, an 3* ö . ; Alles muß er wisse sell
ganz unglaublich;
8
; en, selbst die größten Armselig⸗ ] Manche Auslassungen des Könjas 5 . K keiten, die er hinterher kaum beiacht !. saat der Hufar hu 1 e e . Aus lassun gen ue Königs find vom Humor der Ver— lichkeit er wünschte. So sei er immer wieder auf die Idee v — Eines Abends spricht der König über di? Unsterblich keit der chr ung . 1 . fund ich leid? er Unsterblichkeit zurückgekommen, und eg habe zeschienen, Seele. Er geräth in Feuer. Unterdessen bört sein Lieblinge hundchen r g. ait anib' ich kin nichtsdest weniger berumgelaufen: man muß sie ihm weder gleichzillig gewesen noch daß e art: 1 das er sich von Potsdam Katte eme en nn, nen, 1 1 . * . rer, . 3 2 6 ich übel fahren, wollte einer festen Ansicht habe gelangen können 3n . 1 . ö die Höbe zu springen: So 1 . D mich onen; meine Maschine muß gehen, toste es was es kostet! Glücks habe der Köni er Idee Gef f e m gn, e, v e e 1 1 E e Vo gen: „So geh doch, kleiner Schelm,“ sagt der ich gehe ib? nuch ᷣ E 3 gehen, koste es 8 es kostet! ücks habe der König an der Idee Gefallen gefunden, daß die N König; laß deine Sprünge und Lick 1, Jagt de ich gehe ihr tüchtig mit den Sporen zu Leibe wie einem lten Roß r . n m. der Idee Gef gefunden, daß die Nacht Konig; „laß e Sprüng Liebkosungen, warum willft du eine Schließli 1 zu * wie e alten Roß. es Grabes das denkende Wesen zerstöre, und er habe diese rer * . —ͤ Philosophen bei so ernften Bet , einen Schließlich wäre ich 1a wohl mit meinem Entschluß bald i Rei w sinnia ve . w 1 1 er he die se Fee eigen⸗ 9 259 2 90 2 0 Phil * ; Betrachtungen stõren ? zenn ich ni ei 2 * . im Reinen sinnig vertheidigt, — im Unglück und bei dem Ve von Freunden U . Der Schotte Grant, aus rufsischen in des Königs Dienste ge= nm rn, ,. Staate gehörte! Jetzt wollen wir zur Er. habe er dieser Nacht den Einfluß auf die , , ö ö ll er Un 0M ꝛ— rell ĩ⸗ kl 86 Ul 5⸗ U 19 er treten, ein sxcentrischer Herr, prügelt unter schrecklichem Toben kes ur 6. 69 . 4 ger ,, Wie viele große Männer kennte sich aug, der Kon von de [. 2 s 9 Königs Stallknechte wein ste in ben nch =/ 2 . e. 5 ich eine Prise Taback haben. Sie fehen, ich Glauben an Träume, Unglückstage und Propheten nicht ganz . ö 16 * Berli ien * 2 4 2 unterbringen wollen Der König kommt * ve 567 4 1 e e. 9 ; / machen, obwohl er dagegen ankaͤmpfte und seinen Spott über ee 42A E . Ber lin, Freitag, den 9. Illnugr 18835. ersahr en Sachverhalt und klopft dem Scho ; 9a e,, . 2 ; me Allgemeinen sich nur zu oft an jenigen sgießt, welch Tröz e 368 . — — 2 er . ? chotten mit den Worten , ,. , ; wn. du. senigen ausgießt. welche an Träume glauben. Bei Gelege . ĩ — —— aus die Schulter: „Sie haben Recht, mein Frtund Ihre ren d, . e . so auch bei dem Könige, der von schweren beängftigenden Araumes von feinen? eren . 6 i . 2 2 bleiben hier, und die meinigen müffen hinaus!“ ö ihm ost und die . . Die Gicht vornehmlich machte giauben Sie nicht, ich bitte Sie, daß ich, wie so viele Schwãch̃i er Ai f fli Le Comte de Launav rn da den , ͤ ; — 0 Die Rücksichtnahme auf Andere geht fo weit, daß der König er r nr. 2 . 3 96. nn. sich, in Folge des steten und alte Weiber, den Träumen eine alberne Rechnung trage; si⸗ sun S* amtliches. adhère, en prin ape 2 ar u. 2 4e en mn, m n meal, 1 La Eaissanee qui dorenavant prendra. possession d'un beispielsweise persönlich die Lichter in das Nebeniimm'r önmM*belg Fempe zechleis un 8 schlechten Quartiere und Strapazen, nur die Wirkung eines Förperlichen Nuß r re ge; ie Und n Prncibe, à cette motion. territoire ou d'un endroit sur les cötes d'Afrique situs en dehors 1 * R . 2 1 1 18 ebenz e J 1 1968 Tie be * . 1 9 8 * 1 8 1 en ehage 8 P 9. 6 68 2 2 7 9 9 8 2 66 96 9 1 . 46 z dort eigenhändig die Fenster schließt; * . 6 si hitziges Fieber, Kopflolik und. Zahnschmerzen. Der König Lärm des Tages . bagens oder des duich den . Protokolle 2. e,, ,. anhäanse due Lamendement de M. de Serpa de ses possessions actuesses on qui en assumera lu Frotestion . . ier 1lHließt; daß er, u tt nicht zu bee ist zu 2 ganz - c c Hesi ö ö .; ‚ es ausgere Blutes. 1 ! 82 1 ; ; ; sera renvoys à Ie ssion. 5. d. ere, n, ne, es. . D , e. , , , n. müben, einen Lakeien ruft, der ihm die Taba kdose reichen muß; daß ,,, Alenz 2 k und Hände sind ge⸗ Den merkwürdigsten Traum erzählt der König Catt am 24. Ma? der zur 6 u Berlin tagen den Afrikanischen II . k lu jour est épunisse r. 1 ae e begetit g ane scozileat on aimmultange reer er, damit Catt's Nachtruhe nicht durch Nachfinnen Heftört! werb ]1Ghllen sa. Andere, Leiden lassen sich auf spontane Einflüffe J 1758 im General ier zu Schmirsi 1 onferenz, nebst Anlagen * w ans zutres Fuissances representéèes dans la présente Confsrenee ins wacht ruh 1 nunc Nachsinnen gestört werde, zurückzuführen: der Köni ; 9 sitaertnsüensiue. rod im Generalquartier zu Schmirsitz. Er hatte geträumt, da. ö gen. Le Baron de Coureel rappelle que, lors de la dernire seance 2 ̃ z er sffectit᷑ mitten in der Nacht einen Diener schic er einen Zittel mit den uürnchhsubhten;: der König war in der Auswahl seiner Speifen nicht feine Mutter aus rer Gruss omhhlik- rege re, , 1a 7 6 m, m, ,,, bhelle, Muc lere che lä dernäere scange atin de les mettre a meme ou de le reconnaitre eomme effeetit Titel einer Oper überbringt r dn 3 * ttel mit dem vorsichtig, Maccaroni und Pasteten waren Lieblingegerichte, denen er der Prinz K in ,. Dom Heraufstieg, daß sein Bruder, Protocole No. T. de la Commission, il a t examinè ssil ne conviendrait pas de de. ou de faire valoir, s'il y a lieu, leurs réclamations letzten Aben wan, n, wehen der Rönig und Ggft in der schwer widerstehen konnte. Wir wissen auch sonst, daß e och i Schweften Lußen, ihr die Hand reichte und sie führte, und seine. 86 u 7 janvier 1885 tacher, pour en faire la matière d'une Declaration séparée, les 20 Tesdites Puissances reco issent Lobligati- 16tabli cten Abendunterheltung zu finden vergeblich sich abgemüht batten späten Alter die italienische Polenta , Schwester von Bayreuth dasselbe that. Er näherte sich um die deanes du? janvier 1885. stipulations comprises dans Article VI de la Declarati lative inteni ü Der Hang des Königs zum Izeckenist Bekannt Und neld ten ächt sätergdie shälienische Pelenta und, Rindfleisch in Branntwein Hand?! der Muffen! euld zan be t ,, Etaient prèsents: 1 n m , opärrenelentlnmetise et dekagintenir Jans les territöires en endroite cenhpean en prin ,,, i ö ö. wird in den gekocht schätzte. Daher dann Indigestionen, welche nicht nur akut, ihn zuschritf ** mi ee, e. Mie plötzli sein Vater auf Ttaient présents: 2 a lib rts du commerce et qui ne se rapportent, en réalits, pas sous leur protection une juridiction suffisante pour faire observer die Stelle über den Prz 1 22 Yan (se unter andern sondern mehr noch chronisch wirkten und' dem Könige schmerzhafte riet: mann zorxniger Miene und erhobener Stimme Pour l' AIIemagne aur intéréts commerciaus. La Conférence voudrait pent-etre re. Ia paix, respecter les droits acquis et, le cas echéant, les con- erste uber den Pralaten von Grüßau nach, welcher dem Könige Leiden ver hten. Er f j mn rnnge w merzhaste ries!: Was machst Du da? entferne Dich unverzüglich! und Si . Bus t prendre aujourdhui l; zt iti k ᷣ ; = — statt eines griechischen tern To, au nach, welch Könige Leiden verursachten. Er setzt Catt einmal mit großer Sachkenntniß 6. ,,, . Ach ul züglich! und Sie, M. Busch, — M. de Kusserow. Au.] J 2 question. ditions sous lesquelles la liberté du commerce et du transit aura nrmemnes Kriechislcken Neuen Testamentes die Summe des heiligen Ürsache und Verlauf des Uebels augeindnder n engtuiß Heine, Damen Markgräfinnen, treten Sie näher!“ — Seltsame Pour I Autriche- Hongrie M. Busch pense qu'elle pourrait ètre examinée lors de 1ęta.! ts garantie 66 a s k * 1). Selbst seine Freunde und Personen, chirurg Schlau klagt wiederholt ; , ki Ver . Nen! setzt der König hinzu; „weil ich gestern viel von meinem ; 1e Gan , blissement des Actes däfinitifs. Tes Gouvernements des Soussignés porteront cette Decla ein Anke hn m,, 4. , nicht zu necken, wo sich nur seinem Magen zu viel zugemuthei 1 1 85 nn / , hat sich sein Bild während des unruhigen pour la Belgique Le Baron Lamberm ont rappelle les discussions qui ont en ration à la connaissance des Etats 90m ö. ö. te . n Anlaß dazu bie ; 3 arme Jorde ir 3 3 3 . h 6 ö 6 H dn . e . afes, de = in inen Wazsi⸗ . 9 . ; t . ; (. 16 2 . 9. , . . 5 6 . Es Etats as ete s ele s w , . ö us 6. Jordan wird bei den Damen nicht ausblieben. Der König freilich will davon niemals S* 364 er 1 ö atte, in meinem Geiste wieder aufgefrischt. — le Comte van der Straten-Ponthoz. — le Baron Lambermont lien relativement à la question de L'esclavage, tant à Poccasion de participer à la Conférence et les inviteront à v adhèrer en ae e, . arzt, als, hätte er sie übel beredet; der Marquis etwas wissen und wird sehr empfindlich wenn . tief , , . verbreitet er sich sarkastisch über Traumdeuterei und philoso— Pour 1e Danemark ö. . 1LArticle VI de la Déclaration commerciaje. qu'd occasion des ; ⸗ Unn hi n 636 inen salghhen Aeußeren, bald, mit feiner rührt. Immer vertuscht er die . , . ö. ö . die Zweckmäßigkeit der Unkenntniß des Zukünftigen. Er M. de Vind Urojets prèsentès par divers Membres de la Conférence. Au cours Unmaßigfei edizinirs zer 4 j e , n 533. . 1 . l B Sursache nd verspy f 8e ʒ ker . ö x ö ö 2 ö ö ö i 4 ö 25 66 ö. . ern, e . e ee e , ncht herhalten, ja der König kopirt seinen führt sein Leiden auf die gewöhnlichen stati on me un . verspottet den, Glauben an Prophezeihungen und Ahnungen. — „Und Pour 'Es pagne de ces débats, on a marqus une distinction en envisageant s6- Vu . eine mar , . Aussprache des Französischen, indem er Selbständig auch im Pun te der . eng; . zurück. doch Lat er die Propheten oft genug befragt!“ sagt Catt le Comte 46 Benomar parèment unter Berufung auf ihn „Pose — dam und ĩ zen mn fan ö . . ; . ; ag! d Thergpie seiner Der 0 nde von Schweidnik non Za . ; . J . ⸗ aite ig ij -. 1 j e , , ,. . , . 22 enen sagt, Dem Beschwerden, bedarf der König keines Arztes: er kurirt sich selbst ö K 3 von Schweidnitz. von Zastrow, stand im . Pour Iges Etat s- Unis d' Ams rique 16 la traite, déjâ abolie en vertu du droit international . ; . ö . . . in iner Weise mit, Seine Kurmikttel sind einfach. Hurch“ Augschrenungen! bin! JJ i,. zung. mit Proꝛheten, und der König verspottete M. John A. Kasson, — M. Henry S. Sanford gehn t Preußen. Berlin, 9. Januar. In der gestrigen Sor den Scher ze . 3565 . ö. 653 3 6. ; 6 1 18 gen e h amn seine Prop en: * *. — 4r9 . ö ‚. ⸗ . 2 . z ö. — 96 0 1 ö de, ae nlarrac 3 361 h 3 s ö h Viertelstunden von . i g ; — ö. ö . in. n drei Diät verursachte Koliken werden durch Bettwäͤrme, Lave⸗/ richten ö, . . d ö , n muß ihm genau be⸗ Pour la France a. ö ö ree qui fournit des esclaves à la traite, ce dernier (19. ) Sitzung des Reichstages setzte das Haus die zweite preußlschen Grenadiers belastet ian zngens zn creldausrustung eines menté, digestie und krampfftillende Pulver, das“ hihigc gef hätten; n besragten Propheten üher des Königs Lage le Baron de Courcel. e , , , , Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Fest— während . sich . kee C itt aher hin k Zimmer stehen, Fiebe durch Hunger und schweißtreibenden Thee 6. 9 , . diadh Zastrow, „bei allem Spott kam der Pour la Grande- Bretagne 1 Il Y aurait plus qu'un inteérét de pure forme à deétacher de stelung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr väahren er sie ut Ga unterha um ihn, Guichard die Gicht ebe , ö , hire s Vhee, önig immer wieder auf die 1 ropheten urück u d das 33* g] 3 . article VI ce duni concerne esclavage et à l rattacher à la De e. 65 ' ö 1 8 5 — Ttats] , ne, n,, , m,, a m,. 1hn, Guichard, die icht ebenfalls durch Schweiß kurirt. — A ch Ande it, 16 „die Propheten zu nd auf das, was ich Sir Edward Malet. —⸗ e,. kerne esel vage et à le rattacher à la De- 11885/6853 mit de Etat des Reichs 5 8 e f Bedeutung seiner Behauptung, die Römer seien krieg tüchtigere Sol. . E h. rt. Auch Andern hilft er ron ihren Weissagunge bielte: . . ; ; J ar: , 6 , . 5/86 mit dem at des Reichs amts des Snnern, auf . „ Dehauplung, die Römer seier getüchtigere Sol⸗ durch ärztlichen Rath? E— ,, , on ih eilagungen bielte; ich sagte es ihm, und er schien mir Ponr alie claratign sèpar6e concernant la traite. On ferait ainsi mieux e. ö . j 5 355 z een. gewesen, hätten größere Lasten getragen als die So daten der er mu a ,,, ö. ait; Palsentzündung;, die Pille recht gern hinunter suschlucken, wenn sie etwas 6 war. 6 . ressortir les différents eas qui ont été visès. En outre, et d'une Grund mündlichen Berichts der Budget-Kommisslon fort. , ,. Zeit, fühlen zu lassen, und ein andermal weis er ihn durch / und sputer hoch bite 5 ö . Ader. schlagen lassen Der König verwahrt sich ausdrücklich vor dem Glauben an pour les . manière genérale, les disFositions à intervenir gagneraient en Bei dem Tit; 1 es Kap. (Gehalt des Staats selretãrg) athens snhhltirlens zinc bels ig parte ibn gets sprechen klft. Der Jönig viömt. Ei zbetns gema, nne Uunghictcße: Snlien Sie mich nit, fäh einen Ferner, , le Jonkheer van er Hoeven. klerts si Lon, reéunissait dans un meme Acte täntes les stin. sprach der Abg. Dr. Lingens den Wunsch aus, daß die Zahl , m. , n über . hinzuhalten, daß der aus Noth gefällige Kenntnisse: Cin Tambwun von seinem Leib , . . ö . glückliche und Unglückstage glaußte! Mir sind alle Tage gleich — Pour le Portugal! lations afférentes au même objet. der Fabhrikinspektoren vergrößert werden möchte und daß da— N 116 auff eher Uß, ohne c 4 ur g 2 . 357 — . — 2 2. C X 11 un C 14 2 * ⸗ e . e ö ) 31 9 9r e ohne 1 rm f Mn, 5 Bre * J 25 ł — 1 1 2 ö S . ; . 82 * ö. ⸗ . * . ö ö . = ö. 2 * . 55 . z * 2 . =. . . zum n e f nat k auch nur einen einzigen Löffel Suppe Fieber und war von den Stabsärzten aufgegeben. Der Konig e. ö ö . 5 Gluck . 6. Unglũc , U JJ mmm bm an en, I . . an nun , . urn khh ö e nen . . ö Dun gesuhrt zu haben. ordnet halbfiündlich e e, n,, ,. ö,, Va n 240 n Kollin satal finde, so meine ich aß er es fü * ⸗ 2 Rngsig ; dans 1Acte mäme relatif à la liberts commerciale estige de 5al ; ] N 8 5 ö Die sarkastische Veranlagung des Königs äußerte sich aber nicht 1 Halbftündlich, ein großes Glas Wasser mit einigen Tropfen und die Menschheit gerve len k ne ich, daß er es für mich ser. 18 . la sollicitude accordée par la . , . 4 9. err s i en, j — Allem komme 38 darauf . ; noch nur nach der Peripherie hin — fie wirkte ebenfo im Ceuntrunt? , . und in zwei Tagen ist der Tambour außer aller Ge— Wenn aber der König auch beständig den Verd ht sich al le omte RKapnist. . draee bar la Haute Assemblée à la question de mehr als bisher die Frauenarbeit in den Fabriken, sowie die z h — * , 5. 1 11 Sen . ( ah Vie r König jese Ger 11ss e 9 2 (. 9. . z ; 41 e J 9 l Ver 70 D⸗ 2 . ) 6 . I wege . 6 J ö 9 5 5 5 S 5 für die Selbstpersiflage bieten die Memoiren“ manchen ö Al ö. Wie der König diese Kenntnisse erworben, erzählt er selbst wehrt, als lege er diesen . [, ö. ö 1h a. ö ö. ö 2. 9. 3. ö. 9 ie ghite d' ohser vat gnz Pregentter 1, . 3 . k . , n ,, , , , Yemęiren anch interessanten S. 80. ö. . . n I gend welche Bede . e Gén6éral Baron de Bildt. ö k s . Senteer . ) J 3— 0 vors fi ö s 2 ay fc hr H Fin⸗ , ,. . Ritter der falte Chevalier, der trottete, Die Vorsehung ist des Oefteren der Ge enstand der Unterh— widmet er doch seinen Träumen große Aufmerksamkeit. Jeder Traum q Pour la Turquie nipotentiaire des Etats- Unis, le Président fait Veson ders für die chemischen und Zucker fahriken sei eine Ein⸗ 1 : . trotten wird.. der „alte. der „arme tungen mit dem Vorleser“ Der Konig 1 . ,. wird Catt eriählt, über jeden? refleftirt, und der Rraunt bun P Said Pacha vessortir qu'il 9 aà d4uelque intsrèt, pour Lhistoiré de la Con. schrankung der Arteits et während. des Tages für Frauen Von Xuirote' der „alte. Krieger Faselhans (vieus rado. Goktes, er verehrt ihn vielmehr Abe ö . nicht die Existenz Schmirsitz kommt gar nicht aus den Gedanken des Königs. Am förence, àz conserver la trace des préoccupations successives qui und Kinder eine Nothwendigkeit geworden, aber . , . alte Figur,, die alte Maschine', das alte Gottes i den Hang eme e. , die 1 19. Juni Uoös8 ist Catt nach einer Sitzung, die gan durch Gejpraͤche La séance est ouverte à 3 heures, sous la Présidence de Lont inspirée et qui se manifestent par l'ordre et la suite de ces auch in Bezug auf die Nachtarbeit sei ine er ppe⸗* ; M inde f 2. a3 a,. ö . 1 kö 2011 8 1 1 X . Nac dem er einme 3 284 9 ze 936 3 93 . . ; . 9 2616 94 * [ 2. 86 ( * ö 2 ; 2 8d — 68 ö , ö . . ; : 1 po e hene 3 ; . 3e Keul könig stehen ds Beseichnuungen seiner kritißitt bat, erhebt? er sich plötzlich und sagt nach . . über den Dod des Prinzen vor Preußen ausgefüllt worden wär, schon M. Busch.. w . decisions. Reform des bisherigen Zustandes dringend geboten. w.. ö ö . 6 theils auf sein unstätes Kriegsleben, theils Schlußverse der Tragödie: ö ; nach Recitation der ) der Schwelle, als der König ihm nachruft: Noch Eins! Le resident rapelle que la Conférence a renvoys à Pune Les Actes finaus ne seront pas volumineux et les recherches Unverständlich aber bleibe es ihm, wie die Re—⸗ al tine v de t 36 62 es e; 1spiele ) ö l ö ö Was meinen Sie z De rern K ; ; 564 , de ses prochaines ssances l'ext ) 28 pr sitions afférentes 3 ser ujours faciles 868 6rai as sans ine ani ; ö * . r c . 6 ö den e sid'n. K ö anspielen. Auch „Lern und vergiß nie, Judenkönig: Droben , zu dem Traum, en ich zuletzt gehabt habe, ; . . ß kö ö . 9 ö à la ) 3. toujours . iles. ö ne se 32 . sans inconvénient, en gierung zu Düsseldorf im vorigen Jahre Bestimmungen Tell Mbnsier le e d zuweilen. — Er scherzt übe ine e Sehr Gönnen a , ,, . ) einem Vater, wie er meiner zrude ind ine S aster Ueutrallt des territolilres 0 Jet de ses délibérations. Vue d'assurer une logique e ordre 1s rigoureux e remettre f sa ff z z j ; ö ma 2 und abgetragene Kleidung; er sei malpropre ꝛ: gn (en e nr ö, ͤ . Rälgen 963 Richter, für die Unschuld von Bayreuth 6 und c , , . Pour répondre au désir, que plusieurs Plénipotentiaires lni 3 . 6 des a e, . ,,,, habe erlassen können, in denen die Fabrikarbeit am Sonntag geleb abe er froil; . . . . 1 ; in Mach 18 ein Ve ür die s . ö ‚ . e milz mmen ), und dazu, . ; ö ; ; . ‚ 6d 8 textes eja es. J rr ö r a6. ; x. gelebt, habe er freilich besser ausgesehen, denn sie habe ibm alle Jahre! Das ist g r ,. rin . ö. e , M J ich in diesen Tagen von der Fatalität gewisser Tage gesagt habe esprimé avant Ponverture de la séance, M. Busch propose diajourner Le Baron Lam bermont et M. Busch échangent quelques unt gewissen BVedingungen gestattet werde, Er bitte das 6 k unze hübsche Manschetten geschickt; jetzt kümmere ] (Veram Sire) erwidert Catt. — Bald ö 3 . Sire. Denken,. Sie einmal darüber vor dem Einschlafen nach; aber hüten encore cette discussion. . remarques à Ce sujet; M. de Kusserow tait observer qu'en Neichtamt des Innern, sortan mit noch Zrößerer Sorgfalt 69 Niemand um ihn. Er poltet über seine Leidenschaft des Tabac? . n, ,. Hel . . Sust it dn ; . ö. es Sie Sich davor, Träumen Glauben beizumessen und die glück den ] Cet jo urnement est, en conséquenge, pronones. empruntant à Article VI de la Déclaration commerciale la matière diese Dinge im Auge zu behalten, und denjenigen Fabrik⸗ chnupfené 696 Dor 24 Sesz K . J 9 ö w * ö 1 8 ? 2 V 2'gter . 4 Fang a5 ß . 1. * h ö . 2 z 5985 z ro nit e z h⸗ any z 8329 . 8 j . 3 3 jn sno . sj . 9 jfriac TFhᷓatiafo; , ens, in Folge deren sein Gesicht und seine Kleidung so besudelt von diesem dummen innen den wir b , , . Fage weiß, die verderblichen oder unglücklichen, mit dem schrecklichen Le Président ouvre ensuite le débat sur le projet de Décla- d'une nouvelle Déclaration séparée on multipliera beaucoup le inspektoren, welche sich durch besonders eifrige Thätigkeit aus⸗ 1. . 1 ) en! ' n 2 ten F . z mat ) 36rnh: J 2 28 8Cclaves a été s 18 ar 1? 2 28 J . v j zeichne z z 5 2 . ill . ö auch die Notz = . wieder: „Glauben Sie mir, ein Verhängniß stößt un ö . Gn nr, ugniß behafteten Tage schwarz zu markiren; denn der Glaube ; arion cone rnant la traite des esclaves, dul a 6tè soumis par la nombre des Actes à intervenir. zeichneten, höhere Gehälter zu bewilligen. finde e,, auh, gie Notiz über eine merkwürdige Tanzübung Platz oder in das Unglück; unser Wille ist ,. , n. a Siu! an. Träume wie an unseren Unternehmungen günftige oder gefährlich. Commission à lar Conkérence, dans les termes suivants: . Le Comte de Launay appuie les observations de M. Busch. Die Diskussion wurde geschlossen, der Titel unverändert . denz ö 1 unteg hält sich der König mit dem Vorleser Über unsere Berechnung und Weisheit Fast sollte man je . ᷣ. m tun den woron ich eben rede, sind Träumereien Schwachsinniger! ö. Selon les princihetz du droit des gens, tels an'ils li. Ast en letnitive, a6cid de laisser tels quels les textes bewilligt e 2 Wesch ; gen ze indy . * . h ö . k ö Del * z ? s e * I1IBor * — ö 2 6 5 — . 8 90 3 . 29 n i sgs⸗* 2989 87 ö K ‚ . 3353 ö j ö ⸗́2 . 3 ö line Besch äftigungen in. Rheinsberg: Ich habe“, sagt er, auch die un von de Beschranktheit . 6 glau en. es wolle Guten Abend. — Nach dem Zusammenhange in welchem diefe sont reconnus par les Puissances Signataires, la traite d äjã acceptés, sous la réserve des modifications de pure forme Ohr Disk ssi . s 9 1 die übri Titel des Uebungen nicht vernachläs welche bim Körner Ce . ; Deschranttheit unserer Vernunft überführen!“ Er be⸗ Aeusteruns as e . 31. ee ö . cla ves 6ti zrdite, et le r ann,. ; ; * J tap mne Vistussiön wurden sodann die übrigen Titel des 1 licht vernachlässigt, welche dem Körper Kraft, Geschicklich— legt seine Behauptung durch das tragssche Schick V Aeußerung gethan ist, scheint der König den merkwärdigen Traum des esclaves étant interdite, et les opérations qui, sur qui pourraient Yétre apportées lors de l'établissement de 1'Acte Kapitels d dieses im Ge j z 66987730 keit und Anmuth verleihen; ich habe tanzen gelernt, und ch tanze bo Holen . n . it 1 (. . der Generalin mit dem Tode seines Bruders in Verbindung zu bringen ö ; . terre ou sur mer, fournissent des esclaves à la (sfnal' dan. un ieses im Ganzen in Höhe von 687 730 . aut gen , . 3 19 n von Polentz, welche ch den Blitz emselben Tage ihr Schloß ö ä ngen. j ⸗ ; n, , J ; ; 3. . ur, meine Verhältnisse: ich kann im Nothfall noch Entre⸗ und ihre Tochter einige Tan; pater 266 ö 14. . Schloß 3 Am n Juli 158 liest der König Athalie“. Bei dem Traum traite devant tre ẽgalement considères comme L Président dit 4u il ne reste plus à examiner par Ia ewillizt. . ö. . 3 ö - . ü. ; . e. =. — Und, siehe da! der König macht gleich fünf oder ebenso traurige Weise verlor . unh unn . . er auf eine Athalic s (Akt 2, Scene 5) haft er einen Augenblick inn und fragt interdites, 18 Fuissances qui exercent on qui exerceront Conférence que la question de la neutralité et celle qui forme le Zu Kap. 7 h „Reichs-Kommissariate“, speziell zu Titel 1 . . so daß er ogar etwas außer Athem ist. Er ruht Historie von Hiob? Und welchen . . 67 Ha ö Catt, ob er sich noch an den Traum in Schmirfitz, von seinein Vater . des droits de souverainets ou une influence dans les troisieme point de son programme initial. Ce travail accompli, und 2 „für Ueberwachung des Auswanderungswesens 91m 9 gen bl ick 53 Bann ö ö. 52 . . TX IE ö e . 3 D De po 3 z J 1. ä ö. j D* * ö it ira ! z 2 aG 5 2 90 19 ö ö 3 — 5 . . 5 . * ö —Fs * z ꝛ . 1 ul n . 4 y . wie perholt er seine Produktion. geben, das uns lenkt und Alles, was geschieht mit k . dem Bruder, und der Schwester von Bayreuth, erinnere? — Ja . territoires formant le bassin conventionnel du Congo une séance pourrait étre consacrse à l'élaboration de LActe final. 18000 l erklärte der Abg. Dr. Lingens, es sei dringend ; . 35 ; r n, renne an machen und die Hand andermal beweist er durch Gründe die Exfftenz einer Vorsehung ,. . Fönig spricht darauf die Worte Athalle's: l6clarent. due ces territoires ne pourront servir ni de . Le Comte de Lau nay, rappelant le préeienux eoncours préts nothwendig, daß Seitens des Reichs⸗Kommissars in Hamburg . . de e. sorrigirt mich und lehrt mich, meine Sache besser wieder ist die Materie, und also . ern 96 . ö n . in Traum — darf mich so tief ein Traum erschüttern!“ marché ni de voie de transit pour la traite des es ela ves 4 la Haute Assemblèe par le Baron Lambermont comme Rapporteur geeignetere Maßregeln ergriffen würden, um die Auswanderer . Harfcall n ö Schauspigl ruft der König aug, für Ansicht ewig, aber die Scele sterblich, und ganz W v . ö. setzt hinzu: „Sie (Athalie) hat Recht! Dat sind alles trügerische le quelque 2. due ce ö Chacune de ces Luissances de sa Commission ei comme. Redacteur de certaines. de ses vor der Benachtheiligung durch die Auswanderungs-Agenten .; (atschal aun und den Prinzen Karl! Die müßten den Siege zhirt er (6 g93 , w een 6 s'engage à employer tous les moyens en son pouvoir rösolutions, estime quil y aurait Iicu de demander au Flénivoten' . m3. C ,,, z ; von Lissa in einer Bauernstube bei Entrechats 36 ,, . k 9 w Rezitation einer Stelle aus Chaulieu's . pour mettre 1 ce commerce et pour punir . dui tiaire Belge de J ĩActe an w u bewahren. Der Reichs · Commissar sollte nicht nur die Catt in der Tournure Üüberraschen!“ — Und er lacht recht herzhaft den e, nellh: den ewtgen Schlaf, ahne Gnvachen predigt, ber ) Diese von der oben angefüh bweichende B Sen oocupent.“ prises har la Haute Assembleg, et en proposäant, le cas Cehéant, Schiffe vor dem Auslaufen in Hamburg üherwachen ,, Dann lagt er; Bin ich nicht wirklich recht Catt erklärt diese Paradoxien dadurch, daß der König oft S sich in den Henn en! ngefuhrten abweichende Version findet M. Busch demande si les Membres de la Conférence ont des les quelques légsres moditications qui pourraient étre nécessaires und untersuchen, sondern. ab und zu bis Southampton närrisch? Was werden Sie von mir denken!“ bekämpft habe welche . ö 2 aß 5 . oft . * ⸗ . observations à présenter relativement à ce projet, pour en perfectionner la forme. ; mitfahren . Um die Einrichtungen aus den Schiffen De a2 1 9 . 549 2J9 XV. . ö 23 — 46 . . 24 z z ö . . ; 9 V ö . ö. , 22 * 9. J . 9 2 24 * chte, deren Eristenz oder Mög⸗ (Fortsetzung folgt.) Le Comte de Launay desire motiver son vote; il constate Le Baron Lambermont rappelle quil a obtenn, en diverses genau prüfen zu können. Ferner sei es wünschenswerth, . . le projet de Declaration labor. par la Commission (No. 37 0ceasions, la très- utile collaboration de duelques- uns de ses daß für die weiblichen Passagiere weibliche Aufsicht eingeführt ! —; P GJ a ö . ö. Ses ö II . ne pas procder sans eux au travail indiqus werde und die Frauen nicht einem alten Seemann unterstellt 1 es. Si 'on peut regretter qu Jlui ait pas été donnée ar lAmbass- alie j n . f f ; ; rteoute Pampleur k ö . ö . . K tate Padheèsion de la Confs J , ,, iie a n ,, . . 4 — ü 81e i * assadt ö * 6 , ) E 16 6 8 Ide 0 nstate adhési de Ila nterence la oa int 3 ; jto . J 5 nz je Aüeman— ö für den Deutschen Rei . ö 7 2 Declaration m'en préätera pas moins une nouvelle force à lappli- ] suggestion du Comte de Launay. Il ajoute due le Baron Lamber- nn n,. ö. 6. . 6 fi. . S8 ᷣ. i, ,. . . Könial. 1 2 * n Ee Ege * atign rigoureuse des mesures deéja adoptées jure Jqentium à l'sgardd. mont sera tout naturellement libre de faire appel au concours de , ogirhäuser . n. . as e chteren ö. Preuß. Staats. Anzeiger und das Central ⸗Handels. * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗E vedltion le Linterdietion de la traite. ceux de ses Collègues auxquels il a fait allusion. treffe, so gehe allerdings aus einem Bericht des Reichs kom⸗ egister nimmt an: die stönigliche Erpedition ] 1. Steckbriefe nnd Untersuchungs- Sache . . . . . In valide ur u d imoncen⸗Grxpeditionen des . faisant dériver des principes établis par le Congrès de Le Président annonce qu'il s'entendra avec divers Plénipoten— missars hervor, daß man jetzt damit beschäftig sei, in den⸗ des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlitz 2. Subhastationèen Autgebote . ö. ö Etablissements, Fabriken and 7Vnvaliden aut, Rudolf Mosse, Haasen stein Vienne cette justeè consequence que les opérations qui, sur terre tiaires pour déterminer la date à laquelle il sera opportun de con. selbenwesentliche Verbesserungen einzuführen, wie sie seit 1881 renßischen Staat . gin n. dergl . riadungen 5. ,,, K Vogler, G. L. Danbe Co., E. Schlotte aussi bien que sur mer, fournissent des esclaves à la traite doivent voquer la prochaine réöunion de la Commission, z. B. auch in Bremen beständen, wo die Logirhäuser als 2 9 : ö ö 1861. ö ers mn hn r 2 . n . . 3. z tre 6galeme 20ns idé res 6G 2 int erdites 28 P'PIäöni entiaires . 6 1 ß S w zeigerz 8 m , h nnn . · ers ehledene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrig z . tre égale ment considérses comme interdites, les Plènipotentiaires ; . außerordentlich gut anerkannt werden müßten. Er wundere B ö . , ingen, Submissionen et . h F gen größere ; 1 erlin 8W., Wilhelm ⸗ Straße Nr. 8: ,. — e , Dünne hen ere. (. Literarische Anzeigen. ] ö reunis en conférence à Berlin donneront une sanction de plus en La séance est levyse à 3 heures Me. si f issar seine Thätiakei j js . Hö Jerloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater- Anzeigen. In der Börsen Annoncen · Bureauxr. Plus pratique à ces memes principes. On ne saurait, en effet h,, , ,, . nicht fnergi her l u. 8. w. von öffentlichen Bapi ö a fe erf , . V . ,,, d a, m, ᷣ . i itätswidri 3 e abzuhelf — ————— — —— — — . ffentlichen Papieren 9. Familien- Nxchrichten. ] beilage. Mg 2 ö trop de vigilance et de sévérités envers ceux dui se livrent. SIlghe: Sz EC HENXI. k. ,, . Ste - Æhriéο ĩ ; ; J . — ——— k . ö directement ou indirectement, à cet odieux trafic Crk ALGrTR vak DER STRATEN PONTHoOꝶZ . ö z . B ien, Steckbriefe und untersuchunas Sach sI 10? ö. . . 6 ctement ou indirectement, cet odieux trafic. ; AN DbhR ATE ö öh. z 96 2 ö 61104 8 9 J ö ö Steck briefs Erledigung. klagte Friedrich Herbst hiermit öffentlich vorgeladen s61109) ö ,, . C'est la un progres dans le droit public international, dont Bx LAMBERMORNI. dann meine er, beständen diese Zustände schon viel zu lange. 8 ⸗ die unt ae , geselle 9 . . . ö. 1 n, nn, ö Nutzholz⸗Verkauf bersonne ne saurait contester la valeur. C'est à la fois un hom— K. nb. Er möchte ferner wissen, ob in Hamburg jetzt mehr wie sonst 8 r en ? eschriebene un nergshesidta geslellen Am 8 r 8 ) . . 3 H . 9 . , 3 . ö ö !. . * 10MM J ö ⸗ ö = 5 9 ö Heso 9nias⸗ unn kn 3. 9 en, beschriebene unverehelichte Marie Steck cf n wos sfahsen ö erlassene Fürth. am 5. Januar 1885 bin der Stabtwalbung Salmünster age rendu à la morale publique et à l' humanité. Le Comte de 90M IE or BENQ MAR. darauf gehalten werde, daß die Geschlechter wenigstens Nachts ö —49n — tember 1205 ö 6 . Ste Tie N. 80676 ö 2x eig . 3 83 . 3. ; , 2 ö 1. e r 9 . . 6 J * ö . . ; ö . ö J 0 * . . . . ö e, ö j ö , ge⸗ , ö Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Montag, den 19. Januar er, Nachmittags . se réfêre aux arguments qu'il a énoncés dans le mémèe , . mehr getrennt seien. Auch in Bremen habe sich heraus— born, Ter we lich verbergen hält, ist die Unter⸗ ö . Sanna 15359. (LE. S.) Hellerie . ö 2 ommen im Göfthef wa , 23 ordre d'idées au sein de la Commission. S. SANFoRD. s ie Wir . iese eziehun ⸗ suchungshaft wegen Diebstahls in actis J. 1V4 Der Erste Staatsanwalt J Pill, tom inn Kasther än Engel, zu Säl⸗ ö J or ai i il br Co biiopn , ,,,, ha 3 / J * Abth . 35 2 . 3 ,. ö 1 AlL. geschäftsl. Kgl. Sekretär. münster zum öffentlich meistbietenden Verkaufe: J 1 ar on Lam de! mont, Al S6 boint . Vue de la forme, ( 6 *. D ‚ HG n stehenden Vorschriften nicht beachtet hätten. Auf eine An⸗ I Sub hastationen, Aufgebodrte Vor . Eichen: 304 Abschnitte mit zi Festmeter, darunter emande si 1d Gonférence aurait des opjections à zemplacer, an FhMäkb B. MR. zeige hin habe die Polizei sofort mitten in der Nacht JJ vr haftz⸗ und in ladungen n. dergl. oö) 92s] Oeffentliche Zustellung. durchschnittlich sämmtlich« Abfchnitte über Rmmencement de la Declaration, les, mots „selon les principes“ . . bei einem Wirthe revidirt und ihm auf 6 Mo⸗ 5 ö zu Berlin, Alt Moabit 9993 Selen rn, n ̃ Die Handlung E, Rosenihal. zu Schwetz klagt 1 Festmeter haltend ö bar Ceux de , conformément aux prineipes. k. E Duke Ho VFX, a e ; ̃ . 3 , e, . ö. Jö ,, . Ladung. ö gegen die Maurer Franz Radzinski'schen Eheleute Eichen: 31 rm Scheit J. Klasse La Haute Assem blèe adopte le texte propos par la Com- MAkahis hr kRNAEIEI- nate die Konzessign Mötz agen, morauf, ein heilsamer gen . 53 J berg h , Grieprich . in Nürn. früher zu Schwetz, jetzt in Amerika unbekannten Salmünster, Reg. Bezirk Eassel, den 7. Ja mission avec la modification indiquèée par le Plänipotentiaire Belge. A. DR SKRPA PIMENTEL. Schrecken durch alle Wirthe in Bremen gegangen sei. Y gliche Staa Sanwaltse am 2 r* Jer] at in ler ge cha a8 9 ) des n nt k 8 . 6 9a, . ö ; 366. 6. . 228 ö 9 . E . 2 1 h 243 J , ö. 17 PE 9 178mm k 1 7 ö 2 3 3. . . der Tienstm , , * . Jusenthalts, wegen einer Waarenforderung mit dem nuar 1885. , L Baron Lamb erm ent fait, diautre Dart; observer que les 9* E FRP XISIL. E86 sei immer wieder einmal nothwendig, solche Dinge zur Ochr Kent ngtuge tan fh Ftaturz ter tet, berz Enn h feu, urn don wachs. AÄnttaze auf Zahiung, von o. M d, mehl Göh Der Bürgermeister: ät de zbnissanges Zighataires S ingerite: dans ls texte aui Rien eins Birpf. Sprache zu bringen, wenn man dauernden Erfolg haben gewöhnlich, Mund 3 6 n blau, Nase rich“ tauften Ki . . eee genf, KFried⸗ i seit dem 1. Januar 1881 und vorläufige Schneider detre voté, signifient „Puissances signataires du présent traité“ SAID. wolle. Auch die Auswanderungsziffer des letzten Jahres geldbbhnilch, Mun ge dohnlt . Zahne gest d ze⸗ 2 h nernnsrenkzs ndes gegen en Schre ergese Vollstreckl iter Is 1 1 213 . ; 3 3 ö . 6 SC 2 606 ati * 1 ö 4 8 16gäre e 80t 18 1 . ss ö 1 . sichteblizhig SnnlB Geh ferbe dn delthseiduhe, rüde berksf' bes de bsc F'cksinrchlen VWebssttectbarteltegttlarneg des iürtels und lczet, ie r , , sollte ein besonderes Interesse betreffs dessen einflöhen, was cbhISs8oilbllng val, 8 stsfarbe gesund. Klei ng: . . DI Dl len e. M 2 * Beklagte 211 15h 5 ö. 9. 8 * ö. 8 . 9 2 9 . j 'Est ? 3 2certs 98 jsieg fi 3 . 88 H HRC . * z 3 3 6 z , grauetz Kleid, schwarzer Wintermantel 'bla' ek ürihgt amts Künzelsau, zur Jeit unbatunntendt fen dere, e, agten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. sion E . . antrednire en temps et lien; cst ainsi aue certaines moditicatisns . . für die deutschen Brüder zu thun sei. Daß die Deutschen, ilzbut rat pletten Wintermantel, blauer hoher me N schu, zur, Zeit un hetannten Aufenthalts, streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schwetz lolo Eisenbahn-Direktions Bezirk Altona de äU6tail, intéressant exclusts7ement la forme, bpourrant étre ntile- ie Ameri l ĩ ihr Nati efü Filzhut mit blauer Feder. Kläge gestellt und damit folgende Ansprüche er. auf . ö . Die Lieferung von 4 Stück formal. Tender‚ ment, oper6es lorsque viendra le moment d'stablir les Actes Certifis conforme à Loriginal: die, nach Almerika gingen, nicht ihr Nationglgefühl dort ver— ( —1 ö al Ver 8 3 0. 218 — I 2 ; 63 .
lören, habe das Interesse gelehrt, welches sie bei außerordent—⸗
hoben: 2 — 2907 , ; , m den 12. März 1885, Vormi J - Lokomotiven mit 3 gekuppelten Achsen foll vergebe definitifs A1XDE 1 NAnerkenn J 12. z 1885, Vormittags 9 Uhr. getuppelten Achsen soll vergeben - ; ⸗ ; . RAINDRFH. z ; ö ; 574 2 -. 61103 Stectbriers. ; ö . 6 Pa 5. . 33. und Einräumung Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser wen den. . Le Président mentionne que les Plénipotentiaires ont en CGnMFEE W. BISMARCER. lichen Vorgängen im Lande gezeigt hätten. Sie seien aller⸗ , 6. rief Erneuerung. ö. , . . eschränkten Erbrechts für das ge. Auszug der Klage bekannt gemacht . Bedingungen können gegen gebührenfreie Ein— communication d'un Projet de Déclaration soumis par le Gouver- SGHMIbDXR. hand Betrügereien unterworfen, über welche er Berichie vor Knecht 6 m. , en, , . hinter den 9) P zahlung K ann,, ö v. Studzienski, sendung von 2 46 pro Exemplar von uns bezogen hement Allemand è la Gonfèrence et relatif aus förmalitès à ob- sich habe, die er aber nicht verlesen möge. Die reine Bauern— Be id leder Etehbeef Leier er eblerr er?, , generic de, willigt et ien: = Gichtslchreiber e Köngen. Autsgeribts, bertense mn k deer Pour qhe des oecupatigns houvelles sur les cotes d Atrique fängerei trete da in den Anzeigen der Unternehmer unver⸗ , Äbrief wird hierdurch erneuert. en, , n, 6 en e ——————— 4. Versiegelte und mit Aufschrift versehene Offerten oient? consideêrées comme effectives (oir Annexe), M. Busch kennbar hervor. Noch eins, was die Reichsbankverwaltung otsdam, den 7. Januar 1885. loges von (0 M von der Geburt bis zum Verkäufe, Verpachtunge sind bis zu dem am consulte la Haute Assemblée é savoir s'il lui convient de p z 1 ĩ . Rönlallcke nnn. J e,, , Ve ; gen, . c nsulte l Haute Assemblée hour savoir s'il lui convient de pro- s gu Protodole No. 7 angehe. Woher komme es, daß eine solche Masse von Aus⸗ Königliche Staatsanwaltschaft. ĩ dgelegten 14. Lebensjahre des Kindes; Submisi 26. Januar e V . c6de , 3 discussi ransrale s e texte Annexe au FErotocole No. (. . n , 2 3) Begahlung des Schulgeldes, der etwaigen lifüingnen ꝛe. er n ,. r., Vormittags 11 Uhr, der immédiatement à une discussion générale sur ce texte, ou, wanderern über niederländische Häfen auswandere? Das k . , . gel des, der etwaigen Hand⸗ Oberförsterei Himmelpforten. jierselbst anstehenden Submissionstermine portofrei al contrairs, de le renvoyer l'examen de la Commission. Projet de DSéelaration ch - ünsti X . 3 . 28 ( . R derlernunge kosten und der Krankheits- und (61113) Bekanntmachung. einzureichen. Sir Edward Malet n'a pas encore regu des instructions com— ; , ; ; machten die güns igen Frachtverhältnisse, der billige Trans⸗ 61101] Strafvollstreckungs Erneuerung ierdi gungen in, Falle Erkrankens oder Der öffentliche Verkauf folgender Hölzer: Altong den 7. Januar 1885 Metes de san. Gonrernement relativement ig question trait 1 2 enn, ,n, . 5 7 — blebens des Gindsd w; (? 3. 1 . ö . 8 . — 9 — 209. ᷓ 3. 8666 ß . 3. ö 7 28 z 2 36tes d' * 98 soie 2 6r6es 2 ö z ö z 3 Jas unterm 29. August 8s! gegen den Hand— . des Kindes während der Alimentations— 1) ea. 3090 Stück Eichen Nutz holz zu 206 fin Inhalt Maschinentechnisches Bureau. ans le projet dont il s'agit. 1 — w Gleiche geboten werden, damit die deutschen Landsleute auf un egehnlfen Paul Görling gus Bernstein in der h ng dee nn,, . kö, w . M. de Serpa dépose un amendement, tendant à intercaler k deutschen Schiffen auswandern könnten? Endlich wolle , . zu Mr. 2053 Nr. 31 034 erlassene n vorlaufi ö Voll nn! , ea gung aus dem Forstdistrikte Kickadd des S. B. Himmel—⸗ . duelques mots dans Lalinéa marqué 20, qui se trouverait alors Les Elènipotentiaires des Gouvernements de Allemagne. de er noch von dem Mädchenhandel sprechen, auf wel⸗ n mne unga, Cr suchen wird hiermit erneuert. — ir . astreckbarteitserklarung des er⸗ pfoꝛten ret am Montag, den 19. Jannar ö. e Jie dacteur: Riedel. ongu comme suit: . ⸗ ; w ẽAutriche-Ilongrie, de la Belgique, du Danemark, de Espagne, chen vor Kurzem die Presse hingewiesen habe und Ber n. Januar 18 Dish nber enz Fürth JJ d. J. Vormittags 10 Uhr, statt, wozu Kauf, Berlin: r 20 Lesdites Puissances reconnaissent obligation des Ptats-Unis L Amerique; de, la France, de la Grande-Bretagne, welcher hauptsächlich nach Südamerika gehe. Von den Königliches Amtsgericht a, , ,, Burih hat zur Verhand⸗ lustige eingeladen werden. Verlag d dition (Scholz.) d'établir et de maintenir, dans les territoires on en droits de I'Italie, des Pays-Bas, du Portugal, de la Russie, de la Suede Rheinlanden würden die Mädchen meist nach Brüssel und 111189 X 1 E61 mIl dau s D
Bensieg
Dienstag, d
k Vormittags 9 Uhr,
itzungssaal Nr. 14,
— —
en 10. März 1885
Die Zusammenkunft ist im Schlage. Neheim, den 7. Januar 1885. Der Königliche Oberförster.
zu welchem Termine der Be—
Schiller.
Expedi
)
] Menke: M Druck: W
Els ner.
Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
occupés ou pris sous leur protection, une juridiction suffisante pour faire observer la paix, respecter les droits acquis, rendre effective l'abolition de lesclavage, et, le cas échéant, faire respecter les conditions sous lesquelles
et la Norwoge et de la Turquie, réunis en Conférence, consi- dérant quil y aurait avantage à introduire dans les rapports internationaux une doctrine uniforme relativement aux occu- pations qui pourront avoir lieu à l'avenir sur les es tes d'Afrique,
la liberté du commerce et du transit aura été garantie.
Antwerpen verhandelt, und er meine, daß es da Sache der deutschen Konsuln in jenen Städten wäre, diesen Menschen⸗ handel zu verhindern. Der österreichische Konsul in Marseille
ont arrété ce qui suit:
habe ja vor Kurzem einen solchen Mädchentransport aus