1884 / 307 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Dec 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Maulthiere, von denen in den verschiedenen Hactendas im Ganzen ungefähr 6000 Stäck sich befinden mögen. Zum Anbringen der Erze nach den Haciendas, sowie zum Betried der Förderungsmaschinen in den Gruben werden weiter etwa 3000 Thiere, meist Maultbiere, sodann Pferde und Esel benutzt. Die Zahl der in den Haciendas beschäftigten Arbeiter mag 1600 betragen.

In der Münze von Guan juato gelangten im Jahre 1883 zur Ausprägung: Silber 4279 960 Pesos, Gold 46590 Pesos, gegen in 1882: Silber 4255 500 Pesos, Gold 80 400 Pesos. (1 circa 5 Fresg.)

In dem gleichen Zeitraum wurden 599 aold— haltige Silberbarren, gegen 642 im Jahre 1882, ausgeführt. Angaben über den Werth dieser Barren waren nach dem Berichte nicht zu erlangen, als Durch-= schnittswerth können 1000 1200 Pesos für den Barren angenommen werden.

Im Jahre 1883 wurden ferner von hier 655 Säcke konzentrirte Sil bererze gegen 511 Säcke im Jahre 1882 exportirt. Offizielle Angaben über deren Werth sind nicht vorbanden, 125 150 Pesos dürften nach dem Bericht den Werth eines Sackes durchschnittlich repräasentiren.

Recht günstig hat sich das Jahr 1883 dahingegen für den Landgrundbesitzer gestaltet. Die Ernte war durchgehend gut und die Eigenthümer konnten für ihre Produkte lohnende, theilweise sogar sehr gute Preise erzielen. Ein besonders gutes Resultat haften die Haciendas, die sich vorzugsweise dem Weizenbau gewidmet hatten; große Quantitäten dieses Getreides wurden nach Mexiko geschickt und gut verwerthet. Vor der Erbauung der Zentralbahn konnte nur in ganz seltenen Fällen an eine Ausfuhr nach Mexiko gedacht werden; früher stellte sich die Fracht nach Mexiko auf ungefähr 30 Pesos für 1660 kg, die heute nur noch 9 Pesos kostet. Weizen wurde im Jahre 1883 durchschnittlich mit 8 und Si Pesos für die Carga von 300 Pfund span. bezahlt: bei einer guten Mittelernte stellte sich in früheren Jahren der Preis für das gleiche Quantum auf 6 Pesos und häufig noch billiger.

Was nun die Landesindustrie angeht, so mußte dieselbe, wie der Bericht konstatirt, unter den hohen Schutzzöllen nothwendigerweise blühen. Auch in der Umgegend von Guangjuato sind namentlich in der Textilindustrie große Kapitalien angelegt. Sehr be— deutende Baumwoll ⸗Webereien und Spinnerein, ebenso eine große Wollspinnerei und Weberei liegen im Bezirk, von denen die letzteren, durch Dampfkraft getrieben, auf 40 mechanischen und 80 Handweb⸗ stühlen ordinäre und feinere Tuche und Casimire, sowie ordinäre Teppiche fabrizirt. Außerdem liegen in dem Bezirk von Guanajuato noch 16 Mühlen mit 70 Mahlgängen, theils durch Wasser, theils durch Dampfkraft getrieben, die große Quanten Weizenmehl nach den benachbarten Staaten exportiren.

Die Kleinindustrie hat ihren Hauptsitz in Lun, nach Guanajuato die größte Stadt des Staates. Außer ordinären Shawls, die jährlich in vielen Tausenden ron Dutzend nach der Westküste und den Nordstaaten geschickt werden, wird daselbst in großen Mengen Schuhzeug, Sättel, Zaumzeug, Steigbügel, Sporen, Peitschen u. s. w. hergestellt, die zum größten Theil von den an der Westküste im Norden gelegenen Staaten gekauft werden.

„Der Werth der Einfuhr in die Koonie Neu— südwales während des Jahres 1883 betrug nach dem, Deutschen Handelsarchiv 20960157 2strl., derjenige der Ausfuhr 19 886 018 Lstrl. Verglichen mit dem Jahre 1882 zeigt die Einfuhr eine Abnahme von 320 973 Lstrl., die Ausfuhr eine Zunahme von 3169 0657 Lstrl. Geht man um ein Jahrzehnt zurück, so findet man, daß die Einfuhr damals nur einen Werth von 10471 483 Lstrl., die Ausfuhr einen Werth von 9387 873 Lstrl. repräsentirte. Erstere hat sich somit um 100 Proz., letztere um 112 Proz. vermehrt, während die Bevölkerung der Kolonie von 360 275 Personen im Jahre 1873 auf 869 310 Personen im Jahre 1883 gestiegen ist. Die Einfuhr von Europa vertbeilte sich in 1383 folgendermaßen: Eng⸗ land 10 624 0981 Lstrl. (gegen 1882 531 836 Lstrl, Deutschland 213 709 Lstrl. (4 32 758 Lstrl.), Frank⸗ reich 211 722 Lstrl. ( 113 546 Lstrl., Norwegen 42 815 Lstrl. ( 22 492 Lstrl.), Belgien 31 162 Lstrl. S 789 Lstrl ). Schweden 7 g9b2 Lstrl. ( = 3749 2strl.), Italien 85 Lstrl. ( 70 Lstrl.); im Ganzen 11151 535 Lstrl. (— 375 508 Lstrl.). Die be⸗ deutende Steigerung der französischen Einfuhr erklärt sich, wie der Bericht konstatirt, aus der Errichtung der neuen französischen Dampferlinie zwischen Marseille und Sidney. Im Uebrigen dauert noch nach wie vor das Verhältniß fort, daß der größte Theil der aus dem europäischen Kontinente stammenden Waaren via London nach Neusüdwales verschifft, und in der dortigen Statistik als englische Einfuhr auf⸗— geführt wird. Daß ein großer Prozentsatz diefer via Eagland verschifften ausländischen Waaren deuischen Ursprungs ist, und bei einer schnelleren und regel⸗ mäßigeren Verbindung von deutschen Häfen nach Sidney direkt befördert werden würde, kann keinem Zweifel unterliegen. Ein Blick auf die Liste der Artikel, welche unter der Rubrik „fremde Produkte“ von England nach Neusüdwales ausgeführt werden, zeigt überdies, daß die werthvollsten dieser Artikei gerade diejenigen sind, in welchen die deutsche

Industrie sich auf dem australischen Markte ein gebürgert hat. Beispielsweise finden sich für das Jahr 1881 folgende Artikel als deutschen Ursprungs verzeichnet: Eisen und Eisenwaaren im Werthe von 83 429 Lstrl., Lederwaaren im Werthe von 79 803 Lstrl., Stearinlichte im Werthe von 71 848 Lstrl., musika⸗ lische Instrumente im Werthe von 42 102 Lstrl., Modeartikel im Werthe von 28 884 Lstrl., Seiden“ waaren im Werthe von 24575 Lstrl.,, Glas im Werthe von 24 234 Lstrl. u. s. w. e Die Hauptausfuhrartikel aus Neusüdwales waren in 1883 hauptsächlich: Wolle (gewaschen und in Schweiß) im Werthe von 3 227 700 Lstrl. resp. von 6 2708 544 Lstrl.; Gold (gemünzt) im Werthe von 1564907 Lstrl. und Zinn im Werthe von 1060518 9strl.; Kupfer im Werthe von 644 6563 Lstrl. u. J. w. Nach England ist ausgeführt in 1883 für 9 884 207 Lstrl., nach Belgien für 160 390 Lstrl., nach Frankreich für 24 786 Lstrl,, nach den Nieder⸗ landen für 19762 Lstrl.,, nach Deutschland für 947 Lstrl., gegen in 1882 3714 Lfirl., nach Ita lien für 2106 Lstrl., nach Oesterreich für 206 Lstrl. Was Deutschland angeht, so erklärt sich die niedrige Ziffer, mit der es nach wie vor an der Ausfuhr hiesiger Produkte betheiligt erscheint, daraus, daß es auch im Jahre 1883 an einer direkten Verschiffungs⸗ gelegenheit mit Ausnahme eines Dampfers fehlte.

Peso

Die Slomanschen Dampfer fahren nach dem Berichte fort, entsprechend den Interessen der Rhederei, aber entgegen den Interessen des Deutsch ˖ Australischen Handelsverkehrs, bei der Heimreise nach Hamburg ihre Frachten in außeraustralischen Ländern zu suchen.

Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 39. Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. Die deutschen Erwerbungen in Westafrika und die Congo⸗ Conferenz. II. Die Lehrmittel auf zoologischem Gebiete. Der Geschäftsgang in England im Monat November. Die Konsularberichte in ihren Aeußerungen über den deutschen Export. Schiffs- unfälle an der deutschen Küste im Jahre 1883. Amtliche Nachrichten. Vermischtes: Postwesen. Serbien als Ziel für deutsche Auswanderer und als Absatzgebiet für dentsche Waaren. Markt— verbältnisse in Adrianopel. Die diesjährige Messe in Nischni · Nowgorod. Der Waarenverkehr Ungarns im ersten Halbjahr 1884. Ausfuhr von Maschinen und Maschinentheilen nach Oesterreich. Ein eng- lisches Urtheil über deutsche Konkurrenzfähigkeit. Die Handels⸗Usancen und Tausch⸗Einheiten der afrikanischen Völker. Verhandlungen der Rhein lachsfischerei. Personal⸗Nachrichten. Wochen⸗ übersicht der deutschen Reichsbank. Export⸗ Anzeiger. Führer durch die deutsche Erport— Industrie.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 127. Inhalt: Deutscher Brauer⸗ bund. Bayerischer Brauerbund. Ist das Pepton giftig? Dortmunder Brauereiabwässer. Beobachtungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1883. Berichte über Hopfen. Literatur. Kleinere Mittheilungen. Anzeigen.

Chemiker⸗ Zeitung. Nr. 104. Inhalt: Zur Aenderung der den Transport von Benzin und anderen leicht entzündlichen Flüssigkeiten betreffenden Bestimmungen. Wochenbericht. Handelsblatt. Personal⸗Anzeigen und sonstige Ankuͤndigungen.

Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang TVII. Nr. 53. Inhalt; Keramische Briefe aus Paris. VII. Die Ketamische Ausstellung und Schule in Höhr— Grenzhausen. Personalnotizen. Fragekasten. Redaktions⸗Briefkasten. Inserate. Als Bei⸗ lage: Titelblatt und Inhaltsverzeichniß pro 1884.

Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 104. Inhalt: An unsere Leser. Umschau. Die Festigkeitseigenschaften baumwollener Ge—⸗ webe unter Einwirkung des Bleichprozesses. Das Unfall Versicherungsgesetz für das Deutsche Reich vom 6. Juli 1884 (Schluß). Famose Aussichten. = Technische Mittheilungen. Industrielle No⸗ tizen. Submissionen. Marktberichte. Wechseleourse. Anzeigen.

Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 52. Inhalt: Studien über Kalköfen. Briefkasten. (Excavatoren. Schwartzkopffsche Sicherheits Apparate.) Allerlei. (Die physikalischen Eigenschaften des Koks. Glektrisches Glühlicht im Hochgebirge. Zur Lage der Ofenfabrikation. Tuff und Traß als Cement Konkurrenten. Schweiz. Cement fabrikanten⸗Verein.) Submissionen. Anzeigen.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 52. Inhalt: Zur Frage der älteren Versicherungs⸗ verträge. Elektrische Akkumulatoren. Die großen Alpentunnels und die unterirdische Wärme. (Schluß.) Das selbständig klingende Klavier Pedal von J. A. Pfeiffer C Comp. Ausstellungs— wesen. Entscheidung des Reichsgerichts. Preis⸗ ausschreiben. Ankündigung.

Süddeutsches Bank⸗ und Handel s⸗Blatt. Organ für Volkswirthschaft, Bank-, Genossenschafts⸗ und Versicherungswesen. Nr. 53. Inhalt: Neue Wirthschaftspolitik. Am Jahresschluß. Ueber die Berechtigung der Waarenspekulation. Fingnzielle, Handels⸗ und Versicherungs. Nachrichten. Vom Büchertisch. Anzeigen. Vakanzenliste der kaufmännischen Vereine. Courstabelle.

Handels⸗Negister.

te Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württ em berg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 591861

Arnsberg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 152 Fol⸗ gendes eingetragen: Inhaber der Firma: August Severin. Ort der Niederlassung: Stemel. Name der Firma: Angust Severin. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1884 am 24. Dezember 1884. Arnsberg, den 24. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Arnstadt. Bekanntmachung. 59187 Die Firma Fritz Falke in Ärnstadt ist laut Anzeige vom 22. Dezember 1884 erloschen und heute im Handelsregister Fol. LXXXV., Seite 254, ge⸗ löscht worden. Arnstadt. den 24. Dezember 1884.

Arnstadt. Bekanntmachung. 59188 Die Firma Carl Hofmann in Arnstadt ist laut Anzeige vom 23. Oktober, 17. November, 12. und 22. Dezember 1884 erloschen und heute im Han—⸗ delsregister Fol. XXXVI., Seite 107, gelöscht worden. Arnstadt, den 29. Dezember 1884. Fürstl. Schw. Amtsgericht. J. Langbein.

Barmen. Bekanntmachung. 59189 Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 6 des Genossenschaftsregister zu der Firma „Remscheider Volksbank, eingetr. Genossenschaft“ folgende

Eintragung bewirkt worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. April 1884 ist die Remscheider Volksbank. e. G., mit dem 31. Dezember 1884 für aufgelöst erklãrt.

Mit Bezug hierauf werden die Gläubiger derselben hierdurch aufgefordert, sich beim Vorstande der ge⸗ nannten Genossenschaft zu melden.

Barmen, den 20. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. J.

Garmenm. Handelsregister 59190 des Königlichen Amtsgerichts Barmen.

Die Generalversammlung der Bergisch⸗Märki⸗ schen Industrie ⸗Gesellschaft, zu Barmen domizi⸗ lirt, hat unterm 7. März 1882 ihre Direktion er— mächtigt, ferner eigene Aktien der Gesellschaft bis zum Nominalbetrage von 600000 S6 zum Zwecke der weiteren Herabsetzung des Aktienkapitals bis auf drei Millionen Mark zu erwerben und auf Grund dieses Erwerbs die Herabsetzung des Aktienkapitals um den Nominalbetrag der erworbenen Aklien zur Ausführung zu bringen.

Dieser Beschluß ist am 10. März 1882 unter Nr. 412 in das hiesige Handelsregister eingetragen worden.

In Ausführung desselben hat die Direktion gemäß Akt, des Not. Hendrichs vom 20 d. M. 413 Stück Aktien zum Nominalbetrag von S 247 800 erworben und sind solche nebst Talons und Coupons, soweit diese zugehörig waren, am 20. d. M. durch Feuer vernichtet worden. Die Liste der verbrannten Aktien ist zu dem Akte hinterlegt.

Demnächst beträgt das Aktienkapital der Berg.“ Märk. Industrie⸗Gesellschaft nunmehr noch drei Millionen dreihundert achtundneunzig Tausend vier⸗ hundert Mark.

Diese Beurkundung ist heute Handelsregister eingetragen worden.

Barmen, den 28. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

in das hiesige

KRerxlin. Handelsregister 59341 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 452 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Conheim

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Joseph Conheim zu Berlin setzt das Handelgeschaft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 15,507 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,507 die Firma: Gebr. Conheim mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der n, , Joseph Conheim hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,505 die Firma: Alb. Münster

(Geschäftslokal: Schützenstr. 23) und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Albert Wilhelm Münster hier,

unter Nr. 15,506 die Firma:

Wilh. Münchenberg (Geschäftslokal: Landsbergerstr. 1202) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ferdinand Wilhelm Münchenberg hier

eingetragen worden. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

V. Manheimer (Gesellschaftsregister Nr. 4501) hat dem Alfred Manheimer hier Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6191 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 30. Dezember 1884. Königliches ,, J., Abtheilung 561. il a.

Handelsrichter liche

Bekanntmachung. . Im hiesigen Handelsregister Fol. 700 ist auf Ver⸗

fügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

Rubr. I. Die Firma „Marx & Kittel in Bernbnrg“ .

Rubr. 2. Inhaber: 1) Kaufmann Albert August Marr in Bernburg, 2) Müller Friedrich Wilhelm Kittel in Bernburg“.

Bernburg, am 22. Dezember 1884.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Bernburg. 59142

59284 KRirkenfeld. In das Handelsregister ist zur Firma Samuel Steinfels zu Birkenfeld (Nr. 52 der Firmenakten) eingetragen: 3. Die dem Bernhard Lexy zu Birkenfeld am 10. April 1878 ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. Birkenfeld, den 27. Dezember 1884. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Gros kopff.

sõ9191]

re In das Handelsregister ist einge ragen: Den 25. Dezember 1884. Hermann Schöner, Bremen: Inhaber Hermann Schöner.

A. Voß, Bremen: Am 22. Dezember d. J. ist

die Firma und die Prokura des Hermann Al

bert Ernst Herzfeld erloschen. Den 27. Dezember 1884:

Johannes Tideman, Bremen: Am 23. De⸗ zember 1884 ist die Firma und sind gleichzeitig die an Johannes Tide man junior und an Albrecht Hermann Gottfried Hasenkamp er— theilten Prokuren erloschen.

Gebr. Albrecht, Bremen: Offene Handelsgesell⸗ schaft, errichtet am 24. Dezember 1884. In⸗ haber der hier wohnhafte Kaufmann Johann wen Anton Wilhelm Albrecht und der ier wohnhafte Seifensieder Julius Albrecht.

G. F. Overbeck, Bremen: An GChristian al. . ist am 27. Dezember 1884 Prokura erthellt.

Jacobi & Pestrup, Bremen: Am 24. Dezem. ber 1884 ist der offenen Handelsgesellschaft ein Kommanditist beigetreten. Kommanditgesellschaft seit 21 Dejember 1884. Die Firma bleibt unverändert.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han

delssachen, den 27. Dezember 1884. C. H. Thulesius, Dr.

Ereslau. Bekanntmachung. lõd 143 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 837 betreffend die offene Handelsgesellschaft: j E. Koschinsk K Co.

hier, heute eingetragen worden: Der Kaufmann Fritz Koschinsky zu Breslau ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Breslau, den 22. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Celle. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Blatt 458 eingetragen die Firma: . John Ruben mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren Inhaber Kaufmann John Ruben. Celle, den 27. Dezember 1884.

lool

ist heute

59193 Crereld. Seitens der offenen Handelegessis sub Firma H. vom Bruck Söhne mit dem Sitze in Crefeld, ist den zu Crefeld wohnenden Cähl Seyffardt und Emil Seyffardt und zwar jedem füt sich allein, die Ermächtigung ertheilt worden, die Firma H. vom Bruck Söhne per procura zu zeichnen.

Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1183 und resp. 1184 des Handels Prokuren— Registers hiesiger Stelle eingetragen.

Crefeld, den 24. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

59194 Crefeld. Bei Nr. 2544 des gad , , registers hiesiger Stelle, betr. die Firma F. Bau⸗— meister in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß diese Firma erloschen ist. Crefeld, den 24. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

õ0l9z Crefeld. Der Kaufmann Gustav Lucas, in Crefeld wohnhaft, hat seinem Sohne Gustap Lucas jr. daselbst die Ermächtigung ertheilt, die von ihm dahier geführte Firma G. Lucas per procura zu zeichnen.

Diese Prokura wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 185 des Handels -Prokurenregisters biesiger Stelle eingetragen.

Crefeld, den 24. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

59196 Creseldl. Bei Nr. 1810 des . registersß hiesiger Stelle, betr. die Firma Julius List mit dem Sitze in Brandenburg a. / d. Havel und Zweigniederlassung in Crefeld, wurde auf Anmeldung beute vermerkt, daß diefe Firma er— loschen ist. Zugleich wurde die Erlöschung der Pro⸗ kura des Ernst Hoffmann in Crefeld für diese Firma bei Nr. 656 des Prokurenregisters vermerkt. Crefeld, den 24. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

5919) Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Julius List, welche am 1. Juli 1884 zwischen den Kaufleuten Julius List in Berlin und Eugen List in Brandenburg a. d. Havel mit dem Sitze an diesem Orte und Zweigniederlassungen in Berlin und Lodz errichtet wurde, hat, unter Beibehaltung dieser beiden Zweigniederlassungen, am 1. Dezember 1884 ihren Sitz von Brandenburg a. d. Havel nach Crefeld verlegt und an ihrem bisherigen Hauptsitze eine Zweigniederlassung errichtet.

Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute Nr. 1604 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen.

Crefeld, den 27. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

59196 Crefel4d. Auf Anmeldung wurde heute bei Nr. 1005 des Handelsgesellschafts⸗Registers hiesiger Stelle, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma Leyser CC Lehmann mit dem Sitze in Crefeld, eingetragen, daß der Kaufmann Jakob Leyser in Crefeld wohnhaft, am heutigen Tage als solidarisch haftender Mitgesellschafter in diese Gesellschaft ein⸗ getreten ist.

Crefeld, den 24. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

59199] Creseld. Bei Nr. 19 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Aktiengesellschast sab Firma Gesellschaft für Buchdruckerei zu Neuß, mit dem Sitze in Neuß, wurde auf Anmel⸗ dung heute eingetragen, daß durch Beschluß der Generalversammlung vor Notar Hinderkotte in Neuß vom 2. Dezember 1884 das Statut der Gesellschast hinsichtlich der 8§8. 3, 4, 5, 6, 7 und 8 abgeändert worden ist, wonach nunmehr die Bekanntmachungen durch den Reichs-Anzeiger unter der Firma der Gesellschaft als Üeberschrist und mit der ÜUnterschrift „Der Vorstand“ oder der „Aufsichtsrathn erfolgen, die Einladungen zu den Generalversammlungen durch eingeschriebenen Brief oder durch gewöhnlichen Brief gegen Empfangsbescheinigung zu bewirken sind und der Kaufmann Joseph Broix in Neuß zur Zeit allein den Vorstand der Gesellschaft bildet.

Crefeld, den 27. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Danis. Bekanntmachung. õ9 144 In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 680 die Prokura des Rechtsanwalts Gustav Rosenheim hier für die Firma W. & A. Fürstenberg (Rr. III9 des Firmenregisters) eingetragen. Danzig, den 24. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. X.

Sandels richterliche 59 45 Bekanntmachung.

Auf Fol. 660 des hiesigen Handelsregisters ist beute die Firma „Adlerapotheke H. Kirchner in Dessau“ und als deren alleiniger Inhaber der Apo⸗ porheker Friedrich Hugo Kirchner in Dessau einge⸗ tragen worden.

Dessau, den 20. Dezember 1884.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer. Dessan. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 661 des hiesigen Handelsreaisters ist heute die Firma „Eduard Kohl in Dessau“ und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Eduard Kohl in Dessaa eingetragen worden.

Dessau, den 23. Dezember 1884.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.

Pessan.

50 46

Dortmund. Handelsregister 59200 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

Unter Nr. 479 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Dezember 1884 unter der Firma Schlueter & Cie. errichtete Kommanditgesellschafm zu Dort- mund am 24. Dezember 1884 eingetragen und ist der Kaufmann Heinrich Schlueter zu Dortmund als persönlich haftender Gesellschafter vermerkt.

Dortmund. Handelsregister 59201 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Der Kaufmann Andreas Müller zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 371 des Firmenregisters mit der Firma An⸗ dreas Müller eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Friedrich Grote zu Dortmund als Prokuristen hestellt, was am 24. Dezember 1884 unter Nr. 330 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Dortmund. Handelsregister 59202 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1180 die

Firma:

Otto Schlueter und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Schlueter zu Dortmund am 24. Dezember 1884 eingetragen.

69203 Düsseldorf. Unter Nr. 1023 des Gesell—⸗ schaftsregisters ist eingetragen, da die offene Handels⸗ gesellschaft sab Firma „Funcke & Eversmann“ mit dem Sitze in Düsseldorf eine Zweignieder⸗ lassung in Berlin seit Oktober d. J. errichtet habe. Düsseldorf, den 27. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

59ꝛ0q

Elberseld. Bekanntmachung. Folgendes

In unser Prokurenregister ist heute eingetragen worden:

I) bei Nr. 1218 Kollektiv⸗Prokura der Firma Friedr. Herder Abr. Sohn zu Grünewald Gemeinde Dorp, an Richard Herder in Solingen und Ernst Dültgen zu Grünewald —:

Die Kollektiv⸗Prokura ist erloschen“; unter Nr. 1363 die Seitens der vorgenann⸗ ten Firma an den Ernst Dültgen zu Grünewald, Gemeinde Dorp, er⸗ theilte Prokura.

Elberfeld, den 27. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elbing. Bekanntmachung. 59147 Zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1884 ist an demselben Tage bei der Firma Eduard Schmidt, Nr. 65658 des Firmenregisters, Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Elbing, den 24. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. 59205 In unserm Handelsregister ist bei der sub Nr. 124 eingetragenen Firma E. u. S. Weisensee in Fulda eingetragen: . . Jetzige Inhaber Elise, Sophie und Cmilie Weisensee in Fulda. Erstere Beiden sind zur Zeichnung der Firma berechtigt. Fulda, am 27. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Mackeldey.

Halle a. S. Genossenschaftsregister 59148) des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. /S. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft in Firma: „Consum⸗Verein zu Coennern, eingetragene Genossenschaft in Col. 4 folgender Vermerk: . „Die Generalversammlung vom 27. Juli 1884 hat ein revidirtes Statut angenommen, von welchem sich beglaubigte Abschrift bei unseren Generalakten VII. Nr. 2 befindet. Die Einladungen zu den Generalversammlungen, welche nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch ; den Anzeiger für Stadt und Land in Coennern und die Saale⸗Zeitung in Halle.“

Halle a. S., den 23. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. S. y n, n . 69149 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1884 6 an demselben Tage folgende Eintragungen er⸗ olgt: . J. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 563 die Handelsgesellschaft in Firma: A. Conrad mit dem Sitze auf der Pregelmühle bei Als⸗ leben a. S. vermerkt steht, ist eingetragen: Die irrthümlich hier eingetragene Gesellschaft ist in das Handelsregister des zuständigen Amts⸗ gerichts zu Eisleben übertragen. . In unser Firmenregisier, r.

1474 die Handlung in F zu Beesenlaublingen vermerkt steht,

woselbst unter

ist einge⸗

Die irrthümlich hier eingetragene Firma ist in das Handelsregister des zuständigen Amte⸗ gerichts zu Eisleben übertragen.

Halle a. S., den 23. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hamm. Handelsregister 59206] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Bei der in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 90 eingetragenen Aktiengesellschaft

Bad Hamm

ist zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1884 am 27. Dezember 1884 in Colonne 4 Folgendes einge⸗ tragen:

Der Kaufmann Carl Wortmann zu Hamm ist durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 12. No⸗ vember 1884 zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede ernannt worden.

Ino wrarlaw. Bekanntmachung. 59 lõ0] In unser Handels -Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 39 eingetragenen Handelsgesellschaft: „Zuckerfabrik Tuezno⸗

Folgendes eingetragen worden:

A. Die §§. 12, 16, 18, 19, 23, , 28 und 29

sind laut notariellem Protokoll vom 16. Dezember

1884 und nach Inhalt desselben abgeändert worden.

B. Die beiden zur Firmenzeichnung bevollmächtigt

gewesenen Mitglieder des Aufsichtsraths, die Herren

Samuel Auerbach und Franz von Brzeski, haben

gemäß 8. 25a des Gesetzes vom 18. Juli 1884 diese

ihre Befugniß aufgegeben, sind also nicht mehr be⸗ rechtigt, die Firma der Gefellschaft zu zeichnen, so daß Herr Direktor Rudolf Rrimann als alleiniges

Mitglied des Vorstandes die Firma der Gesellschaft

allein zu zeichnen befugt ist.

C0. Der für die nächsten 5 Jahre gewählte Auf⸗

sichtsrath besteht aus folgenden 5 Mitgliedern:

a. dem Herrn Rittergutsbesitzer Hermann Hein— richsen aus Rucewo, als Vorsitzenden des Aufsichtsraths,

b. dem Herrn Rittergutsbesitzer Josef von Trze—⸗ binski aus Strzemkowo, als stellvertretenden Vorsitzenden,

e. dem Herrn Rittergutsbesitzer Franz Brzeski aus Cieslin,

d. dem Herrn Rittergutsbesitzer Franz Kunckell aus Kręzoly,

e. dem Herrn Kaufmann Samuel Auerbach aus Posen,

und die Eintragungen sub J. A. und B. wie folgt

im Auszuge zu veröffentlichen:

A. An Stelle des §. 12 der Statuten, welcher

aufgehoben wird, tritt folgende Bestimmung:

Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärun⸗ gen sind gültig, wenn sie so lange der Vor—⸗ stand aus einer Person besteht von dieser, und, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, von 2 Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet sind.

Der Aufsichtsrath kann Vertreter des Vor—⸗ standes ernennen und deren Befugniß fest— stellen.

B. Die den Herren Samuel Auerbach und Franz von Brzeski ertheilt gewesene Vollmacht zur Firmen zeichnung ist erloschen, so daß Herr Direktor Rei⸗ mann als alleiniges Mitglied des Vorstandes die Firma der Gesellschast allein zu zeichnen befugt ist.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1884 am 20. Dezember 1884.

Inowrazlaw, den 18. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

von

von

Riel. Bekanntmachung. Iõ9g lll In das hierselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 1563 eingetragen die Firma: Friedr. Repenning (Farben-, Droguen . und Oel Handlung sowie Agen⸗ turgeschäft) in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Henning Markus Repenning hierselbst. Kiel, den 24. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Kiel. Bekanntmachung. 59152 In das hierselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen: I) ad Nr. 38 zur Firma: Fr. Repenning in Kiel:

Der Kaufmann Friedrich Henning Markus Repenning hat sein Ge— schäft auf den Kaufmann A. Klindt übertragen, welcher dasselbe unter der Firma: A. Klindt Fr. Repenning Nachfgr. fortführt; efr. Nr. 1552 des Firmen registers. 2) sub Nr. 1552 die Firma: A. Klindt Fr. Repenning Nachfgr. in Kiel und als deren Juhaber der Kaufmann Peter Adolph Klindt hierselbst. Kiel, den 24. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

Kiel. Bekanntmachung. lõ9glbz] In das hieselbst geführte Genossenschafts⸗ register ist am heutigen Tage ad Nr. 15, betr. den Vorschuß⸗ und Sparverein in Nenstadt eingetragene Genossenschast eingetragen: In der Generalversammlung der Genossenschafter vom 10. November bezw. 15. Dezember d. J. sind an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder, Kaufmann P. F. Fiebig und Stadtrath F. Meckelnburg in Neustadt, der Kaufmann J. M. Giese und der Gastwirth C. Dircksen in Neustadt zu Mitgliedern des Vor— standes gewählt und besteht der Vor— stand nunmehr aus: . 1) dem Vorsitzenden: Fabrikant H. Söhne, 2) dem Stellvertreter des Vor⸗

1 2 * *. . ,, 2

ö

3) dem Cassirer: Kaufmann J. M. Giese, sämmtlich in Neustadt. Fiel, den 24. Dezember 1884 Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Veheirm. Handelsregister 59207] des Königlichen Amtsgerichts zu Neheim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 die Firma S. Mastbaum und als deren Inhaber der Metzger und Kaufmann S. Mastbaum zu Hüsten am 24. Dezember 1884 eingetragen.

Nienburg a. W. Bekanntmachung. 59209

In das hiesige Handelsregister ist heut? Blatt 213

eingetragen die Firma:

Alfred Endrolath

mit dem Niederlassungsorte Nienburg und als

deren Inhaber der Kaufmann Alfred Endrolath in

Nienburg.

Nienburg a. W., den 18. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht II.

Nienburg a. W. Bekanntmachung. 59208) In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 214 eingetragen die Firma: C. von Haaren mit dem Niederlassungsorte Nienburg a. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Christian von Hagren zu Nienburg a. W. Nienburg a. W. den 24. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. II.

59156 Kostocke. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom gestrigen Tage zur Firma Fabian & Zabel heute eingetragen worden: Gol. 9. Der Kaufmann Ferdinand Heinrich Otto Zabel in Rostock hat für seine Ehe mit Emma Pinrichsen die eheliche Gütergemeinschaft ausge⸗ schlossen. Rostock, den 24. Dezember 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann.

5066]

Rostocke. In das hiesige Handelsregister ist laut

Verfügung vom gestrigen Tage zur Firma Rostocker

Aetiengesellschaft für Schiff und Maschinen⸗

ban heute eingetragen worden:

Col. 6. Der Direktor A. Weese scheidet am J. Januar 1885 aus seiner bisherigen Stel⸗ lung als technischer Direktor in der Direk— tion der Gesellschaft aus.

. 7. Dem Oberingenieur E. Griefahn in Rostock ist Prokura ertheilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit dem Direktor Schreiber als derzeitigem kaufmännischen Direktor der Ge⸗ sellschaft die Firma der Gesellschaft zu zeich⸗ nen berechtigt ist.

Rostock, den 24. Dezember 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.

typmann.

59157 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 469 bei der Firma: Raschke C Prawitz zu Stettin Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Raschke zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Her⸗ mann Raschke fort. Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 2077 der Kaufmann Hermann Raschke zu Stettin mit der Firma Hermann Raschke und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 27. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Strehlen. Bekanntmachung. 59158] 6 unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 21 die Kommanditgesellschaft unter der Firma: „H. Lezius & Co, Commanditgesellschaft zur Fabrikation von Magnesiasteinen“ mit dem Sitze zu Goeppersdorf, Kreis Strehlen in Schlesten und als persönlich haftender Gesell⸗ schafter der Civil-Ingenieur Heinrich Lezius zu Breslau eingetragen worden. Strehlen, den 22. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. I6659159 Zufolge Verfügung von heute ist die in das dies⸗ seitige Firmenregister unter Nr. 592 eingetragene Firma S. Schönfeldt gelöscht. Thorn, den 24. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. V.

õ9l60

TZielenzig. In unserem Firmenregister ist die sub Nr. 154 eingetragene Firma: Frau Bom bach .

zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht

worden. Zielenzig, den 22. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. III.

59134 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Alexander Gronen, Beuderstraße Nr. 39 (Wohnugag Kleine Rosenthalerstr. Nr. Y), ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi, Weißenburger⸗ straße Nr. 65. Erste Gläubigerversammlung 1885. Vormittags 11 Uhr. . Arrest init Anzeigepflicht bis 20. Februar 85. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Februar 1885. Prüfungstermin am 11. März 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ sttaße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. II. Berlin, den 29. Dezember 1884. Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L., Abtheilung 59.

50 ins] Konkursverfahren.

Nr. 11,423. Ueber das Vermögen des Wein⸗ händlers und Bürgermeisters Baptist Morarh von Hürrlingen hat das Gr. Amtsgericht hier heute, am 24. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gr. Notar Kretz von hier wird einstweilen zum Konkursverwalter ernannt. Konkurssorderungen sind bis zum 18. Januar 1855 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf Montag, den 26. Januar 1885, Vormittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmafse ge⸗ höcige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs mässe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis jum 18. Januar 1885 Anzeige zu machen. Bonndorf, den 24. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: Kehler.

am 9. Jannar

sts! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Selig Hirsch Schlochauer zu Bromberg ist am 27. De⸗ zember 1884, Vormittags 195 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Leistikow zu Brom⸗

berg.

Ifener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. Ja⸗ nuar 1885.

Anmeldefrist bis zum 28. Januar 1885.

Erste Gläubigerversammlung am 21. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin am 11. Februar 18865, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, im Landgerichtsgebäude.

Bromberg, den 27. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Sommer, Gerichtsschreiber.

59180

Ueber das Vermögen der Therese, verw. Zöllner, geb. Kramer, in Oberbodnitz, ist am 24. Dezember 1884, Vormittags 115 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach 5. 108 der Konkursordnung vor— geschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen bis zum 10. Februar 1886 einschließlich, der Wahltermin auf den 21. Januar 18855, Vor⸗ mittags 10 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 24. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte festgesetzt und als Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Dugo

Westhoff in Kahla bestellt worden.

Kahla, am 24. Dezember 1884.

Herzogliches Amtsgericht. (gez. Beyerlein.

Konkursverfahren.

ordnung vorgeschriebenen Anzeigen und zur An⸗ meldung der Forderungen bis zum 10. Februar 1885, der Wahltermin auf den 17. Jannar 1885,

Kon kurse.

sols! Konkursverfahren.

kursverfahren eröffnet. . Verwalter ist der Rechtsanwalt Sieveking hier.

bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden. den 17. Januar 1885, Mittags 12 Uhr. 12 Uhr. 16. Januar 1885. Altona, den 27. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Veröffentlicht: Kanzleirath Over,

Ueber das Vermögen des Futterhändlers Detlef Vett hier, kleine Bergstraße Nr. 18, ist heute, am 27. Dezember 1884, Nachmittags 3 Uhr, das Kon⸗

Konkursforderungen sind bis zum 2. März 1885

Termin zur Wahl eines anderen Verwalters re.

Prüfung termin den 16. März 1885, Mittags

Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum

Vormittags 10 Uhr, und der allgemeine Prüfungs⸗ termin auf den 21. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, festgesetzt. . . Verwalter: Gerichtssekretär Ziegler in Mühlberg. Königliches Amtsgericht zu Mühlberg a. E. Zur Beglaubigung: Heyse, Gerichtsschreiber i. V.

löszss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Manufakturwaaren händlers S. Moses von hier, z. Z. abwesend, ist heute, am 24. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Agent Multhauf hier ist zum Konkurs ver⸗ walter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1. Februar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten

J. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aug. Ernst tragen:

sitzenden: Gastwirth C. Dircksen,

Gegenstände auf