1885 / 10 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Heros Aufgebot.

Cassel. Joseyh Strauß zu Frankfurt a. M. hat hinreichend glaubbaft gemacht, daß der Kurhessische Prämienschein über 40 Thaler Serie 1387 Nr. 47 166 sich bis Mitte August 1884 in seinem Besitz be⸗ funden und in der Nacht zum 15. August 1884 ge⸗ stoblen sei. Auf seinen Antrag wird daher das öffentliche Aufgebot dieses nach Bescheinigung der Hauptverwaltung der Staatsschulden vom 19. Sep⸗ tember 1884 in den Büchern noch offenstehenden Prämienscheins hiermit erlassen und Jeder, welcher Ansprüche auf denselben zu erheben vermag, aufge⸗ fordert, dieselben spätestens im Termin

den 27. April 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 19, geltend zu machen, widrigenfalls die über den Prämienschein ausgestellte Urkunde für kraftlos erklärt wird.

Cassel, den 27. Dezember 1884.

Königliches Antsgericht, Abtheilung 1. gez. Theobald.

Wird veröffentlicht.

Der Gerichtsschreiber: Schiebeler.

ssI75 Nr. 13514. Das Großh. Amtsgericht hat heute beschlossen: Da Willibald Jörger von Hecklingen urser Aufforderung vom 3B. November 1883 Nr. 10 697 keine Folge geleistet hat, wird er für verschollen er⸗ klärt, und werden seine muthmaßlichen Erben: 1) Remigius Jörger von Hecklingen, 2) Ludowika Jörger, Ehefrau des Johann Wüst von Bleichheim, 3) der minderjährige Josef Braun unter gesetz⸗ licher Vormundschaft seines Vaters, Bahn⸗ wart Josef Braun, von Ihringen, in den fürsorglichen Besitz seines Vermögens gegen Sicherheitsleistung eingewiesen. Kenzingen, 30. Dezember 1884. Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Nuß. Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Juni 1883. gez Paehler, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Ackermanns Franz Anton Zeppenfeld und seiner Ehefrau Maria Josepha, geb Arens, aus Bühren erkennt das Königliche Amts gericht zu Olpe durch den Amtsrichter Oertel für Recht: Alle die, welche ein Recht haben auf die auf den Zppenfeldschen Grundstücken Band IX. Bl. 50 des Grundbuchs von Olpe eingetragenen Ansprüche: a. 95 MS 69 3 nebst Zinsen und 15 M 25 8 Kosten der Geschwister Josef und Marianne Hundt aus der Urkunde vom 11. Februar 1840, 7. April 1854; 10 M 55 3 der Wittwe des Christian Diß⸗ mann zu Kehlinghausen, aus der Urkunde vom 9. Januar 1850, 7. April 1854; 7 4M 49 3 des Hirten Johann Roth zu Lüt— tringhausen, aus der Urkunde vom 10. Juni 1848, 7. April 1854;

(61755

ö

oder hierüber lautende Pfandurkunden, werden mit

solchen Rechten gänzlich ausgeschlossen, die zugehöri⸗ gen Pfandurkunden für ungültig erklärt, die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.

[61750

CX 775 * Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Freistellenbesitzers Adolf Johnke zu Conradswaldau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Prausnitz für Recht: .

Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts— nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf— gebotene, im Grundbuch von Conradswaldau, Kreis Trebnitz Band J. auf dem Blatte 36 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Restpost von 400 Thlr. Kauf⸗— gelder ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller, Freistellenbesitzer Adolf Johnke, auferlegt.

Prausnitz, den 25. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

1617459) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Einsassen Mathias Jara—⸗ nowski aus Piwnitz hat das Königliche Amtsgericht zu Briesen für Recht erkannt: .

JL. Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an die im Grundbuche über das Grundstück Piwnitz Nr. 24 für die 5 Geschwister Marianna, Pauline, Catharine, Anna und Johann Lenkiewiez in Abthei— lung III. Nr. 2 eingetragene, zu 50 verzinsliche Erbtheilsforderung von 14 Thlr. 17 Sgr. geltend zu machen haben, werden mit diesen Rechten und An— sprüchen an die genannte Hypothekenforderung aus geschlossen.

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Ein— sassen Mathias Jaranowski in Piwnitz auferlegt.

Briesen, den 7. Januar 1885. II. F. 3 / 84. l Königliches Amtsgericht. II.

61748 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

1) der verehel. Tischler Anna Jäckel, geb. Wagen⸗ knecht, in Liegnitz,

2) des Bauergutsbesitzers Julius Paul in Bober⸗ röhrsdorf,

3) ö August Möschter in Sueßen⸗

ach, 4 k Heinrich Hertramph in Hohn⸗

orf,

5) des Tagearbeiters Johann Ehrenfried Gläser und seiner Ehefrau Johanne Christiane, geb. Hempel in Ober⸗Langenau,

6) des Maurers Wilhelm Hempel und dessen Ehe⸗ eg Rosina, geb. Bergmann, in Neu⸗Flachen⸗ eiffen,

7) 35 . Georg Matthaei in Klep⸗ pelsdor

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lähn durch den Amtsrichter Grattenauer für Recht:

JI. Das Zweig⸗Instrument vom 2.6. Juni 1860 über die auf Mühle Nr. 22 Schiefer, Ab⸗ theilung III. Nr. 16g. für Müllermeister Adolph Wagenknecht in Schönwaldau eingetragenen 883 Thaler 9 Silbergroschen 5 Pfennige nebst Zinsen, von denen am 2. Juni 1860 der Theil⸗ betrag von 483 Thaler 9 Silbergroschen 5 Pfen⸗

1I1II

Personen

16137

gerichts zu Militsch rom 5. Dezember 1884 sind:

Schönwaldau umgeschrieben ist, wird Zwecks Neubildung für kraftlos erklärt.

II. Es werden behufs Löschung im Grundbuch für

kraftlos erklärt:

I) die Urkunde vom 24. April, 9, 20, 26. Mai 1857 über die für Carl Gustav Müller, ge⸗ boren am 29. Dezember 1856, auf Stelle Nr. 30 Matzdorf, Abtheilung III. Rr. 13 eingetragenen 36 Thaler 13 Silbergroschen 4 Pfennige Erbgeld nebst Zinsen, die Urkunde vom 22 23. Dezember 1823 über die auf Stelle Nr. 42 Sueßenbach Ab—⸗ theilung III. Nr. 1 für Bauer Johann Sie⸗ gismund Möschter aus Radmannte dorf einge⸗ tragenen 100 Thaler nebst Zinsen, von denen S7 Thaler am 19. Januar 1844 gäöscht sind, der Grundschuldbrief vom 5. Juli 1877 Über die auf Stelle Nr. 105 Hohndorf Abtbei⸗ lung III. Nr. 3 für Bauergutsbesitzer Jo bann Gottlieb Hübner in Sueßenbach einge— tragenen 1200 4.

Alle Ansprüche:

1) des Hans George Stumpe und dessen Ehe—

weib auf die Haus Nr. 111 Ober ⸗Langenau

Abtheilung III. Nr. I eingetragenen 10 Thlr.

nebst Zinsen und das Ausgedinge,

der Kinder erster Ehe des Hans Christoph!

Kohlt auf die Stelle Nr. 39 Ober⸗Hußdorf

Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 6 Thaler

12 Silbergroschen,

des Johann Heinrich Schneider, dessen Ehe—

weib und Kinder zweiter Ehe auf des Stelle

Nr. 29 Gießhuebel Abtheilung II. Nr. 2 ein

getragene Ausgedinge,

der George Friedrich Nirdorf'schen Vormund⸗

schaft auf die Stelle Nr. 29 Gießhuebel Ab

theihung 1III. Nr. 4 eingetragenen 12 Thaler nebst Zinsen,

sowie die Ansprüche aller Rechtsnachfolger dieser

verden ausgeschlossen.

1V. Die Kosten dieses Urtheils werden den Antrag— stellern auferlegt

Von Rechts Wegen.

4)

ö . ö

Bekanntmachung.

Durch die Ausschlußurtheile des Königlichen Amts—

J. die Inhaber:

a. der auf Blatt 44 des Grundbuchs von Militsch deutsche Vorstadt, Abtheilung 1II Nr. 4 aus der Urkunde vom 21. Juni 1847 eingetragenen, auf den Gastwirth Friedrich Schmidt zu Wallkawe umgeschriebenen Dar⸗ lehnspost von 180 Thalern,

ie Inhaber der auf Blatt 13, 120 und 121 des Grundhuchs von Lahse Abtheilung III. Nr. 19 resp. 1 und 1 auf Grund der Kauf—

. . 26. März gelderbelegungs⸗Verhandlungen vom 16 Aprll

1863 eingetragenen Kaufgeld⸗Hypothek von

426 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., wovon jährlich

vom 11. November 1863 ab 20 Thlr. an die

verwittwete Auszüger Susanna Tischer, geb.

Tischer, lebenslang zu zahlen sind, während

der nach ihrem Tode verbleibende Rest zusteht: a. der Susanga Tischer beziehungsweise ihren Erben mit 43 Thlr. 10 Sgr.,

b. derselben mit 81 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf.,

c. der minorennen Dorothea Tischer 49 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf,

. dem Kaufmann Hirsch Herrnstadt mit 128 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf.

dem Gerkermeister Heckmann mit 48 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf., der Clisabeth Tischer, verehel. Krause, mit 20 Thlr.,

dem Kaufmann Hirsch Herrnstadt mit 11 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf.

h. demselben mit 75 Thlr. 6 Sar.

i. demselben mit 150 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf., sowie die etwaigen Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubiger oder sonstigen unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen an die vorstehend zu a. und b. bezeichneten Posten

für ausgeschlossen, II. die Hypotheken⸗Instrumente:

a. über die auf Blatt 89 des Grundbuchs von Dorf Sulau Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Vertrage vom 23. Februar 1852 für Christian ,. eingetragene Kaufgeldpost von 207 Thlr. 185 Sgr., über die auf Blatt 30 des Grundbuchs von Postel Abtheilung III. Nr. 1 aus der Ur— kunde vom 14. Juni 1841 eingetragene, auf Karl Josef Robert Reimann umgeschriebene Darlehnspost von 200 Thalern

für kraftlos

mit

erklärt worden. Militsch, den 8. Januar 18865. Prienig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI.

i738 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Herzogl. Amtsgerichts zu Ohrdruf vom 29. Dezember 1884 sind folgende Urkunden:

I) die für Carl Friedrich Ortlepp zu Tambach ausgefertigte Hypothekenurkunde vom 4. April 1867 über eine auf den Grundstücken des Ein wohners Christian Gollhardt und Ehefrau Wilhelmine, geb. Raab, zu Tambach,

im Grundbuch von Tambach Band A. Bl. 141 und Band B. Bl. 500 und 502 eingetragene Hypothek zum Betrage 265 Thaler, der für den Kommissionär Louis Gutmann zu Ohrdruf ausgefertigte Hypothekenschein vom 8. Januar 1874 über eine auf dem Grundstück des nunmehr verstorbenen Töpfermeisters Gott— fried Joseph Häßner zu Ohrdruf, im Grundbuch von Ohrdruf Band KE. Bl. 836 eingetragene Hyyothek von ursprünglich 120 4 Forderung, welche durch Cession auf die Wittwe Christiane Scharf zu Ohrdruf übergegangen ist, für kraftlos erklärt worden.

Ohrdrnf, den 3. Januar 1885.

. 8.) Herzogl. S. Amtsgericht. III.

Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Helbig.

von

stücke des Wirths Jacob Dymny,

(617561 Im Nanen des stönigs! Verkündet am 8. Januar 1885. Tietz, Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil. In der Pluta'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den

Amtsrichter Klosse für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 26 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Forderung nebst 5 0e, Zinsen und 8 Sgr. Kosten für die Wittwe S. Slawska, eingetragen Abih. III. Nr. 4 auf dem dem Wirth J. Pluta ge⸗ hörigen Grundstück Neudorf Nr. 84, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszug, beglaubigter Abschrift des Schiedsmannsvergleichs vom 22. Mai 1864, der Requisition des Prozeßrichters vom 24. Januar 1865 wird für kraftlos ertlärt.

Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag—⸗ steller auferlegt.

Von

Im Namen des Königs! Vertündet am 8. Januar 1885. Tietz, Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.

In der Dymny'schen AÄAufgebotssache J. F. 6/84 erkennt das Königliche Amlsgericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Klose

für Recht:

Die Hypotheken Urkunde über die auf dem Grund⸗ Galewo Nr. 67 Abth. 1II. Nr. 3 für Hirsch Markiewicz eingetragene Post, bestehend aus dem Hypothekenbuchs. Auszug, beglaubigter Abschrift des Schiedsmanns⸗Vergleichs vom 3. Mai 1860 und der Requisition des Proꝛeß richters vom 1. Februar 1862 nebst dem Ingrossaä⸗ tions-Vermert wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Wegen.

61755

61753

* Ww

Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Sciffers und Fuhrmanns Rudolf Schmidt zu Amtskolonie Fürstenwalde er— kennt das Königliche Amtsgericht, Abtheil. II., zu Fürstenwalde durch den Amtsrichter Bredereck für Recht: . Die Ausfertigung des Kaufvertrages vom 2. Fe— bruar 1845 und der Hypothekenschein vom 14. Fe—⸗ bruar 1845 als Dokument über 50 Thlr. 150 M ursprünglich über 100 Thlr. 300 S, sowie ein Nutzungsrecht, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. Februar 1843 für den Schiffer Friedrich Müller und dessen Ehefrau Dorothee Louise, geb. Rölken, in Äbtheil. III. Nr. 4 des dem Schiffer und Fuhrmann Rudolf Schmidt gehörigen Grund— stücks Amtskolonie Fürstenwalde Band J. B. Blatt Nr 68, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller Rudolf Schmidt auferlegt.

Fürstenwalde, den 27. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

161749]! K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

Auf Antrag des Banthauses Wagner und Schoe— mann in Trier, vertreten durch Rechtsanwalt E. Meurin daselbst, ist der am 27. September 1883 von Freudenthal u. Heß in Stuttgart auf Louis Bodamer in Höfen gezogene, an die Antragsteller girirte, am 15. Nov. 1883 fällige Wechsel über 236.0 27 8 durch Ausschlußurtheil vom 10. Dezember 1884 für kraftlos ertlärt worden.

Neuenbürg, am 8. Januar 1885.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Weinbrenner.

lots! Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Januar 18865 ist das Hppothekendokument be— stehend aus der Ausfertigung der gerichtlichen Ver— handlung vom 3. Januar 1829 mit obervormund schastlicher Genehmigung vom 10. desselben Monats nebst Hypothekenschein vom 12. Oktober 1833 über 200 Thaler rückständige Kaufgelder für den Mühlen— besitzer Georg Blüthner in Brossen, für kraftlos er⸗ klärt worden.

Zeitz, den 8. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

61741 Vom unterzeichneten Gerichte sind durch die Aus— schlußurtheile vom 5. Januar 1885 folgende Ur— kunden: I) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Alt ⸗Beelitz Band J. Bl. Nr. 2 in der III. Abtheilung Nr. 2 für die Eigenthümer Friedrich und Albertine, geb. Weckwerth Draeger⸗ schen Eheleute zu Driefen eingetragenen 2106 A Darlehn, die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Driesen Bd. XI. Bl. Nr. 253 in der III. Abth. Nr. 8 für den Kaufmann Wilhelm Kersten zu Bromberg eingetragenen 12 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. Mandatariengebühren für kraftlos erklart worden. Driesen, den 5. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

lsliss! Bekanntmachung.

In der Sternschen Aufgebotssache F. 1ñ84 hat das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen Ostpr. . 8. Januar 1885 durch den Amtsrichter Austen erkannt:

I) der Bäcker Carl Gustav Stern aus Schlodien wird für todt erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

V R W

Mühlhausen Ostpr., den 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. (617721 K. Amtsgericht Besigheim. Oeffentliche Zustellung.

Der Steinhauer Andreas Reichert zu Asperg, O. A. Ludwigsburg, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Friedrich Kurz von Bietig heim, wegen einer Schadens⸗Ersatzforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 82 MS 10 und ladet den Beklag— ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Dienstag, den 10. März 1885. Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 10. Januar 1885. ö Megerle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

61774 Oeffentliche Zustellung. Der Bauer Georg Bonhard aus Kempfenbrun klagt gegen den Müllet Johann Georg Hot nun Mn her, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen Forde rung, mit dem Antrage, den 2c. Hornung kosten— pflichtig zur Zablung von 300 6 nebst 50, Ver⸗ zugszinsen seit dem 2. November 1884 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Bieber auf den 4. März 1885 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Bieber, den 8. Januar 1885. Wiegandt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, 61767] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Josue Leeb zu Maven, vertreten durch Geschäftsführer W. Strasser zu Cochem, klagt gegen die früher zu Neumühle, Gemeinde Kaiserk— eich, wohnhaft gewesenen, von da ohne Abmel. dung verzogenen Eheleute, Müller Josef Müller und Gatharina, geborene Berens, gegen Letztere zugleich in ihrer Eigenschaft als Vormünderin ihrer aus erster Ehe mit dem verlebten Johann Jofef Bret herrührenden minderjährigen Kinder: Hubert, Jojef und Wilkelm Bretz aus baaren Vorlagen, vorbe- zahlten Schulden und Steuern mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben zur Zahlung von 214 61 3 nebst 5oo Zinsen seit heute, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— , vor das Königliche Amtegericht zu Cochem au

den 26. März 1885, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ru stemeyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

61773 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann F. W. Hoff zu Esens klagt gegen die Erben des verstorbenen Stellmachers Heinrich Bienhoff zu Esens wegen einer Waarenforderung zu 128 Æ 90 , mit dem Antrage auf Verurthei= lung der Beklagten zur Zablung von 128 6 96 3 nebst 500 Zinsen seit dem 10. Dezember 1884 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Esens auf den 27. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Heero Bienhoff wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Esens, den 3. Januar 1885.

Schlüter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

61770 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 103. Der Schulfond zu Megzhausen, ver— treten durch Anwalt Ruch in Freiburg, klagt gegen die Rosa Dangel von Gottenheim, zur Zeit unbe— kannten Aufenthalts, aus Darlehnsvertrag vom J. August 1855, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 342 M 86 3 nebst 5 Prozent Zinsen fit dem 1. Juli 1882 und 40 3 außergerichtliche Kosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltes vor die III, Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf

den 19. April 1885, Vormittags 8) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 7. Januar 1885.

Neckel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

sr Oeffentliche Zustellung.

Nr. 23. Die Gemeinde Niederhausen, vertreten durch Agent Kberhard hier, klagt gegen die Erben des F Josef Gaß von Niederhausen, als: 1) EClisa⸗ betha Gaß, Ehefrau des Mathias Früh, 2) Helena Gaß, F Ehefrau des Lambert Franz, nun deren Kinder Sophie und Theresia Franz, 3) Franz Gaß—, 4) Theresia Gaß, 4 Ehefrau des Hermann Mecklin, nun deren Kinder Karl und Theresia Mecklin, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Ersatz von Baukosten mit dem Antrag auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 90 ½Æ 76 3 nebst 50½ Zins vom Klagzustellungstag an und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor Großh. Amtsgericht Kenzingen auf Mittwoch, en 4. März 1885, Vorm. 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kenzingen, den 2. Januar 1885.

Der J Amtsgerichts.

uß.

61768 Königl. Amtsgericht München . Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen Krug, Richard, in Gotha, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Drey hier, Kläger, geen den Hauseigenthümer P. F. Schabl, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 51 6 für von dem Kläger im Juli 1854 auf Bestellung geliefert erhaltene Waaren, nebst 66/0 Verzugszinfen hieran vom Tage der Klagszustellung an in die öffentl Sitzung des oben genannten Gerichts vom

Donnerstag, den 26. Februar 1886, Vormittags g Uhr, li⸗ Sitzungszimmer Nr. 221, nach erfolgter Bewil gung der öffentlichen Zustellung geladen.

München, den 19. Januar 1885.

. . Königl. Gerichtsschreiber:

nige gelöscht und der Ueberrest von 400 Thalern auf den Auszügler Friedrich Neumann in

vor das Königliche Amtsgericht zu Besigheim auf

Hagenauer.

zu n Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Prensischen Staats⸗Anzeiger

H HO.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 13. Januar

l 9 18

0

M . * * 2

1 VDeutichen NRetche⸗ * .

Freußischen Ataata- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm Straße Rr. 32.

ö und Königl. und das Central ⸗Handels—⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Jeutschen Reichs Anzeigers und Aõniglich

Deffentlich

Steckbriefe und Untersneltungs- Sachen.

2. Subhastationen. Auigebote, Vorladungen u. dergl.

Terkänfe, Verpachtungen, Sabmissionen ete.

Verloosung, Amertisation., Zins zahlung

Steckbriefe und Unterfuchun gs Sachen.

blböoz Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher Gustav Schreier, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen wiederholten Diebstahls in den Akten U. R. II. 15. 85 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verh ften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabir 11/12 abzuliefern.

Berlin, den 9. Januar 1885.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl.

Beschreibung: Alter 31 Jahre, geb. 7. Alsleben, Größe 1 m 72s73 em, S Haare dunkel, Bart: kl. dunkler Schnurbart und Gotteletts, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn gewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtssarbe ge⸗ sund, Sprache deutsch.

8. 53 zu Statur schlank,

Steckbrie fs Erledigung. Der gegen den Schlosser Caii Schönball wegen Betruges in den Akten U. R. II. 979. S4 unter dem 6. Dejember 1884 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen. Berlin NW., Altmoabit 11/12, den 9. Januar 1885.

Königliches Landgericht J., Untersuchungstichter.

lbs]

Steckbriefs Erledigung. Der gegen den Schneider Samuel Jotzo in den Akten Abth, 94 D. 80 30 wegen Ünterschlagung unter dem 31. Oktober 1880 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 94.

bl6öb Der am 11. Mai 1884 gegen den Kellner Arbeiter Friedrich Wilhelm Müller von erlassene Steckbrief ist erledigt. Grünberg, den 10. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. V.

61658] Bekanntmachung.

Der unterm 165. Dezember 1684 hinter den am 2. Juli 13869 zu Chrosczütz geborenen Korbmacher Johann Wackan in actis ÄAbth. 84. G 231/64 er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, 7. Januar 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft. J.

lb i654 Clemens Adolf Schlichtenbrede aus Buer, Kreis Recklinghausen, zuletzt in Emmerich wohnhaft, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen S. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. ; Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Dienstag, den 3. März 1885, Vormittags 11 Uyr, Königliche Schöffengericht zu Emmerich zauptverhandlung geladen ü unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf zrozeßordnung bon dem Königlichen Bezirkskommando zu Düssel— dorf ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Emmerich, den 23. Dezember 1884. Schlaap, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

b1 655

I Der Vorschnitter Franz Hesse, 2) der Arbeiter Franz Jaczynski, Beide zuletzt in Groß⸗Zellwitz, deren Jufenthalt unbekannt ist, sind wegen Gefinde— polizeikontravention zu einer Geldstrafe von je 5 4 und im Nichtbeitreibungs falle zu einer Haftstrafe von je 2 Tagen verurtheilt.

Es wird ersucht, diese Strafen gegen den ꝛe. Hesse und ꝛc. Jaczynski im Betretungsfall zu vollstrecken . zu den Akten C. 41. 84 Nachricht zu eben.

Oranienburg, den 6. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

lb 65] Bekanntmachung.

Das in der Straffache gegen Ruppert und Ge— nossen J. IVa. 356. 83 re. unterm 15. De- jember 1383 bekannt gegebene Ersuchen um Straf⸗ vollstreckung gegen den Kaufmann Mottek, geboren am 18. März 1860 zu Samter (Nr 45 der An—⸗ lage), welcher wegen Wehrpflichtverletzung durch Urtheil der III. Strafkammer Königlichen Land⸗ Ferichts 1. hierselbst vom 31. Oktober 1883 zu 166.9 Geldstrase event.! für je 10 66 1 Tag Gefängniß verurtheilt worden, wird für erledigt erklärt.

Berlin, den 7. Januar 1885.

Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgerichte J.

ö

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

61723

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Erbpächter J Wegner zu Fährdorf auf Doel im Grund und Hypothekenbuche zugeschriebene Erbpachthufe Nr. Y. daselbst mit Zubehör Termine:

U. 8. w. von öffentlichen Papisren.

er Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Tersekhiedene Rekanntmachungen.

läterarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten.

In der Börsen-

beilage. R

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditic nen „In validendank !, Rudolf Mosse, Haasensteln & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen grö ßeren

der

Aunoncen · Bureanx.

*

den 28. März 1885, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am

Sonnabend, den 25 April 1885, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den 28. März 1885,

. Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 14. März 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Erbpächter G. Lembke in Fährdorf 9. Poel, welcher Kauflicbhabern nach vor— gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.

Wismar, den 9. Januar 1885.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. ö Zur Beglaubigung: . Der Gerichtsschreiber: H. Fischer, Akt.-Geh.

61708

In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung des dem Thierarzt Timm in Marlow gehörigen Hausztundstücks Nr. 557 zu Grevesmühlen wird Termin zur Abnahme der Rechnung des Se⸗ questers auf

Sonnabend, den 7. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, anberaumt, zu welchem die Betheiligten hierdurch geladen werden.

Die Rechnung des Sequesters wird vom nuar d. Is. zur Einsicht der Betheiligten Gerichtsschreiberei ausliegen.

Grevesmühlen, 5. Januar 1885.

Großherzogliches Amtsgericht.

(L. 8.) Beglaubigt: Feege, Gschr.

31. Ja⸗ auf der

3173 f . lorssi⸗ Vertheilungsverfahren.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 25. September 1884 auf Anstehen des Handelsmanns Julius Katz zu Sennheim als Gläubigers gegen die Erben von Morand Herr, beim Leben Lehrer in Helfrantzkirch, als J. Pauline Herr, Ehefrau des Josef Müller, Försters zu Wieden“ sohlen, Letzterer noch als Dativ⸗Vormund der minderjährigen Stefanie Herr, JI. Gustav Herr, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, III. Ludwig Herr, Unteroffizier im 112. Infanterie⸗ Regiment 7. Compagnie zu Mülhausen, IV. Alfons Herr, Ackerer, 7. Marie Anna Müller, geb. Herr, Frau Anton Müller, diese zwei Letzten ohne bekann— ten Wohn- und Aufenthaltsort, durch den Versteige⸗ rungsbeamten, Notar Roesch zu Altkirch vorgenomme⸗ en Zwangsversteigerung ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Freitag, den 20. März 1885,

Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be— stimmt. Die Schuldner Gustav Herr, Alfons Herr und Maria Anna Herr werden aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, dem nächst in dem Termine behufs Erklärung Über den Theilungeplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. Altkirch, den 13. Dezember 1884. Kaiserliches Amtsgericht. gej. Bergstraeßer. Gerichtsschreiberei. Lang.

lsr'zo! Vertheilungsverfahren. In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 13. August 1884 auf Anstehen des Dandelsmannes Isaae Brunschwig zu Dürmsnach, als Gläubigers, gegen J. den Ackerer Johann Burger meister, Vater, zu Jettingen, II. den Knecht Johann Burgermeister zu Altkirch, III. den Ackerer Georg Burgermeister zu Jettingen, IV. den Ackerer Alex ander Burgermeister in Jettingen, V. den aver Burgermeister, ohne bekannten Wohn und Aufent— haltgort, und VI. den Knecht Martin Burgermeister in Bruebach, als Schuldner, durch den Versteige⸗ rungsbeamten Notar Roesch zu Altkirch vorge— nommenen Zwangsversteigerung ist der Theilungs— plan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgericht dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf Freitag, den 20. März 1885,

Vormittags 87 Uhr, im Geschäftslokale des Ämtsgerichts hierselbst be⸗ stimmt. Der Schuldner Taver Burgermeister wird aufge⸗ fordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklarung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. Altkirch, den 11. Dejember 1884.

Kaiserliches Amtsgericht. gez. Bergstraesser. Gerichtsschreiberei:

* Aufgebot. . Auf dem Anwesen des Gütlers Ignaz Schäffler von Stoffen sind für die am 17 Pezember 1787 geborene Maria Schäffler von Stoffen noch 40 Fl. Clterngut nebst Ausfertigungs⸗, Herbergs⸗ und Krankenverpflegs⸗ Rechte eingetragen.

Nachdem vom Tage der letzten auf diese For⸗ derung sich beziehenden Handlung an gerechnet mehr als 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des Ignaz Schäffler alle Diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, auf⸗ gefordert, ihre, Ansprüche innerhalb 5 Monate spätestens aber in dem auf Montag, 209. Juli 1885,

. . Früh 8) Ühr, im diesgerichtlichös Sitzungsfaale anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht würde. ö Landsberg, 5. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Nieder mayer. Zur Beglaubigung. Der Gerichtsschreiber: (L. S) Hofmann, K. Sekretär. löl 728! Aufgebot.

Die nachstehenden Gründstückseigenthümer haben behufs Löschung der unten bezeichneten, angeblich ge⸗ tilgten Hypothelenposten deren Aufgebot beantragt:

1) die Frau Casoline Poerschke, verwittwet ge⸗

wesene Domnick 100 Thlr. Forderung füc den Ziegler Carl Weidner in Oscheck Ell rnbruch, verzinslich zu H/ aus dem Rezeß vom 10. De— Ember 1853 eingetragen auf Heinrichtdorf Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 2 gemäß Verfügung vom 1. Juni 1854,

der Maurer Ferdinand Sef,ig in Kuxzendorf und der Zimmermann Hahn in Saalfeld 31 Thlr. 11 Sgr. 35 3 Forderung des Fer⸗ dinand Tolkemitt aus dem Erbrezeß vom 24. März 1852, eingetragen auf Saalfeld 160 Abtheilung 1II. Nr. 4 und Kunzendorf 27 Ab— theilung II. Nr. 2 gemäß Verfügung vom 29. Juni 1852.

Die der Person oder ihrem Aufenthalt nach unbe— kannten Inhaber dieser Posten, deren Erben, Cessio⸗ narien oder sonstigen Rechtsnachfolger werden auf— gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf

den 11. April 1885, V. M. 12 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstelle im Instruktionszimmer Nr. 1 anberaumten Termin anzumelden, wihrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten würden ausgeschlossen und die Posten selbst würden gelöscht worden.

Saalfeld, den 9. Dezember 1384.

Königliches Amtsgericht. 61729 Aufgebot.

Auf den Antrag der Ehefrau des Töpfermeisters Wichert, Emilie, geborene Schünemann, zu Zachau wird deren Bruder, der frühere Posteleve Gustav Adolf Schünemann aus Pasewalk, welcher im Jahre 1855 nach Eaglaad, und von da nach dem Cap der guten Hoffnung gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebolstermine den 5. November 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todes— erklärung erfolgen wird.

Pasewalk, den 6. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. 61717 Aufgebot. Die Erben der verstorbenen Wittwe Margaretha Elise Grandt, geb. Westphal, in Blunk haben das Aufgebot des auf den Namen der Wittwe Mar— garetha Elise Grandt, geb. Westphal, in Blunk lautenden Sparkassenbuchs Nr. 4404 des Spar⸗ und Leihkassen⸗Vereins in Segeberg über 294 S be⸗ antragt, da dieses Buch angeblich bei einem Brande verloren gegangen ist. Der Inhaber dieses Spar—⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und daßs— selbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird. Segeberg, den 5. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Veröffentlicht: Hinrichsen, als Gerichtsschreiber:

61724 Aufgebot.

1) Der Dachziegeleibesttzer Theodor Hendricks in der Reeser Feldmark hat das Aufgebot eines von ihm am 21. Dezember 1884 auf den zu Mussum wohnenden Oekonomen H. Loskamp gezogenen, von diesem acceptirten, am 1. April 1885 fällig werden den, nicht domizilirten, von dem Antragsteller in— dossirten Wechsels über 4750 „S beantragt.

2) Die Wittwe des Tagelöhners Wilhelm Droste zu Millingen hat das Aufgebot des über die von ihrem verstorbenen Ehemanne bei der Sparkasse zu Rees gemachten Einlagen vom 1. August 1868 G6 Thlr.), 21. November 1868 (1 Thlr.) und 18. September 1869 (8 Thlr.) zusammen über 14 Thlr. 42 6 gebildeten, angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs beantragt.

Der Inhaber der Urkunde ad 1 bezw. jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuche irgend ein An—

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am

Lang.

recht zu haben vermeint, wird aufgefordert, spätesten in dem auf

den 20. Oktober c., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und bezw. nachzuweisen und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolger wird. .

An Stelle des für kraftlos erklärten buchs wird dem Verlierer ein neues werden.

Rees, den 8. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Sparkassen⸗

ausgefertigt

61713 Aufgebot Es wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß I) der Arbeiter Thomas Ziemkowski, wohnhaft zu Lengowo, vorher aufhaltsam in Mihingen in Nordamerika, Sohn des zu LenJowo verstor— benen Voigts Josef Ziemkowtki und en Ehe⸗ frau, Josefa, geborenen Reyzner, wohnhaft zu Lengowo, . und das Dienstmädchen chowska, wohnhaft zu Lengowo, Tochter des zu Usch verstorbenen ODekonom Adam RozploQ chowska und dessen Ehefrau, Emilie, geborenen Nowacka zu Rozwarska, verstorben, die Ehe mit einander eingehen wollen.

Dem unterzeichneten Standesbeamten ist ein Hin⸗

derniß dieser Ehe nicht bekannt. Etwaige auf Ehe⸗— hindernisse sich stützende Einsprachen sind bei dem unterzeichneten Standesbeamten anzubringen. „Die Bekanntmachung des Aufgebots hat in der Gemeinde Lengowo und in dem „Preußischen Staats⸗ Anzeiger“ zu Berlin zu geschehen.

Wongrowitz, den 11. Januar 1885.

Standesbeamte. ö

Antonina Rozplo⸗

61720

Blumenau, zuletzt gesehen worden und seit— dem verschollen ist. wird auf Antrag seines Vor⸗ munds, des Barhiers Tschepke zu Herrnstadt, auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotlstermine den 3. November 1885, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widri⸗ genfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Herrnstadt den 30. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht. Aßmann. 61715 Aufgebot. a. Die unverheirathete Friederike Dölle hausen, und Genossen, ö. Frau Anna, verw. v. Carlowitz, geb. v. Pflugk, zu Colmnitz, haben das Aufgebot ad a. zum Zwecke der Kraftloserklärung ab⸗ handen gekommenen, von der Allgemeinen Renten— Kapital- und Lebensversicherungsbank Teutonia zu Leipzig Frauen Wilhelminen Dölle, geb. Otto, zu Stockhausen über eine Versicherungssumme von 300 Thlr. 900 . unter dem 5. Mai 1866 aus gestellten Versicherungsscheins Ser. A. Nr. 9873, ad b. behufs Kraftloserklärung der abhanden ge— kommenen Pfandbriefe des erbländischen ritterschaft— lichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen Litt. C. Ser. JI. Nr. 4145 über 25 Thlr. Litt. C. Ser. III. Nr. 1922 über 25 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Leipzig, den 7. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

zu Stock⸗

865 6

Beck. 61726 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Ostrowo Nr. 2640, ausgefertigt für die minder⸗ jährigen Ludwig, Joseph und Catharina, Geschwister Nowak, zu Jankowprzygodzki ist verloren gegangen und soll auf den Antrag ihres Vormundes, des Wirths Woyciech Rudnicki zu Jankowprzgodzki, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Ostrowo, den 5. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. (61718 Aufgebot. Es haben a. der Häusler Karl Natho aus Grimme die Til— gung der auf seinem, Grundakten Reg. XXV. 61 geführten Hausgrundstücke P. Nr. 21 in Grimme mit Zubehör hypothekarisch haftenden Post wegen etwaiger Ansprüche für die verehel. Biermann aus dem Kontrakte vom 22. Juli 1806, der Kossath Daniel Rückert aus Buhlen dorf die Tilgung der auf seinem, Grundakten Reg. XXXVIII. 3. geführten Hausgrundstücke B.

Nr. 8 in Buhlendorf mit Zubehör hypothe— karisch haftenden Post wegen s25 S mit 5 öso