1885 / 12 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Herzurichten, so werde der lb des He Spiel e as schön⸗ t w. eingetragenen Hvpothekenvosten ausgescklossen. Die [oa334] Oeffentliche Zustellung. streits vor die zweite Civilkammer des Landgerichts J 162124 Oeffentliche Zustellung. Befriedigung suchen. Eine angenehme Häuglichkeit sei das wetter nicht denutzen solle, um eine günstige Ernte einzu⸗ mals habe der Vertreter der Regierung, Hr. Michaelis, trotz aller Kosten des Verfahrens werden dem Antragstelle! Die Frau Caroline Wil belmine Kas ke, geb. ju Meiningen auf ö. Der. Vorschuß und Sxar⸗Verein, eingetragene beste Mittel 'gegen die Trunksucht. Gerad? auf seine Zusatz- bringen? Die Herren vom Centrum verlangten die Ausnahmer wohlwollenden Haltung zu derselben, erklärt, daß zuerst ein. zujerlegt. ĩ de n, . Sꝛune Hier. dertceten durch dea Recht anwalt Dr. den 1. April 1885, Vormittags 11 Uhr, Senossenschaft n Liebenwalde, rertreten durch den bestimmung lege er deshalt den größten Werth. In Henig immer nur bef Gegenständen, bie ihnen nahe lag: n, hahe Prüfung nöthig, se, Seitdem seien zwar I5 Jahre dergana! 1 ee, 2 nene mfr, inen et em gedachten Ge. Rente ann f el, g On ienhrg, flact genen auf die Kinderarbeit gehe seine Forderung dahin, daß Kinder wollten sie generelle Bestimmungen, und Gewerbe und Land⸗ aber man sei bezüglich dieser Frage an Erfahrung nicht s⸗ verlegten ,,, =. 9 , 4 . , 2 1 1 * 6 . . 1 2 Wer dinand Borchert, unter 14 Jahren in den Fabriken nicht beschäftigt werden wirthschaft müsse man denn doch wohl mit reich geworden, daß man jetzt von einer Prüfung der— 363 em . pelt her , , e. an 86 9 , —— a mm me, 5 g 1. ö allen dürften. Da aber gewisse Berufezweige der Kinderarbeit durch— gleichem Maße messen! Betreffs des zweiten Punktes selben absehen könne. Er mache übrigens darauf auf⸗ ö scheidung: 2. . ö Meiningen . . 1885. ea en nn , w aus bedürsten, so füge sein Antrag hinzu, daß der Bundes⸗ merfe man der jetzigen Zeit häufig vor, alles werde hier merksam, daß Hr. Rodbertus, ein Vorgänger der rechten Seite 32340 Bekanntmachung. das zwischen den Parteien bestehende Band der Rich ter. wegen 156 6 urd Zinsen aus dem Weh fg . rath befugt sein solle, für bestimmte Fabrikationszweige für schlechter. Bei der Kinderarbeit sei es ihm deshalb eine große den Normallohn als ein nothwendiges Korrelat des Normal! 6 Urtheil vom heutigen Tage hat das König Ehe ju trennen und den Beklagten für den Gerichtsschreiber des Landgerichts. 10. August 1884,ů zabilar am 160. Novemker 153 Kinder von 12—14 Jahren eine Ausnahme zuzulassen. Er Freude gewesen, sich zu überzeugen, wie kolossale Fortschritte arbeitstages bezeichnet habe. Er betone, daß seine Partei an liche Amtsgericht. Abtheilung IVa, zu Magdeburg allein schuldigen Theil zu erklären, mit dem Antrage, den Zweitbeklagten zu verur- beantrage, daß alle heute dem Hause vorliegenden Anträge zu verzeichnen seien. In England seien noch 1875 in der Arbeiterfreundlichkeit hinter keiner Partei zurückstehe. Aber durch den Amtsgerichts Rath Gutsche für Recht er⸗ und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhand- löl 19] Oeffentliche Zustellung. ö ö theilen. . einer Kommission zur BVorprüfung äberwiesen würden, er Textilbranche allein 1983 O00 Kinder unter 13 Jahren beschäf-⸗ ehe sie weitere Schritte zu Gunsten derselben thue, wünsche , ,, . 4 ang des Rechte streit⸗ . 13. Civilkammer ie ven belichte frühere Schul zenboss besitze Gustao ) an, den. Kläger die Summe ron 150 nekst schlage eine starke Kommission von 28 Mann vor, weil auf tigt gewesen. Wie stehe es dagegen in Deutschland? Nach sie die Regierung zu einer Prüfung zu veranlassen, ob die Die 3 2. . n 14 6 k J. 3 ** 2 r, r, m geh, Schult zu Schinig en . in. 6 9½o Zinsen seit dem 10. November 18583 zu die em (biet die Ansichten noch vielfach auseingndergingen, den Berichten der Fabrik Juspektoten seien durchschnittlich in Vorschläge, die hier gemacht seien. wirklich im Nutzen der 1 r. w 636 , 1 ö e. w und er wünsche, daß möglichst alle Richtungen in derselben ganz Preußen augenblicklich etwas unter 4909 Kinder von Arbeiter lägen. Von diesem Gesichtspunkt aus bitte er seinen i . an , 6 * Sc ir weht richte zugelasfenen Lnivalt u bestellen. . . Schu gene f ke sie Ffeng e. . und 1 . . vertreten seien. 10 bis 14 Jahren beschäftigt. Etwas schlimmer stahe Antrag anzunehmen. . vom' 4. Nevember 1884 eingetragen gewesenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird kannten Aufenthalts wegen böswilliger Verla ssung handlung des Rech testreited cer das RKoͤnialihe Ac. Der Abg. Cegielski erklärte: Die Sonntagsruhe sei für es allerdings verhältnißmäßig in Sachsen! Dort seien Der Abg. Schuhmacher erklärte: Wenn der Abg. von Hot von 360 Thlr. Darlehen nebst 4 c Zinfen, dicker Auszug der Klage bekannt gemacht. auf Ehetrennung mit dem Antrage, zu erkennen, gericht zu Llebenwalte auf J den Arbeiter ein Aequivalent der menschlichen Freuden, auf in zwei Bezirken von Inspektoren allein so viel Kinder Hertling auf die Schriften von Marx hingewiesen habe, so welche kei der Zwangsversteigerung des gedachten Berlin, den 8. Januar 18585, daß die Ehe der Parteien zu trennen, der Be— den 12. März 1885. Vormittags 10 uUtze. die derselbe während der harten Arbeit in der Woche verzichten beschäftigt gefunden worden, wie u igefähr in der ganzen sei in denselben von Phantasiegebilden nirgends die Rede GHrundstücks mit 913 A6 zur Hebung gelangt und ö Buchwald, . . klagte für den allein schukdigen Theil zu er— Zum Zweee der öffentlichen Juftellung wir? Fer ; hinterlegt sind, werden mit ihren Ansprüchen aus— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. klären und gehalten, die Prozeßkosten zu zablen, Auszug der Klage bekannt gemacht.“

sann nicht außerhalb des Hauses J auf dem Spiel, wenn derselbe mitunter das schön Sonntags- demokatischen Abg. von Schweitzer gestellt worden, und da⸗

1.

ö 29 6

müsse. Auch der Arbeiter müsse einen Tag haben, wo er sich und preußischen Monarchie. Die Vorschläge des Abg. von Kleist⸗ Von der ultramontanen Partei sei der Nermalarbeitstag . Sivilk 3 den? ündli : i seiner Familie leben könne, ünd überdies sollte auch aus Ge— Retzew zur Zeseitigung der Kinderarbeit träßfen nicht das keineswegs zuerst aufs Tapet gebracht. Sobald von einem ge glo sien 22. Dezember 188 ee , e. kara e d gelten imb lech eren, Lickenwalbe sundheitsrücksichten die Sonntagsarbeit unterbleiben. Stetige Nichtige. In Bayern sei eine kürzere S hulzeit als in Preußen. solchen gesprochen werde, so citire man Roscher oder Andere wagner, ö , . e, 1y aa ia mm, e, ,, . re,, e, 1 te Civil kammer l Arbeit ohne Unterbrechung müsse die Kräfte des Arbeiters unter— Die bayerische endige mit dem dreizehnten Jahre. Er ver— einen selbständigen Antrag habe die ultramontane Partei ni? ,, meg he. , i,, . k . 12 e, . e nh, graben. Daß Ausnahmen zuzulasen seien, wo die Fortführung des sichere das Haus, es sei eine traurige Erscheinung, wenn man eingebracht. Gerade in' katholischen Industriegegenden im üszss! Im Namen des Königs! i , , . 2 66 . än n mit der Aufforderung, einc . gedachten Ge⸗ . n,

industriellen Betriebes auch am Sonntag unbedingt erforder⸗ in gewerbthätige Orte komme und von Jungen von 13 Jahren Rheinlande sei das Proletariat weit stärker als in protestanti⸗ Auf den Antrag des HHufners Johann Carl Rechtscinwelt' Tichauer hier, gegen ihren CGhemann / richte zugelassenen Anwalt K e Deffentliche Zustellung.

lich fei, sei selbstverständlich. Ein Verbot der Sonntagsarbeit empfangen werde, die einen kleinen Verdienst suchten, weil schen. In Crefeld seien die Arbeiterverhältnisse erschreckend Christͤrh Schmiot in Kibdörferwohld' erkennt daz ben Schlächter eifler Christian Karl August Breul, Zum Zwecke Her ff entlich Zustellung wird dieser 4 Ver Kausmann Philipp Müller zu Wallmerod möchte den Arbeitgebern unbequem sein. Aber göttliche und ihnen die Aufnahme in die Fabriken erschwert werde. Er Selbständige Arbeiterkoalitionen verdamme man von katholischer Königliche Amtsgericht zu Bramstedt durch den früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 er, ee. . a Tha) heim, . moralische Gebote ständen höher als menschliche Bequem— glaube, solche Kinder befänden sich besser daran, wenn sie un- Seite; man hindere die Vereinigung der Arbeiter gegen das Amtsrichter Wenneker für Rebt: wegen Ehescheidung auf Grund erlittener Gefängniß— K r, nn. . k. mn ,, . lichkeit. Wünschenswerth sei auch eine Beschränkung! der mittelbar aus ber Schule in die Arbeit eintreten würden. Kapitaͤl. Er wolle der ultramontanen Partei damit keinen Der Kontrakt vom 15, Mai 187, Als tthnz: sitase, Fööltger K rlaffung und Üntet altem geg, Gerichteschreiber Set Köntfiichen n a mie ill , k Frauenarbeit während der Schwangerschast sowie in den ersten Der Antrag der konservativen Abgeordneten sei dem Vorwurf machen, sondern nur erwähnen, daß hier keine . i mn n r rr ene en . wird der Beklagte zur mündlichen. Verhandlung . Zinsen von 2. Auzust 185, and scbet nz. Ber Deiten nach, der Entbindung. Einem absoluten Verbot der Wortlaut Nach?“ den nile hier habe nicht zutreffend. Wünschelruthe, angebracht, fondern kind ier lun? durch . San er wen, lter ie ibn Kerns lugeftelle engel ls Oeffentliche Zustennng.. faßten zur mühsdlitzen Verhandlung des Rechts. Frauenarbeit sollte nicht das Wort geredet werden, schon in Eine Individualisirung der Ausnahmen würde eine viel Gesetz nothwendig sei. Die Handelskammer in Eolingen serer, f fn e beben e , n h Yin . Oe n ner k 3 . i de, Oer fritz sr dar Käntsliche Antsgerlcht u Wallme. Interesse der Arbeiter nicht, die in ihrer Existenz vielfach auf glücklichere Lösung sein, als letztere dem Bundesrath anheim- habe sich wenig sympathisch über den Antrag von Hertling ort. gleich 371 M. (oererpt dau die Frau 2 5. Har * Ch! Vormittags 10 Uhr ö n, , , ,, .

die Frauenarbeit mit angewiesen seien, Auch die polnischen zugeben. Er wolle hoffen und wünschen, daß das Haus durch ausgesprochen; derselbe erfülle nicht die Zwecke der Praxis Superintendent Raydt in Lingen) wird für mit der Aufforderun geladen, einen bei dem ge⸗ hann Ludewig Han darheitet. Heiz ; den 1. Jebrnar 18535 Borꝛittags e uhr. Arbeiter denn nicht nur die Geistlichkeit und der Adel die anzustellenden Erhebungen zu dem Resultat kommen werde, Der Landrath. Melbeck, der früher Mitglied dieses Haisses kraftlos erklärt. dachten Herichte zugGässenen Anwalt zu bestellen. Bohnen, rerktere durch Sui aton Krier n , A . ö, ay. nr, . 6 seien unzufrieden in Posen fühlten, die Härte der jetzt zu daß man die Arbeit der schulpflichtigen Kinder überhaupt gewesen sei, habe aus einem siebenjährigen Durchschnilt fest⸗ Bramstedt, den 9. Januar. 15885. Zum Zwecks Der offentlichen Zustellung wird dieses denhofen, klazen gegen den Johann Augen, Schreiner,ů ? ö , , , , ,

Recht bestehenden Gesetze, und fie fühlten alch, daß nur die generell verbieten Kann? Diech wichtiger als die Kinder- gestellt, daß von 100 Schleifern in C äalinge immer 77 in Königliches Amtsgericht. betannt; gemacht. ö. früher zu Spftgen, dan sn Paris, 3 Si. ohne be, Gerichts schre ter des Kon tlih Amttsgeriches Regierung es sei, welche sich der Verbesserung derselben zu arbeit sei die Frage der Beschäftigung der Frauen. Auch hier jedem Jahre an der Schzindfucht gestorhen seien. Namentlich ö Berlin, den 8 Januzr 1885. kannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, und W Gunsten der Arbeiter widersetze. Wenn also der Reichskanzler könne er versichern, daß seine Partei die humanen Bestre⸗ Ffeien die Schwertschleifer schlimm daran; die Schwerter würden löꝛös'! Im tamen ges Künigz 1 ichtsschreib ö ichts r', wegen Liitation und Theilung, mit dem neulich bei der Erwähnung Rogozinskis habe sagen können bungen, wie sie in diesem Antrage hervorträten, vollstäudig ) ,, . Verkündet am 10. Januar 1885. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Antrage:

cherchez le Polonais, so würden die polnischen Arbeiter, wenn theile. Er wünsche, daß man zur Lufhebung der Nachtarbeit sie streng und hart behandelt würden, immer sagen: cherchez- der Frauen kommen könne, aber eine plötzliche Durch⸗

er

1 . 6. . 3. w . Deffentliche Zustellung. trocken geschliffen, und diese Arheit schade besonders der Hesund⸗ Sommer, Gerichtsschreiber. Civillammer 13. Es wolle Kais. Amtsgericht gefallen, die Lizi— frau Emjl Toubhantz, Melanie heit. In den Industriebezirken von Elherfeld und Barmen könne erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bromberg K tation und Theilung der zur Gütergemeinschaft ges, zu Richeval, vertreten 165606 ö . ] ( e ur unmer nur der siebente Mann zun Militär genommen werden. durch den Gerichts · Assessor Ruhmann für Recht: (62345 . Oeffentliche Zustellung. . sowie zum Nachlaß der zu Suftgen am 31. Ja⸗ alt Lurz in Zabern, klagt gegen deren hen 5 De ( n. * ; . führung einer solchen Maßtegel. würde unter Umstän⸗ Wenn man also, wenn es brenne, löschen wolle, so sollte man Die über die Post Abtheilung IJ. Nr. 11 des Der Eisenbahnfiskus, vertreten durch das König- nugr 1875 verlebten Catharina Theobald, lebend Emil Toubhantz. Iↄhne bekannten Wohnort, weg. ö Der Abg. Dr. Buhl führte aus: Bei der ganzen arbeiter⸗ den in manche Verhältnisse ein großes Elend hinein- es nicht seiner Partei zum Vorwurf machen! Nicht weil seine Grundbuchblattes von Schleusenau Nr. 39 für den liche Eisenbahn betriebsamt B. M. zu Essen, klagt Ehefrau von Michael Augen, Hirt in Königs böswilligen Verlassens, Tesp. schwerer Beleidi freundlichen Gesetzgebung dürfe nicht vergessen werden, daß tragen. Der Normalarbeitstag dürfe nicht auf die“ land— Partei glaube, alle sozialen Schäden dadurch zu beseitigen Probst Masskoweki., gebildete Hypothekenurkunde gegen den Holzhändler Mathias Paulus, früher zu machern gehörigen ICmmobillen, in den Gemär-⸗ mit den Antrage auf Trennung der zwischen? g ursprünglich über 5100 Thlr., wovon 2200 Thlr. Velen bei Borken wohnhaft, zur Zeit mit unbekann— kungen von Niederparth und Bust gelegen, an. Parteien bestehen den Ehe; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des R vor

alle Preisverschiebungen ein zweischneidiges Schwert für den wirthschaftlichen Arbeiter ausgedehnt werden In Eng⸗ e ein Bollwerk ge ie Korruption des Arbe! wein; idige irthsch e r e . ag sondern um ein Bollwerk gegen die Korruption des Arbeiter 4 . , n, ran, . e,. 5 4. ; J . fen, Was die einzelnen Posttignen des Antrages iand'sei man der Meinung, Ke Frhge des Normälarbeit standes zu schaffen, werheß feine Partei hein en el,. . für kraftlos erklärt n . , Werl nem ler, Teller in . , ertling anlange, so sei er ein ganz iede F 8 s 3 Koaliti er Arbeite . ; vid sur traftlos erklärt. (nen angspächteten Lagerplatz mit dem Antrage Versteigsrungsbeamten zu ernennen, die Kosten Aoiltammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Hertling ge, so s ganz entschiedener Freund der tages durch das Koalitions recht de? Au beite zu lösen sei. auf Verurtheilung des Hokzhaͤndlers Mathias Pas— Der Masse zur Last. zu Legen er nn dee ire, Zabcrn auf

arbeitstag eintreten. Geschäftskonjunkturen könnten hierbei z 6 R 3835

Sonntagsruhe mit ihrer Wirkung auf das sozials, religiös ierbei ko: . . w . ö ; ,,, . Bromberg, den 10. Januar 1885. irtheilun, ! . . . gsruh ? ziale, giöse Hierbei komme die fallende oder steigende Arbeitsgelegenheit gar nicht in Betracht kommen Kolonialpolitik zu treiben sei gn ialihen ,. 38 1 offenfãllt⸗ . , ,, k 63 30. März 1885 ittaas r . 6 ; ; ) . . Alpolitik; e Königliches Amtsgericht. lus zur kosteafälligen Zahlung von 25 6 und Voll- für vorlaufig rvollstreckbar zu erkl den 39. März 1885, Vormittags 10 Uhr,

und Familienleben des Arbeiters, umsomehr, als er als zu in Frage. Er stehe nicht auf dem englischen Standpunkt. ; , ö ö t , . . e en mit der Auff ot berung einen bei . .

i nicht so nothwendig, als die heimischen Arbeiterverhältnisse zu streckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den und laden den Beklagten zur mündlichen Verha . en. . ö ö. . ] - ) . . ; 1 . . ) 6 2 3 übe Sertlar 9. 8 18 en D laden den B aglen zur lündlithen Ve and⸗ s 16. ö. Hause viel beschäftigter Mann ein fanatischer Anhänger der Für ihn sei vor allem bei dieser Frage wichtig, wie es stehe, regeln. Wenn seine Partei also für den Antrag Hertling ein— 62339 B ö t Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— lung 8 9. Ttesti g vor da fe liche * richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Sonntagsruhe sei. Aber ehe das Haus diese Frage entscheide, wenn durch die Herabsetzung der Arbeitszeit die Arbeitsleistung trete, so glaube er keineswegs, daß dadurch Die sozialen ü elann machung. streits vor, das Rönigliche Amtsgericht zu Borken auf gericht zu Diedenhofen auf Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dicker habe man gründlich zu prüfen, ob und in swie weit Miß. vermindert werde. Wer trage dann den Aus fall? Das werde Schäden alle heseitigt würden, er halte denselben? nur Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom den 17. März issß, Vormittags 11 Uhr. Mittwoch, den 4. März 1885, Auszug der Klage bekannt gemacht,. stände vorlägen, deren Befeitigung möglich sei. C3 im Wesentlichen von der Geschäftskonjunktur abhängen Man für, einen Schritt auf deni Wege zum Normalarbeitstage Wis önnen 8 ind, die von der Sparkasse zu Zum Zn egg, der sfentkicher Zustel ning wirt bicser gum 3uere e n, . n, erscheine dringend geboten, daß man, ehen man der' habe vielfach auf die Schweiz hingewiesen, wo der? Normal! Seins Partei sei ihrerseits allerdings nicht in der Lage, der Cüstrin anf den Namn: ; e ,. Klage bekannt gemacht. (aum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die, Gerichtsschreiber des Raiferlichen Landgerichts. ; 8 s. ; g ; ; ‚e . ; . ; ; e ö Müller Osc hömar Manschnow“ ? e anuar 188. ser Ausz er Klage bekannt ge artige Beschluse fasss, ins Detail der Fragen ein- arbeitstag bestehe, aber es habe dort Zeiten gegeben, in wel⸗ Geschichte eine Marschroute vorzuschreiben, aber die anberen . , ö en . . = . n,, 4 er,, trete. Von diesem Gesichtspunkte aus beantrage Fer eine chen bei schlechter Geschäftskonjunktur der Rormalaͤrbeitstag Parteien? könnten es auch nicht. Bezüglich der Sonntags— . 6 über i . . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiber e eus chen Amtsgerichts *,, k . K ug ö 6. 36 . . direlt verflucht worden sei. Man arbeit könne er nur aus seiner eigenen Erfahrung noch an— git. 6s über sz54 e 95 3 . 4 . wen ämtsgerichte. En h ini enen zr. en zu önnen, daß, wenn diese Untersuchung nach— age, die Regelung der Frage eines Maximal- oder Nor⸗ führen, daß Diejenigen die alle Sonn— eie ir kraftlos erkla ; 2353 zust 6235 ö. onne nach ĩ J od . un- und Feiertage ar— ür kraftlos erklärt. 62353 O ; 236 O ls 1341 M weise, welche Mißstände vorgelegen hätten, seine Partei mit malarbeitstages müsse eine internationale sein. Das sei beiteten, gerade 1 allerärmsten Arbeiter ie . die Cüstrin, 9. Januar 1885. Bie , Drobott, e ge , nnn. Harras, in Re . eli. Kerlauf ie. r, . w werde, i mn, zu beseitigen. Bei jedenfalls in' der Theorie sehr schön, habe aber doch manche nicht einmal genügend, Kleidung hätten, um spazieren gehen Königliches Amtsgericht. zu Spremberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Großbreltenbach, vertreten durch den Reaktsz nia! Königliche Oberfõörsterei Rheinsberg. . kin. Hestimmiung, des Antrages von Hert, praktische Bedenken.“ So lieg? Seguf. der Hand, daß bei ver- zu können. Die Gründe nlgegentenz ;, Abschaffung der , , Dienftasß zern 29. Itnunr sg. Bor- ing werde von Arbeit überhaupt gesprochen, während es sich tragswidrigem Vorgehen eines Mitkontrahenten, wenn über— Sonntagsarbeit seien ganz und gar nicht stichhaltig; wie solle 62341 Oeffentliche Zustellung. Tuchmachergesellen Adolph Matschke, früher zu Kaufmann Max Hößtich aus Großbreltenbach, zur mittags von 19 Uhr ab, sollen im Gasthofé ain bei der zweiten ausdrücklich nur um die Beschäftigung in haupt, dann doch nur sehr schwer Remedur zu schaffen sein man denn die Konkurrenz mit England nicht aufnehmen Der Dr. med. Marx zu Erwitte, vertreten durch Spremberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Eheschei⸗ Rathskeller zu Rheinsberg' unter den im Termine Fabriken handele. Wolle der Abg. von Herfling' bei“ Und'3z werk, Seitdem über diese Frage hier verhandelt wol den sei, könnem mo dech notorisch die Arbeitszeit viel kürzer der den Rechtegnwalt Carthaus zu Erwitte, klagt gegen trennung wen göslißher, Berlaffung, mit dein Ain. Fung, mit zem Antes gerd, eiche eln artzien näber belannt zu machenden Bedingungen in größe generelle Bestimmungen? Wenn das der Fall set, müsse er seien 15, Jahre vergangen, aber man könne noch, nicht be! Ardeitslohn viel höher, im Lin einen Branchen bis z eng, With Föcci st dumpert frühcz in Anröchte, tragt: die Che der Parteien zr tres ande zn Eelsthends Göe dem mne nz uu Kernen, den Her. kan mn nb ileinterk Loosen öffentlich meistbterend ,, grus sahe nig! me . . V ö . k pe, 9. . ö. a gh . . ö. eb iger Aufenthalt un ßekannt. hegen Vergütung für ö ö. den . schuldigen Theil zu exllã⸗ klagten für den allein schu digen Theil zu erklären verkauft werden: ö ö . ; ö ; ĩ eilunt her ĩ d m ma 8 aͤrztliche Beh er Zeit vom 30. Juni bis ren und ladet den Beklagt indlichen Ver⸗ und ih ie Kosten des Verfahrens zur Last ; Schutzbezirk er e f rel . . . 5 Handmeik handele, Frage ausreiche. ELinschneidende Maßregeln dürfe man nicht England, die Schweiz und Frankreich bereits eee helfer H ren, n k J urg e. er, ü, wesen i De ln 65. ane n ö. , . . Ehren i er e nter hene: 3 3 weiter gehen können, als daß sie ohne genaue Prüfung der Verhältnisse vornehmen. hätten, und darum bitte er, den Antrag von Hertling anzu⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 8 S6 kammer des Wönialichen Landgerichts zu Cottbus, handlung des Regtestreits vor die Zivilkammer 330 rm Kiefern Scheit Brennholz, Zimmer Nr. 17, auf des Königlich Pr. Landgerichts für das Fürstenthum 67 Knüppel,

einen ruhestörenden Lärm verbiete. Wenn man auf die Land⸗ An Arbeiterfreundlichkeitꝰ wolle seine Partei nicht hinter nehmen. nebst zug Verzugszinsen seit Zustellung der Klage, auch ; 9 ö das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären den 22. April 1885, Vormittags 9 Uhr, Schwarzburg⸗Sondershausen zu Erfurt auf 225 Reiser IJ. Klasse, Stockholz,

wirthschaft ühergehe, so sei die vom Antrage Hertling ver, r bern zurückstehen. Er wollen issenhafteste Prüf ierauf ver si z f a. . = . nur gewissenhafteste Prüfung. ierauf vertagte sich das Haus um 4, Uhr auf Don— q

langte generelle Durchführung für den Landmann mitunter Gegen eine Kommissionsberathung habe auch seine Partei . 2 Uhr. . . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten den 29. April 1885, Vormittags 9 Uhr, 501 lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts« Gerichte zugelassenen Aawalt zu bestellen. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— 2 Stchichtnutzholz II.

eine große Härte, namentlich wenn bei der Ernte zweifel- nichts einzuwenden. Di o ines bei acht haftes Wetter eintrete. Wie viel stehe nicht bei ö . 6 nicht . . . gerichts zu Erwitte auf Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Buchen ⸗Reiser III. Klasse. J ; ! 9 zial⸗ 1 den 12. März 1885, Vormittags 9 Uhr, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird II. Schutzbezirk Berkholzofen. —— —2 w /Ü.Ü Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Cottbus, den 16. Januar 1885. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. a. Schlag, Jagen 8: . ; : ? dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Bül , Erfurt, den 12. Januar 1885. 6 rm Kiefern . Schichtnutz hol; II. Klasse, Hortmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Stüber, 5 Scheit Brennholz, —— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilk. 8 Knüppel,

S 22 Anzeiger * Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . * Inserate nehmen an; die Annoncen · Expeditionen des w 62131 Oeffentliche Zustellung. ö J 25 2 gr g, Kaffe

U 62358 Oeffentliche Zustellung Der Gutebesitzer Peter Josef Janfen zu Wolf 21949 = Invalldendank“. * 26 ö Deffe Sustel . er Gutsbesitzer Peter Josef Jansen zu Wolf⸗ sgKz126 Oeffentlich 6 c * 3 udark., Rudolf Mosse, Haasenstein Die Frau Stein, Pauline, geb. Rothholz, r. hegen bei Opladen, vertreten durch den Rechtsanwalt , . Schlag, Jagen 15 K . durch den Rechtsanwalt Schenck Fer, Mausen n Dortmund, klagt gegen den Kaufmann treten dit b ihe . von Butz a3 rm Klefern gt la ft. klagt agen, ihren Ehemann, den früheren Kauf— Peter Josef Jansen, früher in Broich, jetzt unbe— t , . 33 ö Adolf Stein, zuletzt 3. Berlin, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Erstattung der der Fitma je gt abßwesend 35 annten Aufenthalts, V Antrage: . Blaß und Sohn als Buͤrge für Beklagten gelessteten egen Forderung, mit dem 31 . die am 3. Januar 1882 vor dem Standesamt Zahlungen, mit dem Antrage, den Beklagten zur des Beklagten zur Zah— Die Hölze .

Klasse,

R 9 * Inserate fär den Deutschen Reichs- und Königl. Deffentlich

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Gentral⸗Handela⸗

register nim mat an: die stõnig liche Expedition I. Gteckbriese und Untersuchungs- Sa chen. h. Industrielle Rtabligsements, Fabriken und des Ventschen Reicha Anzeigerz und Aöniglich Suhhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlatt, dertreten

reuhtschen Staats- ĩ : Su. dergl. Tersehieden Bekanntraachnngen. üttner & N 3 zerrt . z . t ,, . Jerk nie, Verpachtungen HJ ,, ö 8 Büttner e, . n . abrigen hr õß err elm · Straße Nr. 82. Verloosung, Amortisetion. Zinszahlung Theater- Anzeigen. In der Birnen- munnoncen · Sureanr.

Kn 1. 2. V. Von öffentlichen Bapisren. Familien- Nachrichten. deilage. ö

ö ü ö . ö ö. ju Volkmarsdorf geschlossene Ehe der Parteien Zahlun von 650 M nebst 66 Zinsen seit de . , , , stehen dicht an de e Versteigerungstermins die Finstellung des Verfahrens Berlin der Reichsbank zur Aufbewahrung übergeben für ungültig zu erklären, ö 1884 . 9 . . 6 ö ins Wassersttaße, dien gen n 8 herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag worden sind, beantragt. Herr Pr und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Verla lung desselben in 4 5 Kilometer gu : das Kaufgeld in. Bezug auf den Anspruch an die Der Inhaber den Urkunde wird aufgefordert . ung des Nectestreits vor die jz. Givilkammer des des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des ͤ ; 5 . 885 Stelle des Grundstücks tritt. . spätestens in dem auf ; , Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf . ö Rheinsberg den S. Januar 1885. Das llrtheihs tber die Crtb lung des Zuschlags wird ben le. Jer a*mhgsz, Vormittags 11 uhr, t ven hier hat das Auf den 21. Mai 1885, Vormittags iti unr, den 14. April 1885, Vormittags 9 uhr, z Der Dörr frftergs. Zertvalter: ' 8 auf am 6. März 1885, Mittags 12 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, in Verlust gerathenen Ricdei— Ait, der Aufforderung, einen bei dem gedachten mit der Aufforderung, einen bei derm gedachten Ge— Vormittags 9 Uhr J

den. amen 91 Ferichtzste lle. Jüdenstraße 558,1 Treppe, Saal Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine . ö Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Bffentlichen? Justellung wird k

Richter, hier, Nr. 11, ver kündet werden. Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, I) ein von Andreas Schaefer am 28. Mai 1879 A18um wegs der öffentlichen ustellung wird dieser Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dief! Auszug der Klage bekannt . 3 . ñ ;

Nr. J he Berlin, den 19. Januar 1885. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkundeher— im hjesigen Packhof niedergelegtes Faß Cognac Ausjug der Klage bekannt gemächt. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht ,, . ,, . 1967 e324 Eichen. Nutzholzerkauf gs 10 uhr, Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61. fe g d , gez. A. 8. 361 brult? . H SBerlin, den h. Januar 1885. . Dannert . . ud ne, . in der Königlichen be niz Pe an Gerichts— n J erlin, den 29. Juni 1884. 2) ein von 20. Mai n bie Buchwald, Berichtsschreiber des Königlichen tichts. erichtsschreiber des Kaiferlihen Amtagericte ;

J n far Köniilichez Tinte richt , Abtheilung d. n, m n men,, . Geriatesaretber .. iüighn Tameerits 1. Serltteichteibet C Tänieichen kandantzt MJ

ö Nutzungswerth melster Oscan , , . Arm. 1 Krutte 216 E,. , seren Oeffentliche Zustellun J ih .

zur Geb au esteuer e, * A unge werth straße Nr. 19 belegenen und in Grundhuche von 1532148 Aufgebot. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ . a5 r 8 : 3 9. z lz lz5] Deffentliche Zustellung. 16 Im Nut schelt: .

w , ng aug der Charlottenburg Band 11 Nr M 4545 Un wih ] Es ist das Aufgebot nachfolgender Sparkassen⸗ gefordert, spätestens in dem auf (162355 Deffentliche Zustellung. 1) Der Justus Groß, 2) die Ida Groß, geistes Der Moses Levy, Kaufmann zu Niederhagenthal, H Gen e,, n,, o

Steuer rolle, beglaubigte Abfschrift des Grundbuch⸗ en ng, Dan ir. 4527 verzeichneten bücher der hiesigen ftädtischen! S ö p len Dienstag, den 22. September 1885 ö Der Mühlenmeister Cart Friedrich Thunack hier, schwach und unter Vormundschaft des Bauern Adolf vertreten durch den Gerichtsschreiberamte kandidaten Scutzbenrt nn. ; ; Platte, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ Grund stücks if z. ; 1) des Buh ig er n fen k Vormiitags 11 Uhr . pertreten durch den Rechtsanwalt“ Glünicke bier, Möller, 3) die Rosine Groß in Amerika, vertreten Dreyfus in Hüningen, klagt gegen den Franz Joseph Schläge Jagen 154 und! jtück betreffeme Nachweisungen, sowie hefondere 5 5. März 1385, Vormittags 11 Uhr, und w 30 29. er ein Guthaben von vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr Kornmarkt llagt gegen feine Ehefrau Anna Henriette, geb, durch ihren Generalbevollmächtigten, Bauern Job. Freyherr, Ackerer, früher in Veimen sodann in mit ca. 350 fin, 1 Kauf bedingungen können in der Gerichtaschreiberei, b Yrittags 1 Uhr Nep. Lz ; gauer hier WJ Nr. 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgeboteteunine JIert, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten“ Auf Gg. Liebaug, sämmtlich zu Grumbach, vertreten Amerika, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufent. Anfang: Vormittags 10 uhr im Züdenstrage 53, IJ Treppen, immer Ih, eingefehen atzberaumte, Bictungs- und Verkündigungstermin. des Buches Nr. 193602 über ei seine Rechte anzumelden und die Urkunbe'horennn, kUthalts, wegen höslicher Verkassung mit dem An. durch den Rechtsanwalt Grebe in Schmalkalden, haltzort angesucht fowohl als folidarischer Mit. schen Gasthofe zu Göhrde. wer den. . wir aufgehoben. . ö. J 1 fe ein. Guthaben von widrigenfalls die Kraftloserklärungth, den , . tage auf Chescheidung; slagen gegen den Bauer Johs. Wehhrauch von schuldnet, wie als Erbe“ feines zu Leimen verlebten Der Sberförster.

Alle Real berechtigten werden aufgeforhert, die Berlin, den 12. Januar 13865, ; , . n V . ichten Töpfer Kremp, folgen wird . die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu Grumbach jetzt in unbekannter Ferne abwesend ge · Vater JZoseph Freyherr, Hufar, und 3 Consorten Ochwadt. . elbst . den Etrsteher li hergeher den An⸗ Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52. 3) des auf ö. Wilm Sohn des Musik— Frankfurt a. M., den 8. Januar 1885. . trennen, die Beklagte für den allein schuldigen stützt auf die Behauptung, daß a. Beklagte gus einer Handschrift vom 9. Zul 1879 mit dem , n Betrag gus dem . J lehrers. Ritterstraße S3. lautenden Buches Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1V. (. Theil zu erklären, und derfelben die Prozeß 1) von dem Nachlasse der im Mai 1883 verstor⸗ Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zu Zah⸗ I62322 ; .

zur Zeit der Eintragung des Versteige— 32149 Aufgebot. Nr. 65 uber ein Guthaben wanna j Rmch⸗ ö ö benen Ehefrau des Ad. Balt. Groß, Eva lung eines Restbetrags von hundert neun und sechs zig Holzverkauf. Dienstag, den 27. Jannar Ver

kosten aufzulegen

tungs vermerks nicht hervorging, ingbefondere der Die Erekutoren des Testar j j J ö. ö. ie Bel

! ng. ins = ? nentes des Kommerzien⸗ von der Wittwe doeb j 3 = ö j

z er Wittwe Anders, geb. Koebke, hier, [625366]! Im Namen des Königs! kFandlung des Rechtsstreils vor die 13. Civilkammer im Werthe von 300 6 und einem Wagen mit an und Verfällung derfelben in die Koften des bezirk Relliehansen.

K * —— ——

L Forstort Speerberg Distr.

artige Forderungen ron Rapital ZDinsen, wieder rathes Sgcar Friedrich Wi ämli ĩ n nan, nen, e . Wilhelm Krause, : ; Inhabe ; ; w . ; ö lehrenden Hebungen ö Kosten, svaͤtestenz im BVer⸗ 1) der reh hr r jr Justizrath bang te, , , , n., , , werden i der Jacob Spies ben Aufgebotssache E. 1. 84 des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf Zubehör im Werthe von 30 „6, an welchen Rechtestreits, und ladet die Beklagten zur mündlichen 112. Buchen 85 rm Scheith, 25 rm Astknũpxre fer eg gere mn vor der Aufforderung zur Abgabe Wolff. zu Berlin, den 24. Februar 1885 Hor it tags 114 uhr . 34 e n igh che int sg it zu Berleburg „den 21. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, Begenständen fie als die Erben' der Ehefrau Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche 19 rm Reiser I Kl * II Ferstsrt Speerberg. Dit. . 2) der jetter r e, ge Jarl Amandus Emanuel vor dem unterzeichneten Gerichte Juͤdenstraße 58, ö en, a,, mn, 7) . e n rig, in 9 , k ö e bre . Il re g, ee rn, f gteeg; wi der hte glaubhaft zu Krause au er⸗Peilau, Saal? z 1 m e ggf. 5 69 . echt: . e zugelassenen Anwalt zu bestellen. kauft und Dienstag, den 10. März 1885 396 rm Astknüppel, 336 rm Reiser J. Ki. Bo machen, midrigenfalls die eig n bei Feststellung des hahen daß Aufgebot , Komtoir der Reichs— n ,, . ,, . t . mehbtsnachfolger der nacherwähnten Hypo⸗ ; Dun gel der zsfer cken if finn wird dieser 2) 61 der Erblasserin am 3. Dezember 1882 ein ö 9 nt. a 4 die tu Salage den lich 1446 rm Bud? ingsten Gebots nicht berückftbtigt werben unt bei Hauptbank für Werthpapiere ausgestellten Depot, falls die Kraftloserklaru d ß ö n . he engläubigen als des, Fustiz Kommisfars Prinz ju Auszug der Klage bekannt gemacht. Darlehn von 300 M vorgestreckt erhalten habe Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Scheitbol' sind die zuerft nummerirten 500 rm ertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten scheines Nr. 268 26 de dato Berlin, den 10. August wird. ; ung der Urkunden erfolgen Laasphe, der Marie Gli. Althaus zu Alerts hausen Berlin, den 8. Januar 1885. mit dem ÄÜntrage, den Beklagten kostenfällig zur Auszug der Klage bekannt gemacht. bereits freihändig verkauft und giebt über die Lagz— Ansyrüche im Range zurücktreten. 1662, laut dessen vom Kommerzienrath Herrn Berlin, den 1. Juli 1884 . e, Fretberrn Wilhelm zon. Wittgenstein zu . Buchwald, Zahlung von 636 ½ nebst 30, Zinsen von 360 M Hüningen, den 12. Januar 1885. rung dieses Holzes der Förster Eggebrecht zu Rellle⸗ , . das Eigenthune des Grundstũcks D. Frause zu Berlin 15 0900 S 5 cοο Obligationen Frönigliches Amtsgericht 2 Abtheilung 54 r r ne en . 3. . 23 ö ( Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, seit dem z. Dezember 1882 und von 330 seit . 3 Rudelph, hausen Auskunft. Anfang des Termins: Borm. anspruchen, werten aufgefordert, vor Schluß des des Aktienvereins des Zoologischen Gartens zu . , ö hausen in bt nnn R ö b n zHhert Civilkammer 13. a,, n, n,, w Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 11 Uhr, beim Gastwirth Rose in Relliebaufen. . ö * * ? ? e . * ⸗. !

und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ Kathe geb. Möller, zu Grumbach zwei Kühe Mark 74 Pfennig mit Zins vom 1g. Dezember 1881 1885, Königl. Oberförstere Seeljerthurm, Schutz D