1885 / 10 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

12, 13, 14, 15, 16 und 17 dementsprechend geändert worden.

Insbesondere ist nunmehr bestimmt:

Im 5. 11. Die Funktionen behinderter Direk⸗ toren können durch vom Aufsichtsrath zu ernennende Stell vertreter ausgeübt werden; als solche darf der Aufsichtsrath auch einzelne Mitglieder auf bestimmte 8 bestellen. Im letzteren Falle ruht für die

auer dieser Funktionen ihr Amt im Aufsichtsrath.

Im z 17. Alle im Statut vorgesehenen öffent⸗ lichen Bekanntmachungen und Aufforderungen erfol⸗ gen unter der Aufschrift: ‚Rheinische Glashütten⸗ Aktien- Gesellschaft! und unter der Unterschrift „Der Aufsichtgrath oder Der Vorstand“, je nach⸗ dem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder dem letzteren zu ergehen hat, in dem „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeiger', der „Kölnischen Zeitung und dem Allgemeinen Anzeiger für Rheinland Westfalen (Kölnische Handelszeitung). Geht das eine oder andere dieser Blätter ein oder wird das— selbe der Gesellschaft unzugänglich, so genügt die Bekanntmachung durch die Übrigen so lange, bis die Generalversammlung einen Ersatz getroffen hat. Auch außer diesem Falle ist die Generalversammlung berechtigt, Aenderungen, Einschränkungen oder Er⸗ weiterungen der Gesellschaftsblätter vorzunehmen.“

Cöln, den 2. Januar 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 615627

Cöln. Jufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2527 des hiesigen Handels- (Gesellschafts ) Registers, woselbst die Handelsgefellschaft unter der Firma:

„Mohr &K Speyer“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweignieder— lassung in Cöln und als deren Gesellschafter:

L Salomon Speyer, Kommerzienrath, 2) Paul Speyer, Kaufmann, 3) Paul A. Wolff, Kaufmann, 4 Albert Hoffstaedt, Kaufmann, und 5) Ernst Speyer, Kaufmann, Alle Berlin wohnend, vermerkt stehen, heute Folgendes eingetragen worden: „»Der Kommerzienrath Salomon Speyer bleibt berechtigt, für sich allein die Gesellschaft zu ver— treten, während von den übrigen Theilhabern der Gesellschaft fortan nur je zwei in Gemein schaft mit einander die Gesellschaft vertreten können. Der Theilhaber Wolff heißt mit Vorname: Paul Adolf.“ Cöln, den 2. Januar 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

in

61532 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschafts.) Register unter Nr. 2639 eingetragen worden die Handels gesellschaft unter der Firma:

„Le Bret & Wolff“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Januar 1885 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Karl Friedrich Le Bret und Albert Wolff, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cööln, den 3. Januar 1885.

Keßler, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII.

. (blö35] Cöln. Zufolge Verfügung vm heutigen Tage ist bei Nr. 43651 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von der früher zu Cöln, jetzt in Brühl wohnenden Handelsfrau' Wil⸗ helmine, geborenen Weinberger, Ehefrau Hermann Montag, in Cöln geführte Firma: „Montag⸗Weinberger“

erloschen ist.

Ferner ist bei Nr. 1883 des Prokurenregisters ver— merkt worden, daß die dem Hermann Montag früher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.

Cöln, den 3. Januar 1885.

ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

616530) Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Gesellschafts.) Register unter Nr. 2638 eingetragen worden die Kommandit— gesellschaft unter der Firma:

„sFalk⸗Ehrenfelder chemische Dünger Fabrit

C. Scheibler & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln hat.

Der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Scheib— ler ist persönlich haftender Gesellschafter.

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1928 und Nr. 1929 die Eintragung erfolgt, daß die ge⸗ nannte Kommanditgesellschaft

1) dem in. Cöln wohnenden Fritz Vorster für sich allein Prokura und

2) dem Fritz Dietz in Deutz und Anton Krusius

in Cöln Kollektivprokura ertheilt hat.

Cöln, den 3. Januar 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Cõöln. Zufolge

ö (61529 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 604 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts / Registers, woselbst die Aktien Gesellschaft unter der

Firma: „Rheinischer Aktien ⸗Verein für Znucerfabritkation“ mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden:

„Zufolge Protokolls des Notars Goecke zu Cöln vom 29. November 1884 hat die an diesem Tage stattgehabte außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft den Gefell schafts⸗ vertrag (Statut) durch Aenderung der 5§. 5, 7, 8, 12, 14, 185, 16, 19, 21, 22, 23, 24, 25 und 26 mit den Vorschriften des Gesetzes vom 18. Juli 1884 in Uebereinstimmung gebracht. Es ist ingbesondere

bestimmt: Im S§. 12. Die Direktion handelt unter

bei Nr. 2341 des hiesigen Handels— gisters vermerkt worden, daß der in Kaufmann Jean Theodor Balthazar in fein daselbst

seinen Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Jehann Heinrich Karl Balthazar, als Gesellschafter aufgenommen hat.

2640 eingetragen worden die nunmehrige Handels⸗ gesellschaft unter der Firma:

welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Januar 1885 begonnen hat.

durch eines ihrer Mitglieder unter der kontroliren den Gegenzeichnung eines der Mitglieder des Aussichtsraths.

zeichnung kann der l mehrere Beamten ermächtigen.

Zu dieser Gegen Auch kann mit Ge

Unterschrift in Vertretung auszuüben.

7 Mitgliedern bestehend.

Im 5. 26. öffentlichen Bekanntmachungen und alle Mittheilungen, welche an die Aktionaͤre zu erlaffen sind, gelten für gehörig erfolgt, wenn sie unter der Aufschrift: „Rheinischer Aktien⸗Verein für Zucker fabrikation und mit der Unterschrift: ‚Die Birek—⸗ tion? oder „Der Aufsichtsrath‘ durch die Gesell— schaftsblätter, nämlich: . I) den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen

Staats Anzeiger, erscheinend zu Berlin,

2) die Kölnische Zeitung, erscheinend zu Eöln, erlassen sind. Geht eines dieser Blätter ein, so ge— nügt bis zur nächsten Ceneralversammlung die Ver— öffentlichung in dem bestehen gebliebenen Blatte, alsdann hat jedoch die Generalversammlung mit ein⸗ facher Stimmenmehrheit einen Ersatz zu schaffen.“

Cöln, den 3. Januar 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

61531] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Prokuren4⸗) Register unter Nr. 1930 eingetragen worden, daß die zu Coblenz mit einer Zweigniederlassung in Cöln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „Leopold Seligmann“ den in Cöln wohnenden Johann Heinrich Schmitz zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 5. Januar 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. . 161533 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 956 des hiesigen Handels—⸗ (Firmen /; Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem zu Schle— busch wohnenden Kaufmanne Mathias Hoven für seine Handelsniederlassung dafelbst unter der Firma: „Gebr. Kaesbach“ in Cöln geführte Zweigniederlassung aufgehoben worden ist.

Cöln, den 5. Januar 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. ö 61534 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1307 des hiesigen Handels—⸗ (Firmen ·

Registers vermerkt worden, daß der in Cösn woh⸗ nende Kaufmann Adam Ossendorff in sein daselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:

„P. W. Ossendorff“

seine Schwester, die in Cöln wohnende Handels frau Agnes, geborene Ossendorff, Ehefrau des Königlichen Notars a. D. Otto Oster, als Gesellschafterin auf⸗ genommen hat.

Aufsichtsrath auch einen oder

nehmigung des Aufsichtsraths die Direktion einen oder mehrere Beamten der Gesellschaft bevollmäch⸗ tigen, für den Behinderungsfall ihrer Mitglieder die zur gültigen Zeichnung der Firma erforderliche

Im §. 14. Zur Ueberwachung der Geschäftsfüh⸗ rung der Gesellschaft in allen Zweigen der Verwal⸗ tung erwählt die Generalversammlung der Aktionäre einen Aufsichtsrath, aus mindestens 5 und höchstens

Alle in den Statuten vorgesehenen sonstigen

rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. = Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 171 vermerkt worden, daß die dem Karl Balthazar früher ertheilte Pirokura nunmeh erloschen ist. Cöln, den 5. Januar 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

Creseld. Bei Nr. 1472 des Handels · Geselischafts registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handelsgesell schaft sub Firma A. Cain mit dem Sitze in Gel

Moritz Cain, Kaufmann daselbst, als Mitgesell diese im Uebrigen unverändert fortbesteht. Crefeld, den 7. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Stelle wurde heute eingetragen: Die Wittwe Johann Wilhelm Dörken

daß der Kaufmann Albert Joergens in

Mitgesellschafter in der Firma Albert Joergens geführte Handels— geschäft aufgenommen hat, und daß für diese Gesell⸗ schaft die bisherige Firma und Niederlassung bei⸗ behalten worden ist. Zugleich wurde die Erlöschung der Prokura des ꝛc. Alfred Joergens bei Nr. 878 des hiesigen Prokurenregisters vermerkt und daselbst sub Nr. 1199 ferner eingetragen, daß Seitens der Gesellschaft Albert Joergens dem Moritz Joer⸗ gens dahier die Prokura zur Zeichnung dieser Firma ertheilt worden ist. Crefeld, den 7. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

(61510 Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Bister C Rummel mit dem Sitze in Cre⸗ feld ist vereinbarungsgemäß unterm 1. Januar curr. aufgelöst worden und das Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven und der Firmaberechtigung auf den Mitgesellschafter Carl Rummel, Kaufmann dahier, übergegangen. Dieser setzt das Geschäft unter bisheriger Firma hierselbst fort und hat seiner Ehefrau, Emma, geb. Schlinkmann, dahier die Er— mächtigung ertheilt, die Firma Bister C Rummel per procura zu zeichnen. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 748 des Handels⸗Gesellschafts.; und resp. sub Nr. 3157 des Firmen bezw. Nr. 1191 des Prokuren⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 7. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Sodann ist in dem Gesellschaftsregister unter Rr. 2641 eingetragen worden die nunmehrige Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: „P. W. Ossendorff“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Januar 1885 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: 1 . Kaufmann Adam Ossendorff zu Cöln un 2) die Handelsfrau Agnes, geborene Ossendorff, Ehefrau des Königlichen Notars 4. D. OStts Oster zu Cöln, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 5. Januar 1885. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

ö . 61537 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2639 des hiesigen Handels— (Gesellschafts⸗/) Registers, woselbst die Handels gesellschaft unter der

Firma:

. „Le Bret K Wolff⸗

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Karl Friedrich Le Bret und Albert Wolff vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Karl Friedrich Le Bret aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Albert Wolff das Geschäft für alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Eöln fortführt. Sodann ist in dem Firmenregister Rr. 454 der Kaufmann Albert Wolff zu Cöln als Inhaber der

Firma: . „Le Bret & Wolff“

heute eingetragen worden. Cöln, den 5. Januar 1885.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung VII.

(61536 Tage ist (Firmen!) Re⸗ Cöln wohnende

Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen

geführtes Handelsgeschäft unter der Firma: „Jean Balthazar“

Sodann ist in das Gesellschaftsregister unter Nr.

„Jean Balthazar“,

(61515 Auf Anmeldung wurde heute bei Nr. 1084 des Handels, Prokurenregisters hiesiger Stelle vermerkt, daß die dem Franz Dietz zu Uerdingen ertheilte Prokura zur Zeichnung der Firma Gebr. Melcher daselbst, wegen Erkrankung des Prokuristen zur Zeit aufgehoben ist. Zugleich wurde daselbst ub Nr. 1192 eingetragen, daß der Kaufmann Wilhelm Melcher zu Uerdingen seiner Ehefrau Caroline, geb. Hons, die Ermächtigung ertheilt hat, die besagte Firma Gebr. Melcher per procura zu zeichnen. Crefeld, den 7. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Cxefeld.

61509 Crereldl. Der Kaufmann Johannes Loosen in Crefeld wohnhaft hat für das von ihm hierselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma J. Loosen an genommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmel⸗ dung heute sub Nr. 3156 des Handels⸗ Firmen⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen worden ist. Crefeld, den 7. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

61512 Crerel4d. Die Seitens der Handels⸗-Kommandit⸗ Gesellschaft sub Firma Bosch & Albermann mit dem Sitze in Crefeld dem Alois Schrörs daselbst ertheilte Prokura wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1107 des Handels Prokurenregisters hiesiger Stelle als erloschen vermerkt. Crefeld, den 8. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

61508

Crefreld. Bei Nr. 922 des Handels ⸗Prokuren⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Seitens der Firma Buschmann & Rothe in Geldern dem Hubert Faesen daselbst ertheilte Prokura wurde auf Anmel⸗ dung heute vermerkt, daß diese Prokura erloschen ist. Crefeld, den 9. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

61507 Der Kaufmann und Mäahlenbesitzer in Nippes, alleiniger Inhaber der : Auer in Neuß, hat unterm 1. Ja— nugr er. seine beiden Söhne Peinrich Auer jr. in Cöln und Jacob Auer in Neuß wohnhaft, als Mit⸗ gesellschafter in das von ihm zu Reuß geführte Handelsgeschäft aufgenommen und ist für diese Ge⸗ sellschaft der Sitz in Reuß und die Firma Heinr. Auer beibehalten worden. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 3004 des Handels Firmen. und , 3 telle

Cxefeld. Heinrich Auer Firma Heinr.

Nr. 1612 des Gesellschaftsregisters hiesiger

Führung der Firma der Gesellschaft und zeichnet

Kaufleute Jean Theodor Balthazar

Die Geselischafter sind die in Cöln wohnenden und Johann!

eingetragen. Crefeld, den 9. Januar 1885.

. Heinrich Karl Balthazar, und ist jeder derselben be— hierzu delegirten

Johann Heinrich

61513

dern wurde auf Anmeldung heute eingetrazen, daß vereinbarungsgemäß unterm 1. Januar c. der Mit⸗ gesellschafter Abraham Cain in Geldern aus der Gesellschaft ausgetreten und dagegen dessen Sohn

schafter in die Gesellschaft eingetreten ist, so daß

(s 1514 Crereld. In das Handels ⸗Firmenregister hiesiger auf Anmeldung sub Nr. 3158

Adelheid Louise, geb. Kemper, Handelsfrau zu Cre—

und resp. sub Nr. 1611 des Gesellschaftsregister hie⸗ siger Stelle wurde auf Anmeldung heute . Frefeld wohnhaft, seinen Sohn und seitherigen Prokuristen Alfred Joergens dahier, unterm J. Januar curr. als das von ihm hierselbst unter

Danrnis. Bekanntmachung. 6 543] In unser Gesellschaftsregister ist heute unh 8 Vr. 186 bei der Gesellschaft in Firma Chemische

Fabrik Petschow

r eingetragen.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

29. Dezember 1884 sind folgende Paragraphen des Statuts:

1, 23 4, 5, 6. 8. 9, 19, 13. 16. 17, 18, 19 23

24g es, 26. 3, sl. 32, 33. 34. 36. 37. 35 Jh

Davidsohn solgender Vermerk

in der Weise abgeändert, wie dies sich aus der in Ausfertigung bei dem Beilagebande befindlichen

notariellen Verhandlung vom 29. Dezember 1884 ergiebt. Der 5. 29 des Statuts fällt ganz fort. = Danzig, den 9. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. X. ; ois Dillenburg. In dem em, tg Amtsgerichtsbezirks Dillenburg ist zufolge Verfügung vom Heutigen die dem Friedrich Kollmann aus Bommern, zuletzt auf der Adolfshütte bei Dillen⸗ burg, für die Handelsgesellschaft Frank und Gie⸗ beler auf der Adolfshütte erthelite Prokura unter Nr. 20 gelöscht, und unter Nr. 34 des gedachten Prokurenregisters eingetragen worden, daß Hütten⸗ direktor Karl Reuß auf der Adolfshütte zum Pro⸗ kuristen der vorzedachten Handelsgesellschaft Frank und Giebeler zur Adolfshütie bestellt worden ist. Dillenburg, den 7. Januar 1885.

feld, als Inhaberin der Firma Wwe. J. Wm. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IJ. Dörken dahier. Crefeld, den 7. Januar 1885. Dortmumd. Handelsregister b 1540 Königliches Amtsgericht. des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund ; In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5, be⸗ 616511] treffend die Harpener Bergbau · Actien Gesell⸗ Crereld.. Bei Nr. 445, des Handels-Firmen, schaft, heute Folgendes eingetragen:

Der Prokurist Theodor Vehling ist gestorben

und mit dessen Befugnissen der Kassirer Emil

Borner hierselbst als Prokurist bestellt. Dortmund, den 2. Januar 1885.

. bloss) Püss eld ort. Unter Nr. 2443 des Handels⸗ (Firmen) Registers ist eingetragen die Firma:

. . Julius Picard mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren In⸗ haber der Agent Julius Picard daselbst. Düsseldorf, den 7. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Duisburgs. Handelsregister 61541] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die offene Handelsgesellschaft Fr. Curtius & Co. zu Duisburg hat für ihre zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 178 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Fr. Curtius & Co. eingetragene, Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Richard Curtius jr. zu Duisburg als Prokuristen bestellt, was am 317 De— zember 18384 unter Nr. 347 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Emden. Band J. Blatt 8 des hiesigen Handels⸗ registers ist zu der Firma: 61545 H. Kappelhoff Wittwe & Sohn hieselbst heute Folgendes eingetragen: Sp. 3 (Firmeninhaber):

„Kaufmann Hermann Franz Kappelhoff hie— selbst ist durch Tod ausgeschieden; dafür ist dessen Wittwe Henriette Sophie Wilhelmine Philippine, geb. Russell, hier ein⸗ getreten. Emden, den 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Thom sen.

Essem. Handelsregister 61547 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 942 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma:

Herm. Heinemann Nachfolger Firmeninhaber der Kaufmann Louis Freudenberg zu Essen) ist gelöscht am 7. Januar 1885.

Essen, den 8. Januar 1885.

Essen. Handelsregister 6lõd9 des Königlichen Amtsgericht zu Essen. Die unter Nr. 249 des Gesellschaftsregisters ein⸗

getragene Firma:

Freudenberg & Reinhaus, Gesellschafter: 1 ö Kaufmann Heinemann Freudenberg zu

ssen,

2. der Kaufmann Joseph Reinhaus zu Essen, ist aufgelöst am 7. Januar 1885. Essen, den 8. Januar 1885.

Ess em. Handels register 615648 des Königlichen Amtsgerichts zu Essein. In unser Firmenregister ist unter Nr. 976 die

Firma:

Jos. Reinhaus zu Essen . und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Reinhaus zu Essen am 7. Januar 1885 eingetragen. Essen, den 8. Januar 1885.

Ess em. Handelsregister (61550 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Frau Bernhard Cohen, Fanny, geb. Falk, zu Essen hat für ihre zu Essen bestehende, unter der Nr. 450 des Firmenregisters mit der Firma Fran B. Cohen eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Siegfried Cohen zu Essen als Proku— risten bestellt, was am 7. Januar 1885 unter Nr. 208 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Essen, den 8. Januar 1885.

Essem. Handelsregister b l646 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 321 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1885 unter der Firma H. = Freudenberg zu Essen errichtete, offene Handels⸗ gesellschaft zu Essen am 7. Januar 1885 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) ,,, Heinemann Freudenberg zu

Essen, .

2) der Kaufmann Louis Freudenberg zu Essen. Essen, den 8. Januar 1885. Falkenburg. Bekanntmachung. (661562 Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen“ register unter Nr. 56 der Tuchmachermeister Franz Hinz als Johaber der Firma FJ. Hinz zu Falken burg eingetragen worden. Falkenburg, den J. Ja⸗

Königliches Amtsgericht.

nuar 1885. Königliches Amtsgericht.

Frankfurt a. O. Handelsregister 61553] 61559 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Hersteld. Nach Anzeige vom 7. 9

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1157:

als Firmeninhaber: Georg Bratfisch zu Frank⸗

furt a. O.,

als Ort der Niederlassung: Frankfurt a. O.,

als Firma: Georg Bratsisch,

zufolge Verfügung vom 9. Januar 1885 am näm⸗

lichen Tage eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 9. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Frankfurt a. O. Handelsregister I61554]

des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1158:

als Firmeninhaber: der Kaufmann Leopold

Gerson zu Frankfurt a. O.

als Ort der gliererlassunz: Frankfurt a. O.,

als Firma: Leopold Gerson

zufolge Verfügung vom 9. Januar 1885 am näm—

lichen Tage eingetragen worden. .

Frankfurt a. O., den 9. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

b l555 Gotha. Die Firma Gothaer Zinnspielwaaren⸗ fabrik Gebr. Thomschke in Gotha und als In— haber derselben Kaufmann. Bernhard. Hugo Thomschke und Kaufmann Heinrich Alfred Thomschke dafelbst ist heute unter Folium 1193 des Handels- registers eingetragen worden. Gotha, den 9. Jenuar 1885. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. 3. E. Lotz e.

61556 Greirn. Auf Folium 52 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute verlautbart worden, daß . Herr Dr. jur. Clemens Gotthold Henning hier in die am hiesißen Orte unter der Firma „Otto Henning“ bestehende Handelsgesellschaft als Handels⸗ gesellschafter eingetreten ist laut Anzeige vom 2. Ja—⸗ nuar 1885. . Greiz, den 3. Januar 1885. Fürstlich Reuß Pl. Amtsgericht, Abth. II. V oig ö.

61557 Greir. Auf Folium 175 des hiesigen Handels registers ist heute verlautbart worden daß Herr Kaufmann Ottomar Bernhard Heller in Greiz als Handelsgesellschafter in das am hiesigen Orte unter der Firma „Adolph Heller“ bestehende Handelsgeschäft eingetreten ist, laut Anzeige vom 5. Januar 1885. Greiz, den 8. Januar 1885. Fürstlich Reuß ⸗Pl. Amtsgericht, Abth. II. Voigt. Habelschwerdt. Bekanntmachung. 6560] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 44 die offene Handelsgesellschaft „Gebrüder Rolke“ ein— getragen: Als Gesellschafter sind eingetragen: Der Gäriner Franz Rolke und der Bauer— gutsbesitzer Josef Rolke, Beide aus Lichten walde. Sitz der offenen Gesellschaft ist Lichtenwalde.

Zur Zeichnung und Vertretung der Firma sind beide Gesellschafter und zwar jeder selbst⸗ ständig und für sich berechtigt. Die Gesell— schaft hat am 15. Dezember 1884 begonnen.

Habelschwerdt, den 5. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. Bekanntmachung. 61558]

Aus der unter Nr. 147 unsers Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft: „L. Apel“ zu Halberstadt ist die Wittwe des Kaufmanns Carl Gente, Emilie, geb. Apel, jetzt wieder verehelichte Kaufmann Johann Bertsch hierselbst, mit ihren Kindern Leopold und Walter, Geschwister Gente, ausgeschieden, die Gesellschafter Richard und Carl Geschwister Gente sind im Jahre 1882 verstorben; der Kaufmann Leopold Apel hier setzt das Handels—⸗ geschäft unter der unveränderten Firma fort.

Eingetragen bei Nr. 147 des Gesellschaftsregisters und Nr. 840 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 7. d. Mts.

Halberstadt, den 8. Januar 1886.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Hameln. Bekanntmachung. 61561 Auf Blatt 246 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: . R. Löwenstein in Hameln eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Hameln, den 3. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. II. Mühry.

Hamm. Handelsregister 61562 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter

Nr. 0 eingetragenen Firma Gebrüder Geveler

mit Sitz der Gesellschaft in Hamm ist zufolge Ver⸗

fügung dom 8. Januar 1885 am nämlichen Tage in

Colonne 4 vermerkt:

Die Firma Gebrüder Geveler in Liqui— dation ist nach Beendigung der Liquidations— geschäfte gelöscht.

Hannover. Bekanntmachung. 6 l56ch In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3284 eingetragen zu der Firma:

Doetsch C Cahn: .

Der Gesellschafter Friedrich August Cahn ist aus der Gesellschaft ausgetreten und ist das Handels—⸗ geschäft mit Aktiven und Passiven auf den Gesell⸗ schafter Adolf Wilhelm Theodor Eduard Doetsch zu Hannover zur Fortführung unter unveränderter

irma übergegangen. .

Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Dem Kaufmann Gustav Lackemann zu Hannover ist Prokura ertheilt.

Hannover, 27. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

ist die Firma Budnitz C Otto dahier erloschen. Hersfeld, den 7. Januar 1885 Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Israel.

. solzos] ever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 20 unter Nr. 80 zur Firma: NR. D.

Janssen, Sitz Sillenstede, eingetragen: 4) Der Prokurist Johann Gaffens Jürgens zu Sillenstede ist kärzlich verstorben und ift beute der Handlungsgehülfe August Christian Emil Janssen zu Sillenstere als Prokurist eingetreten. Jever, 1885, Januar 4. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. J. . Graepel.

61309) ever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 116 unter Nr. 398 eingetragen:

Firma; Reinh. Lücht, Sitz: Jever, I) Inhaber, alleiniger, Paul Reinhard Lücht in Jever. Jever, 1885, Januar 4. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. J. In V.: Graepel.

ol310) Lever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 84 unter Nr. 796 zur Firma Gittermann et Lücht, Jever, eingetragen: 4) Die Firma ist erloschen. Jever, 1885, Januar 4. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. J.

In V.:

Königsberg i. Pr. Handelsregister. [61609 In die am hiesigen Orte unter der Firma C. L. Willert bestehende Handelsgesellschaft ist der Kauf⸗ mann Mar Ruffmann zu Könige berg am 1. Januar 1885 als Handelegesellschafter eingetreten. Dieses ist sub Nr. 31 des Gesellschaftsregisters am 7. Ja⸗ nuar 1885 eingetragen worden. Gleichzeitig ist die ihm für die gedachte Gesellschaft ertheilte Prokura im Prokurenregister unter Nr. 588 gelöscht worden. Königsberg i. Pr., den 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Er. Handelsregister. 6585]

In das hierselbst unter der Firma R. Sand⸗ mann bestehende Handelsgeschäft ist der FKaufmann Julius Richard Ruffmann am 1. Januar 1885 als Gesellschafter eingetreten, welcher dasselbe fortan in Gemeinschaft mit dem bisherigen Allein ⸗Inhaber Kaufmann Rudolph Carl Emil Sandmann bei Be— gründung einer offenen Handelsgesellschaft unter un— veränderter Firma weiterführt. Deshalb ist die ge⸗ dachte Firma im Firmenregister bei Nr. 6 gelöscht und in das Gesellschaftsregifter sub Nr. 863 am 7. Januar 1885 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 8. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. XII.

Häönigsberz i. Er. Handelsregister. 61582

Der Kaufmann Otto Ferdinand Trautmann zu Königsberg bat hierselbst unter der Firma „F. Trautmann“ ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist am 7. Januar 1885 sub Nr. 2853 des Firmen⸗ registers eingetragen worden. Königsberg, den 8. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. XII.

Hönigsberg i. Er. Handelsregister. 61583) Für das hierorts bestehende Handelsgeschäft Wolff Lewinsky ist dem Kaufmann Julius Jacoby von hier Prokura ertheilt und dieselbe am 7. Januar 1885 sub Nr. 811 des Prokurenregisters eingetragen. Königsberg i. Pr., den 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. XII.

Hünigsberg i. Pr. Handelsregister. 161584

Die dem Kaufmann Julius Richard Ruffmann

für das Handelsgeschäft R. Sandmann ertheilte

Prokura ist unter Nr. 548 des Prokurenregisters am

7. Januar 1885 gelöscht.

Königsberg i. Pr., den 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 161608) Der Kaufmann Max Hugo Ednard Ruff— mann hat für seine Ehe mit Friederike Auguste, geb. Schnell, durch Vertrag vom 6. Dezember 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb— schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens

haben. ; Dies ist zufolge Verfügung vom 7. Januar 1885 an demselben Tage unter Nr. 999 in das

Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe— lichen Guütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 8. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Er. Handelsregister. 61610 Der Kaufmann Buchhändler Fritz Grunwald hierselbst hat für seine Ehe mit Elise Gertrud Hardt in Königsberg durch Vertrag vom 29. Dezbr. 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles was sze während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver— mögens haben. . Dies ist zufolge Verfügung vom J. Januar 1885 an demselben Tage unter Nr. 998 in das Re—⸗ gister zur Eintragung der Ausschließung der ehe— lichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg i. Pr., den 8. Janugr 1885. Königliches Amtsgericht. XIII. Magdeburg. Handelsregister. l61256 1) Die Kaufleute Max, (Meyer) Ehrlich, Albert Ehrlich und Leopold Ehrlich, sämmtlich hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. Januar 1885 unter der Firma Gebr. Ehrlich hier bestehenden

vortgeschãft unter Nr. 1286 des Gesellschafte⸗ registers eingetragen.

2) Das ron dem Kaufmann Tbeodor Trumpff unter der Firma Theodor Trumpff hier betriebene Landesproduktengeschäft ist seit dem 1. Januar 1885 auf die Kaufleute Albert Hosang und Oscar Hennen⸗ berg hier übergegangen, welche es in offener Han— delsgesellschaft unter der Firma Theodor Trum pff Nachf. fortführen.

Letztere ist Nr. 1287 des Gesellschaftsregisters ein- getragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1792 des Firmenregisters gelöscht.

Die bisherige Prokura des Kaufmanns Albert Hosang für die Firma Theodor Trumpff, Pro⸗ kurenregister Nr. 550, ist gelöscht.

3) Der Kaufmann Lorenz Wilhelm Hartenstein hier ist seit dem 1. Januar 1885 als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft Kaesebier C Ul⸗ rich hier eingelreten. Vermerkt bei Rr. 90 des Gesellschaftsregisters.

4) Der Klempnermeister Hermann Hartmann ist seit dem 1. Januar 1885 aus der unter der Firma Gebr. Hartmann hier bestandenen offenen Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch auf. gelöst. Der Mitgesellschafter Klempnermeister Theodor Hartmann setzt das Geschäft mit Ueber— nahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rech nung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2130 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesell schaft unter Nr. 650 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

5) Der Möbelfabrikant Johann Carl Schulze ist seit dem 1. Januar 1885 aus der offenen Handels⸗ gesellschaft Carl Schulze hier ausgeschieden, der Kaufmann Carl Schulze jun. hier seit demfelben Tage als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten, welches mit Uebernahme der Aktiva und Pafsiva unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. Ver— merkt bei Nr. 1109 des Gesellschaftregisters.

s) Die Firma Robert Burger hier, Firmen register Nr. 1668, ist gelöscht.

7) Der Kaufmann Siegmund Bernhardt ist seit dem 1. Januar 1885 aus der unter der Firma Ge— brüder Bernhardt hier bestandenen offenen Han ⸗˖ delsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch auf⸗ gelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Hermann Bernhardt setzt das Geschäst mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren In— haber unter Nr. 2131 des Firmenregisters einge⸗ tragen, dagegen die Firma der Geselschaft unter Nr. 603 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Die Prokura des Kaufmanns Oecar Oppenheim für die Firma Gebrüder Bernhardt, Prokuren⸗ register Nr. 725, bleibt bestehen.

8) Der Kaufmann Siegmund Bernhardt hier ist als der Inhaber der Firma Siegmund Bernhardt hier Handel mit Seidenband. Putz, und Weiß- waaren unter Nr. 2132 des Firmenregisters ein⸗ getragen.

9 Der Kaufmann Eduard Bertram ist seit dem 1L. Oktober 1884 aus der unter der Firma Eduard Bertram K Co. hier bestandenen offenen Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Emil Finke setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Pas— siva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2Al33 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 1010 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht.

10 Der Kaufmann Louis August Gustav Fuhr— mann hier ist als der Inhaber der Firma L. A. Gust. Fuhrmann sen. hier, mit Zweignieder⸗ lassung zu Cöthen,. Handel mit Melasse und Spiritus unter Nr. 2154 des Firmenregisters ein⸗ getragen.

11) Der Kaufmann Joachim Friedrich Schmook ist seit dem 1. Januar 13885 aus der unter der Firma Wilhelm Zimmermann hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschafter Kaufmann Adolf Wilhelm von Bergen setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2155 des Fir⸗ menregisters eingetragen, dagegen die Firma der Ge⸗ sellschaft unter Nr. 434 des Gesellschaftsregisters ge⸗ löscht. Kir Kaufmann Walther Thiem hier ist als Pro—2 kurist der Firma Wilhelm Zimmermann hier unter Nr. 764 des Prokurenregisters eingetragen. 12) Der Kaufmann Heinrich Kowalsky hier ist als Prokurist der Firma Adolf Serno hier unter Nr. 765 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 8. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Mohrungen. Bekanntmachung. 61615 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma:

„Vorschußverein Saalfeld Ostpr.“

in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt:

Für die Jahre 1885, 1886 und 1887 ist als Vorstand: . 1) der Bürgermeister Lublewéski in Saalfeld als Director und Controleur, . 2) der Mühlenbesitzer Krajewski in Saalfeld als Cassirer, gewählt. . . Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. am 31. Dezember 1884. Mohrungen, den 31. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht J. Mülhnausem. Bekanntmachung. (61612

Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute zu Nr. 23 Band JV. des Gesell⸗ schaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Jules Tesché“ in Mül⸗ hausen, die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Oskar Lesange hierselbst in die Gesellschaft neu ein⸗ getreten und die Kollektivprokura von Julius Goetz und Josef Stackler erloschen ist.

Mülhausen, 8. Januar 1885.

Der Landgerichts ⸗Obersekretär: Welcker.

Mülndansen. Bekanntmachung. (61611 Im Handelsregister des Kaiserl. Landgerichts hier⸗ selbst ist zu Nr. 154 Bd. L des Gesellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Weyl und Faas“ zu Mülhausen, die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft in Folge des Todes des Gesellschafters Edmund Weyl aufge⸗

Jordan.

offenen Handelegesellschaft Vieh⸗Import und Ex

seitiger Uebereinkunft der Betheiligten von dem Kaufmann Salomon Haas hierselbst unter der Firma „S. Haas“ allein fortgeführt wird. Letztere Firma ist dementsprechend unter Nr. 101 Bd. III. des Firmenregisters übertragen worden.

Vtülhausen, den 9. Januar 18885.

Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.

61311] Mülheim a. d. Rnhr. Der Lohgerbereibesitzer Wilhelm Dohm zu Mülheim a. d. Ruhr hat für seine ebenda bestehende, unter der Nr. 180 des Firmenregisters mit der Firma Wilhelm Dohm eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Franz Güldenberg zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 6. Januar 1885 unter Nr. 140 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Mülheim a. d. Ruhr, den 6. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

61613 Müllheim. Nr. 310. Unter O. 3. 209 des Firmenregisters dahier wurde heute eingetragen: Firma E. Ludwig in Sulzburg, Inhaber ist der Kaufmann Ernst Friedrich Ludwig von Sulij⸗ burg. Nach dessen Ehevertrag mit Emilie, geb. Kaiser, d. d. Sulzburg, den 11. Januar 1871, wirft jeder Theil die Summe von fünfzig Gulden in die Gemeinschaft und schließt damit sowohl sein gegen⸗ wärtiges, als künftiges liegendes und fahrendes aktives und passives Vermögen von der Gemein schaft aus und wird somit das gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen eines jeden Theils int— besondere für Liegenschaft erklärt. Müllheim, den 8. Januar 1885. Gr. Amtsgericht. Rüttinger.

Münster. Bekanntmachung. 613121 Der Weinhändler Ferdinand Schmedding zu Münster ist in das unter der Firma Ad.

Schmedding jum. am hiesigen Orte beste hende Handelsgeschaäͤft des Weinhaͤndlers Franz Schmedding am 1. Januar 1885 als Gesellschafter eingetreten und ist die nunmehrige offene Handelsgesellschaft Ad. Schmedding jun. unter Rr. 227 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. Münster, den 7. Januar 1885. Königliches Amtsgericht Abtheilung II.

61621 Veuhaldensleben. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 46 Firma Gebrüder Hubbe zu Neuhaldensleben Folgendes eingetragen: .

Col. 4. Der Kaufmann Rudolf Wolters zu Neuhaldensleben ist als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft eingetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Januar 1885 an demselben Tage. . Neuhaldensleben, den 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

61626 Rordem. Zur Firma H. J. Rewerts zu Süderneuland ist heute Fol. IIS8 des Handels-

registers vermerkt: Die Firma ist erloschen. Norden, den 5. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Klinkenborg.

61627 Norden. Zur Firma Taaks & Tholen ist heute Fol. 95 des Handelsregisters vermerkt:

Der Mitinhaber Kaufmann Johann Hillern Taaks zu Norden ist am 31. Dezember 1884 aus der Gesellschaft ausgetreten.

Norden, den 5. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Klinkenborg.

Osfenbursg. Bekanntmachung. 161629 Nr. 474. Zu O 3. 76 des Gesellschaftsregisters Firma „Ludwig Kuhn K Cie. in Offenburg“ wurde heute eingetragen: . Die Gesellschaft ist mit dem 1. Januar 1885 erloschen. . . ö Herr David Kuhn in Offenburg ist mit der Liquidation beguftragt. Offenburg, 7. Januar 1885. Gr. Amtsgericht. v. Rüdt.

Oldenburz. Amtsgericht Oldenburg, 161628] Abtheilung . . Zur Firma J. H. Mönning & Sohn ist in das Handelsregister eingetragen: . Der bisherige Gesellschafter, Zimmermeister Johann Hinrich Mönning ist ausgetreten. Oldenburg, 1885, Januar 9. Harbers.

Quakenbrück. Belanntmachung aus dem Handelsregister. Auf Fol. 155 ist heute die Firma: Ernst Ackmann. als Ort der Niederlafsung: Gr. Mimmelage, und als Firmeninhaber: Ernst August Ackmann daselbst eingetragen. ö Quakenbrück, den 9. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Brandenburg.

61632

61633 Rosenberg O. /S. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 134 die Firma „Richard Lencer“, als deren Inhaber der Hüttenmeister . D., Kauf mann Richard Lencer zu Rosenberg und als Ort der Niederlassung Rosenberg O /S. eingetragen. Rosenberg O. / S., den 8. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Seibt.

61313

Vlotho. In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Gerichts ist auf Anordnung eingetragen:

Zu Nr. 379. Die Firma Heinrich Plumpe ist in H. Plumpe Nachfolger verändert und daselbst.

Nr. 574 (früher 379)

E. Hamann zu Vlotho. Ort der Riederlassung: Blotho,

Firmeninhaber

löst ist, das Handelsgeschäft jedoch gemäß gegen⸗

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Januar