z — * . . ö
tarischen und Tarifbestimmungen von der zuständigen Bebörde dieses Jaadgesetz vom 31. Oktober 1848, das Jagdrolizei
* k ᷣ gesetz vom 7. März Gewerbe und Handel. E r e B e 1 . 3 9 e Staates erlassen werden. Die der württembergischen Postverwaltung 1850 und das Jagdschonzeitgesetz vom 26. Februar 1870 in Anmer⸗ Gias 10. 3 (. T. B) Die V . 1 für die Wahrnehmung des Srarkassendienst's zu gewährende Ver- kungen ganz ab druch enthält, sowie auch die 3 Entwürfe der Jagd— Rol if 19 8 — 9* . , 65 36 *ab dor i ö e 2 —— J gütung wird im Wege der Verständigung festgesetzt. gtrdnung, wie sie bezw. von der Regierung, dem Herrenbause und dem 356 * 8 * ö * 3a 9 au nr fig * 8 he öè— gegen * . n li rel 1 ken Stants⸗ 1 el er Auf Bayern findet dieses Gesetz keine Anwendung. Abgeordnetenhause, von letzterem in 3. Lefung. aufgeftellt wur⸗ pe b dn 91 ö. 3539, — * * er im Betriebe befindlichen . zlllů el en ll 2 zeiger Un ; C 2 ) ö ö f den, in extenso mittheilt. = ar ö ö (Begründung folgt) j * 3 ĩ . ; New York, 9. Januar. (W. T. B) Baum woll . 36 666 . — Das „Genealogische Taschenbuch der Adeligen 1 1 n, 2 en. . 8 k Häuser ' (Verlag von Fr. Irrgang in Brünn) lient in feinem X Jahr a r , gn rr m ge n en, r 4 8 Aug. . n S3. B erlin, Sonnabend, den 10. Illu E885. gange, vor. Derselbe enthält zz3 Familienartikel. unter denen sich . oM ch 2. r hoh 2 „Ausfuhr nach dem Kontinent . * e . mmm mm nm mmm. — — — ? . ken e r a 26 — 4 — 3 K . ö 5 che Regel dieser Perhältnisse dringend nothwendig, und zur Klärung nothwendig und unschädlich, ebenso Salicylsäure 366 3 befinden, ferner die Ergänzungen zu vielen in den früheren Jahrgängen . 2 *. liche Regelung dieser Vꝛrhältnisse ringend n endig, 3 ⸗ ung ) chädlich, n , e n ent haltenen e. * 26 , . r.. . , n mmm. . Nichtamtliches. zwar nicht nur bezüglich des Weins, sondern auch des Biers. er wen ernirn ng, 3 . j z j 3 ; s ꝛĩ nenen 10 Ja hrgänge. er neue Jahrgang ist mit dem woh getroffenen 2 4 2 . ö ; 9. ö . 5. ebt genwã ti eine roße Ni tsde oweniger eien wegen e sa Le . erf e ee , en dee , ss. n d g ,, , , , fer Wannen der eie der. 80 1. * . k 2 65 m teten 1 3 ,,, a dr deff woe ee. und heute habe er die Mutheilung er⸗ seeosfe, ni ges e. ,,, . , 1 k DBDBerlau fe der gest rigen (20) Sitzung des Reich ztages gie ahn lig ner Strafe gestellt werden sollten, die in halten, daß auch wegen des Zusatzes von Salicylfäure eutschen Reichs eine Reihe von Nachweisungen! und Tabellen, aus — Mit der Doppelnummer 11 und 12 des „Anzeigers des 33 mwurbe die zweite Berathung des Entwurfs eines Gesktzes, . . e. fällig seien. die strafrechtliche Unterfuchung eingeleitet sei. Jemand Deutsck ch h e e . 5 . i ,, ö e ĩ z anderen Theilen des deutschen Vaterlandes nicht straffällig seie h J 9 R wenn Tee atbftekene sn Tinten itt. Tie Jak der im Sem cnischsn sdrrtion zim u feunmss, fir devernkel und Pe— Petreffend die Feststellung des Neichshaushalts-Etats Durch Reichsgesetz müsse festgestllt werden, welche Manipula- der in Bayern sein Mal; gegen Schimmel“ durch Wulzekdes rhtes aner kalt des,. rich stenerösbseis im zenter 1886 schliehk der i. Band der Zeihschrift vacz ihren, . — ur das Etate jahr 1355/8665 (Reichs amt des Innern) auf ann, n 4 ö. nicht; denn uiter der Ünsicherheit Salicyisäure schüätz, jemand der fahl Sefe niger Salichh. Bétrieke wesenen Brauereien, die 18.2 1457 betrug, ist seit jener gestaltung und, sugleich der Katalog der ö . ** Berlin, 10. Januar 1885 Grung mündlichen Berichts der Kommission forknesetzt. r. ö 9 ö be u ** Verkehr am meisten. Selbst eine saure reinige, werke dort bestraft, während er unbeanstandet Fölgzen, abt n Fehr zuricäßtsanggh und Fetrug ish / di nu noc . ih reh g r gegn gr mne ö beine ge . nen Bei Kap. 9 (Behörden zur Untersuchung von Serunfällen) khr m ef gn, . das Geschäft des Fabrikanten Es mit Salichlfänre bchandelles Malz und Hopfen beziehen O 703, vo en 625 gewerbliche Brauereien waren. Ganzen Museums r len] und, bonner ten werden sicher 2 n i ae ; ö 5 5 änderung des Gesetzes, be— ite : ͤ des Fab ? e. . r Ferrer rn, ee, 12 8e lich mit der veränderten Einrichtung der Zeitschrift fich nunmehr be— Die Kochkunst⸗Ausstellung in der Philharmonie er— regte der Abg. Gebhard die Abänderung des Gesetzes, be )
. t ö . ierfabri⸗ kz Na r; ff s di ĩ Brauer, die nicht h ; - z . * . 4 — gef⸗ ,. des ) Spezialgesetz über Wein- und Bierfabri⸗ könne. Namentlich treffe das die kleinen 23 731 Doppeljentner Malz (darunter 4575 515 Doppeljentner freunden, wenn sie sich davon überzeugen, wiebiel übersichtliche? und freut sich eines außerordentlich zahlreichen Besuches von Seiten dee treffend die Seeunfälle, an, da das bestehende Gesetz zu vielen müsse deshalb durch Spezialgesetz (2 5 lz X10 . — P 711 el ze ö 3 .
; if ff s fa ̃ Lage d Eismaschinen hätten, wie die 1 n j 2, j 1 ö 12 d * kation Abhülfe geschaffen werden. so umfangreiche Lager un 1 ; en, ; j i Anf 5, i, , ,. Publikums, und in der That ist auch in seder Gruppe o viel des 6s Veranlassung gegebe e kation Abh geschas ; . . . . ⸗
Sate mal und ? ss Toäpelientnet Malzsurrogaie geratbeltei, Pwangloser der Stoff, nach Zufummenteftung der einzeln erschkenenen . gcbol n, nn r fe . k— WNittünden, Veran sessung geben 29 ; Bundesrat Der Bundes lommissar Geheime Reg. Rath Köhler erwiderte, größeren Brauer. Der Brauer müsse endlich wissen, was er und hieraus 23 391 919 hl Bier gewonnen wovon 35 Proz ober⸗ Bogen, sich anordnet, als in dem alten ten Anzeiger für Runde der fc an en, ] In echlserligt er- 6. Hierauf ergriff . a nn g ihr zum undesrat h, er könne nur bestãtigen daß allerdings in den eben erwähnten gebrauchen dürfe und was nicht. Früher seien diese Miß⸗
1 . 2 =. * . ö . J s N it * 9 ire Fsse ei = h 5 — * zwi Ma 1 9 . 9 1 z . 4 26. . 22 h ⸗ z ; 31 3 gäbriges Gebräu war, In Bayern wurden im entsprechenden Zeit. w . , k Gestern Vormittag trat das Preisrichter Kollegium zunãchst a,, J auf Abänderung und in den noch schwebenden Prozessen das hayerische Malz⸗ stände in 422 nicht 6 . — i t Faume produßrt 12265 412 hl, in Württemberg 3083 823 hs' in Rechenf . 1 n , , ne, **, er n für Gruppe J unter Vorsitz des Restaurateurs Dressel uf . Meine Herren! Nicht blos die Pe h ö , n w. ufs s it dem Reichs⸗-Nah rungsmittelgesetz in Zu⸗ möglich gewesen, wegen so kleiner Uebertre ungen mit Arre Bönen 7556793 . , 9 ebst den daran geknüpften Desiderien für ihre Vervollständi⸗ Drupp 1 3 des Restaurateur el zusam.. s Seeunfallgesetzes an die Reichsregierung gelangt sind, sondern aufschlaggesetz mit dem eichs⸗Nahrüungsn 9e 13 2 ; . . . 2 4 inndih [n , m, , * 6 1 gelangt en . . Der ltel zum Abschluß, fen nb rden mit Gbrendirlomen ausgezeichnet in Grurbeii 2, a r k rüchsichtlich sammienhang gebracht werde insofern, als ersteres eine bestimmte oder einer kleinen . larslmen, . . . Durchschn er Jabre 2 bis 1883 erechnet sich das p = = , , a . . f inarif e inde ̃ gftesse e Adost ö. die Wahrnehmungen, we ö . ; , . * ; J. ; ; rec ̃ üiᷣ zi e, er zirte Bierquantum auf ben oy der Bevölkerung eb ef bg n. In ders Chronik. ann, Mittheilung ron einer großen Anzahl neu in . 36 . e n e,. ud der Wirtssmkeit und g der Arwen dung, des,. Serunfallgesetzß- Zusammenfetzung des Bieres voranssetz un jede Abweichung Maßregeln kenn nr i nnn n, l et . gebiet zu sz. in Varern 2.60. Wärttenm berg l. ee d, leg., zugemelketet Jähresbelte är udn nmalig . Geldaeschente sahie von Frster, el ee n mn gn en, len mute Host . . emacht Haben, bahen uns pu der Ueberzcugung gesührt, daß es not- Favon mit den Strafen des Nahrungemittelgesetzss bed oht daß durch die Reichsregierung ba glichst Klarhei f Lothringen 54 und im ganjen Zollgebiet zu 89 4 Der Bruttꝰ⸗ folgender nachahmenswerthen Stiftung gemacht werden: Um das Museum * , , , mn, * , . eh. ö wendig sei, das Seeunfallgesetz in mehreren Puntten abzuändern. werde. Bezüglich der Weinfrage seien die verschiedenartigsten Verhältnisse gebracht würde. kö — l Ertrag der Brausteuer Ftelkte ssch 1883/87 im Reichssteuergebiet in die Lage zu setzen, einen schönen, der Anstalt zum Kauf 2aungebote⸗ 9 ; A. von Reller E 4 Herold 6 Hanz Dann . Die Arbeiten für eine Novelle zum Seeunfallgesetze sind bereits ziem⸗ Wünsche verlautbart worden. Die Einen erklärten das Nah⸗ (Während dieser Rede war der J eichskanzler in den Uu 132. Bahern z!,3, Württemberg 7.33. Baden 33 und Elsaß. nen Wüszelaltar zu erwerben, hatte ein Freund deg Mufcu ms in Nünchen leinguntße a r . rik unn Seat sich weit vorgeschritten. Es ist mis den Regierungen? der Secufer—
, , f, n,, , , ,. t f 3 eingünther, Maison Albert He ie P ubri elde — ; . rittelgesetz bezüglich der Weine für viel zu streng, resp. Saal getreten.) Lothringen 1,8 Millionen Mark; und im 12 jährigen Durchschnitt eine Subfkriptionsliste cirkuliren lassen und nun mit folgenden Erträgen Kleingünther, Maison Albert Henry, die Pastetenfabrik van Gelder, staaten üben die Materie verhandelt worden und ich darf annehmen, rungsmittelgesetz bezüglich z g
f 2 7 j o soñ
ö t en lassen und re. ilbrich“ =, me,, 5 R . ĩ d 1c. . f Weine icht fü wendbar, den Anderen gehe Der Abg. Stolle bemerkte, das Nahrungsmittelgesetz sei
erechnet sich die Steuer an Bier im Reicksfteuercesier nul 5 g an dasselbe nach Nürnberg eingesandt; Johannes, Karl und Änkon Hofkonditor C. Hilhrich, Gbr, Brunfautz Behrenstraße 13, Richard? ie Fertigstellung des betreffenden Entwurfs keinen allzugroßen auf Weine überhaupt nicht für an end , d,, , 3 sollt strenger sein. Gerade beim
berechnet sich die Steuer auf 1 hl Bier im Reichsfteuersesiet zu 6. 84 ; , ; lat Ale r Be ö 5 9 . daß die 9 llt die Kunstweinfabrika- nicht zu streng, es sollte no 9
e sich die Steuer auf, 1 hl I Prof. Fritz von Miller. Prof. Fritz August Kaulbach Flatow, Alexander Zauleck- Berlin, Jean Powbondra.- Wien, Man Berg, ESchwierlakeiten weiter begegnen wird es lange nicht weit genug, sie wollten die Kunstweinfab * 9 ; ijsffer fie, e adi
Baoyern, 20. Württemberg 1.569, Baden 246 und ElfaßLolhringen Sedlmayr 1800.6, . 9 , n, m, ee ne, Kurths Nachf. Berlin, der Verein Dresdener Köche, Oekonom Km Schn i rigkeiten we 4 , , . zan; . ollständia verbie d den Vertrieb verbesserter Weine Biere werde man oft durch gewissenlose Menschen geschädigt,
f . ifse Architekt Gabriel Seidl, Ferdinand von Miller und ein Üngenannter Kurths Nachf. B = Vereir e r Köche, Oekonom Emil 8 ch nach dieser Erklärung eigentlich enthalten, auf die tion vollständig verbieten und den Vertrieb verbesserter W ! teen
221 „*, dagegen auf den Kerf der Bevölkerung zu bezlehungsweise ar . ache k bie , , . fich . Müller, Berlin und Hof -⸗Schlächtermeister Beramann. = Die Silberne ö ö Ich r n r nn le, der Herr Vorredner als die Haupt. erschweren. Die verbündeten Regierungen seien ihrerseits Milde würde da nur dem Betruge Thür und Thor
8 K— 1 36 . . 14. 6 Intereffe an dieser Erwerbung kundgeben und das Medaillen erhielten: E. Sökeland u,. Söhne⸗Moabit, J. Pfaff mann ⸗ e,, . bie Ausführungen des Sceeun fallgesttzesz und gegen nicht müßig gewesen, um die Möglichkeit einer Rgelung auf öffnen. Viel wichtiger wäre es aber noch, wenn
an gen i ge s . 133 ine lnb gn ing, ger Museum zin, der Lage sein werde, den Altar ohne Aufwand aus Metz, Hugo Schütz, 2. Koch im Hotel de Rome, Heinrich Birn.⸗ feine Arwendung vorgebracht hat. Ich will indeß bemerken, diesem Gebiete zu erforschen. Da die verschiedenartige Be⸗ das Kaiserliche Gefundheitsamt darauf sähe, daß gehörige
Ausf * ⸗ 8 e.. . eren ger, . 2 3 2 er o eigenen Mitteln durch freundliche Stiftungen zu erwerben. bräuer l. Karl Jienke, DO. Fritz sche⸗Hunger, Central · Viebhof, Adolf . daß namentlich der Punkt, welcher sich darum dreht, h dl des Weins in den verschiedenen Ländern auf die Ventilation in den Fabriken geschafft würde, damit nicht
236 auf den Kopf 8 Verdl lerung gegen 85,0 1 im Vorjahr und , n ,,,, Sehtember sein Thronicker Berlin, Louise Selegkowitz⸗Wien, Robert Hoffmann, G. daß der Reichs- Kommfffarius nur darin die Entscheidung hand 6 . 6. tischen Methoden der Themiter haupt- gewissenlose Unternehmer die Gesundheit ihrer Arbeiter aufs
87.5 1 im 12 jährigen Durckschnitt. ech , . ö K * z standes Dehrmann, Albert Herrmann, F. Blondy, Fritzsche⸗Hunger, Lehrter — 6 49 e,, m,. Stande ist, wenn er den verschiedenartigen analytis den Methoden der Ehemi ] . — ; j iele Menschen glücklich n, nn,, nnn n, , , Jahresversammlung gehalten, in welcher, nach Prüfung des Zustandes R m, ng ae, n, , w , . des Ober- Seeamts anzurufen im ande ilt, we . ächlich zurückzuführen sei, so habe die Reichsregierung im Spiel setzten. Damit würde man viele Menscher glückli
benut . m d wd ö , , n e l , , , . 1 . V 6 ö 1 Anzahl der hervorragendsten Chemiker auf machen. Ferner: Durch die Abfuhr ber Fäkalstoffe würden
e nutzung im Son e S5 waren Ven en mer e von der 6 n 22 fgstaas⸗ 2 , 0 0 —̊è. Olph 2 . ank S Veinr. D s6, ö 8. ö ö . 8 ö. ö as ar J 19 in reform⸗ igt V 8 6 - 3 hr. 9 ? 7 . ö 5 * . . * z
ö — esprochen und der Etat für 18865 festgestellt wurde. Ferner 56 ! . mr g , , ,,, * Antrag abgelehnt hat, daß gerade auch dieser Punkt als ein ref ! ; — ; f ten C sser verdorben Auch hierüber wäre eine
Gesammtfläͤche benutzt als g ; SMitaff.* 3 . . Karl Hoffmann, Leopold Peltesch⸗ Berlin, der Verein Schlesischer Köche , , , . ebe j Gebiete der Weinfor chung hier versammelt diese hätten die besten Gewässer d ö ⸗ .
g en,, ae,, , m,, . rden zwei neu lieder gewählt, deren eines, Ober-Schulrath d . d,, , n, ö ᷑ . . zedürftiger von der Reichsregierung angesehen wird. dem Gebiete der W . . — ̃ ; e Acker, Garten. und Weinberssland . 26 z11 968 ha, n . ne, mn es t cher ,, 86 . Eu BreElau, Hermann, Mentzel. Berlin. — Pronzene Medaillen er. . ö. raum . daß man, an Stelle sich über die geeigneisten Methoden geeinigt, diese letzteren Untersuchung nothwendig, Die Sozisldemokraten würden kw rend Tee, nber dr G altes eff bldio! Genehmigung selnct ro. Hlten aul agu bes, shrendis Pigr Piet. Schätze u Noesth dieser, Vorschrift eine Vorschrift seßzt, weiche für geringere seien veröffentlicht ind, den Einzelregierungen mitgetheilt wor- bereit fein, noch größere? Summen zu bewilligen, ö Beiden, Hutungen, Ded. und Unland. 56tz 3 gesetzten Behörde einzuholen hat. Einen schweren? Verluft hat der Bruno Rieke, Paul. Neese⸗Berlin, Ottilie Kreschmar Wien. Jacgue; Verschuldun gen! bei der PVerursachung von. U szlleß *lieuch den. Unterm 21. April 1883 habe der Reichskanzler sodann dem Gesundsheitsamt wirksamer eingegriffen würde Das
zum Wersten gind Holzüngeen. 1 S sis Ausschuß durch den Ton eines einer Mitglieder, des Ober- Bauraths Came nich. Be dlin, Arthur Hirrschoff. Dres zen, Harl Dertler. Berlin, Ane! geringere Strafe, als die dauernde Patententziehung fest— durch Rundschreiben an die Regierungen auf eine zweckent⸗ würde zum Nutzen der ganzen Bevölkerung sein. In dieser
en, . nm ö ag gs] 60. 10 und Kunstschuldirektors Gnauth erlitten, welcher im November in k 6 2. . , , setzt und welche andererseits auch die Entscheidung des , , sprechende Auswahl der Sachverstandigen, auf die Prüfung der Richtung könne die Reichsregierung k ein⸗ a. Ge Teide und Hülsen rüchte D (2Z5 967 ha - 560, so, Nürnbe zerstar — Auck in Verlust er Sa nge z 18 Joh Vlumel in. — Anerke lunger durden zu ei den . , e ies aus irgend welchem Grunde im öffent ichen 6 ö ; 2 . ; 5 . j g je Mitte usführun desselben würden gern k. Hachleht. n, Gemnüse 334833 — 15. . ve gg: . ö ö 3 K f , . . . ö. wn n gl, e n. der Ii icht, Kommisariz 6 bochtr an n nnn, 1 16 n gn, a en fh kö idee e auf die ge fsg n c Handelsgewächse . 352315 1 der meist ĩ Werk jemaälde , , , Schreiber⸗Berlin. Oekar Klukow⸗Spandau, GC Nettlich⸗Hannover H . f entziehung,' der vielleich ch nach seiner sei ein reichhaltiges Materia ? Ye . i mm g, hep 2 . J er meist bewunderten Werke der Gemäldegalerie, Des Porträts Hie⸗ . ; = / . = ö den Antrag auf Patententziehung, der vielleicht auch nach seiner ö. p rs nnr 6 ; ze. Be lichkeiten Seitens der Verwaltungsbehörden habe der d. Futterpflanzen .. 41410 . mut Holzschtherg von Albrecht Vürer wweltkes Ton rrteeißdie.· Ain Guftav. Köllner. Dreeden August Vollrath, Gufstav Hoppe, , , vorgekommen ist, an sich gar⸗ besonders der höchsten Landesgerichtshöfe, ferner die Ge— eschwer , l e / 57 ien i , Filer ge rg br, 3 Vilhelm Friedrich; Ling Morgenstern, dem Verein Berliner Volks— . n ,,, f . 6 Es mits auch pie gr e beider setzzebung, der auswärtigen Staaten, gesammelt worden, Abg. Lingens hingewiesen. ö Da . aber 6 che t . 3611636 stehlunz überiassen, gewesen, nunmetr aber arc. Anfanfe un nrihrhn, Füächen. A5 Kögel. Hrcsden. Kczaflien des Gntwürfs zur Erörterung kammen müssen, o es not. wwökcn un sich herausgestelll habe, . daß bisher kein werden, wenn endlich die ,, . . 5. 3 . . 115954 . Besitz an die Königliche Gemäldegalerie zu Berlin übergegangen ist. . wendig ist, eine Instanz zu schaffen, wesche nun das gechtskräftig größerer Kulturstaat die wirthschaftlich Seite der Wein- meinden übertragen würde. un le dur 3 g, n.
é Summarische Uebersicht über die Zahl der Studirenden auf der Ein anderer der Anstalt drohender Verlust ist schließlich abgewendet Die für das Jahr 1886 in Aussicht gend . . entzogene Patent aus Gründen der Billigkeit wieder verleiht. verkehr sfrage einer gesetzlichen Regelung unterzogen habe. tausende gefordert, aber im Ue rigen hatten 3
Kö niglichen Univers tät zu Breslau im Wintersemester worden: Die Nürnberger alte Hauptschützengesellschaft hatte die ihr le sür das Fabr. 1886 in Aussi genommene Feier des
188485. Im Sommersemester 1884 waren immatrikulirt 1481, davon
2 ö a age ; e. oh ; ö . . sich aber, auch etwas Ich bemerke übrigens in dieser Beziehung, daß die Anträge auf ; Weingefez, welches indeß die fagen. Die Kirchengemeinden weigerten fich z Wine e mn, von entzogenen Patenten nicht gar selten' sind. Oesterreich habe seit 1880 ein Weingesetz, h 6
U 49 s 1 z i s 6 ĩ i ebe ĩ 6 z le ten 10 eln 9 b * nder e n Ur 3 den st be 3 ragen, 1 w J 9 etz le J el ĩ — 8 nt ger ĩ 8 ö in . ) ö 5 v hot J s ß ier müsse Abh 1 se s f w 9 * er . 6 i und . ch . n Herrn g cho ten lr Diese ein steuerpflichtiges Gewerbe er läre * erb e 231 nur, da H R — ge cha en erden
de 3 n z att , . 2 fiis' 9 . 5
gehörigen 8 Pokale und Becher aus dem 16. 1E. und 18. Jahrhun⸗ . n, . ,,. . . r nf and ö
dert dem Museum zur Ausstellung überlassen. Jüngst war nun der — 16 hach einer im Gew, wl. f. d. Grh. Hessen weröstentlichten
5 r. , ; Bekanntmachung, auf das Jahr 1887 verlegt worden ist. Diese Ver⸗
Antrag gestellt worden, den ärtesten der Pokale für einen von einem Beke nn, 8 ᷣ ö,. ö x
. ö . M schiebung der Feier hat stattgefunden, weil das Terrain welches für Antiquar gebotenen hohen Preis zu veräußern; dieser Antrag aber ö ; ;
sind abgegangen 379, es sind demnach geblieben 1102. In diesem Semester sind hinzugekommen 287. Die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 1389. Die katholisch⸗theologische Fakultät
z n = hmigt. ö ie bisher . ü i i F t unter dem Namen Wein verkauft werde, und ver⸗ Das Kapitel wurde genehm ö . ö ß ̃ f ̃ ñ , n,, . ö . Anträge werden wie bisher wohlwollend geprüft und es ist schon in das Fabrikat unter ; n 6 ᷣ 2, Kelch. Versicherungsamt, erklärte Referent felt, Prenße bürsten , zusammmen, jös. Die ange, wu he narond bee eres? fall wer. eselsteast nac. Leftigen Liz Londmpe'cllgen rbrerein il Mainz znlählich bes Jubiläum verschiedenen Fällen die Wieder verleihun des Patents erfolgt. baten sei ferner die Anwendung des Stärkezuckers bei der . . . 63 i , , daß bei , . Drrettzn aber nt, , enn, gn Ealtzugesbicht lichen Sam m. 3, , ö Ich resumire mich Alsg dahin, die Reformbedürftigkeit des Sꝑe¶ Weinfabrikation überhaupt. — Die Berufung der Sachver- von Bunsen, die Reg ß jusammen 151. Die juristische Fakultät zählt Preußen 155, Nicht- lungen hahen, wie die mitgetheilten Verjeichniffe barthun, durch Ge. Industrie. Und Ku w 2 an men nnn, 7 preußen 7, zusammen 192. Di
Die medizinische Fakultät zählt Preußen schenk, Änkauf und Depositum mancherlei Zuwachs erhalten, ebenso 363, Nichtpreußen 7, zusammen 370. Die philosophische Fakultät die Bibliothek. . zählt: a. Preußen mit dem Zeuaniß der Reife 364, b. Preußen ohne Die „Mittheilun Zeugniß der Reife, nach §. 3 der Vorschriften 2c. vom 1. Oktober
unfallgzsetzes wird von Sxiten der Reichsrezigrung, anerfanntz und ich ständigen, Weinproduzenten wie Weinhändler, und das Er- Bildung von Berufsgenossenschaften möglichst diejenigen Be—
i ĩ * * 2 o * * 9 ö * * — ,. tg, . . ,,, . , gebniß ihrer Berathungen habe den verbündeten Regierungen amten angestellt würden, welche bisher in Privatversicherungen Zeit mit einem Entwurf befaßt werden wird, der der rech
. ; ae ie Frage i nügend geklärt und das thätig gewesen seien. Rlagen, die über das Gesetz und seine Anwendung laut geworden sind, gezeigt, daß die Frage noch nicht genüg g z
im Jahre 1887 voll zur Verfügung stehen wird, und weil der Landes⸗ gewerbverein zwar im Jahre 18536 gegründet wurde, aber erst im gen aus dem Germanischen National- Museum. Jahre 1837 seine volle Thätigkeit begonnen hat.
ö . i i. ie Reichsregierung könne Das Kapitel wurde genehmigt, ebenso der Rest der ordent⸗ ł 3 der 2. bringen den Schluß des reich illuftrirten Auffatzes vom Direktor kö Abhülfe zu verschaffen geeignet ist. n . , , ö. ö. er n Wein⸗ lichen Ausgaben. ö 1579. 1353. c. Nichtpreußen 27, zusammen 324. Im Ganzen 13539. Effenwein, über Waffen und Kriegsgeräth aus dem 4. bis 9. Jahr— ; ö Bei Kap. 12 (Kaiserliches Gesundheitsamt) fragte der nicht Vorschriften erlgfsen, dla bisch⸗ aber, auf die ein Theil Unter den einmaligen Ausgaben befindet sich eine Posi— Außer diesen immgtrikulirten Studirenden der hiesigen Universität hundert. In diesem zweiten Theil werden die Langschwerter, Schild- Die von dem Apotheker Dorenberg auf Grund der Konzession . Abg. Dr Lingens, ob von Reichswegen auf Grund der neuesten produktion träfen die fremdländi . er, g ? . chen tion von 150 000 6 zur Förderung der auf Erschließung von baben die Erlaubniß zum Besuch der Vorlesungen erhalten: nicht buckel und Steigbügel, wie sie in der Zeit von der Völkerwanderung vom J4. Mai 1884 in dem Hause Köpniskerstraße Nr. 143 hierselbst Forichun zen allgemeine Vorschristen zur Abwehr der asiatischen des deutschen Gebietes doch angewiesen sei. frei , . Gent n ge, ne Ünternehmungen immatrikulirte Zuhörer (Beamte, Aerzte, Lehrer ꝛc. 114. Etz nehmen big zum Beginn der romanischen Periode geformt und im Gebrauch ingerichtete Apotheke ist am B' d M. nach vorschriftsmäßiger . e . seien; ferner, ob nicht eine reichsgesetzliche lassen würden. Eine weitere Schwierigkeit biete die Chemie en gl. ö aft ; ,, bisher nur 100 000 60 folglich an den Vorlesungen Theil 1563. 3 nach den , J abgebildet und Revision eröffnet worden. 4 . . . ga Anlegung von öffentlichen selbst, die wohl die Stoffe selbst ö 6. ö . ö. ,, . . n n m bie i , erklärt. Hans Bös in ürnberg theilt eine interessante . 1 9 ö ; 6 ittelb anzugeben vermöge, woher n ü n; — n, W J 6 . Kunst, Wissenschaft und Literatur. Urkunde mit, welke. on . der., Aussteuer der Gemahlin De ahn hlätzen 3 ö H. ö. . ö ki ö ,,, hinsichtlich des Zuckers, der stellung der Regierungsvorlage, die Bewilligung von 150 000 6, . des Nürnberger Patriziers Sebastian Volckamer handelt, und giebt Ein Fortbildungskursus in der Stolze'schen Steno⸗ nicht ernpsehlen würde, zur Verhütung von Fälschungen. Farbstoffe und auch der Weinsäure sehr schwierig, beantragte. . ; . Der Adreß⸗Kalender für die Königlichen Haupt. die nöthigen Erklärungen dazu. Das Archiv des Musenms besitzt eine graphie wird von dem Stolze'schen Stenographen⸗Verein veranstaltet =. Begriffe von Wein und Bier reichs gesetzlich zu deklariren, Farbstos älsch nachzuweifen Schließlich sei aber Der Abg. Referent Dr. von Bunsen erklärte, die Kommission und Residenzstädte Berlin und Potsdam sowie Char- nicht unbeträchtliche Anzahl ähnlicher Dokumente Über Mitgiften und und am Montag, den J3. Januar, Abends 8 Uhr, im Restaurant . nachdem das Reichsgericht den Begriff „Bier bereits eine Fal ung nach ih 3 6 ben * tlimatischen Ver⸗ habe beschlossen, die Ablehnung der mehrgeforderten 50 006 50 lottenburg auf das Jahr 13885, redigirt im Bureau Nachlassenschaften, welche für die Kulturgeschichte des Mittelalters, Alte Münze“, Werderscher Markt 9, beginnen. Honorar für Nicht⸗ präjudiziell bestimmt habe. auch der Wein selbst nach em Voden, d z hen nl zu beantragen. Für die Ablehnung spreche der Grund der des Königlichen Ministeriums des Innern, ift soeben in insbesondere für die Kenntniß der Wohnungseinrichtung fowie die vereinsmitglieder 3 A 3. Bundeskommissar, Geheime Regierungs-Rath Köhler hältnissen, der Lage, der Bereitungsart ein so au . . h 8. mr samtelt 3 fo mehr, als nähere Erklärungen über die Far! Heymanns Verlag, Berlin W., erschienen. In Form und Lebensweise, die Ansprüche und Bedürfniffe jener Zeit von Interesse — —— . taennete, di erste Frage könne er bejahen. Nur weil veränderliches Produkt, daß es sehr schwer halte, der Fäl⸗ . keit bisher nicht abgegeben seien. Die Kommission habe Ausstattung gleicht der I7I. Jahrgang diefes Ätesten Adreß‘ sind und deshalb nach und nach zum AÄbdruck gebrätzt werden sollen. . ö. 2 k, im vorigen Jahre von der schung enge Grenzen zu ziehen. Den verbündeten Regierun⸗ Dringlichkeit bisher nicht abgeg i , , . Mehraus gabe Kalenders von Berlin seinen Vorgängern und enthält zuverlässige Endlich publizirt Direktor Essenwein im Anschluß an die von H. Ulm, 7. Januar. (St. A. f. W.) In der gestrigen Sitzung . Deutschland, Gott sei n t, ig . Maßregeln, gen werde es also gewiß nicht zum Vorwurf gereichen, wenn sich nicht entschließen können, 6. ning 9 36 4. 2. fe Nachrichten über das Königliche Haus, das Fürstliche Haus Hohen. Peters früher mitgetheilte Abbildung einer Apotheke aus dem der bürgerlichen Kollegien theilte der Ober · Bürgermeister über den . Cholera verschont geblieben sei, seien ; ö Ab at 9 ] sie jede Uebereilung vermieden und nicht entweder allzu tief von 50 0090 M6 in dieser Beziehung zu zestätigen. an . zollern,. das Oberst - Kämmereramt und das Minisersum Schöntpergerschen Hortus ganitatis von 1486 einen Holjschnitt, der Stand der Münsterhau-⸗Restauratton Folgendes mit: Ser ö die die verbündeten Regierungen zu deren Abwehr ge⸗ s . ichtigte Erwerbszweige einschneiden oder in die Lage nicht die Anschauung haben, daß man eine Bagatelle auch be⸗ des Königlichen Hauses, die Mitglieder der Ritterorden, die vielleicht noch 10 bis 20 Jahre älter ist. Derselbe ist einer Ars Chor ist vollständig restaurirt bis auf ein gemaltes Fenster, das im . troffen hätten, nicht zur praktischen Anwendung gelangt. in derechtig in eben erst erlassenes Gesetz in Kurzem willigen könne, sobald über Bewilligung eines größeren Theils obersten Reichs uud Staatsbehörden und die von densel— memgrativa in der Bibliothek des Museums entnommen. nächsten Frühjahr eingesetzt werden wird; ebenfo wird in Frühjahr Nachdem ferner als wahrscheinlicher Träger der Krankheit ein kommen wollten, ein eben l ; ben ressortirenden Verwaltungen, als Univerfität, Schulen, Dem Heft liegt ferner der 7. Bogen des Ftatalogez der Glas— mit der Aufstellung des eisernen Dachstuhls nebst Kupferbedachung, . Gemeindeverwaltung ꝛc.; ferner erstreckt sich der Inhalt auf Korpo⸗ gemälde bei, welcher das Verzeichniß diefer bedeut
ö 45 d 4 8 Vuhli ᷣ instimmung herrsche. Deshalb r n, . K ie Reich 5 ⸗ iede z . Schutzlos sei ja das Publikum der Hauptsumme eine Uebereins n , ö 8 sstellt gewesen sei, hätten die eichsbehörden jo. wieder ändern zu müssen.— tze e Mehrheit die geforderte Erhöhung abgelehnt. Es sei samen Abtheilung sowie heuer noch mit dem Weiterbau des Achtecks am Hauptthurm . 6 . ,, Zahl von Aerzten auch jetzt keineswegs; der §. 10 des Nahrungsmittelgesetzes habe die Mehrhe g höhung abg
gen sind vier Tafeln begonnen werden. ö n ;
ung ö , Au ; ᷓ er , ,. ö n . j nicht in? ; ß die wissenschaftliche und rationen, gemeinnützige Anstalten, öffentliche und Privatinstitute 2c, des Museums zum , . diesem Bo und Medizinalbeamten aus allen Theilen des Reiches, im drohe ja bereits Strafen an und man habe schon Reichs dabei nicht in Abrede gestellt, daß die ssenschaftlich mit vorzüglichen, sehr sorgfältig ausge ührten Abbildungen besonders K J
sodaß der Adreßkalender sicheren Aufschluß über alle die Reichs,
. ; n . Strafe de i ei „Thätigkeit der Afrikanischen Gesellschaft ᷣ ; ᷣ Bacil⸗ ge Erkenntnisse, welche auch Denjenigen der Strafe des praktische Seite der e Staate und städtischen Behörden betreffenden Fragen giebt und schöner Nummern beigefügt. Die Illustrationen des Katalogs sind ö . ; Ganzen 150, mit der Methode ur Erkennung ö, . k ., der sich bewußt sei, daß sein als alles Lobes werth sei. Andererseits sei . ah sich zu einem geradezu unentbehrlichen Rachschlagebuch' gestaltet. Ein dadurch zu Stande gekommen, daß die Sriginale gepauft, die Pausen Brüßsel, 9. Januar. (W. T. aB) Der . Etoile Belge . lus vertraut gemacht sei. Es hätten hierzu im Gesun hei — * stwein verkauftes Fabrikat in dritter oder vierter Hand wenn die Afrikanische Gesellschaft in Deutschland ü , . alphahetisches Verzeichniß sowie ein vollständiges Namensverzeichniß sodann vor den Originalen nachgearbeitet, und nach den in solcher hatte gemeldet, daß die kürzlich unter Leitung Beckers via Zanzibar . amt seit mehr als drei Monaten Kurse stattgefunden; und Kun bent Wein n,. verkauft werden würde. Gewisse ihre Thätigkeit fortsetzen solle, diese Mehrbewilligung die ge⸗ erleichtern den Gebrauch des Buches, deffen dußere Ausstattung in Weise hergestellten Zeichnungen auf photographischem Wege Zink., nach dem Kongo abgegangene bel gische Expedition ermordet . sowie sich nunmehr in einem Orte Deutschlands die Cholera al wirtlicher We do ch heute schon vorhanden ringste Summe sei, welche für die Arbeiten als nothwendig jeder Beziehung eine elegante ist. Der Preis beträgt — gebunden in (sichs gefertigt worden sind. worden sei. Der Internationalen Afrikanischen Assoziation ist hier⸗ SJGeige, sei die sofortige Erkennung und damit die Isolirung Garantien seien also doch au ! bafi h daß die neuesten zu betrachten sei. Man habe ausgeführt, daß die Arbeiten Leinwand mit Goldtitel — 10 Der. „Anzeiger des germanischen Nationalmuseums“ erscheint von nichts bekannt, und man hält die Nachricht für u nrichtig. ůᷓ des ersten Falles wahrscheinlich. Es seien ferner Kontrollmaß⸗ Der Abg. Pr. Möller hie 4 aß ,, . Afrikanischen Gefellschast in Deutschland zur Erförschung — Die Jagdgesetzgebung Preußens in ihrer geschicht⸗ jährlich in 12 Monatsnummern. Ausnahme weise werden Doppel⸗ . regeln fu * e, , , , Reifende aus choleraverdächtigen Forschungen“ auf dem Gebiele der Cholera noch keineswegs
lichen Entwickelung, ihrem gegenwärtigen Stande und ihrer nummern für je zwei Monate ausgegeben. Er bringt nebst feinen JJ ĩ geln für Pr 5 Abänderungsbedürftigkeit, unter befonderer Berücksichtigung der Ver— Beilagen im Ganzen jährlich 24 — 30 Bo (
; i ik i ö Erfolge begleitet ge⸗ Gegend en Grenzen und in den Häfen angeordnet, die zu allgemein feststehenden wissenschaftlichen Ueberzeugungen k nn . zegenden an den Grenzen u sch n beruhten andererseits geführt hätten; er warne dringend vor einer Ueberstürzung wesen seien, daß 9. nere i n nenn nn 1 auf z, , , ,. diu nn seien nun⸗ auf diesem Gebiete; nirgends sei das festina lente so angezeigt , gag a he, len H ö k und Italien die Cholera er⸗ wie hier. Ebenso verhalte es sich mit der Frage der Begräb⸗ irn ge h gen e. ni! Ang . . vorgescht ebenen Jihuten hloschen sei, 1 n , , ,,, 2 Abg. Dr. Lingens bedauerte, daß das Kaiserliche Gesund⸗ sei . . , . 1. 3. R,, . . 9 der Frage Ih . . , BVestinmmmmzen auf heitsamt die Gemeinde-Sanitätskommissionen nicht genügend ,, V ,, . . e, . 1 sehr schwierig; auch sei über die gegen die Cholera zu ergreifenden Maßregeln in⸗ lie . , . ö. gar ff , en . 6 un k noch wenig klar gestellt, wie' weit der formirt habe. Ferner werde von der Polizeibehörde strikte disponiblen
gen nach Bedarf illustrirten Im Deutschen Theater geh S end, den 17. 8. . 6 ⸗ . ö 1 ö 83 J — ! Im sch heate ht am Sonnabend, den 17. d. M. handlungen des Landtags im Jahre 1883.34 wegen des Entwurfs einer Textes und 12 — 15 einfache Blätter Bilderbeilagen. Außer diesen 6h ;
3. . n,, ; . ö. ; her das einaktige Lustspiel Unter Brüdern“ von Paul Heyse, in Ver⸗ Jagdordnung. Von Jul. Theod. Grunert, Königl. Ober⸗Forst⸗ letzteren werden als Beilagen gegeben: 1) die Mittheilungen bindung mit Ifflands „Die Hagestolzen“ zum ersten Mal jn Seene meister a. D. Trier, Verlag der Fr. Lintzschen Buchhandlung. 1885. aus dem, Germanischen Nationalmufeum“, kleinere Aufsätze enthaltend; Morgen, Sonntag, findet die zweite Aufführung von Der Weg zum 2 r 1 ( n . j 2 1 * J 2 . 9 92 j 5 4 X53 z 3 1 J . *
Preis 2 M — Die vorliegende Werk giebt nicht eine vollständige 2) größere Aufsätze als selbständige Broschüren oder Bücher, die in Herzen / statt. Außer Wiederholungen dieses Lustsprelg bringt' das Darlegung der jetzt in Preußen geltenden, auf Jagd bezüglichen Ge— einzelnen Bogen einzelnen Nummern beigelegt werden. Je 30 Num⸗ Repertoire dieser Woche noch Wiederholungen von Die Neuvermaͤyl⸗ setze, sondern will diese Gesetzgebung nur in Kürze dar. mern des Anzeigers bilden einen Band; ebenfo je 5 Bogen der , Mit⸗ ten' und Flattersucht', Don FTarlos' und „Die große Glocke. stellen, wie sie sich geschichtlich zu ihre eaenwäriigse vesent⸗ theil en‘, alle übrigen textlichen Beilagen je f ; . ö V 8 d nd „Vie groß o0cte. stellen, wie sie sich geschichtlich zu ihrem gegenwärtigen wesent⸗ theilungen?, alle übrigen tex ichen Beilagen, je nach Umfang der be— z ; 4 . ö ; lichen Stande herausgebildet hat und in den verschiedenen treffenden Arbeit, kleinere und größere Bände. Der Pränumerationts⸗ Belle⸗Alliance⸗Theater. Von morgen ab tritt wieder
Landestheilen vorliegt. Ferner zeigt die Schrift, welche Mängel preis beträgt jährlich 6 Bestellungen nimmt die nächste Post« Hr. Guthery in der von ihm kreirten Rolle des Professors in dem der preußischen Jagdgesetzgebung etwa aus und in diesen verschiedenen anstalt oder Buchhandlung an.
enig klar ) sati z Wasserverschlüsse gehoben, daß ein einziger Geber für eine englische Mission Schwank .Der Raub der Sabinerinnen“ auf. Sie morgige Auf⸗ Verwesungsprozeß geeignet sei, die einzelnen Keime , in na ö. , ö. die ff 100 000 Pfund anonym geschenkt habe. Diese Summe, über⸗ geschichtlichen Bildungsperioden anhaftend blieben, und welche Ver— — Kirchhoff u. Wigand in Leipzig haben über ihr führung ist bereits die 87. des Stückes. fektionskrankheiten zu iödten. Ob eine reichsgesetzliche Rege⸗ bedeckt , Der Zeitraum von 20 Jahren, der verlangt steige das Doppelte, was bisher für die Erforschung Inner⸗ suche man namentlich in neuester Zeit gemacht, jene noch immer ver⸗ antiquarisches Büch erlager vor Kurzem 4 Kataloge, Nr. 718 lung der Materie möglich sein werde, lasse sich noch nicht gedrängt würden. x s⸗. bliebenen Mängel thunlichst zu beseitigen, wie intsbesondere die 721. veröffentlicht. Nr. 718 - 720 enthalten 3 Verzeichnisse von
z z 9 Nei illi t ei. Es n n n r nn s n, , ,,,, az Irn j e finden dürften, sei en ; . ; ; ö t ; i ĩ ĩ ein,
Denen KJ . ö . se r he genügen, zumal die Gemeinden dann nicht immer stützung Seitens des Reichs würde nicht so nothwendig se
preußische Regierung, von der Nothwendigkeit einer Revision unserer Schriften über Geschichte und Geographie und zwar 1) Vermischtes jetzigen Jagdgesetzgebung durchdrungen, dieselbe bereits mit Sach. und Hülfewissenschaften (Allgemeine Welt. und Kirchengeschichte; kenntniß eingeleitet hat, und ihre bezügliche Gesetzesvorlage in heiden Einzelne Perioden, sowie Staat und Diplomatie, Anthropologie
3 E 1 1
ö Cirkus Renz treten heute, Sonnabend, zum ersten Mal die komisch⸗musikalischen Steinsetzer Gebrüder Semmel auf, welche in St.
. i nn die Privatmittel der Gesellschaft größer wären. Man
Petersburg, Wie ) ihre originelle äußerst belufti= leria Fei se dritte R einen neue Erwerbungen machen müßten. ; Pe — aer n Theilnahme der Nation n,, , e , ne , ie,, g , e l lag , m n, nn, ne,, nn, , d en, ,,,, wagung unterzogen worden sind. Das Buch theilt den Wortlaut „3 von Ritterwesen, Feierlichkeiten und J ostüm, Genealogie, Heraldik, achmstt ö. ersten s in dieser Saif die been ; *. 3 = . ⸗ i iesen Ausführungen darauf hin, 1 / 3 j Reise e. der Regierung ausgearbeiteten Entwurfs fowie des vom Abger dneten˖· Chronologie, Diplomatik, Sphragistik. Vumismatik, Geographie und ,,,, , Bieres 3 B. die verschie dene , . . keen g Tief 6 ö. . der Grundsätze zu be⸗ Großgrundbesitzer und Kapitalisten. Es 3 . ,, hause vorgelegten Entwurfs eine Jagdordnung mit und 1espricht allgem. Statistik; im Ganzen 1247 Schriften. — 2) Deutschland wieder die lustigen' Heidelberger in Scene und Süddeutschland erheblich ins Gewicht; es asse. ich z ; änken habe, nach welchen die Einzelstaaten dann ihre An- Afrikanischen Gesellschaft gelungen, von Nordwe 2 elfäant endlich theils im Allgemeinen theils die einzelnen Paragraphen (Deutschland im Allgemeinen, die Kriege von 1866 und 1870, die ö . Zeit noch nicht übersehen, ob die Regelung der wirthschaft⸗ schränken habe, könnt Es sei im Besonderen nicht Auf- westen nach Innerafrika vorzudringen, aber die Gese s gal der 3 Jagtordnungs⸗Entwürfe der Regierung, Fes Pörren. einzelnen Staaten Deutschlands), die früheren Reichslande (Deutsch⸗ lichen Seite der Sache in naher Frist zu erwarten sei. ordnungen treffen onnten. den Befugnissen der Landes- und sei jetzt gezwungen, sich auf eine einzige Frage zu beschränken hauůses und des Abgeordnetenhauses, nach' Inhalt und Werth. Hesterreich nebst Böhmen, die Schweiz, die Riederlande, Belgfen np, Der Abg. Dr. Buhl erklärte, in Folge der Gesetzgebung gabe des Reiches, zwischen den Befugnis und die Erforschung Afrikas zu fördern. Die Verbindung Bekanntlich haben alle diese Arbeiten Und die gründlichen Luxemburg) und die Skandinavischen Staaten nebst Island; im 9 w habe sich in den verschiedenen Theilen des Landes eine ver⸗ der Kommunalbehörden eine Grenze 3u ziehen. t von Zanzibar nach dem Tanganjika⸗See, von Marokko Erörterungen, ,,, 6 3 . in den ü. ,. C . ö 3 3 Yst ind Südm t; Eurohn ,,,. . Redacteur: Riedel. schiedens Rechtsprechung und verschiedenes Rechtsbewußtfein Der Abg. Dr. Frhr. . a en ,. un nach bem Senegal habe stattgefun den. Man habe es sich ver— des genannten Landtages hervorriefen, kein neues Jagdgesetz zur Folge und die süds avischen Länder; Türkei, Rumänien, Bulgarien, Griechen⸗ ĩ J . ; . — 7, jnträ cht: f der jetzigen Unsicherhei pre - ö. ; w e si gehabt; gleichwohl sind sie für eine künftige preußische Jagdgesetz. land; Rußland, die Ostseeprovfnzen, Polen, Kaukasus und Sibirien), Verlag der Expedition (S cholj). Druck: W. Elsner. herausgebildet, z n n, i . ö. der Bierkontrole einführen. Es sagen müssen, den Osten weiter u rr fn n, ,,, zins ee reibt ne ac ban fis die Gschithtz berfelss Ksicg. Aut lien, Akihln. Amtgrika; im,. Ganzen 1664 Schriften. Sechs Beilage w n, , ,, ,,. * gebe nothwendige Zusätze zum Biere, welche ebenso verfolgt fest entschlossen, nur den Kongo allein zu erfors nicht werthlos. — Bezüglich der äußeren Einrichtung des Buches sei — Nr. 771 endlich, die Bibliothek des Majors a. D. Frhr. Ludwig eilagen Weins vollständig unbeanstandet, während in anderen Gegen⸗ g h schließlich noch bemerkt, daß dasselbe, der Bequemlichkeit wegen, die Karl v. Kleist
: . ̃ z l in Halle enthaltend, führt 1299 auf Militãrwissen⸗ (einschließlich Börsen Beilage). jetzt bestehenden, oft angezogenen wichtigsten preußischen Gesetze, das schaften, Marinewesen und Statistik bezügliche Schriften auf.
den das Gegentheil der Fall sei. Es sei deshalb die gesetzJ! würden wie die schädlichen. Tannin und Hausenblase seien ! Außerordentliches geleistet. Pogge sei in das Land der