1885 / 13 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

stattfinden können, dafern nur lärmender Betrieb der öffent⸗ i i ö . ⸗. Jen . ent⸗ werde mehr dagegen protestiren als die So ialdemokrat l inaede j 15 ł . . 6 werde. Nur der Der Jeichskanzler habe seibst gesagt, daß 1 die e en ff l. Sin . 23 49 2 con en Wortes des grojn 166666 erforgerlih und unter Kar. 24 Tit. 19 der Einnaßme in Wi der allg nicken Fingnstzerwaltung i, grnehmlich in Folge Paltunß gerforder it geworü en Grböhnng. der Ausgabepesitionen , Der, entlich Anstoß zu verursachen, nicht mit Nutzen lese. Nach den Reden des Kanzlers könn wlagt mir nicht, das Parlament sei ohnmãchtig; dem Etat der allgemeinen Finanzverwaltung in Höhe von 22 091 000 ½ der gefteigerten Einnahme. Preußens aus den Zöllen und der Taback. fährt bet dieser Verwaltung zu einer Mehrausgabe von sberhaurt stattfinden könne, solle ganz untersagt werden. Er könne des., gar nicht bezweifeln. Man wisse da aber n ** e er das Schutz zu gewähren, muß das Parlament hoch mãchtig sen in Ansatz gebracht ist, ist ine Anleihe durch Veräußerung eines ent⸗ steuer eine Mehreinnahme von S6 307 40 veranschiagt. 285 473 M00 . halb erklären, daß seine Partei den auf diese Frage bezüg⸗ . und wer sei Autor Das Cent richt mehr, wer sei Der Abg. Stöcker betonte, er verzichte darauf, die h * sprechenden Betrages von Schuldverschreibungen aufzunehmen. Bei den Einnahmen der eigentlichen Staatsverwaltungen wird Im Ganzen ist bei den Dotamionen und der allgemeinen Finanz= lichen Theil des Hertlingschen Antrages unterstüßen werde. die Anträge, die durqä s Gentrum, werde darum ersten Punkte der von Hertlingschen Anträge hier noch kn §. 2. ch Alörg der Mindereinnahme van 295 03 6 bei dem Etat des verwaltung eine Meßrausgabe von 47 s 37 M, eis den übrigen Auch feiner Heschränkung der Frauenarbeit stimme sie zu. bist ai ge, ie durch den Abg. Bebel angekün— diskutiren, deshalb wende er sich fogleich zu dem brit. e Wann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen, zu welchem FinanmMainisterinäts und von ß Saz c. welcbe, wesentlich in Folge s Stagzzverwaliungen einũ Hächrausgabe von s 757663 M vertan chf, Dieselbe indesffs ganz gusschitzen zu wollen, wlneultßißt, Kt asttenfehicht mindern abtettiv prüfen, und wa wut Kerze der zt deiettli pelche in Bezug auf zie e, guaeses in e, dhl en de deen, nee, k deni Cüsmbmth seü se laren eech ehen sh,, öh, deten he, dn, ble denn. sie entsprechts Kerlchen, gem ollen, ĩ e. g, sei un em Programm seiner Partei entspreche, unter⸗ Frage von der größten Wichti leit sei. E 4 7 Die soʒial Jin . die Schuldverschreibungen verausgabt werden follen, bestimmt der landwirtoschafilichen Verwaltung eintreten wird, eine Mehr— L221 175 788 ½ ergiebt gegen das laufende Etatsjabr ein Mehr von ge der deutschen stützen. Ein Krankenkassen⸗ und Unfallgesetz, auch ein In— führung eines ear m ilch, sur unten ö 2. Herde er neh fe Im Uebrigen kemmen wegen Perwallung und einnahme ron insgesammt s0oh 452 erwartet. * 6 5 * 3 ö , . . e 1 sorderlitz . lei d wegen Verjã insen die Vor— insichtlich der außerordentlichen Einnabmen, welche mit ihrer Hö538 M6 gegenäbersteht. ich Tilgung der Anleihe und wegen Verjährung der Zinsen d * inf nichen & ö Von den einmaligen und außerordentlichen Ausgaben, deren Ge⸗

Industrie. Was solle aus den 250 500 * ĩ f R Frauen, die validen⸗ und Pensionsgesetz genüge nicht. Das er⸗ l ö ĩ ĩ geb genüge nicht. Das Cenirum der- glaube aber, daß die Ausführung nur in den einzelnen g schrlfften des Gesetzes vom 19. Dezember 1869 (GesetzSamml. Gesammisumme von 27 75 , (ohne Berüchsichtigung des Anleihe,. 26 e 1 betrages von 22 991 0M „) kinter denjenigen des. laufenden tas. sammtvetrag von 36 349 212 0 hinter demjenigen des jausenden Etatsjahres um 10 288 424 M zurückbleibt, entfallen 13 273669) Mt

jetzt in Fabriken beschäftigt seien, werden. n e 6 n. j ; . plötzlich von der en, al een, . . n ,, , für die gesunden Arbeiter. So hoch trieben und' unte Mitwirkung der in denselben Beschähnnnt weber Hun gers fh cher er iu r 1 uch, das Kapital anschlage, welches in der vaterländischen und der Betriebsinhaber möglich sein we Y. aftigtn S. 1197) zur Anwendung. 23 i feiern,, ) 8 1 ‚et'et, Praftitulion verfallen, Aber Protzuktion angelegt fei. da galt dl? rn änder d ischn der Schwei fa gerndanöglich sein werde. Der Vorgn . kiäre g en ge re le üble ben, ist ackern seen he, währen, Ztcz 8 r . auch jetzt * ohne Schaden die Frauen- Arbeiter mit seiner Krajt Gesundheit und er. . . , , 86 müsse das Haus ja schon dern, ö Der Finanz ⸗Minister ist mit der Ausführung dieses Gesetzes a. 89 des laufenden Jahres ein rechnungs mäßiger Ueberschuß aus 24 . De r rarer wal taugen und 25270 212 M auf die anderen beit eingeschränkt werden, und in diesem Sinne scͤ ie f . 1 belt ud jeinem Leben ein⸗ iweisen, sich mit der Sache zu beschästi Ss sei n ffr⸗ em Fabre 188253 in Höhe von 13 570 781 M als außerordent· Staats verwaltungen. Vorschläge gehalten, welche der Abg 23 8 94 2 setze, stehe ihm. höher. Die Anträge, die hier gestellt worden merkwürdiges . kg e,. . se n len re t ic unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und liche Einnahme zu . ist, von dem Gta jahre S3 i Wal bie Ginhamen and Anzgaben betrifft, so stellen sich die⸗ gestern empfohlen hab Bezüglich“ Gbler dem Hause seien, würden nichts helfen, wenn man nicht die christliche von der sozialzemokratischen lg , ichuhmache uur Königlichen Insiegel nur ein Ucberschuß von 821 Syß „S6 verfügbar geblieben und daher selben folgen dermaßen: 9 ö / h e. ezüg ich der Kinderarbeit in der Gesinnun und di 269 . 3 ; r, m. zlalde otra ischen Partei, welcher im Parlam ——— beigedru em 9 en J gel. r . ? O 6 2 n = ) §5 6 ö 5 z 6 243 . Fabrik wünsche der eine Theil . 9 ie gesegnete Wirksamkeit der Kirche wieder⸗ Kalender als religionsl e * iamentz: auch nur dieser Betrag unter den außerordentlichen Einnahmen pro A Einzelne Finnahmezweige: J. Ministerium für Land- 141 Lebensjahre aer wel e 5 daß difselbe, erst vom herstelle Das Sozialistengesetz habe das, Enigegengefetzte von haftest itt dr enn, 2. n, , fein Lestern auf das Lt. Den Gesetzentwürfen ist folgender Vorbericht beigegeben: 1885/86 einzustellen ist. prthichatt; Denanen, tend, Forften; Domänen saz ah rath solle an gn T alte ö Rer. Bh des. Fem beirst, was man damit beabftgtigt t absengeßttezgz'! gegen den Abg . nn ,, Der Boranschlag der Stgatzeinnabrnen uhnd Ausgaben für das Dei den Staatz ausgaben im Ordingrium kommt zunschst in gi ür? ( d sdekften zn d (e bös dh) s Hier? geht ab 2 2 y 9 9 H ö ——— ; . . * 4 1 el . e * Mag e 1 duls nn I) n Sun 3 a8 4 f 5 s 1 2 6 2 4 3 ) * 1. 9 10 ewief 2 er ö 719296 5 auch in einem früheren Leb mhendung der Kinder kung desselben sei eine tief demoralisirende. Wie reime es bie Großgrundbesitzer in Sstpi e Ter mg ett hahe, . ftah⸗ 1 ber n. nem ? ab 2 . Hetrasht der schn oben erwähnt Viehransatz bei der Staats schulden 3 re, 1 wr, ,,,, De ) * . heren Le ensalter zulassen dürfen. sich zusammen, daß man regierungsseitig als man S 60 ;. esitz in stpreußen der Eweiterung der Jahr ö. in . e, . ; 3 1 verwaltung, welcher bei dieser Verwaltung in Verbindung mit den nr, nn, , . Do gãnm und; Zorsten c C 0 66, der . . , Altersgrenze für das Gesetz⸗ habe verlängern wollen,‘ a ö 3 6. allzu , gegenüberstin. . . k ö ö fut gen sebfzhgebsn und nac fzg von Minderantk ben im . 1 vonn , n . u ad go 26 g. zür Fabrikarbeit beibehalten wissen, in der Presse die Sozialben f ,,, . i U. Diele Vehauptung sei eben so unzutreffend, nn 36 619. 3l4 6 , n derm Banzen einen Mehrbedarf von 25 270 654 M ergiebt, fowie der eben. X! o F , ,. n, mmm . aber auch er räume dem Bundesrath das Recht ei ö tesse die Sozialdemokraten für identisch mit die weiter von dem * Al S ; „wie 1257 725 0090 6. Dieser Ausgabe stehen an ordentlichen Cin! Sanzen einen Meh ö ö . , . zusammen allo E] Cos 14 (. ssl 6iM) n, J. Finanz - Mi⸗ r as Recht ein, Aus- den Anarchisten und fuͤ l . 1 w. em Abg. von Schorlemer gemacht ⸗· 234 711 135 5 gerordentliche Cinnabmen falls bereits erwahnte Mehransatz bei der Justizverwaltung, durch meren. j s 358296. i 1 nahmen zuzulassen hier im Sinne einer Ginschnt . für ekenso verwerflich erklärt habe, und daß die konservative Partei den Soria demokr dt, nahmen 1254 714 125. S6, an außerordentlichen , , n,, nn,, , d,. ĩ nach Abzua der nisterium; Direkte Steuern 145 552 900 ( 26866 267 M, sin⸗ ine einer Einschränkung daß nachher bei den! Wahle an 2 ; tine Partei den Sozialdemokraten wennn ahnen g berhaupt 1235 554 666 . Fin. len im rein, mit sonstigen Mehrausgaben und nach Abzug der Ste 51 05s 75 6 gern 3 ide Forde . Tae, J 3 Wahlen konservative und natlonai— ö eagenübe ; . e . weniger Pz 875 „6, mithin überhaupt nur 123563 6 an Ein- Mehrer en die Aus ir erm m There Firekte Steuern 51 000 009 (4 1978 000) 66. Lotterie 4 29 969) jener Berechtigung. Beide Forderungen kämen in“ Grun! liberale Fiegierungebenmt?* Bin dmn s tiv und nationai- scharf gegenüber stehe als bas Centrum,.“ scho Khan zeenüber. Per fich hierngch ergcmnte Feülbettag wan P'ehreinnabmmen die Lusgabe bei dicser Verwaltung um kterhaupt ( 15 95 0, Seehandlungsin fett 2339 659, ri, ve mn tem. auf Eins hinaus: Kinder Follt e nm , ; te Dündnisse mit den Soßialdemo⸗ die Stellung des Eentrunt a5. über je Bart? * Darf nag d , , 4762 600 us gesteigert wird ) 6 ö. ,, , , , , , ö. der en nur ausnahmsweise zur kraten geschlossen hätten? Solche Widersprüche hätten gefähr⸗ unter And! . e us gegenüber Jener Partei sei, geh 2 ol 000 t. mäwelcher dadurch ber eig führt ist, daß der von Vornehmlich äber faͤdt ing Gewicht der Mehrbetrag des 227 2690 CHC I76M 1, zusammen 206 207 169 4 652 727) 4116 xinnern daß ö . Er möchte übrigens daran liche Waffen in die Hand der Sozialdemokraten gegeben. Die So n,, 136 error, daß . Klerikalen mit den Peußen, an da e. 9 . k nach, dem preußkichen. Veitragz ü. n Glen ' Gul ken Reichs. Dicser II. Ministerium der offentlichen, Arbeiten: Verwaltang für Rerg= ind Stickereien nein o s ge ,b nurn, ,, , hätten nie ihre Stellung verleugnet; scien . und y , . . ö n une 3 . 2m ne, 3 . ieren. Beit sz sst in der mach dent Cotwurfe dae Re bel aushalte,- tens kee rn n , , g , , . Jachsische inder geradezu heute noch dieselben die sie frül ñ . 6 . eihe bezeichnende Illustratinn. n, ,, w un wien, pro 1886/66 veranschlagten Höhe von 64 436 798 S6 bei der all- tab *r k unentbehrlich seien. Hier gebe es Arbeit“ die die lie srüher gewesen seien. Wenn der daß in der hie dwiaski 5 on, (Aner Anleihe, worüber ein besonderer Gesetzentwurf vorgelegt wird., Pro 1885 / 86. z J ; einzelnen Cinnahmezweige stellt sich demnach auf 1565 187 316 n. e iz die nur von den Abg. von Vollmar in Munchen Fesaat babe i. mff5 in be . hiesigen He wigslirche Wallzettel welche iner e n, er? g der Anleihe ist behufs der Balancirung J gemeinen Fingnzverwaltung in Ansatz gebracht und ergiebt gegen 51303 66 ö kleinen zarten Fingern der Kinder verrichtet werden könne. Sozialdemokraten und d ö gesagt habe, zwischen den Propaganda für die Wahl (eines sudl g feeisimn h u deden fem. , ö . . alancirung das lausend EGiatssahr die Eingangs erwähnte Mehrbelästung' von ( 113423334) ö. . ; ö Hier die Kinderarbeit verbieten hieße seine heimische Industrie wandte Gesich t k ' tlonalliberslei, gebe es ver Kandidaten hätten, machen sollen vertheilt w . 1 gin en ö an gh d . i. D gien en , : ten, e f s ͤ e 4 ö mu ; . n in Einnahme gestellt. . J 34 nun s * 4 506 der Konkurrenz der Schweiz zum Opfer bringen. i lier Nano 4 tspun te, so glaube er allerdings, wo der seien. Auch die Aeußerungen des Ab v Sch rden tung in Einna .. y , der Einnahme mit 1235 64000 K Von sonstigen beträchtlichen Mehrausgaben ist eine solche von C 190 184396) * J a ; ö * ingen, Tie aller⸗ Nationalliberalismus blühe, da wachse auch der so ialdsmokratische üher die Wirkunn des Barn, des bg; von Schgrlemer Der vorgedachte Ansatz der Finnghme mit 1 235 s34 900 cs zeigt 1726 6 bei dem Etat des Finanz⸗Ministeriums zu erwähnen e , ,, 6 e Wirtung des Sozialistengesetzes könne er nicht al gegen die für das laufende Etatsjahr veranschlagte Einnahme ein i haubnfachlich durch vie h n,. ewordene Verstů ku . Ministerium 769 44190. (4 35 915) 46, darunter der Reichs. rem, ma, 8 . 8 gewordene Perstar lung, de und Staats, Anzeiger? mit. 535 5590 (4 35 200) 6 II. Ministe—

2 ch V 9 86. J f de Stat ihr el ö ) . * O C 6 3 * E h 44 9 V 8Pe 4 ö 63 ? Ktats y n ) gegen d 18 dusende Etats 1 1 7) 124 J ) 2622 MM V n ons 188 m (60 Mb in es . onde ll 9 5 1 1 ) 4 19g A gele Jen eiten 360 ) c i ?

tionen von demselben zulaffe. J ri ien dies ̃ . ; Im MJebrigen seien diese Betriebe worden sei, die ialdemok chen Abgeo i t ̃ J mit gar keiner Gefahr für die Gefundhei 6 . 2 . sozialdemokratischen Abgeordneten seien allein die dringende Bitte richte en der Arbeiterversi s Gefal idheit der Kinder ver⸗ die V er de . e, . eie Lecbrimgende Zitte richten, neben der Arbeiterversichsrungé ̃ . fifft, fo ergiebt sich Wittwen⸗ und Waisengeldern um 5157 erreigeführt wi bunden. Aehnlich lägen die Dinge bei der Fabrikatten musi⸗ dior fre der Artejter, so sei das weder thatsachlich noch Gesetzgebung? die Arbeiterschut Gesch ebun n vor kh ung. Was sunäct e Lie arkeriltten ö naß ne, beiriff ga e ergiebt sich Bitz ud , , e, w n wb G, n w, me,, kalischer Instrumente, wie dieselbe im Vogtlanbe k . . . . ö Richtung Auge zu behalten, denn wenn Rich die Regierung . . F, denselben gegen das laufende Etatäjahr ein Mehransaz von veto len fi en g gulf ige ff , en S nn,, Sl n, re, öoffentß ichen . , werde. Hier zirkulire so zetttton, s W ters arena, n, er, erinnere an die Gesellenvereine. In Normalsarbeits j en so ürßs ee n ld Sb Sas eis ö , zer vom 5. Mat gz V;. Ministerium für Handel, und, Gewerbe g61 638 C 67 557) für die k K J ß elta ch ggttzn die Sozigidemokraten die Reform glei , . ier g enn ellen 1 . . cdl baten bei fat sänätlicken etricksrerwaltuggen Mehr. . , , , n, . ,, W, Fasti Minißer im do s9 G) (K Ss ooo) r, wr. Min isterlum . Lebensjahr falls nicht; au einer Partei sei die RJ erg i ö ö ehe es nicht iberschüsse gegen das laufende Jahr veranschlagt werden können. n,, . eegchte Inne 66 55 72591) Minifterium für Land— , , zu lassen. Gegenüber der Forderung einer . und ehh olf lat 1 6 . e. mit den Hestrebungen für ihr Wohl ernst gemeint sa. 1; ö 5 , , , n ,. aneh, Stelle der gegenwärtigen Peovin sial· Verwaltungs e f. * . ,, , arbeitszeit verhalte er sich nicht rein ablehnend, er behaupte gesetz hätten bie Sozialdemokraten? nicht ei uraddas,llafall, stimme mit seiner gefanimten Fraktion darltbe überein, daß, im Betrage von 26 903 9335 6 hervorzuheben. Demselben ffeht w k , , Ansa T udahe, wn s Bb C. d, gh; , X K ichs, Ministetiun nt 6 62) t muß, daß die selbe für bie Handwerker, die Landwirthschnst eg ka Haus gbe6 aufn hren ch! , . gestimmt. wie er schon Eingangs bemerkt habe, der Normalarbeitttu wesen bs dzr Stzatschulden Rernaltung iheilh in Folge der sintt⸗ Pämuidnnnn, —ᷣ , b fen lt 3. Die Senne Fr ihc, ü öh e, böse, . und die Hausindustrie nicht anwendbar sei. Anders liege die nicht aus Furcht kein, Gebiete thue, thue es in den einzelnen Betrieben durchführbar sei und glaube er, da. Ügehabten Verstgatlidung von Privatbahnen, theils in Folge der Auf⸗ 9 d Dauernde Ausgaben. A. Betriebserhebungs⸗ und Verwal—⸗ Sache ber ern n, z . S liege nich s Furcht, sonbern aus Pflichtgefühl. Alls Parteien 666 3 . 1 , Gag en bahnen ne . derosteien rund 5ß3 (00 , jährlich erspart werden. An die Stelle Sof er einzel Ei zwei 2 irthf ü n Fabriken. Wenn Fälle einer 13. ; 6. . man hierzu leicht kommen könne, wenn B nahme von, Llaleihen n Staatz, Cisenbhahnzwecken cine Mehraut. ege n Kreisbehs ͤ zrovinz, wel the resttnn dez ö rn, Ging h göwelge, . dirt n rltges I6stündigen Arbeitszeit, die gestern vorgebl ut seien . . ,, er, im Hause in gleicher Weise bemüht, den Fabrikinspektoren einhole, und so 6 fen nn . zj mnbe an, nfen, in. öie en ss sbs sz s, g genie o de , o . 1 zu den Ausnahmen gehörten, so k än l, en noh den Arbeitern zu helfen; die Lage ber Arhetter sei daher nochmals seinen Antrag zur? Fbeble er dem Hau mu ein · Mehrliberschuß? der Eisenbahnverwaltung von 3 555 416 Sc inn gährfszunegab von run , ,, . Ee nn Fr 255 S5 (2515 530) 6 III. Minifterium der bffentlichen Ar- 4 n eden, r ie ährikeng viel; zu traurig, un sie zum Fanhmtctgfs l für di Der, . intrag zur Annahme. ahblelbt, Bei der, Verwaltung der indirekten Steuern ist ein Mehr. 156 Upril 1386 al, Tandrathämter, für welche eine Jahrezaut gabe von Ftn' Verwaltung für Berg-, Hütten und Salinenwefen 385 ih 503 wenn auch nicht für alle in gleicher Weise, die Arbeitszeit auf Parteien zu machen Zum Ant . urrenzspiel für die „.Der Abg. Grohe erklärte, seine Partei mache die Ein- xkberschuß don 4773 S30 M. 6 An Mehreinnahmen bei zusammen rund hs 00) vorzusehen ist. . . i 3 435 Verwaltung der CGisenbahnen 477 443 381 'in Matz zurückgeführt werden, das nicht inehr zu einer Schä‚ verlange, ' gehöre vor len ug . . , führung de Normalarbeitstags, nicht abhängig von int! Ken Verwaltung kommen“ insbesonberc in Retrdt 'S mn de, Vern leunlickbhiernach, Hinsichtüich der Kelten der Previnmial— * I5 55 226 6 ö. ; . Schutz der freien Aus. nationalen Vereinigungen, jondern strebe danach, ihn möglicht den Vergütungen für die für Rechnung des Reichs zu erhebenden , 3 Men . ,, . . B. Dotationen und allgemeine Finanzverwaltung: 186 664 623 keen r , n,, ,, ,

digung der Arbeitskraft führe. Den 9h de ĩ ü 1 Schutz der J ig des W ür die Ärbei ; chutz nationalen übung des Wahlrechts für die Arbeiter. Aber das passe nicht bald einzuführen. Seine Partei wünsche, daß in kürzer Zölle und Steuern, sowie 1 6090 00h S6. bei der Stempel⸗ nderungen gegen? das laufende Ctatssahr find bei ten Grenz ez Minderaus ß 56 360 20 It . 1 gehe 418 e . 14 . e '. 6 de . 991 ö 83 . d ö 2 von Minderausgahen eine selch von 3010200 Finanz ⸗Ministeriume, bezw. des Ministeriums des Innern berück— Hear here ele , letztern Posten steckt der erhöhte

O 1 ö ;. Industrie müsse ein Schutz der nationalen Arbert n in di ö ; i zeit zur Seite in die heutigen läge; ü ei dere ist di 7 treten. Nur vor einem übergroßen Idealismus warne er bei Mal . . wolle er davon ein anderes Frist die Frage gelöst werde, und daß auch die Arbeitgeber steuer, Linde be 00 Reformen auf diesem Gebiete! Wenn man be Industrie kon don der Soziaidenm la welle, und das, unterscheide es ezwungen würden, höhere Lohne zu zahlen. Seine Lari ämhäßlich der Zurückrerneesuns Ter, Srhebung der He ichts. sichtigt misteri kurrenzunfähig mache, fo fördere man damit . ö zialdemokrgtie, die wirthschaftlichen Schäden könne dem Buhlschen Antrag nicht r . . kosten und der gerichtlichen Stafgelder an die Justizver⸗ , . ĩ . ; C. Staats verwaltungs⸗- Ausgaben. J. Staats ⸗Ministerium das Jntereff Chen g hei 3 unit, wahrlich nicht bessern und dabei den Grundsatz aufrechterhalten daß nach die Sach ö. f- nicht zustimmen, weil derselbh waltung. Dieser Minderausgabe sowie den Ersparnissen, welche go Bei dem Ministerium des Innern ergiebt sich überhaupt eine 5 184453 (4 96764) Sυ., II. Ministerium der Auswärzigen An⸗ un er s eiter. Die Wahrheit liege nach dem dem Gottesgefetz das Eigenthu . . ) dle ache auf die lange Bank schiebe, eben so wenig den Folhe de Wiederherstell 9. besonde Gerichte , de Mehreinnahme von 177591 „6, dagegen andererseits in Folge der elegenheit 503 405 I 1 5: Ministeriu 44 365 526 altem Spruch auch hier wieder einmal in' der itt! Gehe theilung eine gerechte 66 nthum gn re be; find seine Ver, Kropatscheckichen Antrag, dagegen wert fiel! hn Mhnnng nd let Ter ieren enn beenden this der zothwen digen Gräzs hung ein elzct zähen fel üs dern, den deer el g , d, Mlrnsterit n. dels ff rtl r esten üs ss man deshalb den goldenen Mittel weg r e. gerechte sei. Wenn der Abg. Bebel fage, seine von Hertling stimmen. Die Beschränk der F ,, . 2 . e,, wüngahe, mr polizeiliche Zwecke, eine Mehrausgabe von insgefammt r , Ein e, fa. aer be D . Anträge würden sich auf der Bode ; ö ĩ. ve ; nm nkung der Frauen- und dargelegt ist, auch hei den Etats des Finanz. Minifteriums und der hu . (K 109 8896) A6. V. Ministerium für Handel und Gewerbe 8. ger Abg. Dr. Frhr. von Schorlemer⸗Alst erklärte, aus lichen Orbnung bewegen so 6. ig i . bürger⸗ Kinderarbeit sei eine absolute Nothwendigkeit. Die krper⸗ Verwaltung der direkten Steuern eintreten, stehen indessen die durch 197 492 . . ; 2 927 841 (4 123 390) 46 VI. Justiz˖Ministerium S5 663 O0 Han Anträgen gebe hervor, daß alle Parteien der Ansicht seien, eine Etappe auf dem Weg? ien dieselben och nur liche Entwickelung der Arbeiterkinder nehme von Jahr zu Jahr diese Organisationgänderung bedingten Mehrkosten von 4 503 519 S6 Bei der Verwaltung für Handel und Gewerbe steigern sich die (4 5322 6566) M. Vij. Ministerlum' des Innern 41 747701 daß man nicht mehr blos negativ sich verhalten dürfe, son⸗ Wenn innner gefagt warn d? . Verwirklichung seiner Pläne. ab; die Folgen dieser anstrengenden Kinderarbeit seien an den leinschließlich der künftig wegfallenden Beträge) bei der Justizver⸗ Ausgaben um 123 390 Außerdem ist zu bemerken, daß durch die (4 157 192) 6. VIII. Landwirthschafts⸗Ministerium 12 447 526 dern auch auf die bestehenden Verhälinisse Rücksicht nehinen andere Leute g 6 erke, die Sozialdemokraten seien ganz kränklichen, verkümmerten Gestalten deutlich fichtbar. Cbenso dLaltung gegeniker,. Dis. Mehrkosten der künftigen gegeniiber den in Aussihbt genommene, Ueherweisung der gewerblichen und kunst, ( z5öä bös „s 1X. Kultus- M'inisterium 32 756 323 Cr. 347 C656) gzporden, so erinnere er an das fozialdemokra? verhalte? ez sich mit den Frauen. Die Thäti ä it d . Psten der jetzigen Einrichtung sind abzüglich der künftig wegfallenden gewerblichen Fachschulen und Zeichenschulen, der Pflege des Kunst⸗ & Kriegs-Ministerim nls S6? (K 6566) C6. Die Summe der ; z ; Thätigkeit der Frau Beträge bei der Justizverwaltung nach Inhalt der erwähnten Denk. gewerbes, einschließlich der Verwaltung der Porzellanmanufaktur, dauernden Ausgaben i 221175 788 ( 134597 046) ½, sowie des Fortbildungsschulwesens von dem Ministerium der geist— Einmalige und außerordentliche Ausgaben. Staats—

wüsse. Der Abg. Lohren habe es auffällig gef * 9g gefunden, daß der tische Wahlflugblalt, wo es geheißer ; ĩ ; . * J ien abe, d ' e schrÿwm᷑ 53 ; 2 ; heißen h ie Konservativen solle auf ihr Haus beschränkt bleiben, sie solle ihre Häuslich⸗ shrift auf 1261 63 . anzunchwen ö z j z lichen, Unterrichts, un Medizinal⸗Angelegenheiten an dasjenige für Ministerium 57 6090 (— 113 400) M, Finanz⸗Ministerlum 151 600

Abg. von Hertling nicht gleich mit einem spezialifi

,, . peziglisirten Ent- seien Krautjunker, die ni ts ätte ñ wurf betreffs des Normalarbeitstages herbor J kunnt lt et Ger hätte als etinä ieß. ten yrrstchen, ihre Kr fer, h! ihr s x h , g täuscherei und Voölteschlagen; die Nat'enusiißa e nersehen, ihre Kinder erziehen und ihrem Manne ein Bei der Verwaltung der direkten Steuern ist ein Mehrüberschuß . es auffällig gewes Partei der , . die glückliches FJamilienleben schaffen. Stalt dessen sei sie in n Höhe wer gs n n, angesetzt, worin einc Mehreinnahme , Handel und. Lewers von dem, Ktgtg des erfteren auf den Ctat des = 59 760) a, Mihisterium der öff- nliichen. Arbeiten a4 635 6. Tantgharuhe nr für die Frau dem, was noch konnte, woll lerlhig erz und Heuchelei Von vielen Fällen gezwungen, felbst' mit in Fabriken zu arbeiten Ilz obge ec bei, der klassiftzirten Cinkommensteuer, von Höö Gö0 es lieteren eine lusgabe von 1266638 und eine Einnahme von 1Ttzs Gz 'r, gändelz. sterlimm ile zz ten Ss; , . wenn der Abg. Lohren meine, d viel schlimmer n n e e garnicht reden, das sei noch um die nöthigen Mittel zur Führung der Hanshaltun auj⸗ bei der Gebäudesteuer, von zs 500 6 bei der Klaffensteuer und ron 575 644 M übergeht. Justiz⸗Ministerium 1 649 320 ( 2 206 360) 6, Ministerium des. ie Fabriken ihren regel niäßigen For 6 Dini e in *. ö h . aber die Nationallibe⸗ zubringen. Dies geschehe dann immer auf Kosten der haut. 347 00. ½ bei der Gewerbesteuer enthalten ist. Bei dem Ministerium der geistlichen 2c. Angelegenheiten werden Innern 1148 366 (4 62953) , Landwirthschafts ˖ Ministerium verstehe es sich ja von seibst, haß Wahlen ber soꝛ la ß undber am no. November geantwortet, die lichkeit? des Familienlebens, ja sehr häußt auf gostein d Bei der Forftverwaltung, sind, hauptsäch lich in Felge der zu er- andexerseits für verschiedene Zwecke Mehrgufrwendungen nöthtg, so Tor 669 = 35942) Mr Kultus : Minjsterium 4 623 132 der Maschinen nothwendig v6rgen m Wahlen der sozia demokratischen Abgeordneten seien nicht blos Moralität. Dies sehe der Arbeiter auch . . . wartenden Mehreinnahmen für Holz, 603 000 M, bei der Berg⸗ 292 641 AM sür Universitäten, 280 798 M für das Elementar⸗Unter⸗ C 5 293 868) 116, Kriegs⸗Ministerium 192 500 (- 2185 C00) 11 Die die Gesundheit und Kraft der Arbeiter zu wünschen, sondern sogar thatkrästig zu unterstützen. Wenn finde, daß auf fast allen Plätzen 54 ö. , i werksperwaltung 284 367 A6, bei der Domänenverwaltung 216 860 0 richtswesen, 115 82 „' für das technische Unterrichtswesen, so daß Summe der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben beträgt de der Fortgang einer Fabrik und de die Sozialdemokraten in Hannover noch nicht auf demfelben genug verdiene, um seine Famili n, n, , , n, mglbeä, der Lotteriexerwaltung 15 905 „. Mehrüberschuß ver. bei Ten Giat, Döesez Mtinisterkums nchen. einer ö /) zogen werden könne. Mit dem E . h, . . so sei das noch zu können, sehr wenig Frauen⸗ n e n tell hren, ue g r en hrüberschuß bei dem Ordinarium der Betriebs verwaltungen , J ./ nicht, wie Dan en, se as soziale Köni m lami en sei ere ; . . w, , . , n,, n, nut ber trieb gzverwaltungen n m. ; r j

cht, wie der Abg. Lohren mei Sozialdemokratie auf Er meine, zwei . hätten . . ,, . k , . . K n m n, , ,

. ĩ Frauen⸗ un ö. J ĩ

die katholischen dern i * . . gerade . ö lei . das Königthum und das Eigenthum. Die Sozial⸗ Kinderarbeit 2 * 6 e · ĩ Belgien bewiesen hätten, ö , . Neyublilaner und müßten es sein. Die Hierauf vertagte sich das Haus um 58 Uhr a f Frei ö. . ; , J * r * . nisten zugenommen hätten. bg. von Göler ' bent, wo ui . löten bie Verwandlung der Arbeitßmittek tag i Uhr. ö ö e Oe entli 2 20 n 2 22 ; igenthum der Gesellschaft angestrebt, sie müßten daher . 6. ö Deut . . ö * Inserate nehmen an die Annoncen⸗Expeditionen deg

. reuß. Staat ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ .

d. Industrielle Etablissements, Fabriken und In validendank., Rudolf Maffe, San senstebn Vogler, G. L. Daube & C., E. Schlot

er ferner, daß die 3 j ; . ; agsruhe schon spruchreif das Eigenthum konfisziren bis zum letzten Spaten des Land— ift t die Königl ĩ Steckbriets und Vnt Sah register nim mt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Büttner & Winter, sowit alle dbrigen größere

ei, so la ? sei, so lange man d er Abg. Schumacher manns und der letzten Nadel zes Schneiders. Die ö . Snbhastetionen, Anfgebote, Vorladungen Gronshzudel. des Aeutschen Reichs- Anzeigers nnd Königlich , 6. Jerschiedens Bekanntmachungen.

meine, die Kirche alle 9 ; auch gar nicht 6h . . . . Kritik. der Sozialdemokraten über die bestehenden Verhältnisse Landtags⸗ Angelegenheiten. fehle, könne alles Ver n e g. habe ja viel Verlockendes, aber in der Ausführung beruhe Dem Haus ö Rreußtschen Ktauts-Anzrigern: nl 1 gnbmien 75 j ̃ kenne ferner keinen 35. g. Schumacher die Schwäche derselben. Wenn die Sozialdemokratie erst an eines 4 . 3. Abgeordn eten ist folgender Entwurf oa , ren rn, ,, gr Jerkänte Tervachtangen, Submissionen ate. 7. Jäterariseche Anzeigen. ö Annoncen · Suxcanr. man auch von d drahnten,das könne den Kleinb'sitz gekommen sel, da werdedst— sterblich fei ; (h Athmer! Fre fen & die Festste kung deg Sta ttz, 3 k '. Jerloosnng, Amortisation. Zinszahlung. 3. Thester-Anacigen. ] In der Börsen- 23 en verlangen; er n 3 , , „Fa werde sie sterblich sein, und haushalts-Etats für das Jahr vom J. April 1585 86, vor, 3 n. . WV. Von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. 5 Thomas von ei verlange . er dhe n , . . Sterblichkeit eintreten. Wenn gelegt worden! ö. J nicht den Zwang de fond . Bebel behaupte, die Bauern gehörten dem Centrum Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Kön ĩ te Wittwe Acke ) j ĩ ern nur Sonn⸗ 6 n . ; . rum, m, ttes Gnaden König von Preußen ꝛc. Subhastationen, Au gebote, Vor⸗ 4) Die Wittwe des Ackermanns Conrad Römer II., Gemarkung Hochstadt, a. Wohnhaus mit Hofraum. tagsruhe. Das sa Barimbach. und . so sage er darauf, ja und nein. Ja, wenn das nicht geschehe, verordnen, mit Zustimmung der beiden Häuser des , der n, nn. u. 6. Conrads Sohnes, Margaretha, geb. Feger, zu Nieder katastrirt unter deren Namen und von b. Stallgebäude, denselben an den f z etinnere was nothwendig sei, um den kleinen Grundbesitz vor Expro— Monarchie, was folgt: 61908 ' rodenbach, von X. 417 1 a 78 4m Garten, im Jäger Gemarkung Hochstadt, Zwang, nl . priation in Folge der Ueberlastung durch Steuern und Der Hi ; ö ] Oeffentliche Ladung. 6. 358 3 a 8 dm Acker, vorm Hain, 620 5 . Wlefe, auf der Kreuzwiese, unter dem Namen des Michael Scha'ies, Andreas mache. d beywecke . möglich Schulden zu bewahren. Im anderen Falle würden die Sozial⸗ für d ö. 6. Gesetz als Anlage beigefügte Staats haushaltsetat Nachdem für die nachfolgenden Personen die Ein— Gemarkung Niederrodenbach, 727 Holzung daselbst, Sohn, und Ehefrau Marie, geb. Weber, zu Hoch= i,, . 1 nur, daß demokraten gerade am ländlichen Grundbesitz den stãrksten ö. 8c 1. 1. April 1885/8656 wird tragung der bei ihrem Namen angeführten Grund, unter dem Namen der Margaretha Feger, Philipps 105 Wiese, der Kochberg.; stadt katastrirt; ( ĩ ; , . Widerstand haben. Der Mensch liebe das ECigenthum! *r fa 1 nnn n, . stücke, nämlich: Tochter von Niederrodenbach katastrirt. 236 Solzung, das Wiebloser unter glaubhafter Nachweisung ein ies zehnjährigen ; für das Eigenthum gleichsam geboren X hum, er sei ; . 57 725 000 ½ι und 1) Die Ehefrau des Ackermanns Wilhelm Fischer 5) Die Ehefrau des Landwirths Georg Philipp Wäldchen, ununterbrochenen Eigenthumsbesttze in die Grund- ren. enn dasselbe in Ausgabe Peters Sohnes, Clifabeth, geb. Reuter, zu Nieder. Seiter Elisabeth, geb. Hain, von Großauheim, von 224 1. 45 . Wiese, die Kleewiese, bücher der betreffenden Gemarkun gen beantragt wor den ist, so werden alle diejenigen Personen, welche

deutschfreisinnig ente age, slthn dehlsgösänn ehe nach cinen he auf 1 257 7265 000 4A rodenbach, von CQ. 528/51 6 a 60 qm Haus Nr. 106 in der Gemarkung Hochstadt, 287 a 94 4m Wiese, die Obergartel, ackgasse, unter dem Namen des Andreas Brosch L, Andreas Rechte an jenem Grundvermögen zu haben ver

Centrum dann e ü ö Mangel an Vaterlandslie wieder Eigenthümer geben. Die Ausführung des sozial⸗ nãmlic z. 3 988 . 40 . Garten, die Gartel, Wohnhaus mit Hofraum, Sohn, von Hochstadt katgstrirt. meinen, aufgefordert, solche, bit zum Ter nin 8) a. Der Ackermann Michael Schales L, Andreas den 18. März d. J. 3 *armittags g Uhr,

Was sei jetzt nicht alles Mangel an V

h at j 5 18 7

. , , , ,, , dä, e ne ; eichs ka iedener it Lei 9H 212 M a dentli 392 er F schñ k. und Ehrgeiz. Hinter der . . en Ausgaben ö ; g, fiiederts derbe . . ö an dem Haus, Sohn, dahier anzumelden, widrige alls nac. Ablauf dieser Räthen und Anarchisten stehen, festgestellt. . unter dem Namen der Ehefrau Reuter katastrirt. d. Scheuer mit Stall, b. dessen Sohn der. Ackermann Michael Frist die bisherigen Besntzer Alg Eigenthümer es werde die Anarchisten nicht * . 5. *. ö. 2) a. die Chefrau des Sattlermeisters Philipp e. Stallgebäude an der Scheuer, Schales II., Möchaels Sohn, Beide zu in das Grundbuch werden e. getragen werden und Sozialdemokratie ni Ties Im4mJahre vom 1. April iösß /S können nach Anordnung des Pilger, Emma, geb. Bauer, DD. 320 3 a 64 am Acker auf dem Lattgraben, Hochstadt, von der die ihm obliegende Rnmeldung unterlassende re , . verzinsliche Schatzanweifungen bis auf Höhe von b. der Schlosser Peter Joseph Bauer, Gemarkung Großauheim, 9. 284 2a 69 ra Acker im Kleeberger, Berechtigte nicht nur . Aunspriche gegen würde für si dieb echo 6 66. vor dem 1. Januar 1887 verfallen müssen, e aus Großauheim, jetzt zu Offenbach, von unter dem Namen der Ehefrau Seikel katastrirt. V. 24 2. 95 . Wiese in der Waidbach, jeden Dritten, welcher * m redlichen Glauben an die arbeiterfreund⸗ er e n. 4 Auf dieselben finden die Bestimmun— 477 13 09 am Wiese, im Grund, 6) Die Ehefrau des Lehrerg Joseph Jahn, Louise, AA. 401 2. 675. Garten im Distelberg, Richtigkeit des Gro dbuchs das ben erwähnte hr eine lapital⸗ an en, (, * . es . vom 28. September 1866 (Geseßz⸗ 173 3, 8, . Acker, im vorderen Rausch, geb. Kämmerer, zu Großauheim, von Gemar! ung Hochstadt, . Grundvermögen erm (ht, nicht mehr geltend machen scheine, als c bun 3 ; S. nwendung. 83 598 . 46, 26 im e nel auf C. 459 6 a 44 4m e . im Grund auf dem 6 Nam en det Unter a. genannten Michael kann, . 1 ein Vorzugsrecht gegenüber Den ĩ f i . fans h, n,, . ö . . . zer Spitzenhecke, ain,— —ͤ ale jenigen, deren R chte i ige der innerhalb der 8 . , 3. 6 . ö. in dat 6, Finanz ⸗Minister ist mit der Ausführung dieses Gesetzes 1 , 1 , Ge⸗ W. 1996 14 966 . mittelsten BBßB. . a . . auf der Röde, n a . 6 af eg gth n?lun! eingetragen ; nare un eine Phili . 2 . ö ; wann in der Rohlane, opfengarten, emarkun ochftadt, ind, verliert. 6 tn di er lieren söchsteigenhändigen nnter schrist und ber te 1. 75 . Wiese, die Heimerzwiefen, Gemarkung Großauheim, unter der 1 Ramen er des Michael Schales J. Hangu. 8. Januar 1886. unter dem Namen der Ehefrau Jahn katastrirt. Andreas, Sohnes, Marie, geb. Weber, zu Dochstadt i,, III.

1

Partei durch die Wahlen ein Ent! Bi ifonni

j ö er raisonnirt 4

ü fn temen n. dieselhe geltend, und der Reichskanzler Dante , ; gedtucktem Königlichen Infftees. 467 7 6686, da Bruch,

pathisch er ö uk 1. er stehe den Sozialdemokraten sym⸗ k j ; j Fe d Gemarkung Großauheim, 7) a. der Ackermann Andreas Brosch II., An⸗ katastr gt. ahn. durch 9 inn . as Auftreten der Sozialdemokraten sei da⸗ indringen ĩ t . unter dem Namen det Schmied Joseph Bauer, dreas JC, Sohn, W.. 226/71 5 a 42 qm Haus Nr. 77 im e, , n . a en. se kste wuftes und festes geworden, und sie seien seit⸗ sei. Jisfern i mn 3 seges, betreffend die Ergänzung pet Sohn, von Großauheim katastrirt. b. dessen Ehefrau Marie, geb. Weber, von Unterdorf, log td Aufgebot.

letztere i kähfet, gegen as Centrum zorgegangen has litné! gebient haben o in dem Staats hau shalts. Etäath'für da? na, lern n fl, Trnfard Len;, Adams e stedt , 2 , peng Antreg der vaxbirng Dummanhn und

Enz le d üno h . denn zwischen dem Centrum und der meine, man thue aut pa Ki n , en, 36. rr be be an d Wald⸗ n n,, dai r . 1 order, in Tkorn sird der Snha zer des in Thorn

habe ihn i e ger rn gn, Unterschied, und es sehen. Dieser Gefahr müsse entge rte ,,, 6 . bie n n e z, , s . e. Bel e, mit gol k k 5 k & che n t tg, *

2 f g ll * es 22 J 2 . * 4 7 ; ö . * * 2 8 6 tz .

deutsche Allgemeine“ von ener ndern. mn: . Eoʒial⸗ könne nach seiner Ueberzeugung Monarchie, waz folgt: . 532 . 18, Garten, im Hopferwiesen I44 277 58. 51. raum u. Hausgarten, e. Stallgebäude links (hinterm Haus), Sedlinen bei Marienwerder gezogenen, von Letzterem

er Sozial- lage geschehen. Von diesem Ge ; 5 gemann, Scheuer mit Stall, . ft. Stallgebäude rechts (hinterm Haus), angenommenen, am 15. Februar 15886 mit 675.70 4106

Zur Bereitstellung des Geldbetrages, welcher zur Ergänzung der Gemarkung Großauheim, C. Stallgebäude mit Schoppen, g. Scheuer. bei der Antragstellerin zahlbaren Wechsels hierdurch

d. Scheuer mit Stall, W. 227/77 2 a 13 du Sgus. Rr. 738 im aufgefordert, feine Rechte auf diesen Wechsel spä⸗

9 h . 1