1885 / 2 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

; e 2 mmm d 79828

d. i. 304 703 Pfd. S ĩ 21 Sterl. weniger. An di f ; die Getränk iger. An diesem Ausfall sind ] die nar im K ĩ 31 2 4 r der Telegraphen⸗ bald sie *,, n n aber zerfallen, so⸗ aus Lüneburg von vielen Handwerk oder weniger betheiligt, während die Silenen, mehr 2 es . nicht thunlich sein wird, 4 aus Hof in Bayern von Amtsblatt des Reichs ⸗Postamta Nr 68. Inbalt: J noch Jnschriften gewidmet. Der andere artiftische Daupttheil ] Schrift erschienene Arbeit, welche geeignet ist, über diesen in⸗ die Vermögens- und Einkommensteuer und das in 42 Ihnen 66 * 262 Etatspostrion zu benußen, so hoffe ich dcn aus iesky vom konservafiven Verein der Kreise Rot ũ¶ Verfügungen; vzm 39. Dezember 1884. Neue Ausgabe des Ab. beschreißt, die Architektur und Tas Bauhandwerk, die Plastik, teresanten Zweig der Unterrichtsverwaltung allseitig zu orien⸗ Mehrertrag lieferten. Die Einkünfte in ben versf amt einen welche auf . derselben Vorschlaͤge machen zu können * ee n und Hoyerswerda, othenburg . schnitts Vll der mr n,. Dienstanweisung. 24, 9 k 2 6 2 er,. 26 tiren. Vorangschickt sind eine vollständige Uebersicht der bis⸗ Quartalen des Finanzjahres 1884 35 weis ossenen drei ich. Ben Kt rrens all der Heber recbnen dürfen. Finstweilen i. amburg von einer großen Anjahl Vertreter des G . An nalen, der Hrdrogt ap bie un? inn men 12 2 unsthandwert, m nm nn, olgen An. herigen amtlichen oder halbamtlichen Veröffentlichungen von denen des entsprechenden e weisen, verglichen mit zubrücken n und allen Betheiligten meinen herzlichen Dank standes, ewerhbe Meteorologie Heft XI. Inhalt: Die indirekten oder ge⸗ merkungen und Nachweise über die benutzten Schriften, ein sehr 1825 bis 1884 und eine zum Theil der Jetschrift des Sta⸗ von: Co zn n 2 Zeitraums von 1883, eine Abnahme e , nt aus · aus Uelzen von zahlreichen Wählern der Stadt näherten Auflösungen für das Zweihöben problem. Von Professor Dr. genaues Register und ein vervollstãndigter bez. berichtigter großer 22. 383 n i 59 M . . ) hie pů* x fd. Sterl. auf. k aus Pletignberg' mit zö4 Unterschriten aug? ; GS. D. Pian. Der Verleger hat für eine überaus elegante, im Druck wie tistischen Bureaus en ehnte Mutheilung über ie Zahl der 2. Januar, Nachts. (W. T. B.) Heute Abend 9 Uhr Die „Kölni is marck Beruf stãnden. schriften aus den verschiedensten Küste taubflummen Personen im preußischen Staate; hierauf folgt eine fand auf der hiesigen unterirdischen Eisenbah . Nicht ohn? 1 Zeitun a“ schreibt: aus Mittweida mit sebr zahlreichen Unterschrif Reisebericht S. M. Kr. Möwe“, Korv. Kapt. Hoffmann. Die veraltete Illustrationen durch neue ersetzt. Die 30 größeren Ansichten e den Stationen Gower Street und Kings⸗Croß ei n Hrischen vielen Dun ber ö wier müssen wir darguf verzichten, manche der aus Großenhain mit uber 560 ine re, riften, . barmonische Analyse der Gezeiten ⸗Beobachtungen Von Professor Dr. und Plant, sowie die 320 in den Text gedruckten genauen wie scharfen seinen Anfängen bis zur neuesten Zeit, sowie von dem gegen⸗ sion statt. Die Eisenbahnbeamten beh Croß eine Explo⸗ mitzuteilen 3 dressen an den Fürsten Bismarck im Wortlaut aus Berlin von Privanpersonen . Börgen (Schluß). Bemer kenswerthe Stürme. IV. Sturm vom Holzschnitte befördern wesentlich durch die bei Kunstgegenständen so wärtigen Stande der Lehrerbildung und des Lehrerprüfungs⸗ durch Dynamit verurfacht worden . 2 daß diesel be en, . ,, . beberzigenswerthe politische Gedanken aus Karlerühe vom konservativen Ortsverein . 26. bis 29. Oktober 1884. Von Dr. J van Bebher Mittheilung nothwendige Ansckauung das Verstãndniß Dverbecks Pompeji ent! wesens. Wenn diese Abschnitte erkennen lassen, wie die i. Die Fensterscheiben nalen Flemente 2 . denen man die begeistert natio⸗ Delgard ven einer Versammlung reichstteuer Patrioter pon der Deuischen Seewarte). Bemer fungen iber r, e. . 9 dy n . Gestelt e. umsetes gege nm en gen Wiffens Unterrichtsverwaltung ihre Aufgabe den taubstummen Kindern zan nzelt vermuthete, sind Adressen mit aus Potsdam von ca. 250 Einwohnern en, in Japan am 10. bis 16. und 24. his 26. August 1884. Von über die Ausgrabungen von Pompeji, durch dessen Trümmer hier ein gegenüber auffaßt, fo zeigen bie folgenden, was zur Lösun 1 G. Knippinga. Eingänge von meteorologischen Journalen bei der durchaus zuverlässiger Führer geboten ist. Das Titelblatt schmückt selb . zeit , , , , . ng Vergleichende Ueber die nach einer Photographie gemachte Abbildung der in jeder Hinsicht dere en bis jetzt geschieht und was noch zu erstreben ist. Tabellarische Nachweisungen geben ein genaues Bild von der

der Eisenbahnwage gen wurden zertrümmert, d ; as Gas erlosch und ei ; . iner stattlichen Za ; in 2 ĩ Zahl von Unterschriften an den Reichskanzler abge— aus Zwickau von einer Versammlung patriotis ? ĩ a. ĩ seoro riotischer Männer mit Deutschen Seewarte im Monat August 1884. be, , ; ; 9 ̃ her ff 66 September 1884 in ordamerika ewunderungswürdigen Bronzestatuette des arcissus, eine unbeschreib⸗ arise Gwel . frische, liebliche Jünglingsgestalt.. unterrichtlichen Versorgung der taubstummen Kinder; es 3. in der Monarchie bestehenden

in die Mauer des Tunne in iels wurde ein L 9 ; ; Quadrat gerissen. Di ö ein Loch von 2 Fuß im gangen, so au * zr . Die Explosion war so hefti ö gen, ge wan, de, m d Il Unterschrifte 1 6 2n ig, daß warme idachun zig an der Saar. Wei nterschriften, der Nähe liegenden Gebäude erschüttert . 3 1 trotz ö, Herr . neuerdings aus Heidelberg, . aus Ueffeln von sehr vielen Mitgliedern der Gemeind . sicht der Witterung des Monats S w . = ; ; etung im Reichstag treu national ust, und aus Gallentin vom. Distritt Schwerin des Meckle rr, und Centraleuropa, (Mittheilung von der Deutschen Seemarte). lich weiche und, dabei dennoch lie Jün estalt. J Ber] enburgischen patrio⸗ Reisechronik der im Jahre 1884 in Dienst gewesenen Schiffe der . ö 2 n. Joseph Fir hi 4 werden sodann die einzelnen z. Dat der Herausgeber mit dem Urtheile, was jeder Besucher der neu Anstalten nach ihrer Geschichte und ihrer äußeren Einrichtung rpläne der verschiedenen

wurden leicht verletzt ; x aus Jülich beka . r j . nnt geworden. Ganz besonders haben die Deutschen tischen (landwirthschaftlichen) Vereins ö Wehlcrichen Mari gloti, betreffend dle den met jzrologischen ; ö. Kaiserlichen Marine. Notiz, betressen F meteorologil ch 1 1m . ; Angaben über die, magne entdeckten Start betätigen wird, Recht, daß kein Ort der Welt vorgestellt. Hierauf geben die Leh 2 ↄrsich Eibe 3 nfike Le 2 z 3 *. . . ' 2 Uebersicht über das antike Leben zu Arten von Taubstummen Anstalten einen Einblick in deren

Frankreich. Paris, 31. D ; im Auslande in sehr lebhaft 1 8

Gemei 51. ezember. (Fr. Corr.) Der Uber den Reichs er und beredter Weise ihren Empfindunge aus Nußdorf in der bayrischen Pfal; von zahlrei ö ö en M

83 , w. hat mit 40 gegen 34 e, das Als 2 ern , vom 15. Dezember Ausdruck 22 und Berufsklassen , . allen Stãnden Tabellen für Wilhelmshaven enthaltenen i 2 t i

get der Polizeipräfektur verworfen die mit 225 ee fiene 8 2 solzcen Kurbzckäang'n ar, aus Dcsap von Privgtpersonen J Har d olitontel ne in, = RKicine brdrographische Netten. ,

1 ö . * , . J ede 9 r 1 . au fste ö . ö. ; 9 6 zeil 9 3ãl * 18 8 i s f ) üins 8. yffe 9 ö S* M achri 8 S

. Eypcnien. Mabrld, 2. Januar. (EB. T. B) Di Riga bier Plas fiene cgi? . dresse der deutschen Kolonie in . , bon Bettrckern des Gemeindewesens Tabellen. Kartenbeilagen. 6 . e, ,, , inneres Leben. Den Schluß machen Nachrichten über die, Sn ger

k der Cortes beantragte em Ta . . Ew. Durchlaucht! aus Crackach vor 31 tr, , ,. und Arbeitern,. verstandlichen Werkes gerade den gebildeten Kreifen ein genauer welche in den einzelnen Anstalten für das spätere Leben ihrer

gegen den Minister der Auswärti 6 Beim hiesigen General⸗-Konfulat wird ei . —⸗ aus Geithein 4 von Trarbach und Traben Blick in das Alterthum näber gebracht werde. Zöglinge sowohl bezüglich ihres außeren Fortkommens, wie rn usmärtigen Ünge- welchz En wechler tam I. in Schreiben aufbewahrt, aus . den , , . Ser soeben erschlenene J. Band von Engelhorns All- ihrer kirchlichen Pflege getragen wird

Staaten einem Senator welche rag mit den Vereinigten nach Riga schrieben. Fünf arin , . 9. 1860 aus St. Petersburg aus k ö i,. als 600 Bürgern, Statiftische Nachrichten. gemeiner Ro manbibliothek⸗ [Stuttgart. J. Engelhorn, Preis Das Bild, welches in dieser Arbeit vor uns entrollt ist

. , welcher zugleich Korrespor dent dre, lauch Eil . arme eutsche Bergleute von Ew. Durch 21 erda vom Verein der vereinigten Konservative 1 ö . r,, . . . ö . * del er de! uns .

5 York⸗Times“ ist, mitgetheilt hatte. Nach einer 1 ,, em not higen Reisegelde versorgt, sollten übe aus Jaltenti en (Hosstein) von vielen Treichst ö ö Die Bewegung der Bevölkerung in Frankreich 9 *) bringt den. Schluß det n mang - Gräfin wird manchen Leser überraschen, welcher vielleicht hier zum

ebatte wurde der Äntrag jedoch mit 141 gegen 43 w Li ie s. ,, ls prenis cher. Gesa nbi, sah fiele, 36 Irn nern des Kirchsplels, cbstreu gesinnten und Preußen 1883. Stat. Corr) Nach den in Rr. 276 des Sa nahe. . Dichter ee n . , da dur g daß er, den arg ersten Male erfährt, daß jetzt in allen Taubstummenschulen

verworfen. . nee, . N 9 hierher, wann jene Leute 86. e, ,. konservativen Verein für den Kreis Randow „Journal Offieicl de la Republique srangaise., vom . Oltobet de. J k w . . ihn. der gesammten Hꝛongrchie ge ra en wirnn ' , .

Italien. R ö . e ,,, ten. Konsulat ünd deutsche Kofonie 3 . von einer zahlreich besuchten Ve rsammlung patriotisch . veröffntlikten Hauptzahlen uber die Bewegung der Bevölkerung berstehßt, 3h m ö 4 , richte vollsinniger Kinder und daß jene künstliche Geberden⸗

richter E 1 om, 2. Januar. (W. T. B.) Von unter sorschen , zmen möchten, und wie und wo man nach ihnen ö Heeren g patriotischer Frankreichs im Jahre 1883 fanden hier im gedachten Jahre 937 944 . Mitschuldigen ,, ver sohn scheide . 22 sprache, welche allerdings, wie wir ja ost genug auf der Straße

959 5 9 . 2 2 0 ge 9 h * . ö. ö 6 5 . 4 . 86 . F 1.462 Be ) s ve 9 1 e 8 * !. ; ; 3 16

h r Seite wird die Nachricht des „Temps“, daß die dieselben a 58d räfen sie nicht pünktlich ein, denn keinenfalls sollte ö,, erlin vom Verein der Konservativen der Louisenstad Debendgeburten, 284 5iß Gbeschließungen und Al 10) Sterbefälle Berubigung hat, , nn,, . ö sehen, z. Z. noch das V irständigungsmittel der Taubstummen ihnachts allokut NR . . . b die selben auf der langen Landreise im fremden L ö ollten aus Aalen mit ca. 450 Unterschrifte senstadt. . „dfaeburten) stat Die Zahl der Todtgeb belief Uäuschung erspart bleibt. Der Charakter des rauhen, mißtrauischen ehen, z. 8. w— gung? . aubnnn

den Nuntien mit ei 5 des Papstes an die Kardinäle los bleihen. Mit solcher Umsicht an, , hülf und schutz⸗ aus Ringenberg und 2. . h , ste ö 5 ö. ö ur ni 9. Brerst⸗n und seines Gegenparts, des Anxolaten Frofsc eneickelt unter einander bildet, in ihren Schulen überall verschwun⸗

ein a ; ,, . ö sandte 61 ahmen Ew. t . u ngen berg un amminkeln mit 15 . 6, 43747, 0 4 au D909 Geborene überhaup ö me , J . ,, ö. z w . .

Jacobini er ultefl i . des Kardinal⸗ Staats Sekretars , armer Landleute an. Damals . Ge⸗ aus Mettmann von zatzlreichen . Unterschriften, ö. 56 k w In hren en wart ,, a n sich in diesem Bande in ergötzlicber Weise; namentlich in dem den ist. Ein hundertjähriger Wettstreit zweier Unterrichts⸗

aufgefordert würden, die un rt i fg in welcher di. Nuntien 3 . und wer von Deutfchland sprach ; , . Wh res?“* hes hi4 Lebendg kuren, zb 748 Gheschlisßungen letzteten hat Shnet eine prächtige Figur geschaffen. weisen, welche nach der Heimath ihrer Meister gewöhnlich als

9 9 9 Sf . 220 I = ne ter : 31 ö w , ( * aus en 212 S* 5 F PR E 31 489 G nf G Ge⸗ ie f bͤsis l die sch le de

erträgliche Stellung des päpstlichen nan hier: „Was ist Deutschland? Wir kennen es nicht 2 n, . in Sachsen mit 311 Unterschriften ir i59g Sterbefälle und 42 24 Tormtgehurten C. 10 86 auf 10 0 Ge, Gewerbe und Handel die französische nnd hie ben ,,, . han,

. us Braunfels mit zahlreichen Unterschrif . borene überhaupt) von den Standes ämtern registrirt worden. so daß . 9 . . manchen, zeitweilig fast verderblichen Schwankungen zum Siege

hrung sich bier auf 317 345 Köpfe Bei den A brechnungsstellen der Reichsbank sind im der letzteren geführt, Vor reichlich einhundert Jahren setzte

293 013 oh 0 abgerechnet worden, gegen der Abbé Charles Michel de l'Epée zu Paris, welcher seines

atte aufgeben müssen,

Stuhles hervo l 1 ind Si . rzuheben i ; . J Sind Sie aus Bav— 8 . der weltlichen il . Frage der Wiederherstellung land gicht . rn, Hessen, Preußen oder Anhalt? Cin Deutsch. aus Annaberg mi e, e ften, 6 . pstes aufzuwerfen, —dementirt. In Deutschland weiß 3. is Annaberg mit, ca. 400 Unterschriften, die natürliche Bevöltgrungsrerm 1 7 urch weiß man das nicht mehr auch politisches aus Münder a dB oder 1,13 oo der am Anfang des Jahres 1883 Lebenden belief. In Frank Dezember v. J. ö e r desgl S im November 1553. Jansenismus wegen sein Pfarramt h zuletzt ganz Europa durch die

Es wird hervo ohn ö . ; ö rgehoben, daß es sich j ; ö aus Echzell in Hesse . . Um eine gewissermaßen Wohlleben läßt schli ; 5 Hessen mit zahlreichen Unter chriften le J gewissermafen eben läßt schlimme Tage schnell vergesfen. Ung aber klingts , , , . reich betrug der U berschuß der Geburten über die Sterbefälle in 80 366 00 . 8 cq Vörde bei Wesel desgl., Die Deutsche Bekleidungs⸗Akademie in Dresden 5 ö. X ; erst Paris, dann Frankreich, der von ihm errichteten

vertrauliche Allokution ge

gehandelt habe, welche ni , . n, ,. 3m . e . nicht, wie die noch deutlich in br ; . . ; . ö 5 ö . an die Konsistorien, durch die map! fh , an nicht ö . . und noch zuckt das „Wir kennen Deutsch— aus Großrefe derfelben Zeit nur 96 843 Personen oder 026 0M der zu Anfang des . Den 1kaden es d gedruckt vertheilt werden. 3 zle a , . anches Fremden Lippe, nur daß er's ni ; ͤ geoßefehn desgl. Jahres Lebenden. Dieses ungünstige Verhältniß besteht schon seit wurde im verfloffenen Jahre 1884 von 406 Schülern und Schüle ; . :

auszusprechen wagt: zu strahlen jur, daß erg nicht mehr aus Murne Obe 3 ih ; 64 ö s Mn schi a. pei 3 (Erfolge in Staunen welche er in Nußland R ö. der Name . Deutschle m. end flammt seit jenem 18. Januar 1871 aus ., Oberbgyern desgl. Jahren, wie aus folgender Uebersicht hervorgeht. Es! enlfielen auf je rinnen besucht. An den verschiedenen Lehrkursen nahmen Theil: 33 X 9 di,, g, 9 , . i. ; (B. T und Polen. St. Petersburg, 2. Januar jemand blinzelnd form auf den Tafeln der Geschichte, als daß noch 2 7 nigsherg vom ostpreußischen konservativen Verein 1000 Lebende. Schüler an dem Kursus der Zuschneidekunst für Herrenkleider, 125 Taubstummen-Anstalt unter nwendung einer von ihm selbt T. w.) Der russischen „Petersbur ger 5e n n. . 34 an ihm vorheischleichen könnte. ee. Daa Kreis Bochum, von 217 Bewohnern, ö . ö ; 213883 im Schüler und Schülerinnen an dem Kursus der Zuschneidekunst für ausgebildeten Zeichensprache erzielte. Diese Erfolge hatten zufolge hat der Senat die Frage: wer die . 3 . mit viel wi n , wir im Felde theils, theils in der Heimath 9 k von Privatpersonen, ö. in ien an ö ; dos Mintel] Damenlleider, 35 Schüler und Schülerinnen an dem Kursutz der Zur aber doch den Mangel, daß sie mehr dazu dienten, dem taub⸗ für Aktien, Antheilscheine, Obligationen und Pf . . scmolz in ihr Gn D 7 . ung, gemacht, Deutsche zu sein. Wie . h. desgl, Geburten (einschl der Todtgeburten) : 38,5 39.9 38,5 schneidekunft für Herren., und Tamenwäschs 118 Schüler und Schüle stummen Kinde ein allerdings nicht geringes Maß allgemeiner deren Emission, beim Umtaufch alter Ei zfandbriefe, bei Vaterlandes 9 3 . aucht Name mit dem des theuren großen 26 . desgli. . Theschließungen (Per onen) w l 5.8 153 156. rinnen an dem Kursus für kaufmännische Aritmethik und gewerbliche Bildung zu geben als seine Erwerbsfähigkeit zu begründen 3. tücke gegen neue Ern Kn, zu ann en, daß wir die Heimath nicht mehr e nem 6. vi y aht vom nationalliberalen Verein der Kreise ?? Sterbefälle (einschl. der Todtgeb) 27,3 26. 26,9 26,9 26, Buchführung. Nach Ländern geordnet vertheilt sich die Schülerzahl wie d daß fie ih icht s der Isolirun befreiten, in welche euerung der Couponbogen entrichten soll, . g, ohne Ew. Durchlaucht in Bewunderung , aus . und Lyppstadt er Kreise Arnsberg, nne, 6 ? 1,5 folgt: Belgien 1, Dänemark 5 Holland 3, Rußland 6, Schweden 1 9 . ,, ue, , . . ge⸗ ; ß . . ö 35 * Verde i 10e ; 1 9 ] Tro 15 3 ; * ö. . 5 ; Sester ch ? ñ 3 = 9 ö * . 335 . = . 19 es Se 4 66 8 0 . en i. Hannover vom nationalliberalen Wahlcomits für ; 6 Frankreich . , 4 k Schweiz ß Desterreich 34, Anhalt 3, Baden 11, Bayern 35, Braun⸗ fetzt it Geburten (einschl. der Todtgeburten) 2. . 2 26,90 schweig'2. Bremen 5, Elsaß Lothringen 4, Hamburg z.. n se, ö . . .

; 5,0 159 15 Mecklenburg 8, Oldenburg 5, Preußen 162. Sachsen 74, Württem Diesen Mängeln zu begegnen, war das Bemühen von Samuel Heinicke, einem sächsischen Bauernsohne, welche schon

dahin entschieden, d . i en, daß die Steuer einzig ĩ ĩ ; sed d und allein den die ontschlossen, raf genannten Effekten emittirenden Industrie⸗ 18 9 den die Entschlossen, rastlos haben Sie seitdem des Vaterlandes? . anstalten zur Last falle, ni ie- und Kredit- und seine innere Wohlfahrt Zoll ö des Vaterland s Ansehen aus Wermelskirchen mi . el l d daß die ast falle, nicht den Käufern der Effekt unbeirrt, Körperlesden t Zoll um Zoll gehoben. Durch die Erfol Wermelskirchen mit zahlreichen Unterschriften i , nr n. ö! . ö 5 ö . ö. ö . ö , , . ö. ö Ol ge aus Annaburg desgl len, xSęterbefälle j T 94 * 5 934 393 9 . ' 6 D rm nnn, 7 93Beéck ? Lurembur 86 Effekt . schaften nicht berechtigt seien, die für diese Gott und Recht vertrauend Tabren trötzend arbeiteten Sig, auf 2 . Sterbefälle (einschl., der Todtgeb) q 23,4 23, berg. 13, säbs. Füistenthümer 17, Lübeck 2, Luxemburg 1, Ku⸗— Dein ig . z zr. 2 ' . . ö. . ö. . ö e . ,. . K . . Damn mit ca 1600 Unterschriften Todtgeburten , . L272. mänien 1. Amerita 1. als gemeiner Soldat im sächsischen Heere taubstumme Kinder . . , n, dn, 3. k . 7 adt mit ca. 2509 Unterschriften, = ö Beide 3; ihlenreihen zeichnen sich durch große innere Gleich mäßig⸗ Sr et l au, 3. Januar. (W. T. B.) Nach dem Bericht der unterrichtet hatte, später als Kantor und Lehrer zu Eppen⸗ as ESinkommensteuerprojer ö. 11 ezug auf Ihre schlichte Größe dem Ve enn während dieser langen Friedengarbei Hauen i. Voigtl. mit 1734 Unterschriften keit aus. Die Geburtsziffer Preußens ist um die Hälfte, die Sterbe—⸗ „Schles. Itg.“ erlitten die Roheisen-Ab fuhren der Feiertage dorf bei Hamburg es unternahm ihnen die Sprache, welche : rprojekt für die Ihre schlichte Größe dem Verständniß einer ne arbeit aus Chemnitz mit ö f 4 Jenn. [m ,, . . ; . 8 Industrie⸗ und ie großen (nem ande ße dem Verständniß eines Theiles der Nation entwuchs n , . über 5090 Unterschriften ziffer aber nur um höber als diejenige Frankreichs, worin der wegen eine sinterbrechung; in den letzten Tagen des Dejembers fanden die vollsi ige ,, uf ö . , . 6 , , . ö. ö ; en, 3rbße Unterschied der natürlichen Berölkerungsvermehrung in beiden jedoch größere Abfuhren' statt sodaß die Lagerbestände etwas abge⸗ . sinnigen mu els des Hehörs lernen, durch Hülfe der . ? l e re ie e n nn,, . nur zu oft in aus Gera mit ca. 1500 e n. 6 1 ,, . Sinsichtlik der Todtgeburten ist no , n, Meld ben. , , , , ,, e , anderen vier Sinne zuzuführen. Ein von ihm unterrichteter . ö J g Volkes die Blüthen der Vater aus Magde 1599 Unterschriften, Staaten seine Erklärung findet, Hinsichtlich der Todtgeburten ist nommen haben. Der Preis betrug für Robeisen 32) und für Knabe sprach bei seiner Einsegnung das Glaubensbekenntniß * b, e, ne , . . K us kagdeburg mit 5515 Unterschriften Preußen auch nur scheinbar ungünstiger gestellt als Frankreich. Ver Gießerei⸗Eisen 6, 30 - 6,50 ÆK Nach der Stille der Feiertage war in Knabe sprach ei Jeiner Einsegnung das Glaubensbetenn niß . , n i ö 8 i fn e e fesf where: m Ueberwuchern urch aus Riga von 270 Reich? . ale me z, Zakfen der Todtgeborenen bei ,,, ö ĩ Ce g alzeisen-Erzeugniffen ein regeres Lebe i wie die anderen Kinder Nun entbrannte ein heftiger Streit Finanz⸗Ministerium di en, In diesem Sinne habe das Deutsche im Auslande hab ewußte Feindseligkeit wir aus divor e . angehörigen, gleicht man die Zahlen der Todtgeborenen beider Länder mit den Zahlen den gangbare Walzeisen Erzeugnissen ein regeres Leben. Die Wals= a . ide ö en; wa 936 . . ö. . n n,, e ö . ; ö . . , der Geborenen, 1o entfallen im Mittel der Periode 1880,83 auf je werke sind mehrfach für 2 bis 3 Monate hinreichend mit Aufträgen zwischen beiden Männern; der Kampf war ungleich. Auf der einen ö 3 kJ an. ö. reg re, ö . Verehrung gedacht. 64 6 vom nationalliberalen Verein, 1000 Geborene in Preußen nur 3942, in Frankreich aber 4448 versehen; auch der Export dürfte sich in der nächsten Zeit günstiger Seite stand der vermögende, sein gebildete Franzose mitten in . ,, ö. z ĩ 3. . ö. 9 ö , , er den 6 ,, von Privatyersonen. Tobtgeborene. Ctwäs anders verhält es sich mit den unehelichen gestalten. Der Grundpreis für Waleisen betrug 11 6. Die Fabri seiner blühenden Anstalt, getragen vom Beifalle der Zeit⸗ ö . ö ee. , . e , aeg gGletane e de ö. . ö einer Wat lerversam mung. Geburten. Während in Preußen in der Ingegebenen Zeit durch. kation. einzelner Wal zʒeisenerzeugnisse gewährt zur Zeit wenig oder genossen aller Nationen; auf der anderen Seite der deuische, ö if. , , nie, . e, l. . ö , , licher Logik, Ihres Namens aus Barmen ,. Versammlung Nationalliberaler, schnittlich (8,7 uneheliche auf 1. 1099 Lebendgeburten ermittelt gar keinen Nutzen, so die geringeren Koks eisenbleche bei einem Preis e vermögenslose Autodidakt, anfangs in einem einfachen Dorfe, J ,, . e i, ,, ,. . r , ,,, . wurden, betrug deren Zahl in Frankreich nur S6, 1. Im Laufe des von 16 S Auf dem Netallmarkt herrschte eine sehr stille 53 , n 3 6 3 . ,, . ; ö. 36 e , , . . . 3e wd arteien, Jahres 1883 trat übrigens in 73 von den 87 Departements Frank Haltung Zink 27,60 bis 28,00 franko Breslau später freilich in Leipzig, aber auch dort fast ohne jede Unter⸗ ? reudigem Stolze, ? J YVlebt. dursen wir 3 nlet] Gristen, * 18853 trat ; 2 w ,, ; , ö. Den , 6. 4 ö . ö . . ; . . ,, . . d . reichs eine Verminderung der Bewohnerzahl ein,. weil die Zahl der Washington, 2. Januar. (W. T. B.) Die Sch uld der stützung durch Leine k Landsleute. Obenein hatte Kaiser 46 . y. ö. 3. Januar. (W. . auf dent e gl en Ter bg, , Menschenalter her eine Berufung . , . desgli. . . Sterbefälle diejenige der Geburten überstieg. Dies war namentlich Vereinigten Staaten hat im Monat Dezember um 640 000 Josef I. zu Wien eine Taubstummenanstalt begründet und ,,. . . . , 9. ö . 36 auf der Erde weiter Runde ee ö 800 Einwohnern des Amtes Blankenstein * Fall in dn Departements. Calpadog; Eure, Hérault, Lot⸗et⸗ Do lars zugenommen. Im Staatsschatz befanden sich Ende Dezember zu ihrer Leitung 56 Schüler Epe) s berufen. m. geschah Zunahme der Schuld im De die allerdings nur geringe Ihres Auswärtigen Amtes . Uund geschützt, weil Ihre und aus ig ingen . ac fen mit ca. 300 Unterschriften, . Garbnne, Orne, Seige-et. Oise, Var und Vaueluse. 432 430 000 Dollarz , es, daß die strikte Durchführung, der Heinicke'schen Methode, n ,. ä e , ,,, , ,. mit a. 20M Unter sristen, ! w . New. York, 2. Januar. (W. 2. B) Baum wolten. d. h. wie sie technisch bezeichnet wird, der reinen Artikulations⸗ amt werde mi ng der Staatseinnahmen. Das Schatz Da fam das Votum i hen hülflosen Landsleuten gethan. , . n. St, Jacob mit ca. 309 400 Unterschriften Kunft, Wissenschaft und Literatur. Wochenbericht. Zufuhren in allen Untonghäfen 154 6060 B. Aus. methode den Begründer selbst a re,, r , , , . ö . ; ö ö , . aus Limbach, mit ca. 450 Unterschriften. . . 2 2 . fuhr nach Großbrifannien 96 605 B.. Ausfuhr nach dem Kontinent e Schüler fielen ab Großer Muth war u ö . 26. . ö. ö . J ͤiften. . . Pompeji in seinen Gebäuden, Alterthümern und 55 5 00 nen hule fieler ab. Sroße tuth. 3 ö. zunehmen, daß im Januar der stellationen deutscher Partei Ew. Durchlaucht, die K 5 r nationalliberalen Partei s ö w 23 . ö . der Schuld eintreten werde ar wieder eine Abnahme kznnen ih euischer Parteien den Ausländern nicht erkläre . aus Schandau mit sehr jahlreichen Untersch . . i i , , , 3. ö ö . . . ö. , JJ . aus Wiesloch desgl, schriften, Vereine mit August Mau durchgear beitete und vermehrte Auflage. Mit Verkehrs⸗Anstalten. und selbstlose Hingabe allein konnten ihr den Erfolg sichern; . mi. ,, , , . Alt, hä. aus Altenburg mit 8687 Unterschriften 39 größeren zum Theil farbigen Ansichten und 320 Holzschnitten im Texte, . w 2 . aber in stiller, vor den meisten Zeitgenossen, selbst vor der Der , ,, . 1. Dezember. Alg. Corr) . ker en el r . ö dein aus Falken ien ö ,, ö sowie einem großen Plane. Leipzig, Verlag von W. Engelmann, 1884, N 266 men, 38.6 uar. (W. XT. B.). Der , des Mehrzahl der Pädagogen kaum beachteter Arbeit hat der Fleiß o, . . n . , n,. dr,. . ö ö. . mit mehr als 4009 Unterschriften., reuer Wähler, 9 6. XVI. ö j . der geacht te Archäolog . Lloyd ‚Hermann“ ist gestern in altimore Hes deutschen Schulmeisters gesiegt und vor zwei Jahrzehnten 5 ' n. a . . söoß ü ten, an e Spitze des eums e d bunge 1 en. 342 2 . 1 x . 2 , e e. irre,. J ö ö. . . k zahlreichen Unterschriften, w wurde, . 0 ö. . . . Hamburg, 2. Januar. (W. T. B.) Der Postdampfe bereits gab es mehr als eine deutsche Taubstummenanstalt, . . ö ö ie. . en. . 6. , . J ö. ,,. n n,. Unterschriften, bin die am 21 August des Jahres 79 nach Chꝛisti 5 . Rugia“ der Ham burg⸗ Amerikanischen Packetfahrt⸗ in deren oberen Klassen ein Fremder dem Unterrichte geraume , i, n. ö. . . 1 . re nee n, mn r, , . an den Männer, iner Versammlung nationaler und liberaler Ausbruch des benawbbarten Vefuvs zerstörte und begrabene Stadt Aktiengesellschaft ist, von New. Jork kommend, heute Nachmittag Zeit zuhören konnte, ohne zu errathen, daß er nicht bei voll⸗ J ö ö ̃ . ich viel verdankt aus Lingen von einer zablreichen Vers —ᷣ—ᷣ Pompeji auszugraben und ganze Erdmassen liegen zu lassen, sondern auf der Elbe eingetroffen. sinnigen Kindern ware. ; hindern, der Kolonne Sir H ö . ihn nicht ver— 2 über unser Volk gebracht r Schmach, die jenes sinnter Bürger zahlreichen Versammlung vaterländisch ge⸗ bas tollständige Stadtbild mit befonderer Beachtung der einzelnen Nach diesen Erfahrungen ist die Artikulations methode in I 993 23 9 5 2. . * j 86 i 46. 23 . 35 2 . . . —— E J . ö. ö? ö. . . l an 1 ö. 3 . . LJ aus Sorau N. L. mit ca. 6000 Unterschriften historischen Schichten gleichsam allmälig nach Straßen wie Haäuser⸗ den Schulen des preußischen Staates allgemein aufgenommen . . ö . ö. ö n n , r . , reihen vor Augen zu stellen. Auf Grundlage dieser seit der zeit ge. Berlta, 3. 885 und demnächst im September 1889 auf dem internationalen 1 ö Ie fin ö ö , n,. ö. . mit zahlreichen Unterschriften en, , , r ghen e, n n ,,, k erlin, 3. Januar 1886. Taubstummenlehrer⸗Kongresse zu Mailand von den Vertretern ö 26 . , l,. . d entstanden, durch deren im glotzen hi torischen Geiste durchgeführte S8 H k J r ildeten Rationen als die allein z Ziele führende ö ö . ,, 96 ö J 4 . als daß es . 8 xzausend Unterschriften, g6wahlverein von 1884 mit mehreren gl re die neu 6 Todtenstadt erst diejenige Bedeutung ), w w i ö. , Rationen als die allein zum Ziele führende r. r* d, , n, , , , ,, Sgoismus völliger Entwicklun se a H, . n, aus Soest von einer sehr großen Anz ö ür die Wissenschaft erhalten hat, welche ihr gebührt: Pompeji ist jetzt ang eFnes 1b Fan kin chf ber er . ö. c d . , . , it ö. ö . , n ü, . ö. . e fh l emen Anzahl reichstreuer Männer, eine Fundgrube für die . , ö. e. Ar et tung eines Geibel⸗Denkmals nachstehendes Schreiben zu Nicht minder interessant wie diese Geschichte der inneren , ö ö JJ zu lockern. Wie aus Schweinfurt von einer äber . 9. . nässe der umfassenden italien ischen Forschungen Fiorellis gaz in Deutsch. gehen lassen; JJ ö ist diejenige der äußeren Entwickelung des Taubstummen⸗ hofft S ptstellung an dem Gakduler Br so wird auch das D ö sch 8 Kräfte zusammenschloß R 9 er äberaus zahlreich besuchten Verf st. 18 sei . , , ,, , * ,,, . . ö e, n, n ö ö . ö national gesinnter Männer. ; Versammlung land zuerst 1868 der durch seine vielen kunsthistorischen Arbeiten hin. Eingabe . . 9 ö 1ebhcftem Intereffe , n daß ö Bildungswesens. Dasselbe hat sich ohne die sichere Grundlage . . ö . . ö. . ,, , , en, . . länglich bekannte Professor der klassischen Archäologie an der Universität A , , 56 ,,, . Alt von Gesetzen ordnen müssen. Außer in der erst 1866 der gesunden wird, und so den Vormarsch asser für den Zweck id jum theuren Vaterlande! 66 ie „Thüringische Correspondenz“ meldet Lein sig Pr. J. Duerbec in Hen Werke Pompeji die erste senauer hissen, , fend ö k ener ft, woncrcht⸗ ,, . , . 6 e, nn n,, Re⸗ 6 Die „Norddeutsche Allgemeine zeit . . Januar: 5 et aus r nee ,n i n,, gighe ö ö. . , Geibel 69 seiner Harn fte: i g . Mittel Überall für die taubstummen Kinder der Schulzwang, und . ;. a, meg, Te, , . all: ö . n ,, . Publifums einer auf unmi elbaren Quellen beruhenden bere ten Dar Hurch frei willige Beiträge beschaff e wär 'cner, daß durch das Gesetz vom 8 Juli 1875 den Provinzial⸗ een e . an erg g tete Vertrauengadreffe hie stellung von dem Leben und Streben J t dahingeschwunde durch freiwillige Beiträge zu beschaffen—— wärmer die Per 6 ( 3 V ; . ,. . De K . . eich kun . 10h gsadressen welche .,, . am Mittwoch mit 1500 Unte fte iger ste g von Leben Streben lang ahingeschwundener ver⸗ 55ns 5 nan che S zaiserli it diese erbänden die Ve licht ur Unterhalt einer 8⸗ . ö i 2 6 hangener Jelten, eimer dur emoeher ? arabe daher ver, sönliche Verehrung ist, welche Se. Kaiserliche Hoheit diesem verbänden Die zerpflichtung zur Unterhaltung eine au ö ö. ö . ö ö J n, i , e , . . . k . ö. kJ 69. hochbegabten, echt deutschen Dichter von jeher gewidmet reichenden Anzahl von Taubstummen⸗Anstalten wirklich auf⸗ Monaffirs sind angeblich im Anzuge le ,, wird. Die aus Jena von „iner Versammlung' ö l in endeten, sodaß , Ortschaften, Unterschriften alten Römern. Drei. Aussagen folgten bis um Jahre dr. cht k e . . , . 6 . Engpaß oberhalb Dargahat streitig zu uin um uns den aus I her Wahler. eraler und konser⸗ 1960 beläuft. twahl der Unterzeichner sich auf eiwa liegt die rierte durchgearbeitete und Bermehrte vor, Der Verfasser, . 26 rr ers f m e lr. e gehe. n , ,. ö . ö ,. i . . ö. aus Jena. Apolda, Poesneck sind gleiche Adressen b 6 . umfangreiche ö , an der Universität und seitd Ern ht 1 ö e, fie ,,. ,, ö daß e. . pflichteten Träger der Unterhaltungspflicht ö Taubstummen⸗ . ! on 243 esendet ode 3, eich ressen its itexari auf ganz anderen Gebie ̃ , n wn me i ö. ö ö. . . ö . . . ,. ,,. e . werden demnächst abgesendet werden. D e t. nach dem ei 6 Heß! e ö , , ,. , . das deutsche Volk gerichtete Aufruf überall in unserem Vaterlande Anstalten gefehlt. . Sache selhst hat die er Mangel bedeutende e e . . ö ö i . ,, file befinden *. wie Inhalt ien nr r n ahn a,, . U. ö 3 einen lauten Wiederhall finden werde, begleitet Se Kaiserliche und Schwierigkeiten bereitet, aber keine unüberwindlichen Zablen . 2 2 9 E 3 * ö * 6 3 D De ) x 9 . n, , 5 ĩ . ' ! Fial * 2 ö 8 sur 2 C . ö Ww . ie er⸗ 2 ö, . ; . e nnn, n e, e sich in denfelben kein i ne nr rn hen ee . 6 Königliche Hoheit der Kronprinz dies patriotische linternehmen mit mogen sprechen. Im Jahre 1825 R urde für die damals er schiedenen Stände , Dorper Bürger der ver— daher nach der Mittheilung des Verlegers, es mache sich eine vierte Auf⸗ Seinen besten Wünschen für dessen gedeihlichen Erfolg. mittelten 1700 (eine viel zu niedrig bemessene 3 hl) taub⸗ , . e r l Im Höchsten Auftrage: stummen Kinder im bildungsfähigen Alter durch folgende An⸗ R . . 28. von , ; stalten gesorgt⸗ Berlin mit 58, Königs berg mit 22. Breslau Oberst ⸗Licutenant und persönlicher Adjutant. mit 35, Münster mit 12, Erfurt mit 16, Halberstadt mit 8

Di e

Die „Elberfelder Zeit 2 ÿff r 8 B

Antwort des Reichs Zeitung“ veröffentlicht folgende uns Vunzlausbem neuen Wählverethi des Kreis

hskanzlers auf die Elberf aus Tudwigshafe erein des Kreises

24. Dezember: . e Elberfelder Adresse vom s Ludwigshafen vom nationalliberalen Verei 33 .

ö j 3. . 6 rein mit ca. 35300 Armee Verordnungs⸗ Blatt. Nr. 2 ersten, baugeschichtlichen und topograpbischen Theil einen sachverständigen ; e e ger,. n. e , , it r bberstadt

Das Schreibe 31 Berlin, 29. Dezember 1884 z Kirchberg im sächsischen Erzgebirge v ; ; Namenszug auf den Achselschnüren ,, r. 22. Inhalt: Mitarbeiter zu finden. Auf seine Bitte hat sich August Mau, den man An den geschäftsführenden Ausschuß für die Errichtung Zöglingen. Außerdem bestand noch ein Privatinstitut zu

as Schreiben der Bürger Elber ͤ I ; aus Quakenb ge von ca. 360 Unterzeichner 6. 3 Hselschnüren der Offiziere de ; e . ; ; 61 s Geibe ö d ss Norsitze 8 ; ? ,. . ; 8 rger Elherfelds und die darin angekündigte 7 . rück von mehreren Hundert Bürgern der 3 . nern, ments Kaiser Franz Joseph von Oesterr 6 des Husaren⸗Regi⸗ wohl ohne Widerspruch zu begegnen, als den ersten Kenner Pompejis, eines Ge hel. Den malt zu Händen des Vorsitzenden Schadeleben mit wenigen Zöglingen. Im Jahre 1882 wurden

ien iedensten (Schleswig⸗Holsteinischens Nr. I6. Fire i König von Ungarn wenigftens unter den Deutschen, bezeichnen kann, in liebenswürdig ent⸗ Derrn Büͤrgermeister Pr. Behn, Lübeck. 3792 taubstumme Kinder in 52 Anstalten und Schulen

für 18856. . Feuerungmaterial für die 37 zperp fz sungs, Wers ung gegenkommender Weise zur Mitwirkung bei der Herstellung der nenen , unterrichtet und für dieselben 1557 9562 6. 54 8. nergus-

t , , , , . wäuslage bereit geselgt. Berfeibe bai zie gr re lite es ne? Die unter dem Protektorat Ihrer Kaiserlichen und König: gabt; davon entfielen 6z0 Kinder, für welche 351498

lichen voheit der Kronprinjzessin stehende von dem Verbande 35 S jährlich verwendet wi F die 186 ;

; z 2 1 r irden, auf die 1866 er⸗

der Monarchie

Sendung von 20 146 5 s 5 ; Mt 05 4 si d j y Spferfreudig keit all 3 2 . ind mir gestern zugegangen Die 8 er Stände Ihrer Vaterstadt gangen. ni aus Wiesbaden von de servati ; z dt und die votwie e, on der konservativen Verein Reagi ö egend bezirks, einigung des Regierungs- Requisitionen von? Lazarethpapieren der während! beg vährend des Feldzugs einct neuen Bedrdeikung unterzogen. Manche Ausführungen und Be⸗ der deutschen Köche hierselbst in den Räumen der Philharmonie, worbenen' Landestheile. In dem Umfang . . * r

große Zahl der kleinen Beträge ze 13e. mögen von dem Eindruck . n,. n. . Worte es ver⸗ aus Rüsselshei ; 71 ñ ; ꝛem 6 ; 3 Vo ; Rüsselsheim a. M. von zal ) uren m 1870/71 in Reserve⸗ . beit des Reichstages vom 15. d. M. n ö. . aus Brackenheim k ö Stadt, delten n , , nr ih ter Geh berrogibfnnß Baden behan⸗ gründungen sind in die Anmerkungen des Anhangs verwiesen worden, gesinnten Männern, 1. Vundert deutsch⸗ pflegungs-Zuschüsse pro l e ,., in. Extraordinäre Ver- welche auf diese Weise zu einer ganz anderen wissenschaftlichen Be. Bernburgerstraße Nr. 22a., veranstaltete Kochkunst⸗Ausstel lung ; z ö Dugital 1885. Amtliche Nachrichten deutung gelangt sind, als welche sie in den früheren Auflagen befaßen. ird am 8. d. M Ver mittags 3 hr, eröffnet werden ud R , den 1825 hat sich also von 1826 bis 1882 die Zahl der zum 11. d. M. a nern, ; 5 3 unterrichtlich versorgten taubstummen Kinder von böchstens 170 auf 3162, also im Verhältnisse von 1: 181 erhöht; die

sen der Bevsölkerun m chen R g gemacht hat. Durch diese und di i j ie mit aus Mühlhausen in Thüri ü üringen vom De über das Preußische Staatss ) n ĩ ü ü atschen R⸗ aatt schuldbuch. Normpreise für Brot und ür den ganzen letzten Theil übernimmt verbeck allein die Ver—⸗ antwortung, dem man die Besorgniß, dieser Abschnitt stehe weit gegen jährlichen Gesammtaufwendungen für sie sind innerhald des

derselben übereinstimmend k . Kundgebungen aus allen Theilen des aus B i . letzteres U geehrt und in meinem Amte ermuthigt; . i e, k 6 ö. . . . ö . J . . 53 n . 1 . . ö . . ,. . an gh ettes. 1nftaizen , hie, J z K 5 Ve e e we ; Lin dalde vo hlreichen Ei h art ) ; meste 65. r in zur 348 : er einleitende Thei if it r . K I , nen Denen ein aus Schwetzingen 2 zlreichen Einwohnern, depot ö,, Rr. 36. K ,, . Unter der Ueberschrift: „Beiträge zur Geschichte n. m . 6 ,,, 3 ö de . . Me do sen 23 Matrosen 2c. Seedilenftzeit. Verschüttung und , Der enn gar schr pehaun l und Statistik des Taubstummen⸗-Bildungswesens älteren Staatsgebietes auf 1 226 6 298 8 gestiegen. ö .. 1 err ffn biff funktionszulage. Chrono⸗ theil ist den Befestigungswerken den Straßen, Plätzen in Preußen“ bringen Heft 9, 10, 11 des Centralblatts ; Im Jahre 1884 bestanden 96 Anstalten und Schulen n n , rr r e e ,. Ver⸗ r en, und Privatgebäuden, der gegenftandlichen Verlassenfchaft für die gesammte Unierrichts-Verwaltung“ eine auch im Ver⸗ mit 463 Lehrern und Lehrerinnen und 3991 Zöglingen. achrichtigungen. Menge fehrz neunte deg: Lebeng' sorvie den Zeugnissen der letzteren I! lage der Besserschen Buchhandlung (W. Hertz) als besondere ö .

EC. Weyer (Fortsetzungs. Beiträge zur Beschreibung der J Ve. Papier vorzügliche Ausstattung Sorge getragen, mangelhafte und leraul 19 Darstellung des Taubstummen⸗Bildungswesens in Preußen von

von Damara und Groß ⸗Namanqua, West⸗Afrika. Aus dem

Mre D Lt