(61406 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Chriflina Dorothea 4 geb. Rath, zu Hamburg, Steinstraße Hof 64, Haus 71. vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach und Westphal, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Lohgerber Franz Albert Matzner, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wegen böslicher Ver⸗ lassung des Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 23. März 1885, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. Januar 1885.
A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.
(61408
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emilie Auguste Bertha Drewes, geb. Böse, gen. Remmert, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Henty Gläser, welche gegen Carl Wilhelm Ludwig Drewes, unbekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlassung auf Ehetrennung geklagt hat, ladet den Beklagten zur Beiwohnung der Ableistung des der Klägerin durch Urtheil vom 8. Norember 1884 auferlegten Eides und zur wei⸗ teren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 7. März 1885, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 9. Januar 1885.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
61409 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bertha, rect. Minna Emilie Jud—⸗ mann, geb. Ballin, zu Halle a. d. Saale, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blumenfeld in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Joseph Judmann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur Beiwohnung der klägerischen Eidesleistung vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. d. S. (kleine Steinstraße Nr. 8, 2 Treppen, Zimmer Nr. 28) auf
den 3. März 1885, Vormittags 117 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. Januar 1885.
Sch lieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
wird
(61410) Deffentliche Zustellung.
Die Losfrau Marie Katzke, geb. Tepper, zu Kauschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Siehr, klagt gegen ihren Chemann den Losmann August Katzke, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Veilassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf
den 31. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61396 Oeffentliche Zustellung.
Der Makler Andreas Leiser von Markelsheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Groß von Mer⸗ gentheim, klagt gegen den an unbekannten Orten in Amerika abwesenden Privatier Franz Kimmelmann von Markelsheim aus Kauf von Dünger und Wein, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 243 „S nebst 5 0 ο Verzugszinsen daraus vom 10. Januar 1884 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mergentheim auf
Donnerstag, den 12. März 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mergentheim, den 7. Januar 1885.
(L. 8) Löble, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(61393 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerbürger Andreas Golinski zu Pleschen, vertreten durch den Rechté anwalt v. Broekere in Pleschen, klagt gegen den Tischler Carl Pospieszynski aus Pleschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Mieths« und resp. einem Darlehn vertrage mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur, Zahlung von 20 S 25 3 nebst 5Yso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, so— wie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Pleschen auf
den 11. März 1885. Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pleschen, den 2. Januar 1885.
. Raettig, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61394 Oeffentliche Zustellung. .
Der Tagelöhner Franz Twardowski zu Kajew, vertreten zurch den Rechtsanwalt v. Broekere zu Pleschen, klagt gegen die Rechtsnachfolger des Wirths Anton Mysiak zu Czerminek aus einem am 25. Ja- nuar 1883 dem Erblasser der Beklagten gegebenen bearen Darlehne mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 90 A nebst 50/9 Zinsen seit dem Tage der Klagebebändigung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf den 25. Febrnar 1885, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Tagelöhner Ignatz Mystak aus Czer- minek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pleschen, den 3. Januar 1885.
Raettig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61404 Oeffentliche Zustellung.
Die Katharine Kern, geb. Menz, von Eningen, O. A. Reutlingen, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wetzel J, klagt gegen ihren Ehemann Wil⸗ helm Kern von dort, jetzt mit unbekanntem Aufent halt abwesend, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: Die am 16. Januar 1867 zu Eningen, O. A. Reutlingen, von den Kern schen Eheleuten geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu ver—⸗ urtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf
Mittwoch, den 8. Juli 1885, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tübingen, den 7. Januar 1885.
Justizref. Rümel in,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61495 Oeffentliche Zustellung.
Die Victoria Rießler, geb. Dursch, zu Mühlbausen, O.⸗A. Geislingen, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schefold in Um, klagt gegen den mit un bekanntem Aufenthalt abwesenden Ipser Johann Georg Rießler von Mühlhausen, O. A. Geislingen, Beklagten, mit dem Antrage, die zwischen den Par— teien bestehende Ehe wegen böswilliger Verlassung Seitens des Beklagten auf unbestimmte Zeit zwischen Tisch und Bett zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf
Freitag, den 17. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(Unterschrift.)
613991 Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Schönberg — vertreten durch den Gr. Bürgermeister Beutel von da klagt gegen den Karl Friedrich Meyer, Schuhmacher von Schönberg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Umlagen pro 1884/85, ersteigertem Holz, aus Vor⸗ lagen und aus Büͤrgschaftszahlung, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 171 S 382 , sowie der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogl. hessische Amtsgericht zu Zwingenberg a. B auf
Freitag, den 290. Februar 1885, Vormittags 8 Uhr, Zimmer 9. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zwingenberg, den 3. Januar 1885. Gombert, H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
61411 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Justiz Rath Bloem ver— tretene Bertha, geb. Kreeft, zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns Carl Dehne daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende Errungenschafts⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Februar 18385, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61414 In der Strafsache gegen: I) Friedrich Ludw. Diederichs, Hannover, 2) Heinrich Friedr. Wilh. Eickhoff, das., 3) Karl Friedr. Albert Engel, das., 4) Wilh. Aug. Simon Fettköter, das., 5) Ludw. Friedr. Haarmann, das., 6) Franz Ernst Klages, das, 7) Karl Ernst Friedr. Küsterbeck, das., 8) Christian Gottlieb Wilh. Meyer, das, 9) Wilh. Ferd. Julius Plette, das., 10 Conrad Hrch. Louis Rohde, das., 1I) Carl Friedrich Rudolph Schulze, das., ö wegen Entziehung vom Militärdienst, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen S 140 Absatz 1 — Nr. 1 — des Strafgesetz⸗ buchs beschuldigt sind, auf Grund der §§5. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung, zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens — das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Hannover, den 31. Dezember 1884. Königliches Landgericht, Strafkammer IIa. Meder. Isenbart. Hellweg.
sun Bekanntmachung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dis— position der Ersatzbehörden entlassenen Gemeinen des Grenadier⸗Regiments Nr. 119, Haist, Wil. helm Friedrich, aus Neuenbürg, geboren den 2. Juni 1861, evangelisch, Sensenschmied, wegen Fahnen flucht, hat das Königl. Militär Revisionsgericht zu Stuttgart am 31. Dezember 1884 zu Recht erkannt:
es solle das dem 2c. Haist gegenwärtig zustehende
oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet
der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Stuttgart, den 8. Januar 1885. ̃ Kommando der Hl. Infanterie⸗Brigade (1. K. W..
—
6
logs Bekanntmachung.
In der Untersuchungssache gegen den Disposi⸗ tions- Urlauber, Musketier 7. Württ. Infanterie Regiments Nr. 125, Göhring, Gottlieb, aus Zill⸗ hausen, Balingen, geboren den 27. März 1861, evangelisch, ledig,. Schuhmacher, wegen Fahnen⸗ flucht hat das Königl. Militär⸗Revisionegericht zu Stuttgart am 31 Dezember 1884 zu Recht erkannt:
es solle das dem ꝛc. Göhring gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.
Stuttgart, den 8. Januar 1885.
Kommando der 51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W..
61415 Bekanntmachung. ;
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Tübingen vom 29. Dezember 1884 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des wegen Verletzung der Wehrpflicht zur Anzeige gebrachten ledigen Küfers Wilhelm Friedrich Steck von Me⸗ zingen, O. A. Urach, geb. den 5. August 1863, ge⸗ mäß 5. 140 Zfr. 1 des St. G. B., §S§. 480, 326 der St.- P-⸗O. bis zum Betrage von c. 3000 M mit Beschlag belegt worden.
Verfügungen, welche der Angeklagte über sein Ver⸗ mögen, soweit es mit Beschlag belegt ist, nach dieser Veröffentlichung vornimmt, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
Tübingen, den 31. Dezember 1884.
K. Staatsanwaltschaft. Scheurlen.
sit30 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Amtsgericht zu Patschkau zugelassenen Rechtsanwälte ist heute unter 4 ite. acer
der Gerichts ⸗Assessor Karl Weiß, mit sei Wohnstz Pat aku, len eingetragen worden.
Patschkau, den 6. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Kolberg.
Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
(61419
In der Lieitation am 21 h. kommen im Bre— dereckschen (Gasthause zu Oranienburg aus der Ober⸗ försterei Reuholland zum Ausgebot um 10 Uhr Vormittags an Bau und Nutzholz: Neuholland Jagen 42: 306 Kiefern mit rund 521 fm, Freien. hagen Jagen 92: 182 Kiefern mit rund 28 fm Sachsenhausen Jagen 97: 541 Kiefern mit rund 590 fm, Sarnow Jagen 24: 13 Birken mit 421 fm 408Riefern mit 61. 835m, Nassenheide Jag. 170: 9 Birken mit 252 fm, 9g Kiefern mit 10,69 fm, daselbst Jag. 174: 2 Eichen mit 1,81 fm, 1 Buche mit G46 fm, 5 Birken mit 2,13 fm, 2 Kiefern mit 50 fm, außerdem um 12 Uhr Nachmittags an Brennholz in Raummetern kleinere Posten von meist harten Hölzern, Stubben und Reisern aus oben ge— nannten Schutzbezirken.
Oranienburger Mühle, den 9. Januar 1885.
Der Oberförster: Kanyser.
61343 Solz v
er kauf
im Wege der Submission in der Königlichen Oberförsterei Grünfelde bei Schwekatowo in Westpreußen am 27. Januar 1885.
Auf folgende Bauhölzer von 30 em mittlerem Durchmesser aufwärts werden versiegelte, mit der
Aufschrift ‚Holzsubmission' versehene Gebote bis zum 27. Januar er, Vormittags 11 Uhr, ent—
gegengenommen.
Die Gebote sind auf die einzelnen, nachstehend angegebenen Loose unter Bezeichnung der Loog— nummer für das ganze Loos in auf volle Mark abgerundeter Summe ohne jede Nebenbedingung abzu—
geben, wobei bemerkt wird, daß jeder ganze Schlag in jedem Jagen ein Loos bildet.
Die besonderen
Submissionsbedingungen, sowie die daneben gültigen allgemeinen Bedingungen für den Holzverkauf aus fiskalischen Forsten können in hiesiger Registratur eingesehen oder gegen Erstattung der Schreibgebühren
bezogen werden. . Die Eröffnung der eingegangenen Gebote
bezw. die Ertheilung des Zuschlages erfolgt öffentlich
im oben bezeichneten Termine im Bethke'schen Gasthause zu Suchau. Ein Viertel des Kaufpreises ist im Termine, der Rest spätestens 6 Wochen nach Ertheilung des Zuschlages an die Königliche Forstkasse zu Brunstplatz bei Lnianno zu zahlen.
Käufer welche nicht selbst im Termine
erscheinen wollen, haben das Angeld von ein Viertel
ihres Gebots so zeitig an die genannte Kasse einzuschicken, daß dieselbe noch vor Beginn des Termins im
Besitz desselben ist.
Die betr. Forstbeamten werden das Holz auf Verlangen vorzeigen.
J. Klasse Fest⸗
meter
Schutz ⸗ bezirk
Loos nummer
111. Klasse
Fest⸗
meter
II. Klasse
F Jest ˖⸗ R
5 / meter 5
Taxe für das ganze Loos
13
12 11 Mark
6542 2110 7186 7145 71016
12864
130 03 1619 242 236
27ab 434
I. Rudno II. Birkenthal 76a
IVI. Suchau 726 . . 88 VI. Seebruch 1022 Schönholz 1274 VIII.
. 131 IX. Kohli 1870 ö
191 Tl. 200 ö
Kiefern
Nach Schluß mit ca. 126 fim Inhalt Jagen 35, Belauf Birkenthal
Beläufe Suchau und Seebruch,
1922
3943 1919 4252 4685 4364 6994 4150 3271
839
923
356
87 10404 59 6442 10 153455 108 1236 10h 48 114 13827 174 i5 165 260253 55 3659 71 8546 26 4 , 1 14g 35 1578 31 37835 5 847 365
3406 2 342 9 1028
52 27 67 716 60
88 93 4456 11426 13073
des Submissionstermins gelangen auch noch ca. 117 Stück kieferne Handelshölzer aus Jagen 51, Belauf Rudno, 375 Stück desgl. mit ca. 460 fim Inhalt aus und ca. 57 Stück desgl. mit etwa 68 fm Inhalt am Chausseeplanum der
sowie in Nutzenden ausgehaltenes Kiefernzopfholz und event. auch gerin—
geres Stammholz in größeren, meist ganze Schläge umfassenden Loosen zum Ausgebot.
Grünfelde, den 9. Januar 1885.
Der Oberförster.
61115 Submission.
Für die Werft sollen:
410 000 kg Coaks und S6 000 „ buchene Holzkohlen
beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: ‚Submission auf Coaks 2c.“ sind zu dem am 19. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unter— zeichneten Behörde aus und sind für 0,75 S zu beziehen.
Kiel, den 6. Januar 1885. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilung.
(61116 Submisston.
Für die Werft soll die Lieferung des im Etats— jahre 188586 eintretenden Bedarfs an diversen Gummiartikeln vergeben werden. Geschlossene Offer= ten mit der Aufschrift: „Submission auf Gummi— wagaren“ sind zu dem am 20. Januar 1886, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau an— stehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für O, 75 „Ss zu beziehen.
Kiel, den 6. Januar 1885.
Faiserliche Werft. Verwaltungs ⸗ Abtheilung.
Verloosung, Amortisation, Sinszablung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
61350 Bei der heute stattgehabten Ausloosung der der Bekanntmachung vom 3. Mai 1862 gemäß zum Bau der Mecklenburgischen Friedrich Franz⸗ Eisenbahn aufgenommenen 4 5otigen Anleihe von 2 Millionen Thaler Ert. sind folgende Obli⸗ gationen Nummern vom Loose getroffen: itt, Nr 1298 172, 176, 286, 328, 333, 344, 413, 443, 728, 738, 756, 873, 981, 1069, 1154 — 16 Stück 3 1000 Thlr. rt, g , 1351 a, b, 1503 a, b, 1531 a, b, 16581 a, b, 1646 a, b, 1721 a, b, 1738 a, b, 1752 a, b — 18 Stück 8 oh hill, Litt. C. Nr. 185162, 1816 b, 1316 c, 18164, 1816 e, 1824 a, 1824 b, 1824 e, 1824 d, 1824 e, 18330 a, 1330 b, 1830 e, 1830 d, 1830 e. 1906 a, 1906 , 19060, 1906 d, 1906 — 20 Stück à 200 Thlr. K
16000 Thlr. Crt.
1
29 000 Thlr. Crt. und haben die Inhaber dieser Obligationen die Rückzahlung der vorgeschriebenen Summen zum 1. Juli 1885 zu gewärtigen, zu welchem Zwecke die auf Namen außer Cours gesetzten ausgeloosten Obligationen rechtsgültig quittirt und mit hinläng⸗ licher Legitimation des Eigenthümers versehen mit allen nicht zahlfällig gewordenen Zinscoupons und den ausgegebenen Talons, und die ausgeloosten au porteur Obligationen gleichfalls mit den nicht
zahlfällig gewordenen Zinscoupons und ausgegebenen Talons vom 15. Jun d. 5 ab bei der Groff⸗ herzoglichen Renterei hieselbst einzureichen sind, wogegen der Nominalbetrag der ausgeloosten Obli— gationen von dieser Kasse ausgezahlt werden wird. Mit dem 1. Juli 1885 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
Zugleich werden die Inhaber der betreffenden Obligationen darauf aufmerksam gemacht, daß die laut Bekanntmachung vom resp. 11. Januar 1878 7. Januar 1881, 6. Januar 1882, 5. Januar 1883 und 4. Januar 1884 ausgeloosten und zablfällig ge⸗ wordenen Obligationen der Anleihe de 1862
pro 1. Juli 1881:
Litt. A. Rr. 152 à 10650 Thlr. Crt.
Litt. CG. Nr. 1891 e, 1993 a à 206 Thlr. Crt., pro 1. Juli 1882:
Litt. A. Nr. 173 à 1000 Thlr. Crt.
Litt. G. Nr. 1878, 18784, 1878 e,
200 Thlr. Crt.,
pro 1. Juli 1883:
Litt. A. Nr. 230 à 1000 Thlr. Crt.
Litt. B. Nr. 1283 a, 1283 b à 500 Thlr. Crt.
Litt. C. Nr. 1827 a, 1915 b à 200 Thlr. Crt.,
pro 1. Juli 1884: ö
Litt. B. Nr. 1208 a, 1251p, 1747 a, 1747 b à 500 Thlr. Crt.,
litt. G. Nr. 389 a, 19216 a 209 Thlr. Crt;, bisher nicht präsentirt worden sind, und ihre Beträge seit resp. dem 1. Juli 1881, 1. Juli 1882, 1. Juli 1883 nnd 1. Juli 1884 zinsenlos bei der Großherzoglichen Renterei deponirt stehen.
Schwerin, den 5. Januar 1885.
Großherzoglich Mecklenburgisches Finanz · Ministerium. v. Bülow.
1926 b
Vierte Beilage
Berlin, Montag,
zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. 8
den 12. Januar
1885.
Der Inhalt dieser Belag. welcher auch die im F. 8 zes Gese rom 1I. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 v
Eentral⸗Handels⸗N
Das Central ⸗ Handels- Rézister für das Deutsche Reich kann durch all- Post - Anstalten, für durch die Königliche Grpedition des Deutschen Reichs⸗
Berlin auch
„Wilhelmstraße 32, bejogen werden
und Königlich Preu
zes über den Martenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urbeberrecht an Mustern und M orgeschrlebenen Belanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
egister für das Deutsche Reich. Gu. )
Das Central · Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abennement beträgt 1 4 50 8 für das Vierteljahr. In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
odellen,
— Einzelne Nummern kosten 26 5. —
Bekanntmachung.
Den Amtsgerichten in Fürstenwalde und Münche⸗ hberß ist vom 1. April 1885 ab die Führung der andels⸗, Genossenschafts und Musterregister, einem jeden für seinen Bezirk, übertragen worden.
Berlin, den 2. Januar 1885. Der Justiz ⸗Minister. Friedberg.
.
Jnzeigers. S —
Bekanntmachung. Dem Amtsgericht zu Belzig ist vom 1. April 1885
ab die Führung der Haudelt⸗, Genossenschafts und
Musterregister für seinen Bezirk übertragen worden.“
Berlin, den 3. Januar 1885. Der Tustiz- Iinister Der Justiz⸗Minister. Friedberg.
Patente. Patent ⸗ Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die N.ch— genannten die Grtheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Klasse.
III. HH. 4746. Vorrichtung, um die Knöpfe bei der Reinigung der Kleidungsstücke vor der Beschädigung durch Bürsten ꝛc. zu schutzen. — Gusiay Heller in Praz, Geistzasse 11, neu (Nr. Cs. 125/ V.; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz.
VIII. EF. 2218. Schleudermaschinenkessel zum Bleichen und Färben. — Oswald Fischer in Göppers dorf.
LIII. E. 5430. Kegelförmiger Dampfkessel. — WV. Erachel'owm in Horst in Holstein.
F. 2235. Condensationswasser⸗Ableiter mit zwei Ventilen. — Franz Flecke in Berlin SW. , Zossenerstr. Nr. 11.
H. 4628. Neuerung an Feuerungsanlagen für Dampfkessel. — Gust. Hose in Elberfeld, Simonstr. Nr. 27.
L. 2945. Selbstregulirender Dampfent⸗ wickler. Ludwig Lorenz in Berlin C., Neue Friedrichstr. Nr 16, part.
XIV. S. 2540. Zwangläufige Steuerung für Dampfmaschinen. — Paul SzIbe in Dresden.
VW. 33564. Neuerungen an einfach wirken⸗ den Dampfmaschinen mit Hoch⸗ und Niederdruck eylindern. — Peter William Wüilllams in Thames Diiton, Grafscht. Surrey, England; Vertreter: Julius oeller in Würzburg, Dom— straße 34.
XVIE. F. 2206. — Henry Albert Wight, England; Wurzburg.
HK. 2729. Verfahren und Apparate zur Erzeugung von Kälte. — James Cami le Rossi in Perih Amboy, New⸗Jersey V. St. A.; Ver⸗ treter: Carl Picper in Berlin 8W., Gneisenau⸗ Straße Nr. 109,110.
KXXN. L. 262z7. Verfahren zur Trennung eines Gemisches von S6 Jeaphtoldisulsosäuren. Leipziger Anilinfabrit Beyer & Kegel in Lindenau⸗Leipzig.
XXV. L. 2737. Vorrichtung zur Verschiebung der Bufferkästen an Wirkmaschinen. — Theodor Lieberknecht in Hohenstein⸗E. Sachsen.
XXV. J. 954. Gascompressionspumpe mit geschlossenem Ventilgehäuse. — Aoritz Jahr in Gera, Reuß.
XRXXV. H. 4565. Selbstthätige Verschlußthür für Aufzugsschächte. — Leonhard Hopmann in Bickendorf bei Ehrenfeld ⸗Cöln.
RXLV. H. 83689. Steuerung für Ackergeräthe. — Hermann HFRintkeim und Hermann Schulze in Oschersleben.
XLX. J. 995. Neuerung an Löthöfen. — Louis Fonbert in Hautmont, Nord, Frank— reich; Vertreter: J. Brandt & G. W. von Na- wrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124.
LI. A. 1154. Tischzither. — M. O. R. Am- dorf in Nordhausen a. Harz, Vogelstr. Ta. MD. z072. Verfahren und Apparat zum Gelenkigmachen der Finger. — Carl Debuxysere
in Stuttgart, Silberburgstr. 150.
„St. 12331. Bewegungsmechanismus für me⸗ chanische Musikwerke. Carl H. Strauch in Berlin 8., Stallschreiberstr. 18.
LVII. S. 2544. Pneumatischer Lichtpause⸗ Apparat. — Hugo Sack in Piagwitz⸗Leipzig. LRVEI. H. 3524. Schlüssel, dessen Bart vom Griff aus verändert werden kann. Franz Müller in Günterberger⸗Mühle bei Greiffen⸗
berg U.. M.
R. 2937. Hydraulische Thürhemmvorrich⸗ tung mit einem als Ueberfallgewicht wirkenden Hebel zur Kolbenbewegung. — Firma C. F. W. RKeinkhar dt, Werkstatt für Schlosserei und Maschinenbau in Berlin 8W., Barutherstr. 15.
LRXV. O. 641. Neuerungen an der Heil- mann'schen Kämmmaschine. — L. Offermann in Leipzig
LXRKRVEE. H. 4711. Spielwürfel mit vierzehn Flächen. — Valemin Hammeranm in Frank⸗ furt a. M.
IH. 4736. Zusammenlegbares Puppentheater. — Eugen Hecker in Stuttgart.
LXXRXR. EE. 5150. Einrichtung zum Aus- rangiren von Fahrzeugen pneumatischer Rohr⸗ bahnen oder Schienenbahnen von einer Central statlon aus. — Albert RHrisbane und Robert Gillham in Kansas City, Missouri, V. St.
Neuerung an Eismaschinen. FIeuss in Newton, Insel Vertreter: Julius Möller in
A; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Köniagrätzerstr. 47.
HKlasse.
LXXXI. L. 5404. Von einer Centralstelle aus zu bedienende Weiche für pneumatische Rohrbahnen und Schienenbahnen. — Albert Erisbane und Robert Gillham in Kansas City, Missouri, V. St. A.; Vertreter: C. Kessler in Berlin 8W., Königgrätzerstr 47.
13. 5495. Ausrangir⸗Vorrichtung für pneu⸗ matische Rohrbahnen und Schienenhahnen. — Albert risbane und Robert Gillham in Kansas City, Mäassouri, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin Sw, Königgrätzerstr. 47.
LRXXHHAI. . 1032. Regulirvorrichtung für die Spiralfeder der Unrube von Uhren. — Ge— brüder Junghans in Schramberg, Württem⸗ berg.
ELRXXXVI. X. 1126. Anspann⸗Vorrichtung für die Kettenfäden in einem Webstuhl. — John & Joseph WVightinale in Paterson, V St. A.; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., König grätzerstr. 10.
ELXXRXRVEI. C. 1574. Unirersal Rohrzange. — C. ClIGment in Berlin 8W., Pionierstr. 6. Berlin, den 12. Januar 1885.
Kaiserliches Patentamt.
*
Stüve.
bi434
Berichtigung.
5 Name des Patentsuchers für die unter Klasse XXI. Aktenzeichen L 2749 in der vierten Beilage zu Nr. 298 des ‚Deutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers vom 18. Dezember 1884 veröffentlichte Patentanmeldung heißt nicht Link, sondern Linke.
Berlin, den 12. Januar 1885.
Kaiserliches Patentamt. Stüů ve.
Der
61435
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reiche⸗ Anzeiger an dem angegeberen Tage bekannt ge—⸗ machten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
H EL2asse. H. ScCh;H. 3147. zum Patente Nr.
ber 1884. XVIII. St. 957. Entphosphorungsverfahren
für Eisensteine im Hochofen; Zusatz zum Patent
Nr. 24 105. Vom 15. Oktober 1883. RRV. D. 1851. Elektrischer Zündapparat für
Gas⸗ und flüfsige Kohlenwasserstoffe. Vom
17. Juli 1884.
XKVII. W. 3077. Turbinen ⸗Ventilator; Zu⸗ satz zur Anmeldung W. 3058. Vom 10. Juli
18854. XXXII. M. 3263.
Etagen Stromapparat; Zusatz 227577. Vom 18. Septem
Neuerung in der Beheizung von Glasstrecköfen. Vom 21. August 1884. RLX. H. 3007. Einrichtung an Maschinen zum Schärfen von Rübenschnitzelmessern mittelst
Fräsern. Vom 17. April 1884.
LRR. S. 2463. Bleistiftschärfer mit Radir messer.
ERRX. HD. 1959. Neuerung an dem in Patent Nr. 28 620 geschützten Verfahren zur Herstellung eines Rohmaterials für Asphaltstampfarbeiten; Zusatz zum Patent Nr. 28 620. Vom 25. August 1884.
LXRXXAH. V. 723. Dörrapparat für Obst und Gemüse. Vom 16. Juni 1884. Berlin, den 12. Januar 1885.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Ertheilung von Patenten. Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den dachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. P. R. 30 591— 0 696. HKIasso.
I. Nr. 30 688. Mechanische Aufgebevorrichtung für Kohlenwäschen. — A. H. Eulitz in Döhlen bei Potschappel i. S. Vom 24. Juni 1884 ab.
EV. Nr. 30 641. Neuerung an Lampenbrennern.
B. B. Schneider in New⸗-York; Vertreter:
Lenz & gehmidt in Berlin. Vom 25. Mai
1884 ab.
Nr. 30 645. Neuerung an Ventilatoren zum Speisen von Lampen mit Luft. — E. Max in New⸗ Jork; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8 W., Königgrätzerstr. 107. Vom 11. Juni 1884 ab.
Nr. 30 650. Kerzenhalter mit selbstthättger Löschvorrichtung. E. Geweckte in Han- nover. Vom 20. Juni 1884 ab.
Nr. 30 665. Lampen ⸗Heiz⸗Apparat. — G.
Eoretti in Ardenza b. Livorno, Italien; Ver⸗
treter: R. Lüders in Görlitz. Vom 5. August
1884 ab.
Nr. 30 603. Handtiefbohrapparat mit Wasser⸗
spülung. Tecklenburg, Großherzogl.
Bergrath in Darmstadt. Vom 12. Juli
1884 ab.
VI. Rr. 30625. Anlage zur pneumatischen Mälzerei. — Dr. phil. A. Schnell und F. Voegeli, in Firma Schnell & Voegeli, in Lochbach⸗Burgdorf (Schweiz); Vertreter: G. Stumpk in Berlin 8wW., Belie ⸗Allianceplatz 6. Vom 21. Februar 1884 ab.
EX. Nr. 30 642. Apparat zum Sortiren von Borsten. — Ch. Ott in Nürnberg. Vom 1. Juni
61436
*.
V.
HKIasse. XI. Nr. 30 675. vom Patent Nr. 29 908. — A. Laacke und L. Mayer in Goeppingen. Vom 20. August 1884 ab.
Nr. 30691.
Vom 17. August 1884 ab. KRI. Nr. 30 613. Neuerung
f
Verschiebbare Rahmen
an
Plumstead. England; Vertreter: C. Berlin 8 W., Gneisenaustr. 110. 1884 ab.
Nr. 30618.
Aschenfall mit
Juli 1884 ab. 50 633. X
Vom 23
Nr.
1884 ab.
Nr. 30 639. für Dampfkessel. — A. Mayhem in West⸗ minster, London; Vertreter: Wirth Frankfurt a. M. Vom 20. Mai 1884 ab.
Nr. 30 649. des Abdampfes von Maschinen in den Dampf— kessel. — D. Renshaw in Braintree, Massa⸗ chusetts. V. St. A.; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstraße 131. Vom 18. Juni 1884 ab.
Nr. 30 659. Sticherheitsventil aufeinander ruhenden Ventilkörpern. Foster und A. Budenmhberg in Manchester; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 26. Juli 1884 ab.
Nr. 30 678. Reinigen von Dampfkessel⸗Speisewasser. — G H. Kott in Chicago, Illinois, V. St. A.; Vertre⸗ ter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzer⸗ straße 47. Vom 26. August 18584 ab.
Ne. 30 680. Sicherheitsvorrichtung. — M. Castelnan und Ch. Michelet in Paris; Vertreter: Spacht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 30. August 1884 ab.
Nr. 30 682. Verschlußstück für Kondensa⸗ tionswasser⸗Ableiter. Gebrüder KBert- ling in Rheydt.
Nr. 30 693. Dampfkesseln mit vorgewärmtem
mit
Wasser. — tember 13884 ab.
XV. Nr. 80 667. Durch den Regulator ver⸗ schiebbarer, schiefer Excentermuff. — G. A. Hardt in Köln a. Rh., Sionsthal 11. Vom 5. August 1884 ab.
XV. Nr. 830 627. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Matrizen für Stereotypplatten. — R., L Kimberly in Philadelphia, V. St. A.; Vertreter: O. Piepnur in Berlin 8Ww., Gneisenaustr. 109/110. Vom 26. März 1884 ab.
XVIII. tung zur Herstellung von Böden. B. Versen in Dortmund. 75. April 1854 ab.
Nr. 30 643.
Vom
Vorrichtung zur Erzeugung einigte Königs- und Lanrahüätte. Actiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Königshütte. Vom 6. Juni 1884 ab.
KRX. Nr. 30 679. Ventilationsaufsatz für Fahr⸗ zeuge. — H. Timmermann und H. Görner in Spandau. Vom 26. August 1384 ab.
XXII. Nr. 30 609. Automatischer Umschalter zur Verbindung mehrerer Fernsprechleitungen unter einander. — Oesterreich, Postrath in Berlin 8W., Yorkstraße 3. Vom 10. Mai 1884 ab.
Nr. 30 624. Regulirung von Elektromotoren, welche durch Akkumulatoren betrieben werden. — G. Philippart in Paris; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 14. Ok- tober 1883 ab.
XXII. Nr. 30 598. Verfahren zur Darstellung von wasserlötlichen Doppelverbindungen der Azo— farbstoffe mit Bisulfiten; Zusatz zum Patent Nr. 29067. Farbwerke vorm. Meister, Lnucinds . Krüning in Höchst a. M. Vom 1. Juni 1884 ab.
Nr. 30 640. Verfahren zur Trennung der Azofarbstoffe, welche aus diazotirten tylaminmonosulfosäuren durch Kombination mit a-Naphtolmonosulfosäuren hergestellt sind. — Pahl & Co. in Barmen. Vom 20. Mai 1884 ab. z
Nr. 30 648. Neuerung in dem Verfahren zur Darstellung von Gallsin. — Dr. O. Giürke in Wiesbaden, Geisbergstr. 24. Vom 27. August 1884 ab.
XXIII. Nr. 30 610. Verfahren und Apparate zum Bleichen und Reinigen von Petroleum und anderen destillirbaren Oelen. — R. Baxymes, J. Fearenside und W. Ph. Ehompbpson in Liverpool, County of Lancaster, England; Vertreter: G. Kesseler in Berlin SW., König⸗ grätzerstr 47. Vom 18. Mai 1884 ab.
XXIV. Nr. 30 629. Walzenförmiger Rost. — L. von Duisburg in Münster in Westf. Vom 27. März 1884 ab.
Mr. 30 684. Verstellbarer Treppenrost. Freiherr B. von Steinaecker in Lauban. Vom 28. August 1883 ab. ⸗
XXX. Nr. 50 681. Gußform aus Glimmer. — R. W. LTraxylor in Richmond, County of
1884 ab.
Henrico State of Virginia, V. St. A.; Ver⸗
Sammelmappe; Abbängig
Flamm⸗ rohren von Dampfkesseln. — W. Clarke in Pieper in Vom 10. Juni ansteigender Sohle. — A. C. Engert in London, England; Vertreter: J. Noeller in Würzburg, Domstr. 34. ampfkesselanlage zur Rück—
führung des Abdampfes in den Dampfkessel. — L. Crusius in Kaiserslautern. Vom 16. April Selbstthätiger Speise⸗Apparat! K Co. in
Verfahren zur Rückführung
zwei VYh.
Verfahren und Apparat zum
Vom 9. September 1884 ab. Verfahren zum Speisen von
Kohm „d Voss in Oamburg. Vom 5. Sep
Nr. 30 634. Verfahren und Vorrich⸗ Bessemer ⸗Birnen⸗
von Schlackenkies aus Hochofenschlacke — Ver-
s⸗Naph⸗
. treter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzer⸗ steaße 47. Vom 9. September 1884 ab.
H lasse.
XXX. Nr. 30 657. Neuerung an Exhaustoren für Sandblasemaschinen um den Eintritt von Sand in den Exhaustor zu verhindern. H. Sarsons in Birmingham, 77 Colmore Row England; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. l
Vom 25. Juli 1884 ab. RKRXIV. Nr. 30 599. Apparat zur Herstellung größerer Kaffeemengen. — von EB ockellberg, Rittmeister und Escadronchef im Oldenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 19 in Oldenburg i. Gr. Vom 4. Juni 1884 ab.
Nr. 30 604. Obst. und Kartoffel⸗Schäl⸗ maschine. — Firma E. Herzog in Reudnitz⸗ Leipzig. Vom 1. August 1884 ab.
Ne. 30 6095. Verstellbare Gardinenleiste; Zusatz zum Patent Nr. 13442. — J. Lach- mann in Fürth bei Nürnberg. Vom 14 August 1884 ab.
Nr. 30 606. Tisch mit Klarpfüßen. — E. Picart in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 7. September
1884 ab.
Nr. 30 607. Ständer für Bilder ünd Spiegel. R. Choinanus in Berlin, Brüderstr 33 1. Vom 30. April 1884 ab.
Nr. 30 698. Telescopartige Metallauszüge
für Ausziehtische. — H. Pfennig in Berlin C.,
Kurzestr. 5 JI. Vom 6. Mai 1884 ab. KRXXV. Nr. 30 615. Verschluß für Fahrstuhl⸗
öffnungen. — M. Martin in Bitterfeld, Preußen.
Vom 72. Juni 1884 ab.
RXXV. Nr. 30 669. Wasser⸗ und Luft⸗ heizungsofen. — FE Wamsler, Inhaber der Firma „‚München'er Kochherde und Ofenfabrik“ in München. Vom 27. Juli 1884 ab.
Nr. 30 661. Wasserheizungsofen für Bade⸗ einrichtungen, Gärtnereien und Zimmerheizuagen. — A. Wicmanmm in Eßlingen a. N., Wuͤrt⸗ temberg. Vom 30. Juli 1884 ab.
Nr. 30 668. Warmwasser⸗Röhrenkessel. — P. SchäFer in Hamburg, Kantstr. Ja. Vom 6. August 1884 ab.
KRXVII. Nr. 30 612. Verfahren. und Apparat zur Herstellung cylindrischer Fässer. — F. Andrew in London 4a., Cheapside, und A. Zumhecks in London, 66 Mark Lane, England; Vertreter: CG. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Vom 8. Juni 1884 ab.
Nr. 36 620. Maschine zur Herstellung von Zündholz ⸗Außenschacteln. H. Jölsen in Enebak bei Christiania; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Vom
23. Juli 1884 ab.
Nr. 30 623. Einspannvorrichtung an Ma⸗ schinen zum Ausbohren von Holzpantoffeln. — Gade d Co. in Dreye bei Bremen. Vom 5. September 1884 ab.
XLH. Nr. 30 632. Schlegel in Dresden, Vom 9. April 1884 ab.
RLHV. Nr. 30 622. Tabakèpfeife mit Einrich⸗ tung zum Trocknen und Reinigen des Rauches. — G. F. Eich KC. in Eibach i. hess. Odenwald Vom 19. August 1884 ab.
Nr. 30 66. Kraus⸗ und Wellennadel. J. Schwiebert in Barmen, Wertherstr. 56. Vom 15. März 1884 ab.
Nr. 30 646. Vorrichtung zum Lochen der Unterplatte von Stoff knöpfen. — Ph. Cour cel in Paris, Passage Parmentier Nr. 5 u. 7; Ver⸗ treter: G. Milczewski in Frankfurt a. M. Vom 15. Juni 1884 ab.
Ne. 30 647. Manschettenknopf. Fuß mit umschlagender Flußplatte. — Schmidt Bolne in Paris, Boulevard Rochechouart 54; Ver⸗ treter: L. Printz in Lüdeascheid. Vom 17. Juni 1884 ab. ⸗
Nr. 30 656. Arretirungsvorrichtung für Man⸗ schettenknöpfe. — 0O. Nafflenbeul in Vam- burg. Vom 24. Juli 1884 ab.
Nr. 30 669. Stoff oder Metallknopf mit besonderer Butze aus Steinnuß, Horn oder dergl. — C. Weyerbusch d Co. in Elberfeld. Vom 12. August 1884 ab.
Nr. 30 670. Federnder Knopf für Schuhe, Handschuhe und andere Gegenstände. — J. J. Bannders in Paris, 1 rue Laffitte; Ver- treter: G. A. Hardt in Cöln, Sionsthal 11. Vom 12. August 1884 ab.
Nr. 30 673. Abschneidevorrichtung für Bind⸗ faden. — J. A. Levy, Hofantiquar in Ber⸗ lin W., Behrenstr. 39. Vom 17. August 1884 ab.
XLVHH. Nr. 30594. Kupplung sür Draht⸗ und Hansseile; Zusatz zum Patente Nr. 27 389. — A. Engelmann in Hannover, Cellerstr. 34. Vom 13. Mai 1884 ab.
Nr. 30 623. Schmierpumpe. — L. Ch. Nielsen in Kopenhagen; Verteeter: E. Engel in Hamburg,« Graskeller 21. Vom 27. Marz 1884 ab.
Nr. 30 681. Neuerungen an Schmierbüchsen. — J. Spruch in Hameln a/ W. Vom 2. April 1884 ab.
XLEX., Nr. 30 619. Planzug für Leitsmindel⸗ Drehbänke. — O. Hillerscheidt in Berlin N., Schönhauser⸗Allee 44. Vom 23. Juli 1884 ab.
„Nr. 30 637. Druckstück mit Zahnkeilen an Biegemaschinen. — E. M. Eckardt in Dres- den. Vom 13. Mai 1884 ab. .
Spiegelteleseshph. — L. Ammonstr. 57 III.