K. Württ. Amtsgericht Urach.
lass] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Friedrich Mehl, Gla⸗ sers in Urach, ist heute, Nachmittags 5 Ühr, vom hiesigen Amtsgericht das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurtverwalter Gerichtsnotar Braunbek dabier. Anmeldungstermin für Konkurs forderungen bis zum 1. Februar 1885. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc., sowie zur Prüfung der an Jemeldeten Fo derungen Freitag, den 20. Februar 1885, Nachmittags 3 Uhr, im Amtsgerichts. gebäude bierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Januar 1885 ist erlassen.
Den 23. Dezember 1884.
Gerichtsschreiber Ricker.
õsosꝛl Konkursverfahren.
Dag Konkursverfahren über das Vermögen des Chzristoph Rommel, Schäfers von Oberdigis— heim ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß 1ermines und nach Vollzug der Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben worden.
Balingen, den 27. Dezember 1884.
Roller, .
Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1s65564! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konfektionshändlers Theodor Grünberg hier, Jägerstraße 28 (Wohnung: Kleine Alexanderstraße Nr. I ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlaas zu einem Zwangevergleiche Vergleichs termin auf
den 7. Januar 1385, Vormittags 195 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hier selbst, Jüden⸗ straße 58, J. Tr., Zimmer I, anberaumt.
Berlin, den 18. Dejember 1884.
Paetz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
Abtheilung 50.
lss6ss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pianofortefabrikanten Karl Pohl zu Berlin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ zigenden Forderungen Schlußtermin auf
den 21. Januar 1885, Mittags 1 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüden⸗ straße 58 J., Zimmer 15, bestimmt.
Berlin, den 22. Dezember 1884.
Bollfraß, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 52.
sösos!! Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Tischlermeisters Theodor Husung zu Charlotten⸗ burg ist das Verfahren wegen Mangels einer den Koften entsprechenden Masse eingestellt worden.
Charlottenburg, den 20. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
losbss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Karl Joseph Rompano, Inbabers der Firma Johann Bpta. Rompano in Chemnitz, wird, da die vorhandene Masse nach Deckung der Gerichts und Berwaltungskosten nicht einmal zur Befriedigung aller bevorrechtigten Forde⸗ rungen ausreicht, hiermit wieder eingestellt.
Chemnitz, den 28 Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Nohr.
153885631 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
früheren Schreibmaterialienhändlers Emil Drebes in Elberfeld ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Elberfeld, den 23. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts V.: Zimmer.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Angust Burmester zu Greifswald wird, da der Antrag auf Eröffnung desselben zurück⸗ genommen ist, wieder aufgetzoben. 58962
Greifswald, den 24. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
lsös56s! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Franz Thomas zu Rommers— kirchen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.
Grevenbroich, den 24. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
oss6s]! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Manufaktur und Modewaaren⸗Händlers Hermann Bielefeld ist in Folge eines von dem Hemeinschuldner gemachten Verschlags zu einem Zwangevergleiche und auf dessen Antrag der Ver— gleichstermin mit dem auf Dienstag, den 6. Ja⸗ nuar 1885, Mittags 12 Uhr, anberaumten Prüfunge termin verbunden worden.
Der Termin ist eintretenden falls auch zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters bestimmt.
Hamburg, den 27. Dezember 1884. .
Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
lsössséß Konkursverfahren.
In der Konkurssache des Kaufmanns Heinrich Naves zu St. Toenis ist bezüglich der Geschäfts⸗ fübrung des Konkursverwalters eine Gläubigerver⸗ jammlung auf
den 22. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale anberaumt worden.
Auf Anordnung des Königl. Amtsgerichts wird dieser Termin hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Kempen, den 23. Dezember 1884.
Gerritzen, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
65569 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handlung Albert Löwenthal Nachfolger hier, alleiniger Inhaber: Vietor Brünn, wird, nach⸗ dem der in dem Vergleich stermine vom 25. No- vember 1884 angenommene Zwangevergleich durch rechtskräftigen Beschluß ron demselben Tage be⸗ stätiat ist, bierdurch aufgehoben.
Königsberg i. Pr., den 22. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. VII a.
5568 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Blumenfabrikantin Marie Mensick, geb. Zabel, hier wird. nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. November 1884 angenommene Zwangsver⸗ aleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. j
Königsberg, den 22. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. VILa.
loss] Bekanntmachung.
Das Konkurkt verfahren über das Vermögen des Schiffers Rösken Wilhelm Straatmann zu Westrhauderfehn wird nach Abhaltung des Schluß termins aufgehoben.
Leer, den 23. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Vietor.
sos? Bekanntmachung.
In der Weiseschen Konkurssache von Grenz dorf wird das Verfahren aufgehoben, da die Maffe vollständig zur Vertheilung gelangt ist.
Marklissa, den 20. Dejember 1884.
Königliches Amtsgericht.
5689831
Das K. Amtegericht Mühldorf hat mit Beschluß vom 23. Dezember 1884 das Konkursverfahren über das Vermören des Krämers Sebastian Knieger zu Oberneukirchen nach Vollzug der Schlußverthei⸗ lung aufgehoben.
26. Dezember 1884.
Amtsgerichtsschreiberei Mühldorf. (L. 8.) Dei senberger, Sekr.
lõsgbol Kaiserliches Amtsgericht Münster i. E. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Johann Werren, Wirth in Breitenbach, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Münster, den 27. Dezember 1884.
Das Kaiferliche Amtsgericht. gez. Graf. Beglaubigt: Der Amtsgerichtsschreiber. (L. 8.) Leue.
sos! Bekanntmachung. Betreff. Konkurs über das Vermögen des Schneider⸗ meisters Anton Mittereder von Regensburg. Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Regensburg z. vom heutigen wurde, nachdem der Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt worden, das gegenständige Konkursverfahren aufgehoben. Regensburg, 23. Dezember 1884 Der gesckäftsleit. Kgl. Sekretär: . Hencky.
löste! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Adolph Flick zu Rennerod wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Rennerod, den 20. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Roemer, Gerichtsschreiber.
ss066]! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bierbrauers Johann Bechthold hierselbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier—⸗ durch aufgehoben.
Saarlonis, den 15. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. I. gez.: Dr. Schneider. 58886] Oeffentliche Bekanntmachung. Schweinfurt, den 20. Dezember 1884. Im Namen Seiner Majestät des Königs! Beschluß.
Im Konkurse des Büttners Jens Popp in Schweinfurt wird in der Etwägung,
daß der im Vergleichstermine vom 28. November 1884 allseitig angenommene und mit Beschluß des unterfertigten Gerichtes vom 5. Dezember 1884 ge= richtlich bestätigte Zwangsvergleich nunmehr rechks⸗— kräftig geworden ist, beschlossen,
es sei das Konkursverfahren als durch Zwangs— vergleich erledigt aufgehoben.
Königliches Amtsgericht.
Jahreiß, Amtsrichter.
Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem Originale.
Schweinfurt, den 23. Dezember 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts daselbst.
ö Eberth,
Königlicher Sekretär.
lösoss6! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Rafflenbeul zu Schwelm wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. November 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Schwelm, den 22. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
ssd! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Inlius Gutowsky, früher Wirth zum „Mün⸗
chener Kindl“ in Straßburg i. E., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Straßburg i. E, den 23. Dezember 1884. Das Kaiserliche Amtsgericht. gez. Bostetter, Amtsrichter. Zur Bealaubigung: Der HGerichtsschreiber: Comtesse.
sõs951] erm, n.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kramers Adolph Oswald Reichert in Dorfhain wird, nachdem der abgeschlossene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätiat ist. hierdurch aufgehoben.
Tharandt, den 27. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Scheufler. Beglaubigt: Hertwig, GS.
h8679
Oeffentliche Bekanntmachung.
Zur Verhandlung über den im Kaufmann Louis Drope'schen K,onkurse vom Gemeinschuldner beantragten Zwangsvergleich ist in Verbindung mit dem an diesem Tage stattfindenden allgemeinen Prüfungstermine Termin auf den 15. Jannar 1885 Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden.
Der Veraleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschrei⸗ berei IL niedergelegt.
Wittstock, den 20. Dezember 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Kaphengst.
LTaris- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Vr. 3O4.
o8977
Am H. Januar 1885 wird die für den Lokal Personenverkehr der Berliner Stadt⸗ und Ringbahn errichtete, zwischen den Stationen Bellevue und Zoologischer Garten belegene Station Thiergarten eröffnet und werden vom obigen Tage ab die auf den Lokalgleisen der Stadtbahn , Stadt⸗ und Stadtringzüge daselbst 2 Minuten später als auf der vorgelegenen Station halten. Berlin, im Dezember 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
(58889
Mit dem 1. Januar f. tritt zum Deutsch ⸗Oesterr. Ungarischen Verbandtarife (Verkehr mit Oesterreich) ein Nachtrag III. in Kraft. Derselbe enthält einen Ausnahmetarif Nr. 31 für Wolle, eine Erweiterung der Ausnahmetarife Nr. 30 (für Baumwolle rohe) und Nr. 29 (für Zucker aller Art zum Export) sowie Druckfehlerberichtigungen.
Druckexemplare diefes Nachtrags sind bei unseren Güterkassen Berlin (Schlesischer Bahnhof) und Stettin (Central⸗Güterbahnhof) sowie im hiesigen Auskunfts- Büreau, Bahnhof Alexanderplatz unent⸗ geltlich zu haben.
Berlin, den 23. Dezember 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der deutschen Verbands⸗Verwaltungen.
(58985
Mit Gültigkeit vom 1./13. Dezember 1884 bis L13. August 1885 sind für zum Export bestimmte Sendungen Getreide 2c. von Stationen der Kursk — Kiew⸗, Kursk— Charkow — Asom⸗, Charkow — Nicolajem und Ekaterinen Bahn nach Königs— berg, Pillau, Memel und Elbing neue Spezialtarife in Kraft getreten.
Druckexemplare sind auf den Verbandstationen zu haben. Der Spezial-Exporttarif für Getreide 2c. von Stationen der Moskau — Kursk ⸗ Bahn via Kursk — Kiew nach Königsberg ꝛc, gültig vom 15.27. Sep— tember bis 1. 13. Dezember er, wird bis zum 1.113. August 1885 verlängert.
Bromberg, den 27. Dezember 1884.
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion. 58984 .
Zum Gütertarif für den Staatsbahn⸗Verkehr Cöln linksrheinisch Berlin vom 1. Dezember 1883 tritt am 1. Januar 1885 der 4. Nachtrag in Kraft:
Derselbe enthält:
Anderweite Sätze des Ausnahmetarifs 2 für Eisen und Stahl des Spezial⸗Tarifs II. für den Verkehr nach den Berliner Bahnhöfen und Ringbahnstationen sowie Frachtsätze für die im Ausnahmetarif 3 unter C. aufgeführten Eisen⸗ ꝛc. Artikel und Berichtigungen.
Näheres ist bei den Güter Expeditionen der
betheiligten Verwaltungen zu erfahren, daselbst auch der Nachtrag zum Preise von 0, 19 M, für die Besitzer des Haupt. Tarifs unentgeltlich zu haben. Cöln, den 27. Dezember 1884. Namens der betbeiligten Verwaltungen stönigliche Eisenbahn ˖ Direktion, (linksrheinische).
58975
Mit dem 1. Januar 1885 wird zum Gütertarife, Theil II.,, für den Lokal- und direkten Verkehr zwischen den Stationen des Eisenbahn-⸗Direktionz- bezirks Erfurt und der Gotha — Ohrdrufer Eisenbahn, sowie der Nordhausen — Erfurter, Saal⸗, Weimar = Geraer, Werrg-Eisenbahn (mit Einschluß von Wernshausen — Schmalkalden), Eisenberg — Crossener, Friedrichrodaer, Ilmengu — Großbreitenkacher, Ruh. lager und Hohenebra — Ebeleber Eisenbahn Nachtrag XIII. herausgegeben.
Derselbe enthält:
L. Traneportbegünstigung für Hefe.
II. Ergänzung der speziellen Tarifvorschriften.
III. Bestimmungen über Aufhebung des Statte⸗ geldes in Plagwitz⸗Lindenau, Zeitz und Gera und Erhebung einer Rangirgebühr in Weida. Abgeänderte Entfernungen und Frachtsäͤtze für Viehhof bei Gesundbrunnen.
V. Ausnahmetarife für Stammholz, Schlacken—
steine und Grudekokes.
VI. Berichtigungen. VII. Aenderung von Stationsnamen.
Nachtragsexemplare sind in den Gütererpeditionen der betheiligten Bahnen zum Preise von 109 3 pro Stück zu haben.
Erfurt, den 24. Dezember 1884.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion im Namen der betheiligten Verwaltungen.
58976 Bekanntmachung.
Mit Gültigkeit vom J. Januar 1885 ab kommt zu dem Staatsbahn-Gütertarif Frankfurt a. R.=— Breklau vom J Januar 1883 der Nachtrag Vf zur Einführung. Derselbe enthält Entfernungen bezw. Trachtsätze für Station Main; (Nass. Bahnhof) des Direktionsbezirks Frankfurt a. M.
Der Tarifnachtrag ist durch die Expeditionen käuf— lich zu beziehen, woselbst auch das Nähere zu er— fahren ist.
Frankfurt a. M., den 21. Dezember 1884.
Namens der betheiligten Verwaltungen: stönigliche Eisenbahn ˖ Direktion.
Bekanntmachung.
Staatsbahn ˖ Verkehre Hannover Magdeburg und
Mag deburg⸗Sldenburg.
Am 1. Januar 1885 treten zu den Gütertarifen für die oben bezeichneten Verkehre neue Nachträge (Nr. 11 bezw. 10) in Kraft.
Dieselben enthalten anderweite, größtentheils er— mäßigte, zum Theil aber auch erhöhte Tarifsätze für den Verkehr zwischen Berlin (Potsdamer Bahn— hof) einerseits und den nördlichen Hannoverschen und sämmtlichen Oldenburaischen Stationen anderer⸗ seits, von welchen die erhöhten Sätze jedoch erst vom 15. Februar 1885 ab gelten. — Ferner werden durch den zuerst gedachten Nachtrag die Hannover⸗ schen Stationen Mandern und Oderthal in den Verkehr aufgenommen. Die Frachtsätze des bis Ende 1884 gültigen Ausnahmetarifs (Nr. 8) fuüͤr ö und Stahl ꝛe. bleiben bis auf Weiteres in
raft.
Magdeburg, den 27. Dezember 1884.
stönigliche Eisenbahn · Direktion Namens der betheiligten Verwaltungen.
58979 Südwestdeutscher Eisenbahn Verband. Mit Wirkung vom 1. Januar 1885 wird die diesseitige Station Eschelbronn in den südwestdeut⸗ schen Verbandsgüterverkehr, sowie in den Saarkohlen⸗ verkehr (Tarif Nr. 5) einbezogen. Die Entfernungen, welche der Berechnung der Frachtsätze für den Ber— kehr nach und von dieser Station zu Grunde zu legen sind, ergeben sich durch Anstoß von 5. Kilo— meter an die in den hetreffenden Tarifheften für Mekesheim vorgesehenen Entfernungen. Karlsruhe, den 26. Dezember 1884. Namens der betheiligten Verwaltungen: Generaldirektion der Großh. Badischen Staats Eisenbahnen.
58980) Hessische Ludwigs Eisenbahn.
Unsere im „Reichs⸗Anzeiger“ Nr. 274 vom 20. No⸗ vember sub Nr. 52,127 erlassene Bekanntmachung, bezüglich der Getreidefrachtsätze ab Ebenfurth und Leobersdorf ergänzen wir dahin, daß dieselben auch für solche Sendungen gültig sind, die rheinabwärts nach Rotterdam weitergehen.
Mainz, den 24. Dezember 1884.
In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion.
IV.
58978)
Anzeigen.
430 021
Vertretung aller Länder n.
in Patent- Prooessen.
PlIFI
event. deren Verwerthung besorgt Berichte über C. KRSSELER, Patent- n. Fechn. Burean, Berlin Sw., Königgrätzerstr. 47. Ausführliche Prospecte gratis. Anmeldungen.
Patent-
1430011
ih in Patentszohen
ertheilt M. M. RoOrr SM, diplomirter Ingenieur, früher Dozent an der technischen Hochschule zu Türich.
Kerlim S VW..
GeschäftsEbrinzp: LEersänkichee EromEte und energische Vertretung.
HKöniggrützerstrasse No. 97.
42242]
***
¶ Bestehend neit 1871, ür
8. A. Borzig, Berlin, — Bo-
chumer Gusesstanhl / ahbrik,:. — Breslauer Hpisenhahniodqenbaurs — Hhiedrich- Hil-
ablos
Patentaaehen aelt 167. EERHIN SGW., Lindenstr. 86. —*n M. Nachstehende Firmen haben gestattet, als Referenzen erwähnt zu werden: we-—— Relme hatte, Mulheim a. Ruhrz:— Bochging c Co., Halberger hatta: — KBuntge- und Laurahutte, Berlin, — (Gottlieb Hoechber
Borlln.
Angelegenhelten, Nuster · und nartenechut.⸗ werden besorgt P I 1 deen er nr, F. G. Gl. As EF „m,, , sr,
ce Söhne, — Heinrich Guleten — Sdachiach Maschinen-Fabrik, vorm. Richard Hartmann, CQemcita.
Reichard d Co. in Wien, II. Marxrergasse Nr. 17, im eigenen Hause.
Ites behördl. concess. Privilegien⸗ und Internationales Technisches Bureau. ;. Correcte Besorgung und Verwerthung von Patenten, sowie Muster⸗ und Markenschutz für Oesterreich ⸗ Ungarn.
Berlint Redacteur: Riedel
Verlag der Exvedltion (Scholz.
Druck: W. Elsner.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.
Berlin, Montag, den 29. Dezember
M305.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im S. S des Gesetzes die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmach
Gentral⸗Handels⸗Register
vom 11. Januar 1876, und
*
. Das Central Handels- Regisfer für das Deutsche Reich kann durch aue Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußtschen Staats⸗
Anzeigers, 8wW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
iber den Vartenschutz vom ungen veröffentlicht werden, erscheint auch
für das Deutsche Reich. . 363
Das Central⸗Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in ; etrãg Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
36,6. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betr⸗
Abonnement beträgt 1 96 50 3 für das
in einem besonderen
1884.
ffend das Urbeberrecht an Mustern und Modellen, 1 Blatt unter dem Titel
e der Regel täglich. — Das Einzelne Nummern kosten 2 5. —
Handels⸗Negister. Die Pandelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und em Großherzogthum Hessen
wöchentlich, die letzteren monatlich. 58717 Aachen. Zu Nr. 1894 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Aachen domtzilirte Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Philips junmiores, wurde vermerkt, daß die Theilhaber Louis Philips, früher in Ettorf jetzt in Aachen wohnend, und Leonard van Anrooy, früher in Aachen, jetzt in Eitorf wohnend, ebenfalls zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind. Aachen, den 22. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht V.
58718 Aachen. Unter 1754 des Gesellschafte⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Geschwister Prinz, welche am ö. Dejember 1884 begonnen, ihren Sitz in Esch⸗ weiler hat und deren Theilhaber sind: 15 Christian Prinz, 2) Christine Prinz, 3) Carl Prinz, alle In— haber einer Bäckerei und eines Spezerei⸗ und Ma— nufakturwaarengeschäfts, in Eschweiler wohnend.
Aachen, den 23. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. V.
Nr.
58716 Aachen. Zu Nr. 11 des Genossenschafts⸗ registers, woselbst eingetragen ist die zu Nideggen domizilirte Nideggen'er Volksbank, eingetragene Genossenschaft, wurde vermerkt, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Laurenz Cünzer der Bürgermeisterei⸗Sekretär Hubert Muͤllem in Nideggen in den Vorstand gewählt worden ist.
Aachen, den 24. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. V.
Arnsberg. Bekanntmachung. 58713 In unser Firmenregister ist unter Nr. 151 Fol gendes eingetragen: Inbaber der Firma: N. Schwarz. Ort der Niederlassung: Arnsberg. Name der Firma: Schwarz⸗Grüneberg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1884 am 22. Dezember 1884. Arnsberg, den 22. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
Arnsberg. Bekanntmachung. (58714 In unser Firmenregister ist unier Nr. 150 Fol gendes eingetragen: Inhaber der Firma: Apotheker J. Fischer zu Arnsberg. Ort der Niederlassung: Arnsberg. Name der Firma: J. Fischer. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1884 am 22. Dezember 1884. Arnsberg, den 22. Dezember 1884. Königliche? Amtsgericht. 58726 Enrmen. In das hiesige Handels- Firmen register wurde beute eingetragen unter Nr. 2560 die Firma „Rörig'sche Apotheke“ in Barmen und als deren Inhaberin die hierselbst wohnende Wittwe des Apothekers Anton Josef Rörig, Anna, geb. Sangioꝛgio. Barmen, den 22. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(ö 8725 KEarmen. In das hiesige Handels ⸗Gesellschafts⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 671 zu der Firma J. H. vom Baur Sohn in Ronsdorf folgender Vermerk:
Der Kaufmann Heinrich Adolf vom Baur ist am 14. September 1884 gestorben. An Stelle desselben sind seine Wittwe, Antonie, geb. Kreitz, zu Wies aden, sowie seine minderjährigen Kinder Fritz, Elisabeth, Margarethe und Getrude von Baur, unter Vormundschaft ihrer genannten Mutter, der Wittwe heinrich Adolf vom Baur, als Theilhaber der Han⸗ delsgesellschaft eingetreten, jedoch unter Verzicht auf das Recht der Gesellschafts vertretung.
Barmen, den 22. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Reuthenm O. / 8. Bekanntmachung. 68719] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 2215 die Firma J. Silbermann mit dem Orte der Niederlaffung zu NMaclto und als deren Inhaber der daf ann Jacob Silbermann zu Naclo eingetragen orden.
Beuthen O. / S., den 22. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Rochum. Handelsregister 58721] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. I83 die
zirma B. Baer und als deren Inhaber der
dandelsmann Bernhard Baer zu Gelsenkirchen am
II. Dezember IS84 eingetragen.
Rochnum. Handelsregister 58723) des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. ie unter Nr. 102 des et gien eingetra · hene Firma:
J Ernst Goedecke ! (Firmeninhaber der Apotheker Ernst Goedecke zu Langendreer) ist gelöscht am 23. Dezember 1884.
Rochum. Handelsregister 58722 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 159,
betreffend die Firma „Essener Bergwerk
Centrum“ zu Zeche Centrum bei Bochum
Folgendes eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Dr. Hausmann ist der Kaufmann August Stein zu Düsseldorf zum Liquidator der Gesellschaft ernannt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. De—
zember 1884 am selben Tage.
Eochum. Handelsregister 58724 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 328 des Firmenregisters eingetra—⸗
gene Firma: „H. Klappert“ der Kaufmann Heinrich Klappert zu Herne) ist gelöscht am 24. Dezember 1884.
E ochum. Handelsregister 58947] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 510 des Firmenregisters eingetra—⸗
gene Firma Carl Giesen (Apotheker aus Weit-
mar) ist am 15. Dezember 1884 gelöscht.
(Firmeninhaber:
os? 44 Coblenz-. In unser Handels- (Genossenschafts⸗) Register ist unter Nr. 32 zu dem „Walporzheimer Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft“ mit dem Sitze zu Walporzheim heute eingetragen worden, daß die General⸗Versammlung der Genossenschafter am 14. Dezember 1884 als Vorstandsmitglieder gewählt hat: 1) für die Zeit vom 1. Januar 1885 bis 31. Dezember 1886 an Stelle des Peter Joseph Knieps den Mathias Jo⸗ seph Knieps Sohn Joseph als Vorsteher, 2) für die Zeit vom 1. Januar 1885 bis zum 31. Dezem⸗ ber 1888 den Mathias Joseph Schäfer als Stell— vertreter des Vorstehers, den Carl Anton Pollig und Mathias Joseph Knieps Sohn Lambert als Beisitzer. Die sämmtlichen Gewählten wohnen zu Walporzheim.
Coblenz, den 24. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
58729
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1839 des hiesigen Handels—⸗ ( Gesellschafts⸗
Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Kalker Fabrik für gelochte Bleche, Wimmar Breuer & Probst“ in Kalk und als deren Gesellschafter: 1) Wimmar Breuer, Maschinen-Fabrikant, zu Kalk, und 2) Ernst Probst, Kaufmann, früher zu Kalk, jetzt in Cöln wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Maschinen ⸗Fabrikant Wimmar Breuer aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Ernst Probst das Geschäft mit Uebernahme von allen Aktiven und Passiven für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Kalk fortführt.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 4439 der in Cöln wohnende Kaufmann Ernst Piobst als Inhaber der Firma:
„Kalter Fabrik für gelochte Bleche, Wimmar Breuer K Probst“ heute eingetragen worden.
Cöln, den 10. Dezember 1884.
. . Keßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII.
ö ; . 68740] Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen) Register unter Nr. 4456 eingetragen worden der in Eöln wohnende Kaufmann Jean Dilger, welcher daselbst eine Han= dels ntederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Jean Dilger (P. Dilger Sohn)“.
Cöln, den 10. Bezember 1884.
ö Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. (58728 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage 1 in das hiesige Handels, (Firmen,) Register unter Vr. 4437 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Friedrich Houben, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: ‚. F. Houben “. Cöln, den 19. Dezember 1884. . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
ö . Iõ87 30] Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Firmen⸗) Register unter Nr. 4438 eingetragen worden der zu Mülheim am Rhein wohnende Weinessig⸗ und Essigsprit ⸗Fabritant Rudolf Groß, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Jahaber der Firma:
„Rudolf Grof“.
Sodann ist in dem Prokurenregisters unter Nr.
1915 die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. Groß für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehe⸗ gattin Ottilie, geborenen Stein, Prokura er— . theilt hat. Cöln, den 10. Dezember 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung VII. ö [58742 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sst bei Nr. 35 des s woselbst die Genassenschaft unter der Firma: „Herkenrather Darlehnskassen⸗Verein,
zu Herkenrath vermerkt steht, heute Folgendes getragen worden:
nossenschafter vom 28. November 1884 Stelle der ausgeschiedenen
Ackerer zu Voislöhe, und Christian Schmitz, wirth zu Herkenrath,
1) Anton Müller, Ackerer, zu Ball,
2) Joseph Scheidt, Schneider, zu Heide, und
zu Mitgliedern des Vorstandes der besagten Ge— nossenschaft gewählt worden. Cöln, den 11. Dezember 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2390 des hiesigen Handels« (Gesellschafts“) Registers vermerkt worden, daß die Liquidation der am hiesigen Platze bestandenen, bereits früher aufgelösten und in Liquidation getretenen Aktien— gesellschaft unter der Firma: Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn ˖ Gesellschaft“
beendigt ist.
Cöln, den 11. Dezember 1884.
. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
ö. ( 58731 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2636 eingetragen worden die Kommandit? gesellschaft unter der Firma:
Emil stüppers C Comp.“, welche ihren Sitz in Mülheim am Rhein hat.
Emil Küppers ist persönlich haftender Gesellschafter. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Rr. 1916
ditgesellschaft den in Cöln wohnenden Kaufmann Wilhelm Jung zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 13. Dezember 1884. . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
ö õ8 32] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen.) Register unter Nr. 4440 eingetragen worden, daß der zu Aachen wohnende. Kaufmann Hermann Goldberg für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
„Hermann Goldberg“ . in Cöln eine Zweigniederlassung errichtet at.
Cöln, den 13. Dezember 1884.
. Keßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
ö . 8733] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4550 des hiesigen Handels, (Firmen⸗) Re⸗
gisters vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende
geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: ; „Gebr. Vitzius einen Kommanditisten aufgenommen hat.
Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 2631 heute eingetragen worden Lie nunmehrige Kommanditgesellschaft unter der Firma:
„Gebr. Vitzius welche ihren Sitz in Cöln hät.
Der in Cöin wohnende Kaufmann Johann Joseph Vitzius ist persönlich haftender Gefellschafter.
Cöln, den 13. Dezember 1884.
. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. 4 58735 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts ) Register unter Nr. 2633 eingetragen worden die Handels gesellschaft unter der Firma:
„Schatto & Antwerber“,
13, Dezember 1884 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die zu Worringen woh⸗ nenden Kaufleute Wilhelm Schatto und Heinrich Antwerber und ist jeder dersel ben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 15. Dezember 1884.
Keßler,
hiesigen Genossenschafts . Registers, und ist jeder derfelben berechtigt, eingetragene Genossenschaft“, ein⸗ Durch Beschluß der Generalversammlung der Ge⸗ sind an Vorstandsmitglieder Mathias Scharrenbroich, Lehrer zu Ball, Karl Tir, Gast⸗ .
in das hiesige
3) Peter Krauß, Schreiner, zu Ball wohnend,
58743
Der zu Manngfeld bei Cöln wohnende Ingenieur
eingetragen worden, daß die vorgenannte Komman⸗
Kaufmann Johann Jofeph Vitzius in sein daselbst
welche ihren Sitz in Worringen und mit dem
58734 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Register unter Nr. 26532 eingetragen worden die Handels gesell⸗ schaft unter der Firma: „F. Pahlke & Co.“ welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 3. Dezem— ber 1884 begonnen hat. Die Gesellschafier sind die in Cöln wohnenden Kaufleute: Joseph Knott, Samuel Mendelsohn und 3) Fritz Pahlke, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 15. Dezember 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Abtheilung VII.
Amtsgerichts.
(58737 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist Handels, (Firmen) Register unter Nr. 4441 eingetragen worden der in Eöln woh⸗— nende Kaufmann August Waldhausen, welcher da— selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: J „Aug. Waldhausen“. Cöln, den 16. Bezember 1884. . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 58736 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2471 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Negisters, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Schmitz & Thamer“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Joseph Schmitz und Friedrich Wilhelm Thamer vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Sitz der Gesellschaft von Cöln nach St. Goar verlegt worden ist.
Cöln, den 16. Dezember 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
ö 558.39 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2546 des hiesigen Handels, (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Aktiengesellschaft unter der
Firma: Kölner Lagerhaus Gesellschaft“ in Cöln vermerkt steht, heute folgendes eingetragen worden: „Ausweise des von dem Notar Goecke zu Cöln unterm 10. Dezember 884 aufgenommenen Pro⸗ toöokolles hat der Aufsichtsrath der Gesellschaft den zu CGCöln wohnenden Kaufmann Julius Drechsler zum Mitglied der Direktion (des Vorstandes) der Gesell⸗ schaft gewählt.“ Cöln, den 17. Dezember 1884. ; Keßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII.
ö ĩ 58738 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1917 eingetragen worden, daß die in Cöln woh⸗ nende Handelsfrau Wittwe Carl Alsdorff, Maria, geborene Weber, für ihre Handels Niederlassung da⸗ selbst unter der Firma:
„Carl Alsdorff vormals J. P. Köhler“ den in Cöln wohnenden Franz Spohr zum Proku⸗ risten bestellt hat. Cöln, den 17. Dezember 1884. . — Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
—
.
— ——
Cüstr in. Bekanntmachung. sõs727 Die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregisters ist den Amtsgerichten zu Neudamm und Baerwalde NM. für deren Bezirke vom 1. Ja- nuar 1885 übertragen worden und besteht daher der Registerbezirk des Amtsgerichts Cüstrin von jenem Zeitpunkt ab nur noch aus dem Amtsgerichts bezirk Güstrin. Cüstrin, den 23. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht . õ8745 Delitzsch. In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 2, woselbst der Gewerbe⸗Vorschuß Kassen Verein in Zörbig, eingetragene Genossenschaft“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden: Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt: a. der Weißgerbermeister Julius Geisenheyner in Zörbig auf die Zeit vom J. Januar 1885 bis 31. Dezember 1885 der Tuchhändler Karl Bock daselbst auf die r vom 1. Januar 1885 bis 31. Dezember e. der Buchbindermeister August Schaaf daselbst auf die Zeit vom 1. Januar 1885 bis 31. De⸗ zember 1887. Delitzsch, den 19. Dezember 1884.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Königliches Amtsgericht.