1885 / 14 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Centralblatt für das Deutsche Reich. Nr. 3. In⸗ halt: Zoll und Steuerwesen: Abänderung des Regulativs, betreffend die Gewährung einer Zollerleichterung bei der Ausfuhr von Mühlen⸗ fabrikaten. Zollerleichterungen im Veredelungsverkehr mit Robeisen.

Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Dezember 1884. Konsulatwesen: Ernennung. Exequatur-⸗Ertheilung. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.

Statistische Nachrichten.

Uebersicht über die Zahl der Stu⸗

Königlichen Universität Marburg im Wintersemester 1884585. Im Sommersemester 1884 sind immatri⸗ kulirt gewesen 803. Davon sind abgegangen 322. Es sind demnach geblieben 481. Dazu sind in diesem Semester gekommen 227. Die Gesammtzahl der immatrikulirten Studirenden beträgt 708. Die evangelisch⸗theologische Fakultät zählt Preußen 108, Nichtpreußen 23, zusammen 131. Die juristische Fakultät zählt Preußen 56, Nicht- preußen 7, zusammen 63. Die medizinische Fakultät zählt Preußen 172, Nichtpreußen 34, zusammen 206. Die philosophische Fakultät zählt a Preußen mit dem Zeugniß der Reife 195, b. Preußen ohne Zeu der Reife nach §. 3 der Vorschriften vom 1. Oktober 1879 53, zusammen Preußen 248, e. Nichtpreußen 60, zusammen 308. Außer diesen immatrikulirten Studirenden besuchen noch Vorlesungen mit Genehmigung des Rektors 26. Es nehmen mithin an den Vorlesun— gen überhaupt Theil 734.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Das von Friedrich von Raumer begründete, jetzt von Wil zelm Maurenbrecher herausgegebene „Historische Taschen⸗ buch liegt in seinem 4. Jahrgange (6. Folge) für 1885 vor (Leipzig, Verlag von F. A. Brockhaus). Der neueste Band bietet einen be⸗ onders mannigfaltigen und interessanten Inhalt, nicht nur hinsichtlich der verschiedenen Zeitperioden, aus der mittleren und neueren Geschichte, sondern auch was die theils politischen, theils kirchlichen und kultur⸗ geschichtlichen Vorwürfe betrifft. Die erste Arbeit enthält archivalische Mittheilungen aus dem Londoner Archiv, von Prof. Wilbelm Oncken in Gießen, über Lord Castlereagh und die Minister-Konferenz zu Langres am 29. Januar 18514. Der Geschichtsfreund findet darin über einen wichtigen, bisher irrthümlich aufgefaßten und behandelten Moment in der Geschichte der Befreiungskriege, nämlich über die Haltung des Kaisers Alexander und des Fürsten Metternich, neue und überraschende Aufschlüsse. Der folgende Beitrag, von Dr. Konrad Panzer in Coblenz, giebt eine Darstellung der Papstwahl und Laien— Investitur zur Zeit des Papstes Nikolaus II. Der Verfasser sucht darin noch schärfer, als dies früher geschehen, den eigentlichen ersten Anfang des Investiturstreites darzulegen. In der nächsten Arbeit handelt Dr. Georg Weber in Heidelberg über Kaiser Heinrichs VII. Zug nach Italien. Zwei andere Abhandlungen bilden anziehende Beiträge zur Reformationsgeschichte In der ersteren, betitelt: Johann von Staupitz und das Waldenserthum“, giebt Dr. Ludwig Keller, Staatsarchivar in Münster, eine Beleuchtung der extremeren, die Reformation begleitenden Erscheinungen und sucht in interessanter Ausführung die bisher einseitig verketzerte Persönlichkeit des Johann von Staupitz in ihrer Eigenart begreiflich zu machen. In der anderen Arbeit macht uns Prof. Dr. Karl Benrath in Bonn mit Mario Galeota, einem bisher wenig beachteten italienischen Anhänger der reformatorischen Lehre bekannt. Prof. Dr. Harry Breßlau in Berlin zeichnet das wechsel⸗ volle Lebensbild eines jener typischen diplomatischen Abenteurer aus dem 17. Jahrhundert, welcher unter dem Namen Joseph August du Cros zur Regierungszeit Ludwigs XIV. eine, wenn auch nicht hervorragende, so doch eingreifende Rolle gespielt hat. Das Ver⸗ bältniß Brandenburgs zu Frankreich, nach dem Tode des großen Kurfürsten im Jahre 1688, ist der Gegenstand eines auf archivalischen Studien sich stützenden Beitrages von Prof. Dr. Hans Prutz in Königsberg. Die beiden letzten Abhandlungen sind vorwiegend kulturgeschichtlichen Inhalts. Dr. Wilhelm Stricker in Frankfurt a. /M. schildert in der ersteren die Ereignisse bei der Besetzung der Reichs stadt Frankfurt durch die Franzosen, im Jahre 1758, welche durch Göthe's „Aus meinem Leben“ allgemein bekannt ist. Die damit ver— bundenen Mittheilungen über den „Königslieutenant“ Thorane sind ganz besonders interessant; u. a. hat der Verfasser aus Akten und Rechnungen ermittelt, daß die Benennung „Königslieutenant“ nirgends vorkommt, und daß die richtige Namensform Thoranc gewesen ist, wie er sich selbst unterschrieben hat. Die andere und letzte Arbeit, von Prof. Dr. Wilhelm Stieda in Rostock, giebt eine Darstellung der Zunfthändel, wie solche im 16. Jahrhundert an der Tagesordnung waren und schließlich den Niedergang des Zunftwesens in Deutschland zur Folge hatten.

Zu der ‚Zeitungspreisliste für das Jahr 1885“, über deren Inhalt wir ausführlich berichtet haben, sind, ebenso an— geordnet wie die „Preisliste', bereits 4 Nachträge erschienen, und zwar der 2. am 13. Dezember 1884, der 3. am 20. Dezember 1884, der 4. am 8. Januar 1885. Dieselben enthalten Angaben 1) über neu hinzutretende Zeitungen u. s. w., 2) über Veränderungen bet schon aufgenommenen Zeitungen u. s. w. und 3) über zu löschende Zeitungen u. s. w., und zwar sowohl in deutscher als in fremder Sprache. Was zunächst die Blätter in deutscher Sprache anlangt, so betrug die Zahl der neu hinzutretenden Blätter im 2. Nachtrag 13, im 3. Nachtrag 25, im 4. Nachtrag 51; die Zahl der deutschen Blätter, bei denen Ver⸗ änderungen eingetreten waren, im 2. Nachtrag 69, im 3. Nachtrag 29, im 4. Nachtrag 51; endlich die Zahl der zu löschenden deutschen Blätter im 2. Nachtrag 9. im 3. Nachtrag 21, im 4. Nachtrag 66. Was die in fremden Sprachen erscheinenden Blätter betrifft, so betrug die Zahl der neu hinzutretenden Blätter im 2. Nachtrag 4 (französische), im 3. Nachtrag 8 (4 englische, 3 italienische, 1 norwegi⸗ sches), im 4. Nachtrag 19 ( englische, 10 französische, 1 polnisches, Lspanisches); die Zahl der Blätter, bei denen Veränderungen erfolgten, im 2. Nachtrag 49 (1 bulgarisches, 41 französische, 4 italienische, 1 pol⸗ nisches, 2B romanische), im 3. Nachtrag 17 (4 dänische, 1, polnisches, 1' portugiefisches, 11 schwedische), im 4. Nachtrag 19 (1 dänisches, 1éenglisches, 1 finnisches, 5. französische, 1 polnisches, 7 russische, 3 schwedische); endlich die Zahl der zu löschenden Blätter in fremden Sprachen im 2. Nachtrag 1 (spolnisches), im 3. Nachtrag 1 (polnisches), im 4. Nachtrag 15 (( bulgarisches, J dänisches, Jenglisches, 6 französische, Uitalienische, 2 polnische, 1 slavonisches, 1 ungarisches)

Gewerbe und Handel.

Zur Lage ber deutschen Leinenspinnerei enthält die Leipziger Wochenschrift für Spinnerei und Weberei“ die folgenden Ausführungen: Das abgelaufene Quartal war für Spinner und Garnhändler ein recht befriedigendes. Das Jahr 1884 schloß mit extrem hohen Garnpreisen. Bis gegen Mitte November verlief das Geschäft eher schleppend; um diese Zeit aber kamen die ersten Probe⸗ lowries russischer Flächse und genauere Informationen über den geringeren Ertrag der diesjährigen russischen Flachsernte in den hiesigen Markt, Anfang Dezember fanden die Flachsmärkte in Breslau und Trautenau statt, welche dies bestätigten, gleichzeitig stieg der Cours der rtussischen Valuta täglich höher, sodaß jetzt die Abdeckung für russische Flächse um 6 bis 7o½ gegen die Kosten der Abdeckung für die 1883er russische Flachsernte höher einsteht aus allen diesen Umständen entwickelte sich eine Hausse für Garne, Spinner erhöhten ihre Preise in kurzen Zwischenräumen mehrere Mal wiederholt und es entstand eine ungemein lebhafte Nachfrage nach Garnen, welche fast jener Lebhaftigkeit nahe kam, die gegen Ende des Jahres 1879 zufolge unserer damaligen Zollerhöhungen bestand. Diese Preissteigerung für Leinengarne erstreckte sich in gleichem Maße auf deutsche und böhmische Gespinnste und kennzeichnet sich durch folgende Zahlen: schlesisches Werggarn roh Nr. 20 galt im September 1884 72 MS, Ende Dezember 1884 76 , schlesisches Flachsgarn roh Nr. 30 galt im September 1884 64 66, Ende Dezember 1884 69 M, böh— misches Werggarn roh, Prima⸗Schuß Nr. 20 galt im Sep⸗ tember 1884 71 A franco verzollt, Ende Dezember 1884

Sum marische renden auf der

Int n nB

75 S franco verzollt, böhmisches Flachkgarn roh Nr. 40 galt im September 1884 53 4 franco verzollt, Ende Dezember 1884 56 AS franco verzollt. Vorstehende Dezemberpreise sind zum Theil noch nominell und werden im größeren Verkehr noch nicht bezahlt, hingegen sind von Spinnern selbst mit einer Ordre in der Hand nennenswerthe Konzessionen darauf nicht zu erlangen. Die Steige⸗ rung der russischen Flachspreise stellt sich ungefähr wie folgt dar: 1883er Preis 31 S, heutiger Preis 37,50 M Die belgischen Spin⸗ nereien haben ihre Preise bis zu diesem Augenblick ziemlich stabil erhalten, was sich dadurch erklärt, daß Belgien einen nam haften Theil seiner Garnproduktion nach Italien absetzt und das Ge⸗ schäft dahin zufolge der Cholera sehr zurückgeblieben ist. England dagegen hat die Hausse mitgemacht, besonders in Werggarnen und in stärkeren Flachsgarnen bis Nr. 90 incl.; Preise dort sind ungefähr wie folgt gestiegen: roh englich Schuß Tow: Nr. 35 im Mai 1884 4 sö. 41 d. 525 MS, gegenwärtig 4 sh. 105 d. 583 S0. Nr. 40 im Mai 1884 4 sh. 15 8. 495 Æ. gegenwärtig 4 sh. 73 d. 557 ƽ ; roh englisch Schuß ⸗Line: Nr. 60 im Juni 1884 3 sh. 9 d 45 4Æ, gegenwärtig 4 sh. 48 Æ und ist die Flachsernte in Irland, welche für die englische Leinenspinnerei sehr maßgebend ist, ebenfalls knapp ausgefallen; es wurde uns dieser Tage berichtet, daß irländische gebechelte Heede im Juli 35 Pfd. Sterl. per Tonne werth, jetzt 43 Pfd. Sterl. per Tonne werth ist. Selbst— verständlich bereiten diese allseitigen Preiserhöhungen für Garne der Fabrikation Schwierigkeiten, weil die Preise der fertigen Leinenwaaren durchaus noch nicht in Einklang mit den erhöhten Garnpreisen haben gebracht werden können, und es wird den Fabrikanten, sobald ihre alten Garnlager geräumt sind, nichts übrig bleiden, als ihre Produk⸗ tion einzuschränken, so daß es leicht kommen kann, daß in den kom— menden Monaten in der Leinenweberei Arbeitseinstellungen oder wenigstens Reduzirungen eintreten. Der Nutzen der Leinenfabrikation ist schon in den letzten 6 Monaten durch successive Preissteigerung der Garne beschränkt worden, wiewohl sonst im Allgemeinen die Lage derselben eine gesunde ist.

Hamburg, 17. Januar. (W. T. B) Die Dividende der hie⸗ sigen Vereinsbank ist in der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths auf 7*o0ι festgesetzt worden

Antwerpen, 16. Januar. (W. T. B.) Das Handels⸗ haus Charles Michiels hieselbst hat seine Zahlungen eingestellt.

New⸗JYork, 16. Januar. (W. T. B.) Die Börse eröffnete gedrückt in Folge der Zahlungseinstellung der Firma Cieco; nach einer kurzen Erholung wirkten weitere beunruhigende Gerüchte ver— stimmend; da sich dieselben jedoch nicht bestätigten, so trat rege Kauf⸗ Just ein und schloß der Markt sehr fest. Die Verbindlichkeiten der Firma Oliver Sons & Philipps werden auf 5. Mill. geschätzt; doch soll ein großer Theil derselben durch Sicherheiten der verschie—⸗ densten Art gedeckt sein.

New⸗York, 16. Januar. (W. T. B.) Baum wollen Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 131 000 B., Aus⸗ fuhr nach Großbritannien 121 000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 39000 B., Vorrath 946 000 B.

Buenos⸗Ayres, 16. Januar. (W. T. B.) Die argen⸗ tinische Regierung hat auch für die Noten der Provinzialbank auf die Dauer von zwei Jahren den Zwangscours verfügt und zwar mit einer Goldprämie von 170.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

New⸗York, 17. Januar. (W. T. B.) Die vorjährige Mais⸗ ernte in den Vereinigten Staaten wird auf 1795 Millionen Bushels, die Weizenernte auf nahezu 543 Millionen, die Hafer⸗ ernte auf 583 Millionen Bushels geschätzt. Diese Ergebnisse über— steigen alle bis jetzt bekannten Ernten.

Verkehrs⸗Anstalten.

Neuerer Mittheilung zufolge ist der Aufenthalt, welchen die auf dem Wege über Lissabon zu befördernden Briefsendungen nach überseeischen Ländern aus Anlaß von Quarantäne⸗Maß⸗ regeln an der spanisch⸗portugiesischen Grenze erleiden, von 48 auf 24 Stunden beschränkt worden.

öl, 6 Jangagt,. (RR d B.) Die Eröffnung der mecklenburgischen Südbahn (Parchim Waren Neubranden⸗ burg), welche auf den 15. d. M. festgesetzt war, wird wegen ein— getretener Verhältnisse erst, und nunmehr bestimmt, am 20. d. M. stattfinden. An dem genannten Tage werden von Waren aus nach Neubrandenburg resp. Parchim die ersten Züge abgehen.

Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) Der Postdampfer Bohemia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in Newyork eingetroffen.

Lyon, 16. Januar, Abends. (W. T. B.) Die Eisenbahn⸗ verbindungen in Asturien sind noch immer unterbrochen.

Berlin, 17. Januar 1885.

Preußische Klassenlotterie. (Ohne Gewähr.)

Bei der heute fortgesetzten Ziehung der 4. Klasse 171. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:

1 Gewinn von 30000 M auf Nr. 59108.

3 Gewinne von 15 000 S6 auf Nr. 15 212. 94754.

1Gewinn von 6000 M½νe auf Nr. 18 141.

37 Gewinne von 3000 S auf Nr. 1064. 86e, 6. 30 240. 31 907. 33 428. Z3 846. 39 472. 49 606. 55 957. 55 976. 57 654. 57656. 6h Jol oll. B 28 8 6, Bo 250. 80 605. 88 141. 88 633. 93 924. 94104.

54 Gewinne von 1500 S6 auf Nr. 3241. 5131. 5522. 8559. 12078. 12635. 15 363. 19610. 19 863. 22 915. 27 094. 30 326. 30 603. 32 629. 32 812. 36 314. 42162. 42 611. 45 056. 45 915. 46556. 54 298. 55 204. 55 873. 58 008. 60806. 62 617. 63 119. 67 599. 71 730. 75 240. 78 695. 80 763. 81 903. 82472. S3 162. 88 485.

61 Gewinne von 4815. 4892. 5647. 7242. 16948. 17526. 18 362. 30181. 30 748. 34 589. 41 520. 43 464. 45 184. 52 789. 54 576. 55 235. 59 751. 61 316. 64 864. 71 2465. 75 876. 76 967. S4 042. 84 274. S5 793.

94979.

94 626.

2474. 2484. 27 675. 30158. 45 728. 47 423. 60 551. 67 652. S0 364. 80501. 94 411.

188. 666. 1694. 14108. 14 958. 28 371. 29 014. 36 688. 41 687. 49 248. 53 744. 60 934. 61 882. 75 901. 76 654. S6 023. 87 667.

550 S6 auf Nr. 9935. 12 343. 20 369. 24 854. 36403. 37 904. 46452. 46819. 56 65 110. 67195. 3. 3 53890, S6 476. 87607.

2982. 4029. 4661. 14039. 16448. 27 488. 29 112. 37 944. 41 189. 49 598. 50075. 57 593. 58 473. 67 300. 68 232. 79792. 83 736. 87 699. gl 781.

Cöln (Rhein), 17. Januar, 12 Uhr 35 Min. Nachts. Tel.) Die englische Post vom 16. Januar früh, plan⸗ mäßig in Verviers um 8,21 Uhr Abends, ist aus—⸗ geblieben. Grund: Verfehlter Schiffsanschluß in Ostende wegen ungünstiger Witterung.

Am 21. und 22. d. M. findet in Lepke's Kunstauktionshause eine Versteigerung statt, die an erster Stelle die von dem Dr. von Winckel aus Samarang hinterlassene Sammlung chinesischerl,

ja panischer und indischer Kunstgegenstände umfaßt. Sie enthält Porzellane und andere Irdenwaaren, Thonfiguren und Gruppen, Schnitzereien, Bronzen ꝛc. mannigfachster Art und, unter einer Nummer zusammengefaßt, eine interessante Kollektion von 67 Ther⸗ kannen aus Metall, Speckstein, Fayence und Thon, in denen die ver—⸗ schiedensten Formen und Entstehungszeiten repräsentirt sind. Arn diese Sammlung schließen sich Möbel und Dekorationsstücke, sowie einige Miniaturen, dann aber als Kuriosität eine von dem Schreib- und Rechenmeister Bartscherer 1733 an die Köniain Sophie Doro thea von Preußen zu Dero freudenvollen Geburtstag“ gerichtete kalligraphische Arbeit, und als eine historisch und autographisch inter⸗ essante Piece ein Briefwechsel König Friedrichs II. mit dem Obersten und späteren General ⸗Major von Bosse, der 24 Briefe des Königs mit Ordres an den im bayerischen Erbfolgekriege die Vorposten kommandirenden General umfaßt und in einem derselben außer der Unterschrift eine vierzeilige eigenbändige Nachbemerkung aufweist. Andere auf den General bezügliche Schrist⸗ stücke, darunter ein Bericht desselben, auf welchem der König mit eigener Hand „gantz guht. Fr.“ vermerkte, sind dem Bande angefügt. Der zweite Auktionstag bringt in weiteren 150 Nummern eine bunte Reihe von Antiquitäten, unter denen Schweizer Glasmalereien, deutsche Steinzeugkrüge und chinesische Porzellane in größerer Anzahl vertreten und außerdem eine Münz⸗ und Medaillensammlung, ein geschnitzter Altarschrein, ein Bild Luthers und seiner Frau aus der Schule Kranachs und ein reichgeschnitzter Schrank aus der Franziskanerkirche zu Rothenburg a. d. Tauber von 1604 zu bemerken sind. Zur Be⸗ sichtigung sind sämmtliche Stücke am 18. und 19. Januar öffentlich ausgestellt.

Paris, 16. Januar. (W. T. B.) In Nizza wurden heute früh der Südgquai und die englische Promenade von Sturz— seen überschwemmt, wodurch die Keller der dortigen Hotels und Villen unter Wasser gesetzt und auch sonst viel Schaden angerichtet worden ist.

Im Deutschen Theater geht am Montag das Lustspiel „Die Hagestolzen“ von Iffland neu in Szene. In Verbindung damit wird „Ein Hut“ gegeben. Außerdem bringt das Repertoire der nächsten Woche noch Wiederholungen von „Der Weg zum Herzen“, „Richard III. und „Der Hüttenbesitzer“. Morgen, Sonntag, wird „Der Weg zum Herzenꝰ gegeben. Für die Opfer des Erdbebens in Spanien wird eine Wohlthätigkeitsvorstellung veranstaltet, und zwar ist dieselbe auf Montag, den 26. Januar, festgesetzt. Zur Aufführung gelangt, nach einem Prolog, „Der Richter von Zalamea“.

In dem Repertoire des Wallner-Theaters tritt in Folge mehrfach aus dem Publikum erfolgter Anregungen insofern eine Ver⸗ änderung ein, als, wie vielfach gewünscht, heute noch einmal der heitere Schwank „Der Salontiroler‘ gegeben wird und erst morgen, Sonntag, die Pohlsche Posse „Klein Geld“ in neuer Bearbeitung in Szene geht.

Die Novitäten des Residenz-Theaters: „Ehestandsinvaliden und ‚Die Schulreiterin' kommen, nicht heute, „sondern erst morgen Sonntag, zur ersten Aufführung. J .

Neues Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Theater. Das zweite Auftreten des Hrn. Wellhoff findet am morgigen Sonntage statt. Neu gestärkt durch die Sympathie⸗Beweise und die Anerken⸗ nung, welche ihm bei seinem ersten Auftreten von Publikum, Presse, Direktion und Kollegen zu Theil geworden, nimmt der humorvolle „Podestä“ nunmehr seine Rolle, welche dem Publikum so viele genuß⸗ reiche und heitere Abende verschafft hat, wieder auf.

Die Krollsche Weihnachts-Ausstellung und das hübsche Jacobsonsche Feeenstück „Die Märchen meiner Amme“ haben in dieser Woche einen so außerordentlichen Andrang des großen und kleinen Publikums erlebt, daß Hunderte keinen Platz mehr vorfanden und die Direktion, vielfachen an sie herangetretenen Wünschen folgend, sich noch zu einer kurzen Verlängerung der Aufführungen entschlossen hat. Der Schlußtermin der Weihnachtssaison steht sonach erst in der nächften Woche bevor.

Zum Besten der Kasse des unter Mitwirkung Ernst von Wilden bruchs von Adolf Hinrichsen herausgegebenen ‚Deutschen Schrift steller⸗Album, dessen Ertrag für arme talentvolle Schriftsteller und Schriftstellerinnen bestimmt ist, veranstaltet Hr. Adolf Hin richsen am Dienstaa, den 20. Januar, Abends 75 Uhr, im Architektenhause eine zweite Vorlesung in hoch⸗ und be—⸗ sonders plattdeutscher Sprache. Zum Vortrag werden gelangen: Ab- schnitte aus Fritz Reuters „Läuschen und Rimels, Hanne Nüte, Festungttid, De Reis' nah Belligen„, ferner Meerbeimbs „Töchter chens erster Schmerz“, sowie von Hinrichsen selbst Erin, irische Dichtungen? und „Ne lütte Vagelgeschicht. Billets zu 2 6, Fa⸗ milienbillets zu 3 M sind in der Hofbuchhandlung von Wilhelm Friedrich, Mauerstraße 11, in der Nicolai'schen Buchhandlung, Pots damerstraße 12346, und Abends an der Kasse zu haben. In Anbetracht des guten Zweckes sei auf diese Borlesung ganz besonders aufmerksam gemacht.

Im Saale der Sing-⸗Akademie gab am gestrigen Abend Hr. Alfred Grünfeld, der bekannte Pianist, unter Mitwirkung des nicht minder belieben Cellisten Hrn. Heinrich Grünfeld ein Goncerts welches von Seiten der sehr zahlreich erschienenen Hörer mit an' dauerndem und zuweilen stürmischem Beifall begleitet wurde. Das ansprechende Programm brachte an erster Stelle Mendel sohns Variations concertantes für Violoncello und Pianoforte, durch deren exakte und seelenvolle Wiedergabe die Concertgeber sich sofort die Gunst des ganz gefüllten Saales erwarben. Hr. Alfred Grünfeld spielte dann J. S. Bachs Chromgtische Fantasie und Fuge und Beethovens Sonate charaktéristiqui (Es- dur) mit jener technischen Vollendung, Tiefe und Klar— heit des Vortrages. welche man von diesem Virtuosen erwarten durfte. Auch die weiteren, von ihm exekutirten Nummern des Programms: R. Schumanns Fantasie, op. 17, ein Präludium. Etude, Nocturne, Valse von Chopin ꝛc. wurden in gleicher künstlerischer Vollendung zu Gebör gebracht; namentlich darf man es hoch anschlagen, daß der Künftler nicht nur seine ausdauernde Kraft und Energie des Spiels, seine ungewöhnliche technische Meister. schaft zeigen will, daß er vielmehr die Absicht erkennen läßt, ein Musikstück, wenn auch zuweilen in eigenartiger Auffassung, künst— lerisch auszugestalten; es ist daher auch nicht zu verwundern, daß ihm die zarten duftigen Stellen, von tiefer seelischer Empfindung, im Vortrage zuweilen noch besser gelingen als jene, in welchen die ganze Bravour des Klavierspielers zur Geltung kommen soll und wohl auch muß. Von Hrn. Heinrich Grünfeld hörten wir den zweiten Satz aus einem E-moll-Concert sowie 2 Nummern (Herbst⸗ blumen und Reigen) aus der Waldsuite von D. Popper, welche der selbe tadellos mit warmer Tongebung und feinem Verständniß zum Vortrag brachte und dafür wohlverdienten und reichen Beifall erntete Endlich brachte das Programm noch eine Mazurka von A. Grünfeld eine Glucksche Air de Ballet aus ‚Alceste“ in der Bearbeitung von Saint-Sasns und Isoldens Liebestod von Wagner in der Bearbei— tung von Liszt. Hr. Alfres Grünfeld mußte übrigens den Walzer von Chopin, Hr. Heinrich Grünfeld die ‚„Herbstblumen“ da capo spielen.

a m,

Redacteur: Riedel. Verlag der Erpedition (Scholz. Druck: W. Elsner.

Fünf Beilagen (einschl ießlich Börsen ·˖ Beilage).

Berlin:

r / /

Entbind.

65 otm . 5 ö 8 = ö 9 auptms aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 61 und kom mandirt zur Dlenftleist.

Pr. Lt mando als Assist. bei der Gewehr⸗Prüfungskommiffion,

mann und Coinp. Chef befördert. . Nr. 129, auf ein Jahr

. . Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

M 4. Berlin, Sonnabend, den 17 Januar

Staats⸗A1nzeiger.

Fro r. v M 1ssenbß ach Sauvtm 2 Re ] 5 80 2 * Massenbach, Hauptm. Inf. Regt. Nr. 69, zum willigt frhr. v. Schele, Sec. L Inf. R J 7 Fomp . ö 1 ; Oda jum bewilligt. Frhr. v. Schele, Sec. Lt. vom Re Nr Comp, Chef ernonnt. Bachelin, Pr Lt. A la suite des Inf. Regts nmandirt Als Erzieber bei Fer Fany * 4. Nr. 69, unter Entbindung von dem Kommando als Adfut bei ber v. Ja wee, ee, 1 . gie r g 5 ge . ee, , e, n,, m,. 8 486mann, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, der Absch. bewi . . öl; Inf. irg. und unter Beförder. zum überzähl. Hauptm., in die Dild, Hauptm. und Comp. Chef vo Fuß A* Jr n,. und Bez. Commandeur 3 Bats Landw. 2 erste , . Stelle des gedachten Regts. einrangirt. v. Hart, Pens nebst Aussicht auf Aast . . ö st . en. 1 e ; n Beʒ. ni Be Landw. Regts. mann⸗Krey Pr Lt vom Inf Rgt N 65 n C fal 3 4 2 1811chIl au teu ung tr 91 v enst Un seiner bisher in gleicher Cigenschaft zum 1. Bat. Landw. Reats. Nr 58 e Dr. EI. vo Ir f. Rgt. Nr. 65, unter Stellung à la Unif. Thiry euerm 8 25 Tuß. 9 5 , gleich ĩ Bat. Landw. Regts. Nr. 58 suite des Fi Regts N 78 98; . 8 3 ö. . vy, Heuerw. Pr * vom Fuß⸗⸗Art. Regt Nr ĩ t Dfleicher Ei n . ; J des Inf. Regts. Nr. 78, als A zur 6 k z. R nebs sp * f —— . UB art. Regt. Near. (, mi 3. Dherst Ct. ; ö , 'm des 2. Bats. Landw. mandirt. Schu ch Sec. Lt vom 6 9. 77. , , e. e , . Ml fte urg tn Köonldinst und seingr Hiher s. Nr. 42, in gleicher Eigenschaft zum 1. Bat. L Reats . w, , J . Et. nif. der Abschied bewilligt. f, S gen. versetzt. v. Arnim, . ; D zum ,,, ,n. befördert. uhr v, Hou wald, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 94, kom⸗ Insp., behufs Uebertritt⸗ . Bats. Landw. Regts. Nr. 42 me, . ö. mandirt ale Erzieher zum Kadettenhause in Poté' dam, zum Pr. Lt. v. Schönermarck ̃ vom Inf. Regt Nr. 635 unter Ent hi 4e . rellen, Vtajor vorläufig ohne Patent, Seitz, Sec. Lt. vom Inf. Regt Nr Ii Train. Bat st e z , . . 31 Dir 6, 63 . von dem Kommandg als Harseim, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 118, zu Pr. ts beföͤr⸗ e ,, . Adjut, bei der 31. Div., als Bats. Commandeur in das Inf. dert. Prinz Friedrich zu Schieswig- Höolst ein? S7 nd! Nr. 42 versetzt. Graf und Edler Herr zur Lippe⸗Biest erfeld w. Prin Fried rach zu Sch les wig⸗ Ho lst ein⸗ Sn der Pr. Ct. vom I. Garde⸗Regt. 3. F . ö nn, 6 purg⸗Glücksburg Hoheit, Sec. Lt. vom Hus Regt. Nr. 14 H Garde⸗Regt. z. F., in seinem Komma 85 à la suite des Reg s h Rajor, aggreg. ; , . ö 253 * , . m nho 35 dzut. a la Saite des Regts. gestellt. v. Boe hm, Major, aggreg. dem Dtv. übergetreten. Werner, Pr. Ulan. Regt. Nr. 6, in die etatsmäß. Stabsoffiz. Stelle des Regts. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 60, zum Hauptm.

Personalvetänderungen. Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen

aktiven Heere. Berlin, 13.

vom und Versetzungen. Im

. 2 Oberst z. D. Nr. 87,

des

Knopf, See. Lt. von der 1. Ingen. zur Marine (See⸗Bat.), ausgeschieden. e Hauptm, und zweiter Depotoffiz, vom Garde— 2 mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst seiner bie her. ünft. der Abschied bewilligt ker ann mm enn mem. mann, Pr. Lt. und Oberjäger vom Reit. Feldjãger . Corps, ausge⸗

schieden und zu den be ubten Offizr 24 / Frei eden und zu den beurlaubten O fin, der Landw. Kav, Freitag,

6 7 eit Tesp; E 2 6 Sec. Lt. und Feldjäger vom Reit. Feldjäger Corps, ausgrschieden und zum Pr. Lt., zu den beurlaubten

und

Regt.

unter gleichzeitiger Beförderung

Offizn. der Landw. Inf. übergetreten Ihm Beurlaubtenstande 15 Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Landw. Regt. r K

vary r nf oa 2 2 2 2 . dom, Inf. a Nr. 30, a zuite dieses einrangirt Kremnitz, Pr Regiments, als Adijutant zu ommandirt 5. ü, R, . 2. 6 du Piefsis, See. Lt. vom af. Re . ,,, u. Campe Chef Breithaupt, See. Lt. v. dems. Rgt., zum Pr. Lt. beförd . * 2 TI. L. n. ö 91. . zuUum Pr. Lt. n 5 5 . (. s. *. 5 ö . e 21 9. v. Hartmann, Pr. Lt. à la Suite r g4 und . . ö k Ne 6, 3 ls, suits des Regt. J, , w . * Und gestellt. v. Schutter, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 6 —P᷑ ö J Lehrer bei der Kriegsschule in Metz, Hauptm. be t. Lt. befördert. Graf v. Seynhe . * Regt. Mer. b zum Pr. Hauptleute vom 2. Garde⸗Landn Küttner Schramm, Major z. D., z Bez. Commandenr , ,, . ,, eg , . ; Nr. 9 ö lan t. . n,. Nr. 77, als Assist zur Militär⸗Schießschule kommandirt Klugkist 3 Garde Landw. Regt. Wever, Pr. Lt. von der Res des Garde⸗ Nr. 9 ernannt. v. Hirsch feld 5, 63 G ö ü st, F Regts Sugdi ni k als Bats 6 , n, , Major à la suite des Inf. Regts. Nr. I31 und vom Nebenctät des gi kent e. . iegni, Pr. von der Res. des Kaiser 8 Barts. * nandeur 3 T Reg ) . . . . 66 . 3 21 ö * = * en. 61 8 Alere 90. 5 9⸗ 9r K 3 M z 6 2 z 12 J Großen Generalstabes, zum Mitgliede der Studien-Kommission für e . at e ren. gte r mit der Landw. Armer, Unif. mi, Hanpimanngft. 1c n a . , Inf. Regt . die Kriegsschulen ernannt. v. Kronhelm, Sec. Lt. vom Inf . s. Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw e Jauptmannsstelle dieses Regiments ) Nichaelis 6, 5 ö . K Ins. Regts. Nr Cornelius, Sec von , Haupfm. u. Comp. Chef v. Jnf. Rüumnigtre 14 . Negt. Nr. 51, Rl rféinem Kommando als Erzieher von dem . r 9: 8 . Land , , . III. 11. h. . n d e örder. etten 962 a . . . . ⸗. . * DSDals. 8 Pr. t. ni/ 89 Land 1e IInif Mer ee 8. zum überzähl. Major, aggregirt 8 , ,. Kadettenhqause zu Wahlstatt zur Haupt-Kabettenanstalt übergetreten. Räten Pra Etzemmit, der Landi. Armee = Unif; Beer, Seconde. Ta F 1 ö eme, aggreg. von der Oelsnitz, Sec. Lt. vom Gren. R zt. Nr. 1, als Erziel gieutenant von der 1dwehr⸗Kavalle 5 Reserve⸗Landw. Bats Füs. Regt. Nr. 34, ein Patent iner harge verliehen S p eiche . * a ,, Der. XL,. vom ken. Deg . 914 Irzieher Nr 33 Str ebe ö ĩ eL be Tandw. 2X 9 8. vom Inf. Regt. a, , ,, , wum abettenhgn eiae ö , ,,, Landw. Inf. des vor Il Megt. zum Saut 1nd GC 383 *** ö ö. , . ; m h 3. ? K 2 z. Bats Landwm ., 3 1 ö. w , Hauptm vom 1. Garde Feld. Art. Regt, unter Belassung in seinen San Hats, Sandw. . ; Pr. Lt. von der von . sz R z . 9 . . . n Landw. des Res inndw ö . . um . befördert. Kommgndo als Adjut. der Gen. Insp. der Art, in das Feld- Art. , . wann, nn, n, mn der dannn. überzà . 19 versetzt. Hahn, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4 ö von der Landw. Inf. des 2. Bats. überzahl. Major aggregirt Pr Qt. peförder . nn, ,, , andw. Armee ,, . k Pr Lt befördert. Krieger, Pr. Lt. vom Fuß-Art. Reat. Rr. r , , . andw. Armee. i . k 3 1 gl. r, g er Landw. Inf. des . zförderung zum Hauptm. und Comp. Chęef, in das Fuß-⸗Ärt. biehẽ . 2 . Gren. Regt. Nr. 10, Rehbach, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Ne. I, Zis herz Unis⸗ Vel drück; Pr. et. e8 Ful. ö kom mandirt.

in das

Major,

Somp.

x zum Caspari, H n. und Comp. Nr. suite dieses Regts. Regt Kempe, Hann,

7 l Speginmrents Mr 20 . 2 z z Räegiments Nr. 39, zum Infanterie⸗Regiment 1 ö 1

dem

6 ,, , —⸗ t z Nr 28 mit ver R ,,,, . unter Stellung à la suité des Regts., zur Lehr-Comp' der Art , . , . m Armee, Unif. Schießschule versetzt. Denecke, Sec. Lt. à la suite des Fuß⸗Art . ö

ö 23 Bats. Nr. 14, unter Entbind ö an, nn,, n . ann, . Regts. Nr. 1 ernannt. v. Saldern⸗Ahlimb , . 14. unter Inthkind; von. einem Dienst ve hältn ß bei der Köype Sec. Lt . Landw. Neg. Nr, Lo, al Ratz. Tomnmtanben fn Hag ar Lehr omy. Schießschule, in das Bat. einrangirt. Reuter 1 J Feuerw. Lt. von der Art. Schiesischule, zum Feuerw. Pr. Lt. r, mn , , . 2 von Un zu 1 aup 11** Soi y / 64 w 8: ö 9 ö Benerib. VI, Ner z 3 29ndw Mrrwre s. M* Regt. Nr. 86 JJ Klitzkows ki, „Lt. von der 1. Ing. Insp., zum Pr. Lt., beförder ar, se, mir der Jandw. Armfe Unis, Regt. Nr. S6, unter Beförder. zum überzähl. Mafor, i e ere, k K , , . ordert, von der Landw. Kav. des J. Bats. Landi Hauptmannsftelle des Füs. Regts? Nr. s * vers 9. 3 die erst . . 1. Major vom Stabe des Ingen. Co ps, feiner Landw. Kav. des L. Bats. Lar du

; 6 . . Megts. Nr. . 9 ö. *. no! . als Ingen. Offiz. vom Platz in Glatz entbunden 1 86, zum Hauptm. und Cor , * on f k Chef, Meyer II., Sec. Lt. von demf. Regt, zum Pr. et f Bat? 56 . , 6 n,, en. w; lo w, Ser. Et, vom Kasser Franz-⸗ Garde. Grenapbter. Var, eärtma nn, Pauptmann von der 3. Ingenieur⸗Inspektion,

Jafanterie Regiment 4

ö ö unter Ernennung zum Ingen. Offiz. vom Platz in Glatz, zur 2. Ing. Witt enau, Sec. It. vom Infanterie

y und kommandirt zur Dienstleistung bei dem als außeretatsmäß. Sec. Lt. in dieses Regt. te ffen, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde—

—ᷣ * 8 h 2 ) Regt. Nr. 5 einrangirt. v. Paczensky und

Mm in Lax ' P ; * Müll . D., zum Bez. Commandeur des 1.

von

dorf 5 * 9 Ddors Regt Nr n 6 desselben Bats. 2. Bats W 119. 2 , von der Landw. Inf. dess. dünnen Inf. d. 1. Bats. Landw.

1 er Landw. L. Ingen. Regts. Nr. 6, Hell 2 . / *

Insp., Geysmer, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp, zur Instäs Giersch, Sec. Lt. vom. Inf. Regt. Nr. 18. kommandirt Sande; Feeotg. Ten Latz 43 See, Ct. R. di Landm. Inf. des 2. Bats öh. 2 ienstleist. bei dem Eisenbahn⸗Regt, in dieses Regt. versetzt. J. Bals ,, 6 Pr. xt. . der Landw. Inf. des Gemmel, Pr Lt und zweiter Depotoffiz. vom Train Bat. Fr. 3, In Te, neg. erm h ütt ner, Pr. Lt. von der Landw. zum Hhauptm; besördert, Düvel, Sec Lt. vom Trgin- Bat. Rr. 14. salfornt', B ** J. Pr . , , ,, , ,, zum Garde Qrain Batz kom. Landw. Retz Nr. 10 .. , Inf. des . *. . . 8 18 . 7) ) 91 nnd Seo 3agr * . 5 2 ö. P 918 4 = . 818 1 2 1 3 n ) zu Schgchte n, Major und etatsmäß. Stal . , nnn. Lt. und Feldjäger vom Reit. Feldjäger Corps, Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. N. r Son . Vrag. Regts., mit der Führung dieses Regts iter Fr . j 1 . . Lt. von der Landw. des Res. Landw ; ig à la suite desselben, beauftragt ö . s. Januar. Pen beck, Sec. Lt. von der adr. Chef vom 1. Garde⸗D , etats mäßigen Nr. 5 V. ; Landw. R Nr. 53, als Pr. Lt., Gut! soffizier ernannt. Graf zu remier Lieutenant Ref. r ; 8 . . . z . . Rittmeister und, Escadr. Chef, vorläufig von der Land K ais? Mubscn k Nr 57 . . zu Dohna III., See ems. Regt, zum v. Kemnitz, Sec. Tt. von der Landw. Kar. des 3. Bäts, ö 4, Lortläufig ohne Patent, befördert. dom, Major . . , . 8 e . ad. G hef vom Garde Kür. Regt J 5 aßgregirt. 5 18m 9 ö 66. 19 . 4 , ö 1. Bats. Pr. Lt. vom Garde⸗Kür. R . . vorläufig ohne Patent, bef ,,

ens In.

eglIS8.

89M 2 ö an. 50 49 1. Bats. Landw. Regts. 9 w. Kavallerie V

* Inf.

=

ö e . Inf. des , ö ov uratri e Inf. des 5 nnn e 8 dan? der Landw.

Sec. Lt. von

ts, von der Landw.

2 834 Lt. von

Nr. 73, . t. Nr. 5 Sauptm. Landw. Inf. 8 Landw „88, mit seiner bisher Unif,, Schultz, Sec. Lt. von der bewilligt.

f. des Res. Landw.

Sec. n, J 8. Landw. Regts. 25, Freytag n . , . . ö / ; ,, Landwehr ö Regiments Nr. ener istal ,, ö . S . ö von der Landwehr⸗Kavallerie persönlicher Adjutant des Prinzen Fühelm von enen Big n , Lande nr Regiment; Ar, . gie, befs dert.

, n vo Preußen Pfannst 3 . , n Landw. J zats. Landw.

. Könial Hoheit . R; . . v1 s ) * DI der RNonigl. Poheit, als Rittm. und Escadr zef in das 3. Gard Regts K z ꝛ; f S ; . in das 3. an. Regts. Nr. 32, zum Hauptm., Kümmell, Sec. Lt. n der Landw. 1 ö ; Up 61 dem Kommando bei der um persönl Uter ö taniecki See Lt von der Randw nf . aniecki, Sec. Lt. von der Landw. Inf. Res. Landw.

Lhef vom 3. Gard

des Landw.“ . Kuhne, Bats. Nr. 80, Kao. dess. Bats 2 ) 1e 8 Regts 1. Bats. Landw. Regts. Landw. ; 8. Armee ⸗Unif., Fecht, ec. Lts. von der 2. Batz. Landw, Regtsz. Nr. 1141, Lehmann II. Landwehr⸗-Feld⸗Artillerie des Reserve⸗ Landwehr R * ?! 8 r Ruthe, Seconde ⸗Lt. von der Res. des des, Sec. Lt. von Fel w Regts. Nr. 47, Ru sche, Sec. Lt. d 2 Eteds bewilligungen. l re. Ber J. eu, ö. Ir . . 3. Januar. Inf. Regt. Nr. 42 mi , ; 2 .; 4 , mit Unif Sch ol Hauptm zur Disp. gestellt. v. Oberst⸗Lt. z. D. von Tanbw. Reatzs . ) der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Pr. Et ö. ; f j Wr mee Anif , . Nr. 8 entbunden, Schramm, Major vom Inf. Regt. Nr. 14. , , , ö endahn zhegts, mit seiner bisher. mit Pens. zur Disp. gestellt. Thilo, Oberff⸗Lt. z. B. von' der in zip e ee nn, ö. ö Stellung als Bez. Commandeur des 1. Landwehr ⸗Regiments . ir. 114 enthunden. Müller, Major vom Infanterie⸗Regiment Nr. 1. mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Platen, Major aggreg 9 1 * 2 T * 8 204 h * 2 s j * 8 7 ) * ,, . . Pens. und der Regts. Uniform der Ab⸗ ? . Hied bewilligt. v. Un ruh, Sec. Lt. à le suite des Kaiser Franz J,. . . ) 49 ec. Lt. A la suite des Kaiser Frar , , . , Regt. ö. 1. dem Regt,, Garde⸗-Gren. Regts. Nr. 3 ausgeschleden und zu den Re] rend 8 ung zunn überzähl. Major, aggregirt. v. Pelchrzim, des Regts. übergetreten. v. Br 6 dhe, nn Gn nne , ,, or, agree elch 1, des Regts. übergetreten. v. Brünneck, Oberst und Commandeur om Gren, Regt. Nr. J, unter Entbindung von dem Kom⸗ des 1. Garde Drag. Regts, mit Pens. und der Regts Uniform 2 5H 4 5 wg h 3 59 9 6. ! ,, . zum Haupt v. Rochow, Rittm. und Escadron. Chef vom 1. Garbe ülan. Regt. . ß er, Pr. At n'om Inf, Regt. mit Pens. und der Regiments-Uniform, der Abschied bewilligt. ĩ ; zur Vienstleistung bei einer Mil. Intendantur Flad, Major vom Inf. Regt Nr. 43. als Oberst d it Pens ommandirt, von der Schulenburg Oberst von der Armee und di R tg ni ö 63 ö 36 . ,, nn Commmhr. der Rin r ,, burg, Oberst vor ö. nd der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Aschoff, Oberst ah Gommdr. des Inf. Regts. Nr. 129 ernannt. v. Franckenberg— d Co 18 , 8 * ö . . Mäecgns, otr, 126. 6 [den berg“ und Gommandeur des Inf. Regts. Nr. 129, in Genehmigung seines hast . See. zt. vom Inf; Regt. Ny 32, A la nite des Regts. gestellt. Abschiedsgesuches, mit Pens. und der Regts Unif zur Vier ac fr z r ln ig hn ͤ 3 ö Et. vom Inf. Regt. Nr. 27, zum Pr. Lt, Weber Pr. Lt. vom Inf Regt Nr 53, mit ven nebff Mb fich Ab schieds bewilligungen 1 hne Ulle r 5 bis he Y „hof 3 3. , J ——— . ð 1 11 Alls ieh 375 z f ; 3 Füs. Rin Nr! 29 l . 3 . Chef vom auf Anstellung im Civildienst und der Regts Unif., v. Saenger näugr., Graf v,. Degenfel d. Schem burg Obe Lunz etgtè⸗ ö 19891. 3 57 . ber; 71. 1 590 * 6 9r ( 3 ß Sar ö h 33 9 8 ö ö s 3 z 3 2681 * * Stabsoffi: ö Cf SHA N 15 . ' * ? ⸗. l n . 3 ö. ö. ör 3 ö J 3 la snite des Kür. Regts. Nr. 6, als Pr. Lt. mit Penf mäßiger Stabe offiz im Inf. Regt. Nr. 126, der Abschied mit Pen⸗ 1 J gtß. J . ter F bind. vo or . 28 99: . ; 5e 569 5 ( * T J ö 8 2 3 7 * h dem m mm nnd 1 Ada 9. . gi ö. . , Le h . Bon und der Armee ⸗Unif, v. Schleussin g, Major vom Füsilier⸗ sion, * aber, Dr. Lt. im Train ⸗Bat. Nr. 13, der Abschied mit Pen⸗ 89 3 ö ö ; In J 6 als gem Chef 6 Nr. 36, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civil⸗ n und mit der Armee⸗Unif., unter Verleihung eines Patents seiner Ni. setzt. v. Vogelsang, Pr. Lt. vom ienst und der Unif. des Gren. Regts. Nr. 3, Ke i Rittm Charge, bewilligt R unn ichn d , n. 6, . ur ; if. des Gren. Regts. Nr. 3, Klettwig, Rittm. ge, zt. ; . ö . Regt als und Geadr Chef vom Ulan, Regt. Nr. 1, mit Penf. und der Ünif. Im Beurlaubtenstande. 7. Januar. Friedel, Pr. Lt 3 Rc gi 8 n, . 866 6. . t. vom des Ulan. Regts. Nr. 3 Meyer zu Knon ow, Sec. Lt. vom von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 126, Fl eisch hau er, in Cassel zum Pr. Lt. befördert. . . K Kür, Fegt. Nr. 5, mit Pens., der Abschied bewilligt. Schaumann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Ref. Landw. Bats. Nr. 127 dert. Troost, R A la suite des Obgrst. Et. 3 8 von der Stellung als Bez. Commandeur des Aummel, Lt e von der Landw. Inf. des 2 3 Bats. Landw. Tegts. Nr. ., mit der Erlaubniß zum Tragen der nif. des Inf.. Regts. Nr. 76s, entbunden. Lütken, Hauptm. a . suite des Füs. Regts. Nr. 35 und Lehrer bei der Kriegsschule ,, kommandirt zur Dienstleist. bei der Eisenbahn Abtheilung 7 Ceneralstabes mit Pension zur Disposition Lestellt, von Byern Premier Lieutenant 65 Ia suite des Inf. Regt Nr. 23, mit Pension und der Unif. des Jäger⸗Bats. . 10, Acker im ann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf Regt 9 0 55 S * ĩ 3 Ar, og; mit Pens. und der Regts. Unif., Haak, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 74, mit Pens. und der Armee. M if, Witte v. Held . ü nif, Witte v. Helden, zr. Lt. à la snite des Ulan. Regts. Nr. 15, mit Pens. und der Irmee, Anif v. 3a strow, Major und etatsmäß. Stabsoffiz, vom Ulan. Regt. Nr. 6, mit Pens. und der Regts. Unif., der Abschied

5 ( 2 n. 2

von Landw. Landw. Inf. Sec. Lt. v tegiments Nr. 35, Feld Art. Regts. Nr. 4, eld⸗ Art. des 2. Bats. Landw der Landw. Feld ⸗Art. des r. Lt. mit der Landw. Armee⸗

2 . mn z 3 andw. Fuß⸗Art. des 2. Bats.

. Regt zerse tt 1 Pf . De 5 Aegt; dersetzt. v. Pfuel, Bats. 7] . ; f y Gesandtschaft in et Dnladellelben Batz, zum Pr. Lt, Haase. Töpfer, Pr. Lts. von à la suite des Generalstabes d Ba

Vauptm. aggr. dem Generalstabe, unter Inf, desselben . Fr es Bats. X deats N zu Hau! z ; ͤ nnter : r Armee Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. zu Haupt⸗ uf, des 2. Bat dende Rn, 2161 . ; mee, qiAit:l. De AIS. EU 1D. 918. 1 Prinzen ;

Wilhelm van Preußen Gßönial Sghest enn? e.. 8 2 , e , aggregirt und zur Gefandtschaft in Madrid! irt. ö . ö 46 ö ö,, Schmettau, Hauptm. A la suite des Generalstabes und w , A. von der Lan. Fuß rt. des . cat des Große eneralstabes, kommandirt bei dem General⸗ 3, zu Pr. Lts. befördert . Armee Corps, unt. Belass. bei dems., in den Generalstab (öfchi eds bFewilligun; mee einrangirt. v. Katz ler, Pr. Lt. A la suite des Generalstabes ; vom Nebenetat des Großen Generalstabes, kommandirt bei dem Heneralstabe des Garde Corps, zum Hauptm. besördert. Surén,

C

5. Stocker,

) Bats. Landw. Regts.

Bran

1

P ens

bei dem Nebenetat des Großen Generalstabes, unter Stellung à la suite des gedachten Regiments, in den Nebei der Großen Generalstabes gerletzt,, Frhr. v. For stner, Major vom Inf. Regt. Nr. 43, zum Commandeur ernannt. Bielitz, Hauptm., bisher Comp

bon dems. Regt, zum überzähl. Major befördert, Tho maß. Inf. Regt. Nr. 43, zum Comp. Chef ernannt Gies che,

ro

IMU Bats Bats.

XII. (Töniglich Württembergisches) Armee⸗Corps.

Ernennungen, Beförderungen und V Im aktiven Heere. 7. anuar. Göttig Sec. Lt. a. D., zuletzt à la suite des Inf. Re its. Armee⸗Corps, und zwar beim Train⸗Bat. Nr 13 al einem Patent vom 7. Oktober 1884, angestellt.

Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 19 als überzählig in wiedereinrangirt. .

Im Beurlaubtenstande. 7. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. Nr. 126 versetzt.

erse Königlich 70 ]

tungen

n preuß.

Januar. Brümmer, S 8

Res. 890

199. 21 15 R L322, 3ur de nf.

Im aktiven Heere. 1. f 1.

9 Rao . 9) 2 * . u Regts. Nr. 8, unt. Entbind. v. d. Kommntando 3. Dienstleist. bei des 2. Bats. Landw.

. kur Lippe Durchlaucht, als Egcadron Chef in das Ulan. Regt. 3. . Oberst · t . D. und Bez. Commandeur des ir, n eg Nr. 18, in gleicher Eigenschaft zum 1. Bat. . . 6. Nr; 3 versetzt. Lütken, Hauptm. z. D., zum Bez. n eug des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 18 ernannt. Gerie“ ien il t . vom Füs. Regt. Nr. 34 und kommandirt zur . . ö a r. ö ö Metz, ö. Stellung Netz versetzt. v. Eicke und P ol . 36. er e leg fu, 1. ö ; K, Sec. Lt. vom Kür. . 33 5 snite des Regts. gestellt. Prinz Otto z u n. 1 5 type, Durchlaucht, Pr. Lt. à la suite des Hus. Regts. 8, zum 2. Garde ⸗Ulan. Regt., à ja suite desselben, versetzt.

Regts. Nr. 119, der Abschied bewilligt.

Im Sanitäts-Corps. 7. Januar. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Refs: Dr. Heller im Res. Landw. Bat. Rr. 127. Br. Müller im 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 119, Sick im Res. Landw Bat. Nr. 127, Dr. Walter im 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 124. Tritschler im 2. Bataillon Landwehr · Regiments Nr. 121. Dr. Gußmann im Reserve Landwehr⸗Bataillon Rr. 177 Dr. Fischer im 2. Bat. Landw. Regts. Rr. 120, zu Assist. Aerzten J Kl. der Res. Pr, Kleinmann, AÄssist. Arzt 2. Kl. im Inf. Regt. Nr. 122, zum Assist. Arzt 1. Kl. befördert. Moosbrugger, Äffist. Arzt 2. Kl. im Gren. Regt. Nr. 119, ausgeschieden unter gleich⸗ zeitigem Uebertritt zu den Aerzten der Ref. des 2. Batz. Landw. Regtz. Nr. 115. 3

——

2