Der Borstand. 59629
61327
Mö. Se rror Die Herre
Aktionäre der Rostock⸗
am Dienstag, den 27. Januar, ; Nachmittags 1 Unr, in der Müller'schen Gastwirthschaft zu Burg—⸗
59403 dorf. 1 94 28 4 . 5 211271 y Taßesordnung: 1) Berathung eventuell Beschlußfassung über Ver— werthang der , , werlhung der noc vorhandenen 25 Actier von ; . . ctien vo kö Nettlingen. Die He 2) Beschlußfassung über Düngun .
; Aufsicstsrath. ö ö Schwerdtf ö ö 9 stattfin denden
k zw
ꝛ ö mit der ergebenen Actiengesellschaft 1
iahme an der Ge
l für Waf ö d. i. jpates für Wasserversorgung zu Gotha. T lä.
das.) bei ein
2
77) —
* — 23 24
loõsase)
9 4 e
en
ark Zur Verha
Beschlußfassur
ö Dem Tilgungsplane gemäß hat heute täts-Anleihe vom Jahre 1882 statt
is am 17. Januar) ihre Aetien, von denen je fünf
J a. in Braunschweig in dem Geschäftslocale der Gesellf
e R h 1 ——— =/
SHänichener Stein kohlenban⸗Verein.
gefunden, und es sind hierbei folge
. ᷓFfch wei Braun schweig (vormals: F. Jürgens. 'rren Actionaire werden hierdurch zu der am . Sonnabend. 24. Jannar 1885,
Benachrichtigung eingeladen, daß nur solche Aetionaire (8
2 * * * 8 neralversammlung berechtigt sind, welche mindestens sieben
nachstehend verzeichneten Stellen:
18e 16e
27 des Statut) zur Theil⸗
T
Tage ĩ
J Rachmittags 4 ] 12 schweia im Canferenz-S . 1ss r . in Braunschweig im Conferenz-Saale des Etablissements, Wendenstraße 5, parterre rechts
ölften ordentlichen Geueralversammlung
8 239 5 ; 9 17 C das Recht auf eine Stimme geben (§. 28
haft,
die dritte notarielle Berloosung unserer 55 Prior 93 Nummern der emittirten
National ⸗Aetien⸗ Bierbrauerei
vor der Versammlung
7 über händerun en d selischafts statuts h. in Leipzig bei Herrn L. E. Hoffmann, 2) ,. die W v ei Mitgliedern des hinterleat bal 6. in. Dres den bei Herten Günther C Rudolph 5S0orsta hinter 9g Maben Und aß d e Gerren Actior ire He Biosar a T* 1 * 30 . . . ö . . ö. J 1 die Derren Actionaire, welche dieser Vorschrif! Genüge geleistet Legitimations⸗ ) über ahl ei Mitgliede Auf arten erhalten, welche auf ihren Namen lauten, die Zahl der deponirten Actien und der darauf a en hen sichts ratt Stimmen kö und für die bezeichnete Person gelten (8. 34 daf.) ö wird nach Beschluß des Vorstandes eine außer— Den zu hinterlegenden Actien ist ein doppeltes Kümmer hre; 4 n; ; ; . elchluß des Borstandes eine außer . Dengiu binterlegenden Actien ist ein doppeltes Nummeraverzeichniß derselben., von denen das , . Generalversammlung der Aktionäre eine, mit Empfangsbescheinigung versehen zurückgegeben wird, beizufügen . ö der Aktiengesellschaant für Wasserversorgung' n * — ö ö JJ ( Tagesordnung: k . ] intgegennahme des Geschäftsberichts, Genebmia' . . . . Montag, den 26. Januar 1885 ) geger ö e le. Genehmigung der Jahresrechnungen und Bilanz sowie . 1 Uhr, im Saale der Innungs⸗ 2) J nn,. zalle hier, anberaumt. ; ,,, . Sämmtliche Aktionäre sind zur Theilnahme an! 3 Wahlg zweier Mitglieder des Aufsichtsraths. den Verhandlungen berechti zt. ur innen ?! Braunschweig, 29. November 1884 176Eèhe CIUng DelJ 1 Zur zegtlimatton — ** dor Maesztz . 4 — ! * 8 * ö elitz ti n 3 e i. . Der Na wei 9 3 e, Aufsiehtsrath ist dadurch efern, daß die Aktien oder die über der National⸗ ien⸗Bierbrauerei B s⸗ h. len Ob e Ub 5 7 Ww . ihre Hinter! J ie gestellten Urkun im Ver⸗ ö Aictien Bierbrauerei Braunsehweig sammlung e Vormitt wischen 10 und 11 Uhr vormals H. Jürgens). im ober ö ] lokale vorgelegt HI. W. Engelhardt, Vorsitzender werden . ach geliefertem Nachweis r die Eintritts karte [56496 r ur Genera sammlung ausgefertigt ö 3 . vn 8 1 kö er an ö ö. gefertigt J ö V eg oOꝝꝶ ta- Hütte. tha, 272 Vezembe 884. Auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Generalyerfam S* , . J ] 8 ö Del les er außerordentlichen Generalvers imnlung vom 8. Dezember 1884 Vorstand der Aetiengesellschaft sordern wir die Actionaire unferer Gesells , n,, m , , . üettengesellscha vir. . e unserer Gesellscha Nad f 3 für WVasserversorgung zu Gotha. haben, hierdurch auf J Nach;zahtung noch nicht geleistet C Griebel . ,, . . . ; C. Griebel. LE. AR oeller. JJ . fie un 15. Januar 1885 10 z Ucetie bei dem Bankhause A. uß jm Berlin, Molkenmarkt 5 einz 'I ssa 8916s si 1 1 pr 1 .. 3. 3 6 olrenmartt 2 einzüzahlen widri en ls 1092 sie an ., , n nn n verbundenen Vortheilen nicht theilnehmen,. ö . 9 or Moit-so oFoοss5 -K. JJ het der Einzahlung sind die Actien behufs Abstempelung mi ppelte , , Dresdener Bau⸗Gesellschaft bei obigem Bankhause einzureichen. . mpelung mit doppeltem Nummernverzeichniß Nachdem 1 56 . J . 2 59 . . Nachdem die am 22. Dezember a. p statigefunde Der Alufsichts rath. Die Direction. i. General versaumlungen unserer Gefellschaft be— Kaehrn. M. Engel. pp. Rothe schlossen 1 iben, das Grund kapital in r Weise ; ; herabʒzusetzen daß gegen Einlieferung von 1330 61325 Stüg , . à M 300 —, 266 Stück auf Hiöila C t den Inhaber lautende, mit 5 9 Vorzugsdividende Activa. ILEäæRHRÆN ! und für den / idatie mit 6 an n . — 0H O. Hassivn. vorzug vor den Stam en ausgestattete Priorstäls. . ̃ l e Un Grunhst ck ⸗Gonto 313 36587 ; (xa; Stammakti 1 all geg ben werden 10 bieten wir ,, onte 3133565 67 Per Actie — 12 Capital⸗ hiermit unseren Stammaktionären den U k . 18 181 29 Conto.... . 90009999 tausch, ihrer Stammaktlen in dergleichen“ * . MJ . Hypotheken Conto 159 090900 Prioritäts Stammaktien nach Maßgabe ver Refer: i Cont 12791919 Lombard ⸗ Conto 410 838 20 ; Reservoir⸗CGont ; 17 33465
. unchfolgenden Tonvertirungsbedingungen an.
Diejenigen Inhaber von Stainmaktie elche von
diesem Umwandlungsrechte Gebrauh machen wollen. Debi
sordern wir guf, ihre Angehote unter gleich; tiger .
Dint rlegun g der um utauschenden Stücke nebst zu— . ö
hörigen Talons, bei Berlust des Umtauschrechts⸗ Wechsel Conto
bis inklusive den 10. Februar 1885 an un ferer Cassa⸗Conto
Kaffe ein ur?ichen. Steuerschein⸗Conto .
Dresden, Januar 1885. Gespann⸗Conto
Dresdener Bau- Gesellschaft ö. Dandlungs · Utensilien⸗· l Ken vertirungsbedingungen. Assecuranz . Conto
1) Zum Umtausch sind nu Aktien zugelassen, deren theil bar ist.
2) a. Werden gerade 1330 St
niger zur Konvpertirung in Pri
sol Stamm
Tre Po ste n 2 3 Rest
1 s
J 1 65) ** Dl ne
. — 1 — —5fs6ckz ak Iludzat
Bres lan
nmaktien oder we—
Stammaktien
Revidirt
General⸗Waaren⸗Conto⸗ . „Debitoren- und Creditoren⸗Conto:
, d i/././/) 61756 15 589 779 16 . 651 172470. 61. 393 81720 63 31651 . 27 232 84 22 419 88 5732 65 7102 44
. 284395
1 656 157 93
onto.
5 9 . ö Ml am 31. August 1884.
Breslauer Spritfabrik Actien⸗Gesellschaft.
; ÿ * ) 1. — 5 33 J 5.57 * * . ö und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern in Uebereinstimmung gefunden.
(
angemeldet, so finden alle Angebote Berncksishtiauna
. X. e not . e , e, ö. e , ,, Breslau, am 9. December 1884.
r r nmlidusc erfolgt hierauf in der Weise Di 9 ; daß gegen 9 nlies grit 4 n * 1 9 . . ; mälerung von je fünf Stück Stamm⸗ Senn iu᷑ , Can aon
ö ü g 1 10 16 . no 6. Re. 2 31 ; 2 ö 4 fünfprozentige Priorität . ö 1776 . Di für das n,, n, . festgesetzte Dividende von 7! r, mn , n, , A6 Il 45 6 gegen Dividendenschein Nr. 12 an ur E 5 . mit Dividen en bere] 1 ab ausa 916 k . mserer zesell cha ts ka e, Ear wird s auegereicht Breslan, den 29 December 1884. schaftstasse, Langegaff
Breslauer Spritfabrik Actien⸗ Gesellschaft.
„Nefervefond⸗Conto Arbeiter tützungs⸗Conto „Dividenden ⸗Conto Tantismen-Conto Gewinn- und Ver⸗
lust⸗Conto: Vortrag per 1884/6
1 2
Yo b. a. gelangt mit
11750000 Unter⸗ 100000 67 500 09 6 19575
312398
1656 19793
Ml
12, zur Auszahlung.
61094 9 if M 38 . éicss] Zuckerfabrik Warburg. Räten ne, s n ., Stück Stommaßtien loõliss) Actien⸗Gesellschaft 61323 Am 2. Jannar cr., Vormittags 9 Uhr * 1 n 14 ve nn , mm mahnen innerhalb 1 ee schaf ö ĩ * = 2 * — . e este . ( 21 ume ö ea ö ö 2 2 * soll im Hotel zum Desenberge zu Warburg eine 36 , ,,, an n mgen, * Zuckerfabrik Ebeleben. Getreide⸗ Makler⸗Bank. Geueral Versammlung . zum Umtaush' zugesassen werter * 5 * Eine außerordentliche General Versammlung der r rn , , , ,. werden der 2 näre der Zuckerfabrik Warburg stattfinden. ine * ,,,, er Weise durch Aktionäre fin statt ; eure sun dert. laut 8. 28 des Statut im e. T ien e ber g g, gine von. zinem öffentlichen Notar rormnt knen, m ionäre findet statt am 1885 abzubaltenden . Statuts im Jahre 3 . nung stebt: 5 — ati * sß6 Fa z z 5 * n, , . 28 . ; ö — Loosung bestimmt. daß für je 5 zusammen zum Um— 2 den 28. Januar d. J. Vorm. 10 Uhr, ordentlichen Generalvers — mn din, , n, , n, d, dg, r. tausch angemeldete Stammaktien ein Loos gebildet m Jacobs schen Hasthofe in Ebeleben. und einer damit verbunde . ; 6 31 335 35 33 38 353 5 * 1 *. *. also gebildeten Loosen 266 Stũck ) Abänd r ö eneralversummlinn nen ause rorden tlichen . 5 , 69 als zum Umtausch zugelassene ausgelcost we 77 Abanderung der Statuten H i . 4 45 8 und der M* brit — nder Ofti9m 11r OY ee. 2 ch . . aus elost werden ur ö s 6. . 27 42, 45, 48 und der Rubrik Sonderbestimmungen x i 330 83 2 21 8 V es rn mm,; ; : dez Gesellschafsstatuts nac. Maßgatelunm Gen die, durch ö affantte en 1639 Stüc Stem. . . . en n , , ö.. . ö eee , . a6 . S* aktien geschieht die Umwandlung in der nz i. 3) Wahl des Aufsichtsrathes. 3 schn . . 23m 3 16 und der, am 5. DJ Art, wie gub 2h. angegeben. 1114 in der nämlichen 6 Geschäftliche Mittheilungen. 1 das Geschãfts lokal der Bank, Dorotheen⸗ 1 e . wren Auf; . ä Vie Zutheilin Ker prieritäts-Stanmaktien Die Lagithmition für die Afrfammlung erfolgt strase , eln; Trkpoe, ergebenst einseaz en. 1 nn gu] erfo gt nach Feststellung der Höhe saͤmmilicher An? auf. Grund des §. 17 des Statuts. 5 . — Artig ire; welche sich an der General 1bänderung der Par . gang nen meldungen, söo wie even uell vö?sdmnonninnlqhe An⸗ Ebeleben, den 5. Januar 1885 versammlung betheiligen wollen, haben spãtesf Anträge des Aafsichisrathes und der Herren durch seißtlißnel Paren ueh, wor gen amm nen Agosung, Der Borsitzende des Auf bis zum 265. d. Mts., Vormittags 1 52 Actionaire Lũckebe ur 36 z * chriftliche Benachrichtigung der Anmeldenden. min Borsit tub des Aufsichtsraths. Actien nebst arithmesisch geo 3 t ; hn he w . . . 5) Bei Anmeldung zur Konvertir 1 S. Grem fe! d 1 arithmetisch geordnetem doppelte m r ng. , , nn, . — ĩ ur Konvertirung sind di 9 ernverzeich: l ss ma. 27) Beschlußfassung üb. den A der Herren 1, ; l d e! Nummernverzeichniß bei der Kasse er r ö 8 * = — 21 l — X ( ö Stücke nebst einem in doppelten E mp! e 83. ĩ : ; ; ö Gesellsc st Actionaire Schlüt ind Tl ; treffend: TF , n 9 nn enn gren aug⸗ gigg ; ; . . zu hinterlegen. . Gewährung Fer Frac tfreiheit von Parc born Rlertigten Verzeichniß der arithmetifch geordneten lbᷣl36 4 Berliner Zucker. Raffinerie Gegen . so deponirten Aetien t Wa nn . RXLdalstktelbei L D] dderbdot N nern eͤinzureßschor . jn e 2 ; i ͤ . . [ den. erden 2er 1 an Ultenbeken. ummern e zureig en, we von Unes dem Deponenten . Aet. Ges. in Lig. ; ponenten Legitimationskarten e, m , re. De⸗ 3) Beschlußfassung über die Frage: will die Fabrik quittirt zurückgegeben wird. Formulare zu diesem Die Liguidation ist beendigt. die Zahl der ausz üben den Swim den e, ,, ; . . . 3 . 8 L Tie Fabrt Verzeichniß sind an unserer Kasse erhältlich Der Liquidator: ahl der auszuubenden Stimmen angegeben ist i n origen N t 3 er fü 6 H. Hanke N Tagesordnung; Ae Acticnalte ane en, 36 ) Zerlegung zer en, und He äftebericht de 2 . — 121
) Verleg . Direct; eęststeslnn 2 G — / Direction. Feststellung der Dividende und Er⸗
1
theilun
heil der Entlastung. 2) Aufsie
chtsraths⸗Wahl nach 5§. 20 ö s ; i,. 5) Wahl von zwei Revisoren und einem Stell⸗
vertreter.
Chaussee werden zu einer auf Donnerstag, den Obligationen gezogen worden: 3 Al n de . . 29. dieses Monats Mittags 1 Uhr, im Ba—⸗ ; 2. 54 62 87 965 106 151 200 218 219 228 258 287 290 296 303 359 409 4869 182 135 Sac ) Abaäͤn derung der §. 4 5, 6, 8, 15, 16, 18 bit ö . 2 ö 188 29 858 Ba Ss See, g- . ; E * 21 296 303 359 400 462 463 465 468 incl. 23. 2 k 1 K Di de schen Hotel zu Tessin anberaumten General 97 er . 556 566 598 609 631 638 661 690 732 778 730 835 866 881 899 916 921 923 9356 Gefelscaỹ⸗ **) bis inel. 34, 3 3, 37, 39 des s , , nee n 1981 5 10 23 16 586 mn ne, nn * ) 852916 921 9g23 9: desellschafts⸗Statuts 9 versammlung mit dem Bemerke J daß 36 . *. 96 1022 1023 1024 1026 1941 1947 1058 1077 1080 1104 1140 1296 12135 1247 1566 Berit . Statuts. ⸗ ssaHutan rs dßzr Ra Mkr K , 8 ö 2 2971 ö 2 57 9 03 2 29 948 52 ,, 2 1 19 124̊1 2 en 119 8 35 satutenmäßig die Abwesenden an die Beschlüsse der 1255 1279 1253 1278 1294 1295 1311 1332 1345 15354 15655 13865 1396 1435 1239 14157 1494 1535 u, de . , ; Anne sen ben zebunden sind. 1546 15 1 60 1 1579 1636 1651 1654 1658 1665 1666 1681. ö . * , , nh a Merker 88 8 3 ö . / . M =*: . w. ! y 0 6 Ale Veh ndlun n, n . 1 t Vie Kapitalbeträge dieser ausgeloosten Obligationen können n tel . Wahl eines Mitgliedes des Di riums, ; vom 1. Juli 1885 ab II , n des hesteh ti bei der . des Vereins in Dresden, Bankstraße 2 part, gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen n. nach Maßgabe des Reichsgese etre nebst Talons und der noch nicht fälligen Coupons JJ 2 sch 98r it die Kommanditgesellschaften auf Aktien und Die Verzinsung de 2 . erhaben nn,. ; 3 Deut f . Grunderedit⸗Bank die Komn t aften auf Akti u * Verzinsung der ausgeloosten OShligat ; ; ; . J , , rerreine aun ü nn, Pfandhriefconvertirung Niekrenz und Rostock, den 8. Jannar 1835. ** Aus früheren Ver r derselben Anl n,, z 5 e . 8 1 lösnng pri fen fi a Verloosungen derselben Anleihe wurden bis heute noch nicht zur Ein⸗ UsÜter Bezugnahme auf unsere Aufforderung vom Ouas Direktorium a. aus * ersten Verloosung die Obligationen Nr 229 930 799 70 1 . . . * Len bh Pr. . wir darauf hin, daß die maß c Ss ; 2 sę4 ö . . Verloosunf e Döblige len Nr. . 237 (272 25, fa lig 683 ri ur Anme dung unserer Pfandbrie der Rostock⸗Tessiner Chaussee. J K 1 ö 3 501 650 766 855 1167 1173 Eonvertirung mit dem brie fe zur ö ö . 85 122 128 1564 1452 1466, fällig am 1. Juli 188 , . worguf wir die dermaligen Inhaber, zur Vermeidung weiterer? 3 alli am J. Juli 1884, zuf 15. Januar er. 161326] G al[nusrsamm merksam machen gen Inhaber, zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste, hierdurch gleichzeitig auf, abläuft . Heneralversammlung 1 k. am 2b Penn, . Gotha, den 10 Januar 1885. der Actionäre der J ö 64 Deutsche Grunderedit⸗Bank. 9 * 9 22* 46 ö . 31 . w J * — ö 11111 — J. R 0 ch. X 9 nds 55, R . . . Actien⸗Rübenzuckerfabrik Burgdorf ö 1 24 161324 S 6 1 (. ö ö Salzwerk Heilbronn.“ e Vie Attionäre des „Salzwerk Heilbronn“ werden
Statuten zu der ersten ; ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche . Montag, den 26. Januar 1885, Nachmittags 3 Uhr, im Burean findet. Gegenstand der Tagesordnung: 1) Bis 31. Dezember 188 e
Entwickelung des Unternehmens seit
wärtigen Stand desselben. Beschlußfassung über z f
B schlußfassung über Auszahlung der auf das ingezahlte Aktienkapital erwachsenen 5 oh Bau zinsen Bauzinsen.
2 8 ) Neuwahl des
wah Gesammt⸗Aufsichtsrathes. en Aktionären, welche sämmtlich der Gesellschaft bekar nt sind, werden Legitimationekarten zugestellt. welche sie zur Theilnahme an der Generalversamm⸗ luna berechtigen. Stuttgart, Heilbronn, Für den Aufsichtsrath des „Salzwerk Heilbronn“ der Vorsttzende: K. Steiner.
. Cx 1225 den (. Januar 1385.
61122 ; Rirdorfer Gas⸗Actien-Gesellschaft Rirdorf.
Kilanz per 18823 Activa.
,,, K
Mobilien. Apparate⸗ und Ma⸗
terial⸗Conto
Bau⸗Conto
s4. 32 636, 84. 1 090,05.
278 452 39 '. 278 452, 39.
322 178,28
J PH assi va.
Actien · Capital ⸗Conto. Hop 200 000,00.
Hypotheken ⸗Conto 96 250 00 . 96 250, 00.
Reservefonds ˖ Conto U 3 018,62.
Riel Gag, Actien Heelischaft, ö 22 909,66. , 7 77s 75.
Der Vorstand: und
2 — 1 . Der Aufsichtsrath: Otto Oechelhäufer. fsichtsrath
Wilhelm Nolte,
V 9 Vorsitzender.
ol 129] Carl Heymanns Verlag, Berlin ͤ.
Rechts- und Staatswissenschaftlicher Verlag.
Adreß⸗Kalender
für die Königl. Haupt ⸗ und Residen zstädte Berlin und Potsdam
einschließlich Charlottenburg auf das Jahr 1885. Redigirt im Bureau des Fönig lichen Ministeriums des Innern. Einhundert ein und siebenzigster Jahrgang. Groß Oktav. in Leinwandrücken mit Goldtitel. . Preis MS 10. Dies amtliche Adreßbuch giebt ein vollständiges Verzeichniß sämmtlicher Behörden und Beamfen des Deutschen Reiches und des preußischen Staates, der Städtischen Verwaltungen, Verkehrs- und Gemein nützigen Anstalten, der öffentlichen und PrivaZt-In— stitute und der militärischen Besatzung ꝛc. in Ber⸗ lin, Potsdam und Charlottenburg nebst
Geb.
9
12 —w— 18
einem vollständigen Inhalts, und Namenverzeichniß.
er Hinweis auf die §8§. 41 und 45 der
der Gesellschaft zu Heilbronn statt—
ves 96 nrff * 3 reichender Bericht des Aufsichtsrathes und Vorstandes über die Entw. des Untern seit der Con⸗ stituirung der Gesellschaft und über den gegen⸗
Vierte Beilage
Berlin, Sonnabend, den 10 Januar
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
1885.
* 8.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5§. 5 de. HGeset ed Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25 Mi 1877 vorg—
vm I
schrich eren Bekannt wachungen veröffentlicht werden
Iher der Marke uschutz vom 360. November 1974, sowie die in dem DJefetz betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Gn. 3
Das Centt 1 —Registe für das Deutsche Reich kann durch alle Poft⸗Anstalten, für Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Berlin auch durch die önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Käöniglich Preußtschen Staata—« Tbonnement beträgt 1 Æ 50 für das Viertellahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Inelgers, SW. Wilhelmstraße 32, bejogen werden Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 86 5. n — 22 ꝛ — x — 2 2 . — * 82 — em Ei im! —— — Bom „Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. SA. und S8 B. ausgegeben. — ö ö Nach dem Jahresbericht der Handels, und ruhig. Ven Nachtlichten wurden die besseren 70 Heimarbeiter in der Stadt und auswärts 60, Frisir ⸗ und Staubkämme, meist für den Export ver⸗ Gewerbekammer für Mittelfranke n (Nürn⸗ Sorten lebhafter gefragt. Für die Pinselfabrikation die mit Korkflechterei 2c. beschäftigt sind; zu diefen fertigt wurden. Die Lage des Braugewerbes hat sich war in Nürnber . Bankgeschäft im blieb Nürnberg der Centralpunkt, aber die gedrückten reiht sich noch das Comptoirpersonal mit 16 bis 20 im Allgemeinen nicht gebessert. Der Solnhofer
2 berg 1885 . . ö. 6 j istrie (FF j Berichts jahr sehr träge. In der Blechindustrie (Fabri⸗
fation von Haug und Küchengeräthen und Spielwaaren) HFeschäftsjahr 1183 wesentliche Aenderungen
hat das — 2 1. J richt ergeben, und hielten sich Produktion und Absatz von haus. und Küchengeräthen auf gleicher Höhe. Der Irport nach über eceischen Ländern hat zugenommen, dagegen ist der Absatz im Inlande durch vermehrte Koniurrenz und gach anderen Staaten durch starken der heimischen Indust ie erschwert. den hohen Sckutzioll veranlaßt, haben zwei nam⸗ hafte Ludwigsburger Bie! spielwaagrenfabrikante mit deutschen Arbeitern in Mailand Blech⸗ und Lackir— waasenfabriken errichtet. Günstiger lag das Geschaͤft in Spielwaaren. Wenn auch für diese Artikel die Lussuhr durch Zollerböhungen in Frankreich, O ster— reich, Fußland u. s. w. sebr behindert ist, so kann doch immerhin durch die Vielseitigkeit, welche die Spielwaarenbranche zuläßt, durch solite Fabrikate und neue, originelle Muster, der Weltmarkt leichter gewonnen und behauptet werden. Die Bleistift— sabriken hatten genügende Aufträge, doch mach! sich in der Branche mehr und mehr rie Ueberproduknon fühlbar. Die Bierbrauereien Bayerns haben seit dem Jahr 1 Proz. und an Konsum 4 Proz. rerloren, dagegen 57 Proz. mehr Bier aus gesührt. Briefum ch lãge würden im Preise weiter herabzedrückt. In Choko— lade und Lebkuchen war das Geschäft lebhafter als in den Vorjahren, jedoch werden die Chokolade— fabriken mit dem Auclande nicht konkurrenzfähig Der Kolonialwaarenhandel hlieb, schon in Folge der grohen Konkurrenz, ungünstig. Ein in Nürnberg schnell zur allgemeinen Anerkennung gelangies, in sortwährender Entwickelung und Vergrößerung be⸗ findliches Etablissement stellt außer dynamo-elektri— schen Maschinen auch elektrische Bogenlampen und sämmtliche für die auszuführenden Einrichtungen er— forderlichen Hilfs-, Kontroll- und Meßepparate her. Die Produktion beträgt pro Monat eirca 70 dynamo-⸗ elektüische Maschinen, circa 200 Bogenlampen und einige Hundert der vorerwähnten Apparate. Das Hhauptabsatzgebiet ist Deutschland; außerdem gehen die Fabrikate in größerer Zahl nach Italien, Schweiz, den Niederlanden, Oesterreich, Rußland, Schweden, Norwegen, Dänemark, in neuerer Zeit auch nach Frankreich, England und China. Es sind gegen wärtig 160 Arbeiter und Monteure und cirea 40 Beamte beschäftigt.
In der Engießerei zu Nürnberg wurden für das Denkmal auf dem Niederwald gefertigt die beiden Kolossal Figuren „Krieg“ und „Frieden“, welche zm von der Fußsohle bis zum Scheitel, 8 m 50 em von der Fußsohle bis zur Flügelspitze messen und ein Gewicht von ca. 300 Ctr. haben. Weitere Aufttäge, als der Bronzeguß einer Luther— tatue, 2 m hoch, für Asch in Böhmen, Bronze sse zu den Denkmälern für Picot in Karlsruhe, ines anderen für Bauendahl in Köln und ein Denkmal für Fürsten Friedrich v. Wied, den Stlfter rer Stadt Neuwied, waren nebst vielen kleineren Gegenständen aller Art hinreichend, die seit Jabren beschäftigte Arbeiterzahl zu halten. Zu erwähnen sei noch der Abschluß eines Vertrages für den Gruß eines Garfield Denkmals, das die Stadt San Francisco dem verewigten Präsidenten errichtet. Die Farbenfabriken dehnten durch neue Erfindungen ihren Betrieb aus. Dir Flußholzhandel war umfangreicher als im Jahre 1882, was der Aufschwung der Groß— industrie beweist. Die Feuerlösch maschinenfabriken waren gut beschäftigt, ihr Verdienst wurde aber durch die Konkurrenz geschmälert. Wenn auch über die allgemeinen Geschäftsverhältnisse in der Galanterie⸗ waaren⸗Branche Klage geführt wird, so wird doch zu⸗ gegeben, daß die neueren Zollverhältnisse günstig auf die Hol galanteriewaarenfabrikation gewirkt haben, indem es unter deren Schutz möglich war, so manchen Artikel zu fabriziren, der sonst vom Auslande bezogen wurde. Die Gold⸗ und Silbergespinnst⸗ und Tressen⸗ fabriken leiden unter Ueberproduktion, welche die Preise drückt. In Haken und Oesen war der Umsatz sehr befriedigend. Die Nürnberger Lackfabrik hält den guten Ruf der hayerischen Industrie neuerdings auch in der Fabrikation von Brauerlacken für die Groß— brauereien aufrecht. Für Knochenkohlenfabrikate war das Jahr kein günstiges, auch für die Leder fabrikation besserken sich die Verhältnisse nicht; die leonische Drahtfabrikation leidet unter Ueber⸗ produktion. Das Spiel ⸗ und Kurzwaarengeschäft befand sich im Ganzen in zufriedenstellender Pro⸗ sperität, es kamen hierbei große Fabrikbetriebe mit mehr als 100 Arbeitern in Betracht, wie ganz kleine Hausgewerbe. Das Nürnberger große Eta—⸗ blissement war in Dampfmaschinenbau, in Eisen—⸗ bauten, sowie in der Keffelschmiede vollständig jufrieden, auch in der Gießerei gut, dagegen im Cisenbahnbau nur mäßig, in der Produktion von
fühlen, Brauerei Einrichtungen und Trans⸗ missionen ungenügend beschäftigt. Die Produktion der Maschinenfabrik, der Kesselschmiede, Gießerei und in Eisenbauten blieb ganz überwiegend im Lande. An Eisenbahnwagen wurden 222 Personen⸗ und 10653 Güterwagen, im Ganzen 1275 Wagen produzirt und abgeliefert, wovon nur 96 Wagen in Bayern, 88 Wagen im übrigen Deutschland, jusaßmen 184 Wagen — 14.44 pCt. verblieben, dagegen der Rest von 1091 Wagen — 85,56 pCt. Pwortirt wurde, und zwar Überwiegend nach Spanien, den Niederlanden, Italien, sodann Schweiz und ein Wagen nach Südamerika. Die Messing⸗
*
J
8
8
1
— —
— 3
— — co 3
8
—
drahtfabꝛiken werden zwar voll beschäftigt, der Erfolg war jedoch ungünstig. Das Muhlengeschäft verlief
Dreise. n in unliebsamer Weise geltend. In Sxielkarten gestaltete sich der Export sehr günstig. Die 14 in Bavern existirenden Karten—
haben im Etatsjahre 1882̃: 83 zusammen
Preise machten sick ir
fahrilen 329 835 Spiele in das Ausland gesannt, und treffen davon allein Nürnberg (Reuter'sche Fabrik) 3265 484 Spiele; mithin eine Konstatirung, daß auch auf dem Gebiete der Kartenfabrikation Bayerns, Nürnberg auch hier die erfte Stelle in Bayern ein⸗ nimmt. Das Spritgeschäft verlief befriedigend. In den Vertältnissen der Tabacksfabrikation hat sich nichts geändert. Aus den Mittheilungen der aus— wärtigen Tahackshändler geht zur Genüge hervor, daß in Folge des höheren Zolles der Verbrauch von amerikanischen Tabacken bedeutend nachgelassen, der⸗ jenige von inländischen dagegen zugenommen hat.“ Die Ultramarmfabrikation krankt an Ueberproduktion. In Zinnfiguren war ruhiger und befriedigender Absatz. Auch die Verhältnisse der Zündhütchen— fabriken waren zufriedenstellend.
Im Bezirkägre nium Ansbach hatten sich die lokalen Vertältnisse noch nicht gebessert, eben sowenig im Bezirk Dinkelsbühl, wo zur Hebung der Ver— hältnisse im Oktoher 1883 eine Korbflechtschule ein⸗ gerichtet worden ist. Auch im Bezirk Eichstätt gingen die Geschäfte flau, aber sie gingen doch. Nur die Brauer und Wirthe, und überhaupt diejenigen Gewerbe, welche sich mit der Fabrikation und dem Verkaufe von Lebens- und Genußmitteln befassen, erfreuten sich eines regeren Geschaäftsbetriebes. Im Gremium Erlangen blieb der Geschäftsgang mittel⸗ mäßig. Die Baumwollspinnerei (Firma Spinnerei ind Weberei Erlangen) war sehr beschäftigt, und es fanden deren Fabrikate sehr guten Absatz. An Roh— material wurten 7480 Ballen Baumwolle im Netto—⸗ Gewichte von 29 000 Zeutnern verarbeitet und hier aus 2 500 000 Zollpfund Garne in den Nummern 6 bis 44 gesponnen, deren Verkaufswerth 2182 000 40 betrug. Das Geschäftsergebniß war in Folge des günstigen Geschäftsganges und der verbesserten Betriebseinri tungen ein gutes, und es konnte neben reichlichen Abschreibungen und Zuweisungen an den Reservefonds an die Aktianäre eine Dividende von 10 pCt. ertheilt werden. Auch die von der hiesigen Baumwollspinnerei (Besitzer Ulr. Hoff mann) ge⸗ lieferten Strickgarne bat guten Absatz. verbrauch hat gegen das Vorjahr eine kleine Steigerung erfahren; der Export nach auswärts ist so ziemlich der gleiche geblieben. Es wird jedoch bemerkt, daß in dieser Branche auch die Konkurrenz jährlich großer wird, und Zugeständnisse den Ab— nehmern gemacht werden müssen. In der Brokat⸗ fabrikation wurden die Preise durch Ueberproduktion gedrückt. In der Bürstenfabrikation nahm die Zahl der Arbeiter trotz der Vermehrung der Maschinen zu, und sämmtliche Arbeitskräfte waren genügend beschäftigt. Die Besserung in der Spiegelglasbranche hat in dem Jahre 1883 keine Fortsetzung gefunden, vielmehr ist eine Ueberproduktion eingetreten. Die vereinigte Produktiv⸗Genossenschaft (Sitz in Fürth) bewirkte wohl, daß den früheren ,, Preisschwankungen Einhalt geschah, suchte auch der vorhandenen Ueber— produktion einigermaßen zu steuern, indem sie eine völlige Arbeitscinstellung ihrer sämmtlichen Werke mit circa 10000 Polirblöcken auf vier Wochen durchführte. Diese Arbeitsreduktion wurde von Seite der übrigen Fabrikanten, daher auch von hiesiger Spiegelglasfabrik, durch Geldzuschüsse zur Entschädi⸗ gung der feiernden Arbeiter unterstuͤtzt. Der Preis für Elfenbein erfuhr im verflossenen Jahre eine Steigerung an Stelle des erbofften Zurückgehens desselben. Es gelang den beiden Erlanger Fabriken nur mit Mühe, die vorhandenen Arbeitskräfte fort⸗ zubeschäftigen. Die mit der Anfertigung von Horn— fachen, Bürstenlämmen und Holzgalanteriewaaren befaßten Arbeiter waren genügend beschäftigt, doch waren die Preise noch mehr heruntergezogen. Die Handschuhfabriken wie die Metall⸗Spielwaaren⸗ fabriken fanden befriedigenden Absatz. Die Mühlen hatten fortwährend reichliches Wasser, so daß sich große Mehlvorräthe ansammelten, was in Verbindung mit der reichen Obst. und Kartoffelernte den Preis des Mehls drückte. Die Rauchtabakfabrik war sehr gut beschäftigt, ihre Produkte fanden regelmäßige Abnehmer. Die Herstellung medizinischchirurgischer Präparate hat sich erweitert; dergleichen hat die Fabrikation der elektrischen Apparate einen Aufschwung erfahren. Die Anfertigung von Meerschaum⸗ und Goldwaaren, hauptsächlich Ketten, hielt sich auf der bisherigen Höhe. Die Gasfabrik Erlangen vertheilte in den letzten Jahren wieder (incl. Zins) 10 Proz. Dividende.
Im Bezirk Fürth ist es der angestrengten und umsichtigen Thätigkeit der Industriellen und Kauf— leute zuzuschreiben, daß die Ausfuhr gegen das Jahr 1882 nicht zurückblieb, der erzielte Geschäftsgewinn aber ist da, wo es noch möglich war, wieder geringer geworden und dürfte die äͤußerste Grenze, die für den Fortbestand erforderlich, erreicht haben.
Im Bezirk Rothenburg o. T. hat sich der Gang der Geschäfte im Allgemeinen nicht verschlimmert, kann vielmehr als ziemlich befriedigend bezeichnet werden. Vor allem Anderen ist hier zu erwähnen die Kinderwagen⸗ und Spielwaarenfabrik der Herren Louis Schmetzer u. Co, welche sich auch im ver— flossenen Jahre nicht unbedeutend erweitert und vergrößert hat. Die Fabrik beschäftigt z. 3. ungefähr 350 Arbeiter und ist das anerkannt größte Geschäft Deutschlands für derartige Fabrikate. Zu den 350 Arbeitern in der Fabrik kommen noch weitere
Personen inkl. Lehrlingen; dabei beläuft sich der Durchschnittsarbeitslohn pro Woche auf 3500 4 Die Lebküchnereien versenden sehr bedeutende Quan⸗ titäten nach auswärts. Die 4 Geschäfte für den Bau landwirthschaftlicher Maschinen und Geräthe, sowie Mübleneinrich ungen, sämmtlich mit Dampf⸗ betrieb, machen ziemlich befriedigende Geschäfte und finden für ihre Erzeugnisse guten Absatz. Die Bier— brauereien führen nicht unbedeutende Quantitäten aus, auch sind in den letzten Jahren, in Folge größeren Absatzes, mehrere Felsenkellereien neu an— gelegt worden. In gleicher Weise sind auch unsere Küfergeschäfte nicht unbedeutend und nennenswerth, da dieselben viele Arbeit nach auswärts liefern. Die schon längere Zeit bestehende Essig⸗, Liqueur und Branntweinfabrik hat ihren Geschäftskreis sehr erweitert. Einige Seifensiedereien versenden einen großen Theil ihrer Gewerbeerzeugnisse nach auswärts. Die Ziegeleien dürsten ebenfalls erwähnenswerth sein, da dieselben ziemlich große Quantitäten pro— duziren. Der Abnehmerkreis des Zinngießergeschäftes des Herrn Gg. Günzler erweitert sich immer mehr und auch der Töpfermeister Bürkler findet für seine Arbeiten, als altdeutsche grünglasirte Oefen, Gefäße, Schrelbzeuge u. s. w., immer gerne Abnehmer hier und auswärts. In dem Glockengießereigeschäft des Herrn Ph. Heller wurde bis Ende des Jahres 1883 die 1115. Glocke seit Beginn des Geschäftes ge— gossen; auch Feuerspritzen und Puümpen für Brunnen⸗ werke, Bierbrauereien und Brennereien, sowie kleinere Gießereigegenstände werden in demselben Geschäfte
gefertigt. Kupferschmiedemeister Ph. Schmetzer fertigt Einrichtungen für Bierbrauereien und
Brennereien, und ist man mit diesen Einrichtungen sehr zufrieden. Einen bemerkenswerthen Aufschwung hat in letzter Zeit auch das Buchdruckgewerbe ge⸗ nommen. Erwaͤhnenswerth sind auch die Geschäfte für Fabrikation von Kochherden und Waschkesseln; ebenso die Steinhauergeschäfte, welche besonders Grabdenkmäler, Taufsteine, Gesimse u. dgl. sehr ge⸗ schmackooll anfertigen, die wegen unseres äußerst feinkörnigen Sandsteines sebr gesucht sind. In rohem und unbehauenem Zustande werden große Mengen von Sand- und anderen Bruchsteinen aus⸗ geführt. Wohl das bedeutendste Handelsgeschäft in Fell“, Pelz und Rauchwaaren Süddeutschlands ist das der Firma des Herrn L. Zierlein, welches auch in Leipzig ständige Lager hält. Es betreibt den Einkauf der Rohprodukte von Deutschland, Böhmen, Ocsterreich und Schweiz und steht in direkter Ver⸗— bindung mit den Fabrikanten und Produzenten in Belgien, den Niederlanden, Frankreich, England, Amerika, Rußland, Griechenland und Türkei und ist der Umsatz hierin ein ganz bedeutender. Auch haben sich in Rothenburg a. T. seit einigen Jahren mehrere Holzgeschäfte etablitt, die große Sendungen vom Spessart und aus den Parpenheimer Waldungen beziehen; dieselben haben sehr guten Absatz trotz der vielen Kohlen, die verbraucht werden.
In Schwabach haben die Gold, Silber⸗, Gelb⸗ und Weißmetallschlägereien seit einer Reihe von Jahren einen ungeahnten Aufschwung genommen, so daß gegen die früheren Jahre, wo nur einzelne be— standen jetzt, 10 Feingoldschläger, 60 Silberschläger, 30 Weißmetall⸗ und 10 Gelbschlägereien vorhanden sind, und daß in diesen Zweigen 750 Personen ar—⸗ beiten. Das Silberschlägergeschäft allein hat an 100 Gehilfen und 200 Beschneiderinnen. An Rohsilber werden pro Woche 175 Pfd. verarbeitet, Werth 350 4, davon 7700 Bücher 4 Silber à Bch. 300 Bl., Werth 13 000 ½ , 80 Pfd. Schabin, Werth 5800 4. Der Umsatz der Schklaͤgereien ist jährlich rund über 2 Millionen. Die leonische Drahtwaarenfabrikation, sowie die Fabrikation auf Messing⸗ und Klavier saitendraht, welche mit Dampfbetrieb und den neuesten Maschinen arbeitet, tritt mit jeder Konkurrenz in die Schranken. Die Brauereien und vornehmlich auch die Malzfabrikation haben nicht geringe Fortschritte gemacht. Der Malzverbrauch für das Jahr 1883 hat 25 218 Hektol. Malz betragen. Auch die Kunst— mühlen auf Mehl, die miteingerichtete Gewürzmahl⸗ einrichtung in der Ecksteinschen Kunstmühle, und die Erdfarbenfabrikation des Mühlbesitzers Schuler er⸗ freuen sich eines steten Zuwachses an Abnehmern. Die Nadelfabrikation besteht außer der ganz auf niederländischer Basis eingerichteten Fabrik der Herren Staedler und Uhl auch noch aus anderweitigen 8 Firmen. Es wurden von diesen allen ungefähr 256 Millionen Nadeln exportirt. Die Schleif⸗ und Schorwerke verarbeiteten 60 3323 Mille allein. Die Seifen und Lichterfabrik, welche in ihrer Art die erste derartige in Bayern genannt werden kann, hat einen Bedarf an Potasche, Kali, Wasserglas, sowie diverse Oele nachgewiesen, der sich auf 851 0900 Kilo erstreckt. Ein neuer hiehergekommener Industriezweig, die Cigarettenfabrikation, hat gleich der aus der Stadt Roth übersiedelten Golddrahtspinnerei einen sehr lobenswerthen Anfang gemacht.
Im Bezick Weißenburg a/ Sand waren im Jahre 1883 die Gold- und Silbertressen⸗ und Ge⸗ spinnstfabriken größtentheils vollauf beschästigt, jedoch zu Preisen, die kaum einen nennenswerthen Nutzen lassen. Die Lage der hiesigen Tuchmanufaktur hat sich im Jahre 1883 nicht verändert. Sie war voll auf keschäftigt und erfreute sich eines anhaltenden Aufschwunges. Die Kammfabrikation ist im Jahre 1883 wieder lebhafter betrieben worden als in den Vorjahren und beschäftigte im Ganzen ca. 32 Per— sonen, bei einem Verbrauch von ungefähr 50 000 Stück Brasil⸗Ochsenhörner, aus denen 25 000 Dutzend
Rechtsprechung
Aktienverein versendete im Jahre 1883 circa 700 Waggonladungen Lithographie⸗ und Gerbersteine, cirea 1000 Waggonladungen Boden⸗ und Dachplatten und cirea 400) Waggonladungen Werk⸗ und Bruch⸗ steine. Die Arbeitervechältnisse in den Steinbrüchen der Gesellschaft sind noch immer nicht die besten. Bei unverhältnißmäßig hohen Löhnen wird wenig und ungerne gearbeitet und sind tüchtige ordentliche Arbeiter stets gesucht. Der Verein beschäftigt 3. 3. ca. 250 Arbeiter, die jedoch in keiner Weise genügen, und hat sich deshalb genöthigt gesehen, die bishe übliche Handschleiferei durch die Aufstellung und In⸗ betriebsetzung von Schleifmaschinen, — wenn auch vorerst nur theilweise zu ersetzen.
Die Nr. 8 des Marken⸗ schutzvereins deutscher Tabackindu⸗ strieller! (Mannheim) hat folgenden Inhalt: Glückwunsch. — Aus der Spruchpraxis des Marken⸗ schutzgesetzes. — Eine internationale Konferenz zum Schutze der Urheberrechte. — Aus der Praxis der des Musterschutzgesetzes. Ent⸗ scheidungen des Kaiserl. Reichf-Versicherungsamts in der Unfallversicherungsfrage. — Noch etwas über das Cigarren⸗ und Tabackgeschäft im III. Quartal 1884. — Waarenzeichen, welche im Monat Dezember 1884 neu eingetragen wurden. Musterschutz⸗ eintragungen für die Tabackindustrie und deren Hülfsgewerbe im Monat Dezember 1884.
und Muster⸗
Allgemeiner Holzverkaufs⸗Anzeiger. Central⸗Organ für öffentliche Holzverkäufe. Han⸗— nover und Leipzig, Carl Schüßler. Nr. 1. — In halt: Neujahrsbetrachtungen 1884/85. Forst⸗ wirthschaftliches: Personalien. — Schluß der Jagd auf Hasen. — Forstwirthschaftliche Ausstellung zu Görlitz. — Holzhandel⸗ und -Industrie: Gesuch um Aufhebung des Zolls für Fichtenrinde. — Künstliche Holzkohle. — Marktberichte aus Deutschland, Oester⸗ reich Ungarn, Großbritannien, Frankreich, Belgien, Schweden ⸗Norwegen. — Holzverkaufs Anzeigen, Sub⸗ missionen und Holzlieferungen. — Verschiedene An⸗ zeigen. — Regelmäßige Beilagen: Börsen⸗Blatt für die gesammte Holzbranche“: Angebot, Nachfrage, Be⸗ zugs quellen Nachweiser für Holzbearbeitung 2c. — Am bäuslichen Herd“, deutsches Familienblatt. Das Deutsche Wollen⸗ Gewerbe. Nr. 2.
Inhalt: Rückblick auf die deutsche Wollpro⸗ duktion 1884. — Bremens Jahres⸗Wollbericht pro 1384. — Hamburgs Jahres⸗Wollbericht pro 1884. Kleine Notizen: Sächs. Webstuhlfabrik, 25000. Stuhl. — Sächs. Maschinenfabrik, Fackelzug. — Aus der Schweiz. — Die neue Baumwollernte. Die Baumwollernte in Amerika. Garntrocken⸗ maschine. — Deutsche und ausländische Patente. — Situations und Marktberichte.
Baugewerks⸗Zei tung. Nr. 2. — Inhalt: Die Verleihung eines wichtigen Rechtes an den Bund der Bau⸗, Maurer und Zimmermeister zu Berlin. — Vereins ⸗Angelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Soziales. — Schulnachrichten. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Brief und Fragekasten. — Personalnachrichten. — Inhalts verzeichniß des Baukalenders pro 1885. — Bau— Submissions⸗Anzeiger. — Beilage: Anzeigen.
Der Berggeist. Nr. 2. — Inhalt: Ueber den Siedeverzug bei Dampfkesseln. Das inter⸗ nationale Schienen⸗Kartell. — Mittheilungen.
—
Markt⸗ und Metallpreise. — Submissionen ꝛc.
Gerichtliche Bekanntmachungen, die Veröffentlichung der Handelsregister⸗ n. s. w. Eintragungen betreffend. 33. Beckum. Bekauntmachung. 61240 Die Bekanntmachung der Eintragungen in die Handels ꝛc. Register pro 1885 wird durch den Reichs und Staats -⸗Anzeiger, den Westfälischen Merkur und die Beckumer Zeitung erfolgen. Beckum, den 2. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Culm. Bekanntmachung. (61039
Eintragungen in die hier geführten Handels-, Ge— nossenschafts⸗ und Mästerregister werden im Jahre 1885 durch den „Deutschen Reichs⸗ und Breußi⸗ schen Staats Anzeiger“, Danziger Zeitung“ und Eulmer Zeitung“ veröffentlicht und die auf, diese Register bezüglichen Geschäfte durch den Amtsrichter Kossack und den Ersten Gerichtsschreiber Kraschutz kt erledigt werden.
Culm, den 4. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Kossack.
Graundenz. Bekanntmachung. 61040
Die Bekanntmachung der Eintragungen in das Handels. Firmen u. s. w. Register, während des Jahres 1885 wird gemäß Art. 13 u. 14 des Handels- gesetzbuches durch nachstehende Blätter bewirkt werden:
a. den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
b. die Danziger Zeitung.;
é. den Graudenzer Geselligen.
Mit der Bearbeitung der auf die Führung der
M — — * . F * . — — w