159434 Aufgebot.
Auf den Antrag der Handlung Dammann und Kordes in Thorn wird der Inhaber des in Thorn am 17. Januar 1880 von der Antragstellerin an eigene Ordre auf den Gasthofbesitzer W. Sorger in Sedlinen bei Marienwerder gezogenen, von Letzterem angenommenen, am 15. Februar 1880 mit 675,70 bei der Antragstellerin zahlbaren Wechsels hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spä—⸗ testens im Aufgebotstermine
den 11. Juli 1885 um 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Terminszimmer 1IV) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Thorn, den 29. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht V.
löötes] Bekanntmachung.
In dem Testamente des am 18. August 1884 zu Berlin verstorbenen Königlichen Hoflakaien Carl August Reinhold Ziese und seiner Ehefrau Johanna Marie Louise, geborenen Tews, ist die Mutter des Ehemannes, Wittwe Wilhelmine Ziese, geborene Malmberg, welche am 3. November 1884 zu Berlin ebenfalls verstorben ist, zur Miterbin eingesetzt.
Dies wird für den seinem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Sohn der Letzteren, Schauspieler Carl Ziese, auf Grund der Ziese'schen Testamentsakten — P. 11 838 — hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61.
594391 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot veirschiedener Hypothekenurkunden erkennt das Königliche Amts— gericht zu Crone a. Br. durch den Amtsrichter
Toeplitz für Recht:
1) das Hypothekendokument über die in dem Grundbuche von Crone a. Br. Nr. 2652 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 6 für Simon Jakob Pant—⸗ kowski zufolge Verfügung vom 5. März 1872 ein— getragene vorbeschiedene Muttererbtheilsforderung von 900 M nebst 50 ½ Zinsen, bestehend aus der Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 23. Februar 1872, dem Autzuge aus dem Hypo— thekenbuche vom 5. März 1872 und der Ingrossa⸗ lionsnote vom 8. März 1872,
2) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Moritzfelde Nr. 1 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Kaufmann William Friedlaender zu Bromberg umgeschriebenen 840 MM nebst R/ oZinsen, welcher ursprünglich über 893 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. nebst 5oso Zinsen lautete, bestehend aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 21. September 1877, dem Löschungk⸗ vermerke und dem Umschreibungsvermerke von dem— selben Tage und einem weiteren Umschreibungsver—⸗ merke vom 2. April 1881, sowie aus den gerichtlichen Verhandlungen vom 1. Dezember 1873 und 8. Januar 1874
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens treffen die Antrag— steller.
Crone a. Br., den 19. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. gez Toeplitz.
159440 Bekanntmachung.
Durch das am 17. d. Mts. vertündete Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Spar— kassenbuch der städtischen Sparkasse zu Friedeberg a. Queis Nr. 501 über Sieben Mark 50 , aus⸗ gefertigt für die Erben des Handelsmanns Gotthelf Feist zu Friedeberg a. Qu., für kraftlos erklärt worden.
Friedeberg a. Qu., den 20. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
J . . ö löotss! Ausschlußurtheil.
Die Hypothekurkunde, welche über die auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 15. März 1871 zu Gunsten des Partikuliers Leyy Weinberg zu Hannover auf die Aubauerstelle Nr. 164 zu Münchehagen ingrossirte Hypothek von 49 Thalern gebildet ist, ist für kraftlos erklärt.
Stolzenau, 22. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht J. gez. Bracht. (L. 8.) Hartmann, Justizanwärter,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 594431
43 Bekanntmachung. n . Die Hypothekenurkunde über die auf den Grund—
stücken des Carl Hettmann und seiner Ehefrau Johanna, geborenen Ruebekeil, der Häuslerstelle
Nr. 49 und dem Ackerstück Nr. i161 zu Thomaskirch, in der dritten Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nummer sieben, beziehungsweise eins, aus dem Vertrage vom 18. Februar 1882 für den jetzigen Auszügler Anton Ruebekeil zu Thomaskirch einge⸗ tragenen vierhundert und fünfzig Mark Kaufgelder— Antheil von der noch auf sechshundert Mark gülti— gen, ursprünglich über neunhundert Mark lautenden Hypothek, zahlbar in Jahresterminen von fünf und vierzig Mark von Martini 1882 ab wird für kraft— los erklärt. Ohlau, den 17. Dezember 1884.
59442 Bekanntmachung.
Von dem unterzeichneten Amtsgericht sind nach⸗ stehende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
I) durch Urtheil vom 12. Februar 1884
a, das Hypothekenzweiginstrument vom 20. Mai 1867 über die auf den Blättern Nr. 36 und 37 Ruppersdorf Abtheilung III. unter Nr. 1 aus dem Erbrecesse vom 11.21. April 1853 eingetragenen und nach Schließung dieser Hlätter auf Blatt Nr. 32 Ruppersdorf übertragenen 69 Thlr. 11 Sgr. 83 Pf. zu HSoso verzinsliches väterliches Erbtheil des Schuh— machergesellen Carl Gottlob Stephan zu Breslau;
b. das Hypothekeninstrument über 49 Thlr. 25 Sgr. Darlehn, eingetragen auf dem Hause Nr. 26. Stadt Strehlen Abtheilung III. unter Nr.] zu 5oso verzinslich für den Schuhmachermeister Con— stantin Hanke zu Strehlen aus der Schuldurkunde vom 6. Mai 1864;
2) durch Urtheil vom 21. Mai 1884:
das Hypothekeninstrument über 300 Thlr. zu 50 verzinsliches Darlehn, eingetragen auf der Stelle
Nr. 6 Toeppendorf Abtheilung III. Nr. 4 für die verehelichte Sekretär Auguste Dierich, geb. Dederle,
zu Heinrichau aus der Schuldurkunde vom 31. De⸗ zember 1860;
3) durch Urtheil rom 3. Oktober Sparkassenbuch der städtischen Spark Nr. 3013 über 154,86 t, 8 Armenkasse zu Großburg
Ferner ist von dem unterzeichneten Amtsgericht Ausschlußurtheil erlassen,
I) unter dem 18. April 1884:
a. bezüglich derjenigen 300 Thaler, welche von dem auf dem Rittergute Karisch, Kreis Strehlen, in Abtbeilung 1III. unter Nr. 23 für den Landrath Carl Julius Wilhelm von Prittwitz auf Grund des Instruments vom 16. Juni 1823 nebst 5 0½ Zinsen eingetragenen Kaufgelderrückstände von 5099 Thlrn. uf Grund der Cession vom 31. Dezember 1829 mit den Zinsen seit Ostern 1829 auf die Clementine Rosalie Gottliebe Mathilde verehelichte Gutsbesitzer Jenke, . Mühlpfort, auf Karisch, umschrieben worden ind,
b, bezüglich der 3185 Thaler, welche auf Grund der Cession vom 18. Juni 1836 nebst 4 o.ο Zinsen von Johannis 1834 bis Weibnachten 1835, und Hog Zinsen seit Weihnachten 1835 von denjenigen 9400 Thalern, welche auf dem Rittergute Karisch, Kreis Strehlen, in Abtheilung III. unter Nr. 24 für die Clementine Rosalie Mathilde Gottliebe verebelichte Gutsbesitzer Jenke, geb. Mühlpfort, auf Karisch, zu 5 ou verzinslich ex obligation den 6. Mai 1835 eingetragen waren, auf den Rittmeister Stegmann auf Mückendorf umschrieben sind;
2) am 16. Juli 1884 bezüglich der bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Nr. 11 Mehl⸗ theuer auf die in Abtbeilung III. unter Nr. 1 für die Geschwister Johann Carl und Ernst Traugott John eingetragene, zu 5 oo verzinsliche Darlehns—⸗ forderung von 80 Thlrn. baar zur Hebung ge— kommenen und zu einer Spezialmasse genommenen 249,90 S0;
3) am 17. September 1884
a. bezüglich derjenigen 45 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf., richtig 45 Thlr. 21 Sgr. 10 Pf.. Rest des von Michaelis 1821 ab zu 5 0 verzinslichen, für die verehelichte Organist Obst aus dem Kaufvertrage vom 24. Juli 1821, gerichtlich verlautbart am 24. April 1822, auf dem Grundstück Nr. 46 Prie⸗ born in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen und von dort auf die dem Blatte 53 Prieborn zu— geschriebene Parzelle unverändert übertragenen Kauf— geldes, welcher in der Schullehrer Obstschen Ver— sassenschaftssache den Geschwistern Carl und Wil helmine Obst mit je 22 Thlr. 265 Sgr. 114 Pf. überwiesen und auf dieselben umschrieben worden ist,
b. bezüglich derjenigen 32 Thlr. 15 Sgr. zu 50/0 verzinsliches väterliches Erbtheil, welche für dieselben auß dem Rezesse vom 28. März 1833 auf dem Blatte 46 Prieborn in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragen und von dort auf die dem Blatte Nr. 53 Prieborn zugeschriebene Parzelle unverändert über— tragen worden ist.
Strehlen, den 22. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
1384: das e zu Strehlen i für die
59441 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Wilhelm Leberecht Schilling aus Scharfenort, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Samter auf den Antrag seines Schwagers, des Fischers Carl Matthes zu Grünberg, für Recht:
der Wilhelm Leberecht Schilling aus Scharfen— ort wird für todt erklärt. Von Rechts Wegen. Samter, den 22. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
509463 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Malers Daniel Rudolph Christine Wilhelmine, geb. Ecker, zu Linden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Berend zu Hannover, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Limmer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Par— teien bestehende Ehe dem Bande nach für getrennt und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklä— ren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
den 14. März 1885, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 29. Dezember 1884.
. Schink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59472 In der Strafsache gegen
(I den Hermann Wilhelm Watyen, 18. Juli 1861 zu Stapel,
2) den Stellmacher Friedrich Wilhelm Schmidt, geb. am 4. August 1861 zu Lanz,
3) den Wilhelm Friedrich Joachim Johann . geb. am 20. Dezember 18627 zu Bern⸗ heide,
4) den Gustav Ferdinand Hecht, geb. am 21. De⸗ zember 1362 zu Dallmin,
5) den Wilhelm Karl Johann Friedrich Eckhoff, geb. am 15. Oktober 1862 zu Eldenburg,
6) den Karl August Böttcher, geb. am 6. Februar 1862 zu Havelberg.
[den Georg Gottlieb Tobias Gippert, geb. am 1. Oktober 1862 zu Lenzen,
8) den August Felix Richard Ruthenberg, geb. am 12. Mai 1862 zu Perleberg,
9) den Otto Ludwig Schulze, geb. am 1. Oktober 1862 zu Putlitz,
10 den Wilhelm Adolf Ahmer, geb. am 5. Juli 1862 zu Qitzöbel,
geb. am
I) den Friedrich Wilhelm Schulze, geb. am 9. Dezember 1862 zu Quitzöhel, 12) den Joachim Wilhelm Gebert, geb. am
17. Jdovember 1862 zu Schönfeld,
15) den Karl Montag, geb. am 2. Mai 1862 zu Strehlen,
14) den Friedrich Wilhelm Adolf geb. am 2. Juni 1862 zu Strehlen,
15) den August Friedrich Wilhelm Kücker, geb. am 19. April 1862 zu Vehlgast,
16) den Johann August Boehl, geb. am 31. August 1862 zu Viesecke,
17) den Friedrich Wilhelm Karl Rambow, geb. am 21. Dezember 1862 zu Wittenberge,
18) den Friedrich Wilhelm Christian Schulz, geb. am 19. Oktober 1862 zu Blüthen,
Toennies,
19) den Wilhelm Friedrich Schroeder, geb. am 28. August 1862 zu Gr. Gottschow, 20) den Auaust Friedeich Wilhelm, geb. am 2. Februar 1362 zu Krampfer, 21) den Jaachim Ernst Friedrich Müller, geb. am 28. Auagust 1862 zu Wilsnack, 22) den Friedrich Wilhelm Otto Bulß, geb. am 16. März 1863 zu Dallmin, 23) den Gustav Christian Johann Maaß, geb. am 17. Juli 1863 zu Dallmin, 24) den (Vornamen unbekannt) Albert, geb. am 26. November 1863 zu Putlitz, 25) den Pferdeknecht Karl Johann Wilhelm Ehlers, geb. am 23. September 1861 zu Griebow, sammtlich unbekannten Aufenthalts, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht, wird, da die Angeklagten des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund des §. 140 Abs. 3 Strafgesetz⸗ buchs und der 85. 480 und 326 Abs. 1 der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von je 300 (dreihundert) Mark das im Deutschen Reiche befindliche Ver— mögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Neu⸗Ruppin, den 23. Dezember 1884. Königliches Landgericht, Strafkammer II.
59428
In Gemäßheit des §. 24 der Rechtsanwaltsord⸗ nung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechts⸗ anwalt und Notar Schrader hieselbst verstorben und die Eintragung desselben in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ge—
löscht ist. Göttingen, den 30 Dezember 1884. Der Präͤsident des Königlichen Landgerichts. 8 :C Etienne.
ö
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Bauholz · Verkauf. Oberförsterei Kupp. Auf nachstehend aufgearbeitete Bauhölzer des Ein⸗ schlages für 1885 von ca.: A. Kiefern. Schutzbezirk Brody Jagen ?: Loos 1 1 11., Loos 2 12 1II., Loos 3 79 1V., Loos 4 28 V. Klasse, Schutzbezirk Finkenstein Jagen 43: Loos 5 3 1., Loos 6 16 11, Logs 7 93 111. Loog 8 1650 IV., Loos 9 176 IV. und Loos 10 138 V. Klasse, Schutzbezirk Neu -⸗Kupp Jagen 125: Loos 11 2 J., Loos 12 14 11., Loos 13 74 III. Loos 14 140 IV., Loos 185 140 IV. und Loos 16 85 V. Klasse, Schuybezirk Chrosczütz Jagen 179: Loos 17 5 J., Loos 18 9 II., Loos 19 87 III., Loos 20 200 IV., Loos 21 228 JV., Loos 22 262 V. und Loos 23 250 V. Klasse. HE. Fichten. Schutzbezirk Finkenstein Jagen 43: Loos 24 14 J., Loos 25 25 II., Loos 26 921II. . . V. Klasse werden versiegelte mit der Aufschrift Holz⸗Sub— mission“ versehene Offerten bis zum J. Januar 1885 entgegengenommen.
Die Kaufbedingungen, welche im Wesentlichen mit den allgemeinen Holzversteigerungs⸗Bedingungen übereinstimmen und welchen sich die Submittenten durch Einreichung ihrer Offerten unterwerfen, können in hiesiger Forstkanzlei eingesehen oder schriftlich bezogen werden.
Die Eröffnung der eingegangenen Offerten und event. sofortige Zuschlagsertheilung findet Donnerstag, den 8. Januar k. J., Mittags 12 Uhr, im Brand⸗ schen Gasthause hierselbst statt.
Die Gebote sind pro Festmeter oder in vollen Prozenten der Taxe abzugeben und werden nur be— rücksichtigt, wenn sie sich auf ganze Loose beziehen.
Kupp, den 29. Dezember 1884.
Der Oberförster. .
õ0400ꝝ
(59408 Holzverkauf.
Oberförsterei Letzlingen, Schutzbezirk Dolle II. (Förster Kühnast) Donnerstag den 15. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, im Lorenz'schen Gasthof zu Dolle, kommen etwa zum Ausgebot:
Schlag Jagen 218 Be. Abschnitte Eichen ca. 2 Stck. 7m lang, 80 em stark, Birken ca. 17 Stck. 4 — 10 m Länge, 20—- 36 em Stärke,
Nutzkloben Eichen ea. 2rm, Birken ea. 5rm, Kloben . ö Knüppel . ö ö , , , .
Schlag Jagen 255 Bd. Abschnitte Kiefern ca. 188 Stck. von 8 — 21 m Länge, 19 — 52 em Staärke, Kloben Kiefern ea. 134 Knüppel ' K Stockholz J. Kl. ö ö Reiser III. Kl. ‚ K Letzlingen, den 30. Dezember 1884. Der Oberförster:
'in,
59407
Holzverkauf, 10. Jannar 1885, Königliche Oberförsterei Miele, Schutzbez. Salzkoth, Abth. 1144., 11669. Nadelholz, meist Fichte: Stämme 723 fm, 161 Derbstangen, 115 rm Scheitholz, 90 rm Knüppelholz, 41 rm Reisig J. Vormittags 11 Uhr bei Gastwirth Giesecke zu Eversen.
Die Schläge liegen nahe Dorf Hustedt, Kreis Celle, Landdrostei Lüneburg, enthalten starke und werthvolle Bau⸗ und Schneidehölzer, 3 km bis flößbare Oertze, 10 m bis Bahnhof Celle.
59410
Am 23. Januar k. J., von früh 9 Uhr an, sollen im Unterrathhause zu Suhl, Reg. Bez. Erfurt, Kreis Schleusingen, nachverzeichnete Fichtenhölzer versteigert werden:
I Schutzbezirk Suhl, Distr. 53 2. Geisberg: 427 Stämme und Abschnitte J.—IV. Cl. mit 224,55 fm und 73 rm 3 m langes Schichtnutzholz.
District 57 . Ringberg: 94 Stämme III. u. IV. Cl. mit 31,69 fim und 93 Planken ⸗ und Bühn⸗ stangen.
2) Schutz bezirk Lauter, Distr. 68 b. Steinhorst: 169 Stämme und Abschnilte L IV. Cl. mit 94,76 fm. II4 rm 3 m langes Schichtnutz holz.
3) Schutzbezirk Albrechts, Distr. 205 b. Al⸗ brechts' er Domberg: 50 Stämme und Abschnitte L— IV. Cl., mit 34989 fm u. 16 rm 3 m langes Schichtnutz holz. )
4) Schutzbezirk Suhler Neundorf, Distr. 1 4. Steingebössel: 1250 Stämme und Abschnitte L— IV. Cl. mit 542.04 fi, 109 Planken u. Bühn⸗ stangen und 8 rm 3 m langes Schichtnutzholz.
Sämmtliches Holz liegt gut zur Anfuhr an die Staats- Eisenbahn Suhl.
Suhl, den 30. Dezember 1884
Der Ober förster. Ziegel or.
59412 Kiefern Langholz⸗ Verkauf der Königlichen Oberförsterei Schelitz, Reg.-Bez. Oppeln, Kreis Nenstadt.
Am Donnerstag den 8. Januar 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr, werden im Schörnig'schen Gast— bause hierselbst gegen 300) Stück Kiefern, vor—⸗ wiegend der stärkeren Taxklassen, aus den Schlägen der Schutzbezirke Kl. Strehlitz, Kopaline, Rehhof und Prychod, ev. Jägerhaus, zum öffentlichen Ver— kauf ausgeboten werden.
Schelitz, den 28. Dezember 1884.
Der stönigliche Oberförster: Kutzen.
59413 Für die Oberförsterei Lans kerofen, Reg. Bez.
Königsberg, Kreis Allenstein, steht am Mittwoch, den 21. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Kruge zu Stabigotten (an der Chaussee von Allen stein nach Hohenstein) ein Holzverkaufstermin an, auf welchem im Ganzen etwa 90 Stück Eichen, 110 Birken, 1090 Fichten und 420) Stück Kiefern nutzhol; zum Ausgebot gelangen. Unter letzteren sind etwa 2500 Stück werthvolle Schneidehölzer, vorzugsweise den höhern Taxklassen angehörig. Das Revier liegt an der flößbaren Alle, theilweise etwa 15 km vom oberländischen Kanal entfernt.
Lanskerofen, den 29. Dezember 1884.
Der Oberförster: Volkmann.
59411] Verkauf von Eichennutzholz im Wege der Submission. Aus der Königlichen Oberförsterei Wellerode,
Forstort Söhre, Distrikt 190 a., sollen: ea. 266 fm Eichennutzholz in mittleren und starken Stämmen (351 Stüch), im Wege der Submission in einem Loose verkauft werden.
Die Angebote sind pro Festmeter abzugeben und müssen die Offerten fest verschlossen mit der Auf— schrist — Submission auf Eichenholz — versehen
bis zum 23. Januar k. Js., Abends 7 Uhr, auf der hiesigen Oberförsterei abgegeben sein.
Die näheren Bedingungen können auf hiesiger Oberförsterei eingesehen oder in Abschrift gegen Kopialien bezogen werden.
Die Oeffnung der rechtzeitig eingegangenen Offerten wird in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten am Sonnabend, den 24. Januar k. Is., Vormittags 10 Uhr, im Gasthause zum Jäger⸗Hofe zu Waldau erfolgen. Der Schlag liegt in unmittelbarer Nähe der Cassel⸗Melsunger Straße und ca. 10 kin von Cassel entfernt.
Der Förster Wehrhahn zu Dornhagen wird auf Verlangen das Holz vorzeigen.
Waldau, Reg.“ Bez. Cassel, den 29. Dezem⸗ ber 1884.
Der Königliche Oberförster. Paasch.
59499 she! Bekanntmachung.
Der Papierbedarf der beiden Militär⸗Waisenhäuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April 1885 bis Ende März 1886 in ungefähr 114 Ries à 1000 Bogen Akten und Schulklassen⸗Papier be⸗ stehend, soll im Wege der Submission vergeben werden.
Versiegelte Preisforderungen auf 1 Ries à 1000 Bogen unter Beifügung von Probebogen werden bis zum
16. Januar k. J., Vormittags 19 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen ausgelegt sind, entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten ge⸗ öffnet. Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben, oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen.
Auswaͤrtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach zuweisen.
Potsdam, den 27. Dezember 1884.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
5949 löhäes] Bekanntmachung.
Die unterzeichnete Anstalt braucht für die Zeit vom 1. April 1885 bis Ende März 1886 ungefähr 2100 Paar neue mit der Hand gestrickte und 1600 Paar angestrickte weiße baumwollene Strümpfe.
Offerten hierauf werden bis zum
16. Januar k. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Bedin⸗ gungen und Proben ausgelegt sind, entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submit⸗— tenten geöffnet. Die anzustrickenden Strümpfe werden nur an eine in Potsdam geeignete Persönlichkeit vergeben.
Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. ;
Außwärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungs fähigkeit und ihrer Vermögensverhältniste hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach zuweisen.
Potsdam, den 27. Dezember 1884. .
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
59419
Lieferung von Telegraphenstangen. Die Lieferung von 6826 Stück rohen Telegraphen⸗ oder Lärchenhölzer) soll im Wege des schriftlichen Angebots vergeben werden. Es werden nur Angebote auf die Lieferung sämmt⸗
stangen (Kiefern⸗
Anbietung
auf
Fichten⸗
licher Stangen angenommen.
Die Lieferungsbedingungen sind in der diesseitigen Registratur und bei den Kaiserlichen Ober⸗Postdirek— zur Einsicht aus— Dieselben können auch gegen portofreie Ein sendung von 50 3 Schreibgebühr von hier und von den genannten Ober-Postdirektionen bezogen werden.
Versiegelte Anbietungen mit der Bezeichnung:
„Angebot auf Lieferung von Telegraphen⸗
tionen in Berlin
gelegt.
stangen“
sind bis zum 209. Januar 1885,
C. und Poser
11 Uhr Vormittags,
„an die Kaiserliche Ober ⸗Postdirektion zu Frank⸗ portofrei einzusenden, die Eröffnung der eingegangenen Anhietungen in Gegenwart der etwa erschienenen Betheiligten er⸗
furt (Oder)
— Q 81
folgen wird.
Die Auswahl unter den Lieferungslustiger
vorbebalten.
Frankfurt (Oder), 29 Dezember 1884. Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor:
(59415 Die Lieferung
geben werden.
1) Zur Verpflegung. 1) Etwa 45090 kg Kocherbsen, 35 Nen, w w k 65 1500 , ordinäre Graupe, , 150, feine Graupe, 85 1200 „ Gerstengrützꝛe, 985 . 2200 „ Hafergrütze, 1 Buchweizengrütze, 15 1590 ‚ Roggenmehl, 15 159090 . Gerstenmehl, ; Weizenmehl, . 6 400 , ungebrannter Kaffee, 6 13600 einn, , 15 „ Pfeffer, ,, 15 . Piment, ,, 15. Rümmel, K 8 Lorbeerblätter, 20 , 3899 , Rindfleisch, 381 700 . Schweinefleisch, 1 700 „ Hammelfleisch, ö 7060 , Rindernierentalg, , 200 , geräucherter Speck
nischer Speck ist Lieferung ausgeschlossen),
25) 900 „ Schweineschmalz, ,, 900 , Kochbutter, 275 32000 . Roggenbrod, 283 20090 , feineres Roggenbrod, . 700 Liter Essig. 3) . 20 Weinessig,
31) 5800
32) Etwa 22
V 1090 kö 750 , 200 3
37)
Wendt.
Suüubmission. der
Milch.
2 Zu Beleuchtung, Heizung und Reinigung. 100 kg Petroleum,
nb bl, Elainseife, harte Seife,
300 , Soda (eristallisirte), ö 75 Raummeter kiefern Scheitholz. Bei den ad 1 bis 15 aufgeführten Gegenständen ist der Preis pro pro 1 kg resp. 1 Liter
und ad 16
560 Kg
Submissions⸗Offerten anzugeben.
Die Lieferungs⸗Beding
Aufsschrift
Preisangabe und, s fügung von Proben, am 21. Januar 1885, itt einzureichen, wo dieselben im Beisein der erschiene⸗ nen Suhmittenten geöffnet werden sollen. ö
Nach Eröffnung des Termins eingehende Offerten
o weit als möglich,
bleiben unberücksichtigt.
Sagan, den
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg.
59420 auf den
Materialien,
30. Dezember 1884. Königliche Direktion der Strafanstalt.
Snbmission
Verkauf alter Oberbaumaterialien ꝛc. Am Mittwoch, den 14. Januar 1885, Vor
mittags 19 Uhr, zeichneten Betriebsamts
sollen im Büreau folgende
tigen Bezirks lagern, und zwar:
18 t 606 16 t
Stahlschienen, t Eisenschienen, Herzstücke von Eisenhariguß,
Schmiedeeisen,
5 k 20 * 404 t 6,5 t div.
eiserne Schwellen, Weichentheile, KRadlenker, ; Kleineisenzeug, Stühle, Laschen, Nägel ꝛc.,
Gußeisen,
gt diverse Schmiedeeisen, gt eine alte Drehscheibe
verkauft werden Die Submissions
Kopialien von dem vorher bezogen versiegelt und mit der . alte Oberbaumaterialien versehen an
werden.
zum Termin einzureichen.
Magdeburg, d
Wittenberge = Leipzig.
(69425
Die im Etatsjahre 188
Materialien
Submission.
sollen in öffentlicher
beschafft werden.
zu welcher Zeit
nachstehenden Wirthschafts⸗ Bezürfnisse für die Zeit vom 1. April 1885 bis ult. März 1886 soll im Wege der Submission ver—
bis inkl. 37 und 1 Raummeter in
ungen, deren Kenntniß und Annahme bei jeder Offerte vorausgesetzt wird, liegen im hiesigen Bureau zur Einsicht aus und auf Verlangen auch für die gewünschten Lieferung? Gegenstände gegen Erstattung der Copialien mitgetheilt werden.
versehene mehrere Lieferunge ⸗Gegenstände
Versiegelte mit der nöthigen Offerten auf einzelne oder mit bestimmter
sind bis zum Termin Vormittags
ausrangirte alte
welche auf den Bahnhöfen des diessei⸗
bedingungen und. Materialien- verzeichnisse liegen im genannten Büreau zur, Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Einzahlung von 75 4 Büreauvorsteher Herrn Lüdemann Bezügliche Offerten sind Aufschrift: Submission anf
en 27. Dezember 1884. Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt
5 / 5 erforderlichen Betriebs⸗
bleibt
(Amerika⸗
von der
den
können
(60 *)
unter Bei⸗
10 Uhr,
des unter⸗
Stahl⸗ und
uns bis
Submission
B
2a.
.
rea
Y
583
D
stehe
1 2 35) 4 5) 6) 7 8 3) 10) 11
453) 44
45) 46) 17 ĩ der
Co
bis
die
zu Lo B
so
20 5E ** 9 2
bis z
384
werden dieselben
Portofreie Offerten ne und mit der Aufschrift „Submission zur Lieferung von Oekonomie⸗
mine einzureichen. eingehende Offerten bleiben unb
In den Offerten muß nächst der offerirten Artikel, in der ausgebotenen
und zwar: ad 1, 4 bis inel. 12,
(õ8 802] ũ ö . Die Lieferung des auf dem Königlichen Salzwerk Staßfurt und der Königlichen Braunkohlengrube ederburg für das Etatsjahr 1885/86 erforderlichen
edar fe ⸗Nachweisungen
40 5 für Gruppe JI. enthaltend: Baumwollen⸗ Abfall, Putz⸗Jute Putzpul ver, Putztücher, Reijserbese leinen, Piacababesen und Plombe
40 für Gruppe II. enthaltend: Bindfaden, Haarbesen, Handfeg körbe von Rohr,
dochte, Küchendochte, Tafeldochte cylinder, 30 3 für Gruppe III. enthaltend
Kienöl, Dertrin, Gummiarabicum, Tafelkreide Graphit ur
Kupfervitriol, Bittersalz, Stearinlichte,
50 3 für Gruppe IV. enthaltend: Petroleum,
9 9 — 9559 zrüne Seise,
Karbolsäure, karbolsaurer Kalk, g
raff. und roh. Rüböl, weiße Riegelseife und Soda gen werden. fferten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf Betriebs- Materi Gruppe L. bez. II. ꝛc.“
zum Termine am
Freitag, den 16. Januar 1885.
Vormittags 11 Uhr,
zerschlossen und frankirt an das oben bezeichnete Bu⸗
einzusenden.
zagdeburg, den 28. Dezember 1884.
Königliche Eisenbahn ⸗ Direkt
8 Bekanntmachung. te
nd in circa:
für Naugard
Suppenroggenmehl 71919 kg
Buchweizgries .. 0 Suppenweizenmehl 100 Hafergrůtze 5920 Buchweizgrütze . 6480 Gerstgrütze 6570
,
Kaffee (ungebrannt) 580 Kocherbsen 10280 Bohnen 6700 Linsen 6440 Kartoffeln 95400 Graupen, ordinäre 4200 Perlgraupen 110
,, , , ; i, , 14 hl
Fadennudeln 110 kg ,, 10520 . Kochbutter 2829 Tischbutter . Schmalz . 4 fetter Speck. n, Braunbier 118 bl . 80 kg Heringe J . Schnupftaback . 400 kg
Schwedische Zünd⸗ hölze
Lampen · Cylinder. 73 Dtzd. Elainseife 2500 kg Kernseisen. 150 ö.
6 J 3 = Soda. . Löschpapier. . 0 Ries Thran. ö 40 kg
Schuhwichse . ö Kleiderbürsten 150 Stück Blankbürsten , Staubbürsten , Auftragebürsten. ,, Haarbesen . . Piassavabesen. . 199. Piassavaschrubber. 100 Roggenstroh. . . 15000 kg Deꝛinfektionspulver 500 Carbolsäure,. ,
kö oll im Submissionswege verdungen
Bedingungen hierüber sind in der hiesigen,
Gollnow'er Anstalts⸗Kanjlei ein gegen Einsendung pialien abschriftlich mitgetheilt.
—
Bedürfnissen ꝛc.“ zu dem
am 16. Januar fat., Vormittags im Direktorial Bureau hierselbst anberaumten Ter- Unvollständige oder etwa später erücksichtigt. Bezeichnung der
genaue Angabe der Preise ohne
22, 765, 29, 32, 44, 45 und 46 per 100 kg; ad 2, 3, 13, N, 20, 24, 50, 31, 34, 36 und 47 per 1g;
ad 16 und 23 per Hektol., ad 25 per Tonne; per Mille; ad r ad 36 bis inel. 45 per Stück, . liche Bemerkung enthalten sein, daß dem Submit⸗ tenten die Lieferungebedingungen bekannt sind und er sich denselben in allen Punkten unterwirst, wobei noch besonders auf Absatz? 5.7 dieser Bedingungen aufmerksam gemacht wird.
Nangard, den 22. Dezember 1884. Die Virettion der Königlichen Strafanstalt.
28 per Dutzend; ad sowie
Bekanntmachung.
edarfs an nachverzeichneten Materia
Schaufelstiele, Hauen. und Zweispitzenhelme, Steinöl, gereinigtes und rohes Ruböl, Cylinderöl, Maschinenöl, Seilschmiere. Heede, weiße Sicherheitszünder, Seifenpulver, Plom⸗ benbindfaden, Pegu Catechu, Kanzlei⸗, Konzept-,
Briefpapier, sowie des Bedarfs
krautpulver für die Königliche Saline Schöne—
beck und das Salzwerk Staßfurt
ll im Wege der Suhmission vergeben werden. Hierzu ist auf Dienstag, den 20. Jannar 1885,
und Bedingungen liegen im diesseitigen Materialien Bureau bierselbst, Für⸗ stenwallstraße Nr. 10, zur Einsicht aus, können auch ron demselben gegen Franko ⸗ Einsendung von
Sackband, Scheuerhürsten, Schrubber, Band⸗ und Hohl⸗ sowie Cordel⸗
* *
Lieferung der für die hiesige Königliche Straf⸗ anstalt und die Hülfsstrafanstalt zu Gollnow pro 1855/86 erforderlichen Oekonomie⸗Bedürfnisse, be⸗
ür Gollnow
bst Proben sind versiegelt
14, 1d. d, , ,,
Putzleder, n, Scheuer⸗ n.,
er, Kohlen⸗
und Glas⸗
*
Talg,
alien
on.
2830 kg 3 40
2120
2320
2350
210
3670
2400
2300
40000
1500 50
2060
2369
O
ö ,
.
25 mille 25 Dtzd. 700 kg 6 . i,; 25 Ries 20 6,
6000 kg 1 ä, 20
2 werden. Die sowie in zusehen, auch
von 1,50 M
9 uyr,
Reihensolge, Bruchpfennige
ad 27 33 per Ries; die ausdrück⸗
lien, als Putz wolle,
an Wermuth⸗
a. mn 6 en 4 . 1 2 2 ? M rr ö 8 — . = . — i m mn, n — —
Vormittags 10 Uhr, in unserem Rezistratur—⸗ zimmer Termin anberaumt, welchem Offerenten bei⸗ wohnen können. Offerten nebst Proben bew. Mustern sind fran—⸗ kirt und versiegelt mit der Aufschrift: Angebot auf Lieferung von Materialien‘ bis zu obigem Termine einzureichen. Lieferungsbedingungen, Nachweisung des durchschnittlichen Bedarfes, sowie Proben liegen zur Einsicht aus. Die Bedingungen frankirte Einsendung ziehen. Staßfurt, den 22. Dezember 1884. Königliche Berginspektion.
18 und egen
nebst Nachweisung s portofrei zu be⸗
von 50 3
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
51193 Aufkündigung ; von Rentenbriefen der Provinz Posen.
zum 1. April 1885 zu tilgenden Rentenbriefe der
worden, welche den die Vorschriften des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850, §§. 41 u. ff. zum 1. April 1885 mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapital betrag gegen Quittung und Rückgabe der Renten— briefe in coursfähigem Zustande, mit den dazu ge⸗ hörigen, nicht mehr zahlbaren Zins⸗-Coupons Ser. V. Nr. 6 bis 16 und Talons, von dem gedachten Kündigungstage an, auf unserer Kasse in Empfang zu nehmen.
Die gekündigten Rentenbriefe können unserer Kasse auch mit der Post, f ;
41
aber frankirt und unter Bei fügung einer nach folgendem Formulare:
buchstäblich . Mark Valuta t 18 .. gekün⸗
JJ
diese Quittung.
(Ort, Datum und Unterschrift.)
ausgestellten Quittung eingesendet und die Ueber— sendung der Valuta kann auf gleichem Wege, jedoch nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers, bean— tragt werden. Auch machen wir darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. noch rückständigen Rentenbriefe durch die Seitens der Redaktion des Königlich Preußischen Staats ⸗Auzeigers heraus⸗ gegebene allgemeine Verloosungs Tabelle so⸗ wohl im Mai als auch im November jeden Jahres veröffentlicht werden und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 26 3 bezogen werden kann.
Posen, am 13. November 18584. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen. Verzeichniß
der am 13. November 1884 ausgeloosten und am 1. April 1885 fälligen Posener Rentenbriefe. Litt. X. zu 1060 Thlr. (3000 )) 96 Stück Nr. 111 456 930 974 1243 1683 1771 1775 1845 1855 1375 1888 1890 2109 204 2213 2511 2338 2352 2367 2386 2428 2728 28608 2868 2968 3104 3202 3357 3476 3560 3649 3696 4006 4069 4086 4144 4220 4285 4505 4525 4574 4596 4860 4929 4957 5035 5163 5204 5345 5504 5716 5730 5739 5898 5911 6111 6355 6445 6470 6496 66534 7068 7069 7218 7256 7335 7440 7585 7617 7820 7842 7912 7919 8249 8303 8333 8340 8376 84738 S660 8943 9131 9134 9183 9211 9239 9335 gö9l 9651 9849 g882 9893 9917 9970 10388
Titt. B. zu 500 Thlr. (1500 Æ) 31 Stück Nr. 10 93 125 164 186 199 291 308 361 373 385 571 606 821 1206 1210 1332 1423 1540 1557 1562 1717 1795 1803 1804 18465 1859 2246 3191 3393 3654.
Litt. C. zu 100 Thlr. (300 M) 99 Stück Nr. 173 214 257 611 854 1000 1103 1116 1209 1239 1459 16601 1682 1742 1873 1959 1960 2257 2294 2343 2354 2464 2628 2645 2668 2788 2839 2857 2995 973 3000 3064 3177 3480 3667 3673 3718 37535 3880 3893 4045 4050 4416 4683 4708 4793 4856 4938 4955 5008 5070 5073 5133 5155 5181 5249 5276 5281 5329 5420 5464 5501 5512 5646 5670 5834 5893 6108 6294 6433 6512 6555 6569 6782 6795 6846 6873 6903 7047 7048 7052 7466 7480 7491 7628 7662 7712 7816 7912 7913 7925 7933 S006 8052 8413 8519 9678 10510 12855
Iitt. D. zu 25 Thlr. (65 ος 82 Stück Nr. 720 974 1172 1179 1216 1330 1369 1375 1104 1487 1508 1599 1768. 2038 2559 2657 3032 3155 3186 3507 3588 3730 4024 4187 45305 4424 4431 4476 4481 4637 4764 4794 5074 5096 5198 5208 5366 5664 6089 6271 6848 7165 7173 7235 7727 7733 7748 7749 7851 7852 7854 8332 8344 8403 8493 8521 8522 8573 8524 8525 8531 8725 8753 8829 8865 8950 S958 8960 264 9277 9316 9365 9383 9443 9858
380 1391 2990 4220 5028 6422 7805
— ö
54877 Bekanntmachung.
Bei der am 21. d. Mts. nach dem aufgestellten
Tilgungsplane stattgehabten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom
26. November 1870 (G. S. S. 1181) ausgegebenen 5 procentigen Kreisobligationen sind nachstehend
näher bezeichnete Obligationen zur Tilgung im Jahre 1885 gezogen worden:
Iitt. B. über 100 Thlr. — 300 4 Ne. 22
28 34 43 44 73 78 120 130 191 210 225
241 246.
Diese Obligationen werden hierdurch den In⸗— habern mit der Auffocderung gekündigt, die Ka pitalbeträge am 1. Quli 1885 bei der Kreis⸗ Kommunalkasse zu Birnbaum gegen Räckaabe der Kreisobligationen und der dazu gehörigen Ta⸗ lons mit den Coupons Serie IV. 2 — 10 in Emrfang zu nehmen.
Folgende bereits ansgelooste und gekündigte k sind noch nicht eingelöst worden:
Aus der Ausloosuug für das Jahr 1889.
itt. CG. Nr. 261 und 319 (Coupons Serie III. 2 - 10. Aus der Ausloosung für das Jahr 1881. itt. C. Nr. 312 (Coupons Serie Iil. 4 - 10. Aus der Ausloosung für das Jahr 1883. itt. CG. Nr. 335 340 und 27 (Coupons Serie III. 8-10. . Aus der Ausloosung für das Jahr 1884. Litt. B. Nr. 86 und 165 und Litt. C. Nr. 275 322 und 386 (Coupons Serie III. 10).
Für etwa fehlende unentgeltlich abzuführende Cou⸗ pons werden die Zinsbeträge von dem Kapital ge⸗ kürzt werden.
Birnbaum, den 29. November 1884.
Namens der kreisständischen Finanzkommission des Kreises Birnbaum: Königlicher Landrath.
von Kalckreuth.
Bekanntmachung.
Die Schulden-Regulirungs⸗Sektion des Finanz⸗ Departements bringt in Gemäßheit des §. 14 des Gefetzed vom 29. Mai 1850 die Mortifikation TLübeckischer Staatsschuldscheine betreffend, hiermit zur öffentlichen Kunde, daß die nachstehend verzeich— neten Werthobjekte der
Lübeckischen Staats-Prämien-Anleihe vom
Jahre 1863: 1) Obligation Serie 1403 Nr. 28042,
58757]
1j46g4 . 26961, 2553 664i,
2) Talon vom 1. April 1863 zu vorstehenden drei Obligationen, 3) Talon vom 1. April 1878 zur Obligation Serie 1387 Nr. 27721,
4) Obligation Serie 3282 Nr. 656209, in Folge Ausschluß⸗Urtheils des hiesigen Amtsgerichts, Abtheilung II., vom 24. Juli 1884, nebst Nachtrag zu demselben vom 9. September 1884 für kraftlos, auch alle Ansprüche aus denselben an die Staats- schulden Verwaltung für erloschen erklärt sind und daß für 1 und 3 neue Objekte, mit dem Mortifika⸗ tionsvermerk versehen, ausgestellt sind; für 2 die Aushändigung der zweiten Serie Zinscoupons (Nr. 16— 265 incl. und Talon) erfolgt, für 4 aber das ausgelooste Kapital zurückbezahlt ist.
Lübeck, den 2. Januar 1885.
Die Schulden⸗Regulirungs⸗Sektion des Finanz⸗
Departements. Johs. Fehling, Präses.
lzog36! Bekanntmachung.
Herr Moritz Lisser in Breslau, Alexanderstraße Nr 21 wohnhaft, hat auf Umschreibung der Schuld⸗ verschreibung der konsolidirten vierprozentigen Staats- Anleihe Litt. D. Nr. 179 8099 über 506 S. (Aus- fertigung vom 3. Januar 1881) angetragen, weil die Rückfeite derselben mit Tinte überschüttet und von der Schuldverschreibung ein Stück abgerissen ist.
Auf der beschädigten Stelle sind noch die Ver
178 W. 136. Außer Cou / und ein Siegel (Stempel) des Königlich preußischen Amtsgerichts Breslau erkennbar.
In Gemäßheit des 5. 3 des Gesetzes vom 4. Mai 1843 (Ges. S. S. 177) wird deshalb Jeder, der an diesem Papier ein Anrecht zu haben vermeint, auf⸗ gefordert, dasselbe binnen 6 Monaten und spätestens
am 10. März 1885 . uns anzuzeigen, widrigenfalls das Papier kassirt und dem ꝛc. Lisser ein neues umlaufsfähiges ausgehändigt werden wird. . Berlin, den 25. August 1884. Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Hering.
õ9479
Bei der Anleihescheinen sind Buch stabe A. Buchstabe H. Buchstabe C.
Nr. 38, 55, 85, 179 3 5000
756, 7665. 903, 926, 965, 980, 998
herrlichen Privilegiums vom 4. Juli 1881 am 1. Bankhause Jacob Landau in Berlin und bei Rückgabe der Anleihescheine und der noch 1. April 1885 auf, . Von älteren Jahrgängen sind folgende präsentirt: pro 1.
* *
Bochum, den 10. September 1884.
April 1874 ö
Nr. 72, 78, gl, 151, 165, 231, Nr. 3, 103, 202, 227, 288, 317, 394, 426, 476, 665, 726, 811, 950, 59 à 10090 Mark, Buchstabe D. Nr. W, 41, 11g, 113, 1486. 191, 772, 903 à 500 Mark, ö . Buchstabe E. Nr. st, 117. iss, 201. 218, 33, 338, zog, 411, 4ls, Sig, 579, , folgt f Grund des landes gie Rückzahlung der Beträge für die gezogenen Anleihescheine erfolgt au run es lande i ,,. 3s gehe gen derber de higsigen Stabttasse, dei dem der Nationalbank für Dentschland in Berlin gegen nicht fälligen Zinsscheine.
April 1883 Buchstabe C.
cus loosung der Bochumer Stadt-Anleihe vom Jahre 1881.
am 8. d. Mts. ftattgefundenen Auslbosung von 69,200 Mark Bochumer Stadt⸗ folgende Nummern gezogen worden:
Mark,
311, 343 à 20090 Mark,
728, 732, 766, 776 296, 305, 320, 397, 419, 577, 600, 606, 706,
707, 862, 893, 899,
Die Verzinsung hört mit dem
ausgelooste Anleihescheine zur Einlösung noch nicht Rr. 26 à 1000 Mark,
C. Nr. 605 à 1000 Mark und E. Nr. 57, 222, 721 à 200 Mark.
Der Magistrat.
Bollmann.