1885 / 4 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

112 Stück Linden ⸗Abschnitte S6 fm. ;

Schutzbezirk Colbitz I.: Jagen 66 80 Stück Gichen ⸗Abschnitte 160 fm, 100 Stück Linden⸗Ab⸗ schnitte 100 fin.

Schutz bezirk Colbitz J.: Jagen 41 Abschnitte.

Schutzbezirk Kesselsobl: Jagen 129 3 Stück Eichen⸗ Abschnitte, 18 Stück Birken⸗Abschnitte.

Schutz bezirk Dolle: Jagen 145 40 Stück Eichen⸗ Abschnitte, 20 Stück Birken ⸗Abschnitte.

Die Eichen ⸗Abschnitte haben bis 80 em mittl. Durchmesser und einen Festgehalt bis 8 fin, sind meist gesünd und von vorzüglicher Qualität, zu Dickten, Bohlen und Fourniren besonders geeignet. Die Linden ˖⸗Abschnitte (Waldlinden) sind bis 56 em mittl. Durchmesser und 2,5 fm Inhalt stark, vollständig gesund uad meist astrein. Verzeichnisse der zum Verkauf kömmenden Nutzhölzer tönnen gegen Erstat— tung der Kopialien von dem hiesigen Oberf. Bureau bezogen werden

Colbitz, den 30. Dezember 1884.

Der Oberförster.

Stück Eichen⸗

602161 l Holzverkauf. Oberförsterei Coppenbrügge. (Landdrostei Hannover, Kreis Hamelnj. Aus dem Schutzb. Ockensen, 1 Meile Chaussee m. Bahnst. Voldagsen sollen

Freitag, den 16. Januar 1886, öffentl. meistb. verst. werden: Eichen ca. 198 Nutz—⸗ bolzstämme L bis V. Cl. zu Tischler⸗, Stellmacher⸗ waaren und Eisenb.“ Schwellen geeignet mit 200 fm und 5 rm Nutzscheite. Kauflustige wollen sich am gen. T 11 Uhr., im Kruge zu Ockensen einfinden. Der Oberförster Wegener.

. Tage, Mg.

60214 Holz⸗Versteigerung

in der Königlichen Oberförsterci Falkenberg, Kreis Torgau, Regierungsbezirk Merseburg. Am Donnerstag, den 15. Januar er., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen an Ort und Stelle öffentlich meistbietend unter den im Termine bekannt

zu machenden Bedingungen verkauft werden: Schutzbezirk Jagdhaus, Jagen 88 b. (in der Nähe

des Zadlitz⸗Bruches) ca. 1165 Stück kiefern 1255 Fm. . Falkenberg, den 2. Januar 1885. Der Oberförster: von Steuben.

Langnutzholz mit

60ꝛ06] Bau und , n, . in der Königl. Oberförsterel Diezhausen (Kreis Schleusingen, Reg.-Bez. Erfurt, Station der Eisen—⸗ bahn Erfurt Ritschenhausen). Sonnabend, den 24. Januar er., Vormit⸗ tags 9 Uhr werden im Schön'schen Gasthofe zu Diezhausen aus den Schutzbezirken Mäãäben ˖ dorf, Albrechts. Wichtshausen und Benshausen, folgende Hölzer öffentlich versteigert: ö Eichen: 9 Abschnitte 8 fm J. u. II. Klasse, O,5 rm Werkholz II. und 25,5 rm, do. III. Klasse (Gartenstöcke), Buchen: 6 Abschnitte 4 fm J. u. II. Klasse, 4,5 rm Werkholz II. Klasse, Fichten: 2638 Stück Stämme und Abschnitte 11056 fn ln l 825 fm III. und 367 fm IV. Klasse, 1291 Planken⸗, 2267 Bühn⸗. 160 Pferch⸗, 7683 Hopfen und 4725 Stück Bohnenstangen, 3 rm Werkhol; J. Klasse (Böttcherholz), 290 rm Werkholz II. Klasse (Kistenholz, 46 rm do. III. Klasse (Schachtelholz, 97 rm do. IV. Klasse (Schleifhol). Diezhausen, den 2. Januar 1885. Der sönigliche Oberförster: Pfannstiel.

60ꝛ09) n, . von Lohschlägen und von Eichen⸗Rinde in der Königl. Oberförsterei Heimbach, Reg. ⸗Bez. Aachen.

Mittwoch, den 21. d. M., Morgens 10 Uhr, werden zu Gemünd, im Kreise Schleiden, in der Wohnung des Herrn Gastwirth Kohlhaas nach— benannte Lohschläge und Eichen⸗Rinde aus der Försterei Hasenfeld öffentlich versteigert:

L Auf dem Stocke zur Gewinnung durch den Käufer:

1) Distritt 8, ha groß,

2) Distrikt Herzenicherheck Nr. 126 Schlag V.: II. 1 ha groß.

Die Schläge enthalten 18jähr. Eichen“ ꝛc. ge— mischten Aufwuchs und werden ca. 1600 Gtr. Eichen ⸗Loh bester Oualität liefern.

II. Rach Sortiments⸗Einheiten vor Aufarbeitung:

500 Ctr. Eichen ⸗Rinde II. Kl. von Ueberhältern aus den Distrikten Linkheld Schlag J., III., XV. Roßberg Schlag II., Herzenicherheck und Heidkopf Schlag IV., XV. .

Gemünd, den 4 Januar 1885.

Der Ober förster. Sch lößer.

Roßberg Nr. 115 Schlag III.:

erfolgter

60213 Holzverkauf. Dienstag, den 20. Januar 1885. Vormit⸗— tags 10 Uhr, sollen im Bergholzschen Gast⸗ hofe zu Senda aus dem Belauf Seyda L., Schlag Jagen 96 b. (10 resp. 11 Em) von den Bahnhöfen Jessen, Elster, Zahna der Berlin— Anhaltischen Bahn entfernt öffentlich meistbietend verkauft werden; 412 Stück Kiefern

2 Rmtr. . . ö Scheite, . 5 Knüppel, 55 . Reisig IV. Klasse. Glücksburg bei Bahnhof Wend. Linda, Reg. Bez. Merseburg. den 4. Januar 1885. Der Oberförster. Heise.

(60211 . Grubenholz. ; Aus dem Königlichen Forst-⸗Revier Harpstedt soll ein Theil des diesjährigen Einschlags und zwar im ie Stüh Abthl. 7s6 460 fm, Forstort olscherholz Abthl. 78 200 fm, Forftort rtholz Abthl. 134 6090 fa aus jungen Hölzern bestehend

und zu Gtubenholz geeignet im Wege der Submission

Bau resp. Schneideholz Nr. 12 bis 424, Böttcherholz,

Fesimeters und loos⸗

sind für die Einbeit des auch außer⸗

weis getrennt abzugeben, es kann aber dem ein etwaiges Gebot auf das ganze Holz— quantum entgegengenommen werden. . ö Die Offerten sind unterschrieben, frankirt, ver- siegelt und mit der Aufschrift: ‚Submissiens⸗Offerte“ bis zum 20. Januar c. an die Königliche Ober— försterei Harpstedt zu richten. Die näheren Be— dingungen sind beim Unterzeichneten einzusehen oder gegen Erstattung der Copialien von 1 4 von der Oberförsterei zu beziehen und daselbst auf Wunsch nähere Auskunft ertheilt werden. Termin zur Eröffnung der Offerten Donnerstag, den 22. Januar c., Vormittags im Geschäftszimmer des Unterzeichneten stedt an. Harpstedt, den 2. Januar 1885.

Der Königliche Oberförster.

wird

60210 . Holzversteigerung in der Oberförsterei Liebenwalde. . Am Dienstag, den 18. d. M. von Vormit—⸗ tags 19 Uhr ab, sollen im Lange'schen Gast— hause zu Liebenwalde folgende Hölzer vom Eim⸗ schlag des laufenden Wadels unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen, zum Theil in größeren Loosen, versteigert werden: 5 Schutzbezirk Tottsche, Jagen 7 u. 23, Schlag, kiefern 35 Nutzstämme mit 41 fim, 27 rm Kloben, 3 rm Knüppel, birken 5 rm Kloben, 3 rm Knüppel; aus der Tot. eich. 5 Im Kloben, birken 1690 rm Kloben, 60 rm Knüppel, els. 70 rm Kloben, 40 rm Knüppel, kief. 250 Im Kloben, 100 rm Knüppel. 2) Schutzbezirk Rehmate. Jagen 82a, Schlag, birk. 26, elf. 7J6 Nutzstämme; Tot Jag. 34 36, 42, eich. 4 Nutzstämme mit 9 fm 16 rm Kloben; Jag.) 10, 12, 13, 26, 32, kief. 27 Nutzstämme. 3) Schutzbezirk Bernöwe ca. 40 birk, ca. 50 els. und 260 kief.; 149, 30 birk.; Jag. 87, 88, 124, 178, 2 stämme; Jag. 12112, 146/53, 177,9, Kloben, 100 rm Knüppel. 4) Schutzbezirk Zerpenschleuse, ? 196/200, 211 /2, eich. S rm Kloben, 8 rm Knüppel, birk. 3 Nutzstämme, 20 rm Kloben, 7 rm Kr üppel, els. 3 Nutzstämme, 23 Im Kloben, 50 rm Knüppel, kief. 105 rm Kloben, 70 rm Knüppel. 5) Schutzbeüirk Rehhorst, Jag. 133 6 Schla— birk. 28 Nutzstämme, 160 rm Kloben; Jag. 1346, 159 / S0, 163/64, 187,93, eich. 1 Nutzstamm; mit 4,28 fm, ? Kahnknie, 2 rm Nutzholzkloben, birk. 24 Nutzstämme, 90 im Kloben, 50 rm Knüppel, kief. 19 Nutzstaͤmme, 106 rm Kloben. . 6) Schutzbezirk Lenzenbude, Jag. 111a., Schlag, 2 rothbuch., 2 birk, 70 kief.; Tot. Jagen 143 und 175, 2 kief. Nutzstämme. Außerdem werden geringwerthige Brennhö im Revier vorhandenen Vorraths (Knüppel, Reiser) in kleineren Loosen versteigert werden. ; Rehhorst bei Liebenwalde, den 2 Januar 1885 Der Königliche Oberförster.

. 1 .

60219 Holz Verkauf. 1100 bis 1200 Stück Schneidehölzer darunter geeigneter Stämme, aus den diesjährigen Schlägen der Oberförsterei Linichen und von ca 70 Stück Eichen und ca. 700 Stück stärkeren Kiefern aus der von der Oberförsterei Linichen abgezweigten försterei Neuhof ist ein Termin auf Mittwoch, den 21. Jannar 1885,

Vormittags 10 Uhr im Gennrich'schen Gasthause hierselbst anberaumt worden. Die zum Verkaufe kommenden Hölzer, welche in einer Entfernung von 10—15 km höfen Tempelburg und Falkenburg lagern, können auf Verlangen von den Belaufsförftern vorgezeigt und Aufmaßregister und Verkaufsbedingungen vor dem Termine in den Geschäftsbureaus der beiden ge— nannten Oberförstereien eingesehen werden. Gr. Linichen bei Falkenburg i. Pom., den 2. Januar 1885.

Der Königliche Oberfäörster:

Freiherr von Tettau.

stärkerer Kiefern B mehrerer zum Mühl

60217 Holzverkauf in der Königlichen Oberförsterei Oranienburg.

In der am Donnerstag, den 22. Januar er., im Brederel'schen Gasthause hier stattfindenden Holzlizitation kommen von Vormittags 11 Uhr ab zum Ausgebot, Brennholz in Raummeter:

J. aus den Schlägen:

Kf.: 50 Stubben, 830 Reiser III.,

II. aus den Totalitäten:

: 45 Kloben, 20 Knüppel, 10 Stubben, 4 Reiser J, 8 Reiser III.; Kf.: 760 Kloben, 340 Knüppel, 360 Stubben, 140 Reis 4169 Remsser III .

Forsthaus Oranienburg, den 3. Januar 1885.

Der Oberförster: A. Ruschenbusch.

60218 Bekanntmachung.

Aus den Beläufen Brinsk, Neuwelt, Gurszno und Buczkowo der Oberförsterei Ruda, Kreis Straßburg in. Westpreußen, sollen am Donnerstag, den 15. Januar er., Vormittags 11 Uhr, im Warm⸗ schen Gasthofe zu Gorfzno ca. 2000 Stück kiefern Bau und Schneidehöljer der J. bis V Stärkeklasse mit ca. 2000 fm öffentlich meistbietend verkauft werden. Kauflustige werden hierzu mit dem Be— merken eingeladen, daß die Bedingungen im Termine bekannt gemacht werden. Die Belaufsförster sind angewiesen, das Holz den Herrn Käufern auf Ver— angen örtlich vorzuzeigen.

Ruda, den 2. Januar 1885.

Der Oberförster.

60208 ; Oberförsterei Nauschenberg, Regierungsbezirk Cassel, Kreis Kirchhain.

Freitag, den 23. Januar 1885, von des Morgens 10 Uhr ab, soll in der Wirthschaft des Herrn Pfeffer zu Stausebach folgendes Nutzholz aus dem Schutzbezirk Himmelsberg öffentlich ver— steigert werden, und zwar:

Distrikt Rothestrauch 6 Abth. a.

51 Eichen Stämme III. bis V. Kl., 3 bis 14 m lang und 23 bis 45 em Durchmesser, zufammen 31,09 Festmeter,

62,5 rm Cichen⸗Nutzscheitholz II. Kl. in

auf dem Stamme veräußert werden. Die Gebote

langen Rollen.

.

von den Bahn«

auf Verlangen in dem Distrikt 6 durch den Förster Gerhardt zu Anzefahr, in den Distrikten 15 und 16 durch den Hilfsjäger Schober zu Himmelsberg.

(60220 Kreis Torgau, Regierungsbezirk Merseburg.

mittags 1090 Uhr ab, sollen an Ort und Stelle

160221

im Schlage Distrikt 99 des aufgearbeiteten Hölzer steht Termin an

Zum öffentlichen und meistbietenden Verkauf von

Ober⸗

ö

auf Wunsch vorzuzeigen.

60224

bestehend in etwa:

Distrikt 15 Ebersbach Abth. b.

7 Eichen Stämme III. bis V. KI., 3 bis 5 m lang, 35 bis 58 em stark, zusammen 5, 0l Fest—⸗ meter,

8 Birken Stämme V. Kl, 4 bis 7 m lang, 23 bis 32 em stark, zusammen 2,63 Festmeter,

1 Aspen⸗Stamm 1V. Kl., 6 m lang, 38 em stark 0,68 Festmeter,

2,5 rm Eichen ⸗Nutzscheithol; II. Kl. in langen Rollen.

Distrikt Siegel 16 Abth. b. .

119 Eichen⸗Stämme J. bis IV. Kl., 4 bis 16 m lang. 31 bis 52 em Durchmesser, zusammen 169,78 Festmeter,

9 rm Eichen ˖ Rutzscheitholz J. Kl. Spalten,

2 Buchen⸗ Stämme III. Kl, 4 und 6 m lang, öl und 62 em Durchmesser, zusammen 2, 98 Fest⸗ meter.

Vorzeigung des Holzes vor dem Termin erfolgt

in 1 m langen

Rauscheuberg, den 2. Januar 1885. Der Oberförster.

T N- Menge J. ee.

Holz · Versteigerung in der Königlichen Oberförsterei Falkenberg,

Am Freitag, den 16. Jannar er., von Vor—

öffentlich meistbietend unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden: Schutz bezirk Dommitzsch, Jagen 56 a.: ca. 600 Stück kief. Langnutzholz mit 500 fa. Falkenberg, den 4. Januar 1885. Der Oberförster.

v. Steuben.

Holz ⸗Verkauf in der Königl. Oberförsterei Nimkau, Regierungsbezirk Breslan, Kreis Wohlan. Zum öffentlichen und meiftbietenden Verkauf der Schutzbezirks Grosen den 15. Januar er, früh 8 Uhr, in der Töppich'schen Brauerei zu Maltsch. Es werden zum Verkauf gestellt: ca. 58 Stück Eichen 1 Buchen u. Rüstern˖ Stämme, 2 Weichholz 140 Rmtr. Eichen Klafter-Nutzholz, , Scheit (Brennholz), , diverse Brennhölzer. NAimkau, Schlesien, den 3. Januar 1885. Die Königliche Forstverwaltung.

60212 Nutzholzverkauf in der Königlichen Oberförsterei Salmünster. Viontag, den 19. Jannar 1885, Morgens 9 Uhr, kommen im Gasttof zum Löwen“ zu Sal⸗ münster zum öffentlich meistbietenden Verkaufe: Eichen: 7102 Abschnitte L.— V. Kl. mit 1208 fm, darunter Abschnitte bis über 9 fm haltend, 45 rm Nutzscheit und 263 rm gesundes Scheitholz. Rothbuchen: 291 428 fm. Weißbuchen: 1 Abschnitt mit 0,34 fm sowie 11m Nutzscheit und 2 1m Nutzknüppel in Rollen von 1 m Länge. Die Herren Förster sind angewiesen,

Abschnitte J— V. Kl. mit

die Hölzer

Nummerverzeichnisse mit Looseintheilungen können durch das Bureau der Oberförsterei gegen Erstaitung der Schreibkosten bezogen werden.

Salmünster, den 7 Januar 1885. Der Königliche Oberförster. Knorr.

Bekanntmachung. Die Lieferung der Wirthschaftsbedürfnisse der unterzeichneten Anstalt für das Etatsjahr 1885,86

25 000 K. Semmel, 1000 K. Zwieback, 53 600 Fl. Bayerisch Bier, 5000 K. Salz, Jo00 Lt. Essig, 56 K. Kümmel, 5 K. süße Mandeln, 5 K. bittere Mandeln, 50 K. Mostrich, 50 K. Zimmet, 2 K. Macis⸗Blume, 2 K. Macisnüsse, 5 K. Nelken, 25 K. Pfeffer, 26 K. Piment, 5. K. Lorbeerblätter, 2 K. Coriander, 200 Stck. Citronen, 5 K. Capern, 2 K. Eichelkaffee, 200 K. Kaffee J. Kl., 2000 K. Kaffee II. Kl., 500 K. Cichorien, 400 K. harten Zucker, 00 K. Kochzucker, 300 K. Butter J. Kl., 1500 K. Butter II. Kl., 400 K. Mischbutter, 10900 K. amerik. Schmalz, 100 Stck. Heringe J. Kl., 50060 St. Heringe II. Kl, 25090 K. weiße Bohnen, 15 K. Chokoladenmehl, 5 K. Cacao, 4000 K. gespaltene Victoria⸗Erbsen, 15 K. Faconnudeln, 1000 K. Grau⸗ pen, 15 K. Gräupchen, 500 K Fadennudeln, 800 K. Gries, 809 K Hafergrütze, 156 K. saure Gurken, 160 K. Pfeffergurken, 30 T. Limburger Käse, 20 900. Stck. Käse II. Kl., 50 K. Kräuterkäse, 50 K. Schweizerkäse, 50 K. Eidamer Käse, 200 K. Corin— then, 5090 K. Maccaroni, 1800 K. Weizenmehl,

00 K. Roggenmehl, 5 K, Pro venceöl, 800 K. Back— pflaumen, 2060 K. Rosinen, 3000 K. Reis, 1500 K. Reisgries, 25 K. Sago, 50 K. Sardellen, 800 K. Syrup, 8 K. Souchong Thee, 50 K. Linsen, 10 K. Kartoffelstärke, 9060 K. grüne Seife, 500 K. weiße Seife, 50 K. ff. Waschseife, 1500 K. Soda, 15660 Scheuerlappen, 200 K. Carbolsäure, 100 R. Stärke, 5 K. Waschblau, 50 Stck. Putzsteine, 5 K. Putz⸗ pulver, 7 K Borax, 25 K. Seifenstein, 6000 K. Petroleum, 4069 K. Rüböl, 150 Schachtel RNachtlichte 100 Stck. Cylinder, 150 M. Dochte, 360 Packete Streichhölzer, 25 K. Stearinlichte, 150 K. Berger Thran, 50 K. Wichse, 5 K. Terpentinöl (50 K. Eisenblech, 500 K. Schmiedeisen, 10 K. Stahl, 109 K. Zinn, 1 K. Kupferblech, 10 R. Zink nach dem Preis- Courant von Meister u. Söhne, Stettin), 10 To. Kalk. 2000 Sick. Mauersteine, 5 To. Cement, 30 K. Firniß, 1509 Stck. Chamotisteine, 560 K. Chamottspeise, 10 K. Gyps, 160 K. Baumöl, 50 K. Maschinen talg, 5 K. Maschinenöl zur Nähmaschine, 5 K. . Stempelfarbe, 10009 K. Seegras, 25 Buch Filtrirpapier. 3000 Stck. Korken, 10 K. Wagenfett, 2 K. Wagenlichte, 10 K. Maurerleim, 20 K. Tisch⸗ lerleim, 50 Gr. Hemdenknöpfe, 3 K. Stecknadeln, 2K. Haarnadeln, 50 Spiel Stricknadeln, 500 Stck. Stopfnadeln, 30600 Stck. Nähnadeln, 1000 Stck. Knopfformen, 5 Mll. Absatzstifte, 50 Pack Hol stifte,

5 R. Hanfgarn, 5 K Wienerpappe, O0, 5 K. Wachs, 5 K. Schubm - Pech. 20 Dtz. große Kämme, S Dtz. kleine Kämme, 250 Stck. Löffel von Blech, 1666 Stck. große Couverts, 1500 kleine Couverts, 1000 Stck. Oktav Couverts, 30 Ltr. Tinte, 6 Gr Stahlfedern, 3 K. Siegellack, 6 Dtz. Federhalter. E Rieß Packpapier, 5 Buch weiße Aktendeckel, 5 Buch blaue Aktendeckel, 19 Rieß Conceptpapier Trockenstempel), 8 Rieß Kanzleivapier desgl., S Rieß Tanzleivapier, Schwarzdruck 1 / Bogen 5 Rieß Kanzleipapier desgl. I Bogen, 1 T. Oblaten, 3 Buch rotbes Löschpapier, 3 Buch weißes Lösch—⸗ papier, 2 Dtzd. Buntstifte, 10 Dtzd. Bleifedern, 15090 K. Futtererbsen, sollen im Wege der Sub⸗ mission kontraktlich vergeben werden. Die Interessenten werden ersucht, ihre Offerten, welche als solche äußerlich erkennbar zu machen sind, verschlossen bis zum 17. Januar 1885. Vormit“ tags 10 Uhr, zu welcher Stunde die Oeffnung der selben in Gegenwart erschienener Submittenten er— folgt, an die unterzeichnete Stelle portofrei einzu⸗ senden. Jede Lieferungs-Offerte darf bei Vermeidung ihres Ausschlusses von der Konkurrenz keine Korrekturen oder Rasuren enthalten und muß die ausdrückliche Er— klärung darin ausgesprochen sein, daß die allgemeinen Lieferungsbedingungen bekannt sind und angenommen werden. Die Lieferungsbedingungen nebst einem Ver— zeichniß der sämmtlichen Bedarfs-Artikel sind im Bureau jur Einsicht ausgelegt, auch werden dieselben auf Wunsch gegen Erstattung der Unkosten ver— abfolgt.

Ueckermünde, 2. Januar 1885. Direktion der Provinzial⸗Irren-Anstalt. 597061

Zur Verdingung des für die hiesigen Militär— bebörden pro Etats jahr 1885/86 erforderlichen Be— darfs an Feuerungs“, Erleuchtungs, Reinigungs⸗ und Schreibmateriolien, wescher ca.

863 000 kg Steinkohlen, 415 Eg grüne Seife, 174 ebm kiefern Klo⸗ 5400 kg ciystallifirte benholz (davon Soda,

300 chm für das Stück Piassavabesen, Proviant Amt), 33. Stiele dazu, 7910 kg Petroleum u. Rieß Conceptpapier, 316,4 m Dochtband, 609 Stück Stahlfedern, 79 kg Stearinlichte, 36 Stück Federhalter, 20,5 kg Talglichte, 44 Liter schwarze Dinte 300 kg harte Talg— seife, beträgt, wird Submissions- event. Lizitations-Termin Mittwoch, den 14. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung anberaumt und zu demselben zuverlässige, kautions⸗ fähige Unternehmer mit dem Bemerken eingeladen, daß die Lieferungs-Bedingungen, welche von den resp. Submittenten vor Abgabe ihrer Offerten unterschriftlich zu vollziehen sind, daselbst zur Ein— sicht ausliegen. Glogau, den 1. Januar 1885. stönigliche Garnison Verwaltung.

Bekanntmachung.

Lieferung von Witthschafts«, Fabrikations⸗ und sonstigen Materialien für die unterzeichnete Strafanstalt pro 1885/86, deren Quantitäten aus den gestellten Bedingungen zu ersehen sind, soll im Wege der Submission vergeben werden. Hierauf bezügliche Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:

Submission auf die Lieferung von Wirthschafts—

bedürfnissen für die Königliche Strafanstalt zu

Insterburg für das Jahr 1885.86 bis zum 2. Febrnar 1885, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten statffinden wird, an die unterzeichnete Direktion einzureiwen. Später eingehende Angebote und Nachgebote bleiben unberücksichtigt. Die Lieferungsbedingungen, deren Annahme in der Offerte ausdrücklich ausgesprochen sein muß, sind täglich während der Dienststunden im Anstaltsbureau einzusehen, können auch gegen Ein— sendung von 1 M Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Infterburg, den 2. Januar 1885.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

60223 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Bedarfs an Steinkohlen der unterzeichneten Anstalt für das Etatsjahr 1885/86, bestehend in etwa:

500 kg Schmiedekohlen, S800 000 kg Oberschlesische Steinkohlen, soll im Wege der Submission kontraktlich vergeben werden.

Die Interessenten werden ersucht, ihre Offerten, welche als solche äußerlich erkennbar zu machen sind, verschlossen bis zum

17. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr,

zu welcher Stunde die Oeffnung derselben in Gegen⸗ wart etwa erschienener Submittenten erfolgt, an die unterzeichnete Stelle portofrei einzusenden. Jede Lieferungs-Offerte darf bei Vermeidung ihres Aus schlusses von der Konkurrenz keine Korrekturen oder Rasuren enthalten und muß die ausdrückliche Er klärung darin ausgesprochen sein, daß die allgemei⸗ nen Lieferungsbedingungen bekannt sind und ange⸗ nommen werden. Die Lieferungsbedingungen sind im Büreau zur Einsicht ausgelegt, auch werden dieselben auf Wunsch gegen Erstattung der Unkoften verabfolgt

Ueckermünde, 2 Januar 1885.

Direktion der Provinzial⸗Jrren-Anstalt.

0995 . sös*no] Bekanntmachung.

Die Lieferung verschiedener hölzerner und eiserner Kasernen⸗Utensilien als:

Mannschaftsschränke, Tische, Stühle, Schemel 20. don Poli. Brennmaterialienkasten, Feuerhaken, Feuerschippen 2c. von Eisen soll im Wege öffent— licher Submission an den Mindestfordernden ver— geben werden.

Termin hierzu ist auf Donnerstag, den 15. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Garnison Verwaltung, Stube Nr. 19 der Kaserne III. hierselbst, anberaumt.

Bedingungen sind daselbst einzufehen und müssen von den resp. Lieferungslustigen vor dem Termin unterschrieben werden.

Wandsbeck, den 3. Januar 1885.

1. Mll. Stahlzwecken, 2 Dtz. Schuhm ⸗Rähftifte,

10 Dtz. Schuhmacher⸗Oerter, 2 Dtz. Nagelhefte,

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

r

z 4.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 6. Januar

um Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

1885.

Der Inhalt diefer Beilage . vice, mr, i, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. M

Central⸗Handels⸗Negister

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch als Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Stan⸗

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden

für das

1

di 26. Gelchss sizer den Markenschut, vom z. Nopemßer 1377. seni - , dem Hefe, betreffend dag Ur cer ee, , an, Modellen, at 1877 vorgeschriebenen Bekanntma Kun )er veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Deutsche Reich. a.

Das Central Handels Register für das Beutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Lbonnement beträgt 1 50 g für das Vierteljahr.

Einzelne Nummern kosten 26 5.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 86 5.

Vom Central-Sandels Re gister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. A4. und AB.

ausgegeben.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 1. Inhalt: Aus Frankreich. Kleine Notizen: Deutsche Industrie und die Pariser Weltausst. llung 1889. Leipziger Garnbörse. Literatur. —=— Apparat zur nassen Behandlung von Gespinnst— fasern ꝛc. Reinigungs⸗Apparat an Kammgarn— Streckwerken. Regulirung der Fadenspannung an Ringspinnmaschinen. Spindellagerung für rot. Rauhkarden. Regulir⸗-Vorrichtung für Ränder— stühle. Ausrückung der Platinen am Kulirstuhl. Lumpen Entfaserungs⸗Maschine. Gummi— walzen oder Centrifugen? Fragen Nr. I und 2. Situations , und Marktberichte. Inserate.

Wochenschrift für Spinnerei und We— bergi. Nr. J. Inhalt: Zum Jahreswecfel. Wochenbericht über Moden“ und „Neuheiten auf dem Gebiete der Stofffabrikation'. Zur Lage des Baumwoll marktes bei Beginn des Jahres 18856. Die Fortschritte der Strickmaschine. Neues auf dem Gebiete der Spinnerei. Das Beschweren der Seide, dessen Zweck, etwaige Nach- theile und Ar ten. Die Unterscheidung von Wolle, Baumwolle, Leinen, Seide ꝛc. in Gespinnsten und Geweben. Die Benutzung der Pafentfarben in der Garn färberei. Reinigungsapparat für die unteren Vorderwalzen der Kammgarn-Streckwerke— Sackwendemaschine. Verfahren und Maschine zur Wiedergewinnung der verwebten Fäden aus Zeugabfällen und Lumpen. Verstellbare Spindel lagerung für rotirende Rauhkarden. Rundschau: Einfluß der Wärme auf Baumwolle. Reinigung von gebrauchtem Schmieröle. Neues Verfahren in der Seidenfärberei. Correspondenzen. Ver— einsnachrichten. Aus der Fremde., Vermisch⸗ tes. Zur Marktlage. Patentliste. Neu ein— getragene Firmen. Konkurse. Fabrikzeichen und Musterregister. Submissions kalender. Aus dem Leserkreise. Vermittler. Was giebts Neues? Briefkasten. Zur gefl. Beachtung. Coursblatt. Anzeigen.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 1. Inhalt: Zum Jahreswechsel. —= (lleber ein neues Alkoholferment, das Rohrzucker nicht invertirt. Ueber Hopfenschwefeldarren. Aus der Praxis: Zur Gebinde-Kontrolle. Der Einfluß der Lagerdauer auf die Beschaffeuheit des Bieres. Hopfenmarkt. Gerstenmarkt. Kleine Mittheilungen. Briefkasten. Correspondenz des deutschen Hopfenbau-⸗Vereins. Anzeigen.

Deutsche Töpfer⸗ und Zi gler⸗Zeitung. Nr. 1. Inhalt: Ueber die neuesten' Cemenk— Brennöfen. Vermischtes. Submissionen. Anzeigen.

henne, ne Inhalt: Ein weiteres Wort zur Lage der deutschen Dünger⸗ Fabrikation. Kolonial Zuckerkrisis in Holland. Reform des Patentgesetzes. Socistè chimique de Faris. Luftpumpe, D. R. P. (mit Abbild.) Apparat zur direkten Gewinnung von Metallen aus ihren Erzen, D. R. P. (mit Abbild) Strom— kreisregulator, D. R. P. (mit Abbild) Dynamo⸗ elektrische Maschine, D. R. P. (mit Abbild. Aufbau von dynamo-elektrischen Maschinen, D. R P. (mit Abbild. Neuerungen an galvanischen Efe⸗ menten und Batterien, D. R. P. (mit Abbild.) Personal⸗Anzeigen und sonstige Ankündigungen.

Handels- und Gewerbe-⸗-Zeitung. Nr. 52. Inhalt: Leitartikel: Das neue Aktiengesetz; seine Absicht und seine Folgen. Reichsgerichts ˖ Ent⸗ scheidungen: Bei einem Versicherungsvwertrage über eine Gesammtheit (fortlaufende Reihe) von Ge— fahren verliert der Versicherte seinen ganzen An⸗ spruch durch Versicherung einzelner Sendungen. Entscheidungen anderer Gerichtshöfe: Anfpruch eines gewerbsmäßigen Häuseragenten auf die übliche Pro⸗ vision, auch wenn er im Interesse beider Theile thätig gewesen ist Export: Deutschlands Handel in Ozeanien und Auftralien (Schluß). Rumäniens Handelsbilanz i. J. 1883. Deutscher Schiff s⸗ verkehr im Hafen von La Valette (Malta). Be⸗ sprechung gewerblicher Etablissements: Die größte Dampfbaggermaschine der Welt. Der eiserne Bauholischutz. Durchschnittspreise wichtiger Waaren im Großhandel (Oktober 1884). Inter⸗ essantes aus dem Geschäftsleben: Kosten der neuen Unfall versicherung. Der Wein von Oswald Nier. Verhandlungen der Handelskammer für Aachen und Burtscheid. Die Revxision der Berliner Börsenordnung. Die Berliner Waarenbörse. Zur Dampfersubventions vorlage. Sperrgüter. Das deutsche Kunstgewerbe auf der Weltausstellung Antwerpen. Im Briefkasten wurden diverse Rechtsfragen beantwortet. Patentanmeldungen. Neu eingetragene Firmen sowie Konkurse, beides mit Angabe der Geschaͤftsbranche. Die amtlich fest⸗ gestellten Course der Woche. Submissionen ꝛc.

Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Sandelsregister⸗ u. s. w. Eintragungen betreffend.

X.

Pirschanm. Bekanntmachung. 60192 Die auf die Führung der Handels- Genossen⸗ schafts⸗ und Musterregister bezüglichen Geschäfte werden bei dem unterzeichneten Amtsgericht für das

Jahr 1885 von dem Amtsrichter Thymian unter Mitwirkung des Amtsgerichts Sekretär Radk. be— arbeitet und erfolgen die in Art. 13 des Handels gesetzbuchs vorgeschriebenen Bekanntmachungen durch Einrücken in den Reichs- und Staats Anzeiger zu Berlin, in den Anzeiger des Regierung amis— blatts zu Danzig, in die Danziger und in die Dir— schauer Zeitung.

Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

Dirschau, den 31. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Bekauntmachung. (60438 Die auf, die Führung der Handels,, Genossen' schafts, Zeichen und Musterreglster des unterzeich neten Amtegerichts bezüglichen Geschäft« werden für das Jahr 1885 von dem Amtsgerichtsrath Dierickr und dem Amtsgerichts sekretär Krancke bearbeitet.

Die Eintragungen werden bekannt gemacht durch:

die Dortmunder Zeitung.

die Rheinisch-Westfälische Zeitung, die Cölnische Zeitung,

die Berliner Börsenzeitung,

den Staats- und Reichs · Anzeiger.

Anträge auf Eintragung in die gedachten Register werden von den genannten Beamten an jedem Dienstag von 10 bis 12 Uhr Vormittags, Zimmer Nr. 34 und 40, entgegen genommen. * Abth II. NM 8 wo,,

Dortmund, den 3. Januar 1885.

Königliches Amtegericht.

olgz) Gerdamnen. Die Eintragungen in das Handels⸗ Genossenschafts. und Musterregister, welches vom 1. Januar 1885 ab bei dem hiesigen Gericht für dessen Bezirk geführt wird, werden für das Jahr 1385 durch den Deutschen Reichs- und Preußi schen Staats-Anzeiger und die Ei tragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister auch durch die Königsberger Hartung'sche Zeitung veröffentlicht werden. Gerdauen, den 29. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Glogau. Bekanntmachung. 60318

Die auf, die Führung des Handels-, Genossen? schafts⸗', Zeichen und Musterregisters sich beziehen—⸗ den Geschäfte in den Bezirken der Köiglichen Amtsgerichte zu Glogau und Polkwitz bearbeitet im Geschäftsjahr 1885 der Amtsrichter von der Lage unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers Menzel hierselbst. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Handels- und Genossenschafts⸗Register wird auch im Jahre 1885 durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, die Berliner Boͤrsen-Jeitung., die Schlesische Zeitung und durch die Feiden hiesigen Lokalblätter, den Niederschl-sischen Anzeiger und den Glogauer Stadt und Landboten erfolgen, da⸗ gegen werden die Eintragungen betreffend das Zeichen, und Musterregister nur durch den Reichs⸗ Anzeiger veröffentlicht werden. Die zur Cintra— gung in ein Register bestimmten Anmeldungen ein— schließlich der Zeichnung der Firmen und' Unter— schriften können sowohl vor dem Amtsgericht zu Glogau, als vor dem zu Polkwitz erfolgen.

Glogau, den 31. Dezember 1884

Königliches Amtsgericht. III.

Hattintzem. Bekanntmachung. 60194

Die Eintragungen in das Handels- und Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts wer— den im nächsten Jahre im Central⸗Handels⸗ register für das Deutsche Reich und in der Hattinger Zeitung veröffentlicht.

Hattingen, 18. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

Luckenwalde. Bekanntmachung. 60195

Die auf die Führung der Handels⸗, Genossen⸗ schafts⸗, Zeichen und Musterregister sich beziehenden Geschäfte in dem Bezirk des unterzeichneten Amts— gerichts werden für das Jahr 1885 durch den Amts⸗ richter Berckemeyer unter Mitwirkung des Gerichts schreibers Hein bearbeitet.

Die Veröffentlichung der Eintragungen erfolgt durch den Dentschen Reichs- und Preußischen Staats ⸗Anzeiger, für das Handels, und Genoffen⸗ schaftsregister auch noch durch die Berliner Börsen⸗ zeitung und die Luckenwalder Zeitung.

Luckenwalde, den 3. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Osterode Ostpr. Bekanntmachung. (60196

Während des Geschäftsjahres 1885 werden die auf die Führung des Handels Genossenschafts⸗ und Musterregisters bezuglschen Geschäfte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht durch den Amtsrichter Meyer und den Sekretär Strauß bearbeitet und die Eintra⸗ gungen in die genannten Register durch den Deut⸗ schen Reichs und Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Berliner Börsen-Courier und die Königsberger Hartungsche Zeitung bekannt gemacht werden.

Osterode Ostpr., den 29. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

Osterwieck. Betanutmachung. h 9942]

Die öffentlichen Bekanntmachungen der das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts betreffenden Eintra—⸗ gungen erfolgen im Jahre 1885:

a. bezüglich des Handelsregisters

in dem Dentschen Reichs-

Preußischen Staats Anzeiger,

in der Magdeburgischen Zeitung,

in dem Halberstädter Intelligenzblatt,

in der Ilsezeitung,

in der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung,

im Regierungs⸗Amteblatte, b bezüglich des Genossenschafteregisters:

in den zu a. 1 bis 4 bezeichneten Blättern, e bezüglich des Musterregisters:

im Deutschen Reichs und Königlich

Preußischen Staats Anzeiger. Osterwieck. 22. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

Pless. Bekanntmachung. 60197 Im Laufe des Jahres 15857 werden die Ein⸗ tragungen in das Handels« und in das Genossen⸗ schaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts durch: I) den Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, den Oeffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln, die Schlesische Zeitung zu Breslau, 4) die Breslauer Jeitung daselbst und 8) den Pleßer Oeffentlichen Anzeiger bekannt gemacht werden.

Die auf Führung dieser Register sich beziehenden Geschäfte wird der Amtegerichtsrath Pietsch unter Mitwirkung des ersten Gerichtsschreibers, Kanzleirath Geyer in dem Geschäftslokale Zimmer Nr. 7 bearbeiten.

Die Anmeldung und Zeichnung der Firmen und Unterschriften kann auch vor dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Nicolai erfolgen.

Pleß, den 30. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

Soran. Bekanntmachung. 60198 Im Jahre 1885 werden bei dem unterzeichneten Gerichte die Eintragungen in das Handelsregister und das Genossenschaftsregister durch a. den Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung,

die Eintragungen in das Zeichenregister und in das Musterregister nur durch Den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeiger veröffentlicht werden.

Die Bearbeitung der auf die Führung dieser Re— gister sich beziehenden Geschäfte erfolgt durch Herrn Amtsgerichts⸗Rath Schuhmann und Herrn Amts gerichts⸗ Sekretär Süßenbach.

Sorau, den 30. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

60199)

VIotho, Die Eintragungen in das Handels und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amts— gerichts werden im Jahre 1885 durch: a. zen Deutschen Reichs- und Preußischen Staats ⸗Anzeiger zu Berlin, b. das Herforder Kreisblatt zu Herford, e. das Vlothoer Wochenblatt zu Oeynhausen veröffentlicht werden. Blotho, 31. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Wippermann.

Han dels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. E erxlim. Handelsregister 60419 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Januar 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3100 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Franz Lieck C Heider

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Ignaz Franz Hubert Lieck zu Berlin ist am 1. Januar 1883 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9254 die Kommanditgesellschaft in Firma: Vallentin C Marckwald mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Golberg vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Liebenwalde ist eine Zweigniederlassung er—⸗ richtet worden. Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 6139 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,884 die hiesige Handlung in Firma: Hugo Grimpe vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Theobald Grimpe zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns August Otto Hugo Grimpe zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma forfführende Handelsgesellschaft unter Nr. 9g331 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

und Königlich!

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 9331 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Hugo Grimpe Ut, dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1885 begonnen.

mit dem Sitze

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,419 die Handlung in Firma: q A. Zuntz seel. Wb. mit dem Sitze zu Bonn und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäͤft ist durch Erbgang unter un⸗ veränderter Firma auf die Kaufleute Joseph Zuntz zu Poppelsdorf, David Zuntz zu Poppelsdorf und Jacques Eduard Rendsburg zu Bonn überge⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 333 des Gesell⸗ schaftsregisters. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9333 die offene Handelsgesellschaft in Firma: A. Zuntz seel. Wb. mit dem Sitze zu Bonn und Zweigniederlassung zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Dle Gesellschaft bat am 30. August 1881 begonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,575 die hiestge Handlung in Firma:

C. A. F. Stegmann Nachfolger A. Busse vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Isidor Busse zu Berlin ist in das Handelsgeschäͤft des Kaufmanns Adolf Busse zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handels⸗ gesellschaft, welche die Firma:

C. A. J. Stegmann Nachflgr. angenommen hat, unter Nr. 9337 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschastsregister unter Nr. 9337 die offene Handelsgesellschaft in Firma: ;

C. A. J. Stegmann Nachflgr.

mit dem Sitze zu Berlin und es sind als derer Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am J. Januar 1885 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7189 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Moritz Loewe & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Bankier Moritz Elsner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15,529 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,529 die Firma:

Moritz Loewe & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Bankier Moritz Elsner hier eingetragen worden.

Dem Eduard Werner, Max Heskel und Mar Elsner, sämmtlich zu Berlin, ist für letztgenannte Einzelfirma in der Art Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß immer zwei von ihnen gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen ermächtigt sein sollen. Dies ist unter Nr. 6201 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 4679 unseres Prokurenregisters vermerkt, daß die Kollektiv⸗Prokura des Eduard Werner, Max Heskel und Marx Elsner dort gelöscht und nach Nr. 6201 übertragen worden ist.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Klein & Cie.

am 1. Januar 1885 begründeten offenen Handels⸗

gesellschaft (Geschäftslokal: Schützenstr. 638) sind die

Kaufleute Max Klein und Eduard Katz, Beide zu

Berlin. Dies ist unter Nr. 9350 unferes Gefell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebrüder Weiler

am 1. Januar 1885 begründeten offenen Handel?

gesellschaft (Geschäftslokal: Alexandrinenstr. 11313

sind die Kaufleute Daniel Weiler und Israel

Weiler, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9333

unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: A. & L. Schlesinger am 1. Januar 1885 begräͤndeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschästslokal: Spandauerstraße 63) sind die Kaufleute Adolf Schlesinger und Louis Schlesinger, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9536 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Steinthal K Blumenthal (Gesellschaftsregister Nr. 4640) hat dem Leopold Peters und Heinrich Seidler, Beide zu Berlin, Kollektiv Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Rr—

6199 unseres Prokurenreg; ter eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 13,447 die Firma: Paul J. Meyer. Prokurenregister Nr. 5231 die Prokura des Friedrich Dittmann für vorgenannte Firma. Berlin. den 5. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 56. J. Mila.