1885 / 1 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

1. Januar, Abends. (W T. B) Malaga) wurden beute wiederum starke

zur Spitze des Thurmes, und Menschen und Vieh den Erdspalten.

Am Dienstag, den 6. Januar, Abends 89 Uhr, hält der Parlaments- stenograph Max Bäckler im Dorotheenstädtischen Real⸗Gymnasium, einen öffentlichen unentgeltlichen Vortrag höhere Stufe Schrift.. Daran schließt sich die Eröffnung eines von dem Stolzeschen Stenographenverein hier veranstalteten zwölfstündigen nterrichts⸗ kur sus in der vereinfachten Stolzeschen Stenographie.

Georgenstraße 30 / 31 IL,

über die Stenographie als eine

Im Wallner⸗ Theater kommt morgen Die goldene Spinne, der neue Schwank von Franz von Schönthan, zur Aufführung. Die Aufführungen des Schön⸗

than'schen Schwanks „Der Raub der Sabinerinnen“ erhalten insofern von morgen ab einen neuen Reiz, als Hr. Emil Thomas und Frl.

Belle Alliance Theater.

In Torrox (Provin ) Erderschütterungen verspürt und beftiges unterirdisches Rollen gehört. In Albunuelas Stibert vom (Previnz Granada) spaltete sich der Erdboden, die Kirche versank bis

verschwanden in übernommen.

Programm zur Ausführung.

As- dur Polonaise von Chopin. der von Saba“, Septett. spielen wird.

In

der

z Odilon die von ihnen am Wallner ⸗Theater gespielten Rollen des Striese und der Paula übernehmen. Wallner ⸗Theater als Emil Sterneck ein, und Hr. Würzburg hat die Partie des Hrn. Guthery, den Profeffor Gollwitz,

Im Concert-⸗-Hause gelangt morgen ein besonders interessantes Dasselbe Ouvertüre; „Zur Weihe des Hauses“ und schließt mit der aroßen

Symphonie gruppiren sich die symphonische Dichtung Phaston“ von St.- Sans, das Vorspiel zu dem Bühnenweihfestspiel „Parsifal“ von Wagner, der festliche Einzugsmarsch aus der Oper Die Königin von Goldmark, und das Adagio aus dem Beethovenschen Der Virtuosität ist durch den ersten Satz aus Beethovens Concert für die Violine Rechnung getragen,

Für Hrn. Straßmann tritt Hr. das Duett

beginnt mit Beethovens Concert. Um Beethovens herrliche C moll⸗

Programm

welchen Hr. Kneisel

den zweiten Liederabend. selungsreiches Programm gewählt, Gondoliera“ von G. Henschel gesetzt worden ist. Ebendaselbst findet am 7. d. M, Abends 77 Uhr, ein Concert von Auguste Hohenschild und Hedwig Holz statt. Am 6. d. M., Abends 75 Uhr, geben die Koch und Georg Stolzenberg

Für denselben ist ein sehr abwech⸗ auf welches auf Verlangen auch

rrn. Fri edrich im Hotel de Rome ein

Im Krollxhschen Etablissement findet morgen, Sonnabend, das 2 des Königlichen Corps de Ballet statt. Dem zufolge

werden

Rreußischen Ktaats- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

9

en re. . —— 43 * * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Oeffentli

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels-⸗ egister nim mt an: die Königliche Ervedition I. Ney Nentschen Reichs Anzeiger nud Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

14. Verloosnng, Amortisation, Zinszahlung

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Dpern- haus. 2. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovie Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. (Frl. Beeth, Frl. Lehmann, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 2. Vorstellung. Wallen⸗ steins Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang 63 Uhr.

Sonntag: Oyernbaus. 3. Vorstellung Die Stumme von Portici. Oper in 5 Aufzügen von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Leisinger, Frl. Wisotzky, Hr. Rothmühl, Hr. Kalisch, Hr. Biberti.)) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 3. Vorstellung. Rosenkranz und Güldenstern. Lustspiel in 4 Akten von

Michael Klapp. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Sonnabend: König Richard der Dritte. ö. Sonntag: Die Neuvermählten. Flattersucht.

Montag: Die große Glocke.

Rallner- Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: Die goldene Spinne. Schwank in 4 Akten non Franz v. Schönthan.

Jictoria-Theater. Sonnabend: Zum zehnten Male mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge— sang und Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigellt. Die neuen Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Meyerhoff als Gast; Lueifer Hr. Carl Swoboda als Debut.)

Venues Friedrich-Milhelmstädt. Theater. Sonnabend: 3. 28. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Gense. Musik von G. Millöcker.

Sonntag

: Gasparone.

Residenz-Theater. Direktion: A. Anno— Sonnabend: 16. Gastspriel des Sgr. Ernesto Rossi:

Dthello. Trauerspiel in 5 Akten von William Shaktespeare. Mit Benutzung der Uebersetzungen

von Heinrich Voß und A. W. von Schlegel. Regie: Herr von Hoxar.

Kroll's Theater. Sonnabend: Wegen Ball⸗ festlichkeit des Königl, Corps de Ballet geschlossen.

Sonntag: Große Weihnachts Ausstellung. Er⸗ innerungen an Egypten und Japan. Dazu: Die Märchen meiner Amme. Phantastisches Zauberspiel mit Gesang und Tanz, in einem Vorspiel und 3 Akten (12 Tableaur) nach einem älteren Stück von A. Mödinger, frei bearbeitet von Ed. Jacobson. Anfang des Concerts 5, der Vorftellung 69 Uhr.

Belle Alliance- Theater. Sonnabend: En⸗ semble ⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters:; Frau Carlsen, Frls. Odillon, Roms und Löffler, Herren Niedt, Emil Thomas und Ottbert.

Zum 79. Male: Der Raub der Sabine rinnen. Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul von Schönthan. Anfang 7 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Dieselbe Vor—

stellung.

NMalhalla-peretten- Theater. Sonnabend:

Zum 69. Male: Gillette von Narbonne. Sonntag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Concert-IHans. Concert des gl. D; ö Haus. Concert des Kgl Bilso.

DofMusikdirektors Herrn

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie-Concert. 1. Theil. Die Weihe des Hauses, Ouverture von T. v. Beethoven. Adagio aus dem Septett von Xv, Beethoven (mit mehrfacher Befetzung der Streichinstrumente). Festlicher Einzugsmarsch aus der Oper „Die Königin von Saba“ von Carl Goldmark. Concert (Erster Satz) für die Violine von L v. Beethoven, vorgetragen von Hrn. Goncertmeister Franz Kneisel. 2. Theil. Sin⸗ fonie Nr. 5 C. moll von L. v. Beethoven. a Allegro een brio, b. Andante con moto, c. Scherzo und Finale. 3. Theil. Phaston. Sinfonische Dich—

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

T. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

X

x

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „IJuvalideudank . Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen · Sureanx.

*

beilage.

8

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Circus Renz. Carlstraße Markthallen. Sonnabend. Abends 7 Uhr: Gala Vorstellung. Zum 35. Male: „Die lustigen Heidelberger, oder: Ein Studenten Ausflug mit Hindernissen. Zum 1. Male: Großartige Luft⸗Gymnastik am Reck aus⸗ geführt von den Geschwistern Thekla und Thora; zum Schluß: Der Tauchersprung aus einer Höhe von eirea 40 Fuß, ausgeführt von Frl Thora. Großes Hurdle⸗Rennen, ausgeführt von Damen und Herren mit 20 der besten Springpferde. Vor⸗ führen der 8 arabischen Schimmelhengste durch Hrn. Franz Renz. Eine Schul-Qnadrille, geritten von 8 Herren mit 8 eigens dazu dressirten Schulpferden.

Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach— mittags: Komiker⸗Vorstellung (1 Kind freih. Um 73 Uhr Abends: „Die lustigen Heidelberger“, oder: Ein Studenten Ausflug mit Hindernissen.“

Der Eircus ist geheizt. KEK. Kenz, Direktor.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elfrieda Schmidt mit Hrn. Ge— richts Assessor Emil Raatz. Frl. Gottliebe von Wulffen mit Hrn. Premter ⸗Licutenant Fritz von Boddien (Knauten). Frl. Marie Fischer mit Hrn. Inspektor Carl Dreyer (Koschmimn).

Verehelicht: Hr. Lieutenant z. S. Georg Wilde mit Frl. Anna Schorn (Weißenfels).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. jur. H. Simon (Coblenz). Hrn. Frhr. von Maltzahn ⸗Utzedel (Stendal.

Gestorben: Hr. 8 Lubenau (Oletzko).

Bürgermeister a. Franz

2

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 59444 . Verkündet am 22. Dezember 1884. Referendar Ernst, als Gerichtsschreiber.

In der Krause'schen Aufgebotssache IX. F. 12/84

erkennt das Königliche Amtsgericht IX. zu Königs⸗ berg durch den Amtsgerichtsrath Heyn für Recht:

I. Die Rechtsnachfolger der Malwine Bertha Aust sowie die etwa sonst Berechtigten der Hypothekenpost von 800 Thalern rückständige Kaufgelder, eingetragen gus den gerichtlichen Verträgen vom 1. Oktober 1859, 23. November 1859 und 20. Juni 1861 für die Schwestern Caroline Henriette und Malwine Bertha Aust in Abtheilung III. Nr. J des Grundbuchs des dem Besitzer Carl Krause gehörigen Grundstücks Rossitten Nr. 15 werden mit ihren Ansprüchen anf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen,

II. die Kosten des Aufgebot verfahrens werden dem Besitzer Carl Krause in Rossitten auferlegt.

R. W. Heyn.

B.

59492 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Herrmann Hirsch zu Berlin, Prinzenstraße 89, Klägers und Berufungtz⸗ klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Stern hier, Jägerstr. 14, gegen den Maschinenbauer Otto Mensel, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist. Be⸗ klagten und Berufungsbeklagten, wegen einer Forde⸗ rung aus dem Leihvertrage vom 7. Oktober 1884, hat der Kläger gegen das am 29. Januar 1884 er— gangene dem Beklagten durch öffentlichen Aushang zugestellte Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. die Berufung eingelegt, mit dem Antrage das Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. vom 29. Januar 1884 aufzuheben, und den Beklagten zur Zahlung von 132 S 50 3 nebst 6 Co Zinsen seit dem 20. November 1883 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 55, auf

den 31. März 1885, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Dezember 1884.

ö J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.

lög4ß4] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Leonore Äbel, geborene Rohde, zu Döhren, vertreten durch den Rechtsanwalt Cleeves zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinenbauer Hugo Abel, früher in Döhren, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung, mit

dem Antrage, auf Kosten des Beklagten die unter bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, oder doch eine zeitweilige Trennung der

R n. 8. w. Von 5ffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachriohten.

tung von Camille Saint⸗Sasns. Vorspiel zu

dem Bühnenweihfestspiel „Parsisal! von Richard den Parteien

Wagner. Große Polonaise, Opus 53, von Fr. c

Chopin. Eheleute von Tisch und Bett anzuordnen.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkam— mer III. des Königlichen Landgerichts zu Hanno— ver auf

den 141. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 29. Dezember 1884.

Schink,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

59485

Oeffentliche Hustellung und Ladung. ; Nachstehender Auszug: Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. Klageschrift für Elisabetha Rothschmitt, gewerblose Ehefrau von Jakob Kunz, Ackerer, sie in Bufenberg wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schuler in Zweibrücken, gegen ihren Ehemann Jakob Kunz, Ackerer, früher in Busenberg wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Gütertrennung.

Der Beklagte wird hiermit in die vom Vorsitzen— den der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zwei⸗ brücken zur mündlichen Verhandlung der Sache be— stimmte unten angegebene öffentliche Sitzung des ge⸗ nannten Gerichts vorgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zur anwaltschaftlichen Ver— tretung zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem anberaumten Termine zu erscheinen hat, um beantragen zu hören:

Gefalle es dem K. Landgerichte Civilkammer, die Vermögensabsonderung zwischen der Klägerin und ihrem Ehemanne, dem Beklagten, aus— zusprechen, die Parteien zum Zwecke der Aus— einandersetzung und Belieferung des Vermögens der Ehefrau vor den Kgl. Notar Aufschneider in Dahn zu verweisen, das Kgl. Amtsgericht allda um Ernennung und Beeidigung eines Sach— verständigen zu ersuchen, welcher die nöthigen Abschätzungen vorzunehmen hat, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“ wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver— handlung der vorerwähnten Klagesache durch Ver— fügung des Vorsitzenden der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken die öffentliche Sitzung diefes Gerichts vom 13. März 1885 bestimmt wurde, dem obgenannten Beklagten mit Rücksicht darauf, daß dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.

Zweibrücken, den 24. Dezember 1884.

Die Kgl. Landgerichtsschreiberei. Ottmann, K. Sekretär.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

odd 14

Aus den Königlichen Oberförstereien Kurwien, Crutinnen, Breitenheide, Guszianka, sollen auf der Bahnstation Rudezanny, Kreis Senskurg, Dien stag, der 13. Januar, 19. Februar, 10. März 1885, Vormitt. 10 Uhr, Handelshölzer öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Ein Sechstel des Preises sofort, Rest nach 3 Monaten zahlbar. Zuschlag bei Erreichung der Werthstaxe. Dienstag., den 15. Ja— nuar 1885, werden ausgeboten: Kiefern Langnutzholz a. 2030 Stück mit 1960 fm, 48 rm Schichtnutz holz, 490 rm Derbbrennholz. Das Holz kann für durch⸗ schnittlich etwa 21M pro Festmeter an die flößbaren ma⸗ surischen Gewässer, theilweise auch an die Bahn— höfe Rudezanny oder Puppen gerückt werden.

Guszianka, den 29. Dezember 1884.

Die Oberförster.

58507] Bekanntmachung.

Vom 16. Mai resp. vom j. Juli f. J. ab sollen

I) 40 bis 809 männliche und 40 bis 80 weibliche Gefangene, bisher mit Anfertigung von Wäscheartikeln resp. mit Waschen und Plätten derselben, 70 bis 150 männliche Gefangene, bisher mit Luxuspapierarbeiten und

3) 12 bis 25 männliche Gefangene, bisher mit Buchbinder⸗ und Kartonage⸗Arbeiten be— schäftigt,

entweder zu denselben Beschäftigungen oder zu an— deren industriellen Arbeiten kontraktlich auf drei Jahre verdungen werden.

Unternehmer, welche auf diese Arbeitskräfte reflek—= tiren, wollen ihre Offerten bezüglich ad 1 bis zum

1. Febrnar k. J., bejũglich ad

2 und 3 bis zum 1. April k J. hier einreichen.

Kaution ist beim Vertrags Abschluß in Höhe des e . dreimonatigen Arbeite lohnes zu hinter egen.

Die allgemeinen Bedingungen können in den Dienststunden hier eingesehen, auch in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Cottbus, den 20. Dezember 1884.

Königliche Inspektion des Central ⸗Gefängnisses.

stönigl. Eisenbahn Direktion zu Frankfurt a. M. Centralbahnhof Frankfurt a. M. 59487) Bauabtheilung 1V.

Die Herstellung der Entwässerungsanlage, um⸗

fassend

etwa 2200 lfd. M. gußeiserne Rohrleitungen

verschiedener Lichtweiten (von 50 bis 300 mm) in dem Empfangsgebäude, den Perronhallen und den zwei beiderseits anschließenden Verwaltungsgebäuden des im Bau begriffenen Centralpersonenbahnhofes zu Frankfurt a. M., soll einschließlich der fämmt— lichen Materiallieferungen im öffentlichen Verfahren verdungen werden.

Die Formulare zur Abgabe von Preisangeboten nebst den Bedingungen und Zeichnungen können gegen Erstattung der Selbstkosten im Betrage von 3 für die Zeichnungen und von 1,40 M für die Bedingungen vom Unterzeichneten, Bureau auf dem Bauplatze des Centralperfonenbahnhofes, bezogen oder auch dort eingesehen werden.

Die Angebote sind versiegelt, portofrei und mit bezeichnender Aufschrift versehen bis zum

Mittwoch, den 21. Januar, Vormittags 11 Ühr, an den Unterzeichneten einzusenden, in dessen Bureau zu dieser Zeit die Eröffnung der Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter stattfindet. Frankfurt a. M., den 30. Dezember 1884.

Der Abtheilungs⸗Baumeister. Frantz. (õ9625]

Die auf Grund des Privilegii d d. 20. April 1857 zur Cinlösung pro 1885 durch das Loos bestimmten Obligationen des Crossener Deichverbandes:

Litt. A. Nr. 296 305 339 462 518 548,

Litt. B. Nr. 239 241 306 383, sind hiermit zum 1. Juli 1885 gekündigt und von da ab, von unserer Deich -Kasse hier aus— gezahlt, nicht mehr gültig.

Außerdem ist die zum 1. Juli 1884 als zahl⸗ bar gekündigte Obligation Litt. A. Nr. 594 bis jetzt noch nicht abgegeben.

Crossen a. O., den 30 Dezember 1884.

Deichamt des Crossener Verbandes.

Uhden. Beuck. Natusch.

ö 2

Verschiedene Bekanntmachungen. lääls! Bekanntmachung.

Die dem jedesmaligen Aeltesten von des Stifters Namen und. Geschlechte zustehende Collotur der Caspar Trillerschen Stiftung ist erledigt, und werden alle Diejenigen, welche sich zu derselben be⸗ rechtigt halten, aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion bis zum 1. April 1885 bei uns zu mel⸗ den und ihre Berechtigung durch Vorlegung der er— forderlichen Urkunden nachzuweisen.

Sangerhausen, den 30. September 1884.

Der Magistrat. Knobloch.

59720] Bekanntmachung.

Zur Berathung über die von den zuständigen Königlichen Ministerien für nothwendig gehaltenen Abänderungen der Seitens der Stiftungs⸗Versamm⸗ lung in Antrag gebrachten neuen Statuts para— graphen, insbesondere des §. 21, werden die verehr— lichen Mitglieder der Stiftnngs Versammlung des Civil⸗Waisenhauses zu Potsdam zu einer außerordentlichen Generalversammlung am Montag, den 2. Februar 18865, Nachmittags

4 Uhr, im hiesigen Anstaltshause, Nene ,, . Nr. 61, hierdurch ergebenst ein⸗ geladen.

Potsdam, den 29. Dezember 1884. Das Civil⸗Waisenamt.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz) Druck: W. Els ner. Sechs Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage), und das Postblatt Nr. 1.

Berlin:

w

, ere,

r,.

*

M85 I

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den

2

9

Januar 1885.

Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie

nebst Porto und Telegraphengebühren-Tarif.

Das Posiblatt

232 mier ahr. in der Regel am ersten Tage des Pierteljahrs, und kann Durch Hermittelung der Jeutschen Reichs-Postanstalten gegen Poraushezahlun von 1 Mark jährlich, sowie zum Preise von 25 Pf. für die einzelne Uummer bezogen werden.

Im Verkehr innerhalb des Weltpostvereinsgebiets sind die duroh Prägedruok auf Kartenpapier hergestellten Zeiohen- Drucksachen gleichgestellt worden, welehe gegen ermässigte Taxe befördert werden dürfen. l

Diese Gleichstellung ist übereinstimmend auch für den inneren ꝛ— Für diesen Verkehr ist zugleich das früher ausgesprochene Verbot der Zulassung von Gegenstän- welche mit der Blindenschrift hergestellt sind, gegen die

Vorbilder denjenigen

Deutschen Verkehr eingetreten.

den,

Drucksachentaze in Fortfall gekommen.

Von der Schweizerischen Postverwaltung ist für die Beförde- rung der Paoket- und Geldsendungen auf Sohweizerisohem

Gebiete ein neuer Tarif aufgestellt worden. Ueber die in Folge Postverkehr mit

Reichs - Post-

dessen in den

anstalten Auskunft.

Vorbemerkungen. sowis ]

lichen und persönlichen

verkehr ajeht zulässig

Gehührensätzen Schweiz eingetretenen Aenderungen

Korrespondenz

bei

hat.

dem ertheilen

Bũchèerzet tel

die

wit

Als Geschäftspaplere im Welt post ver gin sind anzusehen:

Prozessakẽten, von öflentlichen Beamten herrührende amtliche

sind,

Urkunden,

Briefe im Weltpost vereins verkshr dürfen Gold- oder Silbersachan, Geldstüöchke, Juwelen oder kostbare, ollpflichtige Gegenstände nicht enthalten. . Den Postkarten dürfen irgend welche Gegenstände weder beigefägt noch angeheftet werden. . ö. Drucksachen dürfen weder einen Brief, noch einen geschriebsnen Vermerk enthalten, welcher die Eigenschaft iner cigent bandschriftlichen

Alle

Partituren oder geschriebene Musikstücke.

Schriftsts cke und Urkunden, ganz oder theilweiss mit der Hand geschrieben oder gezeichnet, welehe nieht die Eigenschaft einer eigentlichen oder persönlichen Korrespondenz haben, al Begleitbriefe oder Ladescheine, ]

if enaus ich vi dieselben auf papiere verschiedener Art der Versichernungsgeselläehaften, nichtamtlichs Abschriften oder Aktenauszügèe, gleichviel, ob dieselben an

Ztempelpapier oder auf ungestempeltem Papier ausgefertigt n ; ö ö. l Die Geschäftspapiere müssen offen unter Band oder in offenem Umschlage versandt werden.

vom 1. Juni 1878, betreffend

Werthangabe,

zugefühbrt werden. Für

rung über Triest.

der (000lis postaux) wieder

nicht unterbrochen gewesen ist,

80

Austausch von Briefen

ist der Meistbetra

findet

He qe BBC g Ban d

A. Briefsendungen.

Vermerken sind im Weltpostvereins-

Rechnungen, Geschäfts-

einzeln voräzandtès

Portotheils taxirt. zur Ahsendung. PFrankos.

Einschreibbriefe sind

frankirt zulässig. ĩ it 1 1 Iten Betrages des end

; ; ; —⸗ ö r. 8 der se keblenden 6. s Briefsendungen werden im Weltpost verein sverkehr mit dem doppe en Betrag 4

e nn,, ,. 26 3 and nach Qestsrreich-Ungarn gelangen unzureichend frankirts Fostkarten nicht

. !. j imfranki i axirt, abzũglic es vsrwen Unzureichend frunkirte Briefe dessselben Verkehrs werden wie unfrankirts Briefe taxirt, abzüglich des vsrwendeen

Im inneren Verk

unfrankirt abgesandt werden.

Nach Beirut, Constantinopel, Salonioh und Smyrna können Werthbriefe unter den Bedingungen des Pariser Uabereinkommens den den an jenen Orten

mit hefindlichen Oesterreiehi

schen Postanstalten auch auf dem Beförderungswege über Bulgarien (ab Varna mit Oesterreichisch Ungarischen Lloydschiffen) diesen Weg Werthangabe auf 8000 He (— 10000 Franken) beschränkt Taxe für solche Briefe ist dieselbe wie für Briefe bei der Beförde- Sieke den nachfolgenden Tarif B. No. 24 b a.

Nach Algerien, Tripolis und Tunis können Postpaokete zur Befördernng gelangen. lassung sonstiger Packetsendungen nach diesen Gebieten überhaupt bezüglich des Packet- verkehrs mit Algerien, Tripolis und Tanis eine allgemeine Be-

g c o ih a P arif.

Da die Zu-

Drucksachen und Geschäftspapiere 2 Eg. Zw. bedentet Frankirungszwang.

der Die

Postkarten, Drucksachen, Gssohäftspapiere und Waagrenproben müssen frankirt sein- innsr halb Dentschlands,

Das höchste zulässige Gewicht beträgt: D für Briefe und Waarenproben 250 Gramm, fär Dracksachen 1 Kilogramm; Für Briefe besteht keine Gewichtsgrenze

In den Fällen,

schränkung nicht mehr statt. Päckereien nach Tripolis und Tunis, deren Inhalt aus alten unge waschenen Kleidern, ge- brauchten Bettwaaren, Lumpen und Stoffresten besteht. dürfen indess nicht auf dem Wege über Italien zur Absendung kommen.

Es werden gegenwärtig Fostpaokete wieder naoh allen Theilen des Königreiohs Italien zur Postbeförderung ange- nommen, jedoch mit der für die Einführung von Packetsendungen in Italien allgemein vorgeschriebenen Beschränkung, dass nämlich dieselben alte unge waschene Kleider, gebrauchte Bettwaaren Lumpen und Stoffreste nicht enthalten dürfen.

Die PFost-Dampfsohifffahrten auf der Linie Stettin Kopen- hagen sind für die Daner der Winterzeit geschlossen.

sowis nach Osstsrrsich-Ungarn frankirt oder unfrankirt, sonst nur

innerhalb Deutschlands, sowie im Verkehr mit Oestsrrsieh-Ungarn im Wsltpostyvsrsin für Waarenproben 250 g. fim

in welchen dieses Zeichen fehlt, können dis gswöhnlichen Briafe aneh

,, dürfen 20 Centimeter in der Länge. 10 Centimèeter in der Breite n 5 Centimeter in der Höhe nicht fiberschreitsn. F bedentet., das die Frankirung nur theilweise bawirkt nn 32 . =. ö * ? I ; ö ö * Druck- . / . Ein- 96 Ein- post- Waaren- e. . iet ö ben, schreib- os t- ö !. . Ta ak. Briefe. pro . en. ah Eriete. ost- prgben. schrein Bemerkungen. / Nach: , . Bemerkungen 1 Briefe. karten. . gebühr. J schäfts- 86bhr. e . apisrs. . pt. *, p, / p. Pt. ? pt. 2 35 5357 Go yon ö I3) a. Ausserdem können ge wöhnliche fran- 5 , ; i ief genden 1 33) * hlna: kirte Briefsendungen nach folger ; E W ,, . . Canton. Foo- durch das britische Postamt in Hongkong Europa. e ,,, nn,, i tte It werden: Am- 1 e , (Reichs- / 1I ) u. 2) Briefe über 15 - 2350 g frank. 20 , Chow, Fasanpo, Gen k k . Postgebiet, Bayern u. kirt . unfrankirt 30 Drucksachen bis zanshin, ankonzinsen P . an Hangehon Ichang Kaiping Res- Wwnurftemberg) 10 mit giehe 20, 50 g 3 3, über 50-250 g 10 89, über Kinng-SchowSiHoihow,), ; a 3 '. 80h ö g. 2 . un. 1 Be- Rück- 250 - 500 g 20 , über 500— 1000 g 30 5. Ningpo, Shanghai, ,, 11 1 . . ö . . 25 ( 1 Sw gta ( ang J ; he ge, . fran - 2*Ihl- mer- schein. Vaar enproben bis 2560 g 10 3. Ge- SIwato p. . / le . 4 ; ,, ,, irt ter kung gebühr schäft spapiere gegen ermässigte Taxe b. Peking, Tien-Lsin Zw. . ö. ö . . 20, Ant. i n. 2 26 nieht zulässig. Eil(lbestellgebühr bei e. Peking. ö k poa, ang, . ö ach Postorten 25 d. Kalgan, Urga. K . bis Wort Vorausbezahlung nach Postorten 25 3, zan, Nrg 46 . K 15 8 1 nach Orten ohns Postanstält Si) 3. ach e. Alle sbrig. Orte. ö k ,. 9 . ; 2 ö . ö ö 7 * 34) 9 ern. d. über üss and, W. Alle 2) COosterreioh · Ungarn. österr. Orten ohne Postanstalt Voraus 34) 9yP oder Frankreich bezahlung nicht zulässig. 35) fi . k . zrnien w 2 . . arte 1m ort ? 0 . an z= 36 . apan. . C8. Ww. 1411 9 ö 3) Belgien. 3) Postkarten mit Antwort 20 5. Im Gren 36 1 J . 4 kochen, goraetoxninm bezirk (,) km) Briefe frankirt 19 8, un= ö. . . 1 J 53 . Bombay. d hak Novl- frankirt ) für je 15 g. Für Eil- 38) LEabnan. 5 2w. J, , . . ö sendungen 25 3 vorn nene hen, 39) HMasoat. 40) e, ,, . 5) Bulgarien. 5) Postkarten mit Antwort 20 -. . 40) Forssien. ö be, e,. . , * 6) Dänsmark mit den ) Im Grenabezirk (30km) Briefe frank 10 d, 41) straits settlements, / . k Faröern und Island. untrank. 20 3 für je 15 g. Für Rilsend. 425 Tibet, Flein-, (liadakhy) 3 Chan enn dr, nnn, . ery nach Postorten 25 3 vorauszubezahlen. 43) Französisohe Kolo- ö ,, 5, m. I) Frankreioh. Postkarten mit Antwort 20 4. alon. ; . ,, ö 3 ö; DJ 44) , Gelebes Macassar) Borneo 9) e m n und 3 Postkarten mit Antwort 20 25. 45) . Ko- 5 Sumatra, Madnra, Billiton, ae reh land. ; . ür 1. Riouw Archi zali, Lombock, Sum- 10M Helgoland. 10 Postarten mit Antwort 20 3. Für Eil- / lonlen. 6 Je , , ,, mne n . 1 k ö p fran J Timor Moluccen Pbostkart m. Antw. 20 3 , 2 : 1 ö 3e 70 2 all- . 5 1 . 28 Uk . * . * * UI) Postkarten mit Antwort 20 3. , , . 1m A ö kirt sehãfts. 45) Daman, Diu, Goa, Macao, der nordöstliche / noher oder gespannener Seide hur bis 100 8, z J ; 20. ‚. Theil von Timor. Postkart. m. Antw. 20 6. Labakmuster überhaupt nicht zulässig. 18) Assab. u . . 20. 46) i me, ) . 12) Luxemhurg. 12) Postkarten mit Antwort 20 5. Für Eil. 49) Agypten mit Nubfen un PDierne Rück- 6 26. gan mit htwort h. / en . szubezahl aud dem Sudan. I fran-= ) minde- Schein- T7) Postkarten Antwort 20 G. KJ 50) Lider! irt 10 g8tens schein, 485 Ueber jtalien 262 241 r ve * . * ö . . 22 7 E 2 Mn. . ( . J 63 n nh. , . y,, ö 1 . 40, 20, 2 49) Ueber Italien, . nicht , , , g . / 5 ür je ll re wird. Postkarten mit Antwor 5 e e r ö / 15) Postkarten mit Antwort 20 . Ia Grenz 52) Obook. . für je Waa ö . e n, ö ] e, chats. ent Gu) Kzeäte trance i s., , Frincüns hee, s, mn, a 56. papiere 2 fränkirt 20 3 für je 15 g. Für Bil oa Tunis (laupistadt u me, . 56 Nach Fan er Postkarten mit Antwort 20 3. 260, mms, ac sendungen 25 8 vorauszubezahlen. / ö 6 ö 35 odr . * ö. z un gte 2 16 sch erba] . Nadhin Me- ö de Heber fen. r reis . fran. 10 13 ae. 3 Postkurten mit Antwort 20 3. ldiah], Monastir Mistir], . 535) Teber Italien oder krankreich. 13 Fortuzal. kirt / gebühr 1 . j 2 ö il. 8 Saks], Soussa 54) Ueber Italien oder Frankreich. 18) Rumänien. . Wan Seng 18) Postkarten init Antwort 20 3. Für Eil. Star ISlak ö fur je ren - sendungen nach Postorten 25 8. ͤ 6 9 . ür ] proben Goletta], Bardo, g . 15 8 ö Bedscha], Bizerte Bi- 20) Sohweden. stens 20 Für Eilbriefe nach Postorten 25 8 voraus- sert, Gabès (Gabes] u. 10 zubezahlen. Postkarten mit Antwort 20) 835. Kef). . 8 n , , 21) Sohwoiæ. 21) Postkarten mit Antwort 20 3. Im Grena. 55) Zanzibar, Stadt. . bezirk (30 km) Briefe frank. 10 3, unfrans. 66 63 6 . / 20 für je 15 8. Eilbestellgeld 25 8. wie des Haubtlandes 58 jt s iranten. Seychellen 2) Serbien 22) . kur Einschreibhriefe nach Zanzibar, deren Verkehr 56) , . ,,, e, Fostorten 30 I vorausau bezahlen. . durch das Postamt in 1 gern, nn, n, Postkarten mit Antwort 20 . . Zanzibar (Stadt) ver- er , ne. 1 ö. 23) Spanien. 23) Einschl. Gihraltar n. der Balearischen Inseln. . mittelt wird. 57) Senegal nebst zubehör, Mayotts nebst e Postkarten mit Antwort nach Spanien ans 56) Britisohs Kolonlen. i. n, nir. ir Gross-Basgam und . / gipraltar 20 ö 57) Französlsohe Kolo- Zubehör, Gabun we. * . re . ͤ altar 26 3. 6 im ß Ste. a0 e 24) Türkei 24) Postkarten mit Antwort 20 nien. Assinie, Reunion, Ste, Mari le ag 23. / . 33 , und Tamatave aut Madagascor,. ; 58 iosi / 58 j Azoren, Bissao, Cacheo i 58) Portugiesisohe Kolo- 58) Adjuda, Angela, Auoren, ; eheo, . 2. 1 Capverdische Inseln, Madeira, = . . ] Insel Principe, Insel St. Thoms. Postkarten 3 Afghanistan (Kabul). E6) Zw. f über Brindisi und sombar; . . . 60 16 nen ,,, 37 e r , dm. 28) . ö Beirut Postkarten mit ,,, 8) Aslatisohe rkol. ntwort 2 . langt igt. . i iti zi 1 59) Besitzungen an der Nordküste Afrikas, 31) Hindostan und Britisch Birma. Postkarten 59) Spanisohe Kolonten. Tuo bar Jana alm, Oorke , m, e,

306 Elrma (Mandalay). 31) Britisoh Indien.

mit Antwort 20 .