Schmiedeeisen, Messing, Eisendrabt, Blei, Zink⸗ und Eisenblech, sowie diverse andere Materialien sollen im Wege der Versteigerung verkauft werden.
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Ankauf alter Materialien“ sind bis zum Termine am Montag, den 19. Januar er., Vormittags 11 Uhr, portofrei an uns einzureichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter erfolgen wird.
Die Verkaufsbedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf kommenden Materialien liegen in unserem Bureau hier in den Dienststunden, ferner im Bureau des Berliner Baumarkts und in der Börsen⸗Registratur in Berlin zur unentgeltlichen Einsichtnahme aus, auch können dieselben nebst dem vorgeschriebenen Offerten formulare gegen portofreie Einsendung von 50 Pfg. von unserem Bureau⸗ vorstand hierselbst — Lindenstraße Nr. 19 parterre — bezogen werden.
Stertin den 4. Januar 1885.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Stettin⸗Stralsund.
59709 Bekanntmachung.
Der Bedarf an Konsumtibilien und Materialien für die Stadtroigtei und die zugehörigen, Barnim⸗ straße 10 und Perlebergerstraße 10 belegenen Neben gefängnisse soll für die Zeit vom 1. April 1885 bis ultimo März 1386 im Wege der Submission ver⸗ geben werden:
1600 kg feines Roggenbrod, 160000 kg grobes Roggenbrod, 6000 kg Semmel, 6000 kg Rindfleisch, 25060 kg Rindernierentalg, 2500 kg Schmalz, 3000 kg Speck, 14 000 kg Gerstenmehl, 13 000 kg Roggen⸗ mehl, 12 000 Eg Hafergrütze, 11000 kg Buchweizen arütze, 16 000 kg Erbsen, 10 000 kg Bohnen, 9000 kg Linsen, 5000 kg ord. Graupen, 300 kg feine Grau⸗— pen, 5500 kg Reis, 2000 kg Hiese, 200 kg Buch⸗ weizengries, 300 kg Fadennudeln, 10 000 kg Sauer kohl, 17 000 kg Salz, 3500 kg Butter, 6500 1 Essig, 2000 1 Braunbier, 406 m Klobenbolz, 3400 Buch ordinäres graues Löschpapier, 5000 kg Elain— selfe, 2500 kg Soda, 4000 i Scheuertuch, 1600 Centner Roggenstroh.
Lieferungswillige werden aufgefordert, ihre Ange⸗ bote für Gerstenmehl bis Butter, sowie Elainseife und Soda pro Centner (50 kg) und für die übrigen Gegenstände in den vorstehenden Einheits benennungen in versiegelten, mit der Aufschrift:
Submission auf Wirthschaftsbedürfnisse“ versehenen Schreiben an die
„Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion zu Berlin“ bis zum 23. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, portofrei einzureichen.
Nicht versiegelte, zu spät eingehende oder sonst den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Lieferungsbedingungen sind täglich Vormittags von 8 bis 12 Uhr im Büreau der Oekonomie ⸗In⸗ spektion ausgelegt und müssen vor Abgabe der An— gebote eingesehen und unterschrieben werden.
Berlin, den 31. Dezember 1884.
Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien gesellschaften. 59909
Erdmannsdorfer Actien⸗Gesellschaft für Flachsgarn⸗Maschinen⸗ Spinnerei und Weberei.
Bei der heute, am 2. Jaruar 1885, statutengemäß in Gegenwart des Notars stattgehabten Verloosung unserer in Circulation befindlichen 5 igen Prio⸗ ritäts Obligationen wurden gezogen 266 Stück und zwar die folgenden Nummern:
201 221 224 227 274 302 328 369 394 395 433 452 462 498 506 525 573 595 812 831 928 932 951 9569 1007 1039 1054 1083 1096 1103 1141 1161 1424 1442 15095 1508 1765 1786 1823 1835 1893 1916 1935 2422 2444 2504 2519 2527 2553 2603 2639 2658 2666 2703 2718 2746 2786 2801 2833 2853 2862 2876 2889 2891 2945 2990 3004 3028 3107 3109 3163 3172 3221 3230 3241 3280 3328 3343 3383 3410 3416 3538 3586 3626 3666 3689 3749 3758 3792 3819 3847 3890 3895 3921 3932 3967 4027 4045 4061 4089 4130 4141 4191 4202 4227 4266 4283 4331 4333 4362 4394 4397 4407 4469 4517 4566 4576 4607 4613 4619 4637 4659 4687 4694 4714 4810 4862 4874 4887 4895 4945 4951 4982 5007 5018 5048 5110 5132 5158 5248 5348 5448 5463 5488 5525 5538 5572 5592 5633 5646 5659 5736 5780 5836 5841 5863 5864 5872 5878 5879 5900 5912 6043 6044 6085 6171 6140 6156 6195 6214 6236 6238 6317 6332 6407 6440 6452 6461 6471 6482 6532 6601 6648 6678 6695 6737 6739 6810 6823 6916 7021 7047 7097 7101 7104 7107 7145 7200 7217 7320 7362 7417 7568 7647 7786 7787 7826 7834 7835 7839 7903 7907 7939 7947 7949 8040 8108 8116 8160 8202 8204 8206 8268 8346 8362 8422 8459 8460 8477 8484 8539 8549 8683 8686 8720 8739 8890 8928 8937 8980 8998 gol goꝛ2 9025 9049 9064 9161 9169 9188 285 9363 g412 9453 g461 9526 9529 5 9723 9735 9744 9771 9782 9800 9912 9983 ggg,
was hierdurch bekannt gemacht wird mit dem Be⸗ merken. daß diese Obligationen sofort und zwar:
in Zillerthal i. Schl. bei der Gesellschaftskasse,
Berlin bei der Deutschen Bank,
— , ,. bei den Herren Robert Thode
o., „Zittau i. S. bei der Oberlausitzer Bank zu Zittan,
. Mt 300 ver Stück zuzüglich 5/9 Zinsen vom 1. Oktober 1884 ab gegen Einlieferung der Obligationen und sämmt⸗ licher noch unbezahlter Coupons zur Auszahlung ge⸗ langen. Mit Ablauf des 15. Januar 1885 hört die Verzinsung auf.
Zillerthal i. Schl., den 2. Januar 1885.
Der Aufsichtsrath. Die Direction.
mit
Robert Thode. Nagel. Meyer. 60658 ͤ Berichtigung. In der, in der 1. Beil. des Reichs⸗-Anzeigers
Nr. 4/85 abgedruckten Bekanntmachung der Altona⸗ Kaltenkirchener Eisenbahn⸗Gesellschaft muß es in Zeile 26 heißen: „Oersdorf“ (nicht wie abge— druckt Pers dorf).
6oss 1
Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn.
Der Vorstand der unterzeichneten Gesell⸗ scheft besteht nach erfolgter statutenmäßiger Neu⸗ wahl jahre 1884 und es werden die Funktionen des Vorsitzenden und dessen Stellvertreters auch ferner⸗ hin von den Unterzeichneten ausgeübt werden.
Altenburg, den 2. Januar 1885.
Der Vorstand der Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn⸗ Gesellschaft. A. Große. Rich. Burkhardt.
60649
Actien⸗Zuckerfabrik Weferlingen.
Die Aktionäre der Aktien ⸗Zuckerfabrik Weferlingen werden hierdurch zu einer Generalversammlung anf Freitag, den 30. Januar a. c.. Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Saale des Lelms'schen Gast⸗ hofes hierselbst eingeladen.
Gegenstände der Berathung und Beschlußfassung:
I) Antrag auf Abänderung der
1 3 26, 21, 22, 23, 35. 265, 28. 29, 36, 31, . 537 und 38
des Gesellschaftestatuts.
2) Berathung und Beschlußfassung über die Höhe des den Aktionären zu zahlenden Rübenpreises für die von denselben in der verflossenen Cam— pagne gelieferten Rüben.
Weferlingen, den 5. Januar 1885.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Wöl kerling. 60648 ö Hainichen Roßweiner Eisenbahn⸗
Gesellschaft in Liquidation.
Die geehrten Aktionäre werden hierdurch zu der am Freitag, den 6. Februar d. J., Nachmit⸗ tags 4 Uhr, im Comptoir der Herren Robert Thode & Co., Wilsdrufferstraße Nr. 1, allhier abzuhaltenden Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrathes über Prüfung der Schlußrechnung und Feststellung derselben.
2) Beschluß über Vertheilung der Liquidations⸗
masse.
3) Beschluß über Decharge der Gesellschafts⸗
organe.
Diejenigen Aktionäre, welche der Generalversamm⸗ lung beiwobnen wollen, haben ihre Aktien min⸗ destens 8 Tage vor dem 6. Febrnar d. J. bei a Herren Robert Thode & Co. hier zu hinter⸗ egen.
Dresden, den 3. Januar 1885.
Die Liquidatoren.
60656
Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengießerei
Actiengesellschaft zu Magdeburg.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 27. Dezember v. J. fordern wir hiermit unsere Actionaire auf, die Vollzahlung der neuen Actien bei der Zeichnung an die Herren Dingel & Co. in Magdeburg zu leisten. Es ist dies gesetz⸗ lich nothwendig. um die Eintragung der stattgefunde⸗ nen Kapitals⸗Erhöhung bewirken zu können.
Bei der Vollzahlung der neuen Actien erhält jeder Zeichner eine Anweisung auf die Gesellschafts⸗ kasse, auf Grund welcher er den geleisteten Ein— zahlungsbetrag — als ihm zukommende Auszahlung aus dem Dividende⸗Ergänzungsfond gemäß General⸗ versammlungsbeschluß vom 10. Dezember 1884 — drei Tage nach Veröffentlichung der Eintragung der stattgefundenen Kapitalserhöhung ins Handels— register in Empfang nehmen kann.
Der Schluß der Zeichnung ist auf den 12. Fe⸗ bruar 1885 festgesetzt. Nach diesem Termine werden Zeichnungen zum Nennwerthe nicht mehr angenommen.
Magdeburg, den 6. Januar 1885.
Sudenburger Maschinenfabrik und
; Eisen gießerei
Actiengesellschaft zu Magdeburg. Der Aufsichtsrath: Der Vorstand:
Louis Schieß. Stromberg. Albert Mayer. Oel kers. ** Hallesche
Activa.
aus denselben Mitgliedern wie im Vor⸗
sol71 Bekanntmachung.
Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom II. Dezember 1884 wird die Actiengesellschaft Augsburger Kattunfabrik anfgelöst und iritt solche mit dem heutigen Tage in Liquidation.
Alle Gläubiger der Augsburger Kattunfabrik er⸗
suchen wir hiermit, gemäß Art. 243 des Aktien gesetzes vom 18. Juli 1884, ihre Forderungen
innerhalb 4 Wochen von heute an bei der Gesellschaft anzumelden. Augsburg, den 3. Januar 1885. Der Aufsichtsrath der Augsburger Kattunfabrik. Der Vorsitzende: Albert Hertel.
606565 Die Aktionäre von
John Schwerin's Verlag, Actien⸗Gesellschaft,
werden hiermit unter Hinweis auf 5. 36 u. flg. unseres Statuts zu der am Dienstag, den 27. Januar d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Gesellschaftslokale. Behrenstr. Nr. 22, stattfindenden ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung: 1) Berichterstattung über die Geschäftslage der 1 unter Vorlegung der Bilanz pro 1884. 2) Antrag auf Aenderung der §§. 14, 25, 26, 28, 29 u. 32 des Statuts. 3) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsraths. Die auf den 15. Januar c. angesagte General— versammlung findet nicht statt. Berlin, den 7. Januar 1885.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrath⸗ .
bobo?
Hierdurch beehren wir uns unsere p. p. Aktionäre zu einer außerordentlichen Generalversamm— lung auf den 30 Jannar d. J., Mittags 12 Uhr, in das Gasthaus zum „Kronprinzen“ dahier, ergebenst einzuladen und geben nachstehende Tagesordnung bekannt.
Tagesordnung der Generalversammlung der Zuckerfabrik „Nieder⸗ hone“, Aktiengesellschaft, vormals D. T. Vaupel, vom 30. Januar 1885: 1) Beschlußfassung über Ausgabe von Aktien nach §. 4 Abs. 3 des Statuts. 2) Geschäftliche Mittheilungen. Niederhone, den 8. Januar 1885. Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Niederhone, Aktiengesellschaft, vorm. D. T. Vaupel. H. v. Christen, Vorsitzender.
o
bos03]
60151
Die unterzeichnete Gesellschaft hat in der General⸗ versammlung vom 6. Dezember vor. Irs. die Herab⸗ setzung des Grundkapitals von M 9090 000 auf M 500 090, bestehend aus 500 Aftien à „S 1009 beschlossen, welcher Beschluß am 239. De⸗ zember vor. Irs. in das Handelsregister eingetragen wurde. Gemäß Artikel 243 des Aktiengesetzes for⸗ dern wir unsere Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Danzig, 3. Januar 1885.
Danziger Cellulose⸗Fabrik. Dr. A. Eller.
60479 Generalversammlung
der Actien⸗Cementfabrik zu Schlewecke
am 24. Januar 1885, Morgens 11 Uhr, im Wolterschen Gasthause zu Schlewecke, zu welcher die Actionaire damit geladen werden. Tagesordnung: 1) Abänderung der Statuten. 2) Wabl der Direction. 3) Wahl des Aufsichtsraths. Die Direction. Der Vorsitzende: J. Klingemann.
lösen Actien⸗Bier⸗Brauerei zu Reisewitz.
Die geehrten Actionaire werden hierdurch zu der Mittwoch, den 4. Februar 1885, Nachmittags 4 Uhr, im Saale des Restaurationsgebäudes zu Reisewitz abzuhaltenden siebenzehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Der Saal wird um 3 Uhr geöffnet und um 4 Uhr geschlossen. Tagesordnung: I) Vortrag des Ge⸗ schäftsberichts und der Bilanz, 2) Beschluß, betref— fend Genehmigung und Justification des letztjährigen Rechnungswerkes und Feststellung der Dividende, 3) Wahl des Aufsichtsrathes und eines Verwaltungs⸗ rathsmitgliedes, 4) Beschluß über Statutenänderung, 5) Ausloosung von Anleihe⸗Obligationen. — Die⸗ jenigen Actionaire, welche in der Generalversamm— lung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Actien entweder spätestens 3 Tage vor der General— versammlung bei den Herren Robert Thode & Co. in Dresden gegen Empfang, von Karten zu depo— niren oder beim Eintritt in den Saal zu produ— jiren. Exemplare des Geschäftsberichts nebst Bilanz sind vom 26. Januar 1885 ab bei den Herren Robert Thode Co. in Dresden und im Comptoir der Gesellschaft zu entnehmen.
Planen bei Dresden, am 29. Dezember 1884.
Der Verwaltungsrath: Robert Thode K Co., Vorsitzende.
Actienhierhrauerei Lüheck.
Die ordentliche Generalversammlung der
Aetienbierbꝑrauerei Eübeck
wird am 21. Januar 1885 in dem Verwaltungsgebäude der Gesellschaft, Lachs wehr Allee Nr. 14, Nachmittags 3 Uhr, abgehalten werden. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Actiongire berechtigt, welche bis zum 17. Januar 1885, Abends 6 Uhr, die geschehene Niederlegung
ihrer Actien:
in Lübeck bei der Commerzbank daselbst, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt daselbst, in Hamburg bei Herren Ednard Frege & Co. daselbst
durch Bescheinigung nachweisen.
Tagesordnung: 1) Erstattung des Rechenschaftsberichts des Vorstandes und des Berichts des Aussichtsraths. 2) Vorlage des Rechnungsabschlusses und der Bilanz.
3) Quittirung des Vorstandes.
4) Neuwahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths.
Lübeck, den 5. Januar 1385.
Der Vorstand der Actiengesellschaft Actienbierbrauerei Lübeck. F. von Warnstedt.
(60647
Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
Im Anschlusse an die bisherigen Verloosungen unserer 5 o Dari rückzahlbaren Pfandbriefe Serie IV. kündigen wir hierdurch die sämmtlichen, bisher noch nicht aufgerufenen Pfandbriefe der Serie IV. zur Rückzahlung zum 30. September 1885, von welchem Tage ab diese hiermit aufgerufenen Stücke außer
Verzinsung treten. ; Berlin, den 5. Januar 1885.
Die Haupt⸗Direction.
Zucker siederei⸗Eompagnie.
—
Fabrik⸗Grundstück und Gebäude⸗Conto Maschinen⸗ und Utensilien⸗Conto ö Acker⸗ und Oeconomie⸗Gebäude⸗Contos. Deconomie⸗Wasserleitungsbau⸗Conto Haupt ˖ Cassa · Conto .. ... Rohzucker⸗Conto ö Rüben ⸗ Contro.... Fabrik · Assecuranz Conto Knochenkohlen⸗Conto. .... Fabrik · Gebäude ⸗ Reparatur ⸗ onto... Maschinen- und Utensilien⸗Reparatur⸗Conto 1 ‚ Rüben⸗Unkosten⸗Conto astagen⸗ Conts . ypotheken Zinsen · Conto Acker Cultur ⸗Conto
a. Feldbestellung und Düngung
b. Ackerpachten und Zinsen ...
c. Vorräthe an Getreide, Futter ꝛc. . Pacht⸗Cessions⸗Conto Beesen.. .. Acker⸗ und Wirthschafts⸗Inventar⸗Conto. e Conto⸗Corrent⸗Conto „Debitoren“
Halle a. S., den 18. Dezember 1884.
Der Vorstand: Pantzer. Schildt.
Passi va. Abschreibungen: / . M6 6. * Kw [ ⸗ 3 9399 68 460584 64 Stamm-Actien⸗Conto: / 33608 20 b ß dd 9 298 Stamm ⸗Actien à M 1500, — 447000 — 53 46 101576 Capital · Reserve⸗Conto .... 622899 33 4205 06 1473391 14 abzügl. Verlust pro 1883. 84 220 9 351178 93 228 99 166 3 Stamm · Prioritäts⸗Actien⸗Conto: J * 3 61 35 Stamm, Prioritäts . Aletien / 347087 85 3 375 ö / . à MS. 1000, 3750900 19393 45 Unleihe⸗Contoo“ .... 74585 — ö Anleihe ⸗Zinsen⸗Conto. . 13905 — 33216 I Hypotheken · Conto.. . 187709 3 w bzgl. Amor isation Pfandbriefschuld 1565 0 7mnai6 io 16657 Conto⸗Corrent⸗Conto Creditoren“ 1155248 62 4667 — / 568 30 7422 90 z9ol68 77 154521 O3 56833 62 603012 42 . 60MM — — 3002 84 57054 04 / 193534 25 . 31567 52 Sd T sr s os ü, ,
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käöniglich Preußischen
Staats⸗Anzeiger.
7. 3 1885. 46 5 Berlin, Mittwoch, den J. Januar 2 ; J. a , 20 ö — — — ani — — — — w Statistische Rachrichten. Deutsches eich. Summarische Uebersicht über die Zahl der Stud itenden anf der . i Könlalichen Friedrich⸗Wilhelms⸗Universitat zu Bern nebersicht Königlichen Friedrich- 1 . — ; ̃ 46 8 un im Winter⸗Semeste z / 8 . ommer⸗Semester 1884 sin ; ö 96 ⸗ 84 s gyrdanna 8 3 und Silbermünzen. im Winter⸗Semester 1884/85. A. Im *. 1 der in den deutschen Münzstätten bis Ende Dezember 1884 stattgehabten Ausprägungen von Reichs ⸗Gold- un 6 ĩ — immatrikulirt, gewesen 4154, davon sind abgegangen 1172. es sind ö — ; 1 demnach geblieben 2982. Dazu sind in diesem Semester gekommen . Goldmünzen Silber m ün zen . Nie Gesammtzahl der . Sen nen, 6 ö — ani. ; ̃ 2 — — — * 7577 j wan ma- 5055 Bie tbeoloais tät zäh reußen 557, t⸗ ö ) Im Monat Dezember . ; 2835 tee ! Fünfzig⸗ Zwanzig daher 500tz. Die theologische Fakultät zählt, Preußen, 3 . sind geprägt wor⸗ Doppel— * Salbe her m, Fünf. 82 96 Pfennig⸗ Pfennig⸗ preußen 119, zusammen 57. Die juristische Fakultät zählt . . 1884 sind ge ag n Reonen Kronen Kronen . Markstücke Markstücke Markstücke stücke stũcke 77, Nichtpreußen 265, zusammen 1242. Die medizinische 5 . den in: ö . 6. 1 6. * A zählt Preußen ih, Nichtpreußen 214, zusammen 1133. Die philo= ⸗ 2 * 8 ö ĩ ĩ sophische Fakultät zählt a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife eines . 3 577 460 6 . 3 577 4350 — — — . . . — Gymnasiums 798, b. Preußen mit dem Zeugniß der Reife * 1 a . — — — — 28 . . . — Realgymnasiums 474, c. Preußen ohne Zeugniß der Reife 8 Hamburg. — * 5 Jr isst - 2 e — — . — zusammen 1527, d. Nichtpreußen 428, 1 . , Summe 11 3 577 380 6 7s aMaMoY gëg gos sg? 3 h i 653 O05 lioz 5i5 678168 707 229 71 486 552 — 36 7172289 B. Außer diesen immatrikulirten Studirenden hören die niverhtigis= ) Vorher waren geprägt). 1 434 125 220463 4 9 6 , . * , . . 96 : . 3 3653 55 . ess sss = S fr sen s5 vorlesun gen: M nicht immatrikulationsfähige Preußen und Nichtpreußen, ö Gesammt⸗Ausprägung DS V js 455 745 300 27 969 925 601 575 Sof 1 653 095102 515 6781 [OI 22 86 907 nch vort dem Rektor zum Hören der Vorlesungen zugelassen worden sind, 3) Gesar Auspragun
ᷓ 8 95, 2) Studirende der militärärztlichen Bildungsanstalten 234, zu⸗ H Hiervon wieder einge— 634 960 186 740 7435 — 4450 4912 3975 1932 — 8 00 881— 190, 2) n . ,,, ger ö 3 . * r , is Fs Fri dn sammen 424. Im Ganzen 5430. C. 3 ren de zrlesu . een, 14137 566 420 455 258 53G ds? TI — o s sis o Fi fõß s Gd da iL 8 ßen I 27 - 80 . ie em dicken n, Giuditens. Ter? Wghnhschen a mn, 9) Bleiben — 735 7s T X . Dosi N75. 85 MÆ död, H Stndirende der Bergakademie 1823 3), Söudire nde ders ahd. ö d wirthschaftlichen Hochfchule, welche im Besitz des Berechtigungsscheins — deichs⸗Anzeiger vom 8. Dezember 1884 Nr. 289 wirthschaftlichen Hochschule, we . e , ; ) Vergl. den „Reichs⸗Anzeiger' vom 8. Dezember 1884 Nr. 283. ,, , Berlin, den . Januar 18. ? ĩ Reichs ⸗ Schatz 8 der Künste 123, zusammen 974. Die Gesammtzahl der Berechtigten 3 hu n m en,, 1 . ⸗. Biester. — ö . — . . r * 36 ( 4 Veunschen Reichs König! ĩ Oe entlicher nzeige . Inserate nezrien an: die Annone: n Expeditionen dei serate für den Veunschen Reichs and Konigt. . ᷓ g . ö,, 6 * ue pandel ; . Invalidendank -, Rudolf Mosse, Haasenstein kö ; e men Gehn ö gtriell Eiablissementa, Fabriken an- 2 l U l 6. Schlatie. . „nimmt an: die Königliche Ervedition 1. Steckbriefe and Hat ren chens, e e, 5. 1 ꝛ; Vogler, G. . Dane 8 Ce. 6. zn ot ctgifter nimmt an; dt o e n, ne. Rzniglich 2. Jubhastationen. Anfgebote, Verladung sn wee nn . Bütturr & Winter, sowie alle übrigen größeren eg Benischen Keicks Anzeigers uns moi dergl 5. Jerse ier . ekanntinuchunxen. i, ,,, ; da ĩ un 7 i ische Anzeigen. 2 dnueen ar. Areußischen ätaata- Anzeigera: 3. Verkän fe, Verpachtung, Subrgissibuen ste. litererisehe, nei n. ö Berlin Swmw. Latthelm-Strae Nr. 32. vVerloosung, Amortisation Tinszahluug 8. Thester· Anzeigen . ö . 1 , d , mn nnn n, ; Li n. 3. W von 6fentlichen Papiersn. 9. Familien- Nachrichtsn, deilage en, , n, n , , mn, . 1 1 n nn, nm,, e .
— ———
. Auf ⸗ Die Wechsel sind angeblich in einem an F, Wo
2 R — r⸗ ie ech e . ; 86 n ? .
,, k 6 mann zu Wennigsen gerichteten Einschreibebtiefe am 9 * 2 9
7 November 1884 bei dem Postamte V. zu Hannover lösg Oeffentliche Ladung.
aufgeliefert; der Brief ist vor der Bestellung ab- bener Geschwister dem In Zwangs vollstreckungssachen der Margarethe
deren Namen, soweit bekannt, aufgegeben.
6) Am 30. April 1884 ver mann. Dessen Kinder 1) Johannes
handen gekommen. .
f er Fi Sewvecke Volger werden früber i sheim, jetzt i Auf Antrag der Firma Sevecke & Volger werde Deler, Wienst ade, fiber * ,, 1. die ,, Inhaber der gedachten Wechsel Sde hei h r ? ; Re ) Sanwalt r, He ö ͤ 5 . m . 5 5a0l 356 1 J 1 6 * ö , v ,, bekrei aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, nam inan ) yilipp Vl he . ; h 4. . ö ; 2 H m bender Theil, gegen den Jacob Dietz, Ackerkmann lich 9 September 18856. Mittags 12 uhr, ind Aighnt, frührrn in oölges bein ö bei dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude,
verstarb Hermann L in Shang
d. Is. rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des
2) Anna, 3) GClisabeth haben den Nachlaß ausweise Befchluffes des Amtsgerichts Hamburg vom 18. Juni
8 In⸗
andere Hälfte, . ind fällt an folgende Verwandte der Ehefrau; 1) Lüchow, 2) Elise Schultz, geb. Freudenthal, Restorf bei Gartow, Freudenthal in Garleben bei Gartow,
dertochter Maria, verehelichte Joachim Hannover,
eff⸗ hai,
Beye
j si S nne vurde ; 5 , . Marie, vereheli ig . r wo in Amerika sich guftäaltent; . . Zimmer 96, ihre Rechte anzumelden und die Wechsel dentars angetrzten. 4) 9 K berg, gebürtig aus Lubartow bei Lublin, verstarb durch Beschluß Gr. , , . dorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der k ö. ö en, , nnn, Heutigen die Zwangkvollstreckung in das weg, letzteren erfolgen wird. eschlusse ä Mimtäge icht Hamburg pom 18 Juni Wöals Söhnke bcl sen, Labark nber ft. fiche Vermögen des Schuldners angeordnet , n. K den 26. Dezember 1884. d. Ik. den Nachlaß gan fich ö ö. ö 9 nn,, Verhandlung über die für das Verfahren erheb ichen Königliches Amtsgericht, Abth. 17. Sohn Henry in San . p' zom 24. Juli Heinlich Emil Ferdinand Traulsen mit Zurück⸗ shatfaͤchlichen und rechtlichen Verhältniss, insbesgn. V schlufss des Amtsgerichts Hamburg vom 24. 3. der? Salbbruderlinder als der Ängabe . . Lis ue und Bösizzvechaltnisse, Be . d. Is. den Nachlaß zu Gunsten seiner Schwestern lassung folgender Halbbruderkinder als der Angabe ere über Ei— ns Besitzverh ; k zu E
Ausgefertigt und veröffentlicht:
lastungen, Verpachtungen und Vermiethungen, Zeit, Anna und Elisabeth ausgeschlagen.
J 5 ,. R. (L. 8.) Schulz, . 9 2 1 2 * 2 av 8 ima Ort , der Versteigerung Termin Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. pre e nn, . verstarb nberaumt au ö — n, gebürtig aus, Klensburg, 69 anber Feclug. den 20. Februar 1885, löosos Proclama. 13. 3 . . , 985 Uhr, 8 ; ich Ritt am Dorothea, geb. Paulsen, verehelichte. S 9 Morgens i nt hierselbst, Die unverehelichte Pauline Rittner hat c Ibn e nr Cane er fen in Faber
Flensburg, dreat haben sich als Intestaterben
angemeldet. ‚
s) Der am 17. August t e Heinrich Christoph Georg Rogge hinterläßt Erbin eine minderjährige Tochter Ida Henriette, deren Vormünder ausmeise des Amtsgerichts Hamburg vom 3. September v
im Sitzungẽsaale; des Gg. k 3 Januar 1884 zu Schwandorf in einer Cigarren⸗ zu welchem Termine der Schuldner hiermit öffent⸗ Hie dre fi ö . Die,, ö li Schwammelwitz zum Aufbewahren ihres Nähzeuges Oppenheim, den o. benutzt und aus einer im sogenannten Schlosse zu Fürstendorwerk Schwammelwitz mit Gerümpel an— gefüllten Kammer entnommen hatte, drei einhundert Markscheine gefunden, deren Eigenthümer nicht er⸗ ittelt worden sind. ö unte i. 6 werden die Verlierer des Geldes aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 9. März 1885, Vormittags 91 Uhr,
beim Erbschafts
Januar 1885. Elz, KJ Hülfs⸗Gerichtsschreibet Gr Amtsgerichts.
h0500 3 Ausfertigung. K l Das Königl. Amtsgericht Volkach hat in Sachen des Creditvereins Volkach gegen die Bäckerseheleute
Inventars angetreten haben. 1 z —* 2 2 Mathias und Barbara Wieland von Volkach, dann
9) Am 15. Juni 1884 verstarb Jürgen 8 Re nec Lütjens aus Polau, beerbt der Angabe nach
Sophie Pauline 1
1883 verstorbene Ernst
Caroline Beschlusses
den Nachlaß rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des
Heinrich
nach nächste und alleinige Erben: Hermann Traulsen, ; am 3) Gustav Traulsen, 4) Luise Traulsen. aria
eben Erlaß eines Collectiv Aufgebots: . . amt 18) Am 1. Juni 1871 verstarb Carl August Barthel, gebürtig aus Dresden. Die
Catharina Maria Elisabeth, geb. Tabel.
—
Ehemanne, umschreiben. von
„ Rößcker aver Schmitt von da und die Barbara den d'. , m, ren Gericht ihre Anfprüche und 52 8 24 September ,, 3 Weltehoechheim, Grstere Schuldner, hei dem unterzeichneten ,, , . An zwei Brüdern gebürtig aus Zeven, rerstarb am 24. Septemher Theresia Kolb von Veits hoechheim, 1. / 6. 5 ; S ö. Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der An zwel V wir . verstarb n Juri 1884 1884. Der Nachlaß fällt an die Gesch wister Letztere Drittbesitzer, wegen ,, . spruch auf Herausgabe des durch zen Fund erlangten . 10) Zu . ö. ö ᷣ. Hon Ren ls F'8ggeistn cht. Merk, ) Minn. werehel.
* f 2 2 58 oy 5 — 9 1n * 9 93 96 68 2 . Un 8 o. J. ( 7 8 ; ö ö J hastati on, Termin zur Vertßfilu g re 6 und zur ZSest der Erhebung des Anspruchs noch vor Anna, a Feter niͤsserꝰ Wittwe mit Pohlmeyer in Cincinnati, 35 Mathilde Johanng in
K * ö . handenen Periheiis vopeeb aten. jedes weilere Rebt her ff e, 6 25 Bkiober 18583 zu Zeven und den Brudersohn Charles in San Vormittags ? hr, z saefchlossen werden wird urücklassung eines ar 25. Dttober, ,, n, ‚ aber ausgeschlossen werden 89 . 3 3 J li 1884 hie selbst Franeisco. . 3 6 38 Bergedorf errichteten, am 53. Juli 1884. . e zril 1884 verstorbene Feuerunas⸗ ,, n die Schuldner und Drittbesitzer zu Ottmachau, 29. Dezember 158, , Testaments, in welchem sie eigene Ge— 20 Der am 29. April 1884 verstorbene Feuerungkt 9 ebe 1 2 1 88 y 1 * ö * 8 1 1 9,
j Hinweis Königliches Amtsgericht. erscheinen und werden hiezu unter Hinweis, auf Rontg
Art 102 der Subh. Ordg. geladen, wornach sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Einwendungen
Ehemannes zu Erben einsetzt.
34 e, , Die Verstorbene ist durch das am 3.
L. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der
e, den auflesehh r im Termine berichtigten ; kreten 1875 errichtet, am 27. September 1885 hies gegen den aufgestellten oder im ern / . nachstehenden Verlassenschaften, vertre k , anne, nn Vertheilung plan, die darin , arch ben Recht gan wait. Br. Dtto zie er . ihres Ehemann j ,, eines Cyllectiv ; Auf. venere ginndes am 10. Jult 1884 verstor. gestellte Rechnun 31 e ö . n n , , . g
; Ferner wird den selben gräff net, Laß erf gten 23 , Gastwirth Friedrich Brodersen verstarb benen Putzwaarenhändlers Friedrich Bernhard S
haben dessen Kinder und Erben ausweise Beschl des Amtsgerichts Hamburg vom 26. Juli d. rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inver angetreten. ; 989 Der Oberst z. D. Friedrich Jonatz von Rettberg verstarb am 9. 1884, beerbt von seinem Bruder. besitzer Ralph von Rettberg auf Wettbergen.
en, sowie der des Vertheilungs⸗ 1 e Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilung . h, planes waͤhrend der letzten Woche vor dem Verthei⸗ am 4. Juli 18 lungstermine auf der Gerichteschreiberei zur Einsicht aufliegen. . Volkach, den 31. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Bütten baum, K. A. R, . Vorstehender Beschluß wird zum Zwecke der öffentlichen Ladung des Bäckers aver Schmitt von Volkach und der Barbara Theresin Kolb von Veits— hoechheim, Beide nun unbekannken Aufenthalts, ver⸗ öffentlicht. ö ö. Volkach, am 5. Januar 1885. Jerichtsfchreiberei des K. Amtẽgerichts Volkach. (L. 8.) Starck, K. Sekretär.
66s! Aufgebot von Wechseln. - er Handlunge firma Sevecke C Volger zu Han— . ̃ a . im November 1884 folgende 6 . e , 8 Wechsel abhan ekommen: at in dem min ) a ⸗ . abhanden / zu Hannover ausgestellter, auf Henriette Marie Clisabeth, e, . . Griiard stene da elbs e n n fg, . Ag. 1 . 6 Wiler zur Univerfal⸗ nommener, mit dem Blankoindossamente des Aus in (ingefetzf, und feinen Eltern indessen den stellers “ versehener und darauf von der Firma erbin eingesetzt, un , . J . Len ., an F Wolt mann indofsirter, vom Pflichttheil legirt. Zum Nachlasse gehört eine Or
28 e. srte id a J 38 othek von Ert. 18500 in Johann Jürgen Helmke 28. Oktober 1884 datirter und am 8. Januar 1885 . e n,, inn er r
fall zechsel über 1000 (M, 2 ss = , , , zu Hannover ausge; den aer, Ttente Buchet Der Nachlaß ist unzu . ; reichend.
stellter, auf H. Gathmann daselbst geiogener, von i , da, , en, gelh. ven ker gebürtig, verstarb am 16 März 1884. Als Erben find angemeldet die Schwester söhne 1) Hugo Dusend— schön in Havana, 2) Adolph Dusendschön, 3) der Brudersohn Heinrich Feill
Wittwe und . haben 13weise Beschlüsse des Amtsgerichts amburg vom . August . September 1882 den Nachlaß rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars ngetreten. ; ang, Die durch Urtheil des Amtsgerichts Hamburg vom 5. April 1883 für todt erklärten Ehegatten Schiffcapitain Johann Peter Hinrich Schmidt und Fatharina Dorothea Amalie, geb. Paasche haben in dem mit einander am 2. Oktober 1877 errichteten, am 19. April 1883 publieirten Testament nach An⸗ ordnung mehrerer Legate ihre beim Tode des Längst⸗ lebenden vorhandenen nächsten Intestaterben Als Erben beziehungsweise Nacherben eingesetzt. Als Todestag beider Ehegatten ist der 5. April 1885 gesetzlich anzusehen. Erbe des Ehemannes ist dessen Vater Johann Hinrich Christian Schmidt; als Erbe der Ehefrau wird ein Bruder derselben bezeichnet. 3) Der am 19. Dezember 1881 verstorbene Stein⸗
Ratekau verstarb am 3. Juli 1884.
Margaretha, verwittwete Kölls
Erben bezeichnet. . 14) Der Beamte des
1884. kann vorverstorbenen Bruders Heinrich Ernst und Bruder Johann Heinrich Conrad.
15 Am 25. März 1889 verstarb; der Bü macher Ernst Heinrich Hey, gebürtig aus 3i
Catharine Dorothee Elise, geb. Freudenthal, geb aus Meetschow bei Gartow. Die Chegatten, l mit einander am 14. September 1869 ein Testa Wittwe hat demselben
Die
cirt worden ist.
am 16. Oktober 1884 hieselbst publicirt wurde
diesem angenommener, mit dem Blankoindossamente des Ausftellers versehener und darauf, von der Firma Sevecke C Volger an F. Woltmann indossirter, vom 25. Oktober 1884 datirter und am 25. Januar 1885 fälliger Wechsel über 250 6
nächste Angehörige
achle s als ĩ e fg e Als solche sind bekannt, 1)
dessen Geschwister. . in Chemnitz, 2) Wilhelm,
schwister und Geschwisterkinder, sowie Geschwister des
August Edn September dem Ritterguts⸗
15) Catharina Christine Johanna Schreiber aus
Die ö. ĩ 33 i ew⸗Vork, 3) die Schwester
I) Friedrich, 2 Johann in New⸗York, 3) veste
33 . in Texas, . i i kinder des in Lübeck verstorbe⸗
) die angeblich vier Kinder des in Lübeck
nen Bruders Heinrich sind dem Erbschafts⸗Amt als
allgemeinen Krankenhauses Heinrich Conrad Christian Akemann, . 3 Wehmingen, Amt Hildesheim, verstarb am 1. Augu
Erben sind, soweit bekannt: zwölf Kinde
Bürsten⸗
und am II. August 1884 zu Garleben dessen Wittwe
zaben
erri elche X. April 1880 hieselbst publi⸗ r zungs weise Nacherben w ö j am bestellen Friedrich Christian Heinrich Savin⸗ Cha⸗ 18. Juli 1882 ein Additament hinzugefügt, welches em de, 17 umzuschreiben. ; Hsenach succediren in die eine Hälfte des Gesammt⸗ 23) Der Holzhändler Ludwig Schier verstarb am
des Ehemannes 24. Oktober 1884 mit Zurücklassung eines mit seiner
Pastor in Gr. Schönau,
dem mit seiner Ehefrau Johanne Rebecca, ge
5 L833 9. 9 ( 5 5
November Eggers, am 25. März 1873 errichteten, am 15. Mai 18334 hieselbst publizirten Testament diese seine Ehe; frau zur Universalerbin, mit freier Verfügung auf Die Ehefrau verstarb am . 8 h * * ö . c — ö
25. August 1884 mit Zurücklassung eines am 2. Juli 1884 errichteten am 11. September 1884 hieselbst In demselben verfügt sie zu Is. Gunsten eines Sohnes erster Ehe ihres Ehemannes
elbst Uni⸗
den Todesfall eingesetzt.
chatz 84 te usses publizirten Testaments.
färs und eines leiblichen Sohnes und bestellt ihren Bruder Jürgen Hermann Eggers zum Testamentsvollstrecker nund mit der Befugniß, umzuschreiben. — Der genannte
seiner Mutter angefallene Erbschaft ausgeschlagen.
Sprengel 8 — ö ꝛ ,. I8. Jul 1884, mit Zurücklass
r des . ; a. d. zu 8 der vollstreckern, mit der Befugniß, umzuschreiben.
ttau,
zember 1870 ein Testament errichtet, welches
ürtig a 10. April 1884 publizirt wurde.
ment
zum Erben, beziehungsweise Nacherben ein
néet zum Testamentsvollstrecker mit der Befu
Fhefrau Caroline Charlotte, geb. Düring,
Carl u ir , 28. März 1884 errichteten,
Schwesterfohn Wilhelm Freudenthal in Lomnitz bei
3) den Schwestersohn August ) die Bru⸗
3) die Brudertochter Wilhelmine, geb. Freudenthal, verehelichte Christoph Beye zu Meetschow. 16) Der Uhrmacher Gustav, richtig Gerson, Hirsch⸗
2) Gerhard Traulsen,
II. Das Erbschafts-Amt in Vertretung der in nachstehenden Verlassenschaften, beantragt den
Wittwe jetzt Hans als Friedrich Christian Ferdinand von Mallesch Ehefrau nimmt, weil Erben ihres Mannes ihr nicht bekannt sind, den Nachlaß ex edicto unde vir et uxor in Is. Anspruch und will im Rentebuch St. Cath. C. 9ö auf Namen des Verstorbenen stehende Hvrothek von R 1000 allein, beziehungsweise mit ihrem jetzigen
19) Der Tuchhändler Carl Georg Winkelmann,
händler Johann August de Fauquemont hat in
leibliche Sohn hat jedoch ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 30. Septemter 1884, sowobl die ihm durch das gemeinschaftliche Testament als Nacherben, als auch die ihm durch das Testament
21) Der Handlungsgehülfe Carl Joseph Alfred gebürtig aus Salmünster, verstarb am ung eines am 13. Juli 1884 errichteten, und nebst einem Zusatze vom 14. Juli 1884, am 31. Juli 1884 hieselbst publizirten Testa⸗ ments. In demselben ordnet er mehrere Legate an, setzt seine Mutter zur Universalerbin ein und be⸗ stellt F. C. Ed. Stange hieselbst und Rechtsanwalt Berlein in Rotenburg a. d. Fulda zu Testaments⸗
22) Der am 23. März 1884 verstorbene Aufseber bei der Bau⸗ Deputation Johann Friedrich Duncker hat mit seiner bereits am 1. Juni 1872 verstorbenen Ehefrau Freuda Agneta, geb. Abrens, am 22. De⸗
Die Ehegatten setzen des Erblassers Sohn Johann Friedrich Duncker
am 6. November 1884