1885 / 1 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Böntlß]! Im Namen des Fönigs! Auf den Antrag der Kolons Ie

Mitre Wiltwe

Jürgen Wilbelm Kavenstroth, Marie is Beklagten schuldig zu verurtheilen, gemäß geb (Groß ⸗Knetter, aus Versmold, hat das König— einem von ibnen aufzustellenden und eidlich zu liche Amtsgericht zu Halle i. W. am 22. Dejem⸗ erhärtenden Inventare die Nachlassenschaft der ber 1884 . verstorbenen Ehelcute Prasuhn mit der Klägerin ö . Recht erkannt: ; . . zu je einem Drittel zu theilen, ine besondere aber Die Hrpothekenurkunde vom 15. Mai 1819 ihre Einwilligung zu dem gerichtlich öffentlich über 1593 Thlr. 6 gute Groschen 1 Pfg. Cou— meistbietenden Verkaufe der Nachlaßgrundstücke rant Brautschätze für die 5 minorennen, von zu ertheilen, l ) Narie Agnese, geb. Stönner, in erster Ehe mit eventuell: Johann Hermann Ka zen stroth erzeugten Kinder, unter Anerkennung des der Klägerin zu einem

ve nämlich: Catbarine Elisabeth, Catharine Ilsa bein, Marie Elisabeth, Peter Heinrich und An erben Jürgen Wilhelm aus Versmold wird

kraftlos erklärt.

159447) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Rieke, gnt. Winbracht, Königliche Amtsgericht zu Halle i. W. zember 1884 für Recht erkannt: Die gerichtliche Verschreibung vo und 6. Dezember 1828 nebst angehängtem Hypo thekenbriefe über 964 Thlr. 21 Sgr. 45 Pf. Braut

am 22. De ni .

schatz für die Kinder dritter Ehe des Peter Heinrich

Wittbracht mit der Catharine Elisabeth Deterts

Nam ens Margarethe Char lette Heinrich Wilhelm Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. und Friedrich Wilhelm Wittbracht, wird für kraftlos . 8. ertlarl. k

59454 Oeffentliche Zustellung ' 86 . 2. ul i f z z 9 59452] Oeffentliche Zustellung. Die Ackerwirthe Julius Haase und Michael Li—

Der Hauteigenthümer Rud. Schuster zu Berlin

1 8 ö 5 * 2— * Krausenstraße Nr. 34, vertreten

11118

anwalt Stadthagen zu Berlin, klagt gegen den gegen die Einwohner Peter Linetty und Johann Kaufmann Hugo Müller, zuletzt in Berlin Linetty, unbekannten Aufenthalts, wegen Sschung wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts aus einer Hypotbekenpost, mit dem Antrage, die Be— dem Miethsvertrage vom 28. März 1884 klagten Gebrüder Peter und Johann Linetty mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen in die Löschung der auf dem zur Zahlung von 100 nebst 56/9 Zinsen seit dem Grundstücke Schönbrunn Nr. 19 Abtheilung III.

3. Juni 1884 an Kläger zu verurtheiler Urtheil sür vorläufig vollstreckbar zu erklären,

Berlin, Jüdenstr. 60, II Tr., Zimmer 88a. auf den 4. März 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. Dezember 1884. (L.. 8.) Edert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 23.

69461] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kaufmann Ernst Voigt, Meta, geb. Herren zu Hannover, Bleichenstr. Nr. 6, Klägerin, vertreten durch den Justizrath Friedländer zu Biele⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Ernst Voigt, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf

den 19. April 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bielefeld, den 23. Dezember 1884.

Cordes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Besitzer Erdmann Stümer, früher in Adlers— horst, jetzt in Wiwiorken bei Gottesfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmann in Bromberg, klagt gegen die verehelichte Arbeiter Josephine Tar— gatt und deren Ehemann Johann Targatt zu Jaeger— hof, jetzt in Amerika, und Genossen, wegen Zahlung der auf den Grundstücken Prondy Colonie Nr. 3 und Nr. 21 Abtheilung III. Nr. 5. eingetragenen und am 25. September 1879 fällig gewesenen 800 M nebst Abo Zinsen mit dem Antrage: die Beklagten als Erben nach der Wittwe Susanna Maczkowska aus Prondy zur Zahlung von 800 AM nebst 50/9 Zinsen seit 27. Mal 1884 zur Vermeidung der Zwangs— vollstreckung in die Grundstücke Prondy Colonie Nr. 3 und Nr. 21 zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheit sleistung in Höhe des beizutreiben“ den Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Brom⸗— berg auf

den 20. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 18. Dezember 1884.

Wröblewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lange! Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Karl Julius Ziegler in Sond— heim v. d. Rh., vertreten durch den Rechtsanwalt Stapff in Kaltennordheim, klagt gegen seine Ehe— frau Amande Ziegler, geb. Barthelmeß. aus Sond⸗ heim v. d. Rh., jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung mit dem Antrag auf Auf— lösung des zwischen den Streittheilen be— stehenden Bandes der Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Eisenach auf

Freitag, 24. April 1885,

; Vormittags 19 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei diesem Landgericht

zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage nebst Ladung zffentlich bekannt!

gemacht. Eisenach, 27. Dezember 1884. Der J. Gerichtsschreiber beim Großh. S. Landgericht.

59458 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Elise Prasuhn zu Stadthagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Langerfeldt in Bückeburg, klagt gegen den Dachdeckergesellen Hein⸗ rich Narten aus Linden b. Hannover, jetzt unbe⸗

o Elisabeth,

Heinrich Friedrich August 49 x aus Oesterweg, hat das

vom 31. Oktober

durch den Rechts

und das und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu

Aufenthalts, mit dem Antrage:

r gabe des dritten

tenden Inventare zu verurtheilen, und ladet den des Fürstlichen Landgerichts zu Bückeburg auf = den 11. März 1885, Morgens 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

r Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

= Auszug der Klage bekannt gemacht. Bückeburg, den 29 Dezember 1884. , Rinne,

netty zu Schönbrunn, Kreis Gnesen,

den Rechtsanwalt Meinhardt zu Gnesen,

Nr. J eingetragenen Elternerbtheile von 400 Thlr. 1200 ƽ und zwar für Peter Linetty 300 Thlr. 900 S und für Johann Linetty 160 Thlr. 300 46. zu willigen, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf

den 18. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 27. Dezember 1884.

21. . Trustaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

Landgericht Hamburg.

loõsaßb)] ñ Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Anna Margaretha

Magdalena Tietjen, geborenen Hinzpeter, zu Alten—⸗ gamme. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. D. Schlüter und Max Predöhl, gegen ihren Ehemann Albert Tietjen, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist die Klägerin zur Ableistung des im Urtheil vom 15. Oktober d. J. ihr auferlegten Eides bereit, und ladet den Beklagten zur Eidesleistung und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 8. April 1885, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem g dachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. Dezember 1884. (L. 8.) O. Mangelsdorff, Gerichtsschreibergehülfe des Landgerichts.

59460 Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Hermann Zimmer zu Kyritz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwast Laschke zu Kyritz, klagt gegen den zuletzt zu Kyritz wohnhaften Dach— decker Johann Himburg, wegen Zinsenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger: . a. zur Vermeidung der Zwangovollstreckung in das im Grundbuche von Kyritz Band XVII. Nr. 1289 verzeichnete Grundstück 19 MS 25 , b. zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung in sein gesammtes Vermögen 166 ½ zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kyritz auf den 3. März 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Kyritz, den 23 Dezember 1884.

ö Vüllgraf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lo 45n] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Schönwald & Weinstock zu Berlin C., Spittelmarkt Nraß, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Lämmel in Neu⸗Ruppin, klagt gegen die zu— letzt in Kyritz wohnhaft gewesene in unbekannter Abwesenheit lebende unverehelichte Clara Ortmann, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage, die Be— klagte zu verurtheilen, J. an die Klägerin 231, 95 4 nebst 6 0so Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen, II. darin zu willigen, daß die von dem Gerichtsvollzieher Riedel am 19. September mit bö, ᷣ0 ½ bezw. 5. November 1884 mit 156,23 „, und 19. November 1884 mit 30,35 S bei der Königlichen Regierungs-Haupt-Kasse in Potsdam hinterlegten Beträge nebst den aufgelaufenen Zinsen bis zur Höhe der zu J. gedachten Forderung, sowie der in separato nachzuweisenden Kosten dieses Pro— zesses, letztere bis zur Maximalhöhe von 60 06 an die Klägerin ausgezahlt werden, III. das Urtheil für vorläufig vollstreckhaar zu erklären, und ladet

die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kyritz auf

den 3. März 1885, Vormittags 10 Uhr. s Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird sdieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kyritz, den 24. Dezember 1884. K Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59450 Oeffentliche Ladung. In Sechen Viederhöcking, Pfarrkirchenstiftung, gegen Müller, Katharina, geb. Hof, Häuslerin in

und Genossen, wegen Erb⸗

—= Drittel an dem Nachlasse der Eheleute Prasuhn s zustehenden Erbrechts die Beklagten zur Heraus⸗ Theils desselben gemäß einem

von ihnen aufzustellenden und eidlich zu erhär— Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer

gedachten

vertreten durch klagen

. .

Westerndorf, wegen Forderung, bat der Herr Rechts- anwalt Kitzinger dabier für die Pfarrkirchenstiftung Niederhöcking zum Kal Amtsgericht Landau a. J. Klage gegen die Beklagte wegen Bezahlung eines Svpothekdarlehns als persönliche und dingliche Schuldnerin erboben, dieselbe zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits geladen, wobei er den Antrag stellen wird: die Beklagte Katharina Müller zur Zahlung von 257 4 14 3 Darlehn, 40½ Zin⸗ sen hieraus vom 1. April 1880 ab und zur Kosten tragung zu verurtbeilen, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhondlung der Sache wurde die öffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Landau a. J. vom

Donnerstag, den 5. Februar 1885, Vormittags 8§ę Uhr,

Wegen unbekannten Aufenthalts der Beklagten wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und wird die Ladung hiemit der Beklagten zugestellt.

Landan a. J, den 23. Deiember 1884.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Landau a. J. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Drechsler.

9455 Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrmacher Alfred Dietze hier, Kaiserstraße 38/99, vertreten durch den Justizrath Costenoble, klagt gegen den Schlosser Wilhelm Just, früher hier wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit angeblich in Amerika, wegen einer Forderung von 66 SV für eine am 6. September 1884 dem 2c. Just käuflich gelieferte Remontoir⸗Uhr mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zablung von 66 6 nebst 50ι Zinsen seit 15. September 1884 und in die Prozeßkosten, sowie die Kosten des vorangegangenen AÄrrestverfah—⸗ rens zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht III. zu Magdeburg, Domplatz 9, Zimmer Nr. 8, auf

den 26. März 1885. Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

Blume.

bestimmt.

Oeffentliche Zustellung. Weinbändler Emil Berger zu Mülhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen den Wirth Emil Meininger, früher in Mülbaufen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus im Jahre 1889 gemachten Weinlieferungen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 537,44 m nebst 6 Zinsen seit 5. November 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül— hausen i. E. auf

Freitag, den 27. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. t ; Herzog, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

õ94563) iche 3

59448

gedachten

Krebs, Ehefrau Louis Letton, Tagner, und Letzteren

den 12. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Schunk, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(59467 K. Landgericht Rottweil.

Oeffentliche Zustellung. Pauline Vetter, geb. Schalrer, Blumenmacherin in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Saurer in Spaichingen, klagt gegen ihren, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden. Ehemann Rudolf Vetter, früheren Wundarzts in Rosenfeld, O.. A. Sulz, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, zu er— kennen, daß die am 4. Juli 1871 in der Kirche zu Rosenfeld, O.-A. Sulz, zwischen den Parteien ge⸗ schlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden fei, eventuell, daß der Beklagte das eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen habe, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer des K. Landgerichts zu Rottweil auf Montag, den 13. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 24. Dezember 1884.

Wandel,

Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. 59456 Oeffentliche Zustellung. Der Nagelschmiedemeister V. Thielemann Koenig zu Unterschoenau, vertreten durch den Schmiede— meister Ernst Bernhardt zu Schleusingen, klagt gegen den Schmiedemeister Franz Hoefling zu Schleusingen wegen gelieferter Hufnägel mit dem Antrage auf Zahlung von 48 S 40 3 (acht und vierzig Mark vierzig Pfennige, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Schleusingen auf den 2. März 1885, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Kehr,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 59457 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Emmrich zu Suhl klagt gegen

wegen rückständiger Zinsen, mit dem Antrage auf Zablung von 19 M (neunzehn Mark) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schlensingen auf

den 2. März 1885, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Kehr, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

log 49) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Judas Dreyfuß et fils, Kaufleute in Straßburg, vertreten durch Rechtanwalt Kauffmann, klagt gegen den Reisenden Carl Lienhard, früher in Straßburg, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger für erhaltene Waaren die Summe von „S 1101,24 nebst Zinsen vom 19. Ja⸗ nuar 1881 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf

den 24. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

1 Krümmel,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. log 468! Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Michael Berger in Kurzenhausen vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mumm, klagt gegen seine Ehefrau, geborene Salomea Hammer 3. 3. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. mit dem Antrag, die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und der Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts« streits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf

den 18. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. loͤh4tzö) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Diensiknechts Christian Behr—

mann, genannt König, Marie, geb. Kramer, zu W. E. Otterndorf, vertreten durch Rechtsanwalt

Wyneken hieselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Christian Behrmann, genannt König früher zu W. E. Otterndorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den sschul— digen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf

den 30. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Stade, den 23. Dezember 1884.

. Hübler, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

soõͤ9 469]

Kaiserliches Landgericht zu Straßburg. Die Sophie Dominika Antoni, geborne Schlotter, Ehefrau des Fuhrmanns Carl Antoni zu Neudorf, vertreten durch Rechtsanwalt Huber, klagt gegen ibren genannten Ehemann auf Auflösung der zwi— schen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Ver— weisung vor einen Notar behufs Außeinandersetzung der gegenseitigen Vermögensrechte. ö Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 18. Februar 1885, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Straßburg, den 24. Dezember 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S) Krümmel.

59470] Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. November 1884 ist die zwischen den Eheleuten Grobschmied August Bremer zu Cronenberg und der Charlotte, geb. Stein⸗ fels, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter— gemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. Oktober 1884 für aufgelöst erklärt worden. . Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 59471 Durch rechtskräftiges Urtheil der 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 27. November 1884 ist zwischen den Eheleuten Jo⸗ hann Daniels, Bäcker und Wirth, und Margaretha, geborene Frangen, zu Nierst, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 21. August 1884 an aus—⸗ gesprochen worden. Düsseldorf, den 27. Dezember 1884. Gerichtsschreiberei der JII. Civilkammer. Stucker.

oõ9473 In der Strafsache gegen den Weber Wilhelm Schaffrath aus Bieskau wird, da gegen den Angeschuldigten, welcher im Sinne des 5. 318 der Strafsprozeßordnung als abwesend an— zusehen ist, die öffentliche Klage auf Grund der §§. 164, 165 St. G. B. wegen falscher Anschuldi⸗ gung erhoben ist, und da dringende Verdachtsgründe gegen ihn vor— handen sind, daß derselbe fluchtverdächtig ist, 5. 112 St. P. O., und da die Untersuchung gegen ihn eröffnet ist, in Gemäßheit des §. 332 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. viatibor, den 27. Dezember 1884.

Königliches Landgericht.

J. Strafkammer.

den Schmiedemeister Adam Franz Hoefling zu Schleusingen, z. 3. in unbekannter Abwesenheit,

.

* 72

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.

LIS8S8s5.

Jaferate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. FPreuß. Staatz⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ renlster nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Vntersuchmnnga schen. * 8 1h i Auf 6Do V 1 2 ars Neutschen Reicha⸗Anzeigers und Königlich 2 er, ifgebote, Vorladnungen 68 * 1 7 ve n 5 * * 1 3 2 s Urenßischen taats-Auzeigern: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissionen ete. Berlin 8W., Wilhelm Straße Nr. 82. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung . . n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

*

b. Industrielle Etablissementa, Fabriken and Grosshandel.

6. Verschiedene Bekauntraachungen.

7. Literarische Anzeigen

S. Theater- Anzeigen. 1 In der Börsen- 9. Familien-Nschrichten. beilage 4

Inserate nehmen eri die Annoncen⸗Expeditionen des Jnvalidendauk /, gtudolf Mosse, Haasenstere & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle brigen größeren

*.

Annoncen / Bureau.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. (59393 Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Musiker Karl August Burk, am 23. März 1865 in Stuttgart ge—

boren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten J. Le. 875. 84

verhängt.

(s wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt Moabit Nr. 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 27. Dezember 1884. ; Königliche Staatsanwaltschast beim Landgericht J.

Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1 m 69 em, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart: Anflug von Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne gelblich, Kinn spitz, Gesicht länglich, hager, Gesichtẽ⸗ Sprache deutsch. Kleidung: dunkler

farbe blaß,

Anzug, schwarzer Hut. Besondere Kennzeichen: trägt eine Brille (59399 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Bäckergesellen Max Effenberg, am 16. März 1864 zu Oels geboren, zuletzt in Coepenick wohnhaft gewesen, am 271 Okto. ber d. J. aus der Untersuchungsbaft nach Ritter⸗ straße 114 hier entlassen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebftahls in den Akten 1II. J. 1765/84 verhängt. ; . Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in as Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 112, abzuliefern.

Berlin, den 24. Dezember 1884.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II.

Größe 1,78 m, Statur schlank, Stirn hoch. Bart ohne, Augen Zähne vollständig, Kinn

d 1

Beschreibung: Haare hellblond, brauen bell, Augen blau,

spitz. Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: blaues kurzes Jaquett, dunkel

gestreifte Stoffhose und sogenannter Gründerhut.

[59460 Steckbrief. . .

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Johann August Brudelom, geboren am 12. Oktober 1864 zu Unruhstadt, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft in den Akten U. R. J. 829 de 1834 wegen Diebstahls verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 11 / 12, abzuliefern.

Berlin, den N. Dezember 1884.

Der Untersuchurgsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Pochhammer. ö.

Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 172 m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn hoch, gewölbt, Bart im Entstehen, blond, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Besondere Kennzeichen: auf beiden Armen blau tätowirt.

(59401 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Johann Richard Schulze, welcher flüchtig ist, ist die Unter— suchungshaft wegen wiederholten Diebstahls in den Akten L. R. II. 998. 84 verhängt. .

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt-Moabit 11/12 abzuliefern..

Berlin, Alt-⸗Moabit Nr. 11312 (NW.), den 2Zs3. Dezember 1884.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte . Johl.

Beschreibung: Alter 28 Jahre, geb. 2. 10 56 zu Lübbenau, Größe 1554 m, Statur schwächlich, Haare hellbraun, Stirn hoch, breit, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase kurz, dick. Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichts farbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen; Am Rücken der rechten Hand eine lange schmale Narbe. Am rechten Vorderarm eine Krone, Anker, Tau, R. 8. 1874 roth und blau tätowirt.

(hö94021 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Commis Alfred Böwe, am 11. Mai 1864 in Magdeburg geboren, zuletzt in Charlottenburg, Grünstraße 16, wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ sfuchungshaft wegen Urkundenfälschung und Unter— schlagung in den Akten J. J. 316 / 8z verhängt.

Es wird ersucht. denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 27. Dezember 1884.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II.

Beschreibung: Größe 1 m 58 em, Haare blond, Stlrn niedrig, Augenbrauen blond, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß. Kleidung: dunkelgrauer Rock, ebensolche Hose und Weste, kleiner schwarzer Filzhut.

on os] Steckbrief. ö

Gegen die Kaufleute Jaques, Samuel und. Isidor Jarsslawöky aus Lauenburg, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen

das Gerichts gefängniß zu Altona abzuliefern.

10. Juli 1883

Dezember 1884. Staatsanwaltschaft.

Altona, den 34 Königliche

593981 Steckbriefs Erneuerung. Der gegen den Schlosser August Marguardt wegen Vollstreckung einer in den Akten J. IIIa. 865. 81 erkannten neunmonatlichen Gefängnißstrafe unter dem 7. Dezember 1882 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 20. Dezember 1884. . Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J. 59406 . Der unter dem 4. Juli 1882 von uns gegen den Arbeiter Carl Wilhelm Friedrich Plinz, am 24. Juli 1835 zu Joachimsthal geboren, erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. . Oranienburg, den 23. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

59392 Steckbriefs⸗ Erledigung. . Der hinter den Kaufmann Johann Heinrich

Schubert, am 18. Juni 1821 zu Arnsberg gehoren,

wegen wiederholter Ürkundenfälschung in den Alten

wider Schubert 8. / T4 rep. 8. 135,74 des frü⸗ heren Königlichen Stadtgerichts hier, Abtheilung für

Untersuchungs⸗Sachen, Kommission II. für Vor— untersuchungen unter dem 7. Februar 1874 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 22. Dezember 1884. Königliche Staatsanwaltschaft J.

59394 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den Postgehilfen Marian Paszotta, am 8. September 1845 zu Rehden, Kreis Graudenz, geboren, wegen wiederholter Urkundenfälschung bz. wiederholten Betruges in den Akten c /a. Paszotta P. 303j73 rep. P. 314/73 des früheren Königlichen Stadtgerichts hier, Abtheilung für Untersuchungs— sachen, Kommission II. für Voruntersuchungen, am 29. Oktober 1873 und unterm 1. Mai 1874 ei⸗ neuerte Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 20. Dezember 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

59395 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der hinter den Handelsmann Feimel Samuel Silberstein, am 9. Januar 1818 zu Posen geboren, wegen betrüglichen Bankerutts in den Akten o /a. Silberstein 8. 1121/69 rep. S. 474 / 69 des früheren Königlichen Stadtgerichts hier, Ahtheilung für Untersuchungèsachen, Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen, am 14. Juni 1869 erlassene und unterm 3. August 1871 erneuerte Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 22. Dezember 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

(59396 Steckbriefs Erledigung.

Der hinter den Kommis Carl Paepke, am 1. Rovember 1848 zu Berlin geboren, wegen wieder⸗ holter Unterschlagung in den Akten e. a. Paepke P. 104/78 rep. P. 84/78 des früheren Königlichen Stadtgerichts hier, Abtheilung für Untersuchungs—⸗ sachen, Kommission Il. für Voruntersuchungen, unter dem 18. Februar 1878 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 20. Dezember 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

(59397 Steckbriefs Erledigung.

Der hinter die Wirthschafterin Clara Anna Alberline Siewert, geb. Meyer, am 18. Februar 1830 (1834) zu Dramburg geboren, wegen Dieb⸗ stahls in den Akten C. a. Siewert 8. 94178 rep. 8. 83/78 des früheren Königlichen Stadtgericht hier, Abtheilung für Untersungsfachen, Kommisston Il, für Voruntersuchungen unter dem 28. Dezember 1877 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.

Berlin, den 22. Dezember 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft J. 59399 Steckbriefs Erledigung.

Der hinter den Hausdiener Louis Carl August Schlichting am 31. Oktober 1857 zu Beeskow geboren, wegen Unterschlagung und Diebstahls in den Akten wider Schlichtinz,. S8. N7¶78 rep. 8. 123/78 des früheren Königlichen Stadtgerichts hier, Abtheilung für Untersuchungssachen, Kom— mission 1I. für Voruntersuchungen unter dem 7. Ja- nuar 1878 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurück⸗ genommen.

Berlin, den 22. Dezember 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Stedbriefs⸗ Erledigung. gegen den Arbeiter Carl Heinrich Emil geboren am 17. Februar 1866 zu r i

59404 e ahner, in . Akten 89 D. 637 84 erlassene Steckbrief erledigt. Berlin, den 29. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

59427

: Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Der Kürschnerlehrling Josef Schmul, am 2. Juni

1860 in Kobylagora, Kreis Schildberg, geboren, zu⸗

letzt in Gottesberg, ist durch vollstreckbares Urtheil

der Strafkammer bei dem Königl. Amtsgericht zu

Bankerutts resp. Beihülfe dazu verhängt.

Waldenburg i. Schl. vom 18. November 1884 wegen

Es wird ersucht. dieselben zu verhaften und in Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von

Zweihundert Mark, im Unvermögensfalle zu vierzig Tagen Gefängniß, verurtheilt. Die Polizeibehörden werden um Mittbeilung des Aufenthaltsortes des Verurtheilten, die Gerichte und Staatsanwaltschaften aber ersucht, im Betretungsfalle die Strafe zu voll— strecken und hiervon zu den Akten M. II. 369/84 - Nachricht zu geben.

Waldenburg, den 17. Dezember 1881

Der Staatsanwalt.

0 D 0 0 6 0 0 , . r .

Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

9125 2 * 15stz2] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt Schoeneberg Band 9 Nr. 412 auf den Namen des Banquiers Leo Hirsch zu Berlin eingetragene, in der Genthinerstraße Nr. 41 belegene Grundstück am 16. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 11, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 10 700 S6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer Aut zug der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße 58, II., Zimmer 29, eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige—⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steizerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. .

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundftücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 165. Februar 1885, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, J., Zimmer 11, verkündet werden.

Berlin, den 23. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

9 J 9 veranlagt. aus

8 501 - D 91 .* . ssc gZwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die im Grundbuche noch nicht eingetragene, der Wittwe Marte Martin, geb. Aldag, zu Buxtehude, und deren Kindern gehörige, im Stadtgemeindebezirk Buxtehude belegene Bürgerstelle zum Ziegelkamp Hs. Nr. 267 am 18. Februar 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 0,52 6 Reinertraz und einer Fläche von O, 6,12 Hektar zu Grundsteuer, mit 75 S Nutzungswerth zur Gebaͤudesteuer veranlagt. Auszüge aus der Steuerrolle können in der Gerichts schreiberei 14 Tage vor dem Termine eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, An⸗ sprüche, welche nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehen, und den für dieselben behaupteten Rang spätestens im Versteigerungstermin vor der Auffor— derung zur Abgabe von Geboten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls die An⸗ sprüche, foweit dieselben oder deren Rang nicht aus den Mittheilungen des Grundbuchrichters hervor, gehen, hei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf— geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. ; .

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfah— rens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Februar 1885, Mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Buxtehude, den 30. Deze nber 1884.

Königliches Amisgericht. J. v. Düring.

59431 Nach heute erlassenem, seinem. ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proelam finden zur Zwangs versteigerung des dem Mühlenbesitzer August Meyer gehörigen Wind⸗ mühlengrundstücks Nr. 163, in der Abtheilung J. des hiesigen Stadtbinnenfeldes, mit Zubehör Termine: j) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 25. März 1885, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 17. Fe⸗ bruar 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Bernhard Voß hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird. Schwerin, den 26. Dezember 1884. Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gericht sschreiber: (LI. 8.) F. Meyer, A. G. Seer. 59430] In der Zwangsvollstreckungssache der Ehefrau des Kothsassen Friedrich Fricke zu Watzum, Christine, geb. Meyer, Flägerin, wider den Tischlermeister Friedrich Fricke in Küblingen, Beklagten. wegen Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre For⸗ derungen unter Angabe des Betrages an Kapital. Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an— zumelden. . Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 4. April 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amisgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. . Schöppenstedt, den 20. Dezember 1881. Herzogliches Amtsgericht. Brandis. Grundstücksaufgebot. Eigentbümer des Gꝛundstücks Obersitzko Nr. 127 sind eingetragen: . Johann Friedrich, Carl Gotthilf,

Louise Julianne, verehelichte 1! Geschwister

Baginski, S ul; Ernst Gotthard, Siegismund Jeremias, )

Durch Bescheinigung des Magistrats zu Obersitzko hat der Apotheker Weichert daselbst nachgewiesen, daß die Apotheker Theobald und Henriette Glaß— hagenschen Eheleute dieses Grundstück schon vor dem 1. Oktober 1572 lange Zeit eigenthümlich besessen

haben, sowie daß dasselbe in seinem eigenen, eigen thümlichen Besitze sich seit dem 1. April 1884 be⸗ findet.

Durch Vertrag vom 14. Februar 1884 haben die Glaßhagenschen Eheleute das bezeichnete Grundstück an Weichert käuflich überlassrn.

Letzterer hat unter der Versicherung, daß ihm an⸗ dere Eigenthumsprätendenten als die fünf Geschwister Schulz nicht bekannt sind, das Aufgebot des Grund⸗ stücks (eines Bauplatzes) beantragt.

Der Antrag ist für zulässig erachtet worden.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche ding- liche Rechte an dem Grundstück Obersitzko Nr. 127

zu haben meinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem

am 11. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 16, stattfindenden Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Samter, den 28. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

H94 33) Aufgebot. . Es ist von dem Ausgedinger Daniel Schenk zu Lahmo das Aufgebot des Sparkassenbuchs der stän= dischen Nebensparkasse zu Guben Litt. D. Nr. 30740 über 93 S6 77 3 beantragt worden. Das Buch ist für den Antragsteller ausgefertigt.

Der Inhaber des bezeichneten Quittungsbuches wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, am 18. September 1885, Vormittags 19 Uhr,. seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht. Zimmer Nr. 28, anzumelden und das Spar kassen⸗ puch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Guben, den 23. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

enn Aufgebot.

Von der Wtttwe Passarge, Jobanna, verwittwet gewesenen Arnold, geb. Nelli, zu Berlin ist der An⸗ trag gestellt worden, ihren Sohn, den am 7. August 1831 zu Magdeburg als Sohn des Handelsmanns Levi Arnold und seiner Ehefrau Johanna, geb. Nelki. geborenen, angeblich seit dem 29. Juli 1866 ver schollenen Julius Arnold für todt zu erklären.

Der 2c. Arnold und die von ihm etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 3. November 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Jüdenstraße Nr. 58. Saal 21, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der 2c. Arnold für todt erklart werden wird.

Berlin, den 18. Dezember 1884.

Mittwoch, den 4. März 1885,

Vormittags 11 Uhr,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 54.