. 89 Erste Beilage d tt ein goldenes Etui, welches er bei Kunersdorf in der Tasch r darf sich nicht üb peln laßen“, sagt er zu Catt: „Ach, mein . Dierickeschen Affaire) verlorenen Regimenter ersetzt, aber was fũ D t NR = 5 A 2 , ,, 2 I n n fn, ener ö . n n ne, e, He ist wach nr; lassen kla e nen w . . , 62 — m d 1 1 Anseg n zlli ell l n ll 7 zeiger und König l Pre hl en lll 5 i zeiger.
platte edrückt: Sehen Sie, wie dieses Etui zugerichtet ist, man kann auch bei Hochkirch nicht allein an em ewes . můfen nichts herausnehmen; Sie sehen, daß ich mich nicht geschont habe. daran aber auch sei, das ist ein unglücklicher Stein in meinem und was ich eben von Offizieren finden konnte, um 28 ; 2 = —
Und mein Rock!“ — Der Schoß desselben war durchbohrt und man Garten!“ . ; . diese Bande zu. führen! . Kantęnnementsquartie n EO. B erlin, Dienstag, den 13. Illnlar ISG. katte das Loch mit weißen Fäden jugenäht. Der König hatte eine Der Prinz Heinrich, nach des Königs eigenem Bekenntniß der u Schlettau erzählt der König folgende Geschichte: —
Kontusion erhalten.“ jenige General, der nie einen Fehler gemacht, warnt ihn vor der Lauf des Vormittags begegne ich einem jungen Offizier: Sie find
Wenn der König sich als den zersten Diener seines Staates“ Detachirung nach Maxen. Catt berichtet: Alles habe das Verfahren sehr jung; sind Ihre Ohren schon trocken!“ — Mein Knirpz blickt Ji ic in den Stellen eingetreten sei. Es sei sogar früher ausdrück⸗ bei mehr rundsätzliche als finanzielle Rücksichten. Die Ver— betrachtete, so trug er dieser Auffaffung seiner Aufgabe im Kriege des Königs verurtbeilt. Der Prin; Heinrich tadelt den König vor mir, ohne die Fassung zu verlieren, fest ins Auge und antwortet: Aichtamtlich es. lich als nicht zulässig 2 worden, 6 . 3 19 K eng pensionirte Of⸗
dad Rechnung, daß er in erster Linie, wie seine Arbeit, so sein aller Welt; er hatte ihm die ernstesten Gegenvorstellungen gemacht, Sire, ich bin jung, es ist wahr; aber meine Courage ist alt!! = 5 en. Berlin, 13. Januar. i f 9 * I m ; 1 2 ö , , J e 6, , , , , ,, n,, , ,, . , , ,, slie ich sei — wel sé des Feindes fallen. Die Unterredung soll sehr aufgeregt gewefen sein, ger Soldat werden! — Während der König die erzäblt, si 2. 9 ; ( . ö h . 1 n zu . n, die 1 3 de ; ; h ; . ö . 8 566 39 . . eg n, uind, entschltssen zndere Offisiere, welche unter seinen Fenstern Pferd srüken, 6. rathung . 574 6 betreffend die Fest⸗ Nationen ermäßigt würde auf die Zahl ber wirklich gehaltenen Publikum entstanden, als die Jiegierung einmal diese Stellen von Schmirsitz 22. Juni 1755) aus; „welch ein Leben für diese armen gewesen die Arm“ zu verlassen: Sie wollen es durchaus, mein Bru kleinen Knaben. — „Schnell!' mein Lieber, kommen Sie näher und stelung des, — nn für dan Gtats ahr Pferde. Das würde besser sein, als eine durchgreifende mit aktiven Sffizieren besetzt habe, und es sei daher bei der Soldaten, die, so lange sie exerzirt werden, mehr Schläge als Stücke er; nun gut; aber wenn ein Malheur vassirt, und es wird sicher.! sehen Sie diese kleinen Jungen! welche Kinderei!“ — Und er dekla⸗ 1666 / 866, mit. dem Etat der Verwaltung des Reichs⸗ Aenderung des Systems. Er verwahre sich nur dagegen, daß bestehenden Einrichtung geblieben. Nur in Berlin habe man Brod empfangen und, wenn sie im Felde weniger geschlagen lich pafsiren! Dann sind Sie Selbst für das Unglück des Staats mirt die Verse Athalie s) * . heeres auf Grund mündlichen Berichts der Budgetkommission Aeußerungen in der Kommission ein Präjudiz für den Reichs⸗ versucht, aktive Offiziere in das Landwehrbezirkskommando sind, zum größten Thel mit Narben bedeckt und um einige Glied- verantwortlich!“! — So erzählte man sich im Lager. — Später hört Dergleichen Rãcher waffnen sich sũr Dich, sortgesetzt. ; — . tag schaffen sollten. Die Kommission habe, wie ihm berichtet einzuführen. Nun erkenne er vollständig die besonderen Ver⸗ maßen ärmer zurückkehren! Mehr noch leidet der Bauer: man Catt, der König habe am Abend der Unglücksbotschaft von Maxen 6 6 e ,, ,. Es kamen zunächst zur Berathung Kap. 14 Tit. 4, ein⸗ werde, über die Frage der Zulässigkeit einer Aenderung im Etat hältnisse und Schwierigkeiten an, die hier die Obliegenheiten des richtet ihn zu Grunde und er muß oft in Elend umkommen! Gestehen ein langes Gespräch mit dem Prinzen Heinrich gehabt und er macht sie wanken, hältft Du sie!“ — zelne Posten für Fourageration. zu Ungunsten der augenblicklichen Stelleninhaber nicht abge⸗ Landwehrbezirkskommandos mit sich gebracht hätten, aber diese
Sie nur, die Halsstarrigkeit der Königin (Marig Therefiah und meine ihm nacher noch geschrieben: „Wollte Gott, mein, lieber Gegenüber solchen Beobachtungen erfüllten die zahlreichen Be Hierzu hatte der Abg. Richter (Hagen) folgenden Antrag Kimmthnsb in dieser Hiuficht eine Anstindh . fon 54 36 De nur, ; . der . e, . ; 3 23 z ; welse von Bray d Kampfes freude *seiner Sold ; 9 ut, und wenn in dieser Hinsicht eine Ansich er Kommission könnten sogar noch besser bewältigt werden durch Offiziere eigen stürzen zakllose Menschen ins Ungluͤck! Wenige Kriege waren so Bruder, ich hätte noch sieben oder acht Tage lang gehörig die Gicht eise von Bravour und Kamp f e seiner Soldaten den König gestellt: statuirt werden sollte, so müßte schon in Form irgend einer außer Dienst, als durch Einfügung von aktiven Offizieren in
heil vo ir fũ 6 i Indi ĩ ehabt, ehe wi dieser Querstrich wäre mir nicht ge. mit tiefer Rührung (S. 152, 153). . , mn 3 ꝛ; ; ĩ . * ; 2 . : . ö . ; . unheilvoll als der, den wir führen, Urs mit welken Indignatien gehabt, ebe wir uns getroffen, die strich ü! ö Il). Tie Bezüge der höheren Offzziere an Rationen wie folgt Resolution eine Abstimmung im Hause darüber provozirt diese Organifallon. Er sei bereit, alles, was die Regierung ju ermäßigen: werden. Er zweifle nicht, daß sich einzelne Redner in der in Anbetracht der Zunahme von Berlin mehr verlange, für
enmpfangt er die Nachricht von der . er,. ö . . , lee wakttschen prob! ö (Schluß folgt.) 8 Blut stieg i in's icht, als er den Brief las: „Fühlen ir wollen diese taktischen Probleme ni eite gen. ö dire Feneral ffizi i n,. . ĩ ; 3 ! ; 2229 . ;
8 . . 1 .. k Tbatfache, daß in der Epoche des sieben jährigen Krieges r . . n n, eff rn ih hnliche Kommission, so wie es der FRieferent vorgetragen habe, in eine neus Organisation des Berliner Hezirkskommandoös, zu äußerste Aufregung kaum beberrschen. Diese Canaille! Ist solche der. Ruf des Königs als des größten Generals seiner Zeit alle Lande Der Lokalausschuß des Vereins zur Besserung ent Ste Eis Divifiong · Command uren und hh leren * ahnlicher diesem Sinne geäußert hätten, aber als ein Präjudiz für die bewilligen, soweit der Grundsatz festgehalten werde, daß aktive Mordbrenngrei je erhört! Ich fürchte nichis für mich — aber mein erfüllte. In der AÄrm(e kes Kone von Preußen zu dienen, galt für lassener Strafgefangenen hielt gestern Abend in! Prafidialsnl Stellung don fechs auf ver tat: nen. zukünftigen Anschauungen des Reichstages sei dieser Vorgang Offiziere hierbei ausgeschloffen eien. In der Dentschrift zum armeg Volk. Ich für meine Person bin auf alles gefaßt; ist mein ine so hohe Ehre, daß man, um diesch Ziel zu erlangen, größere deg Landgerichts in der Jüdenstraße eine Sitzung, in welch hen Vor⸗ , . übrigen Offizieren auf höchstens drei Rationen; in der Kommission, glaube er, nicht aufzufassen. Etat heiße es, daß, da diese Offiziere unter schwierigen Ver⸗ Tod keschlossen, wobl! ich bin bereit.! — An einer andern Stille sagt Vortheil. aufgab. Cant erzaͤhlt, e, Guichard. ö 66 sitzende, Geh. Ober⸗Juftiz⸗Rath Starke den Jahresbericht über die 2) die fernere Gewährung von Rationen an den General— Die Nummer 1 der Resolution wurde hierauf fast ein⸗ hältnissen im persönlichen Verkehr mit Leuten aus allen d'festönig: Wenn mein Reben der Preis fein soll für die RettuEg gener Aeußrung ein Gelchrter“ welcher , r ,,,, , Vereins, über den Arbeitsnachweig erstattern Stabsarzt der Armee, die General -Aerzte und Intendanten abzu— stimmig angenommen, ebenso die Rummern 2'und 3. Schichten der Bevölkerung die Autorität zu wahren hätten, es
Aller, — mit Freuden will ich es hingeben] Er will sich in Stücke ,, war, das Katheder mit der Charge eines preußi— Der Bericht gewährte einen überaus interessanten Einblick in die lehnen. Titel 4. das Kapitel 14 enthält Militärärztliche wichtig sei, auf besonders tüchtige und energische Offiziere bachen lassen. wenn er durch dies Opfer so vielen Leuten die für ihn ö ri . in der That die glänzendste der Welt: HKöialen Verxhältnisse, der Hauptstadt. Im Ganzen haben im Ferner beantragte der Abg. Frhr. von Huene: Ministerial⸗Räthe“, 1 General-⸗Stabsarzt mit 9006 „6 Ge- zurückzugreifen. Das erkenne er an, nicht aber, wie es bört so brav gekämpft kak. den Frieden geben könnte.“ Einer solchen . n ö . . , . . ö. Err Yñ⸗ Jahre 1884 2598 Erwachsene und 292 Jugendliche. zusammen den Antrag Richter der Budgetkommisston zur Vorberathung halt und 566 si⸗ Dienstzulage Wohnungsgeldzuschuß und 3 weiter heiße, daß Offiziere mit solchen Eigenschaften dem Pingebung ür seine Mission entspricht die Sassung mit welcher der Int . 2 t was Bi n, e, , i. ö ge. . also 2890 Personen die Hülfe des Nachweisebureauz in zu überweisen, mit der Wirkung, daß bei allen Titeln des Etats, Foura e giatione Außerd ö foll dieser G Stabz art ktiven Vier sistande icht dem Inaktivitätsverhalt iff algen, chwerste Scicãalsschlägen begegnet, Niemand wird ahne ziere an angte, mit ihr in die ö reren. . Konig war Anfpruch genoinmen. In den Monaten Januar, Februar und uuf weiche der Antrag des Hrn. bg. Richter scch bezieht. die Be ⸗ I . . n , . ioi'ler, General- Stabsarzt aktiven en n, , em JInattivitätsverhältnisse Rührung die ergreifenden Worte lesen, welche Gatt unter dem aber auch eifersüchtig auf ihren Ruf; die Offiziere, welche in sie auf. Piat; war der Andrang am stärksten, im September Und Augusjt schußfassung üher, die Gewährung vön Rationen auszeseßt bieik als Direktor der militürärztlichen Bildungsanstalten eine Zu⸗ angehörten. Das Lehensalter, in welchem aktive Sffi⸗ 24 Juli 1758 seinem Herrn widmet: .Wenn es ein erhabenes Schau. genommen, in ihr avancirt zu werden strebten, mußten ge Feucrbrebe wo Bau. und Grntearbritün reichlich Beschäftigung boten, an Die Kommission beantragte dagegen: ö lage von, 1500 6 haben, 3 ärztliche Referenten und zwar J ziere inaktiv würden, sei häufig ein solches, in welchem spiel it, einen Menschen in großen Gefahren gegen das Unglück an. Pestanden Raben, rund mitz, Inpergleichlicher Strenge handhabte der schwächsten. Von den sich Meldenden konnten. zi eiwäach ere nn Den Äntraz des ab Ritter beniglich der Fouragerationen Krneral-Arjt 1.6 Kia ss, nit eo? Hächalt und 1164. Livilbeamte auf, befonders, wichtige. Posten gestellt laämpfen zu sehen, so habe ich diefes Schauspill geschen. . . König . . ö. , see: „Mein Offizier UI3 jugendliche, zusammen also 2147 Strafentlassene oder 75 a der abzulehnen, dagegen folgenden Antrag anzunehmen: Dienstzulage, und 2 Ober⸗Stabsärzte 2. Klasse mit je 5400 würden, die eine ebenso große Energie und Entwickelung einer gage det. Kan i , n ne,, , . seftf 2a . n,, eon 36 war . ö 1 2 . . sich. Meldenden in Arbeit gebracht werden. Am schwersten war die den Bundessgth zu ersuchen, Nachstehendes zu veranlassen: Gehalt und 900 M Dlenstzulage, im Ganzen 31 860 A6, d. h. persönlichen Autorität verlangten. Bedenke man doch, daß darüber sprach, die Anstrengungen, durch welche er ein fie lich He chic ar ien, n, , we, sehr woh er n,, . ) . 4 galiche Beschaffung von Arbeit in den ersten Monaten nach Neujahr. In⸗ UNeine Revision der Rationsbezüge im Sinne einer Verminde⸗ 18 960 „6 mehr als im Vorjahre. z. B. im Postdienst die Postdirektorstellen inaktiven Offizieren Bestgen Pelltz, . ahes dies zog mich unbeschreiblich in Mirlteiden. . . im Stam de wären, k ier . 6 tercfsant ist die Erscheinung, daß in nicht weniger ass h Monaten, rung derselben vorzunehmen; Die Budgetkommission beantragt dagegen, den Titel 4 ganz besonders vorbehalten seien, Stellen, in welchen neben feat. ö J ,. 9 y 4 ö — 34 k . ö err ft r da e line see er ei 2 in , . zu ziehen, . es nicht zweckmäßig erscheint, wie folgt zu fassen: 4 der Eigenschaft des Verkehrh mit dem Publikum noch be⸗ . 3 2 8, . gen hicks . w n,, . . größer war, als die Zahl derer, die sich in dem Monat neu gemeldet. e des Bezuges von Rationen einen Anfatz von Pferde“ He Sab ; ; j ö is jältni ö marren und ohne in Klagen auszubrechen, erträgt — ein solcher wo es selbst am Platze ware: meine Offiziere wissen recht gut, daß Es konnte somit auf noch unberücksichtigte Meldungen aus ü. ., ö i e n g en für Garen, k d . ,, , ee. ) . Un gs . . DIS 9 . — *
Mensch erweckt ohne Zweifel mehr Sympathie als der Schwächling, ich ihren Werth richtig schätze. — „Kommt ein Talent zu meiner 9 ähh , , 2 lu kö ; ͤ en . . ͤ —
der sich in weibischen Klagen ergeht oder auch der Blasirte, welcher Kenntniß, so zeichne ich es aus, und dadurch stachle ich den Wett ⸗ , , 4 1 , , J , nn ,, . und C. 11 des Tarifs — Fou ragergtignen 3. Bezieht außerdem Offizier des Bezirks kommandos. Die Regierung habe dann an— sich damit brüstet, daß Schmerz und Schicksalsschläge keine Uebel eifer an — iin sebr wichtiger Punkt, . . Jugendliche, zusammen 856, außerhalb 142 Grwachfin; und gl , mindestens fu halten hat, und daß für n n . , . . , geführt, daß sie beabsichtige, im Kriegsfalle den aktiven Brigade⸗ k znig selbst ter snll eng dome . , e 1 kö not! Zugendliche, zusammen 1511. Die Mehrzahl ist somit aus Berl sferde Manquemenfè ein entfprechen der Beldabzug stattfindet; ö erf! V . zwar: 1 , . n rar , b! Commandeur als Commandeur einer mobilen Divifion zu o wö'sucktete der Körg selbft. f; hoch in der öPflichterfü k . ö . 1 Hitz ,. . ahn ieig herausgebracht und damit Berlin von manchen bedenklichen Elementen 3) dem Reichstage bis zur nächsten Session das Refultat der theilungs. Che Cehlen. Milltãr · Medi in alt lbtheiun Tmöö t Ge. verwenden. Das sei ein Vortheil für militärische Verhältniffe, so wird eine prinzipielle und rücksichtslose Strenge 5 . ,, . der Cn m n, B 3 ö die Hireit Rerdenz e Wass die Art der Hefchätigung anlangt, so er⸗ Erwägungen vorzulegen. halt. ui fe e Dienftzulage. Wohnnngegeld s ll. des nicht vom bürgerlichen Standpunkte aus,. Denn gerade bei 3 36 . ke . . * ö , . k * M hielten Vertrauens stellungen als Buchhalter, Verkäufer, Schreiber, Der Berichterstatter Abg. von Köller erklärte, die Kommission Tarifs — Gerdi. . det Lift 2 r , n, J. gef einer Mobilmachung würden die Verhältnisse in Berlin be⸗ rn. ö w . 1 mn , Kanone, . n würde, und das wirkte Wunder. k ö. , , de, , a habe den Antrag Richter abgelehnt, weil durch denselben die je 1850 0 Gehalt und 1209 6 Dienstzulage. Wohnungegeld.! sonders schwierig sein, und da sei im' bürgerlichen Interesse Geistlichen, die ihn beim Eintritt in das Genergl⸗Quartier zu Neisse Der, König war auf seine Armee stolz. „Mein Vater“, sagt er untergebracht; af Feri rt en crhielten . n n , , momentanen Kompetenzen der Offiziere verkürzt werden würden. zuschuß III. 1 des Fariss — Servis A. 5 des Tarifs- und dem. tüchtiges Personal besonders wünschenswerth. Er bedauere, empfing. „ich weiß bestimmt, daß der größte Thest von Ihnen eine mit Selbstgefühl, wollte, ich sollte ein Militär werden; aber er ahnte 335 und endlich als Erd⸗ und Feldarbeiter hs Beschaftigun Um Seitens des Kriegs-Ministers sei erklärt worden, daß er nichts gemäß von der in Ansatz gebrachten Summe von 31 809 AM die daß seiner Zeit durch eine Art Kompromiß die Mehrheit starke. Neigung zu dem infamen Handwerk der Spionage hat. Nehmen nicht, daß ich in diesem Fach eines Tages das werden vürde, was ich den Antritt in auswärtige Arbeits stellen zu ermögllchtn kö auf dagegen habe, daß Erörterungen hierüber im Bundesrath ge⸗ Summe von 1500 „ 'abzusetzen, mithin nur 30 300 zu be ⸗ des Reichstages sich habe bewegen lassen, einen aktiven Sin sich in Acht! kemerte ich die gerzgste Ünkreue von Ihrer Seit, bin Wir würde er staunen, wenn er mich sier u Schmirsitz he, Ver akasten für 122. Strafentlassene Fisenbahnbillets gekauft, und pflogen würden. Von großer Mehrheit der Kommiffion fei ming, llen also nach dem Antrage der Kommission die 90 6 Regiments⸗Commandeur zuzugestehen. Run solle aber oelasse ich e,, . das gemeinste Gefindel an einen der Stadt umgehen von einer Armee, die etwas werth ist⸗ , . . um die Strafentlassenen in der Zeit der Arbeitslosigkeit vor der aller⸗ die dem Hause vorliegende Resolution beschlossen, die er dem Dienst . a ,, n eien n , für ein zweiter Oberst und außerdem ein General⸗ Major dazu . , , nn n H, an, , , , mn, ung machen größten Noth zu bewahren. wurden 10500 Speisemarken ausgetheilt; Hause zur Annahme empfehle. die e n. Ober⸗Stabsärzte um je 650 Mt gekürzt , dagegen kommen. Er wolle auch den zweiten Oberst nicht, denn er r n, , . . . Turenne Welchen Werth der Korg auf die Conduite seiner Offiziere ö an ,,. . Vermittelung des Vereins . Der Abg, Richter (Hagen) bemerkte, wenn auch die Kom⸗ soll den letzteren je 300 C Dienstzulage mehr gewährt werden. fürchte, daß sich dann der aktive Brigade Commandeur bald fühmte sich einer voittefflichen Artillerie? und batts deakkennt gte, beweist der Fall des Erbprinzen Friedrich Karl Ferdinand von . J deres e Personen, endlich wunden mission sich nicht zu einer Herabsetzung der Rationenzahl habe Der Abg. Meibauer beantragte: als dritter dazu einfinde., Er wolle eben verhindern, daß
. ö. ( ; mi,. ; . . einigt und mit reiner Wäsche . z z n 5 mi 2 * jens ; ; ; ; ; siebzehn Geschütze! Was würde er von uns sagen, Braunschweig⸗Bevern, welcher 1757 aus holländischen Diensten als 9 . gHereinig und mm entschließen können, so erfülle es ihn doch mit Genugthuung, I) die für den Geueral⸗Stabsärzt verlangte Dienstzulage von mehr und mehr aktive Offiziere in die Landwehr Bezirks⸗ bie nir deren, jeder über 60 besitzeni Ich möchte General⸗Major in den preußischen getreten war. Er glaubte Hl, en. . qt ne er g al. in bart e ü, Senlirenieng. daß sie in Nr. 1 das Prinzip anerkannt habe, welches feinem 9go0 M0 nicht zu bewilligen, ; kommandos einträten. Gerade in diesem Posten komme es ge 4 ᷓ ; ᷣ — si hei t Befö Major k ; M*, n . ; r ö er 6 —ᷣ 2 Aenderungen in den. Bezügen der Ober-⸗Stabßärite l ĩ ilitãri ücksi it ein⸗ wetten, fast immer eine Schlacht zu gewinnen sich bei der Beförderung der General⸗Majore von Finck und Verein selbst nimmt, wie der Vorsitzende kon bettrnmeshnnfe eb? Antrag zu Grunde gelegen habe. Zu Gunsten der Nr. der 2) die Aenderung en. Bezüg ĩ darauf an, bürgerliche und militärische Rücksichten mit ein⸗ aber hentzutage kann man nichts gegen dies furcht; von Wedel zu General · Lieutenants übergangen und bat vecht erfreulichen ufschwung: seit Nenjab Uher sich die Zahl der Resolution verzichte er deshalb auf eine weitere Abstimmung J. Klasse vorläufig nicht zu bewilligen. ; ander auszugleichen. Solche Offiziere, die eine Zwischen⸗ bare Irtilletze ausrichten. . Die Kenntniß des Terrains war bei 3m 28. K 1759 um die gleiche , . e Mitglieder um 23, die Summe der Beiträge um 2531 SS Termnehtt. über seinen Antrag. Er verwahre sich dabei gegen die Auf⸗ Der Staats-Minister Bronsart von Schellendorff bat stellung zwischen bürgerlichen und militärischen Kreisen ein⸗ . ö. ö m. ,, w ,. — sasung, als. ob er für richtig halte, daß nicht Unmittelbar hierauf, die Mehrforderung, die inen. enmten feines Mini- nähmen, feien für diese Siellung heschn be ih men eien n , 66 66. pere ln te fn die Fähigteit der Aktion Tage und schteibt von Neuem: er erhält die namlich: Antwot. Oeffentliche Unterrichtskurse in der Gabelsbergerschen durch den Etat eine Herahsetzung der Rationen stattfinden steriums betreffe, entgegen dem Kommissionsvorschlag, zu be⸗ deshalb, nicht blos den Brigade⸗Commandeur, fondern auch t de , , , sel f Darauf schrleb der König etnen Prjef' ** le r., Stenographie werden von dem Stendaravbenpere belgz⸗ könne. Es handele sich hier nicht um persönliche Rechte, willigen. Auch dann werde noch nicht erreicht, was doch nur den neuen Oberst abzulehnen. mit der, Kenntniß des Terrains in demselben Kopfe. Die Darauf schrieb der König einen Brief, in welchem er die Ordre e graph. m Stenographenverein „Gabels Es. . ꝛ ; . ö —ͤ ⸗ z . . ⸗ Kommunikationsmittel waren schwerfällia, und' die Strapazen theilte, dem Prinzen das General Lieutenantspatent auszufertigen. berger eröffnet: am Donnerstag. 15. Januar, in der ehemalig Dr. Wie⸗ wie die Besoldungen, sondern um eine Dienstaufwands⸗ der Billigkeit entsprechen würde, daß der General⸗Stabsarzt Der Abg. Frhr. von Huene bemerkte, die Stelle eines auf den Märschen erstaunlich. Am §. Juli 1765 fielen auf Diesen Brief ließ er auf seinem Tische liegen: offenbar, um die Ge. prechtschen Schule, Markgrafenstr. 105 — Freitag 16. Januar, in entschädigung, die mit dem Aufhören, des Dienstaufwandes der Armee mit dem General⸗Auditeur, mit welchem er gleichen Brigade⸗Commandeurs sei von der Kommission nicht genügend dem Marsche nach Nieder⸗Gurk, der von 2 Uhr früh bis duld des Prinzen auf die Probe zu stellen. Aber der Prinz konnte der Königlichen Thierarzneischule, Luisenstr. 56 — Montag, 19. Ja⸗ fortfallen könne. In diesem Punkte sei auch das Budgetrecht Rang habe, auch finanziell gleichgestellt würde. . motivirt befunden und deshalb ihre Ablehnung empfohlen Mittags dauerte, 209 Mann am Sonnenstich; der König selbst sich nicht halten, er bat um Jeinen Abschied und. erhielt ihn. nuar, im Köllnischen Gymnasium. Inselstr. 235. Der Unterricht nicht beschränkt. Dagegen könnten seine politischen Freunde Der Abg. Richter (Hagen) bemerkte, er habe nichts da⸗ worden. Was die Heranziehung inaktiver Offiziere für die in K . a . J ö es Allen ergehen, die mich pressiren!“ sagte der König ,,, 6 für Nr. 2 der . . Sie ,. es für . daß ö. ö i, n, , ö Rede stehenden Posten betreffe, so sei zu erwägen, daß eine 1 ae. 3 . , h. ; wierigere Mugabe, . . . . . . ; j ; e H, , ,, ,, . edenklich, aus der Initiative des Reichstages heraus positive sollten, wie die ziere in analogen Stellungen, zumal da solche nur mit Einverständniß der Offiziere erfolgen könne. 8 hb nd keiner v c ze znigs Fin Ge zefinde ) n Tageb ö nterrichts erfolgen. Pränumerando.⸗ Be e Lehr⸗ 9 ö ; ; ; ; ; ö ; ö ; ⸗ ; , H . ( . . J . chin ö ,, ö 1 mitn ö. felgen. Pränuuctando Beitrag zu den Kosten incl z Finanzvorschläge zu machen, wenn dieselben nicht ganz be- die etwaigen Mehrkosten durch Herabsetzung der Zahl der Es werde nicht leicht sein, für jene schwierigen und mühe⸗
und Tattit bebingten; dere n n für N. ; fgehoben' ist. s zu den Bffizieren: Mei . K stimmt gefaßt seien. Die Ausdrücke der Nr. 2 seien aber mehr⸗ Assistenzärzte ausgeglichen werden könnten. Anders aber liege vollen Stellen geeignete Personen unter denselben zu finden. * w. Herrn l , n n nn mn te a i ö , ö ö gegr. n e n,, n, , g ,, deutig, Und es bliebe zu fürchten, daß sofort Streit entstehen der gegenwärtige Fall. Der General-Stabsarzt bekleide zu⸗ Es empfehle sich' daher, bas Gehalt für einen aktiven den er auf die Soldaten uͤbte, sicherten seine Erfolge selbst gegenüber Ihr Feind bin.“ Die Franzosen schrieben nach Frankreich und ver⸗ spiel , e. 66 w T n, n, n. 86g bürde über die Auslegung. Sie wollten für eine anderweite gleich ein Hofamt und dadurch seien besondere Vertretungsz⸗ Regiments⸗Commandeur zu bewilligen. — 9 an Massenhaftigkeit des taktischen Materials. weit überlegenen ne,, ö nn. an . n ,, ,, Jö ,,,, . ab lst lm dre e! fehl, . der n e g g für JJ . ,, die . n ,,,, i en, Der Vundeskammissar General-Major von Haenisch . . ö ö ncher Wligt auf die Felbherrnkunst des Königs wird in den Direktion des Deutfchen Theater dieses Schaustet lde mn dez dand behalten. Ihre Absicht bleibe nach wie vor, eine Ver- geworden. Wenn einmal die Verbindung des Staatsam s entgegnete, die Militärverwaltung würde es vorziehen, alle dir dis. T anthe ling des Kae, gäls Generals liel Tie. Mempiten. Töffnet, Ueber? die ö haas fat n,, ,, n, en dn n, ,, Donnerstag, den 6, g, Rinderung diefer often herbeizuführen, mit Nücksicht darauf, mit dem Hofamte spätr aufhören sollhe, würde man ja! bie Stellen der Bezirkskommandos, Unit attiven Offizieren zu Memoiren manchen inter ssanten , . und wenn auch . In pdiesem Zeldzuge h,. ö. den , . . geben werden. daß eben jetzt die Entschädigung bemeffen gewesen sei über die Stelle vielleicht höher dotiren können. besetzen; aus Sparsamkeitsrücksichten habe man davon stets ketten eff en seättit Gischt, dee, Körg: fer Köhle den tn m, Göltgnnten Kurer s, , Friedrich- Wi ö : Nhl der wirklich zum Dienst erforderlichen Pferde hinaus achdeng sich, noch zer Ab, Frhr. wan Huenz Namens Ab ftend' genzdmmtat lan hits icht nt hoh glaube, daß die an dem unglücklichen Ausgange der Schlachten von Kolin und Kuners. kunftsmittel eines überlegenen Genies, eine unerschütterliche Neues. Friedrich-⸗Wilhelmstädtisches Theater. Die dae , . 8 6 g einer dei her n wo bi des Centrums für den Kommiffionizvorschlag erklärt hatte Abhtgn die Geha b . urde dorf, an der, Ueberrumpelung bei Hochkirch und an der Gefangen— Festigkeit und Line Thätigkeit, welche alle Vorstellung übersteigt. 1110. Vorstellung der Operette Gas parone “n am nächsten Donnerstag, nd daß das jetzige System aus einer Zei herrühre, wo die es Eentru : ,, ö hatte, inaktiven ie Geschäfte besser wa srnehmen würden. Im nahme det Finck'schen Corps bei Mäxen gehabt haben; ob der Prinz — Ein Seiten flüͤck liefert die Campagne 1759. Aus der Schlacht von wird der Komponist, Hr. Carl Millöcker, persönlich dirigiren. Der Tran gportverhältnisse ganz andere gewesen seien, und auch wurde der selbe angenommen. Uebrigen widerspreche es dem Militãärgesetz, in der Ober⸗ von Preußen ein Opfer seiner eigenen, oder der Schuld des Königs Kunersdorf zog sich der König nach dem Bericht des Grafen Henckel Reiz dieser Festvorstellung wird noch erhöht werden durch das erste aus diesem Grunde ein größerer Bedarf an Pferden für viele . Militärgeistlichkeit) hatte der Abg. Letocha Ersatzkommission einen inaktiven Offizier zu beschäftigen. Die geworden? auch mit Hülfe dieser Memoiren? gewiß nicht endgültig mit 6000 Mann zurück und deckte damit die Hauptstadt. Haͤtte Wiederauftreten des Hrn. Wellhof, welcher, obgleich nach langer Krank⸗ dieser Stellen nothwendig gewesen sei, als heute noch zu⸗ einen Antrag auf finanzielle Gleichstellung der katholischen Militärverwaltung halte auch heute noch den Brigade⸗Kom⸗ , . werden können, so finden wir doch in ihnen neue Mo . zu agiren ders, n,, , gien , . J at me nn w dennoch für diesen treffend sei. ff n 1 6 , . K k ö 9 mandeur für nothwendig, glaube aber den Bedenken der mente für deren Lösung. (. ö . ö KWsceben gewesen,. .. Nichts ist schöner, ni ehrreicher als die end seine Mitwirkung in Aucsicht gestellt hat. Der Staats⸗-Minister Bronsart von Schellendorff erklärte: diefen ntrag aber zurück zu Gunsten des folgenden, durch Kommission nachgeben zu sollen und wolle sich zunächst ein Ueber , . 3864 Prag sagt der König, seine . sei Dperationen des Königs nach . n, n. Schlacht. . n. Das Krollsche Theater scchließt in dieser Woche seine Die Militärverwaltung sei sich ihrer Pflicht, nach der Richtung den Referenten Abg. von Köller befürworteten, Vorschlages Jahr mit noch einem Sberst behelfen. J J ihn e ehe rf ö . ö ö Weihnacht 86 Saison. Die Märchen meiner Amme“ gelangen der Oekonomie hin thätig zu sein, wohl bewußt; wenn der der Budgetkommission: „Die verbündeten ⸗ Regierungen zu Der Abg. Kalle erklärte, seine Freunde und er würden r , , . hatte, gezjthun gen? Aber er hielt die Schlacht für „Ich armer Teufel, der am Abend der Schlacht nicht S9 Mann daher fur dog en, sinigen Abenden zur Aufführung, und , Abg. Richter aber die Rationen deshalb verkürzen wolle, weil ersuchen, die Gleichstellung der Militargeistlichen beider Kon⸗ aus denselben Motiven wie der Abg. Frhr. von Huene für die berübmteste, die er 9eliefert. —⁊ Ganz anders erhlt freilick; alte, Katte nach Verlauf von einigen Tagen 28 550. das heater schlieklich auch den weiteren Kreisen des Publikums ar. et durch den Dienstaufwand bedingt und nicht' per- fessionen hinsichtlich der Gehaltsverhältnisse, sowie der sonsti⸗ hie Bewilligung des Gehaltes für einen aktiven Regimentz—
. ; 2 . . ; . lich zu machen, zur Hälfte des üblichen Eintrittspreises. Fa—⸗ önli ö. ĩ 7 8 . ilitäri Stell beizufüh *Mit di An⸗ j 8 e i der Graf Henckel dem Catt den Hergang vor der Schlacht bei Selbst, schnell und gewandt als General haßte der König gang . . ; a9 sönliche Kompetenzen seien so müßte doch zuvor der Nach⸗ gen militärischen ellung herbeizuführen. i iesem In⸗ Commandeur stimmen; die Stelle erfordere die ganze Kraft Prag. Er habe, in den Aufzeichnungen Schwerins Über die Cam! Saumseligkeit und Unschlüssigkeit. Vor Olmütz hat Gatt KHilienz webe dat Theater mit Kindern befuchen wollen, dürste veis geführt werden, daß der Dienstaufwand sich neuer⸗ trage hätten sich die Vertréter der Heeresverwaltung in der eines energischen Mannes.
vagnff von, 475 Faelesen, daß Schwerin keine Schiacht cinen Bilek van Hä schull ten inh gebracht. Dei! König diese Crmäßtgung sehr y,, . Fings, gegen früher verringert hahe. Dafür habe ber Abg. Koönmhfstön eibkberst nde reffart und hervorgehoben, daß die Der Äbg. Richter (Hagen) erklärte, aus den Bemerkungen gewollt, der König habe vielmehr vor Prag den Angriff gewünscht. liest den Rapport, macht große Augen, wirft den Brief Die Berichterstatter der meisten hiesigen Zeitungen lassen die Richter nur auf die veränderten Verkehrs verhältnisse hin⸗ Tendenz desselben mit den Intentionen der Reichsregierung des Kommissars gehe hervor, daß die Regierung den Ge⸗
—= . Sire, sagte der Marschall. . ich halle diefe Schlacht nicht für auf! Den Tisch, betrachtet seine Karte, schreibt, läßt Stadt Trautenfeld, in welcher Millöckers Feldrrediger im Eöiesen. Durch diese werde aber das Rationenbedürfniß der völlig übereinstimme danken, sämmtliche Bezirkskommandos mit aktiven Offizieren nothwendig; übrigens kenne ich das Terrain, es ist sehr schwierige. — einen Jäger kommen und fertigt ihn sofort mit dem Briefe an den Walhalla · Operetten ⸗ Theater spielt, nicht an der westlichen, , 6 1 5 k . 36 ͤ . z 5 Gut. gut“, antwortete der König, „man wird dieses Pack schon weg. Marschall ab — das Alles war das Werk eines Augenblicks. — sondern an der russischen Grenze belegen sein. Obwohl sich hier niemalk, Dffiiere nicht tangirt, weil die Offiziere noch heute, ganz Der Kommissionsvorschlag wurde angenommen. zu besetzen, noch nicht aufgegeben habe. Er könne denselben
jagen i. — Ew. Majestat wi D durchaus an 1 * e E iakei rationen vor ig m znig 4 wen n Brande Mok ö vilde bbenso wie zu der Zeit, wo es noch keine Eisenbahnen gegeben Bei Kap. 198 (Höhere Truppenbefehlshaber) führte der Ne- für grundfätzlich nicht richtig halten. Im Gegensatz zu dem n , r hh . . ö. . . J . ö ö. ö. sa. . , ö 36 ö habe, für Dien sttouren innerhalb des Umkreises von 3 ferent, Abg. von Köller aus, daß ein Landwehrbrigade⸗ Abg. Frhrn. von Huene zweifle er nicht. daß, wenn man nur „Man hat mich getadelt, die Schlacht von Kolin geliefert zu man ihm kerichtete: (Es geht schlecht, mein Freund, fagt einräumen, zaß manche Scenen der munteren, Sperette, wie die Meilen keine Reisekosten liquidiren könnten. Es würde kommande in Berlin errichtet werden solle, und zu dem Zwecke die nöthige Gehaltszulage zu der Pension gewähren würde, haben; sie sei nicht nöthig gewesen. Das war die Meinung des Seydlitz, der vom Könige kommt, zu Catt; aber noch gleichzeitige Einquartierung preußischer, französischer und russischer aber sehr unbillig sein, selbst wenn man wirklich in von der Regierung die Gehälter für einen Brigade⸗Comman⸗ inaktive Offiziere für die Bezirks kommandos sich finden würden, DYrinzen von Bevern; aber ich war meiner Sache sicher und hätte viel schlimmer ist, daß Se. Heilige Wajestaͤt die Rapporte, Truppen * und die mit dem Drehbild, welches sich bald als Kaiser nem oder dem anderen Fall die Rationen vermindern deur und einen zweiten Regiments Commandeur verlangt weil in diesen Herren nach seiner Erfahrung das Verlangen, ohnfehlbar gesiegt, wenn meine Dispositionen befolgt werden wären rie man Ihr eistattet, nicht glauben will. Sie wird böse, wenn man Napoleon, bald als Kaiser Alexander präsentirt, plausibler werden, könnte, damit nicht wenigstens bis zum Wechsel der Person würden. Die Kommission habe beschlossen, die Ausgaben sich zu beschäftigen, sehr lebhaft sei. Wenn das Militärgesetz . ö . 4 ,, ö. . J ö . , . wenn man Trautenfeld an die östliche Grenze Preußens verlegt. ju warten, und auf diese Weise einzelne Offiziere finanziell für den neuen Oberst zu bewilligen, die für den Brigade⸗ es erschwere, in der Ober⸗Ersatzkommission einen inaktiven e J e, m echt gesehen. e gesagt, esehen e — ! ⸗ * ; — ; pn ; . . 1 32 hätte ich die Desterreicher vernichtet, und mein Plan war, dann und was ich von den Bewegungen des Feindes halte: man mag nun In der Sing-Akademie veranstalten in der nächsten Zeit lichter . . bisher. ö Wolle re ie n,, ß gi n rn, i zu er tigen, so sei seine Partei bereit, es in diesem an den Rhein gegen die Franzofen und weiter nach Frankreich ju guf meine Meinung etwas geben oder nicht, ich habe als guter folgende Herren Concerte: Donnerstag, den 15. Janugr, 7 Ühr, Ein il 16 igsgelder einführen, so müsse man diese en hirn e, , . 65) haft . Berlin fich ind shnch Punkte zu ändern. der Staats-Minister B t gehn.“ — An einer anderen Stelle: Wenn am Tage von Kolin Patriot gesprochen!! . . . Sauer, unter Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters; — Frei⸗ en Futterkosten allein, sondern nach dem gesammten dienst⸗ wer en, . a rsatzge ö 5 ier 3 ⸗ ö Hierauf nahm der . aats⸗Minister ronsart von meine Dispositionen befolgt worden wären, so hätte ich die Schlacht Es war eine schwere Aufgabe, eine Armee zu der Größe der tag, den 16. Januar, 75 Uhr, der Kaiserlich⸗Königliche Kammer virtuose ichen Aufwand bemessen, der mit der Pferdehaltung ver- deutendem Maße erweitert ha e. Gegenüber dem orschlage, Schellendorff das Wort: . . gewonnen, und sie hätte von vorn herein diesem unseligen Kriege ein Ende preußischen heranzuziehen, keine leichtere, sie auf ihre Höhe zu er⸗ Alfred Grün feld, unter Mitwirkung des Cellisten Heinr. Grün— nüpft sei. Nur so könne man den bescheidensten Ansprüchen die neuen Stellen mit inaktiven Offizieren zu besetzen, sei be⸗ Meine Herren! Ich hahe nur ausdrücklich die Anführungen des gemacht. — Ein kompetentes Urtheil von anderer Seite bestãtigt des halten, denn das im Kriege nur zu oft hastig zusammengeraffte feld; — Dienstag, den 20. Janugr , 8 Uhr, Hermann Heber und gerecht werden. . merkt worden, daß, da die eine Stelle mit einem aktiven Hrn. General⸗Majors von Hänisch zu bestätigen, daß die Milttärver ˖ Königs Angabe über Bevern, welcher namentlich die geringe Truppen· Material war zu ungleich. Die Freibataslllons rekrutirten Ed. Ebert - Buchheim, unter Mitwirkung der Frau Joh. Wegner; Der Abg. Frhr. von Huene erklärte, daß das Centrum dem Ofsizier besetzt sei, es nicht angehe, die anderen Stellen in— waltung erfreut sein würde, auf allen Gebieten vollständig felddienst⸗ zahl, des Königs geltend, gemacht. babe. In kiesem ' Augenbiicke sei ch aug. einer sehr gemischten Gefell schast. — *. Per Nittwoch, den 21. Januar, 7. Uhr, C. Sau ret nd S. Gr kn feld. Fommiffiongantrag zustimmen werde, ohne materiell damit aktiven Offizieren zu übertragen. Der Kriegs-Minister habe fähige aktire Yffißizre verwenden zu, können. . inaktive. Wir zac, Rö mite, Berltftthhgläansctonszen,. er bh Panig Hört, eln, e apitkl Ch torätbataillen. du Vegger . it Wend eine Frage zu entscheiden. Die materielle Seite der erklärt, er zwolse lieber einen ctttzen Vöirk Gemmer? fl gms d Herhflichtung auf zielen Gebiete, wie auf vielen habe ihm Beoern s Bedenken mitgetheilt, der Prinz Moritz aber kommandiren: Gewehr auf Schulter! und ein Soldat X Anfangs Dezember 1759 wurde der General Diericke mit Sache werde sei Partei vieimehr im nächsten Jahre zu zwei inaktive Sffiʒiere anderen Gebieten bewußt, mit dem Möglichen zu rechnen, und wir ,,. 6 9 . so e das an, allein ö 6 lea 6 . . 57 r daß dieser 1400 Mann bei Meissen von den Oesterreichern gefangen. prüfen h. . . e ,, . 3 3 . ö (Hagen) erklärte, es sei dem griegs⸗ n,, ö. ,, d, 43767 ann! ir müssen den Feind angreifen! — un an unerhörte und zumal für Preußen ganz dienstwidrige Vor = ö 14 96 6 . ernste Erwägu en. e re = marschirte. Aber man kannte so wenig . daß n den Zorn des . erregen würde; ich Hull! . Der . Der Abg. Richter (Hagen) bemerkte, die Militärverwal⸗ Minister gewiß lieber, wenn er zwei aktive Offiziere verlange, her für i , die Bezirks Commandeure aus den inaktiven unpassirbare Teiche stieß und umkehren mußte — und dies bei einer lachte und sagte einfach zu einem Offisier scines Gefolges: Ich muß ; tung habe früher selbst anerkannt, daß die Entschädigung für einen zu bekommen, als gar keinen. Er glaube aber, daß Offizieren zu nehmen, und ich fuͤge dem hinzu, daß bis jetzt die Frage, abnormen Mittagzbitze. Die ermatteten Truppen schlugen sich wirklich ein rechtes Lumpengesindes nehmen! Was soll uran im . Redacteur: Riedel. ationen geändert werden könne, auch ohne daß ein Wechsel ! beide Stellen nicht zu bewilligen seien. Es leiteten ihn hier⸗ Sb außerhalb Berlins die inaktiven Bezirks- Commandeure durch Akt ůe anfangs gut; plötzlich habe sich im Fond der preußischen Aufstellung Race machen, die höchstens zum Kosackenhandwerk taugt? Aber wenn Berlin: — . — eine Lücke gejeigt, in die der Feind eingedrungen, und die Schlacht diese Schufte sich unterstehen, zu plündern, so müssen sie ohne Er⸗ Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner. sei verloren gewesen. barmen todtgeschlagen werden!“ . . Der König liest Bossuets Leichenrede auf den großen Condè; bei Bei dem Aufbruch aus dem Winterquartier zu Freiberg klagt Sieben Beilagen der Stelle: „Ein tüchtiger Feldherr kann wohl besiegt werden, aber ! der König: „Ich habe, so gut ich konnte, die bei Maxen und in der leinschließlich Börsen ˖ Beilage).