1 2 8 2 28 — 1 — 2 z 2 288 2 1 8 L 2 keamten, vom 26 Juni 1880. Die beigegebenen Speʒialbestimmungen Berlin, 14 Januar 1885. bis zum 1. April 1885 zu erfolgen. Die zur Anmeldung gültigen Formu E T* st E B E 1 1 n 9 E
sind geeignet, den Werth des Büchleinz zu erhöhen, weil durch die⸗ lare sind bereits von jetzt ab vom Bureau der Ausstellung, Dorotheen.
selben die Pflichten und Rechte der Anwärter und Beamten mehr Unter Mitwirkung der Großherzoglichen Kunstgewerbe⸗ straße g5 / ö, zu beziehen. Die Anmeld wird Den ; ' . präzisirt werden. Auch ist es zu billigen, daß auch ein Verzeich⸗ schule zu Karlruhe bat die Redaktion der. Badischen Gewerke. des Standgeldes perfer und . . hr urch Einsendung 1 2 — z 16 . ö. — . ; — ld. wenn di 2 ö 1 . 2 niß der zur Zeit in Preußen bestebenden Königlichen Gisenbahn. zeitung. mit der Herausgabe eines Vorlagenwerks unter dem Titel A Id ste ů᷑ . en,, D zllm lll 5⸗ 3 5⸗ g . * en, 2 — 26. . med, e,, n i m bee, . ear. 23 — 4 ö 16 en, en ll n ll er Un 0M l rell ö I en * llil n ll lr. Tann de urg. Mächtta vam 24. Oltober 1854 publizirten Ver. gegenwärtig, im Verlage von? . Bielefeld where andlung in Herkunft der Thier. d g e . ie F ; * * . der für das Civil. Supernumerariat. bei den preußischen ö die erste, 50 Blatt umfassenze Sęrie erschienen ii. Die 23 ui Fot 2. 2 rere e ei rere e ene . 11. B erlin, Mittwoch, den 14 Isln lu ISS 5pᷓ. Staat ahnen und für den ein jãhrig : fr eiwilligen Militardienst in sicht des Unternehmens ist és, dem Publikum und der Werkstatt Die Anmelder Richtigkeit ihrer Angab'n — J. — —— — d — . — — — — . — * — 13 5 Lebranstalten im Deutschen Reiche, 2 . jeder * 4 1 die, . . Fallen verpflichtet, di hic i n Nicht 2A em Buche miteinverle ind. . ; srsielbar, doch in Erfindung und Gestaltung einem lünstlerisch gebildeten ig 11 . : j ierau iff Staats ⸗Minister d i f Antrag des Abg. — Von Engelhorns Allgemeiner Roman-⸗Bibliothek⸗ Geschmack zu genügen, die Früchte der heutigen Entwickelung unseres . . so . 2 S ich amtliches. 65 5 . . ,, von 2 r des 1 1 8 6 er 8 . ell . .
Stuttgart, J Engelhorn) ist der 10. Band erschi en, ĩ KRunstgewerbes weiteren Kress ö ; . 8 srlih ; ; ß
y. Hin,, . * . Fa bner, von n 3. 9 . ie, zu gn gli 4 , 12 um das höchste Lebend ober Preußen. Berlin, 14 Januar. Im weiteren Ver— Meine err, Ich kin 1 ie Malt wenn Line An. Frhr. von Huene entsprechend, die Mehrforderung von — j ag, um das beste Verhältnz; lauf der gestrigen (28.) Sitzung des Reichstages wurde än ele ene eser, gelte m inn, re, g. 15 69 4 2 k . Waffen meist
c ; zer geset gen, be n Tit. Beamte) werden für affenmeister
übersetzt von Marie Scott, bringt. Die beliebte Robellistin hat das großen Bedarf fördernde Anregung und Ünterftüͤtzung zu geben ver— ö 2 1 brennend, garen e, kn, nge, ben Wert, n G fenen. e ssrk . nd um das höchst prämiirte die zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, be⸗ der auf Grund der Gesetze erlassenen Verordnungen eine Abhülfe und 54 315 t h fordert 1 . 6 ö . O 6 me 3 ge Or e .
Hintergrunde dieser anziehenden Erzäblung gewählt, welche dem Leser der sichtlich immer weiter um sich greifenden Erkenntniß, daß Seitens treffend die Feststellung des Reichshaushalts? Etats Beff . affen ist. S eit mir bek en ja die Sä 6 bier vollständig zum Preise von 59 3 geboten wird. unseres Kunstgewerbes bisher doch mehr, als es im Interesse der ganzen ö. das Etatsjahr 1885.86, Verwaltung des Reichs⸗ . * . 1 Der Abg. Frhr. von Huene beantragte, die Position zu
„Z. Corsika und Sardinien. Ein Führer für Touristen. kunstgemerblichen Bewegung zu wünschen ist, nur die Befriedigung s, auf Grund mündlichen Berichts der Budge issi ech festgestellt auf Grund dez Werthes. W that streichen.
34 C 9 ö — ; 2 ö D e rh, e heeres, au h erichts der Budgetkommission ach festgestellt auf Grund des Werthez. enn nun das den that . . . ; Mit 6 und Illustralignen, Würiburg. Verlag von Les Wörl. dies gesteige teren furus hedarsnifsg ine Auge gefaßt und dadurch oft genug sortgefetzt. sächlichen Verhältnissen an der einen oder anderen Stelle nicht ent- Der Abg. Richter (Hagen) wollte diese 71 Waffenmeister 12. S. 78. 4 Dieses Büchlein gist ein Thril der Reisehandbücher, die falsche Vorstessung, daf der Neichthun orygmentaler Ausstattung Die Debatte begann bei Berathung des zurückgestellten spricht, so glauße ich, wäre es zweckmäßig, wenn sür ein einzlneg eventuell unter einem besonderen Tit. 3a bewilligen, wodurch welcke der thätige und umsichtige Verlage buchhändler Wörl in Würz. die Hauptsache sei, erwegtt, auf der anderen Seite aber für die un⸗ ö 21 , , Land, wie z. B. hier das Großherjogthum Vaden, diefe Angelegenheit diese Funktionäre nicht den Charakter von Militärbeamten, burg mit Unterstützung namhafter Gelehrten seit einigen Jahren unter ntbehrliche iwohlfeilere Produftion, die den Leistungen bester Qug— 6 Kap. 21, „Adjutantur-Offiziere . im Bundegrath zur Sprache gebrac't würde durch den Bertreker der sondern von Personen des Soldatenstandes erhalten würden günstigen Anerkennung erscheinen läßt. Die vorstehende Beschreibung lität nachzustreben fucht, die Gefahr einer schlechten äußerlichen Rach. — 562 ü In Ebi 636. 2 ur ) fin ere und Offiziere in be- zadischen Regierung, denn, so viel mir ernnerlich ist, setzt der Bundes⸗ also auf die Präsenzstärke anzurechnen seien. In Konsequen; der an Naturschönbeiten so reichen Insel Corfika wie der geschichtlich ahmung an Stelle einer gefunden inneren Vereinfachung der Formen ssionsboten zu den Heiden entfandt sonderen Stellungen“, ist unter Tit. 3 ein Fonds von rath die Entschädigunassätze — ich bin im Momente nicht genau in. davon wolle er die Löhnung von 71 6 streichen
interessanten Insel Sardinien soll dem Reisenden so viel wie möglich begünstigt worden sei. Wie jeder andere Beitrag, diefe Erkenntni denen bisher 25 Millionen die Taufe empfingen. 50 000 MS enthalten, aus welchem im Ganzen 94 Offiziere drmirt über di gebenden gesetzli Bestimmungen — s 1 ; ; ö s glick j 9 ese Erkenntniß NMisstons ge fellcchafi hinen 450 = 3 sizi formirt über die maßgebenden gesetzlichen Bestimmungen —, aber so Das Hauptmotiv für den Antrag fei, daß hier indirekt eine
eine gewisse Unabhängigkeit von allen den lästigen Personen sichern, zu verbreiten und fruchtbringend zu machen, wird auch das vorlie ende * M; ? erfreuliches zth eic ⸗ solbung beziehen. Der Antrag des Aba Richter von diesem weit ich mich erinne zt der Bundesrath die Entschädigungssätz . kelches ngen ihrer Zudringlichkeit und Ünwissenhelt! ihn de Werk. seinem gan en kit nach von den Freunden unseres e . mamentlich fehlt es nicht an jungen ann . 1h O00 M½ι abzusetzen . die Stellenzahl auf 76 ö. auf Grund fiel ier s fur . , Erhöhung der Prasenzstärke herbeigesührt werden solle, während Aufentbalt in der herrlichsten. Gegend verleiden können n Da! gewerbe als willen m! Gabe begrüßt werden, womit manche Ein. Heidenmission zu widmen. hermindern, war der Butgetkommission zur Prüsung über- ich natürlich anerkennen, daß diefe Säge unte tem Geschtspankt zie Regierung sich sonst gegen alle Wunsche des Hauses, beim her sind zuerst allgemeine, freilich nur zu kurz gehaltene wendung im Cinzelnen keines wegs ausgeschloffen ist. Was die Vertheilung 1 1 de in d ren Namen Ref . 2 9. . vielleicht nicht ale ausreichend anzuschen sind, indem gewissermaßen Militäretat Ersparnisse zu machen ablehnend verhalte. wann,, . . Cinrichtiuig undd Kelten len beg rechen ren n. betrifft, so erscheint es ohne Frage höchst angemessen Frank 2 ‚ . ; wiesen wor en, in deren Namen Referent von Köller die Ab⸗ *, . er Gaßsffreiett die S ö ne, . a. ze, wd wie, ,, r, wn. . g 3 ; teria! fft, f me Frage h ng en, Frankfurt a. M. 13. Januar, Nachtz. (W. T. B3 9 ung des Antrages beftlrwortete. Der Fonds 450 000 6. in Form der Gastfreiheit die Quartiergeber mehr gewähren, als wozu Der Bundeskommissar General-Major von Hänisch bat ö 9 2 n. K Schil de⸗ . J . Hol 86. J. ö ö . polizei⸗-Rath Rumpf f sierselbst ist heute Abend 93. . k und nur ĩihei lt ß . W c n der it! fit ds ng, ic nb, ni dfter its anch fegen; dafs e l umbezandrte Bewilligung dez, Forderung, welche nament= rungen der Städte Bastia und Ajaccio mit Routen von diefen aupt⸗ attung der Wohnung, der weitaus breiteste Platz, fast die Häl te Hause order . ö . 6 einem ein w ke ; . old nicht möglich ist für die Militätverwa tung, iefe freiwilli ; j ijcfsic . f 2 prten aus nach den einzelnen besuchenswerthen Srtschaften. it Ent. der gesammten Blätter, eingeräumt ist, während die! br nb fr . aufgefunden worden; der Kkäͤter it noch nicht aggregirten Stabsoffiziere bestimmt; aus ihm würden u. A. ö r ier e li, . 36 4 1 , lich . ö . der Mobilmachung herbortretenbe sernungen sind so genau vermerkt, daß mit Hülfe einer speziellen würfe sich auf Arbeiten in Metall, in Thon, in Stein, in der und — 14. Januar Mittags. (W. T B.) Ueber die E , auch die Vertretungskosten für erkrankte Offiziere bestritten. dadurch, daß wir nun systemalisch mit den Uebungsterrains wechseln Bedürfniffe geste t worden sei. m ö ö. 9 Karte das Zurechtfinden leicht möglich ist. Die vortrefflichen klima⸗ in Stickerei, sowie auf die durch eine Auswahl von Initialen ver⸗ des Polizei Raths Rumpff ; werden folgend Ene rel z. Ermordung Der Abg. Richter (Hagen) bedauerte, daß die Kommission Denn wir müssen die Uebungsterrains doch aus suchen zunächst unter Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, daß 2 für den An⸗ tischen Verbältnisse, namentlich in dem gegen alle rauhen Winbdetgz., tretenen * graphie Tünfte verteilen. Im Interesfe möͤglichfter erstlbeberrn? Abends Um 75 Uh ö. 6 inzelheiten befannt. sich zu einem Abstrich nicht habe entschließen können. Die dem Gesichtepunkt Ter Möglichkeit, Lie Treppen übungen überhaupt! trag von Huene stimmen werde und der Regierung überlassen Kützten, am Meere reizend gelegenen Afaccio mit seinem das ganze Verbreitung in der Werkftatt selber wäre es für die folgenden Hefte Mörder hatte — Anschei . m ö dause geJangen; der h. 6 ndung der Mittel des Fonds sür die Bestreituna der jweckdienlich zu führen. Und da werden ja natürlich einzelne Landes. müsse, mit weiteren Vorschlägen der Art zu kommen, daß die br hindurch milden Klima. und bei den! 'inzenid, wieheicht wünschens werth, in ihnen jedesmal cine beschraͤnktete hörigen Vorgarten, wo n 1 , k gkosten erkrankter Eonmanbe sei Ir zu billigen. Kiche An den schtn Maße an hr cn Anspruch genommen, wie das Präsenzstärke nicht erhöht werde. Dörfern sind hervorghoben. Der zweite Theil behandelt Zahl von Techniken mit einer dafür um so größeren a. gestanden Dir beiden Deich f ern, wurde, auf der Vertretungs nen g stlic gere, . ee. en E n . gen, chen bei anderen passirk.“ Ich bin aber ssehr gern bereit, der An— Der Abg. Kalle erklärte, er werde mit seinen politischen die Insel Sardinien kürzer, doch auch genügend für die Zahl für sie geeigneter Entwürfe vertreten zu sehen, obschon dieses erfolgte, haben das Herz d 1 hr ich n Folge deren der Tod nicht aber die künstli de eschleunigung des Avancements, regung, die der Herr Abgeordnete gegeben hat, näher zu treten, und Freunden für unveränderte Bewilligung der Position stimmen Fahrt cines Touristen. Die beigegebenen' Illustrafisnen (könt Bedenken durch den außerordentlich billigen Preis y für di rten wicht sttté. find urchzohrt; Da eine Beraubung deg GSr— welche dadurch hervorgerufen werde, daß man dem Haupt— werde mich einerseits naher über die Verhältniffe informire ie ̃ ; nene Tour: geg n nen könnten — gen Preis von 6 ο für die mordeten nicht stattgefunden haf, so wird ande e 5 ; j ö j nich auch meinerseits näher über die Verhättniffe informiren. Die Forderung wurde jedoch nach dem Antrag von Huen genauer und schärfer in den Umriffen sein. Die zum großen Theil ganze Serie von 50 Blatt ziemlich ausgeglichen wird. Wichtiger ist Mord aus Rache vernbt w d 19 d Tagenommen, daß der mann und Compagniechef einen gewissen Anspruch gewähre, Der Abg. Racke erklärt hahe ies sch firing. leick er Beschluß de be üglich der in d ĩ perschwommenen Ansichten gewähren nur ein ungenügendes Bild. es dagegen, daß der Begriff „einfacher“ Entwürfe noch strenger fest— Spur Bas Polin l hw fete. 9 ö zieht noch jede nach dem zwölsten Dienstjahr Major zu werden, und ihm aus gSahren im Tt n 3 9k . ö n. ö. . . err nr 39. ö ö. i Ein ĩ , t 2 ff ö. Für den beabsichtigten Zweck ist die Schrift zu empfehlen, als deren gehalten wird, als es in dieser ersten Serie geschehen ist, die beispielsweife cine Belohnung von 30 , aus ser h de Ermittelung desselben diesem Fonds das Hauptmannsgehalt so lange zahle, bis eine 9 64 im hell n,, zur Sprache gehrach und die sächsischen und württembergischen Etats neugeforderten affen⸗ k sich am Ende des Vorworts zwei Namen finden: J. in einem an sich sehr gefälligen schmiedeeisernen Arm mit Firmenschild, in 5 J Stelle für ihn frei geworden sei. Dieses Verfahren könne . gebeten, Erwägungen dar nutzer anzustell in Pieser meister gefaßt. . . ʒ 11 erder und Leo Wörl — Ersterer wohl auf die Richte des ver. einem ebenfalls sehr ansprechenden Gitter, mit reich entwickeltem Blätt. scine Partei nicht billigen und stinme deshalb gegen den Bitte sei aber nicht Folge gegeben worden. Es handele sich Bei dem Kapitel „Naturalverpflegung“ erwähnte der Abg. dienten Buchhändlers B. Herder in Freiburg i. B. deutend, wesche werk in einem mit mannigfachstem plastischen Zierrath ausgestatteten gla⸗ unt sche id betrug die Zahl der Kur- und Bade aste big . sssisn antrag ö j hier thatsächlich um einen großen Mißstand, von Seiten der von Vollmar einen ihm aus Breslau bekannt gewordenen Ginzelheiten abgerechnet. C. B. S. 13 die Angaben kber Neliguicht sirten Sfen un ne ü cen, unter den Möbeln, wie in einem mit inkl. 16. d. M. 36. . K ö Minister 9 S 3 Hastgeber werde mehr geleistet, als verlangt würde, sie könn— Fall, wongch zur Erprobung neuer Konserven Versuchscompa—⸗ die deshalb völlig überflüfsig sind. weil sie voraussichtlich zu Säulen und Pilastern geschmückten Zierschrank, einem von reich— . . Der Stagats⸗-Minister Bronsart von Schellendorff ent-⸗ ten eben die Soldaten nicht anders behandeln, als sie sich gnien gebildet worden seien. Die Leute hätten in einem Falle vöttelnden Bemerkungen Anlaß bieten werden), aus eigener An. gegliederten und geschnitzten Balustern getragenen Salontisch ꝛc., Ar⸗ d ; f. gegnete, die Annahme des Antrags Richter würde für Ver— selbst behandelt hätten. Der Uebelstand sei aber dadurch so fühl⸗ während 13 aufeinanderfolgender Tage bei 9⸗ bis 10stündi⸗ schauung während eines längeren Aufenthalts in Korfika und Sar— beiten rorführt, die schwerlich noch als einfach gestaltete gelten dürfen. 6. Ballner Theater hat die Wiederaufnahme des seit drei hältnisse, die aus diesem Fonds Befriedigun; erfahren sollten, bar, daß einzelne Ortschaften alljährlich durch militärische gem angestrengten Dienste lediglich von sogenanntem Kraft— ö . ö . fifth s Jahr 1885 ist . 3 . . f n ne r, enn und 2 6 err rn, ,,, Compagnon“ von Adolf einen schr unangenehmen Ausfall ergehen. Von den 450 000 Uebungen in Anspruch genommen würden, so daß z. B. am zwieback leben müssen, welcher mit Mastochsenfleisch zubereitet O cu der Zeitungs-Preisliste für das Jahr 1885 i Mchrankte Mittel asgewiesene Besteller auch aus derartigen Ent? SArronge viele 2 ge Lundin, Hie hervorragenderen Rollen sind gingen bereits bestimmte, in gewissem Sinne gebundene Rhein die Klagen! in jebe: Jahre wiederkehrt ö fei lle. Währe ieser 13 T ien sie den übri⸗ am 8. Januar d) J. der 4. Rachttrag erschienen. Derfelbe ebenso ] würfen noch einen einfacheren Kern heraus n Halen n e, mit den Herren Thomas und Alexander sowie den amen Vdlle Un ; / he an, , . ) ie * agen in, jedem Jahre. wiederkehr en. . sein solle. ührend dieser 3 Tage seien sie von den übri⸗ e, ,,, . . an, nn,, . ö . ö n,, . j 6 . . Summen ö . . ö , yar, . Der Staats⸗ Minister Bronsart von Schellen dorff ent- gen Mannschaften separirt und ganz genau kontrolirt wor⸗ bringt in der J. Abtheilung: I) die (51) neu hinzutretenden Zeitungen, wie Jener in der Mehrzahl der Blätter (von denen neben zwel fein wundern, daß die Vorstellungen zahlreich besucht werden. ö 3848 600 6. Vie . er. Summe um weitere gegnete: Was den Wechsel ker U bungsterrgins anbetreffe, den, daß ihnen andere Nahrungsmittel als dieser Kraftzwie⸗ Feitschristen 2c in deutscher Sprache, 3) die Veränderunges be ee durchgenrbeiteten? bent allerdings in ihrer strengen Haltung bereit za0 C0 e würde so erheblich, fein, daz er die He so möchte er noch bemerken, daß Ssiteng der Truppenbefehls. back nicht zugänglich gewefen feien. Er frage den Mimister, schon gufgenommenen Zeitungen ze, in deutscher Sprache (darunter etwas kühl anmuthenden Zeichnungen des verstörbenen Kachel be⸗ — stimmte Erklärung abgeben müsse, daß dadurch die In? haber, welche die Uebungen zu entwerfen hätten, vorher mit wie sich die Heeresverwaltung zu der Sache sstelle, ob sie es bei 8 Berliner Blättern), 3) die (66) zu löschenen Zeitungen 2c, in sen ders auf die gefsllig und graziös' sich darstellenden Entwürfe von teressen der Armee aufs Schwerste gefährdet würden. den betreffenden Landes Civilbehörden ve handelt und möglichst billige, daß den Leuten dergleichen zugemuthet werde, er be⸗ früheren Bemerkungen zu diesem Titel, könnten vermieden werde, daß in jedem Jahre dieselben Ortschaften in haupte, daß, wenn auch nachträglich die Mannschaften eine
deutscher Sprache (darunter 5 Berliner Blätter); in der II. Ab, C. Schick und F. S. Meyer hingewiesen seih zugleich ein Mittel zu 8; 37 ; ; . Seine tbeilung aber 1) (19) neu hinzutretende Zeitungen in fremder Sprache weiterer Ausbildung eines einfachen und gefunden Formensinns finden. Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. unbedingt nicht so interpretirt werden, als ob er eine Mitleidenschast gezogen würden. Wenn auch der Soldat über⸗ Belohnung von je 5 erhalten hätten, es doch richtiger
Hen ch eng i lan en rin ls ti mien eh, 2 . . ; . . Die Ar beiter ⸗ Rr sorgung. Nr. . Inhalt: Beschlüffe, künstliche Peschleunigung des , befürwortete oder all im Lande freundlich aufgenommen werde, so müsse doch gewefen wäre, wenn man zu dem Versuche Freiwillige ge— Sprache (bei 1 däͤnischen, 1' englischen, sinnischen d fran i e In zwei von dem Kunstverlage von Rud. Schuster in Berlin er r (ff . 9. Nichta mtiicher Theil: Die Abänderung des zugegeben hätte. Die aggregirten Offiziere, welche in dem mit der Zeit eine Abstumpfung dieser Freundlichkeit eintreten. nommen hätte. Lpolnischen, 7 russtschen, 3 schwedischem, 6 . ,, Blẽttern von 32 3 20 em Bildgröße sind die ar , me nge g, n, i , . der Krankenver⸗ Augenblick, wo sie zum Avancement heranständen, wegen man- Alle diese Gesichtspunkte seien der Regierung nicht fremd, und Der Staats⸗-Minister Bronsart von Schellendorff erwiderte: Zeitungen, Zeitschriften 2c. in frember Sprache (1 bulgarische, ö, . von Angel i gemalten, im eigenen Correspondenzen. — Vera n ere, ö , rn, I. a. gelnder Vakanz nicht aufrücken könnten, würden auf einige daher werde kaum mehr geschehen können, als bisher geschehen Auf den vom Vorredner erwähnten Fall gehe er nicht weiter 1 äntstke. 2, englische. 6 französische, 1 falienische, 2 Polntsche heften d ien r f, 56 ,, Palgis zu Berlin Kifceg pon Brieffasten. — Die Materialen Fes iunfallvn . H. Monate, gewissermaßen vorschußweise besördert, und ihre Be, sei. Wenn auch nur das gegeben wüde, was ve langt werde, so geh ein; die Privatbriefe, welche der Vorredner erhalten habe, 1 sloveniscbe, 1 ungarische). w w ,,, n, und Köntglichen zeshez (Anlage) nfallversicherungs züge aus diesem Fonds entnommen, wodurch der Nebenvortheil nüge wohl der Satz von ö J pro Mann als Entschädigung. In hatten ihm (dem Meinister) keine Grundlage für eine dienstliche kö Ata dem i che Taschen kalg nder! für less, k 9. ö ern . Der deutsche Oekonomist. Wochenschrift für finanzielle entstehe, daß eine Reihe von kostspieligen Versetzungen erspart Landstrichen, wo besonders theuere Preise bestehen, könne Erörterung gegeben. Im ganzen deutschen Volke und hier (Leipzig, C. A. Kochs Verlag) ist erschienen. Einem kleinen Kalen⸗ von der „Illustrirten Jeitutg ⸗ nn Vrin mi . ir n lftn fen und volkswirthschaftliche Angelegenheiten und Ver sicherungtiesen werde. Dadurch werde das Avancement nicht künstlich be⸗ allerdings eine Ungleichheit dadurch herbeigeführt werden. im Reichstage, wie er hoffe, werde Niemand daran zweifeln, t . U schleunigt, sondern nur regulirt, und die Versetzungen würden Wenn der wohlhabende Bauer, der selbst anders lebe, dem wenn solche Versuche angestellt wurden, daß sie erstens im s Interesse der Schlagfertigkeit der Armee geschehen seien, und
8 5 190 4 , r ö ; . 3 3. ö. 3 ö . 2 — ⸗ . ⸗ J ; ⸗ . z . 1 . ; se t De e ; eie 6 , . ,, . ehre uin M worden. Die glückliche uff assung her ö . Die Fondsbörse. maßen störend einzuwirken geeignet seien, könne dafür keine Entschädigung gewährt, werden. Es werde daß dabei zweitens keine Rücksicht auf die Humanität und und Farben. Aufgenommen sind diesmaf Yalle Universitäten , ö . , Kunst der Zeichnung der Staatsschulden. Ham rr, . Zins fuß Der Abg. Richter (Hagen) erklärte, der Kriegs-Minister zu erwägen sein, ob nicht ähnlich, wie die Verpflegungs⸗ die Gesundheit der Leute vernachlässigt werde. des Deutschen Reiches und Oesterreichs. Außerdem sind alle ver— ,,, ö. , . . deistungen der modernen 1883. — Aus der Presse⸗ 36 n e e en ö n, . habe bei der früheren Berathung dieses Titels zwei verschiedene zuschüsse nach den Marktpreisen des Landes verschieden be⸗ Der Abg. von Vollmar bemerkte, er habe gar nicht von bündeten Kartellverbindungen noch besonders zufammengestellt, eben o, , k,, e,. läßt die osterreichischen Czcompte. Gefesfschaft in Wien k aner. Gründe für die Erhaltung desselben auf seiner früheren Höhe rechnet würden, auch diese Sätze verschieden berechnet werden Privatbriefen gesprochen; jene Nachricht sei in die Oeffentlich⸗ . J Gesang · und anderen Vereine sowie auch, die Thierarznei⸗ Akademie der FKünste, auge htte ur ir ft ö matignen. — Eine höchst eigenthümliche Gründung. . Ci eins ,. angeführt: einmal die Ausgleichung des Avancements im sollten. ; keit gelangt. Man sei auch nicht hier, um Vertrauen zu 16 kö ö. ö. i . tungen des Originals nach jeder Seite hin in hohem Maße ö zu Menden und Schwerte. — Pommersche, Eisengießerei und Ma—⸗ Verhältniß des einen Regiments zum anderen — und hier— Der Abg. Dr. Lingens, wünschte, daß besonders die haben, sondern um sich Auskünfte zu erbitten. Von der Ant— dessen bill lger Preis 6606 3) 2 e dein nn ,, , . enders, werden, als eine, doppelt willkommene Gabe erscheinen. Im Hinenbau. alttien, Sesell chaft. . Westfälische Union. — Sächsische gegen wäre weniger einzuwenden — dann aber auch die ärmeren Ortschaften nicht wiederholt mit Manövern belastet wort des Ministers werde man im Hause und im Lande sehr ; lö0 f seine e Verbreitung berechnet ist. Auednick Aker Köpfe geben beide Blätter den Gintrick Tin Maschinenfabrik (Hartmann) in Chemnitz, — Aachen ⸗Höngener Verg— Ausgleichung des Avancements von Waffe zu Waffe: weil würden und die Kosten auf alle Provinzen des Landes ver— 6 , . , . Der Abg. Freiherr von Maltzahn-Gültz richtete an die Dirichlet gab der Militärverwaltung zur Militärverwaltung die Anfrage, wie die neuerdings Seitens
s Gemälde ebenso treu und bhestimmt wieder wöe in nh n Karte, mttish, Kell chaft. isenbahn . GCinneihnmen. To Realkredit z i ttillerie das Avancement günsti i, müsse ilt we sollten. Gewerbe und Handel. und sicheren. Möodellirung der Forman! abäeed chtter , . e rr , fen hn . * eu frbelelkhzng der Mecklen bur c. 1 k w 9 9 k llten ö Jö. ; ; ; . ; ; ; ü ʒ ö 5 ) e . Sy, ö ; 6 9 8 — . an '. . . 66. * ö . — 5. 1 z * 80s j n J . n, . Dis konte Gesellschaft ladet im n nl nn er , , e . mm . 6. ö Fron K gut c Gre rere ant . en ,,. zwölften Jahre dem Hauptmann die Möglichkeit zu gewähren, Erwägung, ob es sich nicht empfehle. bei der Entschadigung der Previantämter angestellten Versuche ausgefallen seien, die r,, Y. ö auf , . n , klingenden Gewanhe (,, JJ ö. Inserate. ö zum Major ernannt zu werden. Dieses Verfahren könne er der durch die Truppen angerichteten Flurschäden den Rechts- Naturalien für die Armee nicht mehr vom Zwischenhandel, , , Effet. mit em die et gan Terms, Mild Zeitz g. 'r. 2. — Ighalt: Vieh- Import aus nach wie vor nicht für zulässig halten. nt laskn; ebenen sahlenßs-Eumnmme zsbeihe cet ́sondern von den rohttzetzn lirest zu Kziehen.. l ö ol hh öl Men me gr rä fg e scha ftz un str ee ö. des Kronprinzen in weißer Kürassiern Unischnm nl . Br stt Diutschland nach Amerika. Von H. Winkelmann mn Elgyn. — Der Titel wurde nach dem Etatsentwurf angenommen. endgültig eine Kommission, in welcher „drei Vertreter des Der Staats-Minister Bronsart von Schellen dorff erllãrte, ber rufe lens b. C, , Jef h . harnisch aus dem klau gran geloönten Fond rl nsti t urtvo hl, ,, efyr. Von Ch. DVaceius. — Ansteckende Hausthierkrankheiten. Bei Kap. 23 „Ingenieur Corps“ ist im sächsischen Militär- fiskalischen Interesses die geborene Majorität gegenüber zwei für die vergangenen Monate September, Oktober und No⸗ garantirt. Die Suhbftriptien findef zum Gonk lungh 7. s6 „c' an sie in ihrer Tonstimmung' in kaum geringerem Maß Die Behand⸗ . ungern Stand der Rinderpest. — Ausstellungen. Etat die Umwandlung einer der 3 Stabsoffizierstellen) gewählten Vertretern hätten. Wenn die ersteren auch im All- vemher sei das Resultat folgendes gewesen: An Roggen seien 30. und 21. 8. M. statt. lung der Blätter hat der Stecher dabei der Vortragswesse des n , n. in , . in Berlin. — Allgemeine Be⸗ 5700 M in eine solche à 7800 SV gefordert. Die Kommission gemeinen ihre Stellung nicht so aufgefaßt hätten, daß sie 15 Prozent des Bedarfs freihändig, 85 Prozent vom Zwischen— Wien, 13. Januar. (W. T. B. Der Verwaltungsgerichthoft Malers geschickt angepaßt, indem er den eigentlichen Stich, dem der fcast 6 . enburgischen Wesermarschen. Herdbuch · Gesell · wollte es bei dem früheren Status belassen empfahl jedoch unter allen Umständen verpflichtet seien, das fiskalische handel gekauft. Im Einkauf aus erster Hand sei der Durch⸗ hat entschieden, daß die Coupons der sogenannfen Fünfer⸗Akti Pauptthell der Arbeit zugefallen ist und der den ganzen Charakter hrt Verbestttung deß in. Sstpreußen gefüchteten holländer ie A er f i treffen Titel: Interesse in den Vord d zu stellen, so seien doch anderer⸗ schnittspreis dabei 7 6 pro Centner gewesen; im Ankauf e nem, denn n,, an Feider Blätter kesttaun ki geln! der Radirungt kon bin lle nd ara Rindviehs. — Die uͤnfallverficherung ' und! der Mol kereigenossen⸗ die Annahme folgenden Zusatzes bei dem betreffenden Titel: Interesse in den Vordergrund zu stellen, so eien anderer preis , Ib. desen; ö Fl. nominale) fünffacher Stempelgebühr sprechend auch delt Cr eln e ern irn , . 63 ö schaften. — Ist eine Schweinezucht Grof re . Wird der äͤlteste diefer 3 Stabsoffiziere, welcher zugleich Vor- Ffeits ganz eigenthümliche Festsetzungen zum Vorschein gekommen. aus zweiter Hand 7.42 666 Der daferbedarf sei zu 21 Prozent Rem, gor, 1z Januar. (B. . B). Weizen verschif. eins Linienstich erfordern würde. Beide“ Sti. sind tin dre Air meendig , Ccräthe, Masch inen. unt? Baukunde. Maschinen⸗ stand. der Genie⸗Hirektion ist. feiner Anciennefät? geundf' Zan Der Staats-Ministe Bronsart von Schellendorff ver— durch Ankauf aus erster Hand, zu 9 Prozent durch den fungen der letzten Woche von den atlantischen at ber Rel. drucksgattungen, in Künstlerdrucken, in Avant-la-Jettre's und in einer Prüfungestation in Leipzig. — Verschiedene Mittheilungen. Deutsch⸗ Obersten ernannt, so erhält derfelbe den Mehrbetrag der Kompe. wahrte nach seinen Erfahrungen die Kommission gegen eine Zwischenhandel gedeckt worden; der Preis für den ersteren einig tze Staaten nach Großbritannien 115 oc en na 27 Ausgabe mik der Schrift erschienen, die gleich jenen auf chinesischem land. Biehgus fuhr von Schleswig- Holstein nach,. Englgnb. * tenzen eines Regiments -Commandeurs über den Etat.“ Bevorzugung des fiskalischen Interesses. habe durchschnittlich 6, 3 6 betragen; für den letzteren 6. 86 6 ich, oo, da. nach anderen Häfen des Kontinents 5 Oh' U rau, Papler gedruckt ist AUtteratur⸗ Laszwirthichaftliz? Jahrbücher. — Hilchindesttt. Der Kommissionsantrag wurde mit diesem Zusatze an— Der Abg. Dirichlet stellte seine Erfahrung der des Staats- Heu sei zu S2 Prozent freihändig, zu 38 Prozent? im Zwischen⸗ Kalifornien und Oregon nach Großbritannien, 6 o. bo nach an. d w w 6. dem Gesammtgebiete der genommen. Ministers gegenüber; er wolle selhstverstandlich nicht über die handel gekauft; das erstere habe pro Centner 2, 85 S gekostet, das deren Häfen des Kontinents 12 565 Srtz. Gotthe sagt itgendnmo; man solle täglich in eirem guten Buche k sprodu dn br' e rg ee n gen , nenn, , Kap. 24 (Geldverpflegung der Truppen) enthält in Kommission im Allgemeinen urtheilen; da ihm aber einzelne letztere 3.05 ei Stroh sei das Verhãltniß ebenfalls 62 anita . lesen, ein gutes Musikstück hören und ein schönes Bild sehen. Die und Morgenmilch' bei Entrahmung der Misch dutch Sar ffn n. Titel 1 an Besoldungen für Offiziere 21 294 874 6 Darunter Abschätzungsurtheile bekannt geworden seien, bei denen das zu 38 Prozent gewesen; der Preis für den Centner frei⸗ anitätswesen und Quarantänewesen. ganze Erfüllung dieses Wunsches ist freilich ben Meisten verschlofsen, Ersatz, des Butterfette in der Magermilch bei Kälberfütt ; ür den neugeforderten Obersten für das Landwehrbezirks Intereffe ber Beschädigten nicht genügend gewahrt worden händig angekauften Strohes habe 1,79 ( betragen, für den ö wenn auch bei den heutigen billigen Preifen sich ein Jeder ein gutes Buch Unterrichtswesen. Königliche lan wirt hscha fich 5 . Kommando Berlin 7800 S6, sei, so empfehle es sich, den Rechtsweg zuzulassen. im Zwischenhandel gekauften 2, 22 „6, Im Ganzen habe sich Verordnung des Großherzoglich! badischen Mi J leicht verschaffen kann, Gute? Musik kann nicht Jeden täglich hören, Berlin. — An, und Verkaufe von Zuchtvieh. Shorthorn, Verkäufe Der Abg. Richter (Hagen) beantragte Streichung dieser Der Tit. 1 wurde hierauf bewilligt. der Ankauf aus erster Hand erheblich vortheilhafter gestellt; Innern wenn t er m dr e badische nisteriums des wenn er nicht in einer Großstadt lebt: aber ein gutes Bil täglich zu in Gngland. — Marktberichl⸗ * Anzeigen. k Mehrford ö * Kommission dagegen unveränderte An— Tit. 2à enthält die Besoldung für die Militärärzte, es seien dadurch in den genannten Monaten 241 060 b (Gesetzeg. und Verordnungsblatt für das G zßherzogth betrachten ist bei dem heutigen Stande der Technik un dem Unter Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhab N . auch elr Mehrforderung' von 189000 nämlich erspart worden. Baden zg d gh erß teh 79 roßherzogthum nehmungsgeift unserer Verleger nicht mehr so unmöglich wie bisher, Züchter und „Händler. Nr. 3. — Inhalt: Aufruf , . nin , rb 1 kte öchte haupt⸗ nnn ,, Hr Haben 1 Klosfe mit je Der Abg. Rickert bemerkte: Ohne eine genaue Unter— ö Die Verordnung vom 13. August d. J, Maßregeln gegen die . ö , , , 2ist. 8 ö. . ö . — n Vögel im Freileben geschildert: Per . , , . 806 6 wa zun, hichr von ,, diese ch t! suchung über die Oertlichkeit, wo der Ankauf stattgefunden ) 3 * 3 J K , . ö BVerlagsha ĩ 6 SSchorer ierselb urpurgim S — eiteres d . n . ⸗ 6 g Irhꝛ. 1X 1m . Veh ö ö. ; ö . w. k il n e f rl J herausgegebenen Bildermappen zu „‚Schorz *) ö i ef. nn ö w ,. merksam machen, welche auf einer Kategorie von Staats- erhöhung, die von der Kommifsion bewilligt sei, zu streichen. habe, hätten die statistischen Angaben des Kriegs⸗Ministers bictt rl Bern, ma niehr irn 6 Verord nungs⸗ . deren vollendeter ersten Serie in Groß -Quart nun., Schwerin, Osterwick, Trier; Ausstellungen. Alnifrgaen . ; Lr. angehörigen liege, die im Laufe mehrerer Jahre wiederholt Die Kommission beantragte, von den 573 Assistenzärzten nur gar keinen Werth, , . . ö. k nicht der J 61. . . us, ß ö ,, . . ,, n, . Aus Haus, Hof, Feld und Wald. — Mancherlei. Brief bei ö Uebungen ö . 7. ö,, ö . n n. ö k . n ,,, g. J . , ö . 9 e Gönjal:; e f m, m,, ; i ö. X reits t. , Vie . ö . wo i nämli u Quartier- und anderen Leistungen M, abzusetzen. . l nur ; e, md, n . n , . ber v. 3 6 , nt unterm 19/31. Dezem⸗ hon. gedruck em Umschlag zwei große Kunstbläfter; Auf der Eis. Isis. Zeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereien e en, gam acheßt sich namentlich auch um das . 12 Stellen à 9g00 , also 10 8900 ½ abzusetzen, und motivirte habe in der Kommission bereits einen Fall angeführt, in dem J. . en: . bon Hans Dahl und Hero und Leander. von Karl Gebhardt, Nr. I — Inhall: Zoologie: Aussprüche des Hrn. Major Alex. delnde der E tschädi Aus seiner Heimath Baden könne dies damit, daß es im Interesse der Kalkulatur nothwendig der Fiskus Schaden dadurch erlitten habe, daß derselbe Hafer⸗ L Mit Rücksicht darauf, daß die über die Provenienz n aus e ge fg e rh b heiß, . 6 .. i. ) Her re f . fi et 1. Sbm ter ige tunde. Schluß ö. 2 mee . . daß man massenhaft Petitionen fei. ein durch 12 theilhare Zahl von Stellen abzusetzen, was ankäufe mit den Produzenten abgeschlossen habe. Die Pro⸗ ,, . nur in einer Besbach⸗ wohl geeignet, einen chene ,, enn n m mn, ö g , ö. free T ge, W g Die an den Landtag mit dem Ersuchen gerichtet habe, die ver⸗ der Bundeskommissar Major von Haberling bestaͤtigte. - duzenten hätten nicht liefern 4 und inzwischen habe der fi rege: i ; e i cr i. ir. os vom 30. en er abtugchen. Nach und! hach felfin irie nen gölge der leer, Rufe an an ä di eltern hit. i , ,. . güteten Lasten wenigstens auf die gesammten Steuerzahler des Der Ahg. Richter (Hagen) machte darauf aufmerksam, Hafer einen höheren Preis erhalten, als zu welchem der⸗ . nbearbeitete Thierhäute aus diesen Staaten fü ein mappen die hervorragendsten und schönsten größeren Hotzschnitte des Fortsetzung) — Nachrichten dus den Naturanstalten: . ö. Landes zu übernehmen, wodurch wenigstens einigermaßen ein daß von diesen b73 etatsmäßigen Assistenzarztstellen nur etwas selbe vorher von Zwischenhändlern zu beziehen gewesen . n ehen . ö erscheinen. Wer das iht kennt, wird sich vorstellen Vereine und Ausstellungen: Halle. — Bücher. und Schriftenschau. — Ausgleich herbeigeführt werden würde. Inzwischen hätten sich die über die Hälfte effektiv besetzt seien. Bei diesem großen sei. Das solle auch noch in einer anderen Stadt gesaliene önnen, welch einen reichen Schatz diefe Bildermappen bieten werden, Eingegangene Preislisten. badenschen Gemeinden geholfen, indem sie innerhalb des Ge⸗ Manquement, das auch in den nächsten Jahren kaum voll⸗ der Fall gewesen sein, wie eine dem Hause zugegangene Petition ergebe. Was habe sich denn durch die vom Kriegs⸗
aufgenommen — ist aus solchen Landern untersagt, in welchen eine bei denen (inmal wirklich die Bezei illi 1 ; agt, seichnung , billig und gut“ sich mei ür den Ausglei esorgt hätten. Es wäre ständig ausgefüllt werden könne, komme es doch nicht darauf
ndebudgets für den, Aluzgieich gesorgt h ) ñ . ; Minister getroffene Anordnung verändert? Der Kriegs⸗
durch 12 theilbar sein solle, könne man auch 24 absetzen. Minister habe in der Kommission erklärt, daß bereits seit den
Thierkrankheit herrscht. vereint. ö s 4 . . . ; ; ; „so daß es selbst dem Unbemittelte c ] ; ; . ; f- ; k / , , , NR. A. . 2. ( rdentlich b 5 ff . j Te R; , ĩ in⸗ ĩ . s ; : ; 9k 2 . neuen J kaut r w uni gi rmng ,, Berlin: ö , Kn leu mn bedürftig. Er . einmal damit seine Wenn das Haus nur 12 Stellen absetze, so würde seine dreißiger Jahren diese Bestimmung in Kraft gewesen sei, und am deleng Prorenienfzn, aus Triest bestehende 24 stündige Beob- — — Verlag der Erpeditlon Schofy. Dru; AÄbstimmung, die Ablehnung motiviren, dann aber diese Ver⸗ Partei vielleicht gegen die Bewilligung der is 00 Gehalts. habe zugleich auchꝭ angeführt, daß für diefelbe das fiskalische achtungequarantane (. R. A. Nr. Ih vom 30. Dezember 1884) ist Das Comits für die 11. Ma stv ieh Ausstel lu ng zu . w ⸗ r zulage für die 30 Ober⸗-Stabtärzte stimmen. Interesse maßgebend gewesen sei. Etwas Anderes wolle auch
, . ; . ; ältnisse dem Kriegs-Minister zur eingehenden und wohl— len ; ꝛ ẽmaßg . lei. Wolle zufgeheben. Die Provenienzen werden nach voraufgegangener arzt Bertin trat gestern hierselbst im Lokale des Klüh. ir Land irth⸗ Fünf Beilagen ö ern nn, an nn geh Der Abg. Kalle trat für den Kommissionsvorschlag ein. seine Partei nicht, auf das fitkalische Interesse müsse immer
licher Untersuchung zum freien Verkehr zugelassen j ch B zu einer Sitzung zusammen. Hie Ausstellung wird am 6 und 7. Man einschließlich Bei . auf dem hiesigen Centralviehhof stattfinden. Die Anmeldung hat spãtesteng 5 J
—
darium folgen kurze Mittheilungen Über Frequenz der einzelnen f z Nr. 107. — Inhalt: G z J 1 z . ! enze * zer ' 3 s 3 ' Mr. . Inhalt: Getreidezölle und Agrarier ö Die
Hnloe Garn ö nden ne i i, Frauenzeitung veröffentlichten großen Holzschnitte die weiteste , z 1 Agraxier. Die an der ; ,,, , n , ,. ; e ᷣ . bersitäten, die Gargisonen der betreffenden Stäßte, sowie über Verbreitung fanden, nun auch durch den Kupfer stich in würdigster Berliner Börfe gehandelten Werthe im Hinblick auf die Besteuer⸗ vermieden, die auf die Solidität des Offiziercorps einiger— Soldaten mehr gebe und ihn an seinen Familientisch ziehe, so