1884 / 307 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

üer Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf Absatz 3 der Bedingungen unserer auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 25. Juni 1889 ausgegebenen Anleihe kündigen wir hierdurch die sämmtlichen noch im Um⸗ lauf befindlichen 4 ½ Anleihescheine der Stadt Waldenburg i. Schl. für den Termin 1. April 1885. .

Die Auszahlung des Kapitals erfolgt von diesem Tage ab bei unserer Kämmereikasse gegen Rück= gabe der Anleihescheine, des Zinsscheins Nr. 10 und der Zins scheinanweisungen.

Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Mit dem 1. April 1885

in Höhe von 1417000 M in Umlauf befindlichen Kreis- Obligationen des Kreises Calbe vom 1. April 1885 ab von 4 auf 4 mittels Ab⸗ stempelung herabzusetzen und nachdem dieser Beschluß unterm 22. August 1884 die Allerhöchste Genehmi⸗ gung erhalten hat, werden die Inhaber jener Obli⸗ gationen hierdurch aufgefordert, dieselben nebst dop⸗ peltem Nummerverzeichniß in der Zeit vom 2. Ja⸗ nuar bis ult. März 1885 bei der Kreis Communal⸗asse zu Calbe a. S. oder bei dem e . C. Bennewitz zu Magde⸗ urg zur Abstempelung vorzulegen und dabei die Talons behufs Ausreichung neuer fünfjähriger, vom 1. April

59384]

Bayer. Hypotheken⸗K Wechsel⸗Bank.

Das Gesammterträgniß ciner Bankaktie für das EI. Semester 1884 (Dividende und Superdividende nach S§. 33 und 34 unserer revidirten Statuten) wurde auf . t 57 z festgesetzt und kann gegen Einlieferung des betreffen den Coupons bei unserer Cassa, bei der Sub- direktion unserer Versicherungs Anstalten in Berlin, Lindenstraße Nr. 3, bei den Filialen der Bayer. Notenbank in Augsburg, Kempten, Ludwigshafen a. Rh. Nürnberg und Würz- burg, dann bei der Bayer. Notenbank⸗Agentur

592191 Vereinigte Rheinisch⸗Westphälische Pulverfabriken in Cöln.

.Wir laden hiermit unsere Herren Aktionäre zu einer anßerordentlichen Generalversammlung

auf Donnerstag, den 29. Jannar 1885. Mor— gens 19 Uhr, im Lokale des A. Schaaffhausen. schen Bank- Vereins hier. unter Hinweis auf §. 27 des Statuts mit dem Bemerken ergebenst ein, daß Eintrittskarten und Stimmzettel am Mittwoch, den 28. Januar 1885 auf dem Centralbürean unserer Gesellschaft hierselbst, Blaubach 45149, während der üblichen Büreaustunden ausgehändigt

hört die Verzinsung der Anleihescheine auf. Waldenburg i. Schl. den 20. September 1884. Der Magistrat. Mießner.

lässcs! Bekanntmachung.

Bei der gestern stattgebabten Ausloosung der Anleihescheine der Stadt Lauenburg a. E. sind gezogen worden:

1) Buchstabe B. Nr. 16 zu 500 V0 2) Buchstabe C. Nr. 24 zu 200 0

Diese Anleihescheine kündigen wir hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung, die vorbezeichneten Beträge am 1. April 1885 bei unserer Stadt- kasse gegen Rückgabe sowohl der fällig als nicht fällig gewordenen Zinsscheine, des Anleihescheins und der Anweisung in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Scheine hört mit dem 31. März 1885 auf. . .

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.

Lauenburg a. E., den 21. Sktober 1884.

Der Magistrat. e

(Unterschrift.) tesis? Bekanntmachung.

Von den auf Grund detz Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen 4 igen Insterburger Stadtanleihescheinen IV. Ansgabe sind in heutiger Magistratssitzung folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden: 9 10 302 421 433 518 527 682, überhaupt 8 Stück A 500 MH 4000 AM

Diese Kapitalsbeträge werden den Inhabern der Anleihescheine hierdurch mit der Aufforderung ge— kündiat, dieselben gegen Rückgabe der Schuldver⸗ schreibungen nebst Talons und Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine am 1. April 1885 bei nuserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. März 1885 die Ver⸗ zinsung aufhört.

Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapltal in Abzug gebracht. Die in früheren Jahren gezogenen Nummern sind sämmtlich ein⸗ gelöst.

Insterburg, den 18. Seviember 1884.

Der Magistrat.

5206! Bekanntmachung,

betreffend die Ausgabe der neuen Zinscoupons

EI. Serie zu den Kreisobligationen resp.

Anleihescheinen des Kreises Trebnitz, II., III. und RV. Emission.

Die Zinscoupons II. Serie Nr. 1 bis 10 nebst Talon zu den Kreisobligationen resp. Anleihescheinen des Kreises Trebnitz, II., III. und IV. Emission für die 5 Jahre 1885 his incl. 1889 werden vom 2. Jannar 1885 ahb mit Aus⸗ schluß der Sonn- und Festtage von der Kreis— Kommunal⸗Kasse hierselbst gegen Ablieferung der alten Talons, denen ein Verzeichniß derselben bei⸗ zusügen ist, ausgegeben. Des Einreichens der Obli⸗ gationen resp. Anleihescheine selbst zur Erlangung der neuen Zinscoupons bedarf es nur dann, wenn die erwähnten Talons abhanden gekommen sind. In diesem Falle sind die betreffenden Dokumente der hiesigen Kreis⸗-Kommunal⸗Kasse mittelst beson⸗ derer Eingabe einzureichen.

Trebnitz, den 8. Dezember 1884.

Der streis⸗Ausschuß des Kreises Trebnitz.

v. Uthmann.

är) Bekanntmachung. Bei der am 19. d. Mts. stattgehabten Ausloo⸗ sung der Obligationen des Kreises Calbe sind folgende Nummern gezogen worden: Nr. 40 71. Von Litt. E. über 1000 10

Nr. 142 229 361 458 501 542 560 561. Von Litt. C. über 500 s

Nr. 2 11 378 462 505 542 597 608 648 6651. Von Litt. D. über 200 Ms

Nr. 18 21 31 163 490.

Diese Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1885 ab bei der Kreis-⸗Kammunal— Kasse hier oder bei dem Baukier C. Bennewitz in Magdeburg gegen Rückgabe der Kreis-Obliga⸗ tionen in Empfang zu nehmen sind.

Mit den Obligationen sind auch die dazu ge— hörigen Talons zurückzugeben.

Von den früheren Ausloosungen sind bis jetzt folgende Obligationen zur Rückzahlung noch nicht präsentirt worden: ‚.

am 1. April 1881 fällig: Litt. B. über 1000 M Nr. 98,

am 1. April 1883 fällig: Litt. D. ber 200 υ Nr. 70,

am 1. April 1884 fällig:

Litt. D. über 200 M Nr. 444.

Die Inhaber derselben werden zur Empfangnahme der ihnen zustehenden Kapitalsbeträge mit dem Be— merken wiederholt aufgefordert, daß von dem Zeit⸗ punkte der Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter stattfindet. .

Calbe a. S., den 19 September 1884.

Der Kreisausschuß des Kreises Calbe. Bückendorff.

52111 län, Bekanntmachung. Nachdem die Kreis Vertretung des Kreises Calbe auf dem Kreistage am 29. Mai er. beschlossen hat, den Zinsfuß der auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 16. Juni 1879 in Höhe von 1600000 M ausgegebenen, am 1. April 1885 noch

sosss6]

gAleinriiterswalde B. Buchhol

1885 ab laufender Zinsscheine (Serie II.) mit ein⸗ zureichen.

Denjenigen Obligations⸗Inhabern, welche ihre Obligationen innerhalb der Zeit vom 2. bis inkl. 15. Januar 1885 an einer der oben bezeichneten beiden Stellen zur Abstem⸗ pelung vorlegen, gewährt der Kreis Calbe eine Convertirunßs Prämie von O,5 Prozent Nominal, welche in baar bei Rückgabe der abge⸗ stempelten Effekten an die Vorleger der letzteren zur Zahlung kommen wird.

Gleichzeitig werden alle diejenigen Obligationen, welche bis ult. März 1885 festgesetzten Orts nicht zur Abstempelung vorgelegt werden, den In— habern hierdurch zur Rückzahlung am 1. April 1885 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in denselben verschriebenen Kapitalbetraäͤge von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons bei

der Kreis⸗Communal⸗Kasse zu Calbe a. S., sowie bei dem . C. Bennewitz zu Magde⸗ urg in Empfang zu nehmen sind. Vom 1. April 1885 ab hört die Verzinsung der gekündigten Obliga— tionen auf.

Calbe a. S., den 19. September 1884.

Der Kreisausschuß des Kreises Calbe. (Unterschrift).

87 454 Belanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 7. Juli 1880 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen des hiesigen Kreises im Gesammtbetrage von 1430 0090 M sind nach dem Amortisationsplan am 1. April 1885 5200 MS zu tilgen.

Bei der vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der zu lilgenden Anleihescheine sind nachstehende Num⸗— mern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 10 52 à 1000 S.-— 2000 Ms

Litt. B. Nr.? 14 88 97 à 500 t 2000 ,

Litt. C. Nr. 47 50 224 226 364 487

J Sa. 5200 I.

* 200 .

Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus— geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. April k. Irs. ab bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal ⸗Kasse und bei der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg in den gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Quit— tung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen erst nach dem 1. April k. Irs. fälligen Zinsscheinen nebst den Anweisungen baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine . von dem ju zahlenden Kapital zurückbehalten werden.

Vom 1. April k. Irs, ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Anleihescheine auf.

HeinrichsWwalde, den 16. September 1884.

Der Kreisausschuß des streises Niederung.

läls66! Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880. 13. Juli 1881 und 25. April 1884 ausgefertigten Anleihe⸗Scheinen des Kreises Jerichom E. sind folgende Nummern ausgeloost worden, und zwar:

J. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 95 über 1000 MM Buchstabe B. Nr. 43 57 232 à. 500 Sc Buchstabe C. Nr. 25 244 A 200 s Buchstabe A. Nr. 99 über 1000 . Buchstabe B. Nr. 108 125 à4 500 M Buchstabe C. Nr. 11 12

13 27 54 a2 200 M Buchstabe A. Nr. 21 über 1000 6 Buchstabe B. Nr. 186 über 500 M. Buchstabe C. Nr. 43 über 200 6

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihe Scheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe Scheine in coursfähigem Zustande und der dazu ge— hörigen Zinsscheine und Anweisungen, den Nenn— werth der ersteren bei der hiesigen Kreis Kom⸗ munal⸗Kasse vom 1. April 1885 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Ver— zinsung der vorbezeichneten Anleihe Scheine auf.

Genthin, den 17. September 1884.

Der Kreis Ausschus des Kreises Jerichom I.

Kommanditgesellschaften auf Aftien und Aktiengesellschaften. 57 816

Oberlausitzer Zuckerfabrik Aktien⸗Gesellschaft.

Die achte Einzahlung auf unsere Interimt— Aktien mit 10 0/9 200 „M pro Aktie ist

am 15. Januar 1885

im Bureau der Gesellschaft hierselbst zu leisten. Forderungen für gelieferte Rüben können in Anrechnung gebracht werden. Löbau i. S., den 18. Dezember 1884. Der Vorstand. R. E. Hähnel. W. Richter.

Papierstoff⸗Fabrik

II. Ausgabe,

III. Ausgabe,

Vom 3. Jannar 1885 ab wird gegen Rück⸗ gabe der betreffenden Talons unserer Aktien die Auslieferung der 11. Reihe Dividendenscheine nebst neuem Talon durch uns erfolgen.

Buchholz, den 31. Dezember 1884.

Der Vorstand der Papierstoff⸗ Fabrik Kleinrückerswalde bei Buchholz.

in Lindau, bei den Herren M. A. von Roth⸗ schild C Söhne in Frankfurt a. M., bei den Herren Doertenbach K Co. in Stuttgart, dann bei Herrn A. Böhm in Landshut erhoben werden. München, den 30. Dezember 1884. Die Direction.

ö 9

werden. Tagesordnung:

1) Genehmigung eines mit der Pulverfabrik Rottweil Hamburg abzuschließenden Cartell— vertrages auf gegenseitige Gewinn- und Verlust. Betheiligung.

Abänderung bej. Neuredaktion der Statuten, mit Rücksicht auf obigen Vertrag und daz Gesetz vom 18. Juli 1884, insbesondere der

1 18, 19. 20. 26, 24 26, 6, N, 238, 39, 30, Il, 37, 33, 34, 35, 37.

Cöln, den 29. Dezember 1884. Der Aufsichtsrath.

593851 Deutsche Thonröhren⸗ K Chamotte ⸗Fabrik. Die am 2. Jannar 1885 fälligen Coupons unserer Prioritäts⸗-⸗Pfandbriefe werden vom ge— nannten Tage ab bei der Nationalbank für Dentschland in Berlin eingelöst. Die Direktion.

Kölnische Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft.

Bei der heute stattgefundenen planmäßigen Ausloosung der für das Jahr 1884 zu tilgenden Obligat ionen unserer Gesellschaft vom 1. Januar 1863, sind folgende Nummern gezogen worden:

Nr. 10 98 1066 122 133 188 205 212 219 232 238 239 265 281 332 353 360 389 423 428 440 444 454 455 464 473 156 492 iz 534 50 576 617 624 637 655 657 675 679 680 7I6 737 73 765 751 7951 S532 8a7 551 839 F566 1606 loi 1045 1680 lor 1174 180 1264 1219 1221 12735 1236 1251 1282 1300 1309 1361 1378 1384 1405 1418 1428 1478 1479.

Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Obligationen von je 209 Thlr. oder 600 4 erfolgt vom 2. Januar 1885 ab bei unserer Gesellschaftskasse in Bayenthal bei Cöln, oder bei den Bank⸗ bäusern Sal. Oppenheim jun. Cie,, J. H. Stein und, bei dem A. Schaaffhausenschen Bankoereine hierselbst, gegen Auslieferung der vorbezeichneten Obligationen nebst Zinkcoupons Nr. 23 sowie gegen Quittung des Obligations-Inhabers, welche auf den Obligationen vorzunehmen ist.

Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 31. Dezember er. auf. Gleichzeitig machen wir wiederholt darauf aufmerksam, daß aus der siebenzehnten Verloosung per 2. Januar 1883 die Obligation Nr. 1130. und aus der achtzehnten Verloosung per 2. Januar 1884 die Obligationen Nr. 558 583 730 749 743 185 796 802 836 977 1110 und 15323 noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind.

Cöln, 6. Juni 1884.

27059

Der Verwaltungsrath.

National ⸗Aetien⸗ Bierbrauer ei Braun schweig

(vormals: F. Jürgens). Die Herren Actionaire werden hierdurch zu der am Sonnabend, LSI. Jannar 1885, Vachmittags 2 Uhr, in Braunschweig im Conferenz⸗Saale des Etablissements, Wendenstraße 5, parterre rechts,

stattfindenden zwölften ordentlichen Geueralversammlung

mit der ergebenen Benachrichtigung eingeladen, daß nur solche Aetionaire (5. 27 des Statuls) zur Theil— nahme an der Generalversammlung bezechtigt sind, welche mindestens sieben Tage vor der Versammlung (8. i. spätestens am 17. Januar) ihre Actien, von denen je fünf das Recht auf eine Stimme geben (5. 2 das.) bei einer der nachstehend verzeichneten Stellen: 6 a. in Braunschweig in dem Geschäftslocale der Gesellschaft, b. in Leipzig bei Herrn L. L. Hoffmann, C. in Dresden bei Herren Günther & Rudolph . . ö hinterlegt haben, und daß die Herren Aetionaire, welche dieser Vorschrift Genüge geleistet, Legitimations . karten erhalten, welche auf ihren Namen lauten, die Zahl der deponirten Actien und der darauf fallenden Stimmen ausweisen und für die bezeichnete Person gelten (58. 34 das.). : Den zu hinterlegenden Actien ist ein doppeltes Nummerayverzeichniß derselben, von denen daß eine, mit Empfangsbescheinigung versehen. zurückgegeben wird, beizufügen. Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Genehmigung der Jahresrechnungen und Bilanz, der Gewinnvertheilung und Ettheilung der Entlastung. 2) Statutenänderung. 3) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths. Braunschweig, 29. November 1884. . Der Aufsichtsrath der National⸗Actien⸗Bierbrauerei Braunsehweig

vormals HF. Jürgens) H. VV. Engelhardt, Vorsitzender.

õ9goz]

sowie

lõssss3] Actienbrauerei Erfurt.

Wir laden unsere Herren Actionaire zu der Montag, den 19. Januar 1855. Vormittags 94 Uhr, im Hotel zum weißen Roß dahier stattfindenden 14. ordentlichen Generalversammlung

ierdurch ergebenst ein. . Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftsberichts und des Rechnungkabschlusses für das abgelaufene 12. Ge— schäftsjahr. ) Bericht der Revisoren. 3) Erteilung der Decharge. 4) Wahl eines Aufsichtsraths-Mit gliedes. 5) Wahl der Revisoren für das 13. Geschäftsjahr. 6) Statutenänderung. . Zur Theilnahme sind diejenigen Actionaire berechtigt, welche bis zum 16. Januar 1885, Abends 6 Uhr, ihre Actien gegen Depotschein bei der Gesellschaftskasse hier, Loeberflur 22a, oder bei der Hofbank in Stuttgart hinterlegt, resp. durch Bescheinigung ihre Hinterlegung nachgewiesen, haben. Wir erlauben uns noch besonders zu bemerken, daß nach 8. 33 des jetzt gültigen Statuts je drei Lctien eine Stimme geben. Druckexemplare des Geschäftsberichts sowie zur Statutenänderung stehen vom 10. Ja⸗ nuar ab ebendaselbst zur Verfügung.

Erfurt, den 29. Dezember 1884.

Der Aufsichtsrath. .

J. Stenger.

Victoria - Hütte.

Auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom Z. Dezember 1880 fordern wir die Actionaire unserer Gesellschaft, welche die Nachzahlung noch nicht geleistet

haben, hierdurch auf bis zum 15. Januar 1885 . 6 o pro Actie bei dem Bankhause A. Ruß jr., Berlin. Molkenmarkt 5, einzuzahlen, widrigen falls sie an den mit der Rachzahlung verbundenen Vortheilen nicht theilnehmen. . Mit der Einzahlung sind die Actien behufs Abstempelung mit doppeltem Nummernverzeichniß bei obigem Bankhause einzureichen. Der Aufsichtsrath. Die Direetion.

Kaehrn. M. Engels. pp. Rothe.

Aetien⸗Zuckerfabrik Eichthal.

Eine außerordentliche Generalversammlung der Actionaire der Actien⸗Zuckerfabrik Eich

thal findet am ö. . Sonngbend, den 17. Jannar 1885, Nachmittags 3 Uhr, im Lokale des „Weißen Rosses“ statt. Vas Legitimationsverfahren beginnt um 2 Uhr. ö, ĩ 1) Geschäftliche Mittheilung der Direction. . . 3 , . und Ergänzungen des Gesellschaftsoertrages zu 58. 4,7? bis 9, 11 bis 1 bis 23, 25, 26, 28 bis 39, * 61 der Statuten. Brannschweig, den 24. Dezember 1884. j Der Vorsitzende des nin achte ag ee letien. Su derfabri Cichthal. ; F. Struck.

oba 96)

soõ8as3]

5, n

zum Deutschen Reich

M 307.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 31. Dezember

⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

E ess 4.

des Kenutschrn Reichs Anzeigers unh Gõniglich Rrenßischen Staats- Anzeigers: Derlin 8w., Wilhelm ˖ Straße Nr. B82.

12

X R Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl Pre ß. Staatz Anzeiger und das Gentral-⸗Handels⸗ regifter nimmt an: die Königliche Expedition

1.

Steckbriete und Untersnehnngs.- Sachen.

Subhastationen, Anufgebote, Torladungen n. dergl.

Terkänfe, Verpachtungen, Sabmissionen ete.

NVerloosung, Amortisation, Zinszahlung

X n. 8. w. Von 5ffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

b. Industrielle Etsblissements, Fabriken aud Grosshandel.

. Tersehiedene Bekanntrzsechangen.

7. ILäterarische Anzeigen.

S. Theater Anzeigen.

IB der Börsen-

Inserate nehmen ann die Annoncen⸗Cxpeditionen des „Invalide ndant !, Nudoll Mosse, Sassenstehn & Vogler G. 8. Dube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie ake übrigen größerta

*

Anuoneen Bureanx.

3. Familien- Nachrichten. beilage.

*.

Sub hastation en, Aufgebote, VBor⸗ zu é des Schuhmacher gefellen August Neumann,

ladungen u. dergl.

sen Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnim'schen Kreise Band 51 Nr. 2443 auf den Namen des Töpfermeisters Heinrich Philipowski hier eingetragene, in der Thurmstraße Nr 6 be— legene Grundstück

am 4. März 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts— stelle Jüdenstraße 581., Zimmer 165, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 700 M Nutzungewerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstr. 58 l, Zimmer 29 A. eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Verstei⸗ gerungsvermerts nicht hervorging, insbesondere der— artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. März 1885, Mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, Jimmer 165, verkündet werden.

Berlin, den 17. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 52.

I Aufgebot.

Laut Tauschkontrakts vom 21. Oktober, 1884, . 29. November hat die Königliche Finanz Direktion zu Hannover, Abtheilung für Forsten, in Vertretung des König lichen Forstfiskus, von der Realgemeinde Ahnsbeck, ein in der Gemarkung Helmerkamp belegenes Forst⸗ grundstück, der Kohl hau (Kahl hau) ' einschließlich aller . an Wegen, Graben, Grenzzeichen, Rechten und Pflichten, begrenzt nördlich durch Grund besitz des Vollhöfners Heinrich Schumeier in Helmer— kamp, östlich durch den Communalweg Hel merkamp⸗— Langlingen, südlich durch die fiskalische Forst Müsse und westlich durch Grundbesitz der Schule zu Hel— merkamp, aufgeführt auf dem dem Tauschkontrakte angeschlossenen Auszuge aus der Gemarkungskarte ron Helmerkamp, Kartenblatt 1, Parzelle 24 bis 28 zur Größe von 13,050 ha eigenthuümlich erworben.

Seitens der Bevollmächtigten der beiden Kon trahenten ist der Antrag auf Erlaß eines Aufgebots unbekannter dinglicher Berechtigten an dem oben be— zeichneten Grundstücke gestellt, diesem Antrage ist ftattgegeben. Es werden daher Alle diejenigen, welche an dem oben bezeichneten Tauschobjekte dem Kohlhau (Kahlhau)“ Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechꝛigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte in dem dazu auf

Mittwoch, den 11. März 1885, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden, unter der Androhung, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zu dem neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Celle, den 11. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Hemmerich.

Iõ9235 Aufgebot.

Auf den Antrag des Pferdehändleis Salomon Senft zu Pr. Stargard wird dessen Bruder, der Pferdehändler Heymann Senft aus Pr. Stargard, welcher im Jahre 1866 nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, spätestens im Termine

den 4. November 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Pr. Stargard, den 22. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht IILa. lo dz 3] Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr.: I) Nr. 78 5607 über 1600 M nebst Zinsen, aus⸗ gefertigt für Frau Louise Rohde, geb. Karioth, 2) Nr. 91 449 über 169 ½ 11 , ausgefertigt für August Neumann, . 3) Nr. 108741 über 228 S 98 , ausgefertigt für Fritz Morgenroth, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich:

zu 1) der Böttchermeister Christian und Louise,

geb. Karioth, Rohde'schen Eheleute,

zu 3) des Färbergesellen Fritz Morgenroth, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 19. März 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Rr. 34) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königsberg i. Pr., den 22. August 1884.

Königliches Amtsgericht. X. 59248 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 1. September 1883 verstorbenen Geheimen Kanzlei⸗Rathes Joachim Christian Reinecke, ist beendet

Berlin, den 23. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.

(59232 Bekanntmachung.

Der bei dem Königlichen Landgericht zu Neu⸗ Ruppin zugelassene Rechtsanwalt von Uklanski in Neu⸗Ruppin ist am 23. Dezember 1884 gestorben und in Folge dessen die Eintragung desselben in der Rechtsanwaltsliste des vorbezeichneten Landgerichts gelöscht worden.

Neu⸗Ruppin, den 23. Dezember 1884.

Königliches Landgericht. 59242) Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Dezember 1884. Ref. Bischofswerder, als Gerichtsschreiber K. A.

In der Moritz Golz'schen Aufgebotsfache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bentschen durch den Amtsrichter Wollenhaupt

für Recht:

Die Erben des zu Bomst verstorbenen Predigers und Seniors Hoffmann, resp. deren Rechtsnachfolger, werden mit ihrem Anspruche auf die in gierße⸗ lung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Bomst 161 eingetragenen Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Carl August Moritz Golz auferlegt

Wollenhaupt. (59243 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirthen Julius Tresp in Jonkendorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein durch den Amtsgerichtsrath Neumann

für Recht:

J. die unbekannten Berechtigten nachstehender Hypothekenpost 120 Thaler (360 6) Noth⸗ standsdarlehn nebst 4 Prozent in halbjährigen Raten zu zahlenden Zinsen für den Fiskus, vertreten durch die Königliche Regierung zu Königsberg auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ urkunde vom 14. April 1868 zufolge Ver⸗ fügung vom 20. April 1868 im Grundbuche Jonkendorf Nr. 20 Abthl. III. Nr. 7 ein- getragen, von denen 15 Thaler (45 ) quittirt und der Rest mit 105 Thaler (315 S) dem inzwischen verstorbenen Kauf— . L. Lewinsohn in Allenstein cedirt

nd,

mit ihren etwaigen Rechten auf diese Hypotheken post auszuschließen.

2) die Kosten des Verfahrens dem Wirthen Julius

Tresp in Jonkendorf aufzuerlegen.

Allenstein, den 22. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. II.

Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bauern Mähles zu Neuendorf, erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin durch den Amtsgerichts⸗Rath Klamroth

für Recht: Die Gläubiger der in Abtheilung III. Nr. 4 und 5 des Grundbuchs von Neuendorf Band I. Blatt Nr. 4 eingetragenen Post von bezw. 25 Rthlr. und 50 Rthlr., bezw. deren Rechts—⸗ nachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

sse Bekanntmachung.

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die auf dem Grundstück Nr. 6 Huenern in der dritten Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nummer fünf für den Auszügler Carl Giehle zu Huenern aus dem Vertrage vom 11. März 1864 eingetragene Kaufgelderhypothek von dreihundert fünfzig Thalern haben, werden damit ausgeschlossen.

Ohlau, den 17. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

59246

lo9246] Bekanntmachung. Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Schlossers Joh. Christian Wolff zu Wilhelmsberg erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin durch den Amtsgerichts ⸗Rath Klam⸗ roth für Recht: z Das Dokument über 1500 M Restkaufgelder, ein⸗ getragen im Grundbuche von Lichtenberg Band 28 Blatt Nr. 906 in Abtheilung III. Nr. 1 für den Büdner Carl Münchhofen zu Wilhelmsberg, gebil⸗ det aus dem Hypothekenbrief vom 9. Juni 1876 und der Verhandlung vom 19. April ej. a., wird für kraftlos erklärt.

59247 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 77. Dezember 1884 sind die Schuldverschreibungen der konsolidirten 43prozentigen Staats, Anleihe Litt. D. Nr. 5336 über zweihundert Thaler, sowie Litt. E. Nr. 36 417 und Nr. 198 864 über je einhundert Thaler für kraftlos erklärt.

Berlin, den 23. Dezember 1884.

. Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abtheilung 48 59250

Für kraftlos erklärt ist die Hypothekenurkunde zu der im Grundbuche Garbeck Band IV. Blatt 3 Abtheilung III. Nr. J zu Lasten des Theodor Se⸗ verin zu Hoeverin ghausen eingetragenen Pflichttheils⸗ forderung von 33 Thlr. 10 Pf. für Theodor, Fran— ziska und Maria Catharina Seoerin zu Hoevering⸗ haufen.

Balve, den 22. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. 59241

In der Kinowschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 115 Thlr 12 Sgr. 3 Pfg., und 17 Thlr. 5 Sgr. 5 Pfg. (Rest von 3000 Thlrn. Kaufgelderrückstand), welche im Grund⸗ buche von Zielen Nr. 3 in Abtheilung JIfI. unter Nr. 1 für die Barbara Lengowtka umngeschrieben sind. wird für kraftlos erklärt.

Thorn, den 20. Dezember 1884.

59249 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 27. Dezember 1884 ist die Schuldverschreibung der Staats Prämien—⸗ Anleihe von 1855, Serie 1140 Nr. 113999 über einhundert Thaler für kraftlos erklärt.

Berlin, den 23. Dezember 1884.

Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung 48. 9286] Bekanntmachung.

In der Kloß'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Priebus durch den Amtérichter Goebel in öffentlicher Sitzung am 20. Dezember 1884 für Recht:

1) Der am 26. September 1807 geborene Tage⸗ arbeiter Franz Karl Kloß aus Graefenhain wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahreas sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 20. Dezember 1884. Kretschmar, als Gerichtsschreiber.

59287 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Isage Wildenstein zu Fegers⸗ heim klagt gegen den Michael Kientz, Sohn von Andreas, Zimmermann, früher zu Wiebolsheim, Gemeinde Eschau, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Güterverkauf mit dem Antrage auf Rückzahlung der auf den Kaufpreis bereits empfangenen 60 M, sowie Zahlung einer Entschädigung von 120 nebst 50½ Zinsen von Zustellung der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Illkirch-Grafen⸗ staden auf

Donnerstag, den 26. Februar 1885. Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schreiber,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 58189 Oeffentliche Zustellung.

Der Simon Levy, Handelsmann zu Illingen, ver— ö durch Rechtsanwalt Simons, klagt gegen

2c.

2) ꝛe.

3) den Friedrich Molter jr., Bergmann, früher in Dudweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, als Miterbe seiner verlebten Mutter aus einem Schuldschein vom 7. November 1883 über 300 M und 15 M aufgelanfener Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu is von obiger Summe, also 67 6 nebst 5 5 Zin. sen seit dem J. November 1884 und 3 noebst Zinsen zu 5M seit dem Tage der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saar—⸗ brücken auf

Freitag, den 13. Februar 1885, Vormittags 9 Mhͤzr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 17. Dezember 1884.

Butting, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lspess! Oeffentliche Zustellung.

Der Landmann Lorenz Neuser in Sossenheim, vertreten durch Justizrath Bauer zu Höchst a. M., klagt gegen den Landmann Wilhelm Müller von Zeilsheim, dermalen mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, und dessen Ehefrau zu Zeilsheim aus der Behauptung, er habe den Beklagten am 20. Sep- tember 1851 gegen das Versprechen der Rückzahlung und Verzinsung zu 490,9 ein Darlehen von 80h Fl. 1371 S 435 3 gegeben, am 20. September 1873

sei zwischen den Parteien vereinbart, daß das Ka— pital ferner mit 50 zu verzinsen sei, Kläger habe wiederholt Rückzahlung des Darlehens nebst den seit 20. September 1883 rückständigen Zinsen ge— fordert und da Zahlung nicht erfolgt sei, dieserhalb gegen die Beklagten Zahlungsbefehl erwirkt. Der Zahlungsbefehl sei dem beklagten Ehemann nöcht zugestellt, die beklagte Ehefrau habe dagegen recht⸗ zeitig Widerspruch erhoben, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger S009 Fl. 1371 A 43 9 nebst 50½ Zinsen seit 20. September 1883 zu zahlen, und die Kosten, einschließlich der Kosten des Mahnoer—⸗ verfahrens, zu tragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 33. März 1885, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrift ist auf 6 Wochen bestimmt. Wiesbaden, 273. Dezember 1884. Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59289 Oeffentliche Zustellung.

Der Schweizer Valentin Schwarz zu Unterlieder⸗ bach, vertreten durch Justizrath Dr. Siebert hier, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesende Ehefrau Elisabethe, geb. Herth, wegen Ehe⸗ bruch und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen dem Kläger und der Be klagten bestehenden Ehe dem Bande nach und Er⸗ klärung der Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf

den 16. März 1885, Vormittags 9 Uwyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 23. Dezember 1884.

K Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(59260 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Pantoffelimacher Schmidt, Char⸗ lotte, geb. Fanke, zu Zerbst, vertreten durch den Justizrath Meißner hier, klagt gegen ihren Che—⸗ mann, den Pantoffelmacher Heinrich Schmidt, früher zu Aken, jetzt in unbekannter Ab— wesenheit lebend, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf

den 29. April 1885, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

6 den 22. Dezember 1884.

Ruthm ann, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59261 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Bengsch, Friederike, geb. Paasch, zu Prenzlau, vertreten durch den Rechts anwalt Dietrich ebenda, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rudolf Bengsch, unbekannten Aufent . halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung,

die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu de, . auf

den 27. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 19. Dezember 1884.

; Milbach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

e. Solzverkauf n der Königlichen Oberförsterei Reiersdorf, Reg.-Bez. Potsdam, Kreis Templin. Am Dienstag, den 13. Januar 1885, sollen im Lokale des Gastwirths Böhn zu Gr. Väter aus dem Totalitäts -⸗Einschlage: ca. S) Kiefern⸗Nutzholzstämme mit 85 Fm., S009 Rm. Kiefern Kloben, 1 Knüppel, . Reiser J. II. u. III. l. 10 . Birken⸗Kloben, 5044 Knüppel, öffentlich meistbietend versteigert werden. Reiersdorf, am 29. Dezember 1884. Der Ober förster.

Euen.