einen Rückblick auf die Wandlung, die sich seit der Zeit voll-] Jedoch nur abwarten, bis die Reichsgesetzgebung Hülfe schafft, Individualität wahren ie kroatische Nati ] — * J zogen, wo seine Partei zum ersten Male mit ähnlichen Forde— dürfen wir hicbt nd es ist daber Eten, daß die Landesgesezgebung ah daher dem a. i. . K 2 Reayel, 14. en. (6d. T. X). Die Einschiffung . Die Fragt der Getreidczölle, von der man lange annahm. daß recht dem erhöhten Roggenzoll gleichgestellt und dementsprechend auch rungen zu Gunsten der Arbeiter an das Haus herangetreten soweit möglich helfend eingreift. Fest steht, daß die Interessen der bis Novaja Semlja zu eröffnen gewillt fei, nicht auschli riest der Truppen für die Garnison von Assab ist der schlechten lie der In iat ve des Reichstags überla gen, bleiben solle, wird nun der Malzzoll erhöht werden. Alle Welt ist einig, daß das sei. Damals, im Jahre 1877, habe es geheißen: man verstehe Landwirthschaft finanzielle Dpfer erfordern, aber fest steht auch, daß da sie wohl wisse bag dien em E ** eden hließen, Pitterung wegen auf morgen oder übermorgen verschoben nach den Mittheilungen, welche der Jü:rst Reichskanzler in der Sitzung Bier mehr Steuer tragen sollte, ein höherer Gerstezoll wäre eine bie Sprache nicht! elch bas Ce führe, amel in nir die Ordnung des Staatghans halts nicht gefährdet werden darf. Di? 1 ie ein Sprung ins Verderben wäre. worden. vom 8. d. M. gemacht hat, von der Reichs regierung direkt in die Hand indirekte Biersteuer, die der heimischen Landwirthschaft direkt zu . Sprache ni ö, *. ö as Centrum führe, dasselbe scheine mi schwere Aufgabe ift, bier das Fiht. dr nn. Das kroatische Volk werde vielmehr die Sicherung seiner wo J 9 ö ö zesem mien werden. Wir können dies nur mit Freuden begrüßen und Gute täme *npnchze schließlich nicht den Bierkonsumenten kränken, er Sozialdemo ratie kokettiren zu wollen. Jetzt sei die Berechtigung Der Bericht Ew. Excellen; Und? die dem selben beigegebene Druck politischen Existenz und das zukünftige Glück in der unver⸗ Griechenland. Athen, 13. Januar. (W. T. B.) Das lehen in diesem Vorgange einen neuen Beweis nicht nur der treuen sfondern nur den Bierbrauer⸗ und den Wirths gewinn schmälern der Forderungen des Centrums anerkannt worden, wenn auch nur sache werden im Landesausschuß und in der Presse erörtert werden brüchlichen Anhänglichkeit an den Kaiser und die Kaiserliche amtliche Blatt veröffentlicht eine Verfügung, durch welche der Fürsorge der Regierung für die Landeswohlfabrt, sondern auch der würde. Venn die Bierpreife find bei uns, trat. der lehr gesunkenen wenig geschehen sei, um denselben gerecht zu werden. Im und das Ministerium wirt dann abb käfttämkek— Vorschläge machen Dynastie, in der Eintracht und der Liebe zu dem Volke Zwangscours aufgehoben wird. benborrggenzen Sachkenntniß landwirthfchaftlicher Verbs stnisse, durch FPopfen. Kis. und Herste kosten bisher lauf zIciche Höhe geblieben. gegenwärtigen Augenblick könne es zweifelhaft erscheinen, ob können, diefe Aufgabe zu lösen. Aber schon jetzt mache ich die Lande suchen, mit dem es seit 860 Jahren Freub und Leid ge ⸗ 95 sland und Polen. St. P 2. 4 welche sich der Reichskanzler auszeichnet, Ueber die Nothlage der Lin dem Roggenzoll gleicher Gerstejoll würde aber den neuerlichen der, Antrag zwegmäbßig. sei, da die Kolonialbewegung wirtze' dara f „11e fsän' n ä Erreichung eineß Theils der in habe. ; getheilt , mn Fern is Stu? rs kur, 13. Za. niht i e n ll he Wein, Gl ber zit Bęttrebungen ber Kr gung gute, Htrugeh fte en wrafl hne, Impuls
ö nuar. (W. T. B.) Der Kaiser u nd die Kaiserin sind Heilmittel streiten noch die Doktoren der verschiedenen Schulen. und geben, denn der Landwirth würde nur dann auf Qualität arbeiten
Alles zu beherrschen scheine. Trotzdem abe es sei der Untersuchung geäußerten Wünsche von der Thätigkeit der Land— ili ste i f si ) f ini ü ᷣ f it ücks si iñ 3 herrsch k h seine ö mit ihrer Familie gestern hierher übergesiedelt. Aus Anlaß wenn man auf deren Einigung warten wollte, so würde der Patient und auf Quantität minder Rücksicht neymen, wenn Tr sicher ist, auch
KJ Vflicht ut demselb⸗ wirthe selbst abhängt. zrosbri ĩ . 37 sn ; inzwis nen Entkrnf f sei ie Grü in ei ö ss f Varte für ihre Pflicht erachtet, mit demselben her Bir landwir h chaftlichen Vereine haben sich hier schon große Groß britaunien und Irland. London, 13. Ja— des heutigen Neujahrsfestes sindet große Gratulation s⸗ inzmischen längst an Entkräftung gestorben sein. Die Gründe, welche in einem höheren Preise entsprechenden Lohn zu finden. Wenn f f iuar;,. (W. T. B.) Die „Times sagt bezüglich der cour im Winterpalais statt, zu welcher sich die Theil⸗ für die Getreidezollerhöhung sprechen, sind in Kurzem folgende: schließlich dann auch noch der Rapebau, den man ekenfalls zu Gunsten
vorzutreten. Redner ging alsdann auf die einzelnen .* ** 8 ; 6 * ö . . ⸗ 3 WVerdienste erworben und ich richte an sie die Bitte, daß sie sich fort ; ⸗ 1 . z rths haft] imati z f ; s schränk ĩ ? t eorderungen des Antrages ein und empfahl zum Schluß und fort angelegen sein lassen, den Landmann ra ben und helfend englischen Kolonialpolitik: England wünsche auf nehmer in großer Auffahrt begeben. Nach Lage unserer wirthschaftlichen, klimatischen und. Boden des Rübenbaues zu sehr heschränkt hat, wieder mehr Halt bekäme mit Rücksicht auf die Bewegung, welche sich der arbeitenden darauf hinzuweisen, daß er auch felbst Hand anlegen muß. Mum seine freundschaftlichem Fuß mit seinen Nachbarn zu bleiben, und n Großfürst Michael ist für ein weiteres ö verhältnisse wird der Getreidebau für unabsehbare Zeit die Hasis durch eine entsprechende CGihohung K Zolls auf Oelsgaten, so Bepblleru n bemchtig habe ind nit Rei chicht end fie Thatsa ch 5 ; h⸗ gewiß mit keinem? mehr als mit Deu tschlanb. leich . ö des Reichsraths bestäth! . Jahr a unserer Landwirthschast bleiben müssen. Die guten Rathschläge, dürften die dringendsten Wünsche der Landwirthschaft in Bezug auf daß zur Besserung der sozialen Lage der Arbeiter beizutragen, Schließlich ersuche ich Ew. Excellenz, den Mitgliedern des wohl könne die „Times“ mit keiner Anschauung einverstanden . G al⸗Go neur ; j sibiri . are ren serlturg guns den, sinn 323 w . k re. ein Akt der Gerechtigkeit fei, seinen Antrag anzunehmen. Staatzraths und des Landegausschusfes Exemplare des Berichts sein, die dahin gehe daß England feine Landsle 36 n Der Genergl⸗C ö er neur von Ostsibirien, sehr bedenklich. „Hätte z. B. der Getreidebau besser bentirt, so jprechen, daß die zu erwartende Vorlage der Regierung diesen Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. Lohren Em. Ercellenz sowie diefes Griass's und der Drucksache Unter Ftolönien von fich stieße Een? haz es: 365 in, Knutschn, ö . . ö ken 23 . er rie. ge. K . . XToh . fuchung ber Lale? und Bedürfniffe der Landwirt ien fer. O J Weiter heißt es: „Wo wir Ver— nator ernannt worden. zugewandt ben, und damit wäre uns der Zucker rach, erspart . . ; 2 . ; 36 ö. 49g e fnisse de andwirthschaft in Elsaß pflichtungen übernommen haben, sind wir durch dieselben ge⸗ 1 Das für das Jahr 1885 veröffentlichte Reichs budget geblieben. Eine Ausdehnung des Futterbaues und der Weidewirth⸗ k „Frankfurter Journal“ wird aus Kiel ge⸗ . 21 6 ?
i 568 , ; istiae Lothringen 18845 mitzutheilen un für deren möglichste Verb reitun. ; ; — J s daß sie vielf Kli e 2 8. Renu * eine dypolhe a ische oder sonstige 2 1 ee, heilen und für deren möglichste erb reitung bunden, aber wo dies nicht der Fall und wo der englische hhalancirt in Einnahmen und Ausgaben mit S6 294 997 Rubel schaft, ganz abgesehen davon, daß sie vielfach des Klimas und Bodens , . ee 2 6 ; en, ,,, , Der Kaiserliche Statthalter in Glsaß Lothringen Einfluß durch einen gefährlichen Mitbewerb bedroht iste sollte =acgen sol 89 412 Rutzel im Vorjahre. Die ordentlichen Ein. wegen unmöglich ist, 6 i en 6 die en n gtabuff un Fess , 2. ,. geoße B anna, bei nicht pt ersolgender Zinszahlung Freiherr von Manteuffel,“ die Regierung unverzuglich handeln. Das auswärtige Amt , ̃ ü fubel, mnensck licher Subsistenzmittel pro Hiorgen herab' und entzieht zahl. a er saltischen Mühlengeseü schäft, welche ganz hervoi=́ ; zer ins J h v t fel, * r 4 . nahmen sind darin mit einem Plus von 66775 440 Rubel eichen Arbeitern die Befchöfti;: 9 oliti ist eine weit! ragend an der Ostseeküste den Getreideabsatz nac em Inle . ö 24 . ,, n . General · Feldm · arschall. darf 3 a nzibar nicht außer Augen lassen, aber vor Allem ]. ordentlichen Ausgaben mit einem Plus von 82931 925 ö Hefe reth ,,, . . . nach dem Jahresabschluß ihren Interessenten 16 . e, g, de . 6e . r är m. * s, Dem Bericht entnehmen wir folgende Stellen: muß die Regierung die „Interessen Englands in Egypten Rubel gegen das Vorjahr vorgemerkt. Als außerordentliche Abhängigkeit vom Auslande nicht Kichtfertig zu unterschätzen. Die zerhältnissen sehr hohe Dividende vön Al o zugewiesen hat, ein das Kapital feines weg ohne Weite 34 s ö. . , , Aeußerungen der Kreis, Untersuchun gs kom- sicherstellen, wenn solche Vorschläge wie diejenigen Frankreichs Cinnahmen find 560 Millionen Rubel aufgeführt, welche durch feineren iönstunm ki, lt. Gemäser und. Handelt ewächsfau Wirth cbastsrssutat das inter fl. ve g luffend Gin die orten en . * hegs ohne Weitere . Jondern nur auf missionen ergiebt sich, daß die Landwirthschaft gegenwärtig in einer gestellt werden.“ die Nenten-Emission aufzubringen und der Reichsbank als werden ni? so grahe Ausdehnung erlangen können, daß fie, so nütz. des Getreideschutzzolles wirkeg sollte, Pier am Orte selbst inird aber erlangen des Glaͤubigers sofort fällig; es hängt also in schlechteren Lage sich befindet, als Zeit der landwirthschaftlichen — 14. Januar, früh. (W. T. B.) Der Präsi⸗ 26 für die temporär emittirten Kreritbihelg n lch sie aur echten“ Se nun gh sind dis, dents be Landwirthschaft trotzdem nach nie bor, der Getreidezolf als der Ruin beJ Gercke die sem Falle lediglich von der Willkür des Gläubigers ab, Enquete im Jahre 1866. dent des Local G overnment Board Dil ke, 1 . J 4 36 ö . Su als solche retten können. Wenn wir aber einma Getreide im importgeschäfts betrachtet — wie reimt sich das zusammen“ ob das Kapital faͤllig werden soll, oder nicht. Kündigt aber . gie die in, Ankegung gebracbten Reformen. auf. dem äußerte bei einem gestern von den Liberalen 9 . . 7. Serie der ü ,,,, Wöhiset Grehen hafen müssn, fe muß dieser Aubau auch rentabel erhalten . Hank palig ich pen ler rr lun? , . gebiet der Zinn er dg hun, ö. , , kerl! . ö 1 4 . ö . . 9 . in kartsatin, er ö . . Eisenbahn⸗Obliga⸗ werden, falls man anders nicht einen Vermögensverfall in der Land- Theilbetrag des Kapitals, so ftehr denn Schuldn falls Steuergesetzgebung des Reichs, als jene des Landes in Betracht. ,,, 6 . e . Ve e el, ng . tionen übrig geb eben sind. Für den Eisenbahn⸗ und Hafen⸗ wirthschaft herbeiführen will, bei dem selbst die enragirtesten Frei⸗ Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 2A. — )
g de p Jo steh huldner (falls Nuf die Meschzbe fen ben insb 59 2 vielleicht nothwendig fein, die auswärtige und di ind im Extraordinarium 27 Millionen Rubel aus aemor e indler, die sich jetzt noch Anfor! ĩ ; irths — . . gend
nicht vertragsmäßig dem Gläubiger ausdrücklich die Befugniß ruh die Kteichsbesteuerung hahen insbesondere Bezug die Anregungen Kolonialpolitintg n än; . die hau sind im Extraord narium 27 Millionen Rubel ausgeworfen. händler, die sich jetzt noch allen Anforterungen der Landwirthschaft Nichtamtliches: Stilen von Weichen und Signalen durch Cleric;
in Betreff des Tabackmonopols, der Getreidezölle und der Brannt olonialpoliti Englands, zu der die Regierung durch Eine Vergrößerung der Reichs- Einnahmen wird hauptsächlich geflissentlich entgegenstellen, doch Angst bekommen würden; die totale — Hydrologie des Seinegebietes. — Vermischtes: Preie
. P . 2 . ᷣ6. . 29 ö. M, R . 2. n, . 1 1* . . ö ö . ö. . * 4 ö 2 2 8 . C2 . . , . wein bgteugrung, H ö . die jüngsten Ereignisse genöthigt gewesen sei, theilweise zu mrwartet; von der Handelssleuer um. 4266 000 Rubel durch Ert erthung aller auf landwirkbschnftliche Gruntdstück zuegklicbenen zur Erlangung von Entwürfen für die Mothes n l 3 digen. Das Tabackmonopol, dessen Wieder einführung vielseitig gewünscht andern und durch eine Politik zu ersetzen, die der gegen⸗ Einfühurng der Prozent- und Repartitionssteuer für die grö Vppötheken ist schließlich doch eine Sache, die den Stadter mindestens zimmer. — Nivellirmaßstab mit Millimetertheilung. De ann ll, Ge ante J wird, würde der Landwirthschaft Elsaß Lothringens unmittelbar durch wärtigen Lage besser angepaßt sei. . ßeren Handels- und Industrie⸗ Unternehmungen von den Zöllen Ebenso angeht wie den Landwirth. Aber die Landwirthe sollen doch . a Der iigli je Gesandte am bayerischen Hofe, Graf Förderung der Interessen der Tabackpflanzer und mittelbar noch weiter um 5 581 000 Rubel in Rücksicht auf' die dem nãchsti⸗ hölsere zum allergrößten Theil an hohen Getreidepreisen kein Jateresse von? zerthern-Beichlingen, hat einen ihm Allerhöchst dadurch von Nutzen sein, daß die aus dessen Ertrag an das Land zu Frankreich. Paris, 13. Januar (W. T. G.) . . 8 1 . ö 'stige höhere haben, da sie kein Getreide verkaufen, im Gegentheil noch zukaufen; ö ; bewilligten kurzen Urlaub angetreten. Während seiner Ab— überweisenden Mehreinnahmen die Entlastung der Landwirthschast Die diesjährige ordentli che Serin , , Besteuerung einiger Importartikel, und von den Zahlungen das habe ja die badische Enquete bewiesen, der Getreidezoll sei nur Statistische Nachrichten. wesenheit von München sungirt der Legations⸗ Sekretär Graf wesentlich erleichtern würden. Neben den auf Einführung des Mo— und der Deputi tenk . in h ö des Senats der Bahngesellschaften a conto ihrer Obligationsschulden das Interesse einiger weniger habgieriger Großgrundbesitzer. Es ist Sum marische nebersicht über die Zahl der Stu—⸗— zu Eulenburg als interimistischer Geschäftsträger. nobols Jerich teten Wünschen werden eventuell! von mehreren w . ö . . . ö . eröffnet worden. im s 404 420. Rubel. Eine Vergrößerung dei Ausgahen ist un slanhlick, nme nan zlies dem Publikum vorbringen ann dire nd mn an, de Rö mi ie en der ein gzen gt ed n derschiedene — ihrem Wesen nach weit auteinandergehen?, len k. 9 Alter apraäsiden Cargot den Sympa—⸗ in Ansatz gebracht., hauptsächlich für die Staatsschuld um ohne ich K'ert Lächerlich und unmöglich zu machen. So geht es Untrerfttät alten Wirten berg in Winti Sem fte 343 Maßnahmen vorgeschlagen, von welchen eine Verminderung der thien für die Armee in Tongking Ausdruck und sprach zl 461 496 Rubel, fur das Kriegs⸗Ministeriu m um 4 394 545 auch mit dicser,-Bebguptung, welcke das Hauptargument gegen die Im Sommer- Eemester sind imm ne ri r. gewesen 5g. Flach
— Der Bevollmächligte zum Bundesrath, Fürstlich ; f f ff sz di stattfi ͤ ö. . ö . 1 stlich 6 den 5 . ö ⸗ . ird x f ia aus m 25 9 9 denden S . ö ĩ , 5208 * Illerhöhung ist Hanz abgesehen daxoi ß eine Enquete ü fs ff ; j 1 schwarzburg⸗sondershausensche Staats-Minister Reinhardt . den Pflan ern mp sundenen Nach theile erwartet. wird die Hoffnung n. daß die am 25. 3. M. stattfindenden Senats? Rubel und für das Marine-Ministerium um 1 585 187 Ru— Sollerhshurg stcintk eng drgesehen daron, daß eine Enquete über Lufstellung der betreffenden Nachweise wurden nöch immatrikälirt 9, kö , rh r fees . Sabtile eren Ile ben teuer, Herabsetzung wahlen gute Refultate haben würden. Hierauf wurde zur Ab— tel, Von den im Extraorrinarium für Eisenbahnen und . ,,, Hat, fanz Hentschland nicht,, bereift, so wn ng. Davon sind abgegangen 463. Es sind demnach ge— . . der Tabackste 81 ; on tie 9 en). m . ,, . . . 6 ö. . ö 3 H . , , — . . 24 6 . oll te ) 960 iges Ne en lehre c 19 ige S 3 ' ‚ 1 6. Yb] nud dbgegat 849 9. . . Le er Tabacksteuer, Einrichtung von Ni derlagen). Eine gründliche Ab stimmung über die Wahl des Pr ä sidenten geschritten, Häfen ausgeworfenen 27 000 301 Rubel sind bestimmt: ür , . , , . blieben 1159. Dazu sind in diesem Semester gekommen 492. Die . 8. an,, . . ö „änewirthe, Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt daher 1651.
Die theologische Fakultät zählt Preußen 526, Nichtpreußen 78, zu⸗
ülfe so 0h in 2 sse er T 96 ) zer 5 er La 1 286 3 si 10 J jn st0 5 7 jo 2 6 75 j J 8 23 ⸗ 18 * Baden. Karlsruhe, 13. Januar. (WB. T. B.) Der . , kabehffit ehh weraus telle, daß die zur Aahl Tsorderliche Den Bau der fiskalischen Bahnen, der Poließfe⸗Hahn, der Medi dem Verkauf jhrer Produkte, und welche Produ te lhaben e Er Erb graßherzog war in Kön igstein an einem leicht? mnnk nenden, at, Landesverrraltung mirz deehalb aus dent ige. Aunzahl van Senatoren nicht gegenwärtig war. Die Sitzung Bahn Kathnrinenkurg Fiumen und der Transkas pi ahn fe Van ahn Iluntsäth ich zr verfzufen, Das ist und bleikt doch immer Die theo Pie juristisch Fakullan ahi zin eusg, ( Gelenk⸗Rheumatismus erkrankt, wird sich aber bereits in nissen der Untersuchung nur einen weiteren Anlaß entnehmen können, wurde daher aufgehoben und auf. 4 Uhr Nach mittags eine zusammen 11 304 004 Rubel, zur Verbesserung und Vergrö⸗ das Getreide. Man kann daher schon ganz à priori deduziren, daß die 6 9 K ö vier, ,, , einigen Tagen nach Karlsruhe begeben. auch fernerhin in ihrer bisherigen Stellungnahme zur Frage des neue Sitzung anberaumt. In dieser wählte der Senat ein serung der Betriebsmittel Fer fiskalischen Bahnen u. s. w. deutschen Landwirthe an hohen Getreidepreisen der Mehrzahl nach direkt 259 , . 37 k ö ih Hhtloftuhlsor e fn, U Monopols zu verharren. provisorisches Bureau mit Leroyer als Präsidenten 380 809 Rubel und zur Errichtung und Verbesserung von intercssirt fein müssen, daß nur die klline Minder; ahl, die gerade. so. zahlt ö Freuen mit dem zeugniß der Reife 322, b Yreufen ohne Sach sen Weimar⸗ Eisenach. Weimgr, 13. Januar. 3e der allseitis und nahezu einstimmig beantragten Erhöhung und vertagte sich sodann bis zum 29. d. M. sbösen 6315 438 Rubel. — Das Defizit von 7766 341 Ribl, viel Getreide baut, ais fie selbst fonfumirt, der Frag, gleich gültiger Hengniß der lie ant Gr n! 8 d der Bor schriften von ck ett nr (Th. Corr.) Der Großherzog einpfing gestern den Flügel- er Getteidezölle tritt der Schutz der einbeimischen Produktion als o., In der Deputirtenkammer gab der Alterspräsident sl durch die Einnahmen gedeckt werden, welche sich aus dem , daß aber die dann folgende grohe acecht rr or og, usanmmen Preußen 451, e. Nichtpreußen 166. Summa 617. Adjutanten des Kalsersg vnn Seste rr eich, Major en⸗ , gebend in den Vordergrund, während immerhin auch die Lecemte in seiner Eröffnungsrede den Wünschen für Hauernloskauf ergeben. nge ', ,. , Wirthsaecfe allen mit Im Ganzen 53 sn Außer diesen immgtrikullrten Studtrenden be— herrn von Stein ing er;, Gestern waren nämlich a dhe ö ist. Die Landesverwaltung. Hat, *iherzensf! ö . ,, Hespitanten 47. Es nehmen mithin an ni . Xdan seg be l I Mul, erzeue 6
Seite der Erhöhung der Getreidezölle von Be⸗ ie in ; kämpfen! S s 38r Zum ĩ R C 8 . w ö .
en Ln ngen, iich r 29 ö zh . 37 . k . Au ö um kö Januar. ( d B5 Der Fin anz⸗Min ist er Interesse wie der größere Besitzer an hohen Getreidepreisen haben, den Vorlesungen Überhaupt Theil 1633. vergangen, sei Se. onig iche Hoheit zum Ober st⸗J n haber der Nothwendigkeit, der Landwirthschaf durch Erhöhung . , . Brisson 4 27 von 323 a zgegebe⸗ Bunge ist in Anerkennung seiner Verdienste zum Wirklichen denn die größeren Besitzer sind ihre Arbeitgeber, und wenn sie loh⸗ . He Fa np n ner Verwaltung des Provinzial-Ver— des österreichischen 5 nfanterie⸗Regiments Rr. 6 ee Gehren zu Hülfe zu kommen, schon, bisher den nen Stimmen, wiedergewählt. Nachdem sodann auch, die Geheimen Rath ernannt worden. — Kerne Arbeit bahen, s, pröfttiren sie daran mehr, als sie bel dem ban de g von ge ssyrkenßz en arne zu g , , alm m iss s; ngumt worden war. Flügel-⸗Adjutant von Steininger liber 3 8 Lande, an sie gelangten hierauf bezüglichen Wünschen anderen Mitglieder des früheren, Präsidialbureaus wieder— . ö . . ; Zutguf des für siennöthigen Getreides an dem höheren Seatteldepreiss weist folgende Ckunl hnerb ten gd ür , nne Haupifon 6 stẽhen T brachte aus dieser Veranlassung ein Glückwunschschreiben ihr voles Intereffe zugewendet uGnd dieselben befürwortend zur gewählt worden waren, vertagte sich die Kammer bis morgen. la „Asien. Japan. (W. T. B.) Dem „Reuterschen verlieren. Das billigftz Brot ist zu teuer, wenn man Mangels lob— dauernden Cinnahmen der allgemeinen Verwaltung mit 1146 583 .
seines Kaiserlichen Herrn. Nach, der Audienz bei bem Groß⸗ Kenntniß des Reichskanzlers gebracht und wird auch gegenüber den bei — Wie in parlamentarischen Kreisen verlautet, würde die Bure au“ wird aus Jokohama unter dem 13. Januar nender Arbeit kein Geld, hat, solches zu kaufen. Dazu kommt gegen 1885,86 weniger 6 294 ας) in Rechnung, davon kommen auf
herzog wurde Frhr' von Steininger von der Frau Groß! der Untersuchung neuerdings zum Ausdruck gelangten Anschauungen Regierung morgen über den Wechsel im Kriegs⸗ gemeldet, daß die Differenzen mit Korea au f fried⸗ schaftli ;
. * ö 5 J h Mi 21 10 4 ö 4 h P ü 2 4 2 = 1 ĩ. 2 2 k n en . 8 . . Arbe 2 6 9 2 Ve e j 6* ö 2 1 herzogin empfantzen und bann ! ur Größßhetzéh when Tasel . en r i bfchajt des Reichslandes die gleiche Stellung ein zu= ninisterium befragt werden. Raon! Du val beabsichtigt, lichen Wege beigelegt seien und der Kon ig von Korea . . n,, . 6 ahm bei, der Verwaltung und Unterhaltüng der Provinzial— gezogen. nehmen 6 . n die Regierung auch über die Angelegenheiten in Ostafien den Forderungen Japans zugestimmt habe. Die näheren Minder zah. , . , . Srehn hl i Landürirthe Chausfeen betragen 800 766 . = 2621 ), bei, der Landarmen⸗
ar rn Januar. (B. ZT. B) Der Lande sausschuß zu interpelliren. Voraussichtlich wird sich die Deputirten— sBestinmungen des Einvernehmens seien noch unbekannt. nicht nur der Flache, wonder wohn . a . nach on den , Verwastung G7 755 M ( 3. 685 „M,, für die Unterbringung ver—
Brgunschweig. Braun schweig, 12. Januar (Hann. C) für Elsaß⸗Loth ringen ist heute Nachmittag in Vertre= kammer morgen bis zum 29. 5. vertagen. fri her tesꝛhr fend lakeress kern Ger er er gel k wahrloster Kinder zur, Zwangßterziehung zz Hei M, für
Der Regent schaftsrath hat neben denjenigen Mit, tung des , nchen . , von Hof— Sine Meldung des, Matin? ausSaigun, vom 12. d. M., 6 Afrika. Egypten. Kair. 10 Januar. (ällg. Corr) Cen een unf, ,,,, ear. ,,, V kai ö n . — h ; ? 1s 0 z 22 2 ö ĩ . ö 8 Einer 6sr 6 24 on 9 os c 86 O ho 9. 44 . 8 , , J! ö 6 n,, 2 i. ⸗ ve 9 che Le Alke 350 M, ve edene Cinnah n
gliedern. welche von Amtswegen ordentliche ober außerordent⸗ mann mit einer geschäft ichen Ansprache eröffnet worden. bestätigt, daß de Bruder des Königs von Cam bod ja 6 . . n,, . . . wirthe, die nach ihrer Meinung Getreide zukaufen müssen, die Mittel , ö. 2013 . Die außerordentlichen , lichen
liche Mitglieder der Ministerialkom mission sind, folgende mit chinesischen Piraten den Posten Sam bur, welcher n ö. e,, achrichten beunruhigender Natur aus K as⸗ nehmen, um Dies zu bezahlen. Wenn sie dem nachforschen, so werden ab? mit 1 40 165 C. 87 560) S6, davon beträgt das Darlehen Fus
al a eingelaufen. sie immer finden, daß allermeist diese Mittel wieder direkt oder dem Provinzial ⸗Hülfskassen· und Meliorations. Fonds 1400000 .
ordentliche Mitglieder für die verschiedenen Sektionen mit einer kleinen französischen Garnifon und anamitischen d . J s !. 1 ; ; , , 2 1UUlII Ir 9 a Alergn j ö. an itar N T M Yo yr j j aus höher re ide ise res x ' j f. ‚ Br zaß in i l ss 3m! nannt: 1) für die Seltion der inn eren Landes verwaltung und Schützen besetzt war, angegriffen hat. Der Kommandant! be A n, ic, . Janugr, . JJ ahl ö ö , , n en,, . . Deng denm ben gnzsé sälizßt, der Prorin al, Chausseckaz Grämien. ö . . . ö J ö . . ; (. z 77 1 6. e Appe 84a 1t 6 D160 2rhonmn 1Iun g tete der me 6 Aandwir (ha ebe . en fon ds . 7128 1 e ovinzial⸗Hülfs sen⸗ und Polizei: den Kammer- Prüsidenten Griepenkerl, den Kreis⸗Di⸗ Oesterreich-⸗ ungarn. Pest, 12. Januar. (Presse.) Postens und mehrere Leute seien nach tapferem Widerstande 1 ö K . . . ,, GHetre deyr eiscn iin fester fle! erden, d, komm ern ah . kö i . ,, . rektor Culemann, den Polizei⸗Direktor Orth; 3 für die Sektion In der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhauses wurde getödtet worden; der Gouverneur von Cochinchina sei ni Entscheidun d . ice fe ö er a ö die jetzigen niedrigen Getreidepreise? Ualeugbar sind sie , , e . ö U 9. . der Finanzen und. Handelsangelegenheiten: den Finanz⸗Di⸗ das Bubget' des Handel s⸗Ministeriums in Berathung mit Verstärkun gen nach Sambur aufgebrochen. Als Ur⸗ der . * *r ö . . ö̃ 14 herbei führt, durch die Konkurrenz des uglandes, eine nn . an 46 9 16 gon) . k . . * * 9 C * . 2 j 1 4 9 906 505 7 9ry* 3Rat 2 28 8 C 78 2 ' V — — 1 en ö 6 3 3 e erelch 3 '. 2 J 8 * . . s f 5 . j h ö . . . . — vr . ö. kehr ntiz, den andes Jon smie Bireltsr Hr. Schwär en. gegen ul. Kak wart h, plährte,üß die Vorlage und konftc. fache des feindlichen, Ucberfclls! m dalh Inkrasttreten des uurken war dn nenn gs gche ngesttengten Prozeß eingereicht ln JJ e, die Ein. berg, den Geheimen Finanz-Rath. Lüster⸗ 3) für die Settion kürte, daß das Aufgeben der früheren Politik und die Pflege ber neuerdings mit Cambobja abgeschlossenen Verkrages angefehen. Kor tt 10 n dg n . Der Mudir von 1nd'äl tik, erb eirt, sandern, wen. cs weit metz Predwzirt, e ö ö. Justiz? den Dber Landesgerichts Rräsidenten hr. Schmid, volkswirthschaftlichen Interessen, welche von dem Grafen Stephan 13. Januar, Abends. (W. T. B.) Der „Te mps“ dong ola kam“ , , . . a. . . 9 . ö . enn, . ., Daß sich eine Totalsumme ergiebt von 8662 625 (4 232 g26) A4 den Ober- Staatsanwalt Herzog, den Landgerichts bräsidenten Szechen hi, ingugurirk' worbün, der hein richtige Weg sei, berichtet über den Zwischenfalk' üf wn Posten J , . ,,,, , ,, ,, 4 far die . der geistlichen und Schul. welcher fortan befolgt werden müsse. Redner besprach bis Sam bur“ Nachdem das Erscheinen einer ande H. 1 . 2 . . . , , . J k ung g ia . gaben ins gesammt 2 Sg S28 S ( 682 415 6) und zwar bean- ngelegenheiten: den Kensistorial-ath Äbt' Sallentien, ben Aufgabe, der landwirthschaftlichen Kreditverbände, hesekti inefischer Piraten aemelpe . ö Garrbürt it Unter dem Befehl des Oberst, Burnaby beliebigen Preise auf den Markt werfen kann. He ! sprucht die allgemeine Verwaltung 1 368 854 M, die Verwaltung und ang ; S e 2 . d eflektirte chinesischer Piraten geweldet warden war, habe sich der nach Ga kd abgega W ĩ f Marsche be⸗ große Unterschied zwischen landwirthschaftlicher und industrieller r r. ff 26 906 2 Hof. Und Domprediger Abt br. heal. Thicle, den Schulrath auch auf die Fra ber e ö . 3 r * . , be . nach zakdul ibgegangen. Wenn die auf dem Marsche be⸗ ö , ,. an a, ,, . . Unterhaltung der Provinzial-⸗Chausseen 626 906 „„, die Landarmen⸗ 1d D 41 ; f Frage der Theißregulirung, erörterte in: All. Kommandan! des Postens allein zur Rekognoszirung der dliche He— : n err ird Sir Charles Konkurrenz. Letztere rechnet mit vergleichsweise festen Produktionz— r 767 755 iterbringung twahrlost inde Gymnasialdirettor Professor hr. Eberhard, den General- und emeinen Me zwirthschaftliche Laae de * S zositi ö 6 ᷣ . 9. abliche Heeres macht Metammeh erreicht, wird Sir Charles Ra . a , , verwaltung 707 795 M. die Unterbringung verwahrlofter Kinder ; . . — gemeinen die vollswirthschaftliche Lage des Landes und be, Position aufgemacht, sei aber nicht wieder erschienen, vi f ben it G fetten ndr eincz gin Ledeltür des Merschen legenden und da. 3 ., Auß tliche Ausgaben fu f, Bauptfondz 2 t ; 3 n,, , . . V ö V. 4 1usgemach ö W 7 gehe Sener toste ö . h 5 MM g ꝛc. Außerordentliche Ausgaben sind au Hauptfonds Stadt. Super inten denten Dr. theol. Beste; 5) für die Sektion tonte das Vorhandensein separatistischer Tendenzen, denen Die Garnison des Postens sei bald darauf . 6. ö. . n um i. G ö her nach den Absatzverhästniffen sich regelnden Produktionsmenge. — 9 ⸗ᷓè. 6 gebucht, 3. daß bersekh⸗ ö der Militärsachen: den General⸗Major 3. D. Flügel Adjutanten gegenüber er die Gesellschaftsklassen zur Rettung des Vater⸗ worden und habe sich, Angesichts der Unmönl ichleit jurückkehr . , 9 1 . ö . Die, landwirthschaftliche Produktion ist ig ibrem Erttagę von unbe. 4 I31 338 „t, erreicht. Die Iebenfonds beanspruchen insgcfammt von Wacholtz, den Oberst z. D. Dedekind, den Oberst z. D. landes aufforderte. Widerstand zu leisten, auf den Fluß zurückgezogen nachdem in mn kö ger onlich Bericht zu erstatten. rechenbaren Faktoren abhängig, derselbe Arbeils, und Kapitalsaufwand 45538 006 4 (— 741 492 A), und zwar stehen auf Provinzial⸗ 18 8 . nnr r n a ; X; . , . l e ichde — (A. C.) General elegre ; en bri irtraͤge hervor, die die Hälfte und meh en kön⸗ bansseebait Prämien fon ds. js7 13u0 e, e ine l. gäls. und Landwehrbezirks-Commandeur von Erichsen. — (Wien. Stg.) Der Finanzausschuß des Ab— sie den Posten in Brand gesteckt. Es liege kein Vemweis dafür hriegs . , . ö ö ,, . i rr , . Chausseebau⸗Prämienfonds 17128 Mt, auf. Provinzial Hülfe kassen˖ ö 2. 6 5 . . . . ⸗ . 8 8 S⸗ Beit 2x 20 ö ö g ö ö 582311. 2 te elspltelsweise ein e rn 1 10onä f Jö 5496 au estpreußischer Feuer⸗ . geordneten haufes verhandelte über den Gesetzentwurf, vor, daß der König von Eambodja in gän Vorfall verwickelt Der kö w . , , ,,, Ceniner Getreide Und, A liorgtionz ans, 3 485 4 66, auf Westyreußischem Feuer El aß⸗Lothr St bur , ö 7 n ö. ; . . ,, ö . * ; Der Bote welcher am 18. De mber mit einem Briefe an machen, so sind sofort so und so viel Millionen Centner Getreide et ts fonds 50 ) Die Ausgaben betragen also nach ei * ö. 6. ) ingen. S raßburg, 12. Januar. Die betreffend die Regulirung des De veny⸗Radvanyer Ab⸗ ei. In der Hauptstadt von Cambodja, wie in den benach⸗ Hordon va 9 bgesandt 4 de, ist ö kehrt. E ium Export disponibel, die zu jedem Preife von den Produzenten ab . h 5 6 n . 6 he . * 4 ; ) J de 9 5 9 K. . 6 ; ; . 3 * . 96. ; ö 0 er abgesand ö, ekehrt. ; J . , ,, ou. . 3. 33 ; em Etat im Ganzen 8 662 625 S (4 252 926 MS un Cinnahmen an, ,, n n. veroffentlicht solgenden Sila des schnitts des Dongn st rom s. Nachdem Fteferent Lukacs die barten Provinzen Cochinchina und Siam herrsche vollkommen hielt sic , ö , . gegeben werden können, da eine inländische Verwendung nicht vor. dem Ftat , J Kgiserlichen Statthalters an' den Staats⸗-Sekretär in Vorlage ausführlich skizzirt hatte fragte Szilägyi: ob bei Ruhe . sch inen Tag in Khartum auf. und . handen ist, Produftionskosten nicht darauf lasten infofeen diefelben und Ausgaben balaneiren. 2 ö 5 — 28 j istav . ! . 9 ö. 969. 23. 9 9 J 1 . . zel 160 8 5 soj My ars. 1 3e He 4. ö. ,. . e. ⸗ . . 1. 8 ö. g . . Elsaß Lothringen, K 1 afm . ber , en nnn, für Pest keine Üeberschwem— Ein Tehegramm aus Saigun, vom heutigen Tage, . J . ö JJ k n ij Dur bi beenht⸗ feen e l fen gu ie, u Ter Kunst, Wissenschaft und Literatur. ; Sir zbarg i,. Er, den 5. Januar 1885. mungsgefahr zu befürchten wäre. Hegedüs wünschte eine bestättlat den Angriff Sivotha's gegen den Kön! inen . nge z . a, J Landhirth lieber den Ueberschuß seiner Ernte auch zu den minimal. . ö . Ew. Excellenz haben mir mil Bericht vom 4d. M. die Druck⸗ , , mit ber deere pffg ch e ü . a. ö . . 216 han Ci he n . . letaubt und sehr Übel behandelt. wie, die Spuren sien Preisen abgeben wird, ehe er ihn verfaulen läßt. Aus diesem Münch en, 12. Januar. (Allg. Itg) Da wegen der Erkran— 8 I h „Und bemerkt, 8 hon seit langer Zeit sich i seinem Körper beweisen. Ein Faecsimile der Grunde trägt auch das Ausland den Zoll, fo lange er nur niedrig kung des Germanisten Prof. Hofmann das Säkularfest der Ge⸗
sache Unter suchung der Lage und der Bedürfnisse der j s ny 8 3 . 1 ᷣ ‚— . ö. . . X. ö 1 die Geltendma n 6 5 2 Ei 50 ö 19 No . * 1 6 9 357 6 . * ** h '. * 2 2 * * 8* . 1 * ö ö j ? ö 942 85 2 Landwirthschaft in 6 lsaß⸗ Lothringen i884 vorgelegt. e chung des ungarischen Einflusses auf die Ver— empört habe und wiederholt Angriffe auf einzelne Theile von stüheren kleinen Note von Gordon, vom 14. Dezember, worin ist, und haben daher die bisherigen Zölle keine der Landwirthschaft burt ö . 8 in der Aula , d
ch E am Mittwoch, den 14. Januar, im altdeutschen Saale des Kunft=
Ich habe dieselke mit großem Interesse gelen „und spreche Allen, die kehrspolitik dieser Gesellschaft. Szilägyi fragte, ob die Cambodja gemacht habe. Man glaubt, die Bewegung würde nitgetheilt wi sic es ügende Wi h Ich habe die n Fem Interesse geles Allen, , g,, , . . ,, e . . a . . utzetheilt wird, daß sich damals Alles wohl befand, hatte der genügende Wirkung gehabt. , , . 558 hei die ser mit Umsicht und Sorgfalt, eingeleiteten und durchgeführten internationale Donaukommission Experten zur Besichtigung sich nicht ausbreiten, da das Land sich ruhig verhalte. Dot . ö nn ö . ö . ger 0 Wir müssen daher Zölle haben, welche die Getreidepreise in der gewerbehauses die vereinigte Feier stattfinden und Prof. Sepp die Arbeit im sffentlicken Interesse thätig gewesen sind, mel nl wan einzelner Theile des Donaustromes entsendete. Der Minister „ Der „So ir“ veröffentlicht ein Schreiben bes Sekre⸗ kelen entgangen war Gordon befand sich bei bestem Wohl— i . j ai und meine Anerkennung aus. . . Kem ény erklärte: die Regulirung könnte auch binnen tärs des Königs von Cambodja, Monteiro welches sen . 9 , , * welche der werden. Daß aber eine Steigerung der Getreidepreise noch lange und Erforscher unserer Nationalreligion⸗ halten. „Ju, Emeiner großen Befriedigung habe ich aus Ihrem Herichte sechs Jahren durchgeführt werden, obgleich sich die Sach— heute der Kemmission zur Verathung des Vertrages von hoe und die Truppen in den . ann ern,, D Regleęmentzs über das Civil; Supernumerariat auch ersehen, daß in den verschiedenen Abtheilungen des Ministeriums verständigen für eine längere Periode ausgesprochen hätten. Es Hue mitgetheilt wurde. Das Schreiben protestirt aufs Neue 1 sah, waren gleichfalls wohl und munter. Die Damy fer einfach aus der Thatsache hervor, daß dieselben sich bei den höheren im Staats ⸗Eisenbabndienst sowie über die A us bil du ng hervorgehen, bereits in Erwä das . — 12 l ö beuten fortwährend Vieh und Getreide und führen Alles Getreidepreisen der früheren Jahre ganz wobl befunden haben, ih! und Prüfung der Militär- und Civilanwärker für alle rge bn bereits in Erwägung gezogen waren, das in einigen a . , i, . . 4 9 j f bat g. lbhülfe getroffen ist, in anderen aber Vorarbeiten zu solcher , . schr iu , a ee rg ibisung gehen a n . Cochin hin, . Cambodja wie ein zurück.“ excessiv niedrigen Preise gebunden ist. Die Konsumenten und schließlich der mittleren und niederen Stagts⸗Eisenbahnbeamten) und ; ] ; . 266 gen, die Rede.. Das Verhältniß der Strom⸗ üuUveran aufzutreten. die Industrie werden daher durch elne künstliche Erhöhung der als Telegraphen k jej ö Eine durchgreifende Reform des landwirthschaftlichen Kredit . schnelle ändere sich übrigens nicht. Daß bei Vertheilung der Nach einer dem Marine⸗Ministerium zugegangenen H ö . — Getteidepreife durch entsprecher de Zölle nicht in ihrer Existenz be⸗ genen Ministerialerlasse abgeänderten Fassung. Nebst Spezial- g . wird durch die dem dan de aus u noch in der diesjährigen Kosten der rein technische Gesichtspunkt maßgebend sei, sei Depesche aus Saigun, vom“ 13. h! M. sindk die fern den droht, sondern sie verlieren höchstens einen Extragewinn, auf den sie bestimm ungen. Zusammengestellt won H. 6 86 vorzulegenden Gesetzentwürfe über Verbesserung des Immo—⸗ natürlich; doch müßten auch die finanziellen Verhaltnisse berück— 11. d. M. eingetroffenen Nachrichten aus Cam bod ja durch⸗ Zeitungsstimmen keinen Anspruch haben, und auf den sie im Gefühl der Solidaritt, Sekretär und Kalkuldror gi. Vn Berlin, 1836 Franz Siemen oth. iliar. und Hypothekenrechts und über Errichtung einer Landeskredit⸗ sichtigt werden. Er halte es nicht für zweckmäßig, Privat— aus günstig. In Phumpenh und der Umaens gan ; f 9 . der Wohlfahrt aller Berusszweige gern verzichten werden, wenn siie Preiß 1 4 50 Z. „ Die in dem vorliegenden Buche zusammen⸗ Ew. Exgellenz Berichte erwahnten, eventuell Heabsicht Aend . — er m, n,, . gegend herrsch darüber nachdenken, wie sehr sie selbft auf die Dauer leiden müssen, sestellten, im Beutschen Neicht. amt Königlich Preußischen Staats. E nz? chte e nten, eventue eabsichtigten Aenderun⸗ von Szilägyl erwähnt ai fsi 96 6 ; ; ; J ö. w N j er en dem Reichsk e is Anlaß der Reichstags⸗ s j en , , f g n ö e en, . zilägyt erwähnte Kommission habe sich noch gar nicht Bande gezeigt. Die Zeichen von Erregung sind fast überall ilsti , , Wir hoffen daher, daß die Zollvorlage, welche die Regierung ments sind seit ihrem ,,, e nn ö. durch er Ste = nderungsgebühren ermöglicht und andererseits . enen ein; 1 J , , . am eine Vor⸗ e Aeußerungen des Fürsten Bisme inbringen wird, ei ie Ministerialerlasse vom 19. Mär; und 2. Mai 1884, abgeändert , , . ö ö hebung von Gebühren aus und bemerkte, daß ern ich; gegen in einzelne big über 10 000 Unterschriften tragen, ,,, nach, den Aeußerungen des Fürsten Bismarck einbringen wird, eine die Ministerialerlasse ärz — gean ing don der Ausdehnung zu geben, den diese Kundgebungen er aßen ge gol ; an n z irk ie wi er vorliegenden Schrift gett eine Ausgabe der Reglements des übermäßigen Branntweintri kens j tret Nicht mind im Allgemeinen und Speziellen 4 W ff s d * bisherige Zoll, der fast nur als Finanzzoll gewirkt hat. Wie wir der vorliegenden Schri gethan, eine gab er Meglements zu 8 übe gen int rinkens entgegenzutreten. Nicht minder ze ngenommen. Wasserstand des Tiber welcher in der letzten Nacht eine veise ann ̃ ö z sc z ist ni Interesse chon vielfach erörterten, empfiehlt es ö ; . ö . h s ; ö e, , ene annä einen Centner erreicht. — Es ist nicht ohne Interesse, sc 8 . ; ; z sti spri Fer wichtig en,. in dem Berichte scharf ins Auge gefaßten Verbesse— Agram, 12. Januar. (Prag. Ztg.) In der heutigen Sitzung gefahrdrohende Höhe erreicht . hatte, ist seit heute früh wieder ln ber ge g, , sich vorn e weiss bei diesen Adressen be. getaucht Ihee zu verfolgen, nur den Weizenzoll zu erhöhen, das zenden Bestimmungen entspricht. In dem Werlchen werden dem⸗ ber n,, di, rler r e ö die Ausdehnung des Landtages bekämpfte Sekt onschef Stankobic die sachlichen im Fallen begriffen ili ; gemäß folgende 4 a, n, ö Reglement 263 die . Fel etzes, die Wasserverhältnisfe u. s. w. Einwendungen gegen die Indemnitätsvorl ö . ⸗ . .. . ; z t ĩ ten, die wir ja in der Mehrzahl besitz icht helfen, wohl ab nahme, Ausbildung und Anstellung von Civilnumeraren vom 19. August ) age, wies di K ; 9 ; P n, y nnen X ei bestimmenden arten, die wir ja in der ehrza esitzen, n — 0 aber c . — ; D0 2 . 91 t eil hierbei die Fi j i , 9 . Inne . . ö Gemeinder ath J . ö. würde es angezeigt sein, den Weizenzoll höher zu stellen als den 1874; 2) Reglement für die Prüfung zum Subalternbeamten im ö.. wei 3 die Finanzfrage entscheldend ist, vor Allem die höchsten. Verordnungen des Jahres 186 eugten von d Orte der Til gsichtsi Wir hoffen, unseren Lesern in Kurzem Näheres darüber mit— ; ö ; ̃ 6 Sta eichsgesetzgebung. Ich bin daher vollkrnm!n da mit einderstanden, zeug n der rte der Tiher voraussichtlich Nachmittags, 4 Uhr den he ,,, . doppelung des Roggenzolls und damit auch des Zolles für Hafer und 1874; 3M Reglement über die Ausbildung und Prüfung der Stations. i, den Wunsch auf Ginfüihrung deg Tabackmonopols und auf Gr dürfe mit der geschichtlichen Entwicklung spielen. Kroatien sei schwem mun g der niedrig gelegenen Stadttheile wahr— sz. T, Die neueste Nummer der „Deutschen Landwirth- der Weißenzoll müßte dann mindestens derdreifacht werden. Auch verwalteten Pri athahnen vom 30. November is?; 9 böhung der Getreidezölle erneuert an den Herrn Reichskanzler gelangen seit Jahrhunderten mit den Ländern der ungarischen Krone scheinlich sei. Die Bewohner der am meisten bedrohten haftlichen Presse“ bringt folgenden Leitartikel über ist nicht einzusehen, warum bisher die Gerste anders behandelt wor betreffend die Prüfung der nicht im Staats«, Expeditions, oder
That wieder steigern, sonst kann der Landwirthschaft nicht geholfen Festrede über „Den großen Förderer der deutschen Sprachwissenschaft nicht den Ruin der Konsumenten und der Industrie bedeutet, geht ja die Hauptpunkte, welche aus der landwirthschaftlichen Unte uchun j ; h 8 Ges * ; . s K 9 schaftlich suchung sei von einer Regulirung aus dem Gesichtspunkt der Schiff- gegen den Vertag vom 12. Funi v. J. und beschuldigt die nach Khartum. Der Bote kehrte zu Fuß via Bayuda Gedeihen also keineswegs an das Fortbestehen der jetzigen Dienstzweige des Eisenbahn-Subalterndienstes (ein⸗ stattfinden 1 ⸗-Inspektor. In der durch die angezo— NM Ko sub, Geh. exped. anstalt eingeleitet werden. Ebenso sind von großer Wicht keit die in j Reauli eiten ö ; ; Die * i Zei schreibt:
( ,. htig ö gesellschaften mit den Regulirungsarbeiten zu betraten. Die Ruhe, und im Innern von Camhodja hat sich keine weitere zie Mor ddeutsche Allgemeine eit un ge schreibt wenn mehr als die Hälfte der Nation dem Ruin entgegen geht Anzeiger‘ bezw. im „GEisenbahn Verordnungsblatt! publizirten Regle— en der Landes-Steuergesetz i its ei Frmäßi . 3 . — ; 1 dress ö ie : e f zul g de gesetzgebung, wodurch einerseits eine Ermäßigung konstituirt. Der Minister sprach sich fchließlich aegen die Ein geschwun den! htimmung vom 15. v. M,. zahlreiche Zuftimmungsadressen zu, von
hen ; ,. ö. rr g, n ; . Erhöhung verursachen werde, welche sich wirksamer erweist, ais der und ergänzt worden. Es war daher zweckmäßig, wie es der Verfasser
der Landwirthschaft aus allen Theilen des Landes beklagten Uebel die Veröffentlichung der Pläne sei. Die Vorlage wurde sodann Italien. Rom, 13. Januar, Morgens. (W. T. B.) Der itt haben, genügt es zu bemerken daß das Gewicht derselben tage⸗ f : 3 z , , n, , — . sich nicht, die gelegentlich auf⸗ veranstalten, in welcher der Wortlaut den abändernden und ergän—
i beiligt haben; man würde daraus vielleicht Rückschlüffe ziehen würde den Roggen probu,irenden Landwirthen der leichteren Boden Einfluß auf die Besserung der landwirthschaftlichen Verhältnisse j fir ö ĩ . ; e Anschuidigungen her Opposition ßurück und sagte: die Aller⸗ macht bekannt, daß nach hier eingegangener Meldung aus uit, al Roggenzoll, und die bisherige Gleichheit aufzugeben. Cine Ver. inneren Dienst wer taats · Eisenbahnverwaltung, vom 19. August 2 ö * ‚ 357 7* ' ; ( ö . x heile a3. . 21 3 *
daß aus dem Resustate der Untersuchung Veranlassung genommen väterlichen Fürsorge des Kaisers für die Grenzer. Kein Volk höchsten Stand erreichen werde, und daß eine Ueber— n zu können. Hülsenfrüchte ist gewiß das wenigste, was man verlangen kann, und GErpeditionsbeamten der Staats-Eifenbahnen und der 6 Staate 4) Reglement, zu lassen. verbunden und könne nur in diesem Verbande seine politische! Häuser sind anderwärts untergebracht worden. gitreidezölle: den ist, wie Weizen und Roggen. Der Gerstezoll müßte jetzt erst ! Bureaudienst beschäftigten mittleren und niederen Staats⸗Eisenbahn⸗