1885 / 13 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Rüböl per 100 Eilogr. mit Fass. Termine fest. Gebündigt Ctr. Kündigungspreis Loco bez. ohne Fass 51.0 „, per diesen Monat und per Januar-Febrnar 520 M, per Februar- März und per Närz- April —, per April-Mai 52,8 bez, per Mai- Juni 55,2 M

Leinöl per 100 Kilogr. S. Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 100 Ctr. Termine still. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis „6 A6. per diesen Monat 2347 , per Jannar-Febrnar, per ruar- März, per März - April per Abril-ai —.« . . ö Spiritus per 100 Liter à 10990½ = 10000 Liter ,o. Termine

Gekündigt Liter. Kündigangspreis M Loco mit per diesen Monat und per Jannar- Februar 42,4 42.3 424 bez., per Febrnar-März per März-April —, per April- Mai 44.3—- 45,9 —- 441 bez., per Mai-Juni 44,4 - 14,2 44.5 - 44,4 bez, per Juui- uli 45 3— 45.1 - 45,2 bez, per Juli-Angust 46,3 45.9 —– 46.1 bez. per August September 46.8 46, 6— 46.7 bexæ.

Spiritus per 100 Lirer 10050 —=— 10000 .- loco ohne Fass 42.2 42,1 bez.. per April-Mai —.

Weizenmehl No. 00 23. 00— 21,00, No. 0 21.0 —19. 50, No. 0 n. 11950 - 18.50. Roggenmehl No. O. 21.25 —20 00, No. O u. 1 19,75 18.75 per 100 Kilogramm bratto inkl. Sack. Feine Marken nber Notiz bez.

Bericht der ständigen Depnutat on für den Eierhandel Berlin. Eier. Bei merklich abgeschwächter Tendenz sind hente noch unverändert 3,90 d per Schock zu notiren.

Stettin, la Janna (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 148.0] 160. 0, pr. April-Hai 166.09. pr. Mai-guni 168.50). Roggen unverändert, loco 151,00 135 09, pr. April-Wai 141,50, pr. Mai-Juni 141, 509). Rüböl unverändert, pr. Jan. 49,70, pr. April-Mai 51.59. Spiritus steigend, 10.50, pr. Januar 40.70. per April-Mai 43, 39), pr. Juni-Juli 44 39. Petroleum loco 8.25.

Bosen, 14. Januar.

Spiritus loch obne F Januar 40,70. pr. Fe- bruar 10.90 pr. März 41 30. April -Mai 42.20. Gekündigt 20 C00 Liter. Fest.

Rreslan, 15. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 o per April- Nai 4250. per Juni-Juli 44,090, pr. Juli- August 44 50. Weizen per Jannar 162. Roggen per April-Mai 142,50, pr. Mai Juni 144 00, per Juni -Juli 145,00. Rüböl loco per Januar 5250, do. per April-Mai 5z, 00, per Mai Juni 52 50. Zink ruhig. Wetter:

ö

10600

Loco

2 Feb

und

fest.

Fass —,

Von

** Eier

16 0

. 1

Wien, 14 Jannar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weigen per Frühjahr 859 Gd. S855 Br., pr. Herbst 9.95 G4. 9, 10 Br. Roggen pr. Frühjahr 7.35 G64, 740 Br., pr. Herbst 7,55 Gd. 7, 65 Br. ais pr. Mai-Juni 6,20 G., 6.25 Br., pr. Juni-Juli 6.23 Gd. 628 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 19 (d., 7, I3 Br. pr. Herbst 6, 895 Gd. 6, 90 Br.

Pest, 14. Januar (W. T. B.)

Pro dnktenmarkt. Weizen locJe unverändert. pr. Frühjahr 8.21 G4. 8.22 Br. per Herbst 8,75 Gd. 877 6.64 Gd. . 6.66 Br. Nails pr. NHai-Juni Wetter: Schön

Amsterdam, 14 Jannar. (W. T. B)

Getreildemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Termine unverändert, pr. März 214. Roggen loco fester, auf Termine ge- sehästslos, pr. März 155. pr. Mai 155. Rüböl loco 304, pr. Nai 303.

Amsterdam, 14 Januar. (W. T. B.)

Bancazinn 46.

Antwerpen, 14 Jannar. (W. T. B.)

Petroleum markt (Schlussbericht). Raffinirtes, weiss, loco 18 bez. 188 Br., pr. Febraar 187 Br., pr. 184 Br. pr. September-Dezember 197 Br. Fest.

London, 14 Januar. (W. T. B.)

Havannazueker Nr. 12 127 nominell. Rüben- Rohzneker un- gefähr 104, da man an eine Abnahme des Zuckerrübenbaues glaubt, Verkäufer zurückhaltend.

London, 14 Januar (W. T. B.)

Gdetreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufnhren seit letztem Montag: Weizer 21 870. Gerste 3750. Hafer 30 170 QOrts.

Weizen ruhig. nominell. Hafer fest, Mais Rnapp, Gerste und Mehl behauptet. Wetter Frost.

Liverpool, 14. Jannar. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht) Umsatz S000) B., davon für Spekulation und Export 1009 Ballen. Amerikaner ruhig. Surats ruhig. Middl. amerikanische Januar-Februar-Lieferung 5576s. Fe- bruar-März-Lieserung 559, März-April- Lieferung 56s / ss, April-Mai- Lieferung /s, Mai-Juni-Lieterung 6is /e d. Weitere Neldung: Amerikaner Vis d. billiiger.

Leith, 14. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Markt still, der Käufer, alle anderen Artikel fest.

Glasgow, 14. Januar. (W. PT. B.)

Roh ceisen. Hired numbers warrants 42 sh. 2 6 4.

PFPBzris, 14 Januar.

Produktenmarkt.

9 Un)

. ö

Type März

Weizenpreise zu Gunsten

bis

73

Weizen ruhig, pr. Junnar 20, 90,

Zucker (Fair refining Muscovades) 4.53. Schmalz (Wilcox) 7.60, do. Fairbanks 7.62,

7, 45 Speck

Kaffee (fair Rio-) 9, 55. do. Rohe & Brothers 7. Getreidetracht 4B.

VW

etterbericht vom 15. Januar 1885, 8S Uhr Norgens.

Stationen.

O Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in

Barometer ant Temperatur

Wind. Wetter. in 0 Celsius

831 0 10* Millimeter. 36 C. 10 R.

Aberdeen Christians und Kopenhagen. Stockholm Haparanda St. Petersbg. Moskau.. Cork, GQueens- town Brest Helder Sylt Hamburg Swinemünde Neufahr wass. Memel .... Paris ; Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz .. Berlin. Wien . Breslau.. 1 4. , .

) Nebel.

6) Dunstig.

Mullaghmore

tender Schneefe

Kalt.

Cölm, 14. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt Weizen loco biesiger 16,75, pr. März 17,30. pr. Mai 17.75. Rogg 14.50, pr. März 14.25. pr. Nai 14,50. Hafer Ii loco 28, 60, pr. Mai 28. 10.

Krenzien, 14. Januar. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) fester. Sta

700 bez u. Känfer, pr. Febr. 7, 00 bez. u. Käufer, pr. Närz 7, 10 bez. pr. April 7.20 Br., pr August-Deremhber 7,60 Br.

Hamburg, 14. Januar. (W. LT. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest, per Januar 158 Br., 157 Gd, pr. 166, 10 Gd. Roggen loco unverändert, Jann üs Br 125 dh Gd, pr 125,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. pr. Mai 531 Spiritus fest, pr. Januar März 33 Br., pr. Närz-April 333 Br., pr. A Kaflee ruhig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum bel

A pri J .

white loco 7. 25 Br., 7 15 G., pr. Januar 7, G5 Gd., per Februar-

März 7.20 Gd Wetter: Regnerisch.

loco unverändert,

April- Mai Rühöl still, loco —, 33 Br, m

9 Marques ruhig, pr. April 46,10. pr. März -— Juni 7.25, pr. Februar 67 25, pr. 69, 50 Spiritus ruhig. pr.

fremder hie iner Rüböl

16.25, ; Gn 1000 co 14,50.

Paris, 14. Jannar.

ndard white loco Rohzucker 88 0

auf Termine Mai 167.900 Br.. ermine fest, pr. 126.0) Br..

Produktenmarkt. Weizen loco 11.50. loco 45 00.

Nenw-Xark, 14 Janunar.

Februar- pril Nai 334 Br.

. do. in Philadelphia 73 auptet, Standard

Pipe line Certificates Winter weigen loco

Gd., D.

pr. Febrnar 21.10 pr. Märæa-April 21.50, pr. März-Jum 21.80. Mehl Jannar 45.30.

März · Juni Js nuar pr. Mära-Ahnril 45,90, pr. Mai-August 45.50. , behauptet, fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Januar 41,25, pr. Februar 41,60, pr. März-Juni 42.25. pr. Mai-August 43.25.

St. Petersburg, 14 Januar. Talg loeo Roggen loco 8,50. Leinsaat loco 15.50.

Waarenbericht. Baumwolle in New-Verk 1116 Orleans 103, Raff. Petroleum 70 rohes Petroleum in New-Tork 63, do 70 6. D. 94 C., pr. Januar

hrnar D 933 C. pr Närz D 95 C0. Mais (New 53.

Y

pr. Februar 45 60, pr. Märæ- Rüböl fest, pr. Januar 68, 50, pr. Mai-August 44.50, pr. Februar 44, 75.

1675 Suropa südlich

3 schwach, ö Stur

92

loco 33,25. Weisser Zucker

,, . 56.090, per Angust —, —, Hafer loco 5.25. Hant Wetter

.

Eine Zone der Luftdruck do. in Ne w- So Abel Test in New-Tork ?? Gd.,

Mehl 3 D. 50 C.

nominell,

Rother

pr. Ee-

Anmerkung: I) Nordeuropa,

,, a, 17 Orkan.

wolkenlos 0 wolkig

wolkig

bedeckt

bedeckt

wolkenlos

bedeckt

wolkenlos

880 1 NNVW 3 80 2 XO 4 . ö

2

——— E S5

2 *

80 080 J still

—— 1 22

= 1 1 3 16 dẽ

heiter Regen bedeckt bedeckt bedeckt!) bedeckt?) bedeckt bedeckt?) bedeckt bedeckt wolkenlos 2 bedeckt 4) 3 Dunst wolkig bedeckt?) Nebel halb bed. 6) bedeckt bedeckt wolkenlos

do = . Q ee Ce R e ,

I . still 2 1 4 1

2) Nachts Schnee. 3) See sehr ruhig. h Anhal— Il. 5) Nebel, gestern Abend Regen, Nachts Schnee.

Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe

ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke:

‚⸗.

1 leiser Zug, 2 leicht. 86 * 7

frisch, 6 stark, K starker Sturm, 11 heftiger

4 mässig.

Vebersicht der Witterung. höchsten Luftdruckes erstreckt sich von Nordbritan-

nien ostwärts über Skandinavien h naus nach Finnland hin. während

in der Alpengegend am niedrigsten ist. Bei meist

schwacher östlicher und nordöstlicher Luftströmung ist das Wetter über der Nordhälfte Centraleuropas trübe und ziemlich warm, auf der Südhälfte meist meldet 9, Friedrichshafen 11 Grad unter dem Gefrierpunßte. In Lapplaud und im Innern Russlands herrscht sehr strenge Kälte. Ausbreitung des Frostwetters auch über Nordwestdeuntschlaud ist zunächst wahrscheinlich.

heiter mit zunehmendem Froste. München

Dent sche Seewarte.

Theater.

6

Königliche Sch—nuspiele. Freitag: Opern— Der Trompeter von

**

2

is. 15. Vorstellung. kkingen. Oper in J

4 Akten nebst einem Vor⸗

n 2

7865 2

e ee

89

e und einiger Original⸗Lieder aus J. Victor von heffels Dichtung von Rudolf Bunge. Musik von ietor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. in Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. An—⸗— fang 7 Uhr. Schauspielhaus.

Weise.

8

M 41

*

*

= 2

15. Vorstellung. Nathan der Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 6 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 16. Vorstellung. Aladin, oder: Die Wunderlampe. Großes Zauberballet in 3 Akten von Hoguet. Musik von Gaͤhrich. An—

fang 7 Uhr. = . Schauspielhaus. 16. Vorstellung. Zum 1. Male: Lustspiel in 3 Akten

Die vier Temperamente. ; In Scene gesetzt vom Direktor

von Lothar Clement

Deetz. Vorher: Lydia. Plauderei in 1 Akt von Otto Franz Gensichen. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Die Meldungen um Zuschauer ⸗Billets im dritten Rang zum Subseriptions⸗Ball sind wiederum so ahlreich eingegangen, daß, da überhaupt nur 140 Billets disponibel sind, nur ein Theil derselben be— rücksichtigt werden kann.

Alle noch eingehenden derartigen Gesuche unter keinen Umständen eine Berücksichtigung.

General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

finden

Deutsches Theater. zum Herzen.

Sonnabend: Don Carlos.

Sonntag: Der Weg zum Herzen.

Freitag: Der Weg

Wallner- Theater. Freitag: Zum letzten Male: Der Compagnon. Lustspiel in 4 Akten von A. L'Arronge.

Victoria- Theater. Male mit

rationen,

Freitag: Zum 23. gänzlich neuer Ausstattung an Deko—⸗ Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausftattungsstück mit Ge⸗ sang und Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Die neuen Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Hermine Meyerhoff; Lueifer: Hr. Carl Swoboda) Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Venues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater.

Freitag: Zum 111. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Gene. Musik von C. Millõcker.

Sonnabend: Gasparone. Residenz- Theater. Direktion: A. Anno—

Freitag: Zum 34. Male: Der Club. Pariser Lebensbild in 3 Akten von E. Gondinet. .

Mit autorisirter theilweiser Benutzung der

Sonnabend: Zum 35. Male: Der Club. Sonntag: Zum 1. Male: Die Ehestandsinva⸗ liden. Lustspiel in 3 Akten von Dumanoir und Lafrague. Vorher: Zum 1. Male: Die Schul⸗ reiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl.

Krolles Theater. Letzte Woche. Freitag: Große Weihnachts ⸗Ausstellung. innerunßen an Egypten und Japan. Dazu: Die Märchen meiner Amme. Phantastisches Zauberspiel mit Gesang und Tanz, in einem Vor— spiel und 3 Akten (12 Tableaux) nach einem älteren Stück von A. Mödinger, frei bearbeitet von Ed. Jacobson. Vor der Vorstellung: Großes Concert, Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Halbe Preise. Er⸗

Belle-AIliance- Theater. Freitag: En- semble Gastspiel der Mitglieder des Wallner— Theaters: Frls. Wenck, Rochs, Fröhlich, Löffler, Herren Guthery., Niedt, Ottbert und Goeschke. Zum 92. Male: Der Raub der Sabine⸗ rinnen. Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul von Schönthan. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Nalhalla-Operetten- Theater. Freitag: Zum 7. Male: Der Feldprediger. Operette in 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. Mußsik von Carl Millöcker.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Hof ⸗Mustkdirektors Herrn

Bilse.

Circus Renz. Carlstraße Markthallen.

Freitag, Abends 7 Uhr. Zum 49. Male: ‚Die lustig n Heidelberger“, oder: „Ein Studenten⸗Ausflug mit Hindernissen'. Auftreten der „Pflasterstein⸗ Concertisten⸗ Truppe Semelini ' (5 Personen). Die eisernen Ritter des Mittelalters, dargestellt mit 12 eigens hierzu dressirten Schulpferden. Vorführen der 12 arabischen Schimmelhengste durch Hrn. Franz Renz. Außerordentliche Luft⸗Gymnastik am Reck, ausgeführt von den Geschwistern Frls. Thora und Thekla, zum Schluß: Der Tauchersprung. Frl. E. Loyal als Parforce⸗Reiterin. Auftreten der Schulreiterin Mlle. Adelina Price. Sonnabend: Gala ⸗Vorstellung. Zum 50. Male: Die lustigen Heidelberger.“ Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (1 Kind frei): „Reinecke Fuchs' Schelmen— streiche l. Abends 7 Uhr: „Die lustigen Heidel⸗ berger.“ In beiden Vorstellungen: Auftreten der Pflasterstein · Concertisten⸗ Truppe Semelini.“ Der Citeus ist geheizt.

E. Renx, Direktor.

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Clara Mittelhaus mit Hrn. Prem. Lieuten. von Henning. Frl. Johanna Eichhorn mit Hrn. Ingenieur Reinh. Naumann.“ Verehelicht: Hr. Dr. phil. Hans Pomtow mit

von O. Blumenthal.

w

v. d. Marwitz mit Frl. Elise v. Arnim (Schwed .

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförster Jöhicke (Norkaiten). Fine Tochter: Hrn. Dr. med. C. Michalke (3iegenhals). Hrn. von Janson (Schloß Gerdauen). Hrn. Pfarrer Tietzel (Haßlinghausen). .

Gestorben: Hr. Geheimsekret. Hr. Rittmeister a. D. Rud. Freifr. Agnes von der v. Baumbach (Sontra).

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

62314 Steckbrief. Durch Urtheil der 1J. Straftammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 7. März 1883 sind fol⸗ gende Personen:

1) Arbeiter Carl Friedrich Ludwig Heinrich Gott— hard Müller, geboren am 22. August 1857 zu Eugenienberg, daselbst zuletzt wohnhaft,

2) der Wilhelm Johann Friedrich Mewing, ge— boren am 5. Oktober 1858 zu Heidenhof, daselbst zuletzt wohnhaft,

3) der August Johann Friedrich Strutz, geboren am 2. Juni 1858 zu Reinberg, daselbst zuletzt wohnhaft,

. der Johann Heinrich Albert Wascher, geboren am 5. Juli 1858 zu Hohenbollentin, zuletzt in Letzin wohnhaft,

5) der Johann Christian Friedrich Zilm, geboren am 6. Juli 1858 zu Jagetzow, daselbst zuletzt wohnhaft,

6) der Handlungsdiener August Carl Theodor Albrecht, geboren am 21. September 1859 zu Golchen, daselbst zuletzt wohnhaft,

7) der Friedrich Carl Ludwig Engelfried, ge— boren am 27. Juli 1859 zu Treptow a. Toll., da⸗ selbst zuletzt wohnhaft,

8) der Carl Ernst Friedrich Freese, geboren am 30. November 1859 zu Bartow, zuletzt zu Marien⸗ felde wohnhaft,

9) der Schuhmacher Ludwig Christian Bernhard Ganschow, geboren am 8. August 1859 zu Gram⸗ mentin, daselbst zuletzt wohnhaft,

10) der Kutscher Carl Friedrich Theodor Lorenz, geboren am 20. Dezember 1859 zu Golchen, daselbft zuletzt wohnhaft,

11) der Schmied August Ludwig Eduard Mehl—⸗ berg, geboren am 12. März 1859 zu Verchen, da— selbst zuletzt wohnhaft,

12) der Friedrich Wilhelm August Rentner, geboren am 28. Mai 1859 zu Treptow a . / Toll., zu⸗ letzt zu Krusenfelde wohnhaft,

13) der Schlächtergeselle Carl Wilhelm August Rossow, geboren am 14. November 1859 zu Dem⸗ min, daselbst zuletzt wohnhaft,

14) der Wilhelm Heinrich August Schmidt, ge⸗ boren am 19. Januar 1859 zu Jarmen, zuletzt zu Görke wohnhaft,

15) der Schlächtergeselle Friedrich Johann Tesch, geboren am 20. Februar 18359 zu Sophienhof, da⸗ selbst zuletzt wohnhaft,

16) der Wilhelm Friedrich Christian Schröder, geboren am 20. Oktober 1859 zu Roidin, daselbst zuletzt wohnhaft,

Frl. Elise Hempel. Hr. Prem. ⸗Lieuten,

boren am 19. September 1859 zu Schossow, da— selbst zuletzt wohnhaft,

18) der Richard Johann Wilhelm Robert Dabel, geboren am 7. Februar 1859 zu Demmin, daselbft zuletzt wohnhaft,

19) der Buchbinder Hermann Ernst Wilhelm Gierke, geboren am 12. Mai 1859 zu Verchen, da— selbst zuletzt wohnhaft,

20) der Johann Friedrich August Dorn, geboren am 6. Oktober 1866 zu Seltz, zuletzt in Vorwerk wohnhaft, .

21) der Carl am 24. Dezember Burow wohnhaft,

22) der Carl Theodor August Milzow, geboren am 27. Juni 1860 zu Treptow a. / Toll., daselbst zuletzt wohnhaft,

23) der Maurer Robert Carl Christian Olden⸗ burg, geboren am 13. Mai 1860 zu Bartow, da— selbst zuletzt wohnhaft,

24) der Carl Friedrich Wilhelm Peters, geboren am 18. Juli 1869 zu Grischow, zuletzt in Sieden— bollentin wohnhaft.

23) der August Albert Wilhelm Schmidt, ge— boren am 5. August 1860 zu Jarmen, zuletzt in Görke wohnhaft,

26) der Hellmuth Carl Friedrich August Schmidt, geboren am 3. Oktober 1860 zu Duchow, daselbst zuletzt wohnhaft,

27) der Johann Joachim Schumacher, geboren am 5. Oktober 1860 zu Mecesiger, daselbst zuletzt wohnhaft,

28) der Ludwig Friedrich August Stoll, geboren am 28. September 1860 zu Sarnow, daselbst zuletzt wohnhaft,

29) der Hermann Carl boren am 7. Februar 1860 selbst zuletzt wohnhaft,

30) der Robert Friedrich August Töwe, geboren am 21. Juni 1860 zu Neu⸗Kentzlin, daselbst zuletzt vohnhaft,

31) der August Friedrich Louis Wegner, geboren am 19. Juni 1860 zu Demmin, daselbst zuletzt wohnhaft,

32) der Kaufmann Robert Wilhelm Johannes Wenzel, geboren am 2. April 1860 zu Demmin, daselbst zuletzt wohnhaft,

33) der Johann Friedrich Wilhelm Hannemann, genannt Wolf, geboren am 25. September 1860 zu Demmin, zuletzt in Marienfelde wohnhaft,

34) der Wilhelm Johann Carl Hartz, geboren am 8. Juli 1860 zu Wolkow, zuletzt zu Wildberg wohnhaft,

35) der Carl Johann Ludwig Kasten, geboren am 8. September 1860 zu Weltzin, zuletzt zu Friedenthal wohnhaft,

wegen Verletzung der Wehrpflicht zu je 150 .

Geldstrafe eventuell 1 Monat Gefängniß ver—⸗

urtheilt. = Ich ersuche die Gerichtsvollzieher des Deutschen Reichs, die Vollstreckng der Geldstrafen an den vorgenannten Personen, wo dieselben immer be⸗ troffen werden, herbeizuführen und die etwa einge— triebenen Gelder hierher abzuliefern.

Greifswald, den 7. Januar 1885. Der Erste Staatsanwalt.

Johann Friedrich Hoth, geboren 1860 zu Grapzow, zuletzt in

Wiltßelm Stoewe, ge— zu Siedenbollentin, da⸗

17) der Wilhelm Carl Friedrich Bollwig, ge⸗

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

gas Ahonnement beträgt 4 M 50 3 für das Vierteljahr.

E=

3 13.

Berlin, Freitag,

* *

J

Iusertionspreis für den Raum eiuer Nruchzeile 80 3. . 3 *

R

den 16. Januar,

; Alle Post-Anstalten nehmen Kestellung au; 8 für Berlin außer den Post Anstalten auch die Erpe⸗

dition: 8w. Wilhelmstraße Nr. 32. le

Abends. Le 5.

Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: dem persischen Mechmendar, General Mirza Riza Khan, den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Kaiserlich⸗Königlich österreichischen Gutsverwalter Theodor Goller zu Tuchomeritz in Böhmen den König⸗ sichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens: dem General-Lieutenant von Brandenstein, Chef des Ingenieur Corps und der Pioniere und General-Inspecteur der Festungen; des Kommenthurkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Obersten von Bergen, Chef des Stabes der General⸗Inspektion des Ingenieur-Corps und der Festungen; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerischen Militär-Verdienst-Ordens: dem Hauptmann von Moltke, ä la suite des General⸗ stabes der Armee und Adjutant des Chefs des Generalstabes der Armee; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse mit Eichenkaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General-Direktor des Bochumer Vereins für Berg⸗ bau und Gußstahlfabrikation, Geheimen Kommerzien⸗Rath Baare zu Bochum; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: bem Vorsitzenden des Verwaltungsraths desselben Vereins, Kaufmann Heimann zu Cöln; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem General-Sekretär desselben Vereins, Baare zu Bochum; des Großherzoglich hessischen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens mit der Inschrift: „Für Verdienste“: dem im Justiz-Ministerium angestellten Geheimen Kanzlei⸗ diener Darr; ferner: des Kaiserlich russischen St. Stani slaus-Ordens erster Klasse: dem Bankier und Königlich großbritannischen General Konsul, Geheimen Kommerzien-Rath Gerson von Bleich⸗ röder zu Berlin; der zweiten Klasse mit dem Stern desselben Ordens: dem Bankier, Geheimen Kommerzien⸗Rath Schw abach ebendaselbst; der zweiten Klasse desselben Ordens: dem Bankier und Königlich großbritannischen Vize⸗Konsul Hans von Bleichröder ebendaselbst; sowie des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens rn, nn dem Prokuristen Robert Immelmann ebendaselbst.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Königlich preußischen Landrichter Hr. Hoffmann aus Frankfurt a. M. und Vierhaus zu Berlin zu Regie⸗ rungs-Räthen und ständigen Hülfsarbeitern im Reichs⸗Justiz⸗ amt zu ernennen.

In Hamburg werden im Laufe dieses Jahres drei Seedampsschiffs⸗Maschinistenprüfungen abgehalten werden, und. zwar wird mit der ersten Prüfung am 13. April, mit der zweiten am 13. Juli und mit der dritten Prüfung am 12. Ok⸗ tober d. J. begonnen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kreisphysikern Dr. Heinrich Morxgenbesser zu

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt Christian Andreas Lehmann zu Nordhausen ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis-Thierarztstelle des Stadt- und Landkreises Nordhausen definitiv verliehen worden.

Excellenz der General der Infan⸗

Angekommen: Se. .

terie und kommandirende General des IV. Ar mee-Corps, * von Blumenthal, von Magdeburg.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Qk⸗ tober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die angeblich in der Schweizerischen Genossenschafts⸗ Buchdruckerei zu Hottingen⸗Zürich 188 gedruckte nicht⸗ periodische Druckchrift: „Das Recht auf Arbeit oder kritische Beleuchtung unserer kapitalistischen Produktionsweife“, von einem Sozialdemokraten, nach §. II des gedachten Gefetzes durch den Unterzeichneten ver⸗ boten worden ist.

Berlin, den 13. Januar 188395.

Der Königliche Polizei⸗Präsident. von Madai.

Auf Grund des 5§. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die in der Buchdruckerei A. Ihrlinger u. G. zu Budapest, äuß. Trommelgasse Nr. 33, gedruckte und im Verlage der ungarländischen allgemeinen Arbeiterpartei zu Budapest erschienene nichtperiodische Dr uckschrif 6 n Il; gemeiner Arbeiterkalender für das Jahr 1885 XIII. Jahrgang, nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch den Unterzeichneten verboten worden ist.

Berlin, den 13. Januar 1885.

Der Königliche Polizei⸗Präsident. von Madai.

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Qk⸗ tober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Druckschrift: „Das Verbot der Süddeut⸗ schen Post“, Gedicht in 6 Strophen, beginnend mit den Worten: .

ö „Ja sie hat stets das Banner hochgehalten ! gemäß §. 11 des gedachten Gesetzes Seitens der unterzeichneten Landes⸗Polizeibehörde verboten worden ist.

München, den 12. Januar 1885. . Königliche Regierung von Oberbayern, Kammer des Innern. Freiherr von Pfeufer,

Präsident.

In der heutigen Handelsregister⸗ Beilage wird Nr. 3 der Zeichen register⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Aichtamtliches. Deuntsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. Januar. Se. Majestät der 2a? . König empfingen heute Morgen den Polizei⸗ zräsidenten von Madai. . . . w 1116 Ubr meldete Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm von Württemberg Seine Ankunft. .

Um 12 Uhr wohnten Se. Majestät der Kaiser der Trauer⸗ feier für den verewigten Prinzen August von Württemberg, Königliche Hoheit, in der Garnisonkirche bei und empfingen demnächst den General-Adjutanten Sr. Majestät des Königs von Sachsen, General von Carlowitz, und den Königlich württembergischen General⸗-Adjutanten, Freiherrn von Spitzem⸗ berg, sowie ferner die Commandeure des 1. Garde⸗Regiments und des Garde⸗Kürassier⸗Regiments, welche zu den Beisetzungs⸗ feierlichkeiten nach Stuttgart entsendet werden.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin empfing Rh Ken, Ein Königlichen Hoheit des Prinzen Wil⸗ helm von Württemberg und Ihrer Hoheiten des Prinzen

die für Ihren ( ustand gebotene hindert, der heutigen Trauerfeierlichkeit für, den verstorbenen Prinzen August von Württemberg in der Garnisonkirche bei⸗ zuwohnen.

Ihre Majestät war, zu Allerhöchstihrem Bedauern, durch Gesundheitszustand gebotene Schonung ver⸗

Den Ka und Königin

Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin haben die Königlichen Kammerherren Graf

Kleist⸗Tychow und Herr von Klinckowström-Drehnow über⸗ nommen.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 11 Uhr militärische Meldungen, darunter die des Hauptmanns im Kaiser Franz Garde Grenadier⸗Regiment Nr. 2, von Schenck, entgegen. Nachmittags empfing Höchstderselbe Se. Hoheit den Herzog Karl Michael von Mecklenburg-Strelitz und den General der Infanterie z. D. von Stosch. . . Später stattete Se. Kaiserliche Hoheit dem Herzog Karl Michael von Mecklenburg⸗Strelitz Höchstseinen Gegenbesuch ab. Abends besuchten Ihre Kaiserlichen und König⸗ lichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron⸗ prinzessin das Concert des Pianisten Emil Sauer in der Sing⸗Akademie.

Das „Armee⸗Ver. Blatt“ veröffentlicht folgende Aller⸗ höchste Ordre: Um das Andenken des in Gott entschlafenen General- Obersten von der Kavallerie, Prinzen August von Württemberg Königliche Hoheit zu ehren und in dankbarer Erinnerung an die hohen Ver⸗ dienste, welche sich der Verstorbene in seiner treuen und festen An⸗ hänglichkeit an Mich und Meine Armee, als langjähriger kom⸗ mandirender General des Garde⸗Corps, insbesondere aber als dessen ruhm- und siegreicher Führer in zwei Kriegen erworben hat, bestimme Ich hierdurch, daß die Offiziere des Garde⸗Corps 5 Tage, diejenigen Meines J. Garde⸗Regiments z. F. und des Garde⸗Kü⸗ rassier Kegiments 10 Tage Trauer (Flor um den linken Unterarm) anzulegen haben. Das General ⸗Kommando hat hiernach das Erfor- derliche bekannt zu machen.

Berlin, den 13. Januar 1885.

Wilhelm.

das General⸗Kommando des Garde⸗Corps. Außerdem haben Se. Majestät bestimmt, daß die Offiziere des Po fenschen Ulanen-Regiments Nr. 10, um das Andenken ihres in Gott entschlafenen Chefs, des General⸗ Obersten von der Kavallerie Prinzen August von Württem⸗ berg Königliche Hoheit, in um das Vaterland und um die Armee wohlverdienter Weise zu ehren, 14 Tage Trauer (Flor um den linken Unterarm) anzulegen haben.

An

Der Bundesrath hielt am gestrigen Tage eine Plenarsitzung unter dem Vorsitz des Königlich bayerisc en Gesandten, Grafen von Lerchenfeld⸗Köfering. Die Ver⸗ sammlung' nahm von Eingaben wegen Erhöhung des Zolls für Getreide und andere landwirthschaftliche Erzeugnisse Kenntniß, beschloß, die Vorlage, betreffend die Impfung, den Entwurf eines Gesetzes wegen Abänderung des Zolltarifgesetzes vom 15. Juli 1879, und den Antrag Bayerns, detreffend die Zulassung der auf bayerischen Lygeen ausgebil⸗ deten Kandidaken der Medizin zur ärztlichen Prüfung, den zuständigen Ausschüssen zu überweisen und den Entwurf eines Gesetzes wegen Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaus⸗ halts Etat für das Etatsjahr 1884,85 auf eine der nächsten Tagesordnungen zu setzen. Eine an der Disziplinarkammer für elsaß⸗lothringische Beamte und Lehrer in Colmar erledigte Mitgliedstelle gelangte . Wiederbesetzung. Der Entwurf eines Gesetzes wegen Er⸗ gänzung des Gerichtsverfassungsgesetzes wurde in erster und zweiter Lesung angenommen. Das Rekursgesuch eines, Be⸗ amten gegen seine unfreiwillige Versetzung in den Ruhestand wurde zurückgewiesen. Endlich wurde über die geschäftliche Behandlung mehrerer Eingaben Beschluß gefaßt.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (26. Sitzung des Reichstages, welcher mehrere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kom⸗ missarien desselben beiwohnten, stand zunächst die Bergthung der Petitionen, welche, als zur Erörterung im Plenum nicht geeignet erachtet, zur Einsicht im Buxeau niedergelegt worden sind, auf der Tagesordnung. ö.

Das Haus erklärte ohne Debatte die Petitionen

digt. . 2 folgte die Fortsetzung der Berathung der Anträge der Abgg. Dr. Frhr. von Hertling, Lohren, Dr. Kropatscheck, Dr. Buhl und Stöcker. . Der Abg. Hitze trat bei Schluß des

für

2 F5ᷓoyVV . Blattes für den An⸗

Löwenberg und ör. Karl Hellmann zu Görlitz den Cha⸗ rakter als Sanitäts⸗-⸗Rath zu verleihen.

Nicolaus von Nassau und des Herzogs Georg Alexander von 1 Necklenburg⸗Strelitz.

trag des Frhrn. von Hertling ein.