Sessen. Darmstadt, Prinz Heinrich von Batte Osborne hier eingetroffen und wird
halt nach Berlin begeben.
Det mold. setzung des Schulgelde
11. Januar. ist gestern Abend aus ich nach kurzem Aufent⸗
Trennung der Daira und der Domänen un ie Einnahme aus der Daira u von England gezahlt werden.
glischen Vorschläge bezüglich d s vorhandenen Staatsschulden und auf die Coupons vor.
sischen Vorschläge ausschl n einer Weise die politische Seite der egyptischen
d wolle nicht zu⸗ nd den Domänen 3) Frankreich sei insenzahlung schlage eine Der „Temps“ betont, ießlich finanzieller Art
gestellten Reformen, unterstützt von Allen, denen das
der Erhaltung des Ba Landes zu dienen.“ 8s landwirthschaftlichen Kasinos.“
Volks wohl über
geben, daß d uernstandes, und
an die Bank gegen die en für die bereit Spezialsteuer daß die franzö seien und in k Frage berührte
dazu beitragen, somit dem Wobl des ganzen Der Vorstand de und aus Hirzenhain:
Aus Veranlassung eines geschãftlichen Arbeiter der Buderussche Durchlaucht, als Hort Deutschlands und wär beiter, ein dreifaches Hoch und er — Der An einen Artikel „Das Wer ist ein
im Ernst von ei
(Hannov. C.) Die Herab⸗ s von 5 (6 auf 3 ( ist amtlich ist einer der Differenzpunkte
ng und dem Landtage beseitigt.
estes vereinigt, bringen Hirzenhainenhütte Ew. mstem Freunde der gebenes Glückauf!“
haltische Staats⸗Anzeiger“ deutsche Australien“ Deutscher und freute sich n ] nem deutschen Australien“ sprechen kann? Daß man
nicht in dem Sinne, wie man wohl h schen Nordamerika geredet hat, Bedeutung, nun, da litik unseres Reichskanzlers,
— Die (Wiener) Eindruck der g der wahrhaft erhebenden kanzlers drängt heute Neberzeugend treten aus gestrigen Tages zwei Th kunst des Fürste
n Eisenwerke zu ! zwischen der Fürstlichen Regieru
Marine⸗Ministerium Depesche meldet, daß in Ka mb herrsche und der Gouvernen regeln ergreife. — Der Kambodja sei habe, wahrsche griffen und einen ort Truppenverstärkun
zugegangene o dja eine gewisse Erregung r die erforderlichen Maß⸗ erfährt: die Erregung in Der Bruder des Königs en aufgereizt, die Waffen er⸗ französischen Posten angegriffen. . gen nach Saigun gesandt
wie folgt:
icht, daß man nunmehr von einem deutschen davon berichten kann und zwar in und wieder von einem deut sondern in des Epithetons w o heftig angefochtenen Po⸗ n Bismarck! ...
Oesterreich⸗ Ungarn. Triest, Die hiesige Handelskammer nah den Antrag an, die Petition der Handels⸗Ministerium betreffs der Kopfstat ion stützen und die falls um Unterstützung zu
Agram, 9. Januar. abgehaltenen Klubs Ban us die Erkläru noch in diesem Jahr Vorlage über die waltung sowie übe unterbreiten werde. Vorlage über eine neue W
— 10. Januar. (Wien heutigen Sitzung d Nationalpartei, A
12. Januar. (W. T. B.) m nach langer Debatte Börsendeputation an das Triest als ie zu unter⸗ sterreichischen Handelskammern gleich⸗
(Wien. Ztg.) In der heute Abend itzung der Nationalpartei gab der ng ab, daß die Regierung dem Landtage e, womöglich in der Frühjahrssession, eine Reorganisirung der politischen Ver— r die thunlichste Entlastung der Gemeinden Reorganisationsarbeit wird eine ahlordnung folgen. .„Ztg.) Im weiteren Verlauf der es Land tag es schloß der Generalredner der bg. Pavic, seine Rede, indem Verband mit Ungarn eine historische N Zivkovic die Angriffe Rad Beifall selbst der Opposition zurück. ellationen motivirte Starcevic die Immunität des Abg. Radosevic Mazzura und Frank sprachen für die Zivkovic gegen dies ag von dem Vorfall keine o habe, lehnte das Haus die Dringlichkeit ab.
Bern, 12. x rsatzwahlen für d Gewählt wurden 4 Kand
„Temps“ ziemlich ernfthaft:
inlich durch Letzter Wahl von
für die deutsche Dampferlin anderen ö
8 verdanken wir der unseres Fürste „Presse“ schreibt: estrigen Debatte im
Friedens manifest alle übrigen
Spanien. Madrid, 12. Januar. gen sprechen ihren Dank f lich der Erdbeben in Span pathien und für die von dem deu genommene Hülfe aus. — Reise in Granada und M empfangen. — 1. n
heute mit 136 gegen 48
für die Regierung in der Studenten Rom, 12. Januar.
(W. T. B.) Die ür die in Deutschland ien kundgegebenen Sym— tschen Comité in Aussicht Der König wurde auf seiner ala ga mit großem Enthusiasmus
Der Senat beschloß Stimmen ein Vertrauensvotum Angelegenheit.
(W. T. B.) In der wies Carraceiolo auf die Ge⸗ der Regierung bezüglich der und erklärte: ch Assab habe Besorgniss erth, daß die erachte, in dieser Bezi Minister⸗Präsident Depretis it dem Minister des 2 t hauptsächlich betreffe Neapel, 12. Januar. fung des Matera ist heute beendigt wor einer Artillerie⸗ Packetboot „Gott
deutschen Reichstage und ation des deutschen Reicht Meldungen in den Hinter— der denkwürdigen Verhandlung des atsachen hervor: glückt, das Bewußtsein solid Kulturvölker zu machen, welche die Wohlfahrt der werthung ihrer wirt gerechten Verwendung ihrer w Bewußtsein eint die St Das deutsche und die Opposit glücklichen Auspieien sieht Ei Jahres entgegen.
— In der „Kölnischen Ueber die Finanzlag Professor Dr. Rich Abdruck erschienene guter Finanzen für den Stag Staatseinnahmen
n Bismarck ge 6 europãischen Friedenspolitik
. Nationen in der rationellen Vert
hschaftlicheu Kräfte und in einer irthschaftlichen Güter sucht. zu friedlichen Kultureroberun⸗ einen großen Führer verstanden estern hat den Degen gesenkt. iropa dem Verlaufe des eben begonnenen
(W. T. B.)
aaten Europas Volk aber hat f
er betonte, ion von eheg
othwendig⸗ osevic' auf
Italien. heutigen Senatssitzur rüchte über die Abfichten Kolonialpolitik hin von Truppen na es wäre wünschensw
Hierauf wies die Serben unter dem — Nach einigen Interp Dringlichkeit seines die betreffenden Antrages.
Dringlichkeit.
weil der Landt
die Ents e hervorgerufen; Regierung, falls sie es für Aufklärungen
Zeitung“ lesen wir:
e der europaäischen Großmächte verbrei ard von Kaufmann in einem, auch in besonderem in welchem zunächst auf die Bedentung dann die Herkunft der ändern erörtert, endlich ein Staatseinnahmen
ehung einige elbe gesprochen,
t hingewiesen, ffizielle Kenntniß
in den verschiedene zwischen der Verwendung den verschiedenen Zwecken Untersuchungen
wolle sich m
luswärtigen, welchen diese Angelegenhei
„in Einvernehmen setzen. Die Einschif⸗ n von Assab
der Ausgaben Schweiz.
haben hier fünf E stattgefunden. 1ẽUltramontaner.
dem der Arbeiter u
Großbritannien (W. T. B.)
(W. T. B.)
ls für die Garniso Morgen geht die Fregatte mit ilung und übermorgen das mit den Chasseurs z. F. ab. . Konstantinopel, 12. hat für die durch die fund gespendet.
Sofia, 8. Januar. sendjähr ige ständig begangen werden. Spezialcomitè
W. T. B.) Gestern en Nationalrath idaten der Linken und In Zürich ist der Kandidat des Centrums nterlegen.
und Irland.
Alle Zeitungen sprech zu den Erklärungen des Sitzung des Reichstages sagt: sie beeile dieser Erklärungen
In Bezug auf Einne
; . Besitz steht Deutschland s i
Die Domänen Eandgüter, Forsten, Bergwerke, Hütten, größten deutschen Einzelstaat, 1883,84 88 Millionen Mark on 10983 Millionen Mark. aben die unmittel⸗ on nur 202,5 Mil⸗ schen Staaten ist der Sach⸗ Württemberg aus seinem gegenüber 26 328 851 aus eigenem Besitz der fremden Ermittelungen des Verfassers: gesammten Staatseinnahmen, in in Italien 20, in Frankreich noch nicht 10/9 Von Belang Vertheilung
und Genie⸗A bthe gar entschieden besser als England da. . aatsgüter aller Art Eisenbahnen) liefern in Preu 64 ' der Roheinnahmen, nämlich für gegenüber einer Gesammteinnahme v der Reineinna
Januar. (W. T. B.)
London, 12. Januar. . ö 5 Erdbeben in Spanien
sich zu st imm end Fürsten Bismarck in der vom Sonnabend aus. Die „Times“ das richtige Gefühl und den guten Sinn einzelne delikate
Deutschland
liege kein Anlaß England sei verpflichtet, Mächte zur kolonialen Aus⸗ uropa habe England Deutschland heit für den Weltfrieden angefehen. Entfaltung von Kolonisations-Unter— chlands kein Anlaß zu
Der Sultan Verunglückten
Bulgarien. bevorstehende tau Fürstenthum selb diesem Zweck ein bulgarischen Metropoliten niederg an den Fürsten Alexander di der zu veranstaltenden Feier
der Fürst entsprochen hat.
nehmen denn auch bereits ihr
Süd ⸗Amerika. 12. Januar. meldet, hat die argentinische wodurch für die Noten der
hme von 540 Millionen Mark h mittelbaren Steuern einen Antheil v In anderen deut Namentlich zieht
(Pol. Corr.)
. ö . ark, gleich 37 0 /, Methodiusfeier wird im
verhalt ein ähnlicher. Kammergut“ 21 432718 Einnahmen Steuereinkünften. Staaten betragen dagegen nach den in Rußland 6ö e der annähernd 3 0½, in Un 430i, in Großbritannien und Irland Staatshaushalt auf die Staatsangehörigen. mittelbaren Verhältniß in Preußen zahlt man, die Reichs⸗ etwa 32 00 direkte und 68 0½ indirekte Jahren; in Oesterreich ist später 33: 67, hernach 38: 6 gegen 45: 55, in Rußland 85, in Großbritannien gaben anbe⸗ die Sätze Interesse, welche auf die Staate⸗ esvertheidigung zu verwenden sind. sammenstellung Auskunft. in den einzelnen Ländern auf:
hervorzuheben.
unter dem Vorsitz eines der Dieses Comits stellte e Bitte, das Protektorat zu übernehmen, welchem Wunsche Die bezüglichen Vorbereitungen en Anfang.
Argentinien. (W. T. B.)
Die Einnahmen
ernstlichen Mißverständnissen vor. die legitimen Rechte der übrigen dehnung zu achten. stets als eine große Sicher Ebenso liege auch in der nehmungen Seitens Deuts — Der „Standard“ streiten, weil es genommen habe, men können, sei lächerlich. Nichts diger als vague unpraktische Ei News“ sagen: so weit sie säh politik überall de in England erre
garn fast 15 09
Buenos-Ayres unmittelbaren das „Reutersche Bureau“ erung ein Dekret Nationalbank auf
Zwangscours
Beunruhigungen.
mit Deutschland deshalb zu was England hätte vor ihm neh⸗ sei einer großen Nation unwür— fersüchteleien. — Die „Daily en, habe die deutsche Kolonial⸗ diese zuerst
den Großstaaten folgendes ist: steuern mit eingerechnet,
Steuern, ähnlich wie inn d das Verhältniß, das früher 40: 66, war, gegenwärtig 24: 760,9, in Un 29: 71, in Italien 36: und Irland 21: 79 9. so bieten namentlich schulden und die Land giebt folgende Zu gesammten Staatsausgaben
en jüngsten 40
geführt wird.
r unverständigen Panik,
gt habe, den Boden entzogen.
(W. T. B.) Den „Daily News“ auf eine Anfrage der
rstärkungen, weder in
64, in Frankreich 15:
(. T. B.) Was die Vertheilung der Aus
aus Tientsin, vom 12. d. M., Frage zwischen China und Japan verlaute, daß der betreffende unterzeichnet worden sei.
„Times“ gemeldet: Die Korea—⸗ sei beglichen, und es
zufolge erklärte Gene Vertrag am 9. d. M. in Senl
Regierung: er wün Egypten noch in Su
— (Allg. Corr.) Aus Ca schen Bureau“ unterm Buren-Meeting wurde von Stellaland, Vize⸗Kommi
ral Wolseley sche keine Ve
petown wird dem „Reuter— 10. d. gemeldet: „Ein großes in Vryburg, ñ abgehalten. ssär für Stellaland, daß die Besitzansprü Ländereien in St Regierung haben Landes in die Kap würden. Die Parteigänger Van ting nicht bei.“
Frankreich. „Paris“ bringt folg dent, Minister des Aeußer augenblicklich in S Agenten den Be sischen Reichs z; Generals de führen, einem Dorfe, und am oberen Lochna Einnahme von Langso zum anderen erwartet; allein inne halten, sondern zehn Ta eigentlichen Schlüssel des W nach Tongking eindrangen.“
— 11. Januar. lamentarischen Senat sich sofort vert scheinlich bis zum Vorabe Jedenfalls wird vorliegenden Interpell wird voraussichtlich wieder ob der Präsident Brisson, Feinde gemacht hat, die um die Wahl annehmen z giebt am nä ein Mahl,
Egypten. Korti, 8.
vertheidigung art ging heute m
Januar. (Allg. Corr.) it einem großen Proviant— 19. Husaren⸗Regiments, der schwe— s der reitenden Infanterie und auf Kameelen, nach st wird das Sussex⸗ Brunnen zurückgelassen wer— der Truppen den
Deutschland Desterreich⸗Ungarn
General Stew zuge, einer Schwadron des ren Sektion des Kameelcorp der Flotten⸗Brigade, Ga kdul ab.
der Hauptstadt Mr. Rhodes, der britische welcher zugegen war, ver— che der Buren auf ihre ß sie ihre eigene der Einverleibung des itteln versehen werden Nikerks wohnten dem Mee—
letztere gleichfalls Bei ihrer Ankunft daselb Regiment zur Besetzung der den, während die Garde u Marsch nach — (Allg. Corr.)
Großbritannien Die „anderen Ausgaben“ Gesichts punkt
ellaland anerkannt werden, da und vorbehaltlich kolonie mit Gelsm
lassen sich un allerdings nicht beurtheilen, aufgaben in den einzelnen Ländern vers Umfang der den Gemeinden übe fach von einander abweicht.
— Dem „Hannoverschen Courier“ wird aus Olden— burg unter dem 8. Januar berichtet:
Heute tagte hier dle alljährliche Winterversammlun ndwirthschafts ˖ G
ter einem einheitlichen da der Kreis der Staats chieden bemessen ist und der rtragenen öffentlichen Ausgaben viel⸗
nd der Rest Metamm eh sortsetzen soll. Aus Suakim wird der „Osman Di Rowayat
„Times“ g ma's Macht ist Zunehmen. i walt. Der Scheich des Stam mes der Insel werden dur Jeder Verkehr mit de
Wir werden noch immer allnächtlich bescho
10. Januar. „Der Conseils-Präsi⸗ hat an alle unsere n diplomatischen 1 Boden des chine—⸗ — Der letzte Sieg des den Namen von Muidsyp das 59 km von Langson entf schen Chu und Auchan lie n wird von einem Augenblick unsere Truppen werden da nicht ge später in Chatke sein, dem eges, auf welchem die Chinesen
(Köln. Ztg.)
ende Note: ge Kaufleute auf
nenboot geschützt.
ch ein egyptisches Kano Agig ist gehemmt.
g des Central⸗ n Beniamers in
esellschaft für das Herzogthum hatte diesmal über eine weittragende Frage chen Landwirthschaftsrathe in Berlin ertretenen Vereine, so auch hierher die Auf— um über die Erhöhung der landwirthschaft⸗ und zwar nach Maßgabe der besonderen denen Gebiete — ergangen.
der Landwirthschaftsgesellschaft hatte bereits d Gegenstandes den einzelnen örtlichen überwiesen zwecks Instruktion der entsendenden Sitzung sah man allseits mit großer bei unverkennbaren Gegensätz der einzelnen Bezirke und Auffassungen in h Erörterungen sein durfte. da der Ausschuß in für das Ergeb üß re
ausschusses der Oldenburg. schlüssig zu werden. war, wie an alle in ihm v forderung nach einem Vot lichen Zölle — essen der verschie
hanghai befindliche fehl ergehen lassen, der u verlassen. Négrier wird
Vom deuts
Zeitungs stimmen.
Dem Reichskanzler sind, wie die
gemeine Zeitung“ mitteilt,
sitzung vom 15. Dezember v.
gegangen:
aus Marbach am Neckar
aus Stolp vom Rummelsburg,
Der Central vorstand ie Erörterung dieses Abtheilungen der Gesellschaft on jenen in den Centralausschuß Verhandlungen Spannung entgegen, da man Landwirthschaft n abweichenden
„Norddeutsche All— aus Anlaß der Reichstags—⸗
fernere Kundgebungen zu⸗ Delegirten. der heutigen
vom deutschkonservativen Verein, landwirthschaftlichen Verein Stolp ⸗ Schlawe⸗
aus Düsseldorf von 4706 Wählern der aus Greifswald⸗Grimmen mit 5807 Un aus Mörs von ca. 2300 reichstreuen Wäh aus Aschaffenburg von ca. 1509 deutsch zahlreichen Unterschriften
J
aus Spandau von 586 Bürgern,
aus Stolzenhain, Kreis Schweinitz, Demmin von 361 Wählern,
aus Bochum von der aus Suhl von 650 B aus Herne von ca. 760 Bürgern, aus Frankfurt a. O. mit aus Geisenheim und aus Emden von 1324 Bürgern aller Stä— aus Walsrode von circa aus Burgstädt vom konse 1650 Unterschriften, aus München von der n
en in der Lage bei den bereits verlautbarte Abtheilungen,
Auseinandersetzungen ard aber in dieser Annahme
der Voraussicht eines endlosen sultatlosen Wortgefechts
Antrag. ohne jede Diskussion sofort Beschluß ; Die demgemäß ohne Weiteres vorgenommene mit 17 gegen 10 Stimmen für die Erhöhung
Nach Eröffnung der par⸗ am nächsten Dienstag, agen, die Kammer aber wahr— nd der Senatorenwahlen Sitzungen sie ihren Vorstand ernennen Und die ationen erledigen. Der Vorstand „doch ist es nicht sicher, der letzten Zeit viele Wen . wird, r. Jules Ferry ö chen Corps nden wird. Der Präsident Grèvy von Timbuktu. (W. T. B.) Eine Depesche on zählt die in der egypti⸗ lischen Vorschläge auf und schläge Frankreichs sehr Meinungsverschiedenheit be⸗ i Fragen: 1) Frankreich Pfd. Sterl. und nicht von recht werden zu können; die on der Ansicht aus, daß eine he unter besseren Bedingungen 2) Frankreich bestehe auf eine
wird der verschiedenen
Mittelparteien, völlig enttaäͤuscht,
und schließlich gleich Eingangs einen u fassen, genehmigte. Abstimmung erklärte sich der landwirthschaftlichen
gesinnten Männern, ahl ? aus Kalk mit gewählt werden
der sich in genügende Me u können. chsten Sonnabend dem diplom nach welchem großer Empfang stattfi (W. T. B.) empfing gestern den Gesfandten — 12. Januar, Abends. des „Temps“ aus ZSond Frage gemachten eng ervor, daß die Gegenv entgegenkommender Art seien. Di treffe hauptsachlich folgende dre verlange eine Anleihe von 9 Mill. 5 Millionen, um all französische Regierun von allen Mächten garantirte Anlei kontrahirt werden könne.
von einem Invaliden,
Gesellschaft Harmonie“,
Central Blatt der Abgaben⸗ waltung in den Königlich p — Inhalt: Anzeige der in der und Verordnungen. — J. Allgemeine Verwalt gen in dem Stande und in den Be Revidirtes statistis zeichniß der Massengüter. des Reichsgerichts: günstigung. — Ent Konfiskation. —
Gesetzgebung und Ver— reußischen Staaten. Gesetzsammlun
ca. 1100 Unterschriften, Rüdesheim mit 166 Unterschriften, 200 nationalgesinnten Wählern, rvativen und nationalliberalen Verein mit
g erschienenen Gesetze ungsgegenstände: Ver⸗ fugnissen der Zoll- und ches Waarenverzeichniß und Ver⸗ — III. Indirekte Steuern:
Zolldefraudation. — scheidung des Reichsgeri Werthersatz. —
Entscheidung Mitthäterschaft. — Be⸗ chts: Zolldefraudation. — Entscheidung des Reichsgerichts: nde. — Subsidiäre Haftung. —
Nr. 1. — Inhalt:
ationalliberalen Partei, ca. 1900 Unter⸗
aus Aschersleben von ca. 2200 Bürgern.
en Ausgaben ge g gehe dabei v
Stempelsteuer. — Inhaber der Urku VI. Personalnachrichten.
Eisenbahn⸗V Allerhöchstes Privilegi Priorität Obligation
Telegramme aus Kupferdreh:
WUnterzeichnete sagen herzlichen Dank Durchlaucht in der Reich Interessen der Landwirths
für die warme Theilnahme, tzung vom 8. Januar den
Mögen die in Aussicht
erordnungs⸗Blatt. um wegen Emission von 8 509000 R en der Holsteinischen Marschbahn ⸗Gesells
chaft ausgesprochen.
Vom 15. Dejember 1384 — Allerböchster Erlaß, betreffend die Ver- — erung der Baufrist für die Vollendung der an die Eisenbahn von kl ach Kaften ichen anschlheßen den Zthelgbehn eb en nm, . r. Vom 17. Dejember 1884. — GErlasse des Ministers der * flichen Arbeiten: vom 2. Januar 1885, betreffend Verrechnung fen e, für die beim Güter ⸗Expeditionsdienst, insbesondere beim . laden der Güter, zur Verwendung gelangenden Materialien. * 4. Januar 1885, betreffend Verrechnung von Einnahmen an Imsen und Coursgewinnen. — Nachrichten.
Landtags ⸗Angelegenheiten.
In Rheda (Westfalen) starb am 8. Janugr Fürst Franz zu Bentheim⸗-Tecklenburg⸗Rbeda, General Lieutenant à la snite der Armee, lebenslängliches Mitglied des preußischen Herrenhauses.
Statistische Nachrichten.
äß den Vecöffentlichungen des Kaiserlichen Gesund . sind in der letzten Jahreswoche von je 1009 . auf den Jahres durchschnitt berechnet, alt gestorhen gemeldet: in Berlin 215. in Breslau 26,4, in Königsberg 29,4, in Cöln 21,6, in Fran fun 3. M. 26,2, in Hannover 179, in Cassel 200, in Magdeburg 2365. in Stettin 309, in Altona 265,7, in Straß urg 235, in Met 23,4. in München 29,5, in Nürnberg 22,7, in Augsburg 35,8, in Dres · 3 27.5, in Leipzig 27,8, in Stuttgart 23, in Braunschweig 17,9, . garlgruhe 35,9. in Hamburg 27,2, in Lübeck — „ in Wien . . t — in Prag 28,B5, in Triest —, in Krakau 29,7, in Basel Budapest 4 P 419g . , 9 . e e n. 266 ⸗ 147, in Brüssel 19,1, in Amsterdam 26, in her, g, ö London 24,9, in Glasgow 39,1, in Liverpool 281, in Dublin 1 n sJdinburg 18,5, in Kopenhagen 30,6 in Stockhgsm . ö 16 . stiania 215, in St. Petersburg 28,4, in Warschau 239 in Henn 275, in Rom 26,6, in Turin 315, in Bukarest . in FHäadrid — in Alexandria za, . — Ferner, aus, der Zeit 3 7 bis 13. Dezember d. 8 New · Jork 26 in . 205, in Chicago —, in Cincinnati in St. Louis ee. im an Franzisko 19,3, in Kalkutta ,, Bombhav —, in Madrge ö. z Beim Beginn und in den ersten Tagen der . e herrschten an den meisten deutschen Beobachtungsorten zwischen Nord und Ost, an den Mittel⸗ und westdeutschen gtationen bie . Südost, in Karlsruhe bis nach Süd drehende Windrich tungen. . ö: aber nur in München, mit vorübergehendem Wechsel mit. Nordwest, bis an das Ende der Woche vorwiegend blieben. ö onitz, Breslau, Heiligenstadt, Berlin und Karlsruhe ging der ö 30. nach Südost und blieben diese Windrichtungen, min 3 ichen und nordöstlichen Winden wechselnd, bis zu Ende . Woche 16 herrschend. In Bremen und Cöln ging der Wind ö. ! ; über Südwest nach Nordwest und drehte erst in den . Tagen der Woche wieder nach Süd und Südost. — Die Temperatur der Luft war eine niedrige und lag an den meisten ö erheblichsten an den süddeutschen, etwas unter, in Konitz und Breslau etwas über der, normalen (München meldet vom 3. Fan nat — 12,8 C.). Niederschläge, meist Schnee, erfolgten selten und spär lich. — Der beim Wochenbeginn hohe Druck der Luft sank bis um die Mitte der Woche rasch, stieg vom 30. Abends an allgemein und hoch, nahm jedoch an den letzten Tagen der Woche allgemein wieder ab. In den meisten Großstädten Europas war die Sterhlichteit in der Verichtswoche eine etwas gesteigerte, in wenigen, darunter . Hannover, Stuttgart, Nürnberg u. a, eine etwas vermin derte . allgemeine Sterblichkeitsverhältnißzahl für die deutschen 5 3 auf 24,1 von 23,9 der Vorwoche (pro mille und ö und zeigt eine kleine Verminderung der Sterblichkeit des, . alters und eine gesteigerte Sterblichkeit in den höheren Alters . Von je 10000 Lebenden starben (aufs Jahr berechnet) 13 Säuglinge gegen 14 der Vorwoche, n Berlin 39, in München, 117. ö Unter den Todesursachen herrschten von den . en Masern, Scharlach, Diphtherie und Croup nech immer in . Ausdehnung, auch riefen in außerdeutschen 9 , . Todesfälle hervor, während Keuchhusten und iyphöse a . in beschränkter Zahl zeigten. Masern herrschten epigemisch in 9 en, Potsdam. Berlin, Frankfurt a. M., Mainz, Golmar, Amster 6 Paris, Glasgow, Liverpool, Kopenhagen, Butarest; in Nürnberg und Freiberg i. Sachs. hat die Epidemie erheblich 6 Das 86. lachfieber rief in Königsberg, Danzig, Rostock, Elbing, gColherg. . p, Leipzig, Berlin, Damburg, Elberfeld, Bochum, Prag, Krakau, Amster am, london,. Bukarest viel. Sterbefälle hervor, in vielen Fallen ö. Diphtherie in Verbindung auftretend, welche letztere . in Königsberg, Stettin, Elbing, Greife wald, Breklau⸗ . . Eßlingen, Mühlhausen i. Th., Leipzig, Frankfurt . 2 r Brandenburg, Forst, Altona, Celle, London, Paris, Christianin mi größerer Hefligkeit auftrat. In Dresden, Chemnitz Berlin, . burg, Frankfurt a. M., Glasgow, St. Petersburg, Warschau hat ie Zahl der Todesfälle etwas abgenommen. — Typhöse Fieber zeigten sich im Allgemeinen seltener, in Liegnitz, Hamburg, Turin wurden 3 häufiger Todesursachen. Sterbefälle an Flecktpphu⸗ . Braunschweig 5, aus Murcia, Saragossa, Palma je . . lung. — Der Keuchhusten zeigte in Hamburg, Berlin ein e, - . Amsterdam, London, Christiania ein häufigere Auftreten. Darm n der Kinder führten in wenig gegen die Vorwoche veränderter Zah jum Tode. Ruhrfälle blieben vereinzelt. Dm Kindbettfieber erlagen in deutschen Städten 27 Frauen. Todesfälle an Pocken warden aus deutschen Städten nur 1 (aus Cölm), Erkrankungen aus Berlin 3. aus Hamburg 2 mitgetheilt. Einzelne Hockentodes fall . 5 Basel, St. Petersburg zur Meldung, mehrfache aus Prag; . Warschau, Odessa, Alexandrien, in größerer Zahl führten Dar ., London, Rom, Venedig, und Ende November in Turin und Lissa on jum Tode. Der Cholera in Paris erlagen in der Berichtswoche 3 Personen, in den Hospitälern befanden sich noch 3 Choleratranke. Aus London und New-⸗Orleans wird je 1 Todesfall an Cholera J A8 det. . ö 1 ch Uebersicht der Zahl der Stu⸗ direnden auf der Königlichen Universität zu Kiel im Wintersemester 1884/85. Beim Abschluß der summarischen Uebersicht im Sommersemester 1884 betrug die Zahl der ö. direnden 435, im Laufe des Sommersemesters . . jusammen 436. Nach Ablauf des Sommersemesters abgegangen 181, demnach verblieben 255. Dazu gekommen: neu immatrikulirt 1090, zurückgekehrt 32, zusammen 132. Die Gesammtzahl der , g und gegenwärtig hier anwesenden Studirenden betragt . ; Die theologische Fakultät zählt: Preußen 56, Nich twreuß n 7 sammen 58. Die juristische Fakultãt zählt: Preußen 32, . preußen 8, zusammen 40. Die medizinische Falultät 6 Preußen 131, Nichtpreußen 24, zusammen 1686. , he Fakultät zählt: a. Preußen mit dem Zeugniß der Reife 9, b. nn, ohne Zeugniß der Reife 10, e. Nichtpreußen 265, . 36. Gesammtzahl der in Kiel anwesenden immatrikulirten 2 . n ! Außer diesen immatrikulirten Studirenden haben die Erlau ö. . Hören von Vorlesungen nachgesucht und von dem Rektor erha ö. bei der theologischen Fakultät — Dorer, bei der . Fa 33 tät — Hörer, bei der medizinischen Fakultät 2 Hörer, 9. ak . losophischen Fakultät 76 Hörer, Summa der Hörer 78. Es nehm mithin an den Vorlesungen überhaupt Theil 465.
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Von dem Werk: „Die Gesetzgebung des Deutschen Reid von der Gründung des Norddeutschen Bundes bis auf die Gegenwart“, mit Erläuterungen und Registern herausgegeben von B. Gaupp, Geh. Regierungsrath 24. (Verlag von J. Guttentag — D. Collin — in Berlin und deiyzig) erschien soeben die 18. Lieferung, welche u. A. folgende größeren Gesetze bringt: Gesetz über die eingeschriebenen Hülfskassen vom 7. April 1876 in der durch das Gesetz vom 1. Juni 1884 sich ergebenden Fassung. (Die durch dieses Gesetz bedingten Aenderungen sind
durch gesperrte Schrift hervorgehoben, und als Anlagen sind die durch Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 18. Oktober 1884 im „Centralblatt für das Deutsche Reich veröffentlichten For- mulare zu dem Gesetz zum Abdruck gelangth; — Verordnung, betreffend die Kautionen der bei der Militär⸗ und Marine verwaltung angestellten Beamten vom 16. Aungust 18765 nebst den dazu ergangenen Abänderungs⸗ und Ergänzungsverordnungen; — Auslieferungsvertrag mit Luxemburg vom 9 März 1876; — endlich die Deutsche Wehr⸗Ordnung, welche ebenfalls aus dem Centralblatt für das Deutsche Reich übernommen ist, nebst sämmtlichen durch ge⸗ sperrte Schrift kenntlich gemachten zahlreichen Abänderungen, Ergän—⸗ zungen, Deklarationen ꝛe. . ö
. 2. * der Schlesiens Vorzeit in Bild und Schrift betitelten Zeitschrift des unter dem Protektorat Ihrer Kaiserlichen und König— lichen Hoheit der Kronprinzessin stehenden Vereins für das Museum schlesischer Alterthümer ist kürzlich die Nr. 13 des LI. Bandes ausgegeben worden (Breslau, im Dezember 1884). In dieser neuesten Nummer setzt der Herausgeber, Dr. H. Luchs, das Verzeichniß der Wablsprüche aus dem sogf nannten schlesischen Wappenbuch fort. Das letztere wird in der Breslauer Stadtbibliothek aufbewahrt und stammt aus der Zeit um 1575. Die Sprüche sind nach den Hauptstichworten geordnet. Dann folgen aktengemäße Mittheilungen aus dem Breslauer Staatsarchiv über die Bildhauerarbeiten an und in der katholischen Kirche zu Wahlstadt bei Liegnitz. Interessante Beiträge zur schlesischen Bronzefrage hat Steuereinnchmer Klose in Eunersdorf bei Hirschberg geliefert. Derselbe sucht zunächst die Frage zu beantworten: ob die in Schlesien gefundenen Bronze ˖ Artefakte ein heimische oder eingeführte Erzeugnisse seien, und gelangt zu dem Resultat, daß die Annahme einer in Schlesien einheimischen Bonzefabrikation in vorhistorischer Zeit ent⸗ schieden verneint werden müsse. Seien die Bronzegegenstände aber in Schlesien selbst nicht erzeugt, so müßten sie eingeführt worden sein, und es liege daher die Frage nach dem Ursprung derselben nabe. Die verschiedenen Typen weisen, wie der Verfasser ausführt, auch verschiedene Länder, auf Italien, Oher . Desterreich, Ungarn und die unteren Donauländer. Wenn auch die Verbindung mit Italien und Phönizien durch die verschiedensten Funde italischer und phonizischer Perkunft, wie das römische Grab bei Massel, die bei Schweidnitz ge⸗ sundenen Idole, den Hirschberger Kessel, den Wagen von Kehle, durch römische Schreibgriffel und römische Münzen festgestellt sei, wenn auch die schlesischen Bronzeartefakte häufig den italis chen ahnlich seien, so zeigten sie doch oft in Bezug auf die Technik , ,, führung und Verzierungen nicht die Eleganz, wie sie den letzteren eigen ist. Daraus und aus dem Porhandensein auch anderer Typen sei zu schließen, daß nicht alle Bronzen italienischen Ursprungs sinde daß sie vielmehr nur zu einem Theil dorther direkt importirt wurden zum anderen Theil aus Gegenden stammen, welche eine, einheimische Bronze Industrie besaßen, welche Handels verbindungen mit Italien und Phöni— zien unterhielten, und wo einerseits nach phbnizischen und italischen Vorbildern gearbeitet wurde, andererseits sich lokale Typen entwickeln konnten, oder aus Gegenden, welche von Völkern erobert wurden, die phönizische und italische Kunst kannten, mithrachten und inihrem Sinne ausübten und veränderten. Das häufige Vorlommen von Bronzen mit Hallstatter und ungarischem Typus möchte der Vgg für einen Beweis dafür halten, daß ein Theil der schlesischen ,, jenen Gegenden stamme und von dort eingesührt wurde; ja man könne sogar annehmen, daß auch ein Theil der Bronzen mit. ö und römischem Typus in jenen Landstrichen seinen Ursprung. hol e. Daß in Oberösterreich, Böhmen, namentlich Ungarn und den Lindern der untern Donau eine lebhafte Fabrikation von Bronzegegenstãnden stattgefunden hat, werde hinreichend durch di zahlreichen Funde ö. Gußstücken und Gußformen erwiesen. Der Verfajser is geneigt, 1 Industrie den Kelten zuzuschreiben, welche im 4. Jahrhundert v. Chr. shre Rückwanderung aus Gallien nach Kärnthez, ö und Böhmen führte, und welche im Jahre 191 v. Chr. durch 8 vrien nach der unteren Donau gedrängt wurden. Sie hätten , ,, der Bronze und etruskische Vorbilder mitgebracht. In Folge . Eroberung Ungarns und der Donauländer durch die ö unter Augustus sei auch der dortigen Industrie der römische Typus . gedrückt worden, oder vielleicht seien römische Fabrikanten dort thãtig gewesen. Erst als mit dem Kaiser Valens die römische Herrschaft endete, hätten sich eigenthümliche Formen entwickelt. Es sei also . zunehmen, daß nicht alle schlesischen Bronzen direkt italischen . phönizischen Ursprungs sind, Jlelbst wenn sie phönizijchsz oder ttrus ü sches Gepräge tragen oder sich bei ihnen römische Münzen fanden, daß sie vielmehr in jenen einstmals römischen Pro- vinzen erzeugt und aus ihnen eingeführt worden seien. Es wird dann eine chemische Analyse der Bronze gegeben, . einem dritten Abschnitt die Verwendung der U, e⸗ sprochen, von denen einige auf einer deigegebenen Tafel abgebildet sind. — Am Schluß giebt der, Herausgeber, Dr. Luchs, noch Nitthei⸗ lungen über das Reichsgräflich Schaffgotschische . den 70er Jahren des 16. Jahrhunderts Kauf der Worm brunner 9. . thek) und knüpft daran Bemerkungen über die Genealogie der Scha gotsch, Zedlitz und Warnsdorf.
Gewerbe und 9 ö
J agdeburg fand gestern eine Versammlung der Gläu— . Societäten statt. ö vorgelegte Status vom 20. Dezember 1884 weist, wie, wir der Mad; 369. entnehmen, Aktiva in Höhe von 14 169 597 6 auf, denen Passiva im Betrage von nur 19278 457 gegenüberstehen. Es ö sich also ein Vermögensüberschuß von 3 89l 140 Die anwesenden Gläubiger bewilligten ein. Moratorium bis zum 1. April 1886.
— Der Cours der hier zahlbaren Oesterreichischen S ilber⸗ Coupons ist auf 165,50 ½.e für 100 Fl. Silber herabgesetzt worden.
— Nach einer Zusammenstellung der Schweizer Hdlsztg. 6. die Schweiz im Jahr 1883 im Ganzen 132 Kredit institu te . Privat. und 14 Staatsinstitute) mit einem gewinnbergchtigten JNapital von 315 170480 Fr. Die Dividende betrug 16 317 vob . 5, 18 9so; hievon wurden 4 641 351 Ir, — 144700 zur , der Reserven verwendet, so daß ein Reingewinn von 11 676571 Fr. — 35,7 9g verblieb. .
Ni . nan (Hopfenmarktbhericht von ö he In der zweiten Hälfte dieser Woche ist das Geschaft wesentlich ruhiger gewesen als an den vorhergehenden . . kauft wurden am Donnerstag und gestern je ea. 200 Ballen, un . heute wird der Umsatz, soweit sich dies bis Mittag beurtheilen läßt, ungefähr die gleiche . ergeben. Der Preisstand Reigt zwar im Großen und Ganzen keine in die Augen springenden , ,. da aber Eigner williger abgeben, so stellen sich die Preise doch hier . da ein paar Mark niedriger. Für Export sind billige, nicht ü . ß0 M kostende Hopfen, grüne Waare, gleichviel welcher 940 git gefragt. Die Stimmung ist ruhig. Notirungey lauten: P 3 hopfen 55 —- 70 „; Hallertauer 60—- 190 6; Württemberger s0= 100 ; Gebirgshopsen 75 — 90 M Elsässer 606 - 75 M; Posener 75 — 106 „M é; Wolnzacher und Auer Siegel 90 — 105 ;
Wien, 12. Januar. (W. T. B.) Die Generalkonferenz des ö sterreichisch ung arisch⸗russischen ö des ist auf den 9. Februar nach St. Petersburig einberufen worden. . ö
London, 12. Januar. (W. T. B.) Aus Liverpool wir das ,,, West & Go.
e z die Passiva sind noch ni ; ö ö Januar. (W. T. B.) Die . gen von Roheisen . * Kö h 7400 gegen erselben Woche de ; K 1 Januar. (W. T. B) Wolle ruhig, stetig. mitunter williger, Garne ruhig, stetig, Stoffe unverändert.
Verkehrs⸗Anftalten.
Bremen, 13. Januar. (W. T. B.) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Rhein“ ist heute früh 4 Uhr in Southampton eingetroffen.
I2. (W. T. B.) Der Postdampfer w , Packetfahrt⸗
Aktiengesellschaft hat, von 5 Uhr Lizard passirt. Triest, 12. Januar.
Westindien kommend, heute früh
B. . Der Llovddampzer „Flora“ ist heute Vormittag mit der ostindisch⸗chinesischen Ueber⸗ landpost aus Alexandria hier angekommen.
Sanitätswesen und Quarantänewesen. Oesterreich ⸗ Ungarn.
Der Königlich ungarische Minister des Innern hat an die Mu— nizipien des Landes einen Cirkular ·˖ Erlaß gerichtet, welcher anordnet, daß die gegen Reisende aus Frankreich seiner Zeit angeordneten, 38 tätspolizeilichen Maßnahmen ergl. R. A.“ Nr. 284 vom 2. . zember 1884) einzustellen sind, nachdem sowohl in Frankreich, als
auch in Italien die Cholera gänzlich erloschen sei.
Zugleich werden indessen die Munizipien aufgefordert die * Verhütung von Epidemien im Allaemeinen erforderlichen 2 auch fernerhin streng durchzuführen, bezw. ihre Durchführung zu über
wachen.
Von beute ab wird die Beobachtungs⸗ Quarantäne aufgehoben, (Nr. 41 1) für
Fi. See⸗Sanitäts⸗Verordnung Nr. 48. 1
Erlaß des Königlich italienischen Ministeriums des Innern
vom 28. Dezember 1884.
S
welche durch Verordnung vom 26. November d. J.
alle aus den jenseits Häfen abgegangenen,
Das Verbot der Einfuhr von aus den ͤ SDäsen stammenden Lumpen und alten nicht gewaschenen Kleidern bleibt bis auf Weiteres bestehen.
Erlaß des Präsidenten der ?
8
Suezkanals
Südamerika. ublik Uruguay vom 1. Dezember
Art. 1. Es sind in den Häfen der Republik die Segel⸗ und Dampfschiffe zuzulassen, welche nach dem letzten amtlich zestgestellten Choleratodesfall von Genua und Marseille abgegangen sind, indem sie einer 5Mtägigen Quarantäne, vom T e der : unterzogen werden, und außerdem den Vorschriften unterliegen, welche in der Verordnung vom 23. Juli d. J?) gegeben sind. . Art. 2. Ein erwiesener Cholerafall, der an Bord eines Schiffes genügender Grund
der Abfahrt an gerechnet,
irgend welcher Herkunft, vorgekommen ift, soll ein
sein, das Schiff nicht zuzulassen und es sofort aus unseren Gewässern
zu verweisen.
Art. 3. Die Sanitätsbehörde bleibt damit betraut, die ent⸗ sprechenden Anordnungen zu treffen, um die gedachte gesundheitliche
Beobachtung zu gehöriger Geltung zu bringen.
1) Vergl. . R. A.“ Nr. 289 vom 8. Dezember 1884.
2) „R. A.“ Nr. 214 vom 11. September 1884.
Se. Majestät der Kaiser und König nahmen, der schlechten Witterung halber, an der gestern auf den Feldmarken von Britz und Buckow abgehaltenen nicht Theil; dagegen trafen Se. Kaiserliche und König— liche Hoheit der Kronprinz und Ihre Königlichen Ho⸗ heiten die Prinzen Wilhelm und Friedrich Carl mit der ge— ladenen Jagdgesellschaft Vormittags ] Rendezvous ein, wonach sogleich der erste, fertig stehende Diesem folgte das Dejeuner im Kestenschen Gasthofe zu Buckow und um 11½ Uhr Nachmittags das zweite Vorlegetreiben, dessen . mit der Gesammtstrecke von 593 Hasen gegen 3 Uhr erfolgte. ö ö le g el iserlich und Königliche Hoheit der Kronprinz, Höchstwelcher in beiden Treiben streiste, erlegte 163, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Wilhelm und Friedrich Carl auf den Flügelposten der Vorlage 51 und resp. 57 Hasen.
Trieb begann.
Ihre Majestät die Kaiserin und Kön igin ver⸗ leiht bekanntlich, innerhalb der preußischen Monarchie und der Reichslande Elsaß⸗Lothringen, an weibliche Dienst⸗ boten, welche 40 Jahre ununterbrochen in derselben Familie gedient haben, eine Auszeichnung welche in einem goldenen f Allerhöchsteigener Unterschrif
Kreuz nebst besteht.
Eine Zusammenstellung der seit 8 Jahren vorgekommenen Fälle dieser Art ergiebt, daß vom 1. Januar 187 bis Ende Dezember 1884 überhaupt 1156 Dienstboten⸗Auszeichnungen verliehen worden sind, die sich auf die einzelnen Provinzen
Berlin, 13. Januar 1885.
Hofijagd auf Hasen
1 Uhr
bezw. Elsaß⸗Lothringen, wie folgt, vertheilen:
J Zahl der Provinz. Einwohner verliehenen — Kreuze. Einwohner. Ostpreußen . 3 . Westpreußen 33 23 Brandenburg 97 2 ö. Pommern 385 34 Posen . 33 . ,, J 39 , n,, 10 . Sch leswig⸗Holstein 3 65 . Hannover.. . . w Westfalen. 6 K Hessen ˖Nassaun. 119 . . Rheinprovinz 115 83 Elsaß ⸗˖ Lothringen. 114 7,4 28 815 000 1156 4,0 Kreuze.
) Die meisten Kreuze entfallen auf die Stadt Frankfurt a. M.
und Umgegend.
) Für die Rheinprovinz bestand bis zum Jahre 1876 eine Stiftung für 25jährige Dienstzeit, daber von da ab die verhältniß⸗· mäßig geringe Zahl der Dienstboten, welche nach 40jähriger Dienst⸗ zeit mit dem Kreuze begnadigt wurden.
Friedrich der Große nach Catt's „Memoiren“. (Fortsetzung.) —
Von der Unerschrockenheit und Kaltblütigkeit des Königs auf dem Schlachtfelde überliefert Catt verschiedene Beweise. nach der Schlacht bei Zorndorf rekognoscirte der König; obwohl man nach ihm Bomben warf 3 mit Kartätschen feuerte, war er nur mit Mühe zum Rückgehen zu bewegen. — n Eat den König im Schritt heranreiten; sein Pferd war in die Brust getroffen und ganz von Blut überströmt — er bestieg ein Ueber die Haltung des Königs in „Der König blieb fortwährend Kleingewehrs
anderes und sprengte vorwärts derselben Schlacht berichtet
dem Feuer der ausgesetzt, sein
liche eweise von
In der Schlacht von Hochkirch
auch
verwundet. er, , , nn. an, heren f gg ltblütigkeit, welche ihn auch bei an eren Gelegenheiten so sehr , bat. Angesichts des siegenden Feindes zog er sich mit solcher Fassung und wunderbaren
rdnung zurück, daß der Feind nicht zu folgen wagte. — Am 11. November 1755 zeigt der König
oben genannten Häsen