März, per März -April — per April. Kai 18,715 M, per Mai- Juni, per Juli- Ang. und per Aug- Sept. —.
Trockene Eartoffelstärke pr. 10900 Rg. brutto incl. Sack. Ter- wine unverändert. Gek. — Ctr. Küpdigungspreis — Loco, per diesen Monat und per Jannar- Februar 18.25 M, per Februar März und per März-April —. per April · Hai 18,50 Br., per Mai- Juni —, per Juli-Aug. und Aug. Sept. —.
Feuchte Kartoffelstärke pr. 190 Kg. brutto inel. Sack Ter- mine — Geündigt — Cir. Kündigungspreis — M6, Loco — bez. per diesen Monat —
Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —. Winterraps — 46. Sommer-
ps — M1. Winterrübsen MSV. Sominerrübsen — 46
Rüböl per 100 Kilogr. mit Fass. Termine behauptet. Gekünd. — ECtr. Kündigungspreis — Loco — bez. ohne FEass —. per diesen Monat und per Jannar-Febrnar 515 46. per Febrnar- slärz und per Mära-April — per April-Mai 52, o bez., per Mai- Juni 52,7 bez.
Leinöl per 100 ilogr. — loco — 66 Lieferung -
Fetroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten ven 100 Gtr. Termine ruhig. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — A Loco 24 „6. per diesen Monat — (6. per Januar- Februar, per Febrnar-März, Fer März April und per April-Mai —. . .
Spiritus per 100 Liter à 109029 — 10000 Liter (o. Termine e was matter. Gekündigt 10000 Liter. Kündigangspreis 42,1 , Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Januar Februar 42.2 — 42,1 bez., per Februar - März — , per März-April — per April. Mej 45.5 - 43,B5 bez. (am Sonnabend 43 9 - 43.6 bez.), per Mai- Juni 43.3 — 4338 ber,, per Juui- uli 4437 — 446 bea, per uli- Angust 45,5 — 45ę.4 bez. per Angust · September 46.9 - 45.53 45.9 beæ.
Spiritus per 100 Liter à 1090 9,9 — 10000 0j loco ohne Fass 4158 bez. per April-Mai — ⸗ .
Weizenmehl No. 00 23 00—- 21.090, No. O0 21.00-19.50, No. 0 n. 1 19.50-18.50. — Roggenmehl No. O. 21. 25— 20 00. No. O u. 1 19.75 18.75 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken über Kotiz bez. . ⸗
8ericht der ständigen Deputat on für den Eierbandel von Berlin. Fier. Bei fester Tendenz ist heute wiederum „ 3, 90 per Schock zu notiren.
stettin, 19 Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen ruhig, April-Mai 16800. pr. Mai- Juni 170 00.
loco 1480 —– 161. 0, pr.
* Roggen unverändert, loco Il M * 1365 9065, pr. April- Hai 142,00. pr. Mai Juni 142.09. Rühl unverändert, pr. Januar 50.00, pr, April- Mai 51.50. Spiritus un- verändert, loco 40.50, pr. Januar 41.90. per April-Hai 43,2), pr. Juni-Juli 44 39. Petroleum loco 8 45.
Fosen, 10. Januar. (W. T. B.) . Spiritus joco ohme Fass 40,505 pr. Junnar 10,50. pr. Fe-
bruar 10 70 pr. März 41 30, nr. April-NHai 42,10. Behauptet. ERreslau, 12. Januar. (W. k . Getreidemarkt. Spiritus pr. 10 Liter 100 00 per April- ai 4200, per Juni-Juli 45350, pr. Juli- August 4400. Weinen per Januar 150. Roggen per April-Mai 140,00, pr. Mai Juni 141.00, per Juni- Juli 142,50. Rüböl loco per Januar 52 20. do. per Apris-Mai 52, 50, per Mai Juni —— . TZink rubig. Wetter:
Trübe. ; Cöln, 10. Januar. (W. T. B.) . . Weizen loco hiesiger 1625, tremder
Getreidemarkt. 9 rem 1650 pr. März 17.30. Pr. Mai 17370. Roggen loco hiesiger 56. Rübhl
14.50, pr. März . Mai 14.50. Hafer loco 14,25. geo 28.60. pr. Mai 2820. . 1 10. Januar. (W. T. B.) .
Fetrolenm (Schlussbericht) niedriger, Standard white loco 710 bez, pr. Februar 7, 15 Br. pr. Mära 7.25 Br, pr. April 7. 35 B. Angust - Dezember 7.80 Br.
Hamburg, 10. Jannar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine matt, per Januar 159 Br., 158 al pr. April Mai 168.00 Br., 167 60 G64. Roggen loco unverändert auf Lermine matt, pr. Januar 1260 Br., 126 00 Gd., pr. April-Mai 126.0 Br., 125,00 Gd. Hafer u. Gerste unverändert. Rüböl still, loco —, pr. Mai B53 Spiritus unverändert, pr. Junuar 333 Br. pr. Februar- flärz 335 Br., pr. März-April 335 Br, pr. April - Mai 33 hr. Kaffee fest., aber rübig, ümsatz 2600 Sack. Betreleum ruhig. Ftandard wbite loco 7.45 Br., 735 Gd., pr. Januar 7, 25 Gd., per Februar -März 7.30 G6. — Wetter: Schnee.
Wien, 10. Januar. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen per Frühjahr 8.58 G4., 8, 63 pr. Herbst 998 Gd. 9, 13 Br. Roggen pr. Frühjahr 7.38 G4, 363 pr. Herbst 7, 65 G4. 7,79 Br. Mais pr. Nai-Juni. 6.18 Gh. 6, 23 1 br. Juni-Juli 6, 23 Gd. 6 28 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 03 Gd., 7,08 Br., pr. Herbst —.
Fest, 10. Jaauar (W. T. B.)
Pro duktenm arkt. Weizen loco unverändert, fest, pr Frühbi. 8.25 G4. 8.27 Br. per Herbst 8,79 Gd. 8 80 Br. Hafer pr. Frühjahr 6.50 Gd. 6,82 Br. Mais pr. Mai - Juni . dl, bn , Wetter: Kalt.
Amsterdam, 10. Janvar. (W. T. B)
Getreidemarkt Weizen pr. März 215. Roggen pr. März 155, pr. Mai 156.
Br Br Br
0
36 1 *
9
Ansterdam, 10. Januar. Bancazinn 46. Antwerpen, 10. Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen steigend. Roggen unverändert. Hafer steigend. Gersre still.
Antwerpen, 19 Januar. (W. T. B.)
Petrolenmmarkt (Schlussbericht). Raffinirtes. weiss. loco 1753 bez, 18 Br., pr. Februar 183 Br., pr. 134 Br. pr. September-Dezember 195 Br. Weichend
London, 10 Jannar. (W T. B.)
AHa vannazncker Nr. 12 124 nominell, Rüben Rohazneker 101 a 105 fest. Centrifugal Cuba —. — An der Küste angeboten 1ẽWeizenladung — Wetter: Gäassregen. ;
Liverpool, 10. Januar. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht) Umsatz 6000 B. davon für Spekulation und Export 505 Ballen. Amerikaner ruhiger. Surats unverändert. liddl. amerikanische Jannar-Februar Lieferung 559 /g. Februar-März-Lieserung 56s d.
Paris, 10. Januar (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig., pr. Junuar 2090. pr. Februar 21, 10 pr. März-April 21.40, pr. März-Jum 21.75. Mehl 3 Marques ruhig, pr. Jannar 45 50. pr. Februar 45 50, pr. Märæ- April 45.90). pr. März (Juni 46 60 Rüböl ruhig, pr. Januar 67.25, pr. Februar 67 50, pr. März - Juni 68, 5), pr. Mai-August 69,25. Spiritus fest pr. Januar 44,50. pr. Februar 45,00. pr. März April 45,25, pr. Mai-August 45.75.
Paris, 10. Junnar. (W. T. B.)
Rohzucker 880 behauptet, loco 33, X. Veisser Zucker matt, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Junnar 40,30, pr. Februar 40 75, pr. Näræ- Juni 41,60, pr. Mai -August 42,50.
(W. T. B.)
Type Marz
New- Kork, 10 Januar. (V. T. B.)
Waarenberieht. Baumwolle in New-TVork 114, do in Ne- Orleans 1093, Raff. Petroleum 707 Abel Test in New-Vork 77 64 do. in Philadelphia 73 Gd., rohes Petrolenm in New- Tork 63. d8' Pipe line Certificates — D. 723 C. Mehl 3 D. 50 C FRetror Winterweizen loco — D. 925 C., pr. Januar — D. 923 C. pr. Fe- bruar — D. 933 C., pr. Mär — D 9453 C. Mais ex) 53 Zucker (Fair refining Muscovades) 4.553. Kaffee (iair Rio-) 9 55. Schmalz (Wilcox) 7.55, do. Fairbanks 7 65. do. Rohe & Brothers 7, 55. Speck 7. Getreidetracht 43.
Rerlin, 11. Januar (Original- Wochenbericht über Risen Kohlen und Metalle von M. Löwenberg, vereidetem Makler und gerichtlichem Tazator. Preise verstehen sich pro 1090 kg bei grösseren Posten srei hier) Die Umsätze. welche bisher im nenen Jahr stattfanden, sind nicht erheblich; Kensnumenten haben zum Theil noch genägenden Vorrath, andererseits verhalten sie sich in ihren Einkäufen, bei der Unsicherbeit der Preise abwartend Roheisen still bei nominellen Notirungen, auf Lieferung Frühjahr ist schon starkes Angebot; es notiren beste Marken schottisches 7.20 à 7, 80. englisches 5.85 à 5, 95 und deutsches Giessereieisen J. Qual. 7.10 à 7, 30). Eisenbahbnschienen zum Verwalzen 600 a 6.20, zu Bauten in ganzen Längen 7,20 à 7,40. Walzeisen 11.00 Grundpreis ahb Werk. Kupfer schwach, englisches 109.09 a
15.00, Mansfelder 118.00 à 119.00. Zinn stetig, Banca 16000 à 161,00. Austral. 156.00 à 157,00. Zink ruhig. 29.50 à 30.00. Blei still, 21.75 à 22.50. Kohien und Koks in mässiger Lage, Schmiedekohlen bis 45,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2, 090 à 2, 2) pro 100 kg.
Wetterbericht vom 11. Januar 1885, 8 Uhr Morgens.
Wetterbericht vom 12. Januar 1885, 8 Uhr Horgens.
Barometer auf J O Gr. u. d. Meeres- Stationen. spiegel reduz. in
J Millimeter.
Temperatur
Wind. Wetter. in O Celsius
Barometer aut O Gr. n. d. Meeres- spiegel rednuc. in Millimater.
; Temp erstur Wetter. in O Celsius 5d G. B.
Stationen. Win d.
Mullaghmore 738 Aberdeen .. 730 Christiansund 738 Kopenhagen. 73 Stockbolm .. 735 Haparanda . 746 Petersburg. 746
Hoek n 758
6 wolkig 7 Regen heiter Nebel Schnee bedeckt bedeckt bedeckt Cork, Que ens ,,, 745 WNW wolkig , NW bedeckt Heller l SW. Regen Sylt 28 S W wolkig!) Hamburg .. j SS W wolkig?) Swinemünde. 736 8 W bedeckt?) Neufahr wass. 3 8 bedeckt ) Memel... 8 Schnee⸗b) ,, S W halb bed. Münster.. 36 wolkenlos Karlsruhe.. Regen Wiesbaden. wolkig) München bedeckt Chemnitz .. wolkig J wolkig?) Wien / hedeckt Breslau.. ö, bedeckt s)
do do do do C
d — do R :,
l
ü 0
*
dd M == ö. i 2
hie ie heiten bedeckt
, ‚ mir,, still Nebel
1) Nachts harter Wind und Regen. 2) Nachts Sturm aus SW. mit Regen. I) Nachts Schnee und Regen. H Nachts böig mit Sehne. 5) See unruhig, Nacht; und Morgens Schneeböen. 6) Gestern Abend und Nachts Regen. ) Gestern Nachmittag und Nachts Schneegestöber. S) Nachts Sturm aus S8 bis SW.
Anmerkung: Die Sationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa. 2 Küstenzone von Irländ bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südiich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 S leicht, 3 — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch. 97 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Die gestern erwähnte Depression ist gerade ostwärts fortge- schritten und lagert heute mit einer Tiefe von 723 mm grade über der Nordsee; in Nordeuropa bedingt dieselbe frische Ost- winde mit intensivem Frost, in Centraleur pa stürmische Süd- westwinde mit Thauwetter und reichlichen Regenfällen, in West- britannien starke bis stürmische Nordwestwinde mit schnoll stei- gendem Barometer und sinkeuder Temperatur.
Deutsche Seewarte.
wolkig wolkig halb bed. bedeckt Schnee wolkenlos
Mullaghmore Aberdeen. d Christiansund l 0 Kopenhagen. 35 SS W Stockholm — 0X0 Haparanda ß NO St. Petersbg. . S8 W bedeckt Moskau.. NNW 2 bedeckhkt Cork. Queens. / ö, z X heiter , 5 N bedeckt Helder ĩ WNVW. wolkig tet, NNW bedeckt ]) Hamburg. heiter Swinemünde bedeckt Neufahr wass. bedeckt?) 1 halb bed. ?) Paris . bedeckt Münster ... bedeckt Karlsruhe. bedeckt Wiesbaden bedeckt) München heiter Chemnitz.. heiter Berlin. Regen ,, bedeckt Breslau .. wolkigö')
Ile dAix. R, wolkenlos Hrient. . 1Regen i) Gestern stürmisch mit Regen und Schnee, Nachts Schnee. 2) Nachts ruhig. I) See mässig bewegt I) Gestern und Nachts regnerisch. ?) Dunst. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet 1) Nordeuropa, 2) Rüstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa stdlich dieser Zone, 4) Südenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Bichtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, ? 3 — schwach, 4 — mäsezig, 5 — frisch, 6 = stark, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 Sturm, 12 — Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Das Minimum, welches gestern über der Nordsee lag, hat mit rasch abnehmender Tiefe seinen Weg ostwärts fortgesetat und liegt jetzt über den dänischen Inseln, während über Britannien und imgebung bei frischen bis stürmischen nördlichen Winden und Abkühlung das Barometer sehr rasch gestiegen ist. Ueber Deutschland haben die vorwiegend südlichen bis westlichen Winde an Stärke erheblich abgenommen. Das Wetter ist in Deutsch- land warm, trübe, im Nerdwesten aufklarend.
Deutsche 8Seewarte.
XXNO X
O C 2
SO t — O Cd, O — !
C 0 O — de
1.
N b O c de
wolkenlos
O c
a ter.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus: 12. Vorstellung. Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von A. Lortzing. Ballet von Hoguet. (Frl. Horina, Hr. Betz, Hr. Lieban, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 12. Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. An—
fang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 13. Vorstellung. Bel—⸗ monte und Constanze, oder: Die Entführung aus dem Serail. Oper in 3 Abtheilungen, frei bearbeitet von Bretzner. Musik von Mozart. (Frl. Lehmann, Frl. Hofmann, Hr. Salomon, Hr. Ernst, Hr. Lieban, Hr. Fricke) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 13. Vorstellung. Christoph Marlow. Trauerspiel in 5 Akten von Ernst v. Wildenbruch. Anfang? Uhr.
Millöcker.
Dienstag: Rossi.
Dienstag:
Deutsches Theater. Dienstag: Der Weg zum Herzen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolph VArronge.
Mittwoch: Die große Glocke.
Donnerstag: Frau Susanne.
Wallner- Theater. Dienstag: Zum 83. Male: Der Compagnon. Lustspiel in 4 Akten von A. XVArronge.
Jacobson.
. ; rinnen. Victoria-Iheater. Dienstag: Zum 20.
Male mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗ rationen, Kostümen und Requisiten; Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Die neuen Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemever in Coburg. (Sulfurina: Frl. Meyerhoff als Gast; Lucifer: Hr. Carl Swoboda als Debut.)
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
stellung.
Veues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Dienstag: Zum 1098. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Gene.
Mittwoch: Gasparone.
Residenz - Theater. Zum 32. Male: Lebensbild in 3 Akten von EG. Gondinet. von O. Blumenthal.
Mittwoch: Abschieds⸗Gastspiel des Sgr. Ernesto
Kroll's Theater. Letzte Woche. Halbe Preise. Große innernngen an Eßypten und Japan. Die Märchen meiner Amme. Zauberspiel mit Gesang und Tanz, in einem Vor⸗ spiel und 3 Akten (12 Tableaux) nach einem älteren Stück von A. Mödinger, frei bearbeitet von Ed. Vor der Vorstellung: Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Belle Alliance- Theater. semble · Gastspiel Theaters: Frau Carlsen, Frls. Odillon, Rochs und Löffler, Herren Niedt, Emil Thomas und Ottbert. Zum 89. Male: Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul von Schönthan.
Mittwoch und folgende
Nalhalla-peretten- Theater. Zum 4. Male: 3 Akten von H. Wohl muth und Wittmann. von Carl Millöcker.
Hof ⸗Musikdirektors Herrn Musik von C. ö Circus Renz.
Dienstag, Abends hr. lustigen Heldelberaer“, oder:
Direktion: A. Anno. Der Club. Pariser Deutsch
geritten von Herrn J. W. Hager.
Weihnachts ⸗Ausstellung. Er⸗ Dazu: Phantastisches
den Herren Bradbury und Wells.
Concert-Haus. Concert des Kgl. Pilse 6
Carlstraße — Markthallen. — Zum 45. Male: „Die
Ein Studenten ⸗Aus⸗ flug mit Hindernissen. — 4. Auftreten der Pflaster⸗ stein⸗Concertisten Truppe Semelini (5 Personen). — 6 Pierrots, höchst komisches Intermezzo. — Die beiden Fuchshengste „Horaz und „Merkur“, dressirt der und vorgeführt von Herrn Franz Renz. — Mr. G Loyal in feinen vorzüglichen Produktionen mit leben den Tauben zu Pferde. — Das Schulpferd Borax“,
pferd ‚Rajah“, geritten von Frl. Adelina Price. — Die zwei Atlethen, dargestellt auf 2 Pferden von
Mittwoch: „Die lustigen Heidelberger“. Der Circus ist geheizt. E. Renx, Direktor.
(Freystadt in Schles) — Hrn. von Tümpling⸗ Naethern (Poln. Wartenberg).
Gestorben: Fr. Dr. Geiseler, geb. von Barfuß (Königsberg i. N. M.) — Tr. Ferdinandine von Kalckstein, geb. Freiin von Wrede (Münster).
61679 Bekanntmachung.
Die Lieferung von 9000 Stck. weißbuchenen Keilen (Schiffskeile) soll in Submission vergeben werden.
Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer unterzeichneten Verwaltungs⸗Abtheilung aus⸗ liegenden und gegen vorherige Einsendung von O, 50 S in baar zu empfangenden Lieferungsbedin⸗ gungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung weißbuchener Keile“ versehen, bis zum 26. Januar er., Mittags 1 Uhr, an die Ver waltungs ⸗Abtheilung einzusenden.
Danzig, den 9. Januar 1885. saiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
— Das Schul⸗
Großes Concert,
Dienstag: En⸗ Panthel mit Hrn.
der Mitglieder des Wallner⸗
Der Naub der Sabine
Anfang 7 Uhr. mann (Breslau).
Tage: Dieselbe Vor⸗
Geboren: Ein Sohn:
Dienstag: Operette in
Der Feldprediger. Musik
herrn von Troschke Schneider (Duisburg). —
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Marie Otte mit Hrn. Postsekretär
Aug. Michael (Döhren — Berlin). ö Seconde⸗Lieutenant Oscar Hauffe (Frankfurt a. O. — Königsberg i. Pr.) — Frl. Helene von Gröling mit Hrn. Hauptmann und Compagnie ⸗Chef Curt von Ziegler und Klipp⸗ hausen (Schalscha — Liegnitz. — Priesemuth mit Hrn. Reg. Bauführer Paul Weck⸗
Verehelicht: Hr. Reg. Baumeister Wachsmuth mit Frl. Cäcilie Wentzel (Strelitz i. M — Hr. Seconde⸗Lieutenant Ed. Hachling von Lanzenauer mit Frl. Johanna Nicolay (Münster).
Hrn. Hauptmann und
Comp. -Chef Gisevius (Coblenz). — Hrn. Frei⸗
(Hildesheim. — Hrn. Dr.
Hrn. E. von Klitzing
(Spechtsdorf). — Eine Toch ter: Hrn. Prof. Dr.
Varnhagen (Erlangen). — Hrn. Major Schubka
59798] Eisenbahn ˖ Direktio ns ⸗Bezirk Berlin. Die zum diesseitigen Verwaltungsbezirk gehörige Bahnhofs⸗Restauration Spremberg soll vom J. April 1885 ab, anderweit im Wege der Submission ver⸗ pachtet werden. Wir haben hierzu Termin auf Montag, den 19. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst, Bahn—⸗ hofsstraße Nr. 5a. anberaumt, bis zu welchem die , portofrei, versiegelt und mit der Auf⸗ rift: Submission auf Pachtung der Bahnbofs⸗ Restauration zu Spremberg“ an uns einzusenden sind. ; Die Pachtbedingungen können vor dem Submis⸗ sionstermine in unserem Betriebsbüreau hierselbst, J. Etage, Zimmer Nr. 6, während der Dienststunden eingesehen, auch von dort gegen Erstattung von 50 Schreibgebühren bezogen werden. Cottbus, den 30. Dezember 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs ⸗Amt.
— Frl. Else
Frl. Elisabeth
Deutscher Reichs
und
Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
/ Aas Abonnement beträgt 4 S 50 3 für das Vierteljahr.
ne ae für den Raum einer Aruchzeile 30
AM 1 4) *
Berlin, Dienstag,
J .
; , .
2
den 13. Jannar, Abends.
* Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Gerlin außer den Host - Anstalten auch die Ezpe⸗-
dition: 8W. Wilhzelmstraße Nr. 32. 8.
1885.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: zu der von Sr. Königlichen Hoheit dem Fürsten von Hohenzollern beschlossenen Verleihung von Ehrenkreuzen des Fürstlich hohenzollernschen Haus-Ordens Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen, und zwar: des Ehrenkreuzes erster Klasse: an den Ober⸗Landesgerichts-Präsidenten Dr. Albrecht zu Frankfurt a. M.; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse: an den Ober⸗Postdirektor Eckard zu Konstanz; des Ehren kreuzes dritter Klasse: an den Postdirektor von Espinol zu Emmerich, und an den Telegraphen⸗-Inspektor Zappe bei der Ober— Postdirektion in Konstanz.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den ordentlichen Professor Dr. Lenel in Marhurg zum ordentlichen Professor in der rechts- und staatswissen⸗ schaftlichen Fakultät der Kaiser-Wilhelms-⸗Universität Straß⸗ burg zu ernennen geruht.
Ber or nun zur Ausführung des Reichsgesetzes vom 16. Juni 1883, betreffend die Kran kenversicherung der Arbeiter.
In Ergänzung der zur Ausführung des Reichsgesetzes vom 15. Juni 1863, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter, erlassenen Verordnung vom 14. März 1884 (Central⸗ und Bezirks-Amtsblatt S. 61), bestimme ich bezüglich der aus- schließlich für Betriebe der Militärver waltung des Reichs in Elsaß-Lothringen errichteten Betriebs- (Fabrik-) und Bau-Krankenkassen im Einvernehmen mit dem Königlich preußischen Herrn Kriegs-⸗Minister Folgendes:
I) Die Befugnisse und Obliegenheiten der höheren Verwaltungsbehörde werden
a. bei den Krankenkassen der Magazin-, Garnison⸗ und Montirungs⸗Depot⸗Verwaltung
von dem Militär-Oekonomie⸗Departement des Kriegs— Ministeriums,
p. bei den Krankenkassen der Lazareth⸗Verwaltung
von der Militär-Medizinal-Abtheilung des Kriegs— Ministeriums,
c. bei den Krankenkassen der technischen Institute der Artillerie und der Gewehr- und Munitionsfabriken
von dem Allgemeinen Kriegsdepartement des Kriegs— Ministeriums,
d. bei den Krankenkassen im Bereiche der Festungsbau⸗ Verwaltungen
von der Festungs⸗-Inspektion,
é. bei den Krankenkassen der Remonte⸗Depots,
von dem Kriegs-Ministerium (
mit der Maßgabe wahrgenommmen, daß die Festsetzung des ortsüblichen Tagelohns gewöhnlicher Tagearbeiter (8. 8 des Gesetzes) den Bezirks-Präsidenten zusteht.
2) Die Aufsicht über die ausschließlich für Betriebe der Militärverwaltung errichteten Krankenkassen führen
a. bei den Krankenkassen der Magazin-, Garnison-, Mon⸗ tirungs-Depot- und Lozareth⸗Verwaltung
die Corps⸗Intendantur,
b. bei den Krankenkassen Artillerie
die technische Abtheilung für Artillerie-Angelegenheiten im Kriegs⸗Ministerium, ;
c., bei den Krankenkassen der Gewehr⸗ und Munitions— fabriken
die Inspektion der Gewehrfabriken, ;
d. bei den Krankenkassen im Bereiche der Festungsbau⸗ Verwaltungen
die Fortifikationen,
e. bei den Krankenkassen der Remonte⸗Depots
die Abtheilung für das Remontewesen Ministerium.
Straßburg, den 7. Januar 1885.
Der Kaiserliche Statthalter in Elsaß-Lothringen: Freiherr von Manteuffel, General⸗Feldmarschall.
der technischen Institute der
im Kriegs⸗
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Amtshauptmann Scheffer zu Esens zum Regie⸗ rungs⸗Rath zu ernennen; sowie
dem Kommerzien-Rath Johann Philipp Petsch⸗ Goll zu Frankfurt a. M. den Charakter als Geheimer Kom⸗ merzien⸗Rath zu verleihen.
Der Königliche Hof legt heute für Se. Königliche Hoheit den Prinzen August von Württemberg die Trauer auf acht Tage an.
Berlin, den 13. Januar 1885.
Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf A. Eulenburg.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 13. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten gestern Nachmittag den Vortrag des Reichskanzlers Fürsten von Bismarck.
Heute empfingen Se. Majestät den Polizei⸗Präsidenten von Madai, ertheilten einer aus Wiesbaden unter Führung des Schloßhauptmanns Grafen Matuschka erschienenen Depu⸗ tation Audienz und nahmen den Vortrag des General— Lieutenants von Albedyll entgegen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern an der Freibjagd auf Hasen bei Buckom Theil. ;
Abends wohnten Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron⸗ prinzessin mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria der Benefiz-Vorstellung Ernesto Rossi's im Residenz— Theater bei.
— Das Königliche Haus, die Armee und das Vaterland haben wiederum den schmerzlichen Verlust eines hochgestellten Führers des vaterländischen Heeres zu betrauern, der in be⸗ wegter, denkwürdiger Zeit Seine Berufstreue, Seine selbst⸗ lose Hingebung an den Stand, dem Er angehörte, und Seine warme Liebe für die Dynastie und das Land, denen Er Seine Dienste gewidmet hatte, glänzend be⸗ thätigt hat. Mit einer ächt ritterlichen Erscheinung im Aeußern verband der gestern Nachmittag verschiedene Prinz August von Württemberg, Königliche Hoheit, auch eine ritterliche Gesinnung, die Ihn den Herzen Seiner Untergebenen nahe stellte, ebenso wie sie Ihm in den weitesten Kreisen die Achtung und Verehrung Seiner Zeitgenossen zuwandte. Ihm, der in warmer Begeisterung der Sache, die Er zu der Seinigen gemacht, zugethan war, und der mit Stolz der Fahne folgte, zu der Ihn Gefühl und Pflicht hin⸗ zogen, war ein Zug der Milde, und des Wohl⸗ wollens eingeprägt, der sich nie verleugnete und der sich in allen Letenslagen veredelnd und ver⸗ klärend über dem Heimgegangenen und Seinem Wirken ausbreitete. Das Andenken an Seine wahre Humanität wird im Gedächtniß der Zeitgenossen fortleben, wie Ihm Seine militärischen Tugenden und ruhmvollen Thaten eine dauernde Erinnerung in den Annalen der Heeresgeschichte ichern.
ö Prinz August von Württemberg trat im Jahre 1831 als Rittmeister aus dem Königlich württembergischen Militärdienst in den preußischen über und durchlief in der Zeit bis zum Jahre 1840 die Chargen des Rittmeisters und Stabsoffiziers. In dem genannten Jahre erhielt er das Kommando des Garde⸗-Kürassier-⸗Regiments und avancirte 1844 zum General⸗ Major und Commandeur der 2. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade. Demnächst ward er im Jahre 1864 mit dem Oberbefehl Über die 7. Division in Magdeburg betraut; im Jahre 1861 war er bereits zum General-Lieutenant befördert worden. Am 2. August 18566 trat der Prinz wieder in den Verband des Garde⸗-Corps zurück, in welchem er das Kom⸗ mando über die Garde- Kavallerie⸗Division übernahm. üÜnter dem 19. Februar 1857 ward er sodann zum ECommandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division berufen. Joch in demselben Jahre (1857) wurde der Verewigte an die Spitze des III. Armee-Corps gestellt und ein Jahr später, am 5. Juni 1858, in gleicher Eigenschaft zum Garde⸗ Eorps versetzt. Nahezu ein Vierteljahrhundert hat Prinz August diese Stellung eingenommen und in derselben seine Truppen in den Feldzügen von 1866 und von 1870/71 gegen den Feind geführt. Mit unauslöschlichen Zügen sind die glänzenden Waffenthaten, die das von ihm befehligte Garde⸗ Corps in beiden Kriegen ver⸗ richtete, in den Tafeln der vaterländischen Kriegs- und Heeresgeschichte verzeichnet, und als unverwelkliche Blätter in dem Ruhmeskranz, der das Andenken des Heimgegangenen schmückt, werden die Tage von Königinhof und Königgrätz,
von Gravelotte, Sedan und Paris in dem Gedächtniß späterer Geschlechter fortleben.
Sein Kaiserlicher Kriegsherr gewährte dem verewigten Prin⸗ zen nach Abschluß des Friedens reiche Beweise Seiner Huld. Im Jahre 1872 schmückte Er die Brust des Ober⸗-Befehlshabers Seiner, Garden mit dem Stern der Großkomthure des Hohen⸗ zollernschen Haus-Ordens, nachdem Se. Majestät ihm bereits beide Klassen des Eisernen Kreuzes und das Eichenlaub zum Orden pour le mérite im Jahre 1870 resp. 1871 verliehen hatte. Im Jahre 1873 nahm auf Kaiserlichen Be⸗ fehl das Fort St. Privat bei Metz den Namen „Prinz August von Württemberg“ an, und bei der dritten Wiederkehr des Jahrestages von Sedan ernannte der Kaiser den Prinzen zum General⸗Obersten der Kavallerie mit dem Range eines General ⸗Feldmarschalls. Im Mai 1878 übernahm der Verewigte neben dem Kommando des Garde⸗Corps no dasjenige über die Truppen in den Marken. Auf wieder⸗ holte Bitten des Prinzen genehmigten Se. Majestät der Kaiser im Jahre 1882 das Abschiedsgesuch des Verewigten, der sich in Folge zunehmender Kränklichkeit nicht mehr im Stande fühlte, den Anforderungen des Dienstes nachzukommen. Seit jener Zeit lebte der Prinz in stiller Zurückgezogenheit in mn auf seinen Besitzungen. Ehre sei seinem An⸗ enken!
— Der Bexicht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (23.) Sitzung des Reichstages, welcher die Staats⸗Minister von Boetticher und Bronsart von Schellendorff sowie mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kommissarien desselben beiwohnten, stand auf der Tagesordnung die erste Berathung der Allgemeinen Rechnung über den Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1881/82. Dieselbe wurde auf Vorschlag des Abg. von Wriesberg an die Rechnungskommission verwiesen.
Es folgte die dritte Berathung des Entwurfs eines Ge— setzes, betr. die Feststellung eines Nachtrags zu dem Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1884,85, auf Grund der in zweiter Berathung unverändert angenom⸗ menen Vorlage. Der Gesetzentwurf wurde ohne Debatte auch in dritter Lesung unverändert festgestellt.
Sodann trat das Haus in die zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr 1885/86 (Verwaltung des Reichsheeres), auf Grund mündlichen Berichts der Budgetkommission.
Das 21. Kap., Adjutantur-Offiziere und Offiziere in be⸗ sonderen Stellungen, wurde zunächst von der Tagesordnung abgesetzt.
Das 22. Kap. handelt von dem Generalstabe und dem Landesvermessungswesen.
Hierzu lag folgender Antrag Ahlimb vor:
Der Reichstag wolle beschließen:
Fortdauernde Ausgaben im preußischen Militäretat.
1) Kapitel 22, Generalstab und Landesvermessung.
Titel 1. Das Gehalt für zwei Generalstabs⸗Offiziere (Majors) für die Festungen Königsberg und Thorn mit 11400 S, mithin die in der Regierungsvorlage geforderte Gesammtsumme von 974 025 ½, zu bewilligen.
2) In Konsequenz des Beschlusses zu Kapitel 22:
a. Kapitel 25, Naturalverpflegung.
Titel 4. Die Rationen für zwei Generalstabs Offiziere für die Festungen Königsberg und Thorn mit 2634 46, mithin diesen Titel in der Gesammtsumme von 46 394 802 M, zu bewilligen.
b. Kapitel 27, Garnisonverwaltungs ⸗ und Serrviswesen.
Titel 17. Den Servis für zwei Generalstabs⸗Offiziere für die Festungen Königsberg und Thorn mit 1444 „, mithin diesen Titel in der Gesammtsumme von 13 309 985 96, zu bewilligen.
e. Kapitel 40. Wohnungsgeldzuschüsse. Den Wohnungsgeld⸗ zuschuß für zwei Generalstabs Offiziere (Majors) für die Festungen Königsberg und Thorn mit 1200 , mithin die Gesammtsumme von 6 505 476 M, zu bewilligen.
Nach eingehender Begründung dieses Antrages von Seiten des Abg. von Saldern⸗Ahlimb erklärte der Abg. Richter die Zu⸗ stimmung seiner Partei zu diesem Antrage, und wurde das Kapitel nach Maßgabe der durch den Antrag gegebenen Modi⸗ fikation genehmigt.
Bei Schluß des Blattes wurde die Berathung des zurück—⸗
gestellten Kap. 1 begonnen.
— Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich sächsischer Geheimer Regierungs-Rath Böttcher und Bürger⸗ meister der freien Hansestadt Bremen, Dr. Gildemeister, sind hier eingetroffen.
— Der General⸗Lieutenant von Oppell, Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division, ist aus Mecklenburg, wohin derselbe sich vor einigen Tagen mit Urlaub begeben hatte, hier wieder eingetroffen.
— Als Aerzte haben sich die Herren Dr. von Karwat in Lautenburg, Pr. Hesselbarth in Berlin, Dr. TDvwalla in
des Abg. von Saldern⸗
Königshütte ünd Dr. Bloch in Antonienhütte niedergelassen.