1885 / 4 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage

3. e m ee, n e, nun Deffentlicher Anzeiger. a. nehmen an die Annoncen Erpeditionen 14 ; r ö 2 1 4 2 zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen

Preuß. Staats Anzeiger und das Central-Handels⸗ „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein

register nimmt an: die Königliche Expedition X83 2 ogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 1 ma Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

1. Steckbriefe und Nntersnehnngs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Berlin 8wW., Wilhelm ⸗Straße Nr. 82. *

J 2 Rrenßischen Ktaats Anzeigers: 3 4

TNerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. TVerloosung, Amortisation, TZinszahlnng

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 60485 Steckbrie fs Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Haus Max Schroeder wegen schweren Diebstahls in den Akten L. R. II. 1060. 34 unter dem 23. Dezember 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, Altmoabit Nr. 1112 (NW.), den 31. De⸗ zember 1884.

Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter.

(60486 Steckbriefs Erledigung.

Der gegen die unverehelichte Ernestine Kappe wegen Diebstahls in wiederholtem Rückfalle unter dem 11. September 18384 in den Aften III. J. 1865.83 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen

Berlin, den 2. Januar 1885.

Königliches Landgericht II. Der Untersuchungsrichter.

(60487 Steckbriefs⸗Erledigung. ; Der vom Königlichen Amtsgericht Vl a. hierselbst unterm 16. Oktober 1879 hinter den Kaufmann Al— bert Heinrich aus Colbitz erlassene Stecktrief, welcher unterm 5. September 1882 erneuert worden, ist erledigt. Magdeburg, den 31. Dezember 1884. Ber Erste Staatsanwalt.

54869

Der Feilenhauer Karl Friedrich Wilhelm Wege⸗ ner, am 19. Januar 1857 zu Ortwig geboren, zu⸗ letzt zu Seelow aufhaltsam, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. .

Nebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf

den 28. April 1885. Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Seelow zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks-Kommando zu Frank⸗ furt a. O. ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Seelow, den 3. Dezember 1884.

Niedermeyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö ä /

SDubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

re Ms 8 2 60250 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 31 Nr. 886 4.

auf den Namen des Bauunternehmers Wilhelm Fiebelkorn eingetragene, in der Linienstr. 102 hier—⸗

selbft belegene Grundstück am 19. März 1885, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte an Gerichts— stelle Jüdenstraße 58 J., Zimmer 12, versteigert

werden.

Das Grundstück ist mit 5910 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts,

etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei,

Jüdenstr. 58 II.,, Zimmer Nr. 29 a., eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Beirag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver— steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche dasz Eigenthum des Grund stücks beanspruchen, werden aufgesordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver— fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. März 1885, Mittags 12 Uhr,

an Gerichtsstelle, Iüdenstraße 58 J., Zimmer 12, verkündet werden. Berlin, den 18. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53. 60252 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangeversteigerung des dem Bierhändler Meincke gehörigen, zu Teterow sub Nris. 55H 1 u. 552 (Brandnummer 1350 belegenen Wohnhauses mit Zubehör Termine

1I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 11. März 1885, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 1. April 1885, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Mittwoch, den 11. März 1885, Vormittags 10 Uhr, ö e , , des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Verkaufsbedingungen liegen vom 25. Februar 1885

an auf der Gerichtsschreiberei aus. Kaufliebhabern

* a. 8. w. von öffentlichen Papieren.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

Annoncen ⸗Bureaunr.

9. Familien- Nachrichten.

beilage. *

sichtigung des Grundstücks mit Zubehör frei.

Teterow, den 31. Dejember 1884.

Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Fr. Passow.

60251

In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Lotterie Collecteurs Heinrich Nibbes, Wilhel⸗ mine, geb. Bruncke, hieselbst, resp. der Ehefrau des Gastwirths Lehrmann, Sophie, geb. Lehrmann, in Dibbesdorf, Klägerinnen, wider die Wittwe des Fouragehändlers Friedrich Giesecke, Auguste, geb. Funke hieselbst und den Kaufmann Knie hier, als Vormund der minderjährigen Fritz, Arthur und Carl, Geschwister Giesecke hier, Beklagte, wegen Forderung resp Zinsen, werden die Gläubiger auf⸗ gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenfor⸗ derungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

den 19. Februar 1885, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amisgerichte, Zimmer Nr. 39, anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Braunschweig, den 31. Dezember 1884.

Herzogliches Amtsgericht VII. v. Praun.

leoꝛss! Bekanntmachung.

In Sachen Reißer, Johann, Schneider und

Wirth von Psaffenfang, gegen Prem, Georg, Häusler von Altenthann, wegen Forderung hiler,

Subhastation, ladet das K. Amtsgericht Wörth a. D. als Vollstreckungsgericht den Gläubiger, Schuster— gesellen Ruppert Prem, zuletzt in Painten, K. Amtsgerichis Hemau, nun unbekannten Aufenthalts, zu dem auf Mittwoch, den 28. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr,

anberaumten in seinem Sitzungssaale abzuhaltenden Vertheilungstermin unter der Aufforderung vor:

) binnen? Wochen bei Meidung der Nichtbe— rücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungsplans unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezug— nahme auf die bei den Atten befindlichen Beweis⸗ mittel seiner Ansprüche mit Angabe des Betrages in Haupt“ und Nebensache, des Grundes der For— derung sowie des beanspruchten Ranges bei dem Voll⸗ streckungsgericht anzumelden.

2) im obigen Vertheilungstermin seine Erklärung über den Vertheilungsplan und die darin eingestell⸗ ten Ansprüche abzugeben, widrigenfalls angenommen würde, daß er mit dem aufgestellten oder am Ter— mine berichtigten Vertheilungsplaue, sowie mit dessen Ausführung einverstanden sei.

Diese Laßung wird hiermit auf Anordnung oben bezeichneten Vollstreckungsgerichts vom 2. l. Mts. mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß die er folgten Anmeldungen sowie der Entwurf des Ver— theilungszplans während der letzten Woche vor dem Veriheilungstermin auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aufliegen.

Wörth, den 2. Januar 1885.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: . Hartstern. õ0Mꝛ6a

Aufgebot. In ihrem am 253. Ma 1877 errichteten Testa⸗ ment haben die unbeerbten Eheleute, der Arbeiter

Johann Daniel Christian Schütt und Anna Catha—

rina, geb. Muuss, zu Travemünde letztwillig

bestimmt: „daß Vasjenige, was von ihrem beider⸗ seitigen Nachlaß nach dem Tode des Längstlebenden von ihnen übrig sein werde, unter ihre nach dem

Erbrecht berufenen Erben in der Weise vertheilt

werden solle, daß die eine Hälfte des zusammen

geworfenen Nachlasses oder die Hälfte desjenigen, was davon noch übrig, den Erben des Mannes, und die andere Hälfte den Erben der Frau anfalle“.

Die genannte Ehefrau Schütt, geboren zu Groß—⸗ Timmendorf als Tochter des Arbeiters Hans Jochim Muuss und dessen Ehefrau Anna Maria, geborenen Reimers, ist am 16 September 1877 zu Travemünde verstorben; der Ehemann Schütt, geboren zu Trave⸗ münde, als Sohn des Arbeiters Johann Carl Schütt und der Catharina Margaretha, geb. Böbs, ist ebendaselbst am 8. Oktober 1884 verstorben.

Die gesetzlichen Erben der Ehefrau Schütt sind unbekannt; die gesetzlichen Erben des Ehemannes Schütt sind, soweit bekannt, folgende:

a. der Arbeiter Haus Detlev Schütt zu Trave⸗

münde, als Vollbruder des Erblassers,

b. Catharina Margaretha Henriette, geb. Schütt, des weil. Arbeiters Hans Hinrich Sodtmann Wittwe, als Vollschwester des Erblassers,

6. die Ehefrau des Fischers Ad. Hellmann zu Vravemünde, Catharina, geb. Schütt, der Krämer Heinrich Schütt zu Haffkrug, und die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Frähmcke zu Travemünde, Sopie, geb. Schütt, als Kinder des weil. Claus Peter Hinrich Schütt, eines Vollbruders des Erblassers,

d. der Arbeiter Wilhelm Schütt zu Travemünde, der Arbeiter Heinrich Schütt ebendaselbst, der Landmann Johann Schütt in Amerika, und Doris Schütt, als Kinder des weil. Asmus Hinrich Detlev Schütt, eines Vollbruders des Erblassers.

Auf Antrag des unter a. genannten Hans Detlev Schütt zu Travemünde, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Fehling, werden hierdurch:

1) Alle, welche außer den unter a. bis d. genannten Personen Erbansprüche an den Nachlaß des Erblassers Johann Christian Daniel Schütt und der Ehefrau desselben Anna Catharina, geb. Muuss, geltend machen wollen, hierdurch

des Grundes und unter Beifügung der Be—⸗ weisurkunden, spätestens in dem unten ange⸗ gebenen Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Erbansprüche bei der Regelung des Nach— lasses der Eheleute Schütt nicht berücksichtigt werden; 2) die unbekannten Gläubiger der genannten Eheleute Schütt, aufgefordert, ihre Ansprüche unter Angabe des Grundes und Umfanges spätestens in dem unten genannten Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht gemeldeten Ansprüche nur noch in soweit geltend gemacht werden können, als der Nachlaß der Eheleute Schütt mit Ausschluß aller seit dem Tode derselben aufgekommenen Nutzungen, durch Be⸗ friedigung der angemeldeten oder bekannten An⸗

sprüche nicht erschöpft ist.

Der Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 109. März 1885, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Lübeck, den 30. Dezember 1884. Das Amtsgericht, Abtheilung .

Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber.

58183 Aufgebot,

betreffend Ablösung von Berechtigungen auf Bauholz

und Sägemüblenmaterial resp. Nutzholz.

Die Königliche Finanz⸗Direktion zu Hannover hat angezeigt, daß laut der zwischen ihr und den Besitzern der untengenannten Reihestellen zu Barbis bezw. Bartolfelde in Ausführung des Gesetzes vom 13. Januar 1873 abgeschlossenen Rezesse die mit diesen Stellen verbundenen Berechtigungen auf Bauholz und Sägemühlenmaterial resp. Nutzholz an fiskali⸗ schen Harzforsten gegen die nachstehenden Kapital entschädigungen abgestellt seien:

1) Ackermann Andreas Stiller zu Barbis, Reihe⸗ stelle Nr. Ss zu Barbis 3439 M, Ehefrau des Ackerknechts Heinrich Räkel, geb. Diedrich, daselbst, Reihestelle Nr. selbst 1910 6,

3) Ackerköthner Friedrich Rathmann daselbst,

stelle Nr. 27 daselbst 2476 „t,

4) Drechsler Heinrich Schinkel zu Barbis, stelle Nr. 86 zu Barbis 1656 M,

5) Wittwe Heinrich Dörge, Wilhelmine, geb. hase zu Barbis, Reihestelle Nr. 96 2288 M,

6) Erben des Zimmermanns Zacharias Rathmann, als:

a. Wittwe Caroline Rathmann, geb. Picht,

b. Kinder des genannten Zimmermanns Rath⸗ mann, nämlich: Maurer Wilhelm Rathmann und Ehefrau des Steinhauers Heinrich Böttcher, Auguste, geb. Rathmann, daselbst, Reihestelle Nr. 100 daselbst 2752 ,

7) Leineweber August Wulze zu Bactolfelde, Reihe⸗ sftelle Nr. 39 zu Bartolfelde 1647

Auf Antrag der Königlichen Finanz⸗Direktion hat das Königliche Amtsgericht zu Herzberg a. H., Ab theilung J heute folgendes Aufgebot erlassen:

Alle Diejenigen, welche an den genannnten Be—

rechtigungen oder an den Ablösungssummen

Eigenthums“, lehnrechtliche, fideikommissarische,

Pfand oder andere dingliche Rechte, insbeson⸗

dere auch Servituten und Realberechtigungen

zu haben vermeinen, oder glauben, der Ab— lösung wie auch der Auszahlung der Ablösungs— summen widersprechen zu können, werden hier⸗ durch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche in dem auf Mittwoch, den 17. März 1886, Vormittags 10 Uhr,

im hiesigen Amtsgerichtslokale gesetzten Termine

anzumelden, widrigenfalls:

I) ihre etwigen Rechte und Ansprüche im Ver— hältniß zur Königtichen Finanz Direktion als erloschen angenommen und sie damit aus— geschlossen werden,

2) die Legitimation der genannten Berechtigten zur Ablösung zum Abschlusse der Rezesse und zum Empfang der Ablösungssummen ihnen gegenüber als erbracht angenommen wer— den soll.

Die in die Hypothekenbücher resp. Grundbücher eingetragenen Gläubiger sind von der Anmel dungs⸗ pflicht ausgenommen.

Herzberg, den 7. Dezember 1884.

Königliche Gerichtsschreiberei J. Brecke.

deo

Louise, 1 da⸗

Reihe⸗

Spör⸗

daselbst

60507 Aufgebot. Auf Antrag der Wittwe Carl Frederking, Caro—⸗ line Christine, geb. Horstmann, Nr. 34 Bierpohl, werden die Parzellen Flur ß Rr. 430, 103 Haus und Hof, 3 Ar 71 ) M groß, und Flur 6 Nr. 443. 103 Acker, 34 Ar 27 M. groß, im ohersten Hanebeck, Katastral⸗‚ Gemeinde Minden, zum Zwecke der Besitz« titelberichtigung aufgeboten, daher alle Eigenthums⸗— prätendenten, namentlich der angeblich verstorbene Arbeiter Rathert Nr. 32 Bierpohl und dessen Erben aufgefordert, ihre Ansprüche auf obige Grundstücke am Königl. Amtsgericht zu Minden spätestens in dem auf den 17. März 1885, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermin an— zumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß dieser Ansprüche aus— gesprochen und die Eintragung des Besitz titels obiger Grundstücke für die Antragstellerin im Srund⸗ buche erfolgen werde. Minden, den 31. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

(605091 Oeffentliche Ladung. . Nachdem Königlicher Eisenbahnfiskus (Cassel⸗ Waldkappeler Bahn) die Eintragung des bisher

nicht katastrirten, in der Gemarkung von Walburg

aufgefordert, ihre Erbansprüche unter Angabe

——

———

B. 17 Nr. 324,244 Graben O, 17 a,

wd unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrschenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Walburg beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine,

den 25. Februar 1885, Mittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung einge— tragen sind, verliert. Lichtenau, am 30 Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Vervachtnngen, Submissionen ꝛe.

Holzversteigerung. Von dem diesjährigen Einschlage in dem König— lichen Forstrevier Heinersdorf werden am 209. Januar er., Vormittags 9 Uhr, im Schützenhause zu Schwedt a. O. circa 1000 fin sehr feine Kiefern⸗Langnutzhölzer, zu⸗ meist sebr stark, aus 200 jährigen Be⸗ ständen, 700 rm Elsen Scheite und Knüppel und 8090 . Kiefern⸗Scheite und Knüppel, zur Versteigerung gestellt werden. Heinersdorf bei Schwedt a. O., den 5. Ja nuar 1885. Der Königliche Oberförster: Bayer.

6002

604931 Nutzholzverkauf.

In der Oberförsterei Hainchen, Reg. Bez. Arns⸗ berg, Kreis Siegen, sollen am Mittwoch, den 14. Jannar er., Vormittags 105 Uhr, im Klein'schen Gasthause zu Walpersdorf aus dem Schutzbezirk Walpersdorf, Forstort Steinwäldchen, Katzenwiese und Binsenseifen:

47 Eichen Stämme II. -V. Kl. 73 fm, 5 rm Gichen⸗Schichtnutzholz J. Kl., 651 Fichten⸗ Stämme III. V. Kl. 291 fm,

112 Fichten⸗Stangen J. III. Kl. öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Hölzer lagern an guter Abfahrt, ca. 15 bis 20 Km von Station Haardt der KRuhr-⸗Siegbahn. Hainchen, den 4. Januar 1885. Der Königliche Oberförster.

60483 Submission.

Der im Etatsjahre 188485 noch erforderliche Bedarf von 40000 kg Zinkchlorid und der im Etatsjahre 1885/86 erforderliche Bedarf von

150060 kg Zinkchlorid soll in öffentlicher Submis⸗ sion beschafft werden.

Bedar fs⸗Nachweisungen und Bedingungen liegen im diesseitigen Materialien ⸗Bureau bierselbst, Für⸗ stenwallstraße Nr. 10, zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen Franko⸗Einsendung von 80 3 bezogen werden.

Offerten sind mit der Aufschrift:

„Offerte auf Zinkchlorid“ bis zum Termine am Dienstag, den 20. Januar 1885. Vormittags 11 Uhr,

verschlossen und frankirt an das oben bezeichnete Bu— reau einzusenden. Magdeburg. den 3. Januar 1885.

Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.

Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken.

Vebersichat der

Su chsischem KEanlz

ein Dresden am 35. Dezember 1884.

60482

Activa. Coursfühiges deutsches Geld. AM 17279 214. —. Reichskassenscheinea.... 212740. —. Noten anderer leuts cher Benne ͤ⸗e,;, 15 492 300. Sonstige Kassenbestände ö 548 539. Wechselbestände. 536. Lomhardbestünde . , 3 714 840. —. Effect enbestände HJ 145 416. —. Debitoren und sonstige Activa. 5211790. Fasst va. Kingenahltes Actiencapital 6 30 000 000. —. Reßervefonds K 3 896 251. Banknoten im Umlauf. , 50 559 700. —. Täglich füllige Verbindlich- e 6, An Kündigungsfrist gebundene Verhindlicbkiten 6633 897

Sonstige Passivs... 283 703. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begehen worden! A6 3064 577. 25.

Bie Birectiom.

Redacteur: Riedel. Berlin: ——— 2 Verlag der Expedition (Scholz. )

Druck: W. Els ner. Fünf Beilagen

belegenen Grundeigenthums, als:

leinschließlich Börsen⸗Beilage).

3 4.

Berlin, Dienstag, den 6. Januar

ES8S5.

X . . . Inserate für den Deutschen Reichs⸗

und Königl.

Preuß. Staatz⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

X

Deffen

tlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissementa, Fabriken und

64

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des Invalidendanl !, Rudolf Mosse, Haasenstern & Bogler, G. S. Daube & Co., C. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen Bnreaur.

*

60255

. ü ; Harmsen in Bergedorf, als 33 von Henning, genannt Hennig Schaumann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich · neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Dim mer Nr. 1, anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 23. Dezember 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Tivil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: ö. Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Amtsgericht Hamburg. .

Auf Antrag von Rechtsanwalt Dr. Otto Meier und Christian Gottlieb Wilhelm Testamentsvollstrecker

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 26. No⸗ vember 1884 auf Krapphof in Allermöhe ver⸗ storbenen Höfners Henning, genannt Hennig Schaumann, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 5. Februar 1884 errichteten, mit einem Zusatz vom 11. Februar 1884 versehenen am 4. De⸗ zember 1884 hieselbst publicirten Testaments, = in welchem der Verstorbene, unter Aus- setzung mehrerer Legate, seinen Neffen und Adoptivsohn Hermann Schaumann zu seinem Universalerben einsetzt und die Antragsteller mit der Umschreibungsbefugniß zu Testamentẽ voll streckern ernennt widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf . Sonnabend, 21. Februar 1885, 10 Uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. I, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll· mächtisten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 27. Dezember 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: ; Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

sooꝛ5?] . . Lage. Auf Antrag des Einliegers Kuhlmann zu Bökhaus, Bauerschaft Hardissen, Namens seiner Ehe⸗

frau Henriette, geborenen Kracht, von Nr. 11 21u Hörstmar, als einer leiblicher Schwester und In⸗ sestaterbin des am 5. Mär; 1825 zu Hörstmar ge— korenen und am 1. November 1880 zu Smidin in Dänemark unverheirathet gestorbenen Zieglers Hei ne rich August Kracht werden Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hier⸗ mit aufgefordert, solches im Aufgebgts termine Mittwoch, 4 März 1885, Morzens 19 Uhr,

anzumelden und zu begründen. widrigen falls der Einlieger Kuhlmann Namens seiner Frau als der wahre und einzige Erbe angenommen und damit auch die unter Rr. ? von 8§. . des hies. Prozeß gesetzes von 1859 aufgeführten Wirkungen eintreten sollen. Lage, 29. Dezember 1884 ö

Fürftlich Lippisches Amtsgericht.

Nieländer.

o0oꝛ66 . ; leg . der Krämer Jacob Heinrich Keohlhase von Guxhagen die Eintragung des auf den . der Gemeinde Guxhagen katastrirten, in der Ge⸗ markung von Guxhagen belegenen Grundeigenthums, als: Sz 18 Nr. N, Pflanzenort, Garten. 38 am, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen un⸗ unterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Guxhagen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem 3 oermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Aufgebotstermin . ö. . April 1885, Vormittags 11 Uhr. ; bei der unterzeichneten Behörde anzume den, hei Weir dung der im 5. 2 u. ff. des Gesetzes vom 20. Mai 1875 angedrohten Rechtsnachtheile. ; Melfungen, den 23. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. v. Linsingen.

[60256 Bekanntmachung. Die unbekannten Erben folgender Personen. 1) des am 15. Mai 1884 im Kloster der Barm⸗ herzigen Brüder zu Breslau verstorbenen Portiers Wilhelm Klein, geboren in Schade⸗

walde, Gemeinde Marklissa, Kreis Lauban, am 30. März 1811 (Nachlaß 170 bis 180 06), . 2) der am 9. Dezember 1883 zu Breslau ver- storbenen Schleußerin Pauline Hartwig Nachlaß 40 bis 50 6), 3) 9 durch Ausschlußurtheil des hiesigen

835132 6 ;. 9 Neben ber Königlichen Amtsgerichts vom 21; Node mnbe 1883 für todt erklärten Geschwister Georg und Gustav Pietzuk zu Breslau (Nachlaß zusammen unter 50 (M),

ö . J f der n - Sachen. register nimmt an: die Königliche Expedition ö r, . fire,, Irosshandel t : * t ne n, e ,, . 8 i amntmachungen. des Rentschen Reichs- Anzeiger und Königlich , . z. re e e wer mne nungen Krenßischen Ktaats · Anzeigers: 3. Verkänfe, Verpachtun gen, Sabmissionen ete . lirerarische regen. 1In der Börsen,. w ww ö 32 erlo Amortisation, Tinszshlung S. Theater- Anzeigen. In der Börsen MWilhelm · Straße Nr. 52 4. Verloosung mort er- An . Berlin dW. are, . ö 4. 8. w, Vor öffentlichen Fapieren J. Famĩlien- UJachrichten. bellage. A *. 1 * m P = . . ö kJ ö e m,, 60263 ĩ ; ö A. Gemarkung Rauschenberg. 16026. ) Subhastat onen ,, nn, . . nge es eren gern I, Conrads Sohn. Auf Antrag des Bürgermeisters n nn, ,. 2. ladungen u. dergl. zu Raufchenberg, g von Sipperhausen werden die an den Grundstücken 3 Mi enbel g., ‚. ö 7 39 Syn- . ,,. 2 * u 1: 58137 Anfgebot. . Bl. 17. Rr. 184. 13 a 27 4m ,,, Sirper häuser 2. ö Das Sparkassenbuch der bhiesigen Kreil partahie Schmidtchesthal, ö,, Nr. 733, ausgefertigt, auf die Karoline , . , J . Furatelmasse R. 560 über noch 64 M 41 98 ist an wN Hundedorf Bor de 16 8. 136 207 sis 4 geblich verloren gegangen und das Aufgebot dessel⸗ w V Hir ter den Wiesen, ö . 27 ben von dem Vormund der Rudelschen Minorenngn, katastcrt auf den Namen Tes Anttagstellens. Die Hanger. * 136 ö pbem Wirth Friedrich Rudel aus Adl. Kamiont ken Y Ackermann Heinrich Moll, Kraͤtz's Eidam, zu u . 41 , beantragt worden. ö 8 Fier. Rauschenberg. ; 1 ] 1 dieses Sparkassenbuchs wird hier . 2 Rr. 12. 21 a 86 4m Acker auf Der Die Platte, . 15 1 durch aufgefordert, seine 6 n, , Schermsleite ej. des Theilstücks a. K. D. 370 Auf V ö 5 am 20. Juli 1885, Vormittag hr. k , V . stehenden Termine bei dem unterzeichneten König Bl. 47 Nr. 201. 9 a 11 4m Acker auf dem Die Hundẽsäcker, 2 . ö, . ir e grün anzumelden und das aufgebotene Damm be. des Theilstücks a. K. B. 66 dögl. . 32 16 Sparkaffeubuch vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag 33 R. z audwi 3 , . 30 13 * . 242 2 5810 * . . irftwwæ owe C ‚sraße, . , 92 die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. katastrirt auf' den Namen der Witwe . en . Rieivenburg, den 1 Dejember 1884 Hammer, bezw. auf den Namen der Ehefrau Conrad Z3wi ö 364 1 1 Königliches Amtegericht. II. Moll, Anna Catharine, geb. Prenzel. J Brennekam. I) Ackermann Andreas Wißner uu Rauschenberg, An der Ostheimer . . Bl. 22 Nr. 3. La 53 4m Garten im Gebück d w V' 95 J asfrirt auf men Dabid Hammer gl. . ' ö 38 n se. fastrirt auf den Namen Daoid Pammer; q 9 . lẽoꝛod] Aufgebotsverfahren. ö. Schmied Adam Kratz und dessen Ehefrau Anna ö. zal ö 146 1 Nr. 13931. Anton Schorn Wittwe von Kinzig!“ Elifabeth, geb. Bromm, zu Rauschenberg, . Vor , einen 1 3. thal hat das Aufgebot cines auf ihren Namen lau— Bl. 19 Nr. 132. 3 a 46 am ö ö MJ 5 tenden Büchleins der Sparkasse Wolfach über eine Stadtteich. . i J 6. enden Buchleins, , , . Joh 55 S cher Daniel Bromm und dessen Ehe⸗ Die Eselsbiegen,, . Einlage von 1000 ½M½ mit Nr. 1230 und Johann 5) Schubmacher Daniel Brom Nen e, 3 , eon b. Schorn Eacretia Magdalena, geb. Moll, zu Rauschen⸗ An der Ostheimer . . ö Georg Schmid Ehefrau, Eleonore, ge . ñ frau Lueretia Magdalena, g . Straß 42 z , , gjenige eines gleichen Büchleins be Straße, MJ ! 2 von Kinzigthal dasjenige einen gleichen 3 erg, 33 298 93 am Harte er og. . ⸗ĩ 3 der gleichen Kasse Über eine Einlage von 50 4 Bl. 19 Nr. 133. 2 a 93 4m 1 O? tegwiesen J 6 * 231 beantragt. ö. = ; 2 , . 75 . 5 ,, gspztestens im Termine vom Zu 4, 5 katastrirt auf den Namen Carl , ö aa, nan, ö 165 J Mittwoch, 22. Juli 1885, Vormittags 9 Uhr, Johannes Moll II. und Frau rie geb; M rle. . . R, . ö 1 seine Rechte anzumelden und die Urkunden 2 6) Kaufmann Hartmann Wilhelm Bromm zr . . ; 5 jdrigenfalls deren Kraftloserklärung durch Rauschenberg, . V / . 9 5 . n, . n. Ef T7 Nr. 320. 34 a 72 dm Acker, im Yfaf⸗ Das Lingefeld, . ö. . 16 . 5 Sgerĩch 1h 1 ö . ö 3Fpessisrcs w 8 8869 ö. . . F 3 Wolfach, den 51. Dezember 1884. fengrund bez. des Theilstücks a. K. B 9 1 A. sal. ö a0 ie 2 . Der Geꝛichtsschreiber 128 R., . . J ö des Großh. Bad. Amtsgerichts. katastrirt auf den Namen Heten . eth, arl ö w 15 1 2 Hässig. 7) Wittwe Hartmann Wittekindt, Elisabeth, geb. 3! . ö 7! k Goltschalk, zu Rauschenkerg, ö de gl. J . Bl. 45 Nr. 3063 1 a2 38 am Garten aufm dal. . k bod) Aufgebot. ö ö Flür, bez. des Theilstücks a. K. B 154 Hinter dem Spitz , ö. . J Auf den Antrag der verwittweten Frau Partieculier 366 . . berge, J ö J Auguste Bernecker, geb. Frischmuth, hierselbst, wird tatast i auf den Namen der Wittwe Ludᷣwig dgsdl. . ö. der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Ve Pen mer Auf dem Enten - z 8 positalscheins der Ostpreußischen landschaftlichen Dar⸗ * Die vorige, als Vormünderin ihres Sohnes pfuhl, Veese . . i 3 fehnskaffe zu Königsberg vom 12. Januar 1876, Reih b? Wittekindt zu Rauschen berg, degl. an,, ö 35 itt. B Nr. 542 über die vierprozentig n Ostpreußi Yteing' ö 6 9 a 79 am Acker im Bien ds gl ö 13/16 2 ö. of u be c itt. X. Rr. 15581 bis 15558 Bl. 48 . tit , n ,,,, . . ö n rent·,, , . c bez. des Theilstücks a. K. A. 109: 5 X. J K ( 1361 4 wenge rere sasr 3, ss dan, ag zu je Joh Me, eben ez Dine ab,: , , Hitt. B Rr. 7616 zu ibo S6, Litt. D. Nr. 7574, aher nicht katastrirt. Der Stockacker, H d ie. ZI2i5 zu je 6b 6, und LCitt. B. Nr. 31869 zu ö Ehefrau des Schuhmachers und Ackermanns dal, J . zööh „M' aufgefordert, feine Rechte auf biesen Schein Cahrab berchet, Marie Elisabeth, geb. Witte. Das Weidenfeld.“ 3 * 145 116 69 spätestens im Aufgebotstermine den 17. Septem. kind zu Raufchenberg, Der Kuttenacker, B. 6 ö 4 ber 1885, V. M. 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Tindiz. 3 Rr. 5 II'a 44 m Wiese in der Hundèn ] dogl V ; 5 Gerichte, Zimmer 62, anzumelden, und den Schein Ran, bez er Thellstůckela. F. 6. 397 jsia A. gk. Wiese .. ö. 7 . vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt öͤösis R., Der fchwarze Acker, Acker. . 119 , . werden wird. . g.. 25 NR dsgl. k . uf ö. r 57 3a 9 . 38 * ö,. . h 8 k Königsberg, den 23 . 4 katastrirt auf den Namen der Chefrau Reinhard, dgl. JJ 1 1 Königliches Amtsgericht. ; Witkekindt. Anng Gertrude, geb. Jockel. dösgl. . . 4 10 Sattler Reinhard Gamb, Peters Sohn, zu Im , K . 3025 Rauschenberg. ö deal. . ö 60259 Aufgebot. ö 5 Me 2 1 94 Q 53 1 2 ker der xoße d6gl. * . * 2 . 3 . . Antrag der Handlung J. W. Sch watlo 8 Bl . 9 . . 6 . 36. . Viese . 16 e. Nachfolger zu Koͤnigsberg wird der ö. . k 5 J Auf dem Still⸗ 98 , verloren gegangenen, nachstehend lautenden ö ö 9 n , me ; im Acker B.. 3 ; 9 rkunde: ; 9 . ' Bisch lisabe ) eb. Zal. ‚. ö z 8 ; Koenigsbergi / hr. den25. Qetoberlss4. 1I) Wittwen . Bischoff, Elisabeth, g OR Wnenbüsqche, . 8 . . Für M öl, 50 3 D. W. Hedderich. iu dtanschen . m Wohnhaus mit Stal E39 ͤ , z / ig 1 3 * 98 S Drei Monat à dato zahlen Sie für Bl. 21 Nr. I2 a 88 am Wohnhaut . 21 21 ö. kJ ; . und Hofraum, dsal. ; ; 9 833 F Tdiesen Prima. Wechsel an die Ordre ; 361 / , fl, fen, n Wgeltglaben, . t. ö Se g, S Z von mir selbst die Summe Von 10 . = k kJ ( 3 1 . Mark Fuenfhundert ein und . ö. J ,,, 1 k ; ö 38 3 S Sauch 50 D. W. den Werth in kJ WMerdenscher Kö, 1035 7sis 83 3 8 P * ; . . eiden id Auf den Spitzen 4 3 6. . 82 ST mir selbst und stellen solchen auf , Weidenscheid, . Spitzen, ; ; m . ö 8 S Rechnung laut Bericht. ganz, . . . . 161 1 51 3E . . 31. 13 Nr. 122 12 2 73 am Acker auf den dsgl, J 3 . Herrn Robert Nenmann 6. er es Theilstücks a. K. D. 14565 Der roihe Grund, Wiese B 832. 3 2 Koenigeberg i,Hr. . e, n g 54 ö Das rothe Feld, Acker 6. . 37 1 23 * c 24 22 * ele 9 * 1 75 * 59 —w— 8 . 59 ;. ö hierdurch aufgeforders, seine Rechte auf diese Ur⸗ . 29 R? 157 15 a 88 dm Acker auf dem sgl. ö 5 J kunde spätestens im Aufgebotstermine a , e. es Theilstuͤck K. P. So5 etwa“ Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte unde si 19 3 Galgenberg, bez. des Theilstücks a. K. D. etwa X 1 * y unr den 8. August 1885, Mittags 12 Uhr, Balg 5 ö Termin, den 26. März 1885, Morgens z zr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 34) 1 g. 16 * ö. ö iden, widrigenfalls Äntragstelle im Grund- et den : dri tri if den Namen Johannes Hedderich. anzumelden, n, n. J anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ katastrirt . g nnn gatzbach. huch von Sipperhausen als Cigenthüme ding. fall . ,, ö ö 1 Diensttnecht Jacob Trhlpich, Valentin Sohn, tragen nir un e hr 5 . Köniz zberg g, n , nen . hristi b. Schütz Hatzbach läubigen Erwerber der Grundstücke, Vgrzugstechte gnialiche id Ihristine, geb. Schütz, zu Hatzhach, , glaub! ; e, ,,, Königliches Amtsgericht. X. und , 5 ö. eihzn Rablfhemit nene Cemekin Foigs rechtzeiticer Anmeldung —— Stall' und Hofraum, Gemarkung Hatzbach, eingetragenen . . 183 lcaod*l dan; ; i ratastrirt als. Gemeinde ut , Nachweisun Sor er ig; Amte gelicht. Abtheilung 19 Das Königl. , L.. in das Grundbuch, unter . . . e nig wel, men, . Abtheilung A. für Civilsachen, eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthums... ĩ hat am 25. September 1854 folgendes Aufgebot f es n rn, haben, so werden 96 , i Dr. D. . echte j t vermöge gen Rechtsar erlassen: ö J Perfonen, welche Rechte an, jenem Srundven i Teftamentsvollstrecker der Eheleute w , , , , zue haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum n ern genre eee Scheerer und Bertha schein der bayer, Gyppthrten. und, ech le. ch der Kufgebottermin ö. 10 ut 9! aretha Scheerer, geb. Johns, früher ver. München vom 3. April 1865 Nr. 77532, wodurch das pen 25. März 1885. Vormittags, ar. . ,. lt; Tenn af be dahin Leben, des Metgermeisters Johann Ptüller in dahier anzumelden, wihrigenfallz nach Ablauf e . . en s, Neunkirchen guf debene dauer für die Summe von Frist der bisherige Besitzer als ,, , ö. 9 erla ö. Alle, welche an den Nacklaß der am 6090 Fl. Bankvaluta versichert worden ist. 8 Grundbuch eingetragen werden wir un . . ) e, . fzg n Löschwitz! bel Dresden Auf Antrag des Genannten wird sonach der In, ißm obliegende Anmeldung unterlassende . ] jst: Perm eFran Bertha Margaretha. geb. haber dieses Versicherungsscheines aufgefordert, läng ! nicht nur feine AÄnsprüche gegen den Dritten, wel, 3 verwittweten Garrigues, des fteng bis zum Nusgebotz term iz ter inm zdischen Finmnben än, genheit d hh hlanr Cher n ie dor' Scherer Che. 165. Abril i685. Vormittggz neun Uhr, Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen 9. J Anfprüche und Forderungen zu haben ver— im Geschäftszimmer 19.1. diess. Gerichts seine Rechte wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern aue rau a. n Cen vom ben Versi schei legen ö über Denjenigen, deren Rechte meinen, oder den Bestimmungen des anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren . Gheleuten! am 30. Mai 1883 widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. in Folge ber innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ ,. e. rehm ee nber 1883 hicsefot wi ne, den g, Tse e gteschrel folg en Anm dung gin g trag, , 6 LZestamẽnis wie auch den dem Testa⸗ Der geschäftẽleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Rauschenberg, den J nr r digger ertheilten Befugnissen wider⸗ ö königliche Sgericht. 8 ache, . , . sprechen wollen, hiemit aufgefardert werden. K ied veröff nlicht.* ; solche An und Widersprüchz späͤtestens in dem auf s6Q61 wa, Wird ver nn fr, genes ghreiber. Sonnabend. 11. Anril 1886, Nachdem die nachfolgenden Personen die Ein⸗ F ne,, ee. 10 ühr V. M.,

tragung der nachstehenden Grundstücke,

nämlich:

4) der am 25. April 1882 zu Breslau im Alter von über 73 Jahren verstorbenen Wittwe