1885 / 3 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto inel. Sack. Ter- Gekürnd. Ctr. Kündigungspreis 6 Loco, per diesen NHonat und per Januar -Febrnuar 18.25 ½6. per Februar März und per März-April per April-HKai 18,50 A, per Mai- Juni Fer Juli-Apg. und Aug. Sept. —.

Feuchte Kartoffelstärke pr. 199 Kg. brutto i nel. Sack Ter- Gdek. Cir. Loeo S890 bez., per diesen MNonat —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps SS, Sommer- raps M1. Winterrübsen S6. Sominerrübsen M .

Rüböl per 1009 Kilogr. mit Fass. Termine matt. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco bez., ohne Pass per diesen Monat und per Januar-Februar 5IO Æ , per Febrnar- März und per ärz-April per April-Hai 52,1 6, per Mai- Juni 52,4 6.

Leinöl per 190 Kilogr. loco S. Lieferung —.

Petroleum. (Ratffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten ven 100 Ctr. Termine still. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis 4 Loco bez. per diesen Monat „, per Januar-Februar, per Febrnar-März, per März-April und per April- Mai —. ;

z Spiritus per 190 Liter à 100000 10000 Liter Oo. Termine

Gekündigt 60 009 Liter. Kündigungspreis 43 u Loco mit

Fass —, per diesen Monat und per Januar -Februar 43— 42.9

bez.. per Febrnar-März —, per März-April —, per April- Nai

41.35 442 44,3 bez., per Mai-Juni 44.7 - 44 4 - 44.5 bez., per

Juui-Iuli 45,5 = 45,5 - 45.4 bez, per Juli- August 46,2 46,0 bez., per Aungust- September 46,7 - 465 bez.

Spiritus per 100 Liter à 1005/0 42 4— 423 bez. per April-ai —. ö

Weizenmehl No. 60 22.50 - 20,50, No. O 20, 50—- 19.00, No. 0 u. 1 19,00 - 18,00 Roggenmehl No. O. 2 25 19.25. No. O u. 1 19,25 —- 18,0) per 100 Kilogramm bratteo inkl. Sack. Feine Marken äber Kotig bez.

Bericht der ständigen Deputat on für den Eierbandel von Berlin. Eier. Der Markt verlief heute in recht fester Tendenz. Zu notiren ist ein Freis von 3,85 A per Schock.

HKreslanu, 5. Januar (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 G per April- Mai 42,70, per Juni-Juli 44 20, pr. Juli-Angust 44 80. Weizen per Januar 155. Roggen per April-Mai 137,00, pr. Mai Juni 138,00, per Juni Juli 141.99. Rüböl loco per Januar 52.09. do. per April-Mai 51,50, per Mai Juni 5200. Zink- —. Wetter: Trübe.

mine

mine

matt

10 000 9/9 loco ohne Fass

KEisem bahn- Einnahmen.

Ostpreussisohs Südbahn. Im Dezember 1884 nach vorlänfiger Feststellung: Im Personenverkehr 63 391 6, im Güterverkehr 265 252 6. an Extraordinarien 20 000 , zusammen 348 643 M, darunter auf der Strecke Fischhausen-Palmnicken 3547 S, im Dezember 18383 definitiv 327 608 ½, mithin mehr gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres 21 035 6. Vom 1. Januar bis ult. Dezember er. im Ganzen 4 429 486 ( gegen 5 240 182 M im Jahre 1883, mithin weniger gegen den entsprecheuden Zeitraum des Vorjahres 80 696 (.

Wetterbericht vom 4. Junuar 1885, S8 Uhr Horgens.

Wetterbericht vom 5. Januar 1885, 8 Uhr Morgens.

Barometer au O Gr. n. d. Mseres- zpiegel redue. in Millimeter.

Stationen.

Wind.

Barometer auf

O Gr. n. d. Meeres- * * r Wind. Wetter.

Millimeter.

Tem perarnr

Temperatur in ? Celsing 50

in O Celsius 50 G. 40 R.

Wetter. Stationen.

4 756 364

7

Mullaghmore Aberdeen... Christians und Kopenhagen. stock;kholm Haparanda Hoskau Cork. Queens-

town Brest Helder . Hamburg.. Swinemünde Neufahr wass. Hemel! Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden München Chemnitz Berlin. Wien Hreslan

ien,

7

1) Nachts Reif. 2) 53) Dunst, Reif.

SVW.

Sturm, 12 Orkan.

Inseln ausdehnend, so dass

fach heiter.

Starker Reif.

Wetterumschlag zu erwarten ist. Wetter ruhig, im Nordwesten neblig, im Süden und Osten viel- Leber Deutschland ist es meist etwas kälter gew worden. München meldet minus 11, Neufahrwasser minus 10 Grad. Deutsche Se swarte.

2 wolkenlos —1

2 bedeckt 1L wolkig?) 1Lẽwolkenlos

Anmerkung:; Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Aittel- Anmerkung: europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 3 schwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11

Uebersicht der Witterung.

Ein hbarometrisches Minimum naht westlich von Schottland,

auf den Hebriden stürmischen Süd bei raschfallendem Barometer bedingend und seinen Wirkungskreis bereits über die britischen 1 zunächst Ueber Centralenuropa

C de do do & x

3) Reif.

1 leiser Zug, 2

C ok.

758 753

5 wolkig 1 bedeckt 1è᷑ bedeckt 2 bedeckt still bedeckt still halb bed. bedeckt ])

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda Moskau ... 76 ö Cork, Que ens- town

Brest

Hol er, Sylt 8 2 Hamburg 2 Swinemünde, Neufahr wass. Memel . ...

Regen wosseig wolkenlos bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt 3 wolkig 4 bedeckt 1ẽRNebel bedeckt bedeckt?) 1ẽ bedeckt 1èẽ bedeckt ?) still bedeckt ) still bedeckt Karlsruhe.. B ) 2 bedeckt Wiesbaden. still bedeckt 5) München still wolkig Chemnitz .. 1 wolkigè) ö, N 1ẽ bedeckt?) Wien ... still bedeckt Breslau... 2 bedeckt s)

Regen heiter wolkig bedeckt bedeckt bedeckt wolkenl. I) bedeckt?) bedeckt ! wolkenl. )

bedeckt —2

Dunst ͤ 0 bedeckt)

. 1) Gestern Abend und Nachts Schneefall. 23) Dunstig. ) Etwas dunstig. I See sebr ruhig. ) Nebel. 6) Dunst. Y) Gestern Abend und Nachts Nebel und Glatteis. 8) Danst.

J Die S&ationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) NJordeuropa. 2 Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- suropa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

) Wolken aus

2

leicht, 2 zteit. Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug. 2 = leicht heftiger 3 sehwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif, 8 stürmisch. 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

7

Uebersicht der Witterung.

Ein barometrisches Minimum liegt nördlich von Schottland. einen Ausläuter südwärts nach England entsendend, wänrend der Luftdruck zwischen den russischen Ostseeprovinzen und der Balkan- halbinsel am höchsten ist. Bei leichter Südlicher Luftströmung ist das Wetter über Centraleuropa trübe, meist wärmer, ohne nennens. werthe Niederschläge.

Nor dwestdeut echland ist das

für

Deutsche SGewarte.

n t e r.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern haus. 5. Vorstellung. Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugny und P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Das Testa⸗ ment des großen Kurfürsten. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 6. Vorstellung. Violetta. (La Traviata) Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von Paul Taglioni. In italienischer Sprache. (Frl. Lehmann, Frl. Horina, Hr. Kalisch, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 6. Christoph Marlow. Trauerspiel in von Ernst v.

2 ; ,,,, Wildenbruch. Anfang? Uhr.

Concert- I

Circus Re Dlenstag, Abe persönlicher M

„Ein Studen Ifagar“, 4jäh und vorgeführt Vorstellung. diator“, in al 4 Akten Ein Caroussel ] ö. eingerichtet vor Deutsches Theater. Dienstag: Romeo und Damen und H Julia. Mittwoch: sucht. Donnerstag: Pitt und Fox.

Die Neuvermählten. Flatter—

Hof ⸗Musikdirektors Herrn

Zum 38. Male:

Ralhalla-9Hperetten-Theater. Dienstag: Zum 727. Male: Gillette von Narbonne. Mittwoch u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Alls. Concert des

a. Bilse.

nz. Carlstraße Markthallen. nds 7 Uhr: Gala⸗Vorstellung, unter itwirkung des Direktors EG. Renz. „Die lustigen Heidelberger“, oder: ten⸗Ausflug mit Hindernissen.“ riger arabischer Vollbluthengst, dressirt vom Direktor E. Renz. ‚Gla— len Gangarten der hohen Schule ge—

ritten vom Direktor E. Renz. Zum 2. Male:

aus dem Mittelalter, arrangirt und n Direktor E. Renz, ausgeführt von erren der Gesellschaft. mit 50 Pferden.

Auftreten der Cquilibristin Miß Mazella in ihren großartigen Exereitien mit 24 lebenden Tauben. Mittwoch: Vorstellung.

Der Eireus ist geheizt. HE. Renx, Direktor.

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 4. Male: Die goldene Spinne. Schwank in 4 Akten von Franz v. Sch

F Vb Dr. Fritz Hedwig Loh Schlesinger Marckwald Kohn. F

8 De

ictoria- Theater. Dienstag: Zum dreizehnten Male mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗

rationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge— sang und Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Die neuen Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Meyerhoff als Gast; Lucifer: Hr. Carl Swoboda als Debut.)

Marie

Geboren: E (Celle). Hrn. Amtsr Veues Friedrich-WNilhelmstädt. Tkeater.

Dienstag: Zam 191. Male: Gasparone. Operette

in 3 Akten von Zell und Gente. Musik von GC.

Millöcker.

Mittwoch: Gasparone.

Gestorben:

Kahlenberg

antilien⸗ Nachrichten.

Frl. Ida Seeligmann mit Hrn. Burg (Hainholz Berlin). Frl. mnstein mit Hrn. Dr. med. Ismar (Berlin Oppeln). Frl. Netty mit Hrn. Rechtsanwalt Dr. Max rl. Anna Kuntze mit Hrn. Ingenieur

Max Krempf. Frl. Anna Glaͤeser mit Hrn. Friedr. Frhr. von Lützow Kuhn Rattey (Berlin -Waarendorf i. W..

(Grotoschin). Frl. mit Hrn. Reg. Baumstr. Aug. in Sohn: Hrn. Hauptmann Kuhn Eine Tochter: Hrn. Dr. Rabow. ichter Joete (Bublitz). Hrn. Major

Moñßner (Frankfurt a. O.). Hrn. Carl Frhr. von Friesen⸗-Miltitz Gittau). Zwei Töchter: Hrn. Lieuten. Eben (Hamburg.)

Hr. Baron Wilhelm von Haaren

(Mitau). Fr. Major Antonie Wenzel, geb.

(Weimarn.

Residenz- Theater. Direktion: A. Anno.

Dienstag: 18. Gastspriel des Sgr. Ernesto Rossi: Kean. Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas.

Mittwoch: Zum 30. Male: Der Club. Pariser Lebensbild in 3 Akten von E. Gondinet. Beutsch von O. Blumenthal.

Steckbriefe 60202

am

suchungsrichter

ö in den Akten

Kroll's Theater. Dienstag: Große Weih— nachts Ausstellung. Erinnerungen an Egypten und Japan. Dazu: Die Märchen meiner Amme. Phantastisches Zauberspiel mit Gesang und Tanz, in einem Vorspiel und 3 Akten (12 Tableaur) nach einem älteren Stück von A. Mö— dinger, frei bearbeitet von Ed. Jacobson. Vor der Vorstellung: Großes Concert, Anfang 5z, der Vor stellung 65 Uhr.

wird erneuert. Berlin, der

60204 Der gegen

; Steckbrief wir Belle-4Iliance-Theater. Dienstag: En- semble Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: Frau Carlsen, Frls. Odillon, Roch und Löffler, Herren Niedt, Emil Thomas und Sttbert. Zum 82. Male! Der Raub der Sabine⸗ rinnen. Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul von Schönthan. Anfang? Uhr. . und folgende Tage: Dieselbe Vor⸗ tellung.

60203

dem Königlich actis 84. G. 5

und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Kaufmann Julius Beil, geboren

13. Februar

1849 zu Breslau, vom Unter— des Königlichen Landgerichts J. hier

selbst wegen Betruges und bezüglichen Bankeruttes

L. R. J. 651. 80, jetzt J. LIa. 495. 80

rep. unter dem 265. Juli 1880 erlassene Steckbrief

124. Dezember 1884. Staats anwaltschaft

bei dem Königlichen Landgericht J. Steckbriefs⸗Erledigung.

den Stellmacher Julius Karl Paul

Bellag wegen schweren Diebstahls in den Akten J. L 30/84 unter dem 15. Dezember

1884 erlassene d zurückgenommen.

Berlin, den 30. Dezember 1884. Königliches Landgericht II.

Der Untersuchungsrichter.

Steckbriefs Erledigung.

In der Strafsache wider Tenzer wird der von

en Amtsgericht J., Abtheilung 84, in 94. S4. 5. IVe. 172. 84. unter

dem 23. Februar 1884 gegen den Handlungscommis Rudolf Sigismund Tenzer,

geboren am 4. Juni

1857 Steckbrief hiermit zurückgenommen. Berlin, den 29. iber . Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

6020

wird der Stedbrief vom 4. November 1884 gegen Carl August Lang von Oßweil wegen Diebstahls.

Den

60200] Strafyvollstreckungsersuchen.

Geger

Neu⸗-Damerow, dessen Aufenthaltsort z. 3. kannt ist, sollen die wegen verschiedener Vergehen gegen ihn von zusammen 102 Tagen vollstreckt werden. . ;

Es r

falle zu vollstrecken geben

Stol

zu

wegen Unterschlagung erlassene An, dem im Gasthofe des Herrn Spiro zu mar i. P. am 13. Januar er., Vormittags 10 anstehenden Termine:

Belauf Podanin, Jagen 165 c. ca. 1650 Stück Kief. Bauholz ca. 250 Rm. Kief. Kloben.

Podanin, den 2. Jazuar 1885. Der Königliche Oberförsier.

Bernau,

Dezember 1884.

1 *

II. -= V. Rl. Königl. Landgericht Ravensburg. Zurückgenommen

3. Januar 1885. Der Untersuchungsrichter: 6 z.

60215 Holzverkauf. Am Sonnabend den 17. Januar 1885 sollen in der Königlichen Oberförsterei Fallersleben, Kreis Gifhorn, Landdrosteibezirk Lüneburg, und zwar im Forstort Oelper Jagen 5a: 98,86 fm Eichen Langnutzholz J. bis V. Kl. in 71 Abschnitten, Hainbuchen und Birken Langautzholz. Birken Nutzknüppel, und Birken

Kosbab aus unbe⸗

a den Besenbinder Eduard

rechtskräftig erkannten Gefängnißstrafen

Eichen, Buchen Scheit und Knüppelholz, 535 . dergl. Reiserholz III. Kl. öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden. Versammlung der Käufer im Melleschen Gasthause

vird ersucht, diese Strafen im Betretungs— und uns hiervon Nachricht zu .

p, den 29. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht IV.

ö

160206] in der Oberförsterei Podanin bei Kolmar i. P.

An d

Vormittags 10 Uhr, in Budsin, Kreis Kolmar

P.

Schneidemühl⸗Pofener Herrn Wels anstehenden Holzverkaufstermin kommen in größeren und kleineren Loosen zum Angebot: 1) Belauf Deutschendorf, Jagen 102: ea. ca. ca. ca.

2) B

ca. 150 Rm. Kloben.

zu Rennau Vormittags 11 Uhr. Der Königliche Oberförster: A. Ballen?

N N·· ß 0 2 2*—

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen re. Holzverkauf

ö.

Verschiedene Bekanntmachungen. Bank des Berliner Kassen-

,, Vereins am 31. Dezember 1884. Activa. I) Metall! und Papiergeld, Gut- haben bei der Reichsbank ete. . 2) Wechselbestände ete. .., 3) Lombardbestände 4) Grundstück

em auf Montag, den 12. Januar er.,

Bromberg, Station der

Regierungsbezirk r Bahn, im Gasthause des

210 Stück Kief. Bauholz J. III. Kl., 1 (. . , Hä, ,, ( ) , ,, 290 Rm. Kief. Kloben; elauf Stangenfurth, Jagen 95:

„MM. 10,886,810. 6. 482, 117. 11,922, 900. K 345,711. Fassi va.

Giro- Guthaben ete. cl. 18, S0, 728.

53 .

dd

dung um omemen

Für Aerzte, Behörden, Verwaltungsbeamte, Techniker, Landwirthe,

überhaupt für jeden Gebildeten

von hervorragender Wichtigkeit ist die nunmehr im X. Jahrgang erscheinende Zeitschrift

30 Gs HHR el Rege Zeitschrift für öffentliche und private Hygieine

zugleich Organ des Internationalen Vereins gegen Verunreinigung der Flüsse, des Bodens und der Luft, herausgegeben und redigirt von

Prof. Pr. med. C. Heclam in Leipzig,

unter Mitarbeiterschaft der bedeutendsten deutschen und ausländischen Fachgelehrten. Monatlich

2 Nummern im Umfange von zwei Bogen mit Illustrationen und Beilagen. AbOonnementspreis vierteljähmrlich Miliz. 4.

Bestellungen werden von allen Buchhandlungen und Postanstalten, sowie direkt von der Expedition entgegengenommen. Inserate pro 3gespaltene Petitzeile 40 Pfg.

7

ohe

Frankfurt a. M., Friedensstraße 2. ö . KRxXpedlition der „Gesundheit!“.

ah 9. 3. *

teinen“ beginnt im Januar in der „Gartenlaube“ zu er— scheinen. —=Preis vierteljähr. M. 1,60 d. a. Buchhdl. 1. Vostämter. OG c G g Gch Ghee egGsdgecbne ed god cegæ e- GgdGde e

J ts neuer Roman; „Die Frau mit den Karfunkel⸗ ö. st

/ 8 r ..

3

t 7222

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

M 3.

Zweite Bör sen⸗Beilage

Berlin, Montag, den 5. Januar

Ero duktem- und Wanren-HR dKαe.

Stettin, 3 Januar. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen unverändert, loFeo 148.090 159, 00, pr. April - Mai 164. 50, pr. Mai- Juni 166, 50. Roggen unverändert, loco 131400 = 13407, pr. April-Mai 138,50, pr. Mai- Juni 138,59. Rüböl unverändert, pr. Januar 50. 00, pr. April-Mai 51.56 Spiritus behauptet, leco 41,40, pr. Januar 41.86. per April-Hai 44,10, pr. Juni-Juli 45,30). Petroleum loco S. 60.

Posen, 3. Jannar. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 40 60, pr. Jununar 40,60, pr. Fe- bruar 41.10. pr. März 41 70, pr. April-Mai 42.650. Still.

Cölm, 3. Januar. (W. LT. B.)

Getreide markt. Weizen 16,59. pr. März 16,75. pr. Mai 14.50, pr. März 13ů90., pr. Mai 14.20. loco 28, 350, pr. Mai 28.00.

KEremen, 3. Junuar. (W. T. B.)

Petrolenm (Schlussbericht). Höher. Standard whits loco T.25, pr. Februar 7.35, pr. Mär „45, pr. April 7. 55, pr. August- Dezember 800. Alles Brief.

Hamburg, 3 Januar. (W. T. B.)

Gdetreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fester, per Jannar 156 Br., 155 64, pr Agril-Mai 163,00 Br., 16200 Gd. Roggen loo unverändert, anf Fermine fester, pr Januar 126 Br., 1250 64d., pr April-Mai 127,00 Br., 126,690 G4. Hafer und Gerste unverändert, Rütsl still, loco —, pr. Mai 535. Spiritus unverändert, pr. Jannar 343 Br. pr. Februar- März 345 Br., pr. Närz- April 34 Br., pr. April-Mai 345 Br.

15. 75, fremder loco hieziger Rüböl

loco hiesiger 17, I5. Roggen ; Hafer loco 14,00.

Kaffee sehr fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum rubig, Standard Fhite loco 745 Br. 7.3.0 Gd, pr. Januar 7.30 Gd., per Februar- Märn 40 G4. Wetter: Frost. ö

Wien, 3. Jannar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen per Frühjahr 8 48 G., 8, 53 Br., pr. Herbst 8, 99 Gd., 9, 2 Br. Roggen pr. Frühjahr 7 42 Gd. 7,47 Br., pr. Herbst UHais pr. Mai-Juni 6, 18 G., 6, 23 ö pr. Juni-Iuli 6, 20 Gd., 625 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 00 G., 7, 06; Br., pr. Herbst —.

Pest, 3. Junuar (W. T. B.)

Eroduktenmarkt. Weizen jsoco fest, pr. Frühjabr 8, 14 G4d., 8.16 Br, per Herbst 8, 75 G., 8.77 Br. Hater pr. Frühjahr 6,61 Kd. 6, 63 Br. Mais pr. Hai- Juni . Wetter: Kalt.

Amsterdam, 3 Janvar. (W. T. B.)

Getreidemarkt Weizen pr. März 2M. Roggen pr. März

pr Hai 151

Amsderdam, 3. Januar.

Bancazinn 46.

Antwerpen, 3 Januar. (W. T. B.)

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes,

loco 183 bez u. Br., pr. Februar 185 Br.. pr. heg n Br. pr. September- Dezember 193 Br. zuhig.

Antwerpen, 3 Jannar. (W. L. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen ruhig, Hafer unbelebt. Gerste träge.

Lomd om, 3. Januar (M. T. B.)

Havannanucker Ir. 12 123 nominell, Rüben - Rohaucker 104 . An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Wetter“ rost.

(w. T. B.)

Type Mãræ

Weizen steigend.

⸗Anzeiger. E885.

Baum wolle (Schlussbericht). Umsatz- S000 B., davon für Spekulation und Export 1060 Bassen. Amerikaner fester, Surats anziehend. Middl. amerikanische Januar - Febrnar- Lieferung 5s /a, Februar - März - Lieferung 6* / ga, März- April. Lieferung 67s, April- AMai-Lieferung 61 d

Paris, 3 Jannar

Produktenmarkt.

n

pr. Februar 44 89, pr. März-

Rüböl ruhig, pr. Januar

; ärz-Juni 68.25 pr. Ilai-August

388, ruhig. pr. Januar 44.75. pr. Februar 45,00,

pr. März-April 45, 25, pr. Mai-August 46 95.

Faris, 3. Jannar. (W. T. B.)

Rohrzucker 8580 fest, loco 33.90. Weisser Zucker fest.

hr. 100 Kilogr. pr. Jannar 40,75, pr. Februar 41,10, pr. 42, 00, pr. Mai-Angust 42,80.

em- ork, 3 Januar. (W. T. B.)

Waarenberiecht. Baum wolle in New-Tork 112, do. in Newm- Orleans 198, Raff. Petrolenm 709 Ahel Pest in New-Tork Si Gd., do. in Philadelphia Si Gd., rohes Petrolenm in New. Tork 63, do. Eipe line Certificates D. 748 C. Hehl 3 D. 35 G0 Rether Winterweizen loco D. 90 C.. pr. Jannar D. 90 C. pr. Fe- bruar D. 91 G., pr. März B. 9375 9. Mais (New) 56. Zueker (Fair refining Muscovades) 4.560. Eaffee (fair Rio-) 9.55. Schmalz (Wilcox) 7.55. do. Fairbanks 7.30, do. Rohe & Brothers 7, 25. Speck 6. Getreidefracht 51.

Mr. 3 Mãärz-quni

HELräfte und Stone der reien Luft im Norember 1884.

Orydirende Kraft des elektrischen oder Ozon-Sanerstoffs (O2).

24 Stun- rei- ans der

d. h. drei

Ort und Beobachter.

Mittel

littag- und Abend- gigen Mittel

chnittssummèe nden aus der Mor-

Werthzahl für den (WXZ.)

faches

Wg. 32. .

I. S, 1. WX. 24 8. M. 6, 5.

Colberg (Ostsee), Gymn. Lehrer Dr. H. Ziemer Wien (hohe Warte), Central-

station für Meteor. und

Erdm.,. Prof. Dr. Hann Lemberg (Univ) Prf. d. Phys.

u. Math. Dr. Staneck! M. 6s. Bozen ( Tiroh, Apotheker Wg. 27.6.

Emil Reithammer AM.. o. Friedenan (Berlin W). W. 35.3.

Sehulvorsteher Dr. Carl 1.5. 8.

Lorenz Werningshausen (Thüring )Wz 21.7.

Efarrer Franz Beck A. 5.3. Bad Reinerz (558 m sher d.

Osts) Brgrm. Dengler Wz 33 8. si. 36,0 Tages. 18 Tgsmin.

November 1883 M. 8.36. A. 8s max ö

Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhofschen Werthzabl nicht zulassen: Prag (Sternwarte), Director Wg. X. 5, 6.

Prof. Dr. L. Weinek . ͤ

WZ. 27. z.

VI. I8,.

8 e e de

VI. 13 8 ü II.

5. Tgswax 220 Tgsmin. 90

am 27. z

IX.

), 5.6. am 3.

Oberdrauburg (Kärnthen), 1; Pfarrer Unterkreuter .

Spital a. Drau, Nagister 146. N.7 3. 54 I. Dr. Paur .

Kaschan (Ungarn), Ober- 1: Stabsarzt Dr. Bernat

Josefstadt (Böhmen), Ffaupt- mann Holy

Spital a. Dran

II. III. 6. m,

Ii. Oktober 1d, os. ö.

T. 6, .

Berlin (Statist. Amt der Stadt, Kölln. Rathh., Breitestr. 20a. C.,

Direktor Prot. Dr. Bökh) einmalige Ablesung in 24 Stunden. Okt,

Fehrbellinerstrasse 16, Dr. 0. I, 6. VI. O. IV. Perlewitz, Berlin N.

Irrenanstalt Dalldorf P 7, . II.

Krankenhaus Priedrichs- 5,9 86. I. 4.8. , hain, Berlin No.

Der vorige unter „Okto- ber“ gebrachte Bericht Berlins ist der des Sep- /

tember d. J.

27

Von 6 Uhr Mor- gens bis 12 Uhr Mittags u. nach Maloja, Kursaal (6000 Fuss der 20 theiligen hoch, Ober- Engadin), Dr. Scala mit Pa- med. A. T. Tucker Wise pieren Schoen- n. Dr. Duwe 1884 Februar beins 9.2 12, (in 24 8td. 36, s; (in 24 Std (in 24 Std. auf die 14 thei- 5l,2; redu- 2l,s; redu-

lige Scala redu- zirt 35.7) zirt 15,4)

1 . *

Eeetriseche Kraft. Die Hlektrizität und die Polarlichter hat Ed Iund auf die unipolare Induction der Erde zurückgeführt, Fie sie regelmässig. eintrete, wenn ein jeitender Mantel um inen Magneten rotirt. Die Elektrizität muss daher auch in den leitenden Luftschichten vorhanden sein. Messungen. welche Ed- Inn d an runden Magnetstüben in Stockholm angestellt und mit dem Erdmagnetismus verglichen hat, ergaben. dass für den Erd- mägnetismus am Aëquator jede horizohtale Luftschicht von Im Dicke eine elektromotorischè Kraft von Ooꝛzi Daniell besitze. In Liner Schicht von 1000 m würde man darnach eins elektromoto- rische Kraft von 23, Daniell und in einer Luftschicht von 10900 m ine solche von 231 Daniell pesitz e Da die Wolken dick durchschnittlich in 10900 m Höhe benden und da die feuchte aft ein guter Leiter ist. wird zwischen Erde und Wolken eins elektrome torische KRKraft thätig sein von mindestens 23 Daniell, Velehe die gewöhnlich in der Luft beobachrete elektrische Span- nung hinreichend erklärt. Mie ungeheure elektrische Spannung, Felche zu den Blitzentladungen nothwendig ist, entsteht nach Edlund in der Meise, dass beim Oendensiren des Wasserdampfes

5,4

in der Luft die Volumenverminderung des Wassers eine ent- sprechende Steigerung der elektrischen Spannung veranlassen muss (Philosophical Magazine Ser. 5. Vol. XVII. p. 493 a. Zeit- schrift der Oesterreichischen Gesellschaft für Meteorol. XIX. Bd., Dezember 1884).

Mechanische Kraft. Novbr. Colherg (grss. stndleh. 52,2, ærss. tgleh. 90,6, im ganzen Monat Calmen 4s oJ. Triest 5:2 m p. Sec. (rss. stndleh. 110, grss. tgleh. 1494, im ganzen Monat 13 677 Km, Calmen 20. Vien (I. W.) 5.3 m p. Sec. Oktober T. o, 7.23, 7, 13 m P. See. Calmen 17. Septemher 3,65, 4 n. 2, Calmen 19.

Colberg. November. Lftdrckm. 765,7 (45. bis 78) mm. Timprtr. 1,53 (- 9,5 bis 13,5) 0 0. Insolatmazm. 289 C. (Wien h. W. 2530 C.) Rel. Fehkt. 753 (41 pis 97) 0 Dnustdrek. 3. (12 bis 9.) mm. Bwlkng 5, Narschlg. 38 mm an 12 Tagen. Schnee 9,5 mm am 283ten; Tage 11 Schnee, 3 Regen, 7 Nebel. Tmptr. 2, 8 0 C. unter dem 1Qjähr. Mittel. Pinptrmin. H. 0 am 22. Tags. Frost in ]7 Nächten und an' 9 Mittagen. Ober- drauhurg Liprtmttl. G0 C. Ndrschlg. S mm,

Potsdam. Novbr. (Asstrophys. Observatorium, Dr. Rem pf). Lftdrekm. 756, 25 (739 1 am 28, 6h. a. m. bis 7692 am 11. 6 h. a. m. n. 10 h. p. m.) Tmptrm. 1.46 (— 11.8 am 22. bis 1480 C. am 6.) 7 C. BwIkngm. 68 Ndrschlböte G65, mm. Zahl der Fage mit Niederschlägen 13. .

Triest (4kademie für Schiffahrt und Handel, Direktor Ferdinand Osnaghi). Jovember. Lftdrekm. 763,8 (63,9, 632, , i) mm. Ninim. 749,3. Maxim. 7152 mm, Tmprtrm. 7.2 (5,7, 9, , 6,95. Attl. Max 9.8. tt. Minim. Si, Abs. Mĩn. s, Abs. Mazimiim 170 C. Dnstdrekm. 47 (45, 4s, 457) mm. Rel. Fchtgktm. 60 (64,1. 62, s, ö, 20 / , Minim. 26 06 Bwlkngm. 2.7 (3.0, 26, 2,7), Ndrschig. 252, Tasmax. 238 mm am 29.

Wien h. W., J. Liznar. Sept. Lftdrekm. 747,5 (47.36, 46.3, 4s 9s), Abwehng. vom Normalstand 2, 6. Abs. Min. 730 ,, Abs, Max 54.3 mm. Tmyrtrm. I5, 35 (II,z5. 19.31. 14,532) 00. 248tün- diges AMttl. 15, 69 0. Abs. Ninim. 4 6, Abs. Maxim. 2.50 C. Ilttl. AMäaim, 20.56; Mttl. Minim. io, zs. Mttl. Ins Imaxim. 5 8. Mttl. Radiation min. S1s0 C. lasim. d. Insol. 51, . Minim., der Radiation 2,19 C0. Dnstdrckmin. Ss (8, 93, 10, 9, „) mm. Relative Fchtgktm. 74,S (87. 58, 78 5) /, Minim. 400,9. Windgschwin- digkeit mittlere 3, o, 4, n, 2.31 im p. Sec' Ndrschlg. 22,5 (18.0, 3,, 16) mm; grsstr. binnen 24 Stunden 1865 im am 5) Bwlkngm. 34 (3.2, 35, Wü). Verdunstung 2285 mm, Dauer des Sonnenschéins in Stunden 208. HKaxim. des Sonnenscheins 13, Stunden am 25. W Ekibr. Lftdrekm. 744.1 (Abwehng,. vom Normalstand O. 56). 733. bis 757.6 mm, Tmprtrm. 9,zi (Abwehng. vom Nommalstand O56), 24 8tndgs. Mttl. 9 0, Min. 252, Max. 18.509 0. Mttl. Naxim. 1276, Httl. Minim. 65s, Mtt]l. Insol. Maxim. 27.10, Mttl. Radiationsmip. 4,3, Insol. Max, 41, o, Rs diationsminim. 0. o G. Dnstdrekm. bis (6.563, hy si, 6,63 mm, Rel. Fehtgktsm. 76,9 (81,5, 67.4, 81 6), Ninim. 460,0. Uttl. Wudgschwndgkt. Toz, 7, az, 5.13 m p. Sec, Ndrschlghöhe 132 (53,2, 49.4. 29, mm, Erss. drschlg. 42 mm am 24. Bwlkngm. 6.8 (6.5, 7.5, 6,3). Verdunstung 17.7 mm, Dauer des Sonnenscheins 81, Maxim. des Sonnensechèins 8,6 am 1. Ozon 19, 5.

Berlin. Oktober.

4,5 m p. Sec. 11730 km,

Lftdrm. 755, Abwehg., vom 30 jähr. Mittel 13 G9 bis 69.3) mm, Imprtm. 8,3, Abwehg. vom 30 jähr. Mittel Os (6 bis 222) 0 C. Dnstdrehm., J Eehkt. 84 (41 bis 98) oo, Ndrschlgböhe 94,3, Abwehg. vom 30jähr. Attl. 517 mm, Bwlkngm. 7.

Maloja (Febrnar 1884). 9 b. a. m. Tmprtrm. 6.2 22 bis 7,2) b. Bwlkngm. 4, Mittag Tmptrm. (- 18.9 bis 4 34) 0 C Bylkngm. 4, Gewicht der Fehhtgkt. in 19 Cnbik- kuss Luft 12 grains, 3 h. p. m. Tmprtrm. 2.5 ( 9, bis 4 3,32) 00. Bwlkng. 4. Windstärke (1 -= 12) I. littlere Sonnenstrahlung 4229 0. Regen 21. mm. Schnee 34 mm. Sonnenschein]. Febr. Maloja 63. Wiesen 74, Davos 64, St. Moriz 711. 15. Februar: Aaleja 75 Wiesen 73, Davos 73. St. Moriz Sz Stunden. Mittlere tägliche Temptr. 7 h. a. m. Febr. Maloja 7.5, Wiesen —3, 1, Davos ,s, Andermatt 50.

Malcjg: Barometerschwankung im Februar 14 mm. Schwan- kung des Wasserdampfes in 10 Cubikfuss Luft 6 bis I5 Gran. Hotel-Kursaal de la Maloja ist das erste und bis jetzt einzige Etablissement, welches Jankündigt: Appareils d'ozone destinés à purifier Pair et à detruire tous miasmes dans Iintérisures de hotel.

Forstl- meteorolgische Stationen Deutschlands. September. Lftdrek im Prehschntt. 0,5 mm höher als August, (Lehwankungsm. 25. mm (20.5 mm) Nenmath un. 32,3 mm Haäers? leben). Mttltmprtr. auf d. F. St, um 2,10 niedriger, als Angust u. um 1,60 C. höher, als im September der früheren Jahre, Das Tmprtrmaxim. im Schatten auf d. F. St. war in Hagenan 31.3 0, das Emprtrminim. in Carlsberg 3.1. Die Höhne der Ver- dunstung übertraf sowohl auf der F. St. als auch auf der W. St. die des Niederschlags in Friedrichsroda, auf der F. St. allein in Kurwien,. Eberswalde, Hagenau u. Neumath und auf d. W. St. allein in Hollerath; auf den übrigen Stationen überwog die Höhe des Niederschlags die der Verdunstung. Die Regenmenge anf d. W. St. schwankte zwischen 27 60 (Hollerath) und 82 0 (Sonnenberg). Die Verdunstungshöhe auf d. W. St, zwischen 24 0/0 (Hagenau) u. 71 (Fritnen) der auf d. F. St, beobachteten Grössen. Die absolute Feuchtigkeit im Mttl. auf d. F. St. 8, s n. 11,5 mm, auf d. W. St. unten S,. u. 11.4 mm und in d. Baum- krone 8,s u. l,, um, Rel. Fehtgktm. a. d. F. St. 74 5½, W. St.

Sl oö/g, Banmkrone 78 oso. Gewitter 28, Wetterleuchten 17.

Höhenrauch in Carlsberg 1, Friedrichsroda 10 Tage, Hollerath

2 Tage. Mondhof 2, Mondring 1. Besonders starkes Morgen- n.

Abendroth häufiger, wie sonst. Wärme, Heiterkeit, Trocken-

heit, schwache Winde und Windstillen charakterisiren den Sep-

tem her.

rio schi).

Tmprtrm. 131 (79

Fehtgktsm. 73. Bwlkngm.

; Calmen 29, N 13, NE 10. E I0.

8 . Rn , ,, Tage beinahe heiter 12, be-

ölkt 7, heinahs bedeckt II, Regen 16, Hagel 0, Gewitter 6, Schnee 0.

Leber die thermische Formation des Ozons. Compt rend. LXXXII. p. 1281 von Berthelot. Das Studium der ther- mis chen Formation des Ozons bietet ein grosses Interesse wegen der besonderen Eigenthämlichkeiten dieser Substanz, welche iso- merisch mit dem Sauerstoff ist der das einzige Element derselben ist und welcher aus derselben wieder hervorgehen kann. Auch die Bedingungen dieser Bildung eind nicht weniger bemerkens- werth, denn sie findet statt unter dem Einfluss der Hlektricität,

welehe so oft die ergänzende complementäre Energie liefert, die

nethwendig zur Entstehung derjenigen Körper ist, welche mit Absorption von Wärme gebildet werden. wis die Stickst offoxyde und des Acetylène (02 H). Die Resultate, zu denen ich gelangt bin, widerstreiten nicht diesen Analogien ö

Ich habe einen regelmässigen Strom trockenen und reinen Sauerstofls zuerst durch eine Röhre, in weicher das Gas die Ein- wirkung der EFlektricität unter der Form der stillen Entladung

erfuhr, scdann in eine calorimetrische Fiole eintreten lassen, welche 500 cem einer titrirten Lösung verdünnter arseniger Säure (2475 g auf 1 h, überdies 5 com meter einer Lösung concentrirter Chlorwasserstoffsänurs enthielt.

Ein Theil des Qxzons wandelte sich um' in Art eniksäure mit Ereiwerden von Wärme, der Ueberschuss eutwich mit einem Ueberschuss von Sanerstoff. da. die Absorption des Ozons durch die arsenige Säure keine plötzlicke ist.

Am Ende von 20 bis 30 Minuten, nachdem 6 bis . Sauerstoff den Calorimeter passirt hatten und die Temperatur desselben um 3 Grad sich gehoben hatte, hörre man mit der HFlektrisirung auf und setzte den Strom reinen Sauerstoffs tort aber mit derselben Geschwindigkeit und unter denselben Bedin- gungen während 20 Minuten. Man hatte andererseits Sorge ge— tragen, dieselbe Operation während der gleichen Zeit zu machen, bevor der elektrische Scrom ein wirkte.

Hat man in gleicher Weise beobachtet die Temperatur während der Dauer der vorhergehenden und der nachfolgenden Periode, so besitzt man alle die nothwendigen Thatsachen, um die durch die Umwandlung des Ozongases und der verdünnten ars e- nigen Säure in verdünnte Arseniksäure treigewordene Wärme an berechnen.

Die Quantität selbst des bei dieser Umwandlung verbrauchten Sauerstoffs wird durch die Analyse der arsenigen Lösung des Calorimeters erbalten. Zu dem Ende nehme ich die urs prüngliche Flüssigkeit (la liqueur primitive) giesse einen sehr beträchtlichen Uoaberschuss übermangansauren Kalis (bermapganate) hinzu und entfärbe die Lösung durch eine Lösung von verdünnter Oxal- säure, Man erhält so sehr empfindliche Resultate, und welche jast auf 1io mg übereinstimmen mit den Resultaten, welche durch die vorherige Wäguug der arsenigen Säure geliefert wor- den sind. Aber man muss sich hüten, die arsenige Säure direkt durch „le parmayganate“ an dosiren, da die Grenze der Oxy- dation nicht rein ist.

Nach der Einwirkung des elektrischen Stromes titrirt man auf dieselbe Weise die restirende arsenige Säure, was durch Differenz die durch das Ozon oxydirte Säure giebt und folglich das Gewicht des absorbirten Sauerstoffs. Bezüglich des Ge- wichtes des Ozons selbst, sꝰ berechne ich dasselbe nach den Er- fahrungen Soret's und Brodie's, welehe die Annahme ge⸗ statten, dass es das Dreifache des Gewichtes des Sauerstoffs ist, welcher durch die arsenige Säure absorbirt wurde. Hier die Zabhlenresultate, welche ich beobachtet habe:

Gewicht des absor- Gewicht des ent- birten Sanerstofls sprechenden Ozons mg. mg.

303 90.9 118,2 Cal. 51,9 155. 38

Quantität der freigewordenen Wärme

Hieraus leite ich ab für 8 (Gramm) (1 Aequivalent) Sauerstoff, das heisst 24 (Gramm)) Ozon Os 4 31 Cal., 4 und 344: das Aittel ist 32.9 Cal.

Aber ich werde vorzugsweise den Werth 34 adoptiren,

weil er unter den genauesten experimentellen Bedingungen er- halten wurde, und welcher mir seit der Zeit der Wabrhent näher zu sein scheint.

Nun ist die Wärme, welche durch die Oxydation der ver- dünnten arsenigen Sänre mittels des freien Sauerstoffs frei wird, auf indirektem Wege bestimmt und gefunden worden:

durch Fabre 4 19. 85 x durch Thomson. . 4 19,30 . Mittel 19. Wenn man sie abzieht von der Zahl 4 34.4, so findet wan

1435 für die Wärme, welche durch die Metamorphose des Ozons in gewöhnlichen Sauerstoff frei wurde, dass beisst 14,8 für die

durch die Bildung des Ozons absorbirte Wärme, 30 (OY); es