1885 / 14 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Kartoffelmehl pr. 100 Kg. brutto inch. Sack Termine unverändert. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco 18.50 606. per diesen Monat und per Januar-Fepraar 18 35 Ss, per Februar März. per März-April —, per April Nas 18,50 M, per Mai- Juni, per Juli-Aug. und per Aung.-Sept. —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 10) Kg. brutto inel. Sack. Termine unverändert. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco 18,25 (66, per diesen Monat nnd per Jannar-Febrnar 18 606, per Febrnar-März und per März-April per April- Nai 18,25 S., per Mai-Juni —, per Juli-Aug. nad Angnst- Sept. —.

Fenchte Kartoffelstäre pr. 199 Kg. brutto inel. Sack. Ter- mine —. Gekündigt Cir. Kündigungspreis M, Loco bez., per diesen Monat —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps „6s. Sœornrmer- raps S. Winterrübsen S. Sominerrübsen M

Rüböl per 100 Kilogr. mit Fass. Termine still. Gekündigt Ctr. Kündigungspreis Loco bez. obne Fass 51.0 . per diesen Monat und per Jannar-Februar 52) Ss per Febrnar- März und per März-April —, per April-Mai 52, S M, per Mai- Juni

Leinöl per 100 Kilogr. loco S6 Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard wbite) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten ven 100 Ctr. Termine behauptet. Gek. Ctr. Kündigungspreis M Loco 24,1 4, per diesen Monat 25.7 A, per Jannar-Februar, per Februar-Härz. ker Mära April und per April-Mai —.

Spiritus per 100 Liter ù 100 0,é0 10000 Liter OH. Termine fest und böher. Gekündigt Liter. Kündigungspreis SS Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Jaanar-Februar 42, 1—- 42,7 bez., per Februar-März —, per März-April per April- Nai 44,9 - 43,9 41 5—- 444 bez., per ai-Juni 44, - 44.8 44.7 bez., per Juui- uli 45 2 - 45.65 45 5 bez. per Inli-Angust 46,0 46,5 46.5 bez. per August- September 46.5 47. 1— 47.0 beæ.

Spiritus per 190 LIiter d 100, 1000006 10e ohne Fass 42,1 hez.. per April-Hai —.

Weizenmehl No. 00 23.00 - 21,00, No. O 21, 00-9 50, No. 0 n. 1 19.50 18.50. Roggenmehl No OC. 21. 25— 20 00. No O n. 1 19, ʒ5 - 18.75 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Narken kber Notiz bes.

Stettin, 15 Ja

Getreidemark April-Mai 169 50. pr. 133 00 1380). pr. April-Mai lest, vr. Januar 50.00, pr. loco 40.70, pr. Januar 41.00. 44,69. Petroleum loco 825.

FEFosen, 185. Januar. (W. T. B.)

Spiritus loed obne Fass 40 80 pr. bruar 41 00 pr. März 41 50, pr. Apxil-Mai 18 000 Liter. Still.

KEreslan, 16. Jaunar. (W. T. B.)

Getreildemarkt. Spiritas pr. 100 Liter 100 υ G per April- Mai 42 50, per Juni-Juli 44.09. pr. Juli-August 44 50. Weinen per Januar 162. Roggen per April-Hai 142,00, pr. Mai- Juni 143,00, per Juni Juli 145,00. Rüböl loco per Jannar 53 50, do. per April-Mai 52,00, per Mai Juni 52 50. Zink ruhig. Wetter:

Cölm, 15. Januar (W. T. B.)

Getreide markt., Weizen loco hiesiger 1656, fremder 16,45, pr. Närz 17,55, pr. Mai 18 10). Roggen loes hiesiger 14,75, pr. März 14.55, pr. Mai 14.70. Hafer loeo 14,50. Rüböl loeo 28, 00, pr. Mai 28.30.

KEKremen, 15. Januar

Petrolenm (Schlussbericht)

(n.

Weizen höher, loed 1520 —– 162 O, pr.

Mai-Jnuni 171.50. Roggen Röher, loco

143.00. pr. Mai-Jupi 143.00. Rüböl April-Hai 5200) Spixitus fest, per April-Hai 43, 40, pr. Jumi-Juli

nua

t. T

Iennar 40, 80 pr Fe- 240. Gekimdigt

.

(W. T. B.)

ruhig. Standard white loco

7.0 bez. a. Känfer, pr. Febr. 7, 0 bes. n. Känfer pr. März 7, 18 bez,

pr. Angust- Dezember 7.60 Br. 1 loco unverändert, anf

pr. April 720 Br., Hamburg, 15. Jannar. Getreidemarkt. Weizen fest, per Jannar 158 Br., 157 Gd, pr. April-Haß 166. 0 G4. Roggen loco unverändert, auf Termine fest, pr. Januar 1260 Br, 125090 Gd, pr. April-MNai 12600 Br.,

April 46.40. pr.

pr. März Apri] 45,00, pr. Mai-August 45.50.

Termine 167.00 Br.,

125,90 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loFeo —, pr. Mai 53. Spiritus ruhig., pr. Januar 33 Br., pr. Februar- März 331 Br., pr. März April 331 Br., pr. April ilai 335 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 200) Sack. Petrolenm ruhig, Standard white loco J.25 Br,, 7 15 Gd, pr. Januar 7.05 Gd., per Febrnar- März 7.20 G64 Wetter: Trübe.

Wien, 15. Januar. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen per Frühjahr 8.57 Gd, 8, 62 Br., pr. Herbst 9. 19 Gd. 9, I5 Br. Roggen pr. Frühjahr 7.40 64, 7 45 Br., pr. Herbst 7, 55 Gd. 7,60 Br. Nais pr. MNai-Juni 6, 20 G4. 6.25 Br. pr. Juni-Juli 6, 25 Gd. 6 30 Br. Hafer pr. Frübjabr 7,12 6Gd., 7, 17 Br, pr. Herbst 6, Sr Gd. 7,0 Br.

Pest, 15. Januar (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loes fest, pr Frübjahr 8,25 Gd. S827 Er, per Herbst S,. So G4., 8S2 Br. Hafer pr. Frhhjahr 6.65 Gd. 6,67 Br. Mais pr. Mai- Juni 5,76 Gd, Wetter: Trübe.

Amsterdam, 15. Jannar. (W. T. B.)

Getreidemarkt Weizen pr. MNärz 215. 156, pr. Mai 156.

Amsterdam, 15. Jannar.

Bancazinn 46.

Antwerpen, 15

Petroleummarkt

Rogen pr. März ö

Jannar. (W. T. B.)

(Schlussbericht). Raffinirtes. weiss, loco 18 bez. und Br., pr. Februar 173 Br., pr. 18 Br. pr. September-Dezember 196 Br. Weichend. Antwerpen, 15. Januar. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen steigend. Roggen

Hafer fest Gerste unverändert. London, 15. Junuar. (W. T. B.) Havannazucker Nr. 12 13 nominell, a 105 à 11. ruhiger. Centrifugal Cuba 5.

Liverpool, 15. Ja. nuar. (VW. T. B.)

Baum wollQeeliꝛ (Schlussbericht). Umsatz 800) B., davon fir Spekulation und Export 50) Ballen. Stetig. Middl. amerikanische Januar- Februar Lieferung 52 30, April- Mai- Lieferung 61, Mai- Juni-Lie terung 6a d.

Liverpool, 15. Januar. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.)

Upland good ordin. 5, do. low middl. 57. d0. m ddl. 5, Orleans good ordin. 54, Orleans low middl. 53. Orleans middli. 6, Orlenns middl. fair 63, Ceara fair 6/16, Ceara good fair 6518s, Pernam fair 6, Pernam good fair 6. Maranham fair 64, Egyptian bromm miqddl. 454, Egyptisn brown fair 6, Egyptian brown good fair 6, Fgęyptian white fair 6, Egyptian white good fair 69. M. G. Broach good 55/13. M. G. Broach fine 5is / is, Dhollerah fair 47,16, Dholleraß good fair 43, Dhollerah good 5, Dhollerah fine 57sitz, Qomra fair 414 Oomrz good fair 48. Oomra good lis, Qomra fins 5.16. Scinde good fair 4116, Bengal good fair 48 Bengal good 4, zengal fine 418, Tinnevelly good fair 5z, Western good fair 4. Western good 4t, Bern rough fair 78, Peru rough good fair 8, Pern rongh good 9, Peru moderat. rough fair 6, Perun moderat. good fair 73. Peru moderat., good 8.

Glasgow, 15. Jannar.

Roheisen. Miged numbers 42 sh. 4 d.

Faris, 15. Jannar (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Januar 2100, pr. Februar 21.25, pr. März-April 21.75, pr. März-Juni 22,10. Mehl 3 Marques ruhig, pr. Jannar 45 60, pr. Februar 45 80 pr. Närx- März = Juni 470). RBüböl ruhig, pr. Jannar

März - Juni 68, 75, pr. Mai-Angust Januar 44.25, pr. Februar 44,50.

Type März

still.

Rüben - Rohaneker 11

. . warrants 42 sh.

5725, pr. Februar 6750, pr. 69,75. Spiritus ruhig, pr.

Paris, 15. Januar. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, joco 35,75. Weisser Zucker ruhig. Ar. 3 pr. 1909 Kilogramm pr. Jannar 41,30, pr. Februar 41.60, pr.

Mãärz- Juni 42,50. pr. Mai-August 43,30.

Nem- Kork, 15. Januar. (W. PT. B.)

Wagarenberieht. Baumwolle in New-Verk 111165 do, in Ne w- Orleans 105 iz, Raff. Petroleum 70 ιο Abel Test in New-Vork7 Gd. do. in Philadelphia 73 Gd. rohes Petrolenm in New-V'ork 63, do.

w

Pipe line Certificates D. 691 C. Hebl 3 D. 50 C. Winterweigen loco D. 95 C., pr. Jannar nominell, pr. Fe. bruar D. 9485 C., pr. März D g5z5 CG. Mais (Few) 53 Zueker (Fair refining Muscovades) 4,60. Kaffee (fair Rio-) 9.53 Schmalz (Wilcor) 7,65, do. Fairbanks 7.57, do. Rohe & Brother;

7.50 Speck 7. Getreidetracht 4.

Rother

Kerlimn, 16. Ja nnar. Die Marktpreise des Kartoffel. Spiritus per 10 0000 nach LTralles (100 Liter à 100 0υυ). frei hier ins Hans geliefert, waren auf biesigem Platze ĩ

am g9. Jannar 1885 MS 41.9 - 41,3 34 41,7 11 . =. ; ; ö . . . 42,2 42, Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin-.

* 86 * * *

ohne Fass.

* 9. .

Wetterbericht vom 16. Januar 1885, . 8S Uhr Norgens.

Barometer anf 0 Gr. n. d. MSeres- spiegel reduce. in

Millimeter.

Temperatn)/ in O Celsing 0 C= 4a R.

Stationen. Win d. Wetter.

Mullaghmore 772 0X0 3 heiter Aberdeen... . W. ñè wolkig Christiansund 7 8w 4 bedeckt Kopenhagen. 0X0 4 bedeckt Stockbolm windstill bedeckt Haparanda 7259 8 4 wolkig Voskan . windstill wolkenlos Cork. Queens. ö

ö, 767 NO 4 bedeckt ö,, 5 NO 1ẽbedeckt Helder... 7635 XO 4 bedeckt Sylt . 38 0X0 2 Nebel!) Hamburg .. 38 0 3 bedeckt Swinemünde 080 2 bedeckt Neufahrwass. windstill bedeckt Memel 080 3 bedeckt?) Paris ; XO bedeckt Münster ... 0NO 8 bedeckt Karlsruhe .. 56 XO 3 wolkig Wiesbaden. 58 XO 4 heiter München .. Hl 0 heiter Chemnitz .. 76 0 2 bedeckt ,, 0 5 bedeckt ö , 80 1 bedeckt . 767 80 3 bedeckt?) ,,, 3 XO 6 bedeckt

1) Dichter Nebel. Regen mit Schnee,

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostprenssen. ) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 12 leiser Zug, 2 leicht, 3 schwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif, 3 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung,.

. Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert. Die Zone höchsten Luftdrucks erstreckt sich von Schottland ost- wärts über güdskandinavien nach dem Innern Russlands hin. Leber Centraleuropa ist bei etwas aufgefrischten östlichen Winden das Wetter im Norden trübe, im Süden stellenweise heiter. In Deutsch- land ausser im westdeutschen Küstengebiete, herrscht Frost wetter, am Nordfusse der Alpen sowie im äussersten Nordosten ziemlich erhebliche Kälte.

) See ruhig. 3) Gestern Abend feiner

Dentsche Seswarte.

Theater. in 3 Akten von

Q 2

Zell und Genée. Musik von C. Circus Renz. Carlstraße Markthallen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—

Deuntscher Reichs⸗Anzeiger

und

renßischer Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnement beträgt 4 SM 50 für das Nierteljahr. Insertionspreis für den Ranm einer Aruckzeile 30

Berlin, Sonnabend,

3.

*

Alle PHost-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Gerlin außer den Post - Anstalten auch die Erpe⸗

X

3

den 17. Januar,

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Abends.

Wegen der Feier des Krönungs⸗- und Ordensfestes erscheint die nächste Nummer des „Reichs- und Staats-Anzeigers“ morgen.

baus. 16. Vorstellung. Robert und Bertrand. Pantomimisch⸗komisches von Hoguet. Musik von Schmidt. Vorher: bearbeitet von M. A. Grandjean. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Die vier Temperamente. von Lotbar Clement In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Vorher: Zum 1. Male: Lydia. Plauderei in 1 Akt von O. F. Gensichen. vom Direktor Deetz. Aafang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. Große heroische Oper in 5 Abtheilungen,

Voß. Musik von Gluck. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. v. Ghilany, Frl. Leisinger Hr. Betz, Hr. Niemann, Hr. Schmidt, Hr. Ernst.) Anfang 7 Ühr. .

Schauspielhaus. 17. Vorstellung. Das Testa—⸗ ment des großen Kurfürsten. Schauspiel in 5 Akten von G. zu Putlitz. Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Die Meldungen um Zuschauer -Billets im dritten svi t 1 ut er ⸗Billets im dritten semhle · Gastspiel der

F 2 5 The 9 1 . 6 9. zahlreich eingegangen, daß, da überhaupt nurn Theaters; Frls. Wenk.

Billets disponibel sind, nur ein Theil derselben be⸗

Rang zum Subseriptions-Ball sind wiederum so

rücksichtigt werden kann.

unter keinen Umständen eine Berücksichtigung.

Gesuche um Damen-Billets zum Subscriptions- Ball, welche nach dem 14. d. M. eingegangen sind,

können nicht mehr berücksichtigt werden. General ⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele Sonnabend: Don

Deutsches Theater.

Carlos.

Sonntag: Der Weg zum Herzen. Montag: Die Hagestolzen. Lustspiel in 3 zügen von Iffland. Ein Hut.

Wallner-Theater. Sonnabend: Auf

seitiges Verlangen: Der Salontiroler.

Jietoria-Theater. Sonnabend: Zum 24. Male mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko— rationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Se— sang und Ballet von Gustav Schexenherg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Die neuen Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemever in Coburg. Meyerhoff; Lucifer: Hr. Carl Swoboda.)

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Venes Friedrich- Wilhelmstädt. Fheater,.

Sonnabend: Zum 112. Male: Gasparone, Operette

Ballet in 2 Abtheilungen Am a ; 7 l 6 . ; nd: 3 3. 8 . . var; sor Clavier. Lustspiel in 1 Akt, nach dem Französischen 1 Zum, 5. Male; Der Club. Pariser . . 6 v O. e n 16. Vorstellung. Zum 1. Male: von O. Blumenthal, Lustspiel in 3 Akten Ilipen Lafrague. reiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl.

In Seene gesetzt 17. Vorstellung. Armide.

Große he er theil nach dem Französischen des Quinault, übersetzt von J. von

Alle noch eingehenden derartigen Gesuche finden n ne, gn e, Db = 1 .

Zum

Hof. Mustkdireltors Herrn

(Sulfurina: Frl. Hermine von]; j Kneisel, Harfe: Herr Hummel, Orgel: Herr Reibold. ö Marsch (Einzug der Gäste auf der Wartburg) aus der Oper „Tann häuser“ von Richard Wagner.

—— . 8. * ; Millõ ; e. Königliche Schauspiele. Sonnabend: Dpern- z

Sonntag: Gasparone.

. Anng Annd.

Kesidenz- Theater. Direktion: A.

in 3 Akten von E. Gondinet. Deutsch Zum 1. Male: Die Ehestandsinva—⸗ 3 Akten von Dumanoir und Zum J. Male: Die Schul—⸗

Sonniag: Schwank in Vorher:

Kroll's Theater. Letzte Woche. Halbe Preise. Er⸗ Dazu:

Amme. Phantastisches

Zanberspiel mit Gesang und Tanz, in einem Vor— fiel And 3 Akten (1? Tableauy) nach einem älteren Stück von A. Mödinger, frei bearbeitet von Ed. CCSOOEBE5 Jacobson. sten. spie Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr. In Scene gesetzt vom

Vor der Vorstellung: Großes Concert,

Belle-Alliance- Theater. Sonnabend: En— K des Wallner⸗ Roché, Fröhlich, Löffler, Herren Gui hery, Niedt, Ottbert und Goeschke. Zum 93. Male: Der Raub der Sabine— Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul . . Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Nalhalla-Hperetten- Theater. Sonnabend: Jun 8. Male: Der Feldprediger. Operette in 3 Akten von 2 Wohlmuth und Wittmann. Musik von Garl Millöcker.

CLoncert-aus. Concert des Kgl. Bilsè,

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie Concert. 1. Theil. Duverture zu Shakespeare's „König Lear“ von

Hector Berlioz. Sphärengesang für Streich Quartett von Anton Rubinstein, ausgeführt von 34 Personen. Japriccioso über Jota Aragonesa“ von Glinka. (Einleitung des 3. Aktes, Tanz der Lehrbuben,

Auszug der Meistersinger und Gruß an Hans Sachs aus der Oper Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner. 2. Theil. Sinfonie Nr. 7 G-dur von Jos. Haydn. a. Introduction u. Allegro, b. Largo, C. Mennetto, d. Finale. 3. Theil. Ouverture zur Oper „Wilhelm Tell! von Rossini. Large für Orgel, Harfe und Streich⸗Instrumente von Händel. Violine⸗Solo: Herr Concertmeister Franz

Rauchen ist nur in den Nebensaͤlen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Sonnabend, Abends 7 Uhr. Gala Vorstellung. Zum 50. Male: „Die lustigen Heidelberger“, oder: Ein Studenten = Ausflug mit Hindernissen“. ö Ifagar “, 4jähriger arabischer Vollbluthengft, dressirt und vorgeführt vom Direktor E. Renz. Auftreten einer Wiener Damen⸗-Kapelle. Großes Hurdle— Rennen, ausgeführt von Damen und Herren mit 20 der besten Springpferde. „Horaz“ und „Merkur“, Fuchshengste⸗ dressirt und vorgeführt von Hrn Franz Renz. Das Schulpferd „Borax“, geritten von Herrn J. W. Hager. Auftreten der ‚Pflasterstein⸗ Concertisten Truppe Semelini“* (5 Personen).

Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach— mittags (1 Kind freih: Komiker ⸗Vorstellung. Reinecke Fuchs' Schelmenstreichelé. Abends 75 Uhr: „Die lustigen Heidellerger. In bei⸗ den Vorstellungen: Auftreten der „Pflasferstein— Concertisten⸗ Truppe Semelini.“

Der Cireus ist geheizt. K. Kenz, Direktor.

Familien- Nachrichten. Verlobt: Frl. Helene Clauß mit Hrn. Cand theol. Justus Klamroth (Radisleben in Anhalt Osterode am Harz). Gräfin Luise zu Rantzau mit. Hrn. Premierlieutenant Eduard v. Below Scharstorf). Frl. Irma v. Michaslis mit Hrn. Rittergutsbesitzer Constantin v. Boehn (Quatzow Culsow). Frl. Clara Hübner mit Hrn. Pfarr⸗ Vicar Paul Langer (Neumarkt in Schl.). Verehelicht: Hr. Landrath Eduard zur Nedden mit Frl. Auguste Deetien (Bremen). Hr. RegierungsAssessor Fritz Freiherr von Maltzahn mit Frl. Lilli v. Tiedemann (Bromberg). Subhastationen, Aufgebote, VRor⸗ ladungen u. dergl. (61760) Im Namen des Königs! In der Thiart'schen Aufgebotssache hat das König— liche Amtsgericht zu Culm unterm 31. Dezember 1884 durch den Amtsrichter Mayer für Recht er— kannt: . Das über die in Abtheilung III. Nre1 im Grund- buch von Gr. Lunau Nr. 4 für die Wittwe Marie Franz, geborene Franz, zu Gr. Lunau noch ein— getragenen zu 40/0 verzinslichen 2079 Thlr. 7 Sgr. Pf. gebildete Hypothekendokument, wird für kraft⸗ los erklärt; die Kosten hat die Wittwe Helene Thiart, geborene Goerz, aus Kl. Lunau zu tragen.

Mayer.

162356] Seffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Wilhelmine Friederike Böhm, geb. Fielitz hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Ur. Apolant hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Johann Joseph Böhm, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten,

lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Mai 1885, Vormittags 1097 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Januar 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

62357 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Albertine Eveline Sabin, geb. Rummel hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Bonk hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗— mann Emil Theodor Constantin Sabin, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bößs— licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe—

scheidung: die unter den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den beklagten Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Mai 1885, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Januar 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 15.

359) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Hoff, geb. Naschatir, hier, ver— treten durch den Rechtsanwalt Kleinholz hier, klagt

b2359

gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Siegfried Hoff, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthals, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: auf Ehescheidung: das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, auch demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Mai 1885, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Januar 1885. . Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

.

. 17. d. M. in des hiesigen r

Se. Majestät der König haben am es dens vom

der zum Kapitelsaale eingerichteten Alten Kapelle Königlichen Schlosses ein Kapitel des Hohen O Schwarzen Adler abzuhalten geruht. Diesem ging im Rittersaale die Inveslitur der früher ernannten Ritter, zunächst ; Sr. Großherzoglichen Hoheit des Ludwig Wilhelm von Baden,

schon Prinzen

sodann ö des Generals der Infanterie und kommandirenden Generals des XIII. (Königlich Württembergischen) Armee⸗Corps von Schachtmeyer

voraus, worauf die neu investirten Ritter an diesem Kapitel

Theil nahmen.

Deutsches Reich.

Der Kaiserliche Vize⸗Konsul zu Mogador, Kaufmann Th. Brauer, ist gestorben.

rs Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 18. Dezember 1884 beschlossen, an die Stelle des ersten Satzes im 5§. 8 des Regulativs vom 27. Juni 1882, betreffend die Eewährung einer Zollerleichterung bei der Ausfuhr von Mühlenfabrikaten, folgende Bestimmung treten zu lassen:

„Die Abrechnung findet vierteljährlich in der Art statt, daß am zwanzigsten Tage, falls dieser aber auf einen Sonn- oder Feiertag fällt, am einundzwanzig— sten Tage des siebenten Monats nach Ablauf des Abrechnungsquartals von der in diesem Quartal angeschriebenen Menge ausländischen Getreides die— jenige Getreidemenge, welche nach dem Ausbeute— verhältniß (5. 9) der Menge der in dem bezeichneten und in den beiden darauf folgenden Quartalen that⸗ sächlich zur Ausfuhr gelangten Mühlenfabrikate ent⸗ spricht, in Abzug gebracht wird, soweit dieselbe nicht etwa schon bei der Abrechnung für die Vorquartale zum Abzug gebracht ist.“

Berlin, den 13. Januar 1885. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Burchard.

Bekanntmachung,

Ausführung der

die der Nummer 3 des deutsch⸗italienische

(Reich s-⸗Gesetz-Bl. S. Nach Artikel 14 des italienischen Gesetzes vom 19. September 2, betreffend die Urheberrechte an Geisteswerken, bezw. nach Artikel 2, 3 und 14 des zugehörigen Reglements vom gleichen Datum, können in Italien die Urheber von Werken, welche für öffentliche Darstellung berechnet sind, von choreographischen Erzeugnissen und von musikalischen Kom— positionen, bezw. deren Rechtsnachfolger abgesehen von dem Schutz gegen stattgehabte unerlaubte Aufführung durch Abgabe einer besonderen Erklärung einen polizeilichen Präventiv⸗ schutz gegen eine beabsichtigte unerlaubte Aufführung ihrer Werke dahin erwirken, daß die zuständigen Präfekturen die Erlaubniß zu jeder Darstellung oder Aufführung versagen, für welche nicht eine schriftliche, in gehöriger Weise beglaubigte Einwilligung des Urhebers oder seiner Rechtsnachfolger bei gebracht wird.

. Nach Nummer Schlußprotokolls zu der deutschitalienischen Literarkonvention vom 20. Juni 1884 soll die Wohlthat dieser Bestimmungen auch den deutschen Ur hebern und deren Rechtsnachfolgern in Italien zukommen, unter der Bedingung, daß sie die Förmlichkeiten, welche in den im Eingange erwähnten gesetzlichen und reglementarischen Vor schriften erfordert werden, erfüllen, und die ebendaselbst vor— gesehenen Gebühren entrichten.

. Um den deutschen Interessenten die Erfüllung dieser Be dingung zu erleichtern, haben die beiden Regierungen sich in Gemäßheit des in Nummer 3 Absatz 3 des gedachten Schluß protokolls gemachten Vorbehalts über folgende Ausführungs Vorschriften verständigt: ;

1) Die deutschen Urheber oder deren Rechtsnachfolger haben bezüglich eines jeden Werkes, für welches sie den er⸗ wähnten Präventivschutz erlangen wollen, eine Erklärung nach dem nebst einer deutschen Uebersetzung anliegenden Formular abzugeben.

Die Erklärungen sind in zwei, nur in italienischer oder in italienischer und deutscher Sprache abgefaßten Exemplaren

193).

12

1882

9 * 6 f 5 Absatz 2 des

entweder bei einem der Königlich italienischen Konsulate in Deutschland einzureichen, oder mittels eingeschriebenen

l

Briefes direkt an das Königlich italienische Ministerium für Ackerbau, Industrie und Handel zu Rom C, Al Ministero di Agricoltura Industria e Commercio Roma“ einzusenden.

2) Für jedes Werk ist bei Abgabe der Erklärung eine Gebühr von 10 Lire zu entrichten.

Diese Gebühr ist bei dem Konsulat, welchem die Er— klärung überreicht wird, einzuzahlen, oder, falls die Erklärung dem Ministerium direkt übersandt wird, durch die Post an das letztere einzusenden. ł

3) Vor dem 23. November 1884, dem Tage des Inkraft⸗ tretens der Literarkonvention, erschienene Werke eines und des selben Urhebers oder Herausgebers können in einer Er klärung zusammengefaßt werden.

In diesem Falle beträgt die Gebühr, auch wenn mehr als drei Werke angemeldet werden, nicht mehr als 30 Lire.

4) Das Königlich italienische Ministerium für Ackerbau,

Industrie und Handel läßt dem Antragsteller auf demselben Wege, auf welchem die Erklärung eingereicht worden ist, eine Bescheinigung über die erfolgte Eintragung des Werkes zu— gehen, unter Bezeichnung der Nummer des offiziellen Blattes, in welcher Königreichs Italien gebracht worden ist. Berlin, den 14. Januar 1885. Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

Formular. Convenzisne le Rerarisk ed artis tica del 20 giuguo 1884 fra il Regno d'ltulia e Impero di Germania, entrata in vigore il 23 novembre del detto anno.

Al Ministero di Agricoltura, Industria e Commercio del Regno d lItalia.

19) in relazione all' articolo 14 del testo unico delle leggi italiane sui diritti spettanti agli autori delle opere d'ingegno ed all'articolo (3) del regolamento relativo. valendosi della facoltè che gli è riservata dal paragrafo 3 del protocollo di chiusura annesso alla convenzione letteraria

ed artistica italo'germanica del 20 giugno 1884, chiede che sia

proibito a chiunque non presenti e non rilasci alla prefettura la prova seritta del di lui consenso, di rappresentare o esegnire le (4

della tassa

All' uopo deposita lire (5) ammontareè richiesta dalle disposizioni del regolamento suddetto.

(1) Nome, cognome e qualitâ della persona nell'interesse della Stücke unter Innehaltung Rückzahlung zu kündigen.

quale è eseguita la domanda (2) Domicilio della persona anzidetta. (3) Citare l'articolo 2 se si tratta di un opera posteriore all' entrata in vigore della convenzione, e articolo 14 quando si tratti di opere anteriori.

(4) Descrivere sommariamente, ma con esattezza i titoli dell“

opera, o delle opere, indicando se pubblicata o manoscritta, nella.

prima ipotesi indicare anche la data ed il luogo della pubblica- zione, notando la data in cui furono eseguite nel paese d'origine

le formalità stabilite dalla legge dell' Impero, se sara il caso di,

adempiere qualche formalitâ, ò la esistenzu dei diritti dell' autore. Qualora si tratti di molte opere si pus unire alla domanda un elenco di ésse, con le indicazioni suddette.,

(5) Lire 10 per ogni opera. Per le opere anteriori alla con- venzione si pus presentare una sola dichiarazione per tutte le opere apparténenti ad un medesimo autore o editore, paganda lire 30, qualunque sia il numero delle opere indicate nella dichia-— razionèe.

(6) Luogo e data della domanda.

(7) Firma del dichiarante, con l'indicazione del suo domieilio per la riposta.

(Uebersetzung.) Literarkonvention zwischen Italien und Deutschland vom 20. Juni 1884, in Kraft seit dem 23. November dess. Jahres.

An das Königlich italienische Ministerium für Ackerbau, Industrie und Handel.

1) zu 2) .. . . . . beantragt, unter Bezugnahme auf Art. 14 des vereinigten Textes der italienischen Gesetze über die Rechte der Urheber von Geisteswerken, sowie auf Artikel 3) .. .... des zugehörigen Reglements, und kraft der den gedachten Urhebern durch 3. 3 des Schlußprotokolls zu der Deutsch-Italienischen Literar—⸗ konvention vom 20. Juni 1884 eingeräumten Befugniß, daß die Darstellung oder Aufführung des 4) .

Nachweis der erlangten Einwilligung nicht einreicht.

Zu diesem Behuf erlegt er ? Lire als Betrag der vorgeschriebenen Gebühr.

6)

die Erklärung zur Kenntniß der Präfekturen des

Behörden

1) Vor⸗ und Zunahme und Stand der Person, in deren Interesse der Antrag gestellt wird.

2) Wohnort der vorbezeichneten Person.

3) Zu citiren Art. 2, wenn es sich um ein Werk aus der Zeit nach dem Inkrafttreten der Uebereinkunft, Art. 14, wenn es sich um frühere Werke handelt.

4) Summarische, aber genaue Bezeichnung des Titels des oder der Werke, nebst der Angabe, ob dasselbe vublizirt oder Manuseript ist, und im ersteren Falle auch nebst Angabe der Zeit und des Ortes der Publikation, ferner der Zeit, zu welcher im Ursprungslande die reichsgesetzlich vorgeschriebenen Formalitäten erfüllt worden sind, falls es der Erfüllung solcher Formalitäten bedarf, und der Dauer des Urheberrecht. Wenn es sich um eine größere Anzahl von Werken handelt, kann dem Antrage ein Verzeichniß mit jenen Angaben bei⸗ gegeben werden.

5) 10 Lire für jedes Werk. Für die Werke aus der Zeit vor dem Inkrafttreten der Konvention kann eine einzige Erklärung ein⸗ gereicht werden bezüglich aller Werke, welche ein und demselben Urheber oder Herausgeber gehören, unter Entrichtung einer Gebühr von 30 Lire, gleichviel welches die Zahl der in der Erklärung bezeich⸗ neten Werke sein mag.

6) Ort und Datum des Antrags.

7) Unterschrift und Adresse des Antragstellers.

In Bremen wird am 2. Februar d. J. mit einer

Schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität Berlin, Dr. Heinrich Brunner, den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath, und

den praktischen Aerzten Dr. Wolf Hamburger und

pr. Paul Heinrich Brecht in Berlin den Charakter als

Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Auf den Bericht vom 23. Dezember 1884 genehmige Ich hierdurch, daß der Zinsfuß der Seitens der Stadt Gumbin⸗ nen auf Grund der Privilegien vom 6. März 1865, 1. August 1873 und 4. April 1881 ausgegebenen auf den Inhaber lau⸗ tenden Anleihescheine gemäß den Beschlüssen der städtischen vom 6. September und 18. Oktober d. J. zum 1. April 1885 von viereinhalb auf vier Prozent im Wege

der Abstempelung derselben herabgesetzt werde. Denjenigen

Inhabern von Anleihescheinen, welche sich die fragliche Zins⸗

reduktion nicht gefallen lassen wollen, sind die betreffenden der vorgeschriebenen Frist zur

Berlin, den 31. Dezember 1884. Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz.

An die Minister des Innern und der Finanzen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Die Ernennung des ordentlichen Lehrers Dr. Wilhelm Redepenning am 1. Realgymnasium zu Hannover zum Oberlehrer an derselben Anstalt ist genehmigt worden.

Justiz⸗Ministerium.

Der Fabrikbesitzer Söding in Hagen i. Westf. ist zum Handelsrichter bei der Kammer für Handelssachen daselbst ernannt.

In der Rechtsanwaltsliste ist gelöscht: der Rechtsanwalt, Geheime Justiz⸗Rath Brand bei dem Landgericht in Dort⸗ mund. Dem Notar Ehrlich in Breslau ist die Verlegung seines Wohnsitzes als Notar nach Beuthen O. Schl., und dem Notar Gülich in Pinneberg die Verlegung seines Wohnsitzes nach Blankenese gestattet. ö.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Ehrlich aus Breslau bei dem Landgericht in Beuthen O.⸗-Schl., der Rechtsanwalt Müller in Schlawe bei dem Landgericht in Stolp, der Rechtsanwalt Gröger aus Festenberg bei dem Landgericht in Oels, der Gerichts⸗Assessor Karl Weiß bei dem Amtsgericht in Patschkau, der Gerichts⸗ Assessor Moczynski bei dem Landgericht in Bromberg, der Gerichts⸗Assessor Dr. Lichtenstein bei dem Landgericht in Königsberg, der Gerichts-Assessor Floris bei dem Amts⸗ gericht in Lüben, der Gerichts⸗Assessor Tetens bei dem Land⸗ gericht in Altona, der Gerichts⸗Assessor Dobe bei dem Land⸗ gericht in Danzig, der Gerichts⸗Assessor Schiemang bei dem Landgericht JI in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Hoppe bei

dem Landgericht in Hannover, der Gerichts⸗Assessor Oppen