stäcks Nr. 37 Ponischowitz unter conjunctiver Mit- haft der Grundstücke Nr. 114 und 115 Ponischowitz, gebildet aus der erwähnten Schuldurkunde und den beiden Hypothekenbuchkauszügen vom 20. Dezember 1860,
2) über 75 M1, eingetragen aus der Schuldurkun vom 28. Juni 1861 zufolge Verfügung vom 19. Jal 1861 für denselben Gläubiger in Abtheilung III. Nr. 4 bei Nr. 7 und 37 Ponischowitz unter con— junctiver Mithaft der Grundstücke Nr. 114 und 115 Ponischowitz, gebildet aus der erwähnten Schuld— urkunde und den beiden Hppothekenbuchsauszügen vom 19. Juli 1861,
3) über 225 4A, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. September 1863 zufolge Verfügung vom 25. September 1863 für ebendenselben Gläubiger in Abtheilung 1III. Nr. 5 bei Nr. 7 und 37 Ponischo⸗ witz unter conjunctiver Mithaft der Grundstücke Nr. 114 und 115 Ponischowitz, gebildet aus der er⸗ wähnten Schuldurkunde und den beiden Hypotheken auszügen vom 25. September 1863,
4) über 90 MS, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 29. März 1331 am 29. März 1831 sür das Bitschiner General-Pupillen⸗Deposilorium in Ab— theilung III. Nr. J des dem Häusler Johann Pie— roncjyk zu Hechlau gehörigen Grundstücks Nr. 38 Hechlau, gebildet aus der erwähnten Schuldurkunde und dem Hypothekenschein vom 17. Mai 1831,
5) über 150 6, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. Juni 1854 zufolge Verfügung vom 30. Juni 1854 für den Schmied Franz Guß zu Adamowitz in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Ziegel meister Franz Henkel zu Blottnitz gehörigen Grundstücks Nr. 20 Groß ⸗Kottulin, gebildet aus der erwähnten Schuldurkunde und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 30. Juni 18654,
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Von Rechts Wegen. Tost, den 16. Dezember 1884.
ü Last.
59770 Ausschlußurtheil.
In der Hornschen Aufgebotssache H. 7/84 hat das Königliche Amtsgericht II. zu Bartenstein vom 20. Dezember 1881 durch den Amtsrichter Schmidt erkannt:
1) der Wechsel d. d. Gr.“ Soellen 1. Mai 1882 über 100 M, zahlbar drei Monate a dato an eigene Ordre von Frau Mühlenbesitzer Caroline Riemann, Gr.⸗Soellen, auf ihren Ehemann, Mühlenpächter Friedrich Riemann, Gr. Soellen, gezogene und von demselben mit seinem Accept versehen, ausgestellt und girirt von Caroline Riemann und Friedrich Rie⸗ mann an Otto Horn, wird für kraftlos er— klärt,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens verden dem Kaufmann Otto Horn zu Bartenstein auferlegt. .
Schmidt. 59764
Für kraftlos erklärt: Hypothekenurkunde zu der Grundbuch Affeln Band II. Blatt 18 Abtheilung 3 Nr. 4 zu Lasten des Melchior König zu Affeln für Johann Franz König eingetragenen Abfindung von 26 Thlr. und Naturalaussteuer.
Balve, 29. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. [58835] Im Namen des Königs! J. Auf den Antrag der Grundstückseigenthümer: 1) der Wittwe Wilhelmine Poeppel aus Sie⸗ monen, 27) des Friedrich Klinger aus Peterkehmen,
3) des Carl Korinth aus Swainen,
4) des Samuel Zautra aus Gr. Laszeningken,
5) des Capeller aus Waszeningken,
6) des Friedrich Rudat aus Padrojen,
7) des August Krieg aus Pabbeln,
8) des Johann Schustereit aus Tabacken,
9) des August Krieg aus Pabbeln.
10 des Friedrich Kaszemeok aus Dwarischken, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Schepke für Recht:
Die Hypothekenurkunden über:
1) 50 Thlr. Kapitalforderung des Gastwirths Eduard Lekies aus Siemonen, verzinslich zu 6osg, eingetragen auf Siemonen Nr. 22, Abtheil. III. Nr. 2,
7) 14 Thlr. 10 Sgr. nebst 69/0 Zinsen und 22 Sgr. 6 Pf. Kosten, eingetragen für den Kaufmann A. Urbani auf Peterkehmen 16 Abtheil. III. Nr. 5 auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 24. März 1847,
3) 15 Thlr. 24 Sgr., wovon 15 Thlr. zu 6o / ver zinslich, 24 Sgr. aber vorgeschossene Kosten sind, ein⸗ getragen für den Lieutenant A. Urbani auf Swainen Nr. 40 und 50 Abtheil. III. Nr. 7 resp. 22 zufolge Mandat vom 21. März 1847,
4 72 Thlr. 3 Sgr. 75 Pf. mütterlicher Erbtheil des Erdmann Sauserra alias Zausrg, eingetragen auf Gr. Laszeningken 5 Abtheil. III. Nr. 3 auf Grund der Katharina Sauserra'schen Theilungsver⸗ handlungen de conf. vom II. Juli gemäß Verfügung vom 2. September 1834,
5) 100 Thlr., eingetragen für den Altsitzer Johann Stirnus aus Szierandszen auf Waszeningken Nr. 5 Abtheil. III. Nr. 15,
6) 18 Thlr. 8 Sgr. 4735 Pf. eingetragen für August Kiaukat auf Padrojen 10 Abtheil. III. Nr. 4,
7) 55 Thlr. 13 Sgr. 335i Pf. elterlicher Erb⸗ theil des Johann Woweries, eingetragen auf Pab⸗ beln Nr. 7 Abtheil. III. Nr. 34. auf Grund des Theil ö. 26. August 1833
. eilungsrezesses vom 20. Marz I534 Verfügung vom 12. April 1834,
8) 49 Thlr. Darlehnsforderung des Maurer Jo⸗ hann Wallat eingetragen auf Tabacken Nr. 18 Abtheil . III. Nr. 3, subingrossirt für den Wirth Christian Ruddat,
9) zweimal 55 Thlr. mütterliche Erbgelder der Geschwister August und Henriette Woweries, einge⸗ getragen auf Pabbeln Nr. 7 Abtheil. III. Nr. 265,
10 dreimal 60 Thlr. elterlicher Erbtheil der Ge⸗ schwister Christine, Barbara und Martin Kaszemeok, eingetragen auf Dwarischken Nr. ? Abtheil. III. .
werden für kraftlos erklärt.
gemäß
Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag⸗ steller. II Auf den Antrag der nachbenannten Grund⸗
stückseigenthümer: I) Friedrich Joneleit, 2) August Schaal,
3) August Nolde,
4) Hermann de la Chaux,
5) Friedrich Rambow,
6) Michael Mattulat,
77 Adolf Schüßler.
8) Michael Plauschien,
9) Carl Ambraß,
10 August Helmstädt,
115 Franz Friedrich Boßmann,
12) Wilhelm Miekat, . ö
135 der Erben des August Eduard Koch,
14) Gustav Neumann,
15) August Pollack,
165 Gottfried Bannaß,
17 Gustav Naujocks,
185 Johann Schustereit,
19 Wilhelm Meyer,
206 Matbias Kendelbacher,
21) Christian Willian, — erkennt das Königliche Amtegericht zu Insterburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Schepke für Recht:
die Inhaber nachbenannter Hypo thekenposten
Nr. 1 auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 9. März 1835 und 24. Oktober 18538 gemäß Verfügung vom 23. Oktober 1839, p. 24 Thlr. Kaufgelderforderung der Jacob Mot⸗ tigfchen Eheleute, von letzteren zu je 6 Thlr. den Geschwistern Louise, Maria, Katharina und Johann Mottig überwiesen und eingetragen auf vorgenanntem Grundstück Abtheil. III. Nr. 3 aus dem Vertrage vom 1. April 1846 zufolge Verfügung vom 12. Juni 1846, . 2) 2 X 100 Thlr. Darlehnsforderung des Eisen⸗ bahnarbeiters Johann George Motzkus, eingetragen auf Abehlischken Nr. 34 Abtheil. III. Nr. 5 und 6 auf Grund der Urkunden vom 13. Januar resp. 11. November 1874, .
3) a. 200 Thlr. mütterlicher und zukünftiger väterlicher Erbtheil des Friedrich Wilhelm,
b. 200 Thlr. des Martin, J
Geschwister Stegenwallner, eingetragen auf Wasser⸗ lauken Nr. I Abtheil. II. Nr. I resp. 4, auf Grund des unterm 31. Oktober 1837 bestätigten Erbrezesses vom 26. Oktober 1837 gemäß Verfügung vom 12. Januar 1838, .
4) 260 Thlr. mütterlicher Erbtheil der Christine Ruddigkeit, eingetragen zu Hbso verzinslich, auf Milschlauken Nr. 2 Abtheil III. Nr. 12 bei Zu- schreibung von Milschlauken Nr.? aus Abtheil. III. Nr. 2,
5) io0 Thlr. rückständiges Kaufgeld, eingetragen für die Ernst und Leopoldine, geb. Thielemann, Stadieschen Eheleute auf Norkitten Nr. 6, Abtheil. III. Nr. 1
6 120 Thlr. unverzinsliche Forderung der Carl und Julie, geb. Goerke, Bodemschen Eheleute, ein. getragen auf Carlsdorf. Nr. 3 Abtheil. III. Nr. 3 auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 30. April 1836 und den gerichtlichen Verhandlungen vom 9. November 18345 und 11. August 1837 gemäß Verfügung vom 24. Oktober 1837,
7) 56 Thlr. väterlicher Erbtheil des Julius Grickszat durch Erbgang übergegangen und sub—
ingrofsirt auf dessen Mutter Anna Maria Grickszat, eingetragen zu 5öo verzinslich auf Spracten Nr. 25, AÄbiheil. II. Nr. 12 8) a. 50 Thlr. mütterlicher Erbtheil der Ennusze, b. 50 Thlr. des George .
Geschwifter Plauschinnus, eingetrager auf Warlen Nr. 9, Abtheil. III. Nr. 7 resp, 8 auf. Grund des Erbrejesses vom 21. Oktober 1814 gemäß Verfügung vom 9. März 1819, .
C. 100 Thlr. Kaufgeld, eingetragen für die Alt⸗ sitzer Ensies und Johanne, geb. Petrullat, Plau⸗ schinnusschen Cheleute auf genanntem Grundstück Abtheil. III. Nr. 12 auf Grund des Kontrakts vom 24. Juni 1835 gemäß Verfügung vom 2. Dezember 1845, .
9) 20 Thlr. Kaufgeld als der Rest des für den Zimmermeister Johann Bajohr in Insterburg sub⸗ ingrosfirten Betrages von 215 Thlre, eingetragen auf Jänischken Nr. 37, Abtheil. III. Nr. 2,
10 2 X17 Thlr. mütterlicher Erbtheil der Anna Marla und Friedrich, Geschwister Triebe, eingetragen auf Neufelde Nr. 3 Abtheil. III. Nr. 2 resp. 3 auf Grund der unterm 7. Januar 1827 bestätigten Erb⸗ theilungsverhandlungen,
11) 3 X 37 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil der drei Geschwister August Eduard, Ludwig Julius und Carl Wilhelm Tausendfreund, eingetragen auf Eszeratschen Nr. 13 Abtheil III. Nr. J resp. 2, resp. 4 auf Grund des am 18. bestätigten Erbrezesses vom 14. Mai 1841 gemäß Verfügung vom 16. Juli 1841,
12) 50 Thlr. als der Rest der für die Carl und Anorte, geb. Rimkus, Schwertfeger - Eheleute, ein— getragenen Kaufgelderforderung von 550 Thlrn., ein⸗ getragen auf Wiepeninken Nr. 27 Abtheil. III. Nr. 18,
13) 300 Thlr. Forderung des Michael Branh⸗ staedter, eingetragen zu Ho verzinslich auf Insterburg Nr. 423 Abtheil. III. Nr. 2,
14) 100 Thlr. Darlehnsforderung des Gottlieb Lindenau, eingetragen zu 5'so verzinslich auf Piathen Nr. 6 Abtheil. III. Nr. 1,
165) a. 8 Thlr. 16 Sgr. 5 / Pf. mütterlicher Erb⸗ theil des Christian,
b. 23 Thlr. 16 Sgr. 54/6 Pf. des Johann,
C. 33 Thlr. 16 Sgr. 51/5 Pf. des Jacob,
d. 33 Thlr. 16 Sgr. 5aos Pf. des Friedrich, Geschwister Pollack, eingetragen auf Gr. Berschkallen Rr. 12 Abtheil. IIJ. Nr. 1 resp. 3, resp. 3, resp. 4, auf Grund des Erbrezesses vom 7. März 1813 zu folge Verfügung vom 1. August 1815,
16) 24 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Kaufgelderforderung des Friedrich Wilhelm Matschuck, eingetragen zu Goo verzinslich auf Wirtkallen Nr. 16 Abtheil. III. . auf Grund des Kaufvertrages vom 18. August 1871.
17) 75 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. Forderung des Martin Schuewitz, die durch Urkunde vom 25. April 1836 an das General⸗Puvillen⸗Depositorium des Justizamts zu Saalau abgetreten ist, eingetragen auf dem zu Pusberschkallen 4 zugeschriebenen Grund⸗ stück Pusberschkallen Nr. 5 Abth. 1II. Nr. JL a.,
18) a. 54 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf. väterlicher und mütterlicher Erbtheil der Eidszulle Junkereit,
b. 50 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. des Albas Junkereit,
C. 127 Thlr. 25 Sgr. mütterlicher Erbtheil des Michael Junkereit,
d. 25 Thlr. 14 Sgr. Resterbtheil des Christoph Junkereit,
eingetragen auf Tabacken Nr. 18 Abth. III. Nr. 4 resp. 5, resp 6, resp. ;.
19) a. 35 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. väterliche Erb⸗ gelder der Anna Maria. Salomon Heinrich und Sophie, Geschwister Meyer, eingetragen auf Kl. Pruskehmen 5 Abth. III Nr. 1, welche Post zwar bei der nothwendigen Subhastation des mit ver— pfändeten Grundsücks Kl. Pruskehmen Nr. 11 mit 26 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. zur Hebung gekommen, bezüglich derselben jedoch der Anspruch auf Befrie⸗ digung des dertselbst postlocirten und ausgefallenen Gläubigers, des Gutspächters Kreth in Augken nach Maßzabe des 5§. 54 der Konkursordnung gemäß Ver⸗ fügung vom 15. September 1869 vermerkt worden ist,
b. 76 Thlr. 20 Sgr. Forderung des Tischler⸗ meisters Schultz in Saalau, eingetragen auf Kl. Pruskehmen 5 Abth. III. Nr. 2,
c. 27 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. mütterlicher Erbtheil des Christian Meyer, eingetragen auf Kl. Prus—⸗ kehmen Rr. 5 Abth. III. Nr. 3 e.,
d. 3 50 36 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. väterliche Erbgelder des Carl Julius, Wilhelmine Rosine, Johann Gott— lieb Geschwister Taletzki, eingetragen auf Kl. Prus— kehmen 5 Abth III. Nr. 15 aus dem Erbrezeß vom 9. März 1855 und der Nachtragsverhandlung vom 25. November 1856 zufolge Verfügung vom 20. Februar 1860.
26) 260 Thlr. eingetragen für die Christian und Wilhelmine, geb. Tietz Plumhoff'schen Eheleute auf Didlacken Nr. 10 Abtheil. III. Nr. 11 mit der Maßgabe, daß nach dem Tode beider als elterliche Abfindung an deren Kinder:
Elifabeth, verebelichte Heinrichkeit 32 Thlr. 15 Sgr. an Wiihelm, Julius und Ernestine, je 75 Thlr. 25 Sgr. zu entrichten sind.
Uebertragen bei Zuschreibung des Grundstücks Did⸗ lacken Nr. 2 aus AÄbtheil. III. 9 und 13
21) 33 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. rückständige Kauf⸗ gelder, von denen die Geschwister Johann Gottlieb und Michael Domnick ein jeder 6 Thlr. 20 Sgr. z Pf., zahlbar nach dem Tode der verehelichten Bartschies als mütterlicher Erbtheil und 20 Thlr. des Jacob Bartschies als väterlichen und mütter⸗
lichen Erbtheil, zahlbar mit 10 Thlr. nach dem Tode des Johann Bartschies und mit 10 Thlr. nach dem Tode der verehelichten Bartschies erhalten
sollen, eingetragen auf Spracten 25 Abtheil. III. [
Nr. 7 auf Grund des gerichtlichen Kaufkontrakts vom 28. April 1841 zufolge Verfügung vom 24. Mai 1841 und zwar hierhin übertragen aus dem Grundbuch von Spracten Nr. 29 gemäß Verfügung vom 18. April 1851,
werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben aus—
geschlossen. Bie Kosten des Verfahrens tragen die An— tragsteller. III. Auf den Antrag des Grundstückseigen⸗ thümers
Wilhelm Büchler, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Insterburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Schepke für Recht: 1) Die etwaigen Berechtigten der Hypotheken posten: . a. 33 Thlr. 10 Sgr. mütterlicher Erbtheil des Adolf Meyer, eingetragen auf Uszupoenen 5 (61) Abtheil. III. Nr. 1 und Gerlauken 17 Abtheil. III. Rr. 2 auf Grund des Erbrezesses vom 19. Februar 1843 zufolge Verfügung vom 16. September 1844, b. 12 Thlr. väterlicher Erbtheil, a. der Caroline Emilie, b. des Adolf Otto, C. der Caroline Euphrosine, Geschwister Meyer, eingetragen zu 5 wo verzinslich auf Uszupoenen Nr. 5 Abtheil. III. Nr. e, e, f, ember, 22. Oktober, uar und 6. Februar
1862
werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausge— schlossen.
2) Die Hypothekenurkunden über die 33 Thlr. 10 Sgr. mütterlicher Erbtheil:
a. der Auguste Amalie und
b. der Caroline Euphrosine, Meyer, eingetragen auf Uszupoenen Nr. 5 Abthei= lung III. Nr. 1 und Gerlauken 17 Abtheilung I. Nr. 2 auf Grund des Erbrezesses vom 10. Februar 1843 zufolge Berfügung vom 16. September 1844, werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten trägt Hermann Roese.
Insterburg, den 18. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Posten
597501
Nachstehendes Ansschlußurtheil:
* * 7 D Im Namen des Königs!
In der General ⸗Aufgebotssache von Hypotheken— Urkunden VIII. Gen. III. Nr. 11/84 erkennt auf den Antrag des Kaufmanns Jacob Jacobsohn zu Danzig das Königliche Amtsgericht TI. zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Aßmann,
für Recht:
Der Hypotbhekenbrief über 1000 Thaler Rechnungs⸗ Saldo, eingetragen auf Grund der notariellen Schuldurkunde vom 10. November 1873 für die Handlung L. et J. Seligsohn in Stettin zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1873 in Abthei⸗ lung 11I. Nr. 13 des dem Kaufmann Jacob Jacob— sohn gehörigen Grundstücks Danzig, Heiligengeist gaffe, Blatt 46 des Grundbuchs wird zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt.
Aßmann. Verkündet am 19. Dezember 1884. Baranowsk i, Gerichtsschreiber. wird hiermit bekannt gemacht. Danzig, den 21. Dezember 1884. Baranowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts XI. 59751 vitachstehendes Ausschlußurtheil:
C C8 ** * Im Namen des Königs!
In der General-Aufgebotssache von Hypotheken urkunden Gen. III. Nr. 11184 erkennt auf den An trag des Hofbesitzets Johann Daniel Gerth zu Schönwarling, der Frau Lehrer Anna Maria Eli⸗ sabeth Tandecki, geb. Gerth, zu Darslub und des Kaufmanns Johann Paul Gerth zu Conitz, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Dr. Silberstein zu Danzig, das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtsgerichts Rath Aßmann
für Recht:
Der Hypothekenbrief über 28 500 „S Kaufgelder⸗
rest, mit 25 bezw. 5. Prozent verzinslich eingetragen
und zwar aus erfolgter Ueberweisung 9750 M für den Oekonom Johann Daniel Albert Gerth in Schönwarling, 9000 M für die Frau Lehrer Anna Maria Elisabeth Tandecki, geb. Gerth, in Darslub und 9750 S für den Handelsmann Johann Paul Gerth zu Vanzig, jetzt in Conitz, auf Grund des Erbrezesses rom 7. Februar 1877 in Abtheilung III. Nr. 6 des dem Hofbesitzer Johann Daniel Gerth gehörigen Grundstücks Schönwarling Blatt 14 zu⸗ folge Verfügung vom 4. Januar 1878 wird behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt. Aßmann. Verkündet am 19. Dezember 1884. Baranowski, Gerichtsschreiber. wird hiermit bekannt gemacht. Danzig, den 21. Dezember 1884. Baranowski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.
59781 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Alberts in Attendorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Bönner daselbst, klagt gegen den Tagelöhner Joh. Pet. Bock, fruher zu Ennest, jetzt unbekannt wohin nach Amerika aus— gewandert, wegen käuflich empfangener Waaren und Wechselschuld mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 379 S½ 90 nebst 5Höo/ g Verzugezinsen seit 13. Juli 1884 und Kosten⸗ tragung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg auf
den 24. März 1885, Vormittags 975 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arnsberg, den 24. Dezember 1884.
Canstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
59780 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Formers Conrad Heine von hier, z. Zt. in Magdeburg, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Runde hieselbst, wider seine Ehe⸗ frau Marie, geb. Rahnert, von hier, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, Beklagte,
wegen Ehescheidung,
ladet der Kläger die Beklagte, welcher die Klage bereits zugestellt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civiltammer des Herzoglichen Landgerichts zu Brauaschweig auf
den 23. Februar 1885,
Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Braunschweiß, den 30. Dezember 1884.
A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
gedachten
oo s2]
daselbst, klagt gegen den Muller, früher zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem demselben Anfang September 1884 gegebenen Darlehen zu 51 (S6 und wegen einer rüͤckständigen Lohaforderung zu 22 4116 40 3, mit dem Antrage auf Veruriheilung des Betlagten zur Zah—2— lung der obigen 73 M66 40 , und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braun— schweig auf
den 2. März 1885, Vormittags 10 Uhr,
Zimmer Nr. 23.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, 22. Dezember 1884.
C. Ehlers, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Am tsgerichts.
59790 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Rebetka Haäinebach, geb. Behrendt, zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt- Polex hier, hat gegen ihren Ehemann, den Kauf— mann Hermann Hainebach von Frankfurt a. M., mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Ehescheidung aus böslicher Verlassung geklagt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des mechtsstreits vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf
den 24. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 23. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wird
592731
In Sachen der Ehefrau des Zimmergesellen Scheel, Doris, geborenen Puls, zu Malchow, Klä— gerin, wider ihren Ehemann, den Zimmergesellen Hermann Scheel aus Malchow, Betlagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem auf ihren Antrag zur Ableistung des ihr in dem bedingten Endurtheile vom 26. März 1884 auf— erlegten Eides und zur weiteren Verhandlung auf
Mittwoch, den 25. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr,
bestimmten Termine vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Güstrow, den 27. Dezember 1884.
W. Pöhl, L. G. Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg— Schwerinschen Landgerichts.
597851 Oeffentliche Ladung.
In Sachen des Kaufmanns Friedrich Hopf dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Klotz daselbst, gegen die Köchin Therese Mühling von Hilpoltstein und den Wirth Andreas Baumann von Schweinau, wegen Anerkennung eines Forderungsrechtes, hat das K. Landgericht dahier, J. Civilkammer, den auf heute angesetzt gewesenen Verhandlungstermin vertagt und zum früheren Zwecke neuerlichen Termin auf
Montag, den 23. März 1885, Vormittags 87 Uhr, bestimmt, in welchem durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt der abwesende Mitbeklagte
Andreas wird. Hierbei verweise ich den Letzteren auf die frühere öffentliche Ladung, enthalten in Nr. 499 und 501 von 1884 im Korrespondenten v. u. f. Deutschland dahier und in der Ersten Beilage der Nr. 230 des Deutschen Reichs -Anzeigers von 1884. Nürnberg, den 29. Dezember 1884 Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts: Maier, K. Ober⸗Sekretär.
Baumann zu erscheinen andurch geladen
(59789 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Louis Plaut zu Schmalkalden klagt gegen den Taglöhner Johannes Weyhrauch zu Grumbach, jetzt Aufenthalt unbekannt, aus verschie⸗ denen Ansprüchen auf 75 4MÆ 14 3 Restguthaben mit dem Antrage auf Verurtheilung des Schuldners, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden auf den 18. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Schmalkalden, am 29 Dezember 1884.
Bergsträßer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Die Käthnerfrau Catharma Bsdurrek, pr. vot. Alexander, im ehelichen Beistande in Alt Bag— nowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Amort in Sensburg,
klagt gegen den Käthnersohn Ferdinand Saborowski, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, iber die für ihn im Grundbuch von Alt Bagnowen Bl. 3 Abth. III. Nr. 1 und 7ein⸗ getragenen Erbtheile von zufammen 8 Thlr. 7 Sgr. 6 Pfg. — 24 M 76 löschungsfähig zu quittiren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht Sensburg auf den 4. März 1885, nm neun Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. CEzarniecki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[oo s3]
(59788 Oeffentliche Zustellung.
Die Kasse der direkten Stenern für Elsaß— Lothringen zu Straßburg, vertreten durch den Steuerempfänger Gustav Schönhaupt zu Sierenz, lagt gegen den früheren Gerichtsvollzieher Arthur Knüppel von Sierenz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen für die ob— genannte Kasse eingezogene und nicht abgelieferter Gelder im Betrage von S½ς 84,92, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieser Summe und auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils.
Derselbe ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierenz auf
den 27. März 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sierenz, den 30. Dezember 1884.
Thiele,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (59791 Oeffentliche Zustellung.
Johann Strebler, Schuhmacher zu Merzweiler, vertreten durch Rechtsanwalt von Schottenstein, klagt gegen seine Ehefrau Maria Anna Kullmann, früber in Paris sich aufhaltend, jetzt ohne bekannten Auf— enthaltsort, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg auf
den 21. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Weber,
'richtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(59778 Deffentliche Zustellnng.
Die Arbeiterfrau Amalie Kronies, geborene Neu— mann, zu Königsberg i. Pr., Sackheim 1. Wallgasse vertreten durch den Rechtsanwalt Brink— mann zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Kronies, zuletzt in Alt-⸗Schleppen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu- trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer Nr. 39, auf
den 9. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 6. Dezember 1884.
Petraschewitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wird
8
[59779 Oeffentliche Zustellung.
Die Seilergesellenfru Busze Klein, geborene Broszeit, zu Alt⸗Weynothen, vertreten durch den Rechtsanwalt Liebenthal zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann den Seilergesell Friedrich Wilhelm Klein aus Alt⸗Weynothen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet der Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer Nr. 39, auf
den 9. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Hwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 8. Dezember 1884.
Petraschewitz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58575 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Friedrich Wagner zu Plauen i V. und die Handlung S. Korach zu Berlin, Papen⸗ straße Nr. 12, klagen gegen den Kaufmann S. Rahmer, bisher zu Breslau, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen der laut Rechnungen rom 5. Mai und 30. April 1884 zu den darin angegebenen Zeiten und den verabredeten und auch angemessenen Preisen im Gesammtbetrage von 434,46 S entnommenen Waaren, mit dem Antrage:
I) den Beklagten zur Zablung elnes Theilbetrages der klägerischen Forderungen von je 60 M, zu sammen 120 M kostenpflichtig zu verurtheilen,
2) darin zu willigen, daß die von den Klägern in Sachen gleichen Rubrums XIV. G. 12/84 des hiesigen Königlichen Amtsgerichts hinterlegte Arrestkaution von 100 M an die Kläger zurück⸗ gezahlt wird und das Urtheil für vollstreckbar zu erklären,.
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Breslau auf
den 21. Febrnar 1885, Vormittags 10 Uhr, Caovilprozeß⸗Zimmer Nr. 5.
Zum Zwecke der öffentlichen Zu dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pohle,
wird
Ver; BhSJaÄs A zor Sd Gᷓgnialiche J mar MIA Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sgi Heffentliche Zustellung.
Der Musketier Johann Piontkowski in
Königsberg, vertreten durch den Sachwalter Ammon
in Rhein, klagt gegen die Erben des zu Mrowken verstorbenen Wirth Heinrich Scheidat, nämlich:
I) seine gütergemeinschaftliche Ehefrau Scheidat, geb. Drost, in Rhein,
2) die Kinder seiner vor ihm verstorbenen Schwester Wittwe Wilhelmine ieß geborene Scheidat:
a. Franz Heinrich Didjurgieß,
b. Amalie Didjurgieß, Beide großjährig in Methgethen,
e. Anna, erjährig, vertreten durch
d. Ludwig, s deren Vater, Grundbesitzer Did⸗ jurgieß in Melletschen, Letzterer gleichzeitig als Erbe nach seiner Ehefrau Wilhelmme
Didjurgieß,
jetzige
Lina
Urgließ,
11nd mind
2 ö. Ti zn Aᷓ 5 e R zn Reer * s 3) die Kinder seines in Schillehnen verstorbener
idat, namentlich: ö.
* . * ;. Losmann Friedrich Sche 1Jahrig,
U Beide großj (unbekannt, minorenn, in Goldap bei der Bahn—
1
Cc. Lina,
wärtersfrau Grochius, geb. Scheidat, und bevormundet durch den Bahnwärter
Grochius in Goldapz;⸗. 4) die Kinder seines in Schillehnen Bruders Wirth Carl Scheidat:
a. die Bahnwärterfrau Caroline Henriette Grochius, geb. Schecidat, in Goldap im
ehelichen Beistande, b. den Inspektor Carl
T8 RX CCS ö Eduard Scheidat in
Masuhbren, großjährig,
c. den Wirthssohn Johann Heinrich Scheidat in illehnen, großjährig. d. die Wirthstochter Bertha Mathilde
Scheidat,
e. die Wirthstochter Johanna Scheidat, ad d. und e., minderjährig und bevormundet durch den Besitzer Franz Pliquett in
Schillehnen, 5) den Losmann Ludwig Schei 6) die Erben seines vor ihn storbenen Bruders, Schneider Martin Scheidat, iamentlich:
in Ballethen,
, ßjährig in Jae⸗
ottli⸗ 8 MT . C ottlieb S cheidat, Wohn rt
ng von Ho Zinsen für die Zeit vom nber 1879 bis 12. März 1884 von einer äger auf dem Grundstücke des Erblassers en Mrowken Bl. 25 in Abtheilung III. eingetragenen zu 5Hoso verzinslichen Erbtheilsforde⸗ rung von 360 M½ν mit ; 81 Mb, und ladet die Beklagten unbekannten Wohnorts zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rhein auf
den 24. März 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jakubowitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 33 * 89 D — —
28 — 83 — 2 8
59775 Oeffentlich Zustellung.
Der Bäcker Ludwig Willie zu ederhaslach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen den Arbeiter Joseph Meyer aus Ober— haslach, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen eines dem Beklagten von —
* 2 7
dem verlebten Rentner Ludwig Siat in Nancy, dessen Erbe Kläger ist, gemachten baaren Darlehns, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 560 6 nebst Hoso Zinsen seit 15. September 1884 und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land—⸗ gerichts zu Zabern auf
den 11. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg.“ Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 59776 Oeffentliche Zustellung.
Der Müller Gustav Orth zu Zabern, vertreten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt geger die Maria Anna Striff, Wittwe erster Ehe von A. Wittmann und zweiter Ehe von Ludwig Voelker, früher in Maursmünster, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 947 M 44 4 nebst 6 o½9 Zinsen seit dem Klage⸗ tage, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf
den 18. März 18385, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
59777 Oeffentliche Zustellung.
Der Amtsgericht' diener Johann Dorfmann zu Pfalzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern, klagt gegen seine Ehefrau, Anastasia, Gumpp, ohne bekannten Wohnort, wegen Ehebruchs, Bedrohung und Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf
den 17. März 1885, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landg.“ Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Aus
uszug.
zu Mülheim a. d. Rul ner wig Servais, Anna Katharina, geb. lenwerk, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt
Kram Varm— * z ihren Ehemann Ludwig
ae b geb.
õos840]
* 5 OD —
In Sachen der . c er §] 1 1 Ehefrau Lu 83
9 Slo
Dr. Braubach gegen
(
Servais, Pflasterer zu Cöln, Pfeilstraße 28, wohn⸗ haft, Beklagten, vertreten durch Niemand, ist durch
nunmehr rechtskräftiges Urtheil des Kgl. Land gerichiss J. Civilkammer zu Cöln vom 19. November 1884 die zwischen den Parteien bestehende Güter— gemeinschaft für aufgelöst erklärt und an deren Stelle völlise Gütertrennung ausgesprochen worden.
Cöln, den 30. Dezember 1884.
Dr. Braubach, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 31. Dezember 1884.
Bau, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
Auszug. lomea Mathis, ohne Gewerbe, zu Oben— wohnend, Eheftau von Friedrich Wilhelm durch Rechts⸗
heim V —— 3 23 . Walter, Schmied daselbst, vertreten
mann mit dem Ankrage; Die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Walter-⸗Mathis auszusprechen, Notar ö!
Kintz in Benfeld mit der Auseinandersetzung zu be⸗ auftragen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung wird Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 19. Februar
Straßburg, den 27. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer: . Weber.
59793 Urtheils Auszug.
In Sachen der gewerblosen Maria Sophia, geb. Pletzinger, Ehefrau des Kleinhändlers Mathias Jo⸗ seph Reip, zu Aachen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Springsfeld, Klägerin, gegen den Maihias Joseph Reip, Kleinhändler zu Aachen, Be klagten, wegen Gütertrennung, hat die J. Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 24. November 1884 für Recht erkannt:
„Es wird die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien werden ze Auseinandersetzung über ihre Vermögensverhäl nisse vor den Notar Euler zu Aachen verwiesen, und hat Beklagter die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“
Aachen, der 253. Dezember 1884.
Berna 3, Assister
Gerichtsschreiber des Könie
59794 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der 1II. Civilkammer 38 Königl. Landgerichts zu Bonn vom 4. Dezember ist die zwischen den Eheleuten Ferdinand enke, früher Wirth zu Bonn, jetzt Portier zu Kesse⸗ nich, und Katharina, geb. Kirsch, ohne Geschäft, früher zu Bonn, jetzt zu Kessenich, bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 27. Dezember 1884.
Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer
des Königl. Landgerichts:
9 ,,,,
da m? ri MnHa, (SakEr- =. Landgerichts ⸗Sekretär.
288 * 8 —
— —
*.
—
Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. E. vom 24. Dezember 1884 ist zwischen Sophie, geborene Domeck, und ihrem Ehe— mann Joseph Heintz, Friseur, mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, die Gütertrennung aus— gesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 29. Dezember 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Stahl.
5 7795
59296 4 läössss! Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ hausen i. E. vom 20. Dezember 1884 ist zwischen Juliane, geborene Schloß, ohne Gewerbe, und ihrem Ehemanne Joseph Hellmann, Thierarzt. mit welchem sie zu St. Ludwig i. E. wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülausen i. E., den 31. Dezember 1884.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.
59797 Bekanntmachnng.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 2. De— zember 1884 ist die zwischen den zu Coblenz woh— nenden Eheleuten Heinrich Beste, Barbier und In⸗ haber einer Handlung, und Katharina, geb. Kleudgen, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt worden.
Coblenz, den 30. Dezember 1884.
Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. ! oon s! Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 25. No vember 1884 ist die bisher zwischen den zu Kreuznach wohnenden Eheleuten Bernhard Huber, Kaufmann,
und Maria Veronika, geb. Zaun, bestandene Er⸗ rangenschaftẽ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 29. Dezember 1884. Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
oo 99] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 4. De⸗ zember 1884 ist die zwis
den Eheleuten osef Schneider, Zimmer⸗ mann, und Balthasar, bisher be⸗
standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
J 293 4 2 es Königlichen Landgerichts.
Gerichtssch
rj 31 ret
980M]
2 sE. zeν, Aas 8 Durch rechtskräftiges Urtheil
des Königlichen Landgerichts é Düsseldorf vom . cw . 1 8 . 22 5. Dezember 1884 ist die Trennung der zwischen
der Ghristine Mohr und Uhrmacher Anton 2 nend, bestandenen e allen gese zl J
etzl 2 218a2snrgeher ab, auf gesprochen
8 dem
** J sseldorf woh⸗
zu Dü zen Gütergemeinschaft mit
2 1”ä981 — 102 n, vom 24. September 1884
5 *
Laak, tsschreiber.
n ich
ie , Ehefrau des Uhr⸗ und iu Heinrich zu Düssel⸗ dorf hat gegen ihren genannten d Ehemann die Gütertrennungsklage bei kammer des Königl. Landgerichts zu D erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin 3. März 1385, Vormittags 9 Ur, anberaumt 1
or C (Gori chtzss⸗ 1 dos &) 2315 3*3 er c. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts: von Rog k
U 11 — UM I.
gen den Heinrich Gotthard
eptem ber 1362, zu
In der Strafsache geger r 5 14. 1è1Gap 1h
broich, zur Zeit in Entziehung der Wehipfl da der Angeschuldigte Ahler 8. 140 Absatz 1 — Nr. 1 — des Strafgesetz⸗ buches beschuldigt Grund der §5§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglichermeise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von dreitausend Mark das im Deutschen hefindliche Vermögen des An⸗ geschuldigten mit Beschlag belegt. Aachen, den 5. Dezember 1834. 2
f t, wird
1. es Nera hend 1 des Vergehens gegen
Iyg
6 Königliches Landgericht, Strafkammer. Emundts. Aretz. Hammers.
59728 ö5rWs! Bekanntmachung.
In der Liste für die bei dem hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechts⸗ anwalt Max Ehrlich in Breslau gelöscht word
Breslau, den 31. Dezember 1884.
Königliches Landgericht.
Anton.
C. n
9757 65e] Bekanntmachung.
Der geprüfte Rechtspraktikant Friedrich Stoehsel von Offenbach wurde durch höchste Ent— schließung des kgl. bayer. Staatsministeriums der Justiz zu München vom 19. Dezember 1884 zur Rechtsanwaltschaft bei dem kgl. Landgerichte Fran⸗ nthal mit dem Wohnsitze in Frankenthal zuge⸗
. Is
ö
te .
lassen und unterm 31. Dezember 1f8. Is. in die bei dem kal. Landgerichte Frankenthal geführte Liste der bei demselben zugelassenen Rechtsanwälte einge⸗ tragen, was hiemit der Vorschrift des Abs. 4 des §. 20 der Rechts anwaltsordnung vom 1. Juli 1878 gemäß bekannt gemacht wird.
Frankenthal, den 31. Dezembet 1884. Kgl. bayer Landgericht. Uebel, kgl. Landgerichts ⸗Präsident, Ost helder, Zoeller, kgl. Landgerichtsräthe, und Denig, kgl. Obersekretär.
590729
Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Gustav Wilhelm Kaemmerer zu Hamburg in den Listen eten Gerichten
8 Kos J 2: 01 MH, der bei den unterzeich:
De Clchne 1 zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht.
Hamburg, den 31. Dezember 1884. Das Hanseatische Oberlandesgericht S. Beschütz, Dr., Secretair. Das Landericht. Das Amtsgericht. Kalclnann , Ur, Romberg, Dr.,
Secretair.
59730 Bekanntmachung.
Am heutigen Tage ist der Rechtsanwalt Justiz— rath Dr. jur. Emil Zerbst in Jena in Folge des am 19. c erfolgten Ablebens in der Anwaltsliste des gemeinschaftlichen Thüringischen Ober ⸗Landes⸗ gerichts gelöscht worden.
Jena, am 24. Dezember 1884.
Der Präsident des gemeinschaftlichen Thüringischen Ober— Landesgerichts. Dr, ü nnr.
59732 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Justizrath Geßner und die Rechtsanwälte Lan und Schlepps in Memel sind in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht Tilsit zugelassenen Rechtsanwälte in Folge Aufgabe der Zulassung am heutigen Tage gelöscht worden.
Tilsit, den 31. Dezember 1884.
Königliches Landgericht.
59731 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Scheu in Heydekrug is Liste der bei dem Königlichen Landgericht gelassenen Rechtsanwälte in Folge Aufgab lassung vom heutigen Tage gelöscht worden.
Tilsit, den 31. Dezember 1884.
Königliches Landgericht
3 * 4