Iinsen gegen drelmonatliche Kündigung für den Dienstknecht Kirchhoff za Möckern aus der Ver⸗ schreibung vom 22 22. Juni 1819, ͤ . der Stellmachermeister Friedrich Beyer von hier die Tilgung der auf seinem, Grundakten Reg. J. 1I7 geführten Hausgrundstücke P. Nr. 258 in der Brüderstraße hier mit Zubehör bypothe⸗ kgrisch haftenden Post wegen 150 M mit 4 0/0 Zinsen gegen dreimonatliche Kündigung für den Schahmachermeister Johann Jacob Tietz von hier aus der Verschreibung vom 23. 23. Juli 188, Quittung vom 17. September 1862 und Nachverpfändung vom 1/1. Mai 1877, behauptet, dies aber durch beglaubigte Quittungen der Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger nicht rachweisen können, weil ihnen dieselben weder ibrer Person noch ihrem Aufenthalt nach bekannt sind, und deshalb das Aufgebotsverfahren beantragt. Es werden deshalb a. die verehel. Biermann,
b. der Dienstknecht Kirchhoff aus Möckern, 23 C. der Schuhmachermeister Johann Jacob Tietz von hier . bezüglich deren Rechtsnachfolger hierdurch aufgefor⸗
dert, spätestens in dem auf Freitag, den 16. Oktober d. Is., Vormittags 10 Uhr, Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 9, anbe— raumten Aufgebotstermine zu erscheinen, und ihre Rechte geltend zu machen, unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden, und letztere in den Grundakten werden gelöscht werden. Zerbst, den 10. Januar 1885. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Richter. Ausgefertigt: Zerbst, den 10. Januar 1885. Baum garten, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
Aufgebot. Forstfiskus
an hiesiger
61732 Der Königliche
ite 22. Novbr.
kontrakts vom 27. Dezbr
bauer Niehaus in Nolle die unter Artikel 199 Kartenblatt 5, Parzelle 6, 7, 8 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Dissen und unter Artikel 890 Karten blatt 1 Parzelle 51, 52 der Grundsteuermutterrokie von Nolle eingetragenen Grundstücke, bestehend aus Holzung und Wiese bejw. Weide, insgesammt O, 169 ha eigenthümlich übertragen erhalten.
Auf Antrag des Erwerbers werden Alle, welche daran Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, solche Rechte spätestens in dem am
Freitag, den 17. April 1885, Vormittags 11 Uhr, hier anstehenden Termine anzumelden, unter dem Verwarnen aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Iburg, den 7. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. (gez) Sievers. Ausgefertigt und veröffentlicht: (L. 8.) Uppenborn. Gerichtsschreibergeh. Kgl. Amtsgerichts.
hat
1884 von dem
laut Tausch⸗
Neu⸗
16725] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Aufgebot.
Unter Bezugnahme auf die in der Nummer 147 dieses Blattes vom Jahr 1882 enthaltene Bekannt— machung des Aufgebots der auf den Inhaber lauten— den Wüärttb. Staatsschuldscheine Litt. P. Nr. 664 über 100 Fl. zu 3z0 0 und Litt. D. Nr. 2195 über 100 Fl. zu 30,9 wird der Inhaber der genannten Urkunden aufgesordert, spätestens in dem auf
Samstag, den 18. Mai 1889, Vorm. I1 Uhr, anberaumten neuen Aufgebotstermine seine Rechte diesseits anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.
Den 30. Dezember 1884.
Gerichtsschreiber Haid.
61727]
Lemgo. Auf die Stätte Weeke, jetzt Sprick und Kater Nr 11 zu Brake, ist 6. Orts eine Kautlon zu 800 M wegen der vom Kaufmann Weeke das. übernommenen Agentur zur Beförderung von Aus— zanderern für Fürstliche Regierung eingetragen.
Nachdem die jetzigen Besitzer der gedachten Stätte diese Agentur aufgegeben und die Löschung der Kaution beantragt haben, werden Alle, welche wegen Nichterfüllung der Ueberfahrtsverträge oder aus einem sonstigen Verschulden des Agenten Entschädi⸗ gungsansrrüche an den Letzteren oder dessen Voll— machtgeber zu machen haben, hierdurch aufgefordert, solche binnen 3 Monaten und späteftenz im Termin Mittwoch, den 25. März 1885,
VMorgens 9 Uhr,
hier anzumelden und ju begründen, widrigenfalls die Kaution jür erloschen erklärt und mit deren Löschung im Hypothekenbuche sofort verfahren werden soll.
Lemge, den 2. Januar 1835.
Fürstliches Amtsgericht. II. Brandes.
Ftönigl. Amtsgericht Wasserburg hat am 8. Januar 1365 auf den Antrag des Jofef Zollner, Bauers von Futtersöd, als Pfleger über dat Ver⸗ mögen der am 12. Februar 1810 ju Garnöd ge⸗ borenen und seit 18 Jahren verschollenen Bauerst⸗ echter Regina Schaber von da beschloffen: Es ergeht die öffentliche Aufforderung: I) an Regina Schaber, spaͤtestengz im Auf⸗ gebotstermine Donnerstag., den 29. Ottober 1885 Barmittags 8 Ute, versäönlich oder schriftlich beim K. Amtsgericht Wasserburg sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Rechte Aufgebot verfahren wahrzunehmen, und ) an alle Diejenigen, welche über daz Leben der Vetsckollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ Iung hierüber bei Gericht zu machen. Der Königl. Gerichts schreiber; Benedikter, Sekretär.
im
C 68)
Bekanntmachung. In Veranlassung des von dem Rbeder des unter Nr. 511 des hiesigen Schifferegisters eingetragenen Schiffes Taucher“ gestellten Antrages auf Eintra⸗ gung einer Verpfändung dieses Schiffes in das Schiffsregister werden die bierselbst unbekannten Realgläubiger des vorgenannten Dampfschiffes Tauchern, Unterscheidungs⸗Sianal R F. 89 F. welches zur Zeit dem Taucher Friedrich Matthias DVarmstorf aus Blankenese zugehört, in Geinäßbeit des S. 50 des Gesetzes vom 27. Mai 1873 und des F. 2 des Art. 58 des Einführungsgesetzes zum Han⸗ delsgesetzbuche vom 24. Juni 1861 hierdurch auf⸗— gefordert, ihre etwaigen Ansprüche bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in dem hierzu vor dem unterzeichneten Amtsrichter im Gerichtsgebäude an der Allee, parterre, Zimmer 32, auf ; Dienstag, den 3. März 1885, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin beim unterzeichneten Gericht, Auswärtige unter Bezeichnung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten, anzumelden. Altona, den 7. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. (L. 8.) gez. Dr. Friedlaender. Veroͤffentlicht: Schmidt, Gerichtsschreiber.
61709
Der Königliche Fiskus, vertreten durch das König— liche Eisenbahn⸗Betriebsamt Münster, hat käuflich erworben:
1) Laut Kaufvertrags vom 9. Juli v. J. von dem Hofbesitzer Clemens Niehaus in Hasbergen eine Fläche von 11 4m aus den Parzellen 134546 und 41 Kartenblatt 1 der Gemeinde Hasbergen,
2) laut Kaufvertrags vom 6. Okltober v. J. von dem. Neubauer Jshann Ferdinand Kreckser in Schinkel die Parzelle 24 Kartenblatt ? der Gemeinde Schinkel und das Eigenthumsrecht an Parzelle 164 / 108 Kartenblatt 2 der Gemeinde Schinkel.
Auf Antrag des Käufers werden Alle, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher, lehn— rechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmel⸗ dung solcher Anspruͤche in die Gerichtssitzung vom
Sonnabend, 7. März d. J., Morgens 11 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhaͤltniß zum Käufer das Recht verloren geht. Osnabrück, 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. III. B. Schreiber.
61719 Ansprüche an den Nachlaß der verstorbenen Wittwe Bürgers Burgdorf Nr. 333 hies. sind: Mittwoch, den 11. Februar cr. Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, bei Strafe des Ausschlusses geltend zu machen. Blomberg, den 7. Januar 1885. Fürstliches 3 Abtheilung J.
r nfft.
21 In Sachen betr. das Aufgebot der den Kindern und Erben des weil. Anbauers Berend Hellwege in Brohergen, später in Cranenburg, — Johann Hellwege in Volkmarst, und Peter Hellwege in Breitenwisch abhanden gekommenen Urkunde vom 19. 21. Septem⸗ ber, 6. Oktober, 21. /22. Dezember 1871. 5. Ditober 1872, 15. November, 21. Dezember 1877 über die⸗ jenigen im hiesigen Hypothekenbuche für den Buch hezirk IV., Abtheilung I., Band 2, PFoj. 11, Fag. sub lfde. Nr. 3 eingetragenen 933 50, 333 3 Rest⸗ kaufgeld, welches dein Anbauer Berend Hellwege zu Brobergen gegen den Anbauer Andreas Lütjen zu Brobergen zustand, wird der auf Dienstag, den 3. März d. J., Vormittags 19 Uhr, anberaumte Termin hiermit aufgehoben. Stade, den 6. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. I. (gez) Hundoegger. Ausgefertigt zur Veröffentlichung: ö Jürgensmeyer, . Gerichtsschreiber⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stade. (61714 Bekanntmachung. Auf Antrag des bestellten Abwesenheitsvormundes, des Kaufmanns Simon Simon zu Dramburg, wird der verschollene Kaufmann Jacob Mühlendorf, von dessen Aufenthalt seit dem Jahre 1866 Nach⸗ richten fehlen, und der angeblich in den Jahren 1868 oder 1869 in Amerika verstorben sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Termine den 11. November 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Dramburg, den 2. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. 61710 Nachdem der Schlossermeister Franz Louis Kirchhof in Meerane durch rechtskräftigen Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 25. November v. J. wegen Verschwendung entmündigt und dem⸗ selben in der Person des Webermeister Friedrich Hermann Kirchhof in Meerane ein Zustandsvor⸗ mund bestellt worden ist, wird solches hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Meerane, am 5. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. lem m.
Bekanntmachung.
Der am 1. April 18785 vom Postsekretãr Hugo Zazimowski an eigene Ordre ausgestellte, vom Be⸗ zogenen, Kaufmann Jacob Itzigsohn in Filehne acceptirte, am J. Juli 1975 daselbst zahlbare Wechsel über 666) M wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots verfahrens werben dem
61743
1 Hugo Zazimowgski in Berlin zur Last gelegt. Filehne, den 31. Dezember 1894.
61749! Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Januar 1885. Garn, Gerichtsschreiber. . In der Josef Dach'schen Aufgebolssacke von Lenter⸗Hauland erkennt das Königliche Amtsgericht zu Graetz durch den Amtsrichter Macke für Recht: Die Hypothekenurkunde, lautend über noch 175 Thaler gleich 525 Mark zu 5. Prozent verzins—⸗ liches Erbtheil des Gottfried Dach, umgeschrieben für die Wittwe Appollonia Dach auf Lenker⸗ Hauland Nr. 14 in Abtbeilung III. unter Nr. 1 eingetragen, wird für kraftlos erklärt. Graetz, den 8 Januar 1885. . Königliches Amtsgericht.
217 * . 2 löttss Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Carl Friedrich Wilhelm Kultus'zu Rauen, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II., zu Fürstenwalde durch den Amtsrichter Bredereck für Recht:
Die Ausfertigung der Schuldurkunde vom 9. Januar 1861 und der Auszug aus dem Hypothekenbuche des Grundstücks Rauen Band J. Nr. 14 Abtheil. III. Nr. 4 für die unverehelichte Florentine Henriette Louise Bönisch zu Fürstenwalde, jetzt verehelichte Cigarrenfabrikant Zachau zu Prenzlau eingetragenen 300 S Darlehn, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten hat der Antragsteller Carl Friedrich Wilhelm Cultus zu Rauen zu tragen
Fürstenwalde, den 27. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. II.
8172 * * * löäßs! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Bergmanns Friedrich Bauer zu Rauen erkennt das Königliche Amtsgericht, Ab— theilung IJ, zu Fürstenwalde durch den Amtsrichter Bredereck für Recht:
Die Ausfertigung des am 21. Juli 1838 ober vormundschaftlich bestätigten Erbrezeffes vom 20. Juli 1838 und des Erbeslegitimationtattestes nach der Frau Büdner Dorothee Elisabeth Korn, geborenen Fischer, sowie der Hypothekenschein vom 26. Sep⸗ tember 1838 als Dokument über die im Grundbuche von Rauen Band JI. Nr. 8 Abtheilung 111. Nr. 3 für den verstorbenen Bergmann Christian Friedrich Ferdinand Korn, den Bergmann Johann Gottlich Korn, jetzt zu Petersdorf, und den Tagelöhner Chri= stian Ferdinand Korn, jetzt zu Glienicke bei Beeskow, eingetragenen 64 Thaler 16 Sgr. wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten hat der Antragsteller, Friedrich Bauer zu Rauen, zu tragen.
Fürstenwalde, den 27. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. II.
Bergmann
61742 Bekanntmachung. . Die Hppothekenurkunde über 906 Thaler nebst fünf
Prozent Zinsen Vater und Muttererbe, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 7. März 1828 zu⸗ folge Verfügung vom 18. Mai 1839, für
a. Johanna Christine,
b. Johanna Justine Wilhelmine,
6. Johann Friedrich August Ferdinand,
Geschwister Bennert,
gebildet aus
dem Hypothekenschein vom 18. Mai 1839, der beglaubigten Abschrift des Erbrezesses vom 7. März 1828, der Verhandlung vom 10. März 1828, der obervormundschaftlichen Bestätigung vom 16. April 1828 und der Ingrossationsnote vom 18. Mai 1839
wird für kraftlos erklärt. Die Kesten
fahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Filehne, den 31. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
des
Ver⸗
617521 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Joseph Tillmann gt. Unterste⸗Cordes zu Brachthausen, P, 2/84, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kirchhundem durch den i g ne ffffso Füser am 31. Dezember 1884 für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 3 Mai 1852 über 23 Thlr. 22 Sgr., eingetragen im Grundbuche von Brachthausen Band III Blatt 1 Abthei= lung IL unter Nr. 8 auf den Grundstücken des Joseph Tillmann gt. Unterste⸗Cordes zu Bracht⸗ hausen zufolge Requisition des Königlichen Kreisgerichts zu Olpe vom 30. März 1852 für den Rechtsanwalt Hundt dasesbst wird für kraftlos erklärt und werden die Koften des Auf⸗ gehotsverfahrens dem Antrazsteller auferlegt.
Kirchhundem, den 31. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht. Füser.
lor Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichtes vom 5. Januar 1885 ist das Hypotheken⸗Stamm⸗Do⸗ kument über die Theilpost von 130 Thaler 390 nebst Zinsen, haftend auf Klein⸗Logisch Nr. 13 Ab— theilung III. Nr. 4b. für den Rentier Gramsch zu Lüben. bestehend aus der Schuldverschreibung nebst Hypotbekenschein vom 8. Jul 1845 über 600 Thaler nebst Abzweigungsattest vom 16. Februar 1849 über 470 Thaler, für kraftlos erklärt.
Glogau, den 8. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. III.
61744
Der am 4. Dezember 1814 als ehelicher Sohn des weiland Maurers Johann Friedrich Schumacher zu Stassow geborene Johann Schumacher, über dessen Aufenthalt, Leben und Sterben zuverlässige Nachrichten seit vielen Jahren fehlen, wird nach nunmehr vollendetem 70. Lebensjahre hierdurch auf⸗ gefordert, binnen sechs Monaten a dato seinen Aufenthalt hierher anzuzeigen oder Nachricht von sich zu gehen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und über sein hier verwaltetes Vermögen den Rechten nach verfügt werden wird.
Bützom i. M., den 8. Januar 1885. Großherzoglich Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht.
61747 In der Sache, betreffend die Todetzerklärung det Gustav Heinrich Otto Schröder aus Nörenberg,
Königliches Amtegericht.
F. 284, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
Nörenberg durch den Amtsrichter Niehõff auf An⸗ trag des Fischhändlers Wilbelm Schröder von hier für Recht: z 1) Der Sohn Gustav Heinrich Otto des Bäcker⸗ meisters und Ackerbürgers Johann Schröder hier⸗ selbst wird für todt erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Nachlasse desselben zu entnehmen. Nörenberg, den 3. Januar 18585. Königliches Amtsgericht.
61707] Oeffentliche Zustellung.
Johann Sachenbacher, Bütstenmacher in Ergoltkt⸗ bach, klagt als Borm und der minderjährigen Schuh. machers inder Georg und Rosina Braun von Ergolts bach die Theres Braun, Schuhmacherstochter von Ergoltsbach, nun unbekannten Aufenthaltes, mit dem Antrag, Urtheil auf Aberkennung der für letztere im Vertheilungsplane in Sachen Kaiser gegen Braun pet. subhast. eingesetzten Forderung u 185 S 9g1 8 und Kostentragung zu erlassen, und ladet die Beklagte zur öffentlichen Sitzung de Königlichen Amtsgericht Rottenburg auf
Samstag, den 28. Februar 1885, Vormittags 99 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Rottenburg in Niederbayern, am 7. 1885.
sind aus
Januar
Galager.
er Strafsache gegen die Angeklagten: Johann Friedrich Carl Bade zu Hannover, Heinrich Ludwig Bertram gen. Fischer daf. Friedrich Gottlieb Brandes das, Friedrich Adolf Büsig daf, Wilhelm Louis Cordes daf, Carl Adolf Gustab Fischer das., Ernst Wilhelm Hans Haarmann das., Jos. Heinrich Conrad Wilh. Hamelberg das, Otto Friedrich Heinr. Conrad Hengst das., Heinrich Friedr. Ludw. Hirsch daf, Wilh. Ernst Jacobi daf. Louis Georg Karl Imsen das., Karl Ernst August Kages das., William Georg Karl Ftuhn daf. Conrad Aug. Hrch. Pieper daf. . Friedr. Hrch. Lambert Postler das., Heinr. Friedrich Karl Rode ,, Wilh. Karl Rode das., Hrch. Georg Theod. Rotermund das., Wilh. Karl Wehrmann daf., Joh. Karl Ludw. Wellhausen das. Georg Ernst Zurmühlen wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Absaßz 1 — Nr. 1 — des Strafgesetz⸗ buchs beschuldigt sind, auf Grund der §ę5§. 480, 325, 32s der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens — das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Hannover, den 31. Dezember 1884. Königliches Landgericht, Strafkammer IIa. Meder. Isenbart. Hellweg.
ls! Bekanntmachung.
In die Liste der beim Königlichen Landgericht Altong zugelassenen Rechtsanwälte ift der Rechts- anwalt Carl Udo Tetens in Altona eingetragen worden.
Altona, den 9. Januar 1885.
Der Landgerichts - Präsident: Witt.
61704 Bekanntmachung.
Der frühere Gerichts Affessor Stanislaus Moczynski ist in die Liste der bei dem unterzeich— neten Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte mit dem Wohnsitz Bromberg eingetragen worden.
Bromberg, den 109. Fanuar 1885.
Königliches Landgericht. lere Bekanntmachung.
Der Gerichtsassessor Dr. Wllheln' Doering bier ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Herzoglichen Landgericht zugelassen und in die Liste der bei dem letzteren zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Dessan, den g. Januar 1885.
Der Landgerichts -Präsident: Pintscher.
31703 lezen! Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichts Assessor Dr. Max Lichtenstein mit dem Wohnsitz in Königs—⸗ berg i. Pr. eingetragen.
Königsberg, den 8. Januar 1885.
Der Landgerichte⸗Präsident.
lorähn Bekanntmachung.
Der bei dem hiesigen Königlichen Landgericht zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Rechtsanwalt Yiüller zu Schlawe ist mit dem Wohnsitze „Schlawe heute in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen.
Stolp, den 9. Januar 1885.
Königliches Landgericht. Der Präsident.
61701 . Der bisherige Gerichtsassessor Ernst Deegen ist bei dem hiesigen Amtsgerichte als Rechtsanwalt mit dem Wohnsitze in Tapiau zugelassen und in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen. Tapiau, den 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 616921 Holzverkauf - in der Königlichen Oberförsterei Fuhrberg, Kreis Celle, Landdrosteibezirk Lüneburg, Provinz Hannover, am Montag, den 26. Januar 1885, Vorm. 196 Uhr, im Wittenbergschen Gasthofe zu Kl. Burgwedel, Schutzbezirk Fuhrberg J., Forstort Sprillgehege, Abth. 14215. Kiefern — etwa 786 Stück,
Langnutzholz — 509 fm, 10 Stck. Derbstangen J. Kl.
bbs!
Holzverkauf Sonnabend, den 24. Januar 1885, in der Aberförsterei Lüchow, Landdrostei Lüneburg, Kreis Dannenberg. Schutz bezirk Pretzetze, Forstort Puttlosermoor Pistr. 323 b.. Lan gr: hölzer: 15 Eichen — 5,68 fim, 4985 Kicferbnu zöb,34 im, sowie 81 Im Derb Brennholz. Ver. sammlung der Käufer Vormittag 10 Uhr kei Gast⸗ wirth Stahlbock in Gr, Gue born bei Dannenberg.
Der Königliche Oberförster: Betz hold.
61663 Bekanntmachung.
Es soll den 26. d. M, Montags, in hiesiger Brauerei nachstehendes Hol aus dem am Bahnhofe Neu⸗Cunersdorf der Märkisch⸗Posener Bahn ge legenen Reviere Lagow:
Reviertheil Coritten, Jagen 143, 145, 146 Teufels vorwerk, Schlag Jagen 110; Dicte, Jagen 162; Grunom, Jagen 8ß und aus Jagen' sèz'n. 172 die am 29. v. M. unverkauft gebliebenen 565 Stück Eichen.
Eichen, ea. 1350 Stück Nutzenden, in Jagen 110, 143 meist längere und ftlärkere Stammenden, 40 rm Nutzschichtholz, 440 rin Scheit, 166 rm Ast, 100 rm Reisig J.;
Buchen (Jagen 110, 123, 143), ca. 80 Stück schwächere Nutzenden, 130 rm Scheit, 135 rin Ast, 70 rm Reisig J.;
stiefern (Jagen 116 u. 86), ca. 850 Stück Lang⸗ holz, worunter viele starke Nutzenden, 20 0m Nutzschicht, 500 rm Scheit,
im Wege der Lizitation öffentlich an den Meist— bietenden gegen gleich baare Bejahlung verkauft, woju Kauflustige an dem gedachten Tage Vormit⸗ tags um 10 Uhr hiermit eingeladen werden.
Lagow, den 7. Januar 1885.
Der Königliche Oberförster: Ewald.
Bauholz ⸗ Verkauf. Oberförsterei Proskau.
Auf nachstehend fertig aufgearbeitete Bauhölzer von ca.
lbb)
Kiefern.
w 25 iy, JI V. Ct, ,, , . . . lt, Cl., . G. 144 III. Cl., 1 614. 1 59 . J Mn, 81 8 ö 6, 23 1, 54 JI. Gl., 1 nn, Gl. 263 I 133 X. Cl., . 7 m. Cl., 160 III. Cl., 165 ir. g w. Ci. Kiefern Sägeblsöcke. JJ Cl.H, 3 Cl., k 8 . 6 .
unaespaltenen Kloben von 209 em Durchmesser. Die Verkaufsbedingungen Oberfõrsterei eingesehen, 1 K bejogen werden. Offerten, welche neben der ausdrücklichen Erklã⸗ rung, sich den Submissionsbedingungen unterwerfen zu wollen, den gebotenen Preis pro m bezw. rm des bezeichneten Holjes für jedes Loos besonders enthalten, müssen, sind mit der Aufschrist Sub⸗ missione⸗Off erte bis zum 25. Jannar er. an den unterzeichneten Obersörster p rtosrei einzusenden. Fröffnung der OFerten am z6. d. M, Vormit⸗ tags 19 Uhr, im Geschäftszimmer des Unterzeich⸗ neten. Uslar, 10. Januar 1885. Der Königliche Oberförster. Müller.
über 14 bis etwa können auf hiesiger auch gegen Einsendung von
(61673 SOberfõrsterei Dammendorf 6. zei. Grun en dieg. Bez. Frankfurt a. O. Bertauf von Bauhol; im Wege des schriftlichen ö Aufgebots. Nachstehende Kiefern Bauhölzer sollen unter den gewöhnlichen Dolzverstelgerungsbedingungen im Wege des schriftlichen Aufgebots verkauft werden: Schutz bezirk Theerofen Jagen 15.6. 163 Stück V. Tarxklasse mit ca. 565 Fm in Loosen Nr. 1-8 3 20 und 23 Stü 325 Stück IV. Nr. 9-28 à 12, 14 und 26 Stück, I9. Stück 1II. Toxklafse mit ca. 432m in Loosen Nr. 29 —44 à 10 und 26 Stück, 41, Stück II. Taxklasse mit ca. 96z im in Loosen Nr. 45 — 51 à 5 und 6 S ick, 3 Stück J. Tarklasse mit ca. 11 km in Loosen Nr. 52 — 53 A IL und 2 Stück. 15 Stück V. Taxklasse, windschälig, mit ca. 6 im in Loos Nr. 54, . 42 Stück IV. Taxklasse, windschälig, mit ca. in Loosen Nr. 55 57 2 14 Stück, 385 Stück III. Taxklasse, windschälig, mit ca. in Loosen Nr. 58 — 59 3 14 und 21 Stück, 3 Stück II. Taxklasse, windschälig, mit ca. in Loos Nr. 60, 1 Stück J. Taxklasse, windschälig, mit e 3, . rklasse, windschälig, mit ca. 3, Die Offerten liche Loose geben. Die Taxe beträgt in der V. Kl. pro fm 9 AM, in de , . „é, III. Kl. 16 S, II. Kl. 36 M, 1 Die Taxe für ringschälige Hölzer beträgt 700 derjenigen für fehlerfreies Holz. — Die unter der Ueberschrift: Holzverkauf durch schriftliches Auf⸗ gebot? mit der Erklärung, daß Offerent sich den obigen Bedingungen unterwirft, abzugebenden schrift⸗ lichen Offerten find bis den 24. dieses Monats an den unterzeichneten Ober förster unterschrieben und versiegelt einzureichen. Später eingehende Offerten bleiben in dem Ver— fahren unberücksichtigt. — Die Oeffnung erfolgt am 27. dieses Monats, Vorm. 15 Uhr, im Henkel schen Gasthanse hier. Bedingungen und Loostabellen mit Auf maßregister können bei dem unterzeichneten Oberförster einge⸗ . auch von demselben gegen Koplalien bezogen verden. Dammendorf, den 10. Januar 1885. Der Königliche Oberförster.
32 fm 45 fm
71m
sind auf einzelne oder auf sämmt⸗ pro 1 fim nach Taxklassen getrennt abzu⸗
. 1 G6. 8 Iit., 15 iv. Cl, 80 V. CI. Fichten.
1 8 1 w . 142 IV. Cl., 267 V. Cl., J . 1 . G k d r 8 FY n JJ ,,,
39. K .
k Cl.1
i Altß , 6 Rin, Ch,
42. Totl. Prz. u. Hell. 123 1. CI., werden versiegelte, mit der Aufschrift ‚„Holz⸗Sub⸗ mission' versehene Offerten
bis zum 22. Januar 1885
Rasmus.
61661 Submissionsweiser Verkauf von Kiefern ⸗Laugnutzhölzern aus der Königlichen Haus sidelcommiß⸗Ober⸗ försterei Rheinsberg, Reg. Bez. Potsdam. Es sollen verkauft werden: J. Aus dem Schutzbezirke Berkholzofen. a. Schlag, Jagen 8: 783 Stück Kiefern⸗Langnutzholz, mit ca. 780 Festmeter. b. ag, Jagen 15: 729 Stück desgleichen, mit 737 Festmeter. II. Aus dem Schutzbezirte Boberonm (Junker⸗ heide). Schlag, Jagen 48: 828 Stück desgleichen, mit 762 Festmeter. Die vorstehenden Lananutzhölzer sind bereits in größere und kleinere Loose abgetheilt, deren Ver⸗ zeichniß jedem Kauflustigen im Bureau' des Unter⸗ zeichneten in den Dienststunden vorgezeigt und auf
entgegengenommen. Die Kaufbedingungen, welche im Wesentlichen mit den allgemeinen Holzversteigerungs⸗ Bedingungen Übereinstimmen und welchen sich die Submittenten durch Einreichung ihrer Offerten unterwerfen, können in hiesiger Canzlei eingesehen oder schriftlich bezogen werden.
ie Eröffnung der eingeganzenen Kaufofferten und event. sofortige Zuschlagsertheilung findet
Freitag, den 23. Januar 1885,
: Vorm. 10 Uhr, im Merfert'schen Gasthause hierselbst statt.
Die Gebote sind in Gelde pro Festmeter oder in vollen Procenten der Taxe abzugeben und werden 1 berücksichtigt, wenn fie sich auf ganze Loose be—= ziehen.
Der Königliche Oberförster.
61690) Verkauf von Nutzholz dor dem Einschlage aus der Königl. Oberförsterei Uslar (Landdrostei Hildes heim) im Wege der Submifsion. Loos 1. Unentrindetes Eichenholz. ö Abtriebfläche Lichtenberg, 5 Em m ab Bahnhof klar: etwa 209 fm Bahnschwellen- und 120 rm Grubenholz. u Abtriebsfläche Allenberg, 3,5 km ab Bahnhof dlar: etwa 280 fm Bahnschwellen— und 120 rm Grubenholz. ö. Totalität: etwa 30 rm Grubenholz. Loos 2. Entrindetes Grubenholz, größten ˖ amätheils von 59 j. Pflanzeichen! uc ar Abtrieb flache Hoherott, 6 km ab Bahnhof etwa 220 rm. i ibtriepeflãch Heiligenberg, 9 kin ab Bahnhof
sl — etwa 80 rm. bos 8. Abtriebefläche Allenberg und Totalität:
Verlangen nebst einem Exemplar der Verkaufs ⸗Be⸗ dingungen gegen Erstattung der Copialien ausge- händigt wird. Auch kann das Verzeichniß nebst Be⸗ dingungen per Post bezogen werden.
Die Gebote sind pro Loos abzugeben und ver— siegelt mit der Äufschrift:
Suhmissionsgebot zum Ankauf von Langnutz⸗ hölzern“
bis spätestens zum 26. Januar d. J., Nach⸗
mittags 6 Uhr, an den Unterzeichneten einzureichen.
Später eingehende Offerten können nicht berüͤcksichtigt
werden.
Die Eröffnung, welcher die Bieter beiwohnen können, findet an dem darauf folgenden Tage, also am 27. Januar d. J., Vormittags 11 Uhr, im Gasthofe zum ‚Rathskeller' in Rheinsberg statt. Jeder Bieter hat seiner Offerte ein Exemplar der vorgedachten Bedingungen beizufügen und diese zum Zeichen der Anerkennung mit seiner Namens⸗Unter⸗ schrift eigenhändig zu versehen. Ohne diese Unter⸗ schrift gelten die Gebote als nicht abgegeben.
Die Hölzer in Jagen 8 und 15 lagern ca. 4 - 5 Kilometer guten Weges von der Wasserstraße ent⸗ fernt, diejenigen in Jagen 48 aber dicht an der Wasserstraße.
Rheinsberg, den 8. Januar 1885.
Der Ober försterei⸗Verwalter, Forstassessor: Merrem.
61667 Holzverkaufs. Bekanntmachung. Ober försterei Tauben walde.
Am 19. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, soll im Schrader'schen Kruge zu Riestronno ber Planmäßige Derbholz-Einschlag des zwei Meilen von Inin und Mogilno belegenen Jagens 189, im Ge— sammtbetrage von 850 fm, gegen einen Durchschnitts⸗ preis pro Festmeter Derbholz, wegen schlechten Ausfalls des Termins am g. v. M., nochmal
Forstverwaltung und auf deren Kosten den Wünschen des Käufers gemäß, welcher die Art und Weise der Ausnutzung bestimmen und die Nutzböljer auf der Schlagflãche selbst weiter bearbeisen lassen kann.
er Förster Schröder in Kerngrund bei Gonsawa ertheilt über das zum Verkauf kommende Holz mündlich nähere Auskunft und wird auf Verlangen den Schlag vorzeigen.
Die. Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der kisitation bekannt gemacht und können vorher hier sowie bei dem genannten Förster jederzeit eingesehen werden. ; 3 187 aubenwalde per Gosecieszyn, den 9. 880.
610 rm Kloben, I. Kl.
Eichen: 1 Stück 3) Belauf Ahlbeck:
Eichen: 8 Stück
Birken: 22 rͤrm Reiser J. Kl., Januar . Kiefern: Der Fönigliche Ober fõörster. 180 14 Kloben,
Kayen. . lolß 11. Solʒverkauf aus der Königl. Oberförsterei Stepenitz Reg.⸗ =. Bez. Stettin, Kreis Cammin. Am Mittwoch. den 21. Januar er., von Vorm. 10 Uhr ab, sollen im Lokale des Kauf⸗ manns Peschlow hierselbft annähernd folgende Hölzer des diesjährigen Einschlages öffentlich meistlietend versteigert werden: 450 Stück Eichen Langholz, I. Kl l Buchen 2. Kiefern (. Eichen Kloben,
Knüppel, Buchen Kloben, Knüppel, 10 Knüppel, III. Kl., 460 Stan
3000 Kiefern Kloben, Ferner im Schla
709 ö. . Knüppel. schleden liches Die. Verkaufs bedingungen werden vor Beginn der holz. Lizitation bekannt gemacht. .
Stepenitz, den 9. Januar 1885.
Der Königliche Oberförster.
Eichen: 3 Stück
Buchen: 3
2
156 Kiefern: . 100 rm Klohen,. 351 450 100
J mittel Waldei (6669 Oberförsterei Eggesin. 4
Sennabend, den 24. Januar 1885, sollen in dem Ulrichschen Gasthause zu Egagesin nachsiehend verzeichnete in der Oberförfterei Eggesin, Kreis Uecker⸗ münde; Reg Bez. Stettin, lagernde Nutz⸗ und Brenn hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden: I) Belauf Borgwall: Schlag 16a, 1645, 29, 727
. und Totalität: Kiefern: 950 Stück X auholz, 111 'm Nutzkloben,
transportirt, und Hölzer aus den Sch
Wagen gerückt und fördert werden.
Königliche Oberförsterei Lindenberg, Kreis Schlochau, Westprensen. S olz ver anf . . im Wege der Subm ission. ; Aut folgende Hölzer werden versiegelte, 27. Janugr er, vor Eröffnung des Termins entgegengenommen. Die Gebote sind auf Nummer nur nach ganzen Prozenten der Trxe abzugeben. . Die besonderen Suh missionsbedingungen sowie die daneben für den Holzverkauf aus fiskalischen Forsten können in hiesiger tung der Schreibgehühren bezogen werden. Die Eröffnung öffentlich im Termine am
61668 bis zum
Dienstag, den 27.
. ö Vormittags 107 Uhr, im Gustarv Wolfromschen Gasthause zu Schlochau. E des Kaufpreises
Jannar er.,
23) Belauf Neu Eggesin:
Buchen: 19 rm Nut
ö schlage 198 Belauf Buchen und Kief
Der Brennholz⸗Verkauf beg gens, der Nutzholz · Verkauf um 2 Das Holz aus den Sch
zur fiskalischen Randow⸗Ablage zwar lägen 90, zum Ausgangspunkte n
Eggesin, den 10. Der Oberförster.
auf die einzelnen nachstehend angegebenen Loos
80 rm Knüpxel,
Schlag 12 Bauholz,
Kiefern: 3 Stuck Bauholz, 260 rau Reif
Schlag 90, 92, 93, 9 Totalität:
Nutz holz,
Knüppel, 15 rm Reifer 24 Kloben, 14 rm Knüppel, 2
Erlen: 45 Kloben, 32 Knüppel, 29 Reiser 1840 Stück Bar
2s3, 213
Schlag Bauholz, 6 rm Nutzt Nutzholz, 29 r'rm Nutz 5 rm Knüppel, 2 in
Bauholz, 15 rm
40 ru Kloben,
gen JV. V. Kl. Ahlbeck no
Nutz U n. L rm Knüppel, 60 rin Reiser J. Kl. 6) Belauf Bellin: Schlag 253 und Totali Kiefern: 19 Stück Bauholz, 60 im Reiser J. Kl,
Reise
zkloben, 39 rm Kloben, 6 em
m.
hol, 6 rm Nutzkloben, 14 rm Knüppel, 390 rm Reifer
. Belauf Alt⸗Eggesin: Schlag 165 as: Kiefern: 30 ͤrm Kloben,
5 Belauf Rehhagen: und Totalität:
240 rin Stockholz.
wichen; t Bauh 1 loben, 30 ri Kloben, 5 rm Knüppel, 7 *in Reiser J. Kl, 2. Stück 264 ru, Kloben, 45 rim Rnippei, 3 rim Reifer i' Al
Birken: 1 rm Kloben, : ick
15 Stů
zkloben
ö Pe f Meiser
flo ben 111 1 toben,
tät: 58 rm
S800 Stangen II.
ch ver⸗
1 5 ind Kiefern⸗Nutz⸗ und Bren
ginn Uhr Nachn , aus den S bei Neu⸗l
auf fiskalische
) chlägen 72, senbahn direkt
ᷣT C 1M
1 der ö
oljtransy dann ebenfalls
1 mit Januar 1885.
Kroll.
mit der Aufschrift Holzsubmission! versehen
e unter Bezei
Kaldau zu zahlen.
um 10 Uhr Mor⸗
nittags. 3 wird chlägen Eggesin
neben gültigen allaemeinen Bedingungen Registralur eingesehen oder gegen Erstat⸗
der eingegangenen Gebote bezw. die sofortige Ertheilung des Zuschlages erfolgt
spätestens im Termin, der Rest
Wochen nach Ertheilung des Zuschlages an die Königliche Forftkasse zu
. Klafse Helzart. ö 5 Stück 1
; chutzbezirk.
S
Loos⸗Nr.
a u ho
M Glu In. Ala II Riasfe
Stic n Stic i
axpreis .
6, S Fm. S
.
ück
Lindenberg Kiefern 80
*
, .
3 9
103
Pollnitz ö. Pollnltz .
15 865 114 3 9
O8 0 0 , e de =
Hohenkamp
72 / 49
Pollnit I.
ö? ! Die Hölzer der Loos⸗Nummern 14 und 15 sind befindliche Holzablage an der Brahe angefahren und die Hölzer des Looses Die Kosten für Anfuhr und Bewaldrechten bei Loos⸗Rr. 14 betragen Loos⸗Nr. 15 für Anfuhr pro Festmeter 1620 16. Diese Beträge werden abgegebenen Meistgebot bei den betreffenden Loosen zugesetzt werden. Die 3—! km von den Ablagen der Brahe entfernt. ; Nach Schluß des Submissionstermins werden Kiefern ⸗Bauhölze bietenden Verkauf gestellt. Lindenberg, den 11. Januar 1885.
,, ,, ,
; Rögnitz
ö0887]. . DOeffentlicher Holzverkauf der Königlichen Oberförsterei Mulartshütte, Reg. Bez. Aachen, Kreis M Vormittags 16 Uhr, beim Gastwirch Keller
138
175
1s 1911
167
er aller T
mW]
52
.
160 1 14 37 16)
80
187
3 ö
auf die in der Nähe des Belaufs nit flößgerecht kewaldrechtet.
Nr. 14 pro Festmeter rot. J. 30
dem nach Prozenten de Hölzer der uͤbrigen Loose
axklassen zum
ontjole, am
zu Roetgen.
licz⸗
meisl⸗
Rund⸗ Nutzholz Liu. II. RI.
Nutz
15 6 . Holz. stämme ö ö Größe Al Völs Försterei Größe Alter Fest est⸗
Gehalt
art
rikt
ist
2 —
9
Beschaffenheit
; 2 ha dec , 65
8
; nächsten des 6er. Station
4
Verkaufz
km
Entfernun
haussee
g der
2
näch sten
2
Mulartshütte Eichen
Buchen
Rott Buchen
Jaegerh aus 150 Buchen 3 arunter Nutzholz
loo 1
Bahnhof Rottgen vom 1. Juli 1885 ab.
Außerdem kommt zum Verkaufe das hierzu gehörige Brennholz tität Fichten ⸗ Stangen J. -= V. Klasse und langes aufgemetertes Nutz holz, nähere Auskunft. . Moetgen, Post b. Aachen, den 6. Januar 1885.
etwa 20 rm Hainbuchen · Schichtnutzholz in
stehend öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Aufarbeitung des Holzes erfolgt durch die
633
Der Königliche Oberförster: Sebaldt.
looëweise
meist⸗ bietend do.
Stolberg
do. Roetgen
Auf dem Lammers Stock in dorf 1 Loose
Vom 1. Juli 1885 ab.
und noch eine
größer: O
— W121
worüber auf Erfragen be
200
200*
S z 000
1 *
mir
7M