(62726 Bekanntmachung. ö Durch AusschlutzUrtel des unterzeichneten Gericht vom 20. Deiember 1884
gegangene Obligation vom 19. Juni
8
ist die angeblich verloren 1854, aus
welcher für die verstorbene Altentheilerin Margaretha Elisabeth Schlotfeldt zu Klein Flintbeck auf dem
Grundstück des Hufners Johann Himiich Schlotfeld daselbst (iol. 42 des Klösterlichen Itzehoer Schuld und Pfandprotokolls für Klein⸗-Flintbeck und Techels dorf), jetzt Band Klein ⸗Flintbeck Abtheilung III. Nr. S — 3960 Mar eingetragen stehen, für kraftlos und sämmtliche An sprüche an dieselbe mit Ausnahme der im Grundbuch verzeichneten Gläubigerin für er loschen erklärt. Bordesholm, den 12. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
162727] J
Alle diejenigen unbekannten Betheiligten, Ansprüche auf die im Grundbuche von Band 17. Blatt 74 Grund d für den
111
welcher
** , . . Ackerknecht Bernhard Barenbrock, ? 26 CAI . 5 2 zn * — 212 — ause Vall bet Gescher eingetragene
von 150 Tl
t
2
Blatt Nr. 4 des Grundbuchs von
k
der der Erben
* 1
Gescher Abtheilung III Nr. 1 auf r notariellen Urkunde vom 9. August 1826 auf dem Darlehnspost
. * 44 Ka 91 z Kwame F 1 5v1n *r hlr. zustehen, sind mit ihren Ansprüchen
T durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom T
heutigen Tage ausgeschlossen.
Coesfeld, den 31. Dezember 1384. Königliches Amtsgericht.
lõ2721j
Im Namen des Königs?!
. ö 86 ? ,, ,,, j Auf den Antrag des Kaufmanns Carstens zu Pinne—
berg, als Pfleger des Rullfs'schen Nachlasses. rkennt das Königliche Amtsgericht zu Tondern s * 1 . Er n durch den Amtsrichter Mackeprang, für Recht:
cht
Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 18. No—⸗ vember 1348 über 2933 R. B Thlr. 32 Schill., nach welcher auf dem früher Weber'schen, jetzt An— dresen'schen Gewese „Hötel Stadt Hamburg“ zu Tondern ein Restbetrag von 5335 R. B. Thlr. jetzt 1200 S zu Gunsten des Gastwirthes und Wein⸗ händlers Hermann Rullfs in Pinneberg vol III. fol. 96 des Schuld⸗ und Pfandprotokolls der Stadt Tondern protokollirt steht, wird für kraftlos er— klärt
Tondern den 20. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht
Im Yarnen des Königs! ; Antrag der verehelichten Oberwachtmeister
eborenen i
3. 8589 * pfser, in Jereyce er⸗
zu Züllichau durch
für Recht:
Die Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 22. Oktober 1806 und Hr hekenschein von dem— selben Tage über die im Grundbuche von Züllichau XI. Blatt Nr. 501 Abtheilung III. Nr. ? für das Pupillen Depositorium in Züllichau eingetragenen,
verzint lichen Restforderung von
u fünf Peo;ent ,
300 Thlr., welche auf den Tischlermeister Franz Ernst Schoepfer in Züllichau übergegangen, nach Schließung des Grundbuchblattes Nr. 501 und
Uebertragung des Grundstücks auf Band XI. Nr. 500 von Züllichau bei dem ersteren Grundstück gelöscht und bei dem letzteren in der III. Abtheilung unter Nr 12a übertragen sind, wird für kraftlos erklärt. Züllichau, den 9. Januar 1885. Königliches Amtsgericht II.
25431 . . 313] Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Heigl dahier hat Na— l e des Malzfabrikanten Wilhelm
gegen den Gastwirth Jo⸗
3.3 er RKoöontg!
edler 1 nehr unbekannten altes, idgerich le dahier, Kam⸗ Han erm l. v. Mts. Klage teicht ur d e eanträgt, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger Wilhelm Meußdoerffer 424 08 Kaufschillingsrecht für bezogenes Malz, nebft 69o Zinsen hieraus seit 1. Novemb 1881 eventuell seit der Klagezustellung zu 1h und alle Kosten des Rechiestreites zu ej Mit Beschluß vom 31. Dezember v. Ie
Handelskammer des Kgl. Landg Aufenthalte des Beklagten öffe! e Zuftellung der Klage lli . Verfügung vom 19. d. M. wurde von dem Vorsitzen— den der Handelskammer Termin zur mündlichen Ver— handlung der Sache auf Donnerstag, den 26. März 1885, früh 9 Uhr, im landgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Zu diesem Termin wird Beklagter Johann Fiedler it mit dem Auftrage geladen, bis dahin einen beim Kgl. Landgerichte dahier zugelassenen Rechts— anwalt zu bestellen. Bauberg, den 14. Januar 1885. Gerichtsschreiberei des K andgerichts Bamberg. (L. S.) Schwemmer, Kgl. Ober⸗Sekretär.
162541] Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann Sally Griesbach zu Beverungen, in Firma J
* 49 etannlen
5n jg 1 * bnigl. Land
J. Griesbach, klagt gegen die Eheleute, Korbmacher Hubert Dierkes, früher zu Dalhausen, jetzt zu Amerifa unbekannten Aufenthaltsortes, wegen käuflich erhaltener Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 261,98 A6 nebst 50 Verzugszinfen von 258,75 M seit 1. Januar 1883 und von 3.25
eit 13. Februar 1885, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits vor
das Königliche Amtsgericht zu Beoerungen auf den 17. März 1865, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beverungen, den 9. Januar 1885. . Münstermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
162542 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Sally Griesbach zu Beverungen in Firma J. Griesbach, klagt gegen die Eheleute Korbmacher Hubert Dierkes, früher zu Dalhausen, jetzt zu Amerika unbekannten Aufenthaltsortes, wegen käuflich exrhaltener Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 292,92 S6 nebst Ho /o Verzugszinsen
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Beverungen auf den 17. März 1385, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beverungen, den 9. Januar 1885. ; Münstermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
bꝛõdõ ] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verehelichten Arbeiter Eleonore Schneider, geb. Bunke, zu Langewiese bei Sibyllen— ort, Klägerin und Berufungeklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dembezak hierselbst, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Schneider, früher zu Pilsnitz und Goldschmieden, jetzt unbekannten Auf—
Ehescheidung — L. 5/85 — hat der Rechtsanwalt Dembezak hierselbst für die Klägerin mit dem An— trage: unter Abänderung des Urtheils des König lichen Landgerichts, J. Civilkammer, zu Breslau vom 24. Oktober 1884, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, die Berufung eingelegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den
platz Nr. 15. 2 Treppen, auf
den 23. März 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der gelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht.
Breslau, den 14. Januar 1885.
Sch molling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
62539 Oeffentliche Zustellung.
Clementine Aurora verw.
anwalt Fasoldt daselbst, klagt gegen die vormalige Schänkwirthin Johanna Rahel Röthig, zuletzt in Dresden wohnhaft, jetzt unbekann—
lehnsforderung von 9000 M s. A. licher und Pfandklage im Urkundenprozesse mit dem geforderten 9000 S sammt Zigsen davon zu 6o/0 vom 1. Juli 1884 ab und zwar auch
Klägerin die
eit 11. Mai 1882 und ladet die Beklagten zur 9 3
I 62646
1 / 1 bei Vermeidung der Zwangsverwaltung oder Zwangs⸗ Der Handels mann Michael Lery der Aeltere zu versteigerung des für die geklagte Forderung ver⸗ Ballbronn klagt gegen den Ludwig Schaeffler, pfändejen Grundstücks Eol. 889 des Grund⸗ und früher Tagner zu Still, jetzt ohne bekannten Wohn Hypothekenbuchs B für Antonstadt⸗Dresden zu be ort, wegen Forderung aus einem Kuhkauf mit dem zahlen und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklag— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil, ten zur Zahlung von 175 S 7 3 nebst Zinsen zu kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf 5H o seit dem 4. April 1884, sowie auf vorläufige den 26. März 1885, Vormittags 9 Uhr, Voll beils und ladet der mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mols. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser heim auf Auszug der Klage bekannt gemacht. U Dienstag, den 10. März 1885, Dresden, den 15. Januar 1885. Vormittags 9 Uhr. Kohlmann, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Drove, (62540 Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Die Creditbank für Grundbesitz und Gewerbe zu! Dresden, eingetr. Gen., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gerth-Noꝛritzsch daselbst, klagt gegen Jo⸗ [62548 Oeffentliche Zustellung.
1
hanna Rahel, verehel. Kraatz. wohnhaft, jetzt unbekannten eines Darlehns von 500 MS sammt Anhang, mit dem Anirage, die Befilagte kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, der Klägerin 500 „ nebst Zinsen davon! .
zuletzt zu Dresden Aufenthaltes, wegen
zu 69,½ jährlich vom 1. Oktober 1884 ab zu be— zahlen, und zwar, was die Stammforderung der 500 „ anbelangt, auch bei Vermeidung der Zwangs⸗ verwaltung oder 3w versteigerung des dafür ver— pfändeten Grund stücks Fol. 889 des und Hypothekenkuchs B. für Antonstadt⸗ Dresden, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die itte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf
reg [1 . den 36. März 1885, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Aawalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der K
Grund⸗
wird Klage hekannt gemacht. Dresden, den 15. Januar 1885. Kohlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. arkasse Eschenbach hat gegen die Johann za Rauch'schen Schuhmacherseheleute von Metzlesreuth bein hiesigen K. Amtsgerichte Klage eingereicht mit dem Antrage, die Rauch'schen Eheleute zur Zahlung von 221 6 50 rückstän— dige Zinsen pro 1884 aus dem Hypothekenkapitale von 4430 6 und Kostentragung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Klagsverhandlung ist die Sitzung vom Samstag, den 28. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungksaale dahier bestimmt, wozu der z. Zt. unbekannt wo in Amerika sich aufhaltende Johann Rauch hiemit geladen wird. Eschenbach, den 13. Januar 1885. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Eschenbach. (L. 8.) Kühn, Sekretär.
625521 Landgericht Hamburg. - Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Herm. Friedr. Ludwig Schulz oder Schultz zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Th. Behn, ladet seine Ehefrau Sophia Maria Friederica Auguste Schulz oder Schultz, geb. Habe⸗ richter, unbekannten Aufenthalts, in der wider sie erhobenen Klage auf Ehescheidung vom Bande zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ‚. . des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) au
den 30. März 1885, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 13. Januar 1885.
Gerdau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
enthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen
und den Be⸗
III. Civil-⸗Senat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Breslau in das Geschäftshaus desselben, Ritter⸗
lufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗
Rendant Knorr geb.! Schrempel zu Dresden, vertreten durch den Rechts«
verehel. Kraatz geb.
ten Aufenthaltes, wegen einer hypothekarischen Dar⸗ mittels persön⸗
zur Zahlung von 200 „S nebst
62554 Oeffentliche Zustellung.
den Arbeiter Claus Christian Voß, zuletzt in Tim maspe, jetzt in Amerika, und
die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Band nach zu scheiden und den Beklagten für den schul
Kiel auf
den 1. Juni 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachter Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 12. Januar 1885. Böthel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62546] Oeffentliche Zustellung.
durch den klagt gegen den
sasserstraße 63, vertreten Meißner zu Magdebura,
zur Zeit in unbekannter Ahwesenheit, Forderung von 106 SV nebst 6“½0
*
wegen
käuflich gelieferten 2 Nähmaschinen, mit trage:
; / .
den Beklagten zu verurtheilen, an zu zahlen Arrestverfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Magdeburg, Abtheilung 3, auf den 26. März 1885, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 13. Januar 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3. Blume.
Antrage, Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, der
62549 Oeffentliche Zustellung.
; . . . Der Metzger Marx Meyer zu Sulzbad, vertreten Geschäftsagenten Nikolaus Steinebach zu Molsheim, klagt gegen den Leo Laugel, Sohn 7 1
Joseph Laugel, früher Bäcker zu Sulzbad, jetzt ohne E Mo 7 . tr 29 bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗
rung in Folge Nichtüberlieferung der am 31. Maͤrz 882 von dem Beklagten gekauften beiden Grund stücke, mit dem Antrage, „den Beklagten kostenfällig Zinsen aus 80 M seit dem 31. März 1862 und aus 120 S vom Tage der Klagezustellung an zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckkar zu erklären,“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Molsheim auf Dienstag, den 10. März 1885, . Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser er Klage bekannt gemacht. Dro ,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(62551 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Muldenmacher Rosalie Groß, geb. Kucharezyk, zu Königshütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiffmann zu Oppeln, klagt wider ibren Ehemann, den Muldenmacher Johann Groß, zuletzt in Boronow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldiden Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des. Rechtsstreits vor die erste Civil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf
den 14. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelafssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oppeln, den 13. Januar 1885.
Seidel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61953 Deffentliche Zustellung.
Die Agnes Jochum, ohne Gewerbe, Wittwe von Jacob Bongert, im Leben Maurer zu St. Avold, vertreten durch Geschäftsmann Weber zu St. Avold, klagt gegen den Jacob Bongert, früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 8 Genossen, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Bezahlung von monatlich achtzig Mark nebst Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold auf
den 19. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Drautzburg, Gerichtsschreiber des Kaͤiserlichen Amtsgerichts.
; erur Klägerin 106 „ nebst 60/0 Zinsen seit der Klagezustellung und die Prozeßkosten inkl. der des
Die Ehefrau Anna Catharina Maria Voß, geb. Blunk, in Neumünster, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Haack daselbst, klagt gegen ihren Ehemann,
ka. zwar unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage,
e
digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Die Handlung Hippel & Doeg in Berlin N., El⸗ Justiz Rath Näh⸗ maschinenreparateur W Just, früher zu Magdeburg, einer zinsen seit der Klagezustellung für die dem ꝛc. Just im August 1884 dem An⸗
Gerichtsschreiber des Großh.
(62733 Oeffentliche Zustellung.
Maria Catharina St. Dizier Wilte Cunin, zu Provenchéres (Frankreich) wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen den Marcel Houlns, ledig, früher in Steige, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Kons., aus einem Schuldscheine vom 24. Mai 1884 mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung mit den übrigen Be— klagten, und zwar im Urkundenprozesse zur Zahlung von 2492 S6 80 3 nebst Zinsen und Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die Abtheil. J Civil kammer dez Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf
den 19. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
62538
Oeffentliche Zustellung. Nr. 1117.
Die Landwirthe Michael Gossenber⸗ ger, Ernst Hofsäß und Jakob Gossenberger zu Göbrichen, vertreten durch Rechtsanwalt Gutten— stein in Pforzheim, klagen gegen den Landwirth Wilhelm Gossenberger von Göbrichen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Wechselannahme und auf Grund ausdrücklicher Vereinbarung bezũg⸗ lich der Zuständigkeit des Gericktß mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten durch vor— läufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 4029 S 79 3 nebst 60 Zins aus 4000 M vom 29. Dezember 1884 und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf Donnerstag, den 26. Febrnar 1885, Vormittags g Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pforzheim, 14. Januar 1885.
Sigmund,
Bad. Amtsgerichts.
lsestt! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Kötter zu Holzminden
1 23 5 ,,,, 7 j ; lagt gegen den Maler Franz Völker von hier, jetzt
1 vnrTen 9 fen t — vo ger yr . unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von
200 4¶ 3 3 für im Jahre 1884 käuflich gelieferte Farbewaaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beksagteu zur Zahlung der 2600 M 3 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzoglich Braunschwei⸗ gische Amtsgericht zu Stadtoldendorf auf den 24. Februar 1885, Morgens 109 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Stadtoldendorf, den 11. Januar 1885. Schünemann, Gerichtsschreiber. 6832555 83 sꝛ ö 91 lsssss! Oeffentliche Zustellung. Die Frau Katharina Schenkel zu Vilbel klagt
durch den Rechtsanwalt Salzmann zu Weimar gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Traugott Schenkel früher in Weimar, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den ittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts hier auf Donnerstaß, den 30. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, bei demselben zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weimar den 13. Fanuar 1885. Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Berlich.
einen
Landgerichts:
62701) Der Rechtsanwalt Robert Cohn aus Schildberg ist heute in die Liste der bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Schildberg, den
é 11 Konlgi
i t
ö 11 Sanur 1885. I
89 9 I wma t rw K 8 Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. (62705 Holzverkäufe in der Königl. Oberförsterei Saarburg (Reg. Bez. Trier).
Im Laufe dieses Winters und Frühjahrs werden in der Kgl. Oberförsterei Saarburg in den einzelnen Schlägen des diesjähr. Wadels ca. 600 fm Cichen— Nutzholz, theils in stärkern Stämmen, theils als Nutz holz⸗Scheite aufgearbeitet, ferner ca. 50 fin Buchen⸗Nutzholz in Stämmen, ea. 500 rm Eichen⸗ und 1509 rm Buchen ⸗Brennholzscheite dem öffent⸗ lichen Verkauf ausgesetzt werden. Das Material, welches sich zu Handelshol; eignet, lagert meist günstig zur Abfuhr, 2—8 km von den Stationen Benrig und Mettlach der Trier-Saarbrücker Bahn und dem Saarfluß entfernt. Die speziellen Bekannt⸗— machungen erfolgen nach Fertigstellung der Schläge
und ist schon jetzt der unterzeichnete Oberförster
62699 Solzverkauf
in der Oberförsterei Diesdorf, Begang Seeben,
Station Bergen 26 n n , ,
— 2 n.
Montag, den 26. Januar er. Vorm. 10 Uhr, Nieber'scher Krug zu Darsekan. — SFörfter Koch in Seeben.
ö Schlag, Distr. 58 und Totalität: Eichen: 18 Abschnitte, einzeln sehr stark, 36 rm Klob. u. Knüppel,
1
Birken: 9 Abschn., schwach, 169 , . , , . Aspen, . 2 Kiefern: 6 Abschn., schwach, 68. ö
Der Oberförster.
*
iuwaufstermin auf
!
4
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 17. Januar
chen Staats⸗Anzeiger.
1885.
M 14.
—
des Zeutschen Reichs-Anzeigers nnd Königlin Urrußischen Staats- Anzeigers: Gerlin 8X., Wiltzelm⸗Straße Rr. 32.
2
* ; 3 k 96 Instrate für den Deutschen Reichs, und Königl. Preuß. Staats ⸗Amreiger und des Central⸗Handels⸗«
egister nimmt an: die Königliche Erveditian
Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladnnugen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
=
C 96
. — ——— ———— ———
TZubhastationen, Aufgebnte, Vor⸗ ladungen n. dergl.
lbzö22]! g 4 . .
um öffentlich meistbietenden Verkaufe der zum Zwecke der Zwangs versteigerung heschlagnahmten zuf den früheren Kaufmann Groß zu Sanitz im Grund⸗ und Hppothekenbuch verlassenen Häucslerei Rr. 4 zu Sanitz mit Zubehör wird ein erster Ver—
den 31. März 1885, und ein Ueberbotstermin auf den 21. April 1885. .
jedes Mal Vormittags 105 Uhr angesetzt, in welchen Kaufliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots ju erscheinen hierdurch geladen werden. .
Ferner ist zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das zu verkaufende Grundstück und an die zur Immoblliarmasse desselben gehörenden Gegenstände, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schrift⸗ lichen Beweismittel und zur etwaigen Ausführung von Erstigkeits⸗ Rechten, sowie zur fofortigen Ver— kündigung des Ausschlußurtheils ein Termin auf
den 31. März 1885,
Vormittags 1095 Uhr, angesetzt, wozu mit Ausnahme der gesetzlich zur Anmeldung nicht verpflichteten Alle, welche dingliche Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände haben, zur genauen Anmeldung derselben sowie zu den übrigen oben angegebenen Zwecken des Termins hierdurch vorgeladen werden, bei Ver— meidung des Nachtheils, beziehungsweise der Ab— weisung von der Masse, des Verlustes des Beweises durch die Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel und der Ausschließung mit der Erstigkeits⸗ Ausführung.
Der erste Verkaufstermin ist zugleich auch be— stimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufs— bedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor dem—
selben auf der Gexichtsschreiberei und bei dem jum Sequester hestellten Referendar Voß zu Tessin zur Einsicht bereit liegen wird. Dem
Seguester, dem Schuldner und den bei der Zwangs versteigerung betheiligten Gläubigern wird frei— gelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Ver— kaufsbedingungen einzureichen.
Die Besichtigung der Häuslerei Nr. 4 zu Sanitz ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem Sequester gestattet, welcher auch Kaufliebbabern auf Antrag die Grenzen des hierunter näher beschriebenen Grund⸗ stücks nachweisen wird.
Tessin, den 10. Januar 1885.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Pasch en.
Die Häuslerei Nr. 4 zu Sanitz ist auf einen Scheffel bonitirt und hat eine Grundfläche von
86 URuthen. An Canon sind zu zahlen: ein Grundgeld von 28 ßI. Courant und 11 Scheffel Roggen (Rostocker Maß) zahlbar in Geld nach 2Wjährigem Durchschnittspreise, jedoch nie unter U Thlr. für den Scheffel. An Gebäuden sind vor⸗ handen ein auz 6 kleinen Wohnungen bestehendes Wohnhaus und die nöthigen Stallungen. Sämmt— liche Gebäude sind in gutem baulichen Zustande. 2521
An Frau Clementine Johanne, verehel. Ebert, geb. Tharandt, früher in Pieschen, jetzt unbe⸗
kannten Aufenthalts.
In ror dem unterzeichneten Königlichen Amts— gerichte anhängigen Zwangsvollstreckungssachen des Privatus Johann Adam Carl Letzsch in Charlotten⸗ burg, Klägers, gegen Sie, Beklagte, ist zur Ver— teilung der bei der nothwendigen Versteigerung Ihres Grundstücks Fol. 302 des Grund. und Hypo⸗ thekenbuchs für Coswig erzielten Erstehungsgelder ein Plan aufgestellt und zur Vorlegung dieses Ver— theilungsplanes an Gerichtsstelle ist
der 21. Februar 1885 als Publikationstermin anberaumt worden.
Sie werden zum Erscheinen an hiesiger Gerichts- stelle an gedachtem Tage vor 12 Ühr Mittags mit der Eröffnung geladen, daß, soweit Sie inner halb der Frist von 14 Tagen, von Ablauf ge— dachten Termius an gerechnet, Ausstellungen gegen diesen Vertheilungsplan nicht erheben, nach Maßgabe desselben mit der Vertheilung verfahren werden wird.
Meißen, am 12. Januar 1855.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Caspari.
Il8390 1] Aufgebot. Der Enregistrements.Perifikator Carl Zeitler zu gargemünd hat das Aufgebot des Reichsbank antheilsscheines Nr. 38861, laut dessen dieser Reiche⸗ hankantheil für den Bäreau, Affistent Carl Zeitler in Straßburg i. E in die Stammbücher der Reichs. hank eingetragen ist., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, vidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ olgen wird. Berlin, den 5. April 1884. Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 48.
M X. 8. . von öffentlichen Papieren.
893090 i n. Aufgebot.
Aron Cohn, im Jahre 1840 als Sohn der Ehe⸗ leute Abraham und Sore Cohn zu Wreschen ge boren, hat letzteren Ort vor etwa 30 Jahren ver⸗ lassen und ist seindem verschollen. Auf Antrag des Privatsekretärs Mirels zu Wreschen, als Pfleger der abwesenden Erben des Casper Cohn, eines Beuders des Verschollenen, ist das Aufgebot des Aron Cohn Zweckes Todeserklärung eingeleitet worden.
Aron Cohn wird hiermit aufgefordert, sich späte⸗ stens im Termine den 23. November 1885, Vormittags g Uhr, beim unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird.
Wreschen, den 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Hofbesitzer August Hahne zu Bledeln, als Bevollmächtigter seiner Ehefrau, Elise geb. Gott, bat das Aufgebot der auf den Namen „Juliane Charlotte Elise Gott“ lautenden Lebensversiche⸗ rungs⸗Police der Lebensversicherungs⸗Assicurationi Generali in Triest Nr. 181023269 D. beantragt.
Der Inhaber genannter Police wird daher auf— gefordert seine Rechte bis zu dem auf
Dienstag den 14. April 1885, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen und anzumelden, widrigenfalls der Inhaber der Police seiner Rechte verlustig und die Police für kraftlos erklärt werden wird.
Hildesheim, den 8. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht II. Hagemann.
62526 Aufgebot.
Auf Antrag des Besitzers der Büdnerei Nr. 16 zu Hagenow'er Heide, Friedrich Blenck, der nachge⸗ wiesen hat, daf sein Vater, der Altentheiler Johann Friedrich Christian Blenck am 2. Oktober 1883 ver— storben ist, werden alle Diejenigen aufgefordert, welche Ansprüche aus dem für den Verstorbenen im Grund⸗ und Hppothekenbuch der genannten Büdnerei Blatt 1 gemachten Eintrag über 2400 4A oder aus dem hinsichtlich dieses Eintrags ausgestellten Hy— pothekenschein, der verloren gegangen, für sich her⸗ leiten wollen, solche Ansprüche spätestens in dem auf den 16. September 1885, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine geltend zu machen, andernfalls wird auf Antrag der Hypothekenschein für erloschen erklärt und dem Besitzer die Befugniß zugesprochen werden, den betreffenden Eintrag in seinem Grund- und Hypothekenbuch tilgen zu lassen.
Hagenow, den 12. Januar 1885.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Drevin, Act. Geh.
62527] Aufgebot.
Der Instmann Friedrich Czarnetzki. Sohn der Christian und Charlotte, geb. Weiß, Czarnetzki'schen Eheleute, geboren am 17. Januar 1841 in Langen⸗ brück, hat vor länger als 19 Jahren seinen Wohnort Gaynen heimlich verlassen und bis jetzt Nichts wieder von sich hören lassen.
Auf Antrag seiner Ehefrau, Catharine, geb. Ksionsek, jetzt in Langenbrück, werden Friedrich Czarnetzki und seine etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, spätestens in dem vor . ; Gericht, im Rathhause, Zimmer , .
den 26. Oktober 1885, V. M. 10 Uhr, anberaumten Termine sich zu melden, widrigenfalls Gzarnetzki für todt erklärt wird. Sensburg, den 8 Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
625231 Aufgebot.
Auf Antrag von Hinrich Christian Friedrich Ebert (Eberth) in Portage City (Wisconsin), ist zum Zwecke der Kraftloserklärung der von dem Antrag— steller laut Registratur vom 11. Dezember 1874 ge⸗ willigten und am 8. Januar 1875 abgelieferten Handfesten groß 900 M, folgend nach 7700 M und 600 Me, folgend nach 8600 (66, auf sein in hiesiger Vorstadt, an der Landwehrstraße Nr. 28 belegenes, im Cataster mit 18. 155. L. a. b. bezeichnetes Im- mobile, rücksichtlich deren eine Eintragung in die Eintragungsbücher nicht erfolgt ist, das Uufgebot angeordnet. Der Aufgebotstermin ist angesetzt auf
Dienstag den 17. März 1885, Nachmittags 5 Uhr, in der Amtsgerichtsstube, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Der Inhaber der Handfesten wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin anzu⸗ melden und die Handfesten vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Bremen, den 14. Januar 1885.
Das Amtsgericht. Abtheilung: Erbe ⸗ und Handfesten⸗Amt. (gez Blendermann. Zur Beglaubigung: Rue te, Dr., Gerichtsschreiber.
62530 Im
alten Grundbuche der Stadt Leer steht
Fol. 566 ein Haus nebst Garten an der Pfeffer⸗ straße für den Ausmiener Peter Schelten, lebend in erster Ehe mit Catharina Albertina Maria, geb. Herzog, registrirt. .
Nach der im Jahre 1800 stattgefundenen Erb— tbeilun
ist der Pastor, später Superintendent
Deffentlicher Anzeiger.
—— — ———— ——— r. m
5. Industrielle Etablissements, Fabriken and Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Gxpeditlonen des Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E- Schlette, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
121
Annonren⸗Bureauxr.
6
9. Familien- Nachrichten. beilage. 2
Schelten Eigenthümer dieses Immobils und solches von diesem auf seine Wittwe Uyke Taletta, geb. Rosingh. und Töchter Caroline, Elifa-⸗ beth und Sara, und seinen Enkel Bernhard Schel⸗ ten, dann auf Sara und Bernhard Schelten allein vererbt.
Letzterer bat durch Kauf das alleinige Eigenthum erworben, ist 1881 verstorben und hat in einem am 4. Februar 1881 publizirten Testamente die Stadt Leer zur Universalerbin ernannt.
Nachdem nunmehr Antrag auf Titelberichtigung erfolgt, werden Alle, welche an dem oben gedachten Immobile Eigenthumsansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche
am 17. März 1885, Vormittags 11 Uhr, hier geltend zu machen, und zwer so gewiß, als sonst Ausschluß erkannt, und auf Grund des des fallsigen Beschides mit der Berichtigung des Besitz⸗ litels für die Stadt Leer im Grundbuche verfahren werden wird.
Leer, den 6. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. J. Northeim.
62525
Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag der Wittwe Merse, Anna, geb. Vogt, in Nortrup wird die am 19. November 1815 gebo⸗ rene unverehelichte Catharine Margarethe Vogt, welche vor ungefähr 45 Jahren ihren Wohnsitz in Deutschland, Nortrup, verlassen hat, nach Ame⸗ rika ausgewandert ist und zuletzt von Baltimore Nachricht über sich vor etwa 17 Jahren gegeben hat, über deren Fortleben aber seitdem keine Kunde eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in
dem auf den 22. Februar 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, aufgefordert, hiervon dem unterzeichneten Gerichte Mittheilung zu machen.
Für den Fall der demnächstigen Todeser klärung werden etwaige Erb⸗ oder Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Bersenbrück, den 9. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Mende.
62551
Am 12. Oktober 1881 ist hierselbst der Schlachter⸗ geselle Heinrich Julius Teuerlein ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung sowie von Erben, welche sich als berechtigt ausweisen konnten, ver⸗ storben. =
Der als Pfleger des Nachlasses bestellte Rechts⸗ anwalt Naumann hieselbst hat nun den Antrag ge⸗ stellt auf Einleitung des gesetzlichen Aufgebots⸗ verfahrens.
In Stattgebung dieses
Antrages werden die
etwaigen Erbberechtigten damit aufgefordert, ihre Erbansprüche im Termine am
Donnerstag, den 5. März d. J. Vormittags 11 Uhr,
anzumelden und nachzuweisen, unter dem Rechts- nachtheile, daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe melden oder legitimiren sollte, für erbloses Gut er⸗ klärt, bei erfolgender Anmeldung aber dem sich legi⸗ timirenden Erben ausgeantwortet werden und, daß nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberech⸗ tigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech⸗ nungs Ablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern ihr Anspruch auf das sich beschränken soll, was alsdann von der Erb— schaft noch vorhanden sein mag. .
Zugleich werden Diejenigen, welche an den Nachlaß des ꝛc. Teuerlein Ansprüche auf Befriedi⸗ gung zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in em vorgenannten Termine anzumelden unter der Rechtsverwarnung, daß die nicht angemeldeten An— sprüche den Erben gegenüber nur auf denjenigen Theil der Erbschaftsmasse sich beschränken sollen, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Erb schaftsschulden und Lasten auf den Erben ge⸗ fallen ist.
Lüneburg, 12. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. J. Joch mus.
62532 Bekanntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil vom 8. Januar 1885 sind die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuche der Schlawer Feldmark Anhang zu Band V. Blatt Nr. 46 ein⸗ getragene Grundstück. Kavel nach Reddichow, Par⸗ zelle Nr. 79 Kartenblatt 11 der Grundsteuerkarte, als dessen Eigenthümer die Wittwe Meißner im Grundbuche eingetragen ist, ausgeschlossen.
Schlawe, den 8. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
geworden Iõz336
Bekanntmachung. Alle Eigenthums⸗Ansprüche und ⸗Rechte auf das in der Gemarkung Jaegerhof belegene, 66 a große Schulgrundstück, welches aus den Flächenabschnitten 85 und 389/86 des Kartenblattes J. von Jaegerhof be⸗ steht, sind zu Gunsten der Schulzengemeinde Jaeger—⸗ hof für ausgeschlossen erklärt. Bromberg, den 10. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
62535 Im Ramen des Königs!
In der Johann Makowski'schen Aufgebotssache von Pestlin F. 16.84 erkennt das Königliche Amts—⸗ gericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutsch⸗ mann
für Recht:
1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Pestlin Nr. 19 Abth. III. Nr. 13 für August Jankowski eingetragene Post von 46 Thlr. 6 Sgr. Muttererbe, verzinslich mit 5 0½, aus geschlossen,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Verkündet am 30. Dezember 1884. v. Studziens ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
61751 Im Ramen des Königs!
Auf den Antrag des Gastwirths Carl Warnick zu Verchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Demmin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Demmin durch den Königlichen Amtsgerichts⸗Rath
Görcke für Recht:
Der Fischer Christian Behrndt auf der Aalbude und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Verchen Band J. Seite 365 Nr. 47 unter Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund der Obligation vom 6. Juni 1834 für den Fischer Christian Behrndt auf der Aalbude bei Verchen eingetragene Forderung von 49 Thalern ausgeschlossen.
Die Kosten trägt der Gastwirth Carl Warnick zu Verchen.
Demmin, den 31. Dezember 1884.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Görcke.
Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Januar 1885.
Klauck, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Häuslings Wortmann in Nutteln, jetzt in Barrien, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abtheilung 18, durch den Amtsgerichts-Rath Koellner für Recht:
Die au porteur Obligation der Hannoverschen Landes ⸗Kredit-Anstalt zu Hannover, Litt. A. Nr. 29340 d. d. 1. September 1855 über 50 Thlr. Courant — 1650 6 nebst Talon und Coupons vom 2. Januar 1878/85 wird für kraftlos erklärt.
gez. Koellner Ausgefertigt: (L. S) Steffen, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
62537
625341 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Dezember 1884.
Fleischer, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Eigenthümers Hermann Noeren- berg zu Amalienhof, vertreten durch den Rechts—⸗
anwalt Meibauer zu Coeslin, sowie des Landwirths Carl Schreiber zu Amalienhof, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Coeslin durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Zimmer für Recht:
1) Die Hypotheken⸗ Urkunde über 148 (hundertacht⸗ undvierzig] Thaler 17 Sgr. 64 Pf., zu 5 (fünf) vom Hundert zinsbar, für Hermann Johann Schreiber aus dem Joachim Schreiberschen Erbvergleiche vom 5. Juni 1833 auf dem jetzt Hermann Noerenberg⸗ schen Grundstücke Hohenfelde Nr. 9 (neun) des Grundbuches (Amalienhof Nr. 37 des Dorfskatasters) in Abtheilung III. Nr. 1 (eins) gemäß Verfügung vom 19. November 1847 eingetragen, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten werden dem Antragsteller Carl Schreiber und zur Aushülse dem Antragsteller Her—⸗ mann Noerenberg aufgelegt.
Zimmer.
62556 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Dezember 1884 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann August Bremer zu Hasten, Gemeinde Remscheid, und der geschäftslosen Wilhelmine, geb. Kappenstein, daselbit bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Oktober i884 für auf- gelöst erklärt worden. ;
Der Landgerichts ˖ Sekretär: Jansen. (62558 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 10. De⸗ zember 1884 ist die zwischen den Eheleuten Jakob Löscher, Maurer, und Katharina, geb. Puth, zu Bis-⸗ holder bei Güls bisher bestandene eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Coblenz, den 13. Januar 1885.
Heinnicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.