1885 / 15 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 18 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

* 2

w

Kw

Konopatzki, Gemeinde ⸗Vorsteber zu Spedrovwolla, Kreis Sens=

burg. Kopp, Briefträger zu Dresden. H zer rm᷑ . 2 zu Frankenstein i. Schl. Kotze, Schleusenmeister zu Eberswalde. Kowertz, Portier beim Auswärtigen Amt. ,, zu 1 Revisions⸗Aufseher zu Lübeck. . 3 ee ef in der Halbinvaliden Abtheilung des Garde Corp * . Krause, Polizei⸗Wacktmeister zu Berlin. ; Krause, Bureaudiener bei der Marine Stations Intendantur zu Wilhelms baven. Krause, Steuer⸗Aufseher zu Berlin. Krem ser, Ober⸗Wachtmeister zu Ratibor. Kreutzfeldt, Grenz ⸗Aufseher zu Kiel. e Krüger, Vize⸗Wachtmeister im 3. Garde Ulanen⸗ Regiment. uh m, Steuer ⸗¶Aufseher zu Berlin. ; büborn, evangelischer Lehrer und Kantor zu Aue, Kreis Eschwege. ühn, Gebeimer Kanzleidiener beim Ministerium des Innern. hne l, Gerichtsdiener zu Rawitsch. hm ünch, Obersteiger zu Pechelbronn bei Sulz R. W. nick, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Magde⸗ burg, in Wärterstation 92 bei Osterburg. . unze, vormals Gemeinde ⸗Vorsteher zu Wendstadt, Kreis Guhrau. Labs, Gutsvorsteher⸗Stellvertreter und herrschaftlicher Förster zu Grabow, Kreis Regenwalde. (. Landau, Gefangenen⸗Aufseher zu Glückstadt. 36. ; Lauer, Werkmeister im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Berlin, zu Frankfurt a. d. O. ; Laugwitz, Wachtmeister im Regiment der Gardes du Corps. Leder, Fußgendarm zu Wiehe, Kreis Eckartsberga. Lehmann, Weichenfteller im Bezirk der Eisenbahn Direktion Frank⸗ furt a. M., zu Oberröblingen. Lehm s, berittener Steuer⸗Aufseher zu Ratibor. . Leonhard, Königlicher Förster zu Forsthaus Külzau in der König— lichen Hausfideikommiß-Oberförsterei Niegripꝰo. Leschick, katholischer Divisions-Küster bei der 12. Division. Lefer, Königlicher Schloßdiener zu Potsdam. . ö Liebich, Hegemeister der Herrschaft Collande, zu Wildbahn, Kreis Mlitscz. ͤ . Liermann, Schulze zu . . Osterburg. Lieske, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. . i . e im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Berlin, zu Hirschberg. . Lösche, Bank ⸗Kassendiener zu Stettin. . demann, Förster zu Frauenwerder, Oberförsterei Limmritz, Kreis Ost⸗Sternberg. . . . Lüttschwager, Ober⸗Wachtmeister zu Stargard i. Pomm. Lutz, , . . Lux, Kreisbote zu Leobschütz. . ö . Maaß, Weichensteller kurden der Eisenbahn-Direktion Berlin, zu Stettin. ; Mack, Gerichtsdiener zu Wiesbaden. Magdeburg, Faktor bei der Reichsdruckerei. Mahlow, Standesbeamter zu Kähnsdorf, Kreis Zauch Belzig. Mahn, Fußgendarm zu Grätz, Kreis Buk. . Maiwald, Vize Feldwebel in der Schloß ⸗Garde⸗ Compagnie. Man delkow, Steuer⸗Aufseher zu Stettin. ö Markert, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn ⸗Direltion Brom⸗ berg, in Wärterstation 182 bei Schönlanke. Marschall, Hausdiener im Ministerium des Königlichen Hauses. Marx, Feldwebel und Zahlmeister⸗-Aspirant im 2. Hanseatischen Infanterie Regiment Nr. 76. Marthiä, Briefträger zu Berlin. Merk len. Briefträger zu Thann. e Meylahn, Polizei. Sertean ** ag g ee, irne zereis Jtaugard. Mie low, Postpackmeister zu Berlin? h, . im Besirk der Eisenbahn-Direktion Moos, Feldwebel im 5. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 113. Morgenthaler, Schleusenwaͤrter zu Steinburg, Kreis Zabern. Mo ser, Straßenwärter zu Saaralben. Mosler, Steuer. Aufseher zu Eckersdorf, Kreis Neurode. ,, Sugführer im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Hannover, nno ver. Müller, Wachtmeister im Kürassier⸗Regiment Königin (pom— ö merschen) Nr. 3. Ni h ler sz Vite Wachtmeister im Hannoverischen Husaren Regiment M . früherer Gemeinde ⸗Vorsteher zu Klein-Hesebeck, Kreis zen. M . Geheimer Kanzleidiener beim Evangelischen Ober Kirchen 5 er, Kanzleidiener beim Kriegs-Ministerium. Ri

D 22 x C C , , .

Il ra Il E. Müller, Postpackmeister zu Chemnitz. üller, Werkmeister im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Berlin, zu Berlin. ; Müller, Werkmeister im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Hannover zu Leinhausen. ; en, Müller L., Königlicher Kutscher zu Berlin. . F. Müller, Kasernenwäͤrter zu Wilhelmshaven. Mum me, Ortgs-Steuer ⸗Erheber zu Deesdorf, Kreis Oschers leben. Nachtigall, Haupt ⸗Zollamtsdiener zu Pillau. Nehrkorn, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium für Handel und Gewerbe. Netz, Ortsschulze zu Deutsch⸗Fordon, Kreis Bromberg. Netz band, Briefträger zu Berlin. Neubert, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Landsberg) 5. Bran⸗ denburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 48. Neumann, Wallmeister zu Cüstrin. Neumann, Rentner zu Greifenhagen. Neumann, Berghäuer zu Rothwalters dorf, Kreis Neurode. Neuschäfer, Erster Bote und Kastellan bei der General · ommission zu Hannover. Niem ag . im Bezirk der Eisenbahn⸗-Direktion Hannover, zu eld. Nikutowski, Magazin⸗-Ober⸗-Aufseher zu Hannover. Nitschke, Schutzmann zu Hannover. d Nöhrenberg, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Brom⸗ berg, zu Danzig. Ro wack, Kreisbote zu Frankenstein. en g, hf ki⸗ Hausvater beim Untersuchungs ⸗Gefängniß zu Moabit erlin). Dehl, Sergeant im Badischen Fuß⸗AUrtillerie⸗Bataillon Nr. 14 Dehlschläger, Postschaffner zu Burg bei Magdeburg. DOergel., Postwagenmeister zu Schwedt. Otte, Jußgendarm zu Wulsdorf, Kreis Lehe. Otte, Werks- Zimmermeisler der fiskalischen Rothehütte, Amt vr n ,. e, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Abbesbüttel, Amt Otto, Kreiebote zu 3 . Pagel, Kassendiener bei der General⸗Staattkasse zu Berlin. Pagel, Gemeinde Vorsteher zu Blankenfelde, Kreis Naugard. Paul, Gemeinde⸗Vorsteher zu Großbeeren, Kreis Teltow. 3 * ,, . , . Kreis Stallupönen. eis ker, rabstrompeter im eswig⸗ is = ö ö ch g Holsteinischen Ulanen elke, Provinzial haussee . Aufseher zu Pöpelwitz, Kreis Br . ern Schleusenwärter zu Heidweil er, Kreis gif ef m k . 7 . eiffer, Bezirks Feldwebel im 1. Bataillon (Gießen) 2. Groß— herzoglich Hessischen Landwehr ⸗Regiments Nr. i .

Philipp, Kanzlei Inspektor bei der Provinzial · Steuer⸗Direktion zu Breslau. . Pichler, Bannwart zu Urbach, Kreis Rappoltsweiler. Pieper, Fußgendarm zu Alt-Zarrendorf, Kreis Grimmen. Piper, Ober Bootsmann in der 1. Matra en · Divisign. 261 Pischke, , . 9 ö Schlesischen Dragoner Regiment Nr. 8. itzer, Fußgen darm zu Neisse. . ; ie. reg nn,, beim Holsteinischen Infanterie · Regiment Nr. 85. ; löger, Fußgendarm zu Nieheim, Kreis Höxter. ; . 6 . 3. , Dragoner Regiment Nr. 15. Pohl, Garnison⸗Backmeifter zu Erfurt. . ; 6 n, Sr. . Hoheit des Prinzen Alexander von Preußen, zu Berlin. . . popz fen Königlicher Förster zu Forstbaus Wildbahn in der Königlichen Hausfideikommiß ⸗Oberförsterei Heinersdorf.

Po st, Stabstrompeter im 1. Pommerschen Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 2. . . Prause, Kassendiener bei der Landes ⸗Hauptkasse zu Straßburg i. E. Prehn, n, . 23 , , . beim 4. Garde⸗

Grenadier ⸗Regiment Königin. ; ; ; Preuß, Feldwebel im 1. Posenschen Infanterie · Regiment Nr. 18. Preuß, RKutscher im Hofstaate Sr. Kaiserlichen und Königlichen

Hoheit des Kronprinzen. ( ;

Puppe, Wachtmeister im Garde⸗Husaren: Regiment. .

Radeck, Bezirks⸗Feldwebel im J. Bataillon (Kiel) Holsteinischen Landwehr Regiments Nr. 865. ö ;

Ranfft, Pedell bei der Akademie der Künste zu Berlin.

Reese, Steuer -⸗Aufseher zu Klein ⸗Krostitz, Kreis Delitzsch.

Rehse, Fußgendarm zu Rautenburg, Kreis Niederung. Reichelt. Büchsenmacher beim Ulanen⸗Regiment Kaiser Alexan⸗ der III. von Rußland (Westpreußischen) Nr. 1. V Reiner, Feldwebel im 2. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment

Nr. 47. 26 Reinhardt, Ober-Feuerwerker in der 2. Matrosen ⸗Division. Reinhart, Bezirks -Feldwebel im 1. Bataillon (Darmstadt D

J. Großherzoglich Hessischen Landwehr Regiments Nr. 115. Renger, Gerichtsdiener zu Reichenbach i. d. Ober -Lausitz. Repschläger, Königlicher Kutscher zu Berlin.

Reuschel, Feldwebel bei der Unteroffizierschule zu Potsdam. Reußner, Briefträger zu Berlin.

Richarz, Landbriefträger zu Uckerath.

Richter, Sergeant im 1. Pommerschen Ulanen⸗Regiment ö Rieger, Formermeister auf der fiskalischen Eisengießerei bei Gleiwitz. Ringwald, Grenz-⸗Aufseher zu Hüningen.

Rode, Postpackmeister zu Braunschweig. .

Röll, Steuer ⸗Aufseher zu Gröbers im Saalkreise. . Römer, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Brom—

berg, zu Elbing. 3 ö Röther, Kasernenwärter zu Saargemünd. 6. ö. Rohde, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Brom—

ö. , ö. d. . s!

Rother, euer Aufseher zu Rybnick. ; Rotherm el, Wachtmeister im 2. Großherzoglich Hessischen Dra⸗ goner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner Regiment) Nr. 24. ; Rudloff, Roßarzt beim Niederschlesischen Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment

Nr. h

Rudolph, Stabstrompeter im 1. Garde ⸗Ulanen ˖ Regiment.

Rülicke, berittener Gendarm zu Treuenbrietzen.

Ruhnke, Fußgendarm zu Naugard.

Runge, Postschaffner zu Berlin.

Sachse, d, wf zu . 44 Querfurt.

Sänger, Postschaffner zu Halle a. S.

. , in der Halbinvaliden-Abtheilung des J. Armee⸗Corps, kommandirt als Schreiber bei der Kommandan⸗

· 11191 1LLEIMM.

te-, Do? ö.

Scharn Fe, Wachtmeister im Ulanen- Regiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußischen) Nr. i.

Schedel, Sergeant und Hautboist im 1. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 31.

Scheffel, Sergeant und Hautboist im 7. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 96.

86 Civil-Krankenwärter beim Garnison ⸗Lazareth zu Mann— elm.

Schieferdecker, Kreisbote zu Erfurt.

Schiller, Gemeinde⸗Vorsteher zu Cunau, Kreis Sagan.

Schlage, Postschaffner zu Neustettin.

Schlamelcher, Schuldiener zu Klauthal, Kreis Zellerfeld

869 Stabstrompeter im Hessischen Feld- rtillerie⸗Regiment

11.

Schmidt, Stabshautboist im Grenadier⸗Regiment Prin Carl vo Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12. . ö ;

8 . III.ů, Bürgermeister zu Neustadt im Oberwesterwald⸗ reise.

Schmidt, Lokomotivführer zu Straßburg i. E.

Schmidt, Königlicher Hausarchivdiener zu Berlin.

Schmidt 1. Steuer⸗Aufseher zu Berlin.

Schmidt, Grenz⸗Aufseher zu Hegenheim.

Sch mock, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im 3. Brandenburgi⸗ schen Infanterie ⸗Regiment Nr. 20.

Schmoll, Fußgendarm zu Klein⸗Wölkau, Kreis Delitzsch.

Schneider, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Brom—

64! . e,, . ö. Krojanke. .

Schönfelder, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon zruchse 3. Badischen Landwehr ⸗Regiments Nr. 111. ö

Scholz, Stabshautboist im See⸗Bataillon.

Schott, Löschmann J. Kl. zu Straßburg i. E.

. , zu .

Schröder, Bezirks-Feldwebel im 1. Bataillon (Neuwied) 3. Rbei⸗ nischen Landwehr⸗Regiments Nr. 29. d ö.

Schröder, Sergeant im Pommerschen Husaren⸗ Regiment (Blüchersche Husaren) Nr. 5.

Schröder, Hausdiener beim Ministerium der geistlichen ꝛc. Ange⸗

legenheiten.

Schröder, Kanzleidiener bei der Regierung zu Frankfurt a. d. O.

Schröder, Förfter zu Pamhoöl, Oberförfterei Hadersleben, Kreis Hadersleben.

Schröder, Provinzial-Chaussee - Aufseher zu Nowaweß, Kreis

Teltow.

ängniß zu Spandau. 3. Badischen Infanterie⸗

Direktion Magdeburg,

er⸗Aufseher zu Schackensleben, Kreis Neuhaldensleben. chulz l berittener Gendarm zu Wartenburg, Kreis Allenstein. chu lz. Magazin ⸗Aufseher bei der Werft zu Banzig. . W. Schulz, Postschaffner zu Stettin. chulze, Standes beamter zu Bindfelde, Kreis Stendal. ulze, Depot ⸗Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Vepot zu Wesel. wartz, Lokomotivführer im Bezirk der Gifenbahn-Firektion Bromberg, zu Berlin. warz, Brieftrãger zu Bromberg. webe], Schleusenwärter zu Dettweiler, Kreis Zabern. . Kanzleidiener beim Provinzial⸗Schul⸗Kollegium zu anzig. edlaczeck, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Odrau, Kreis Ratibor. ee bach, Gerichtsdiener zu Netra.

Sei indeförster zu Krafft, Kreis Erstein. . der Eisenbahn ⸗Direktion Erfurt,

. del g Erheber zu Berlin ie i Steuer⸗Erheb Berlin. . . Sia long. Assistent im Birk der Direktion der Berlin⸗ Hamburger Eisenbahn, zu Friedrichs ruh.

Sipb el, Telegrapbist im Bezirk der Eisenbahn Direktion Hannover,

zu Cassel. . . 2 . 5 Bürgermeister zu Uhdenbausen, Kreis Hofgeismar, 1 Weichen fteller im Bezirk der Eisenbahn Direktion

Berlin, zu . ,, iegelberg, Fußgendarm zu Neubaus a. G. K 2 im p Küchendiener im Hofstaate Sr. Kaiserlichen und öniglichen Hoheit des Kronprinzen. . . Cr iter zu Hohenstein. Kreis Osterode in Ospr. Stechow, Kaffendiener im Bezirk der Eisenbahn Direktion Magde⸗

] Berlin. . . ; 6 8 Keen sster und Zahlmeister⸗Aspirant im Rheinischen

Ulanen Regiment Nr. J. . . an Sber-Lazarethgehülfe im Thüringischen Ulanen⸗-Regi⸗ . Wh Wachtmeist Gardelegen Steinke, Ober⸗Wachtmeister zu Gardelegen. Stellbogen. Gerichte volli eher ma,, Kreis Ragnit. Stempel, Gerichtsdiener zu Delitzsch. . ö . Gemeinde ⸗Vorsteher zu Hohenkränig, Kreis Königsberg

teuer, Serzeant im 4. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Ire lee g, Bolliiehhngs⸗Branter zu Aton

toltenberg, Vollziehungs⸗Beamter zu ö

traßburg, evangelischer Erster Lehrer und Kantor zu Uchte,

reis Nienburg. ; ; f ö. Vine Hel bwebel und Bataillons ⸗Tambour im 6. Badischen

ĩ iment Nr. 114 Infanterie⸗Regiment Nr. ; tüber, Stabttrompeter im 2. Hannoverischen Ulanen Regiment Nr. 14. . ;. ; Stumm, Fußgendarm zu Samotschin. Kreis Kolmar . 2. Sudeck, Sergeant im 3. Posenschen Infanterie Regiment Nr. 58. Swierezvnga, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn Direktion Breslau, zu Tworog. . . Sym alla katholischer Kirchen⸗ und Schulvorsteher zu Groß ⸗Döbern, Kreitz Oppeln. . nk, Steuer ⸗Aufseher zu Stettin. nn häu ser, Regierungsbote zu Pen. . . sky, Revierförster zu Damerau, Oberförsterei Födersdorf, Kreis Heiligenbeil. . . eub er, Fußgendarm zu Meiderich, Kreis Mülheim a. d. R. barandt, Kerichtsdiener zu Thorn. . D hie l, Vize⸗Wachtmeister im Ostpreußischen Train Bataillon Nr. 1. h h

G GG G

Q

*

4 4 e

.

29

I

hiele, Königlicher Schauspiel haus Portier u , ie le II., Fußgendarm zu Tennstedt, Kreis Langensalza. um fer, Bezirkz⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Wesel) 5. West⸗ fälischen Landwehr-Regiments Nr. 53. Thurner, Elementarlehrer zu Egisheim, Kreis Colmar. Tiedemann, Buschwärter zu Brandftade, Kreis Dannenberg. Tobner, Krahnmeister im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Brom— berg, zu Graudenz. Tonn, Postschaffner zu Berlin. Totzke, Schutzmann zu Berlin. T T T T

9 ]

a. , , n

h 1 0

be, Revierförster zu Buchwalde, Oberförsterei Kuhdippen, Kreis Pr.⸗Holland. . rübe, Förster zu Merseburg, Oberförsterei Schkeuditz. schorsch, Pedell bei der Universität zu Berlin. ö ö schuschke, berittener Steuer-Aufseher zu Jarotschin, Kreis J im Posen Cen Ulanen⸗-Regiment Nr. 10. Uebe, Bahnmeifter im Rei ** 6 fe bahn. Bir zem Magdeburg,

Völkel, Postpackmeister zu Breslau. Völker, Ober⸗Wachtmeister zu Molsheim. Völker, Polizei Wachtmeister zu Berlin. Vogel, Fußgendarm zu Neuerburg, Kreis Bitburg. Vollmering, Regierungsbote zu Coblenz, Vorpahl, Geheimer Kanzleidiener bei der Admiralität. Vorwerk, Geldzähler bei der Reichsbank zu Straßburg i E. Wa gner, Ober · Lazarethgehül fe im Brandenburgischen Fuß⸗Artillerie⸗ 36 . fel , . Wagner, Kassendiener bei der Regierungs Hauptkasse Irfurt. Wagner, Schutzmann zu Frankfurt a. HR. . Wau schkuhn, Vize⸗Wachtmeister im 2. Garde Dragoner · Regiment. Weber, Vize ⸗Feldwebel im Hannoverischen Pionier⸗Bataillon Rr. 16 Registrator bei der General Inspektion des Ingenieur ⸗Corps und der Festungen. Wed de, Gerichtsvollzieher zu Liebenburg. Wedell, evangelischer Lehrer zu Peterswalde, Kreis Schlochau— Weeg mann, Zeughaus⸗Büchsenmacher beim Artillerie Depot zu ö , . . egener, Gemeinde Vorsteher zu Zepernick, Kreis Nieder ⸗Barnim. Wehpke, Gemeinde⸗Vorsteher zu Friedebergschbruch, Kreis 3 Weh se, Steuer⸗Aufseher zu Frankenstein 1. Schl' Weidner, Wachtmeister im 2. Leib⸗Hufaren Regiment Nr. 2. Weigelt, Gerichts diener zu Frankenstein. Weinert, Ober⸗Zeug Feldwebel beim . ö Weiß, Steuer ⸗Aufseher zu Voßberg, Kreis Lebus. Weller, Wallmeister zu . ö . Wellner, Erster Gerichtsdiener zu Stargard i. P, Wels, Magazindiener beim Haupt ⸗Montirungs ⸗Bepot zu Berlin. Wendt, Stackmeister zu Over, Kreis Harburg. Wentz el L, berittener Gendarm zu Milken, Kreis Lötzen. Wern 9 Güter Bodenmeister im Bezirk der Direktlon der Breslau— „Freiburger Eisenbahn, zu Freiburg. . . 6 (ein r as, w inifteriun, Werner, Provinzial⸗Chaussee⸗Aufseher zu Dabendorf, Kreis T z Werthwein, H lte, f riffe e. ö Westerm an . Ober Bootsmannsmgat in der 2. Matrosen⸗Division. Wetzel, Strahenwäͤrter zu Metzerwiese, Kreis Diedenhofen . Fußgendarm zu Guben. lech mann, evangelischer Lehrer zu Ackerau, Kreis Pr. Ey Wilhelm, Förster zu Gertingen, leis Se . Wilhelmy, berittener Gendarm zu Saarbrücken. Willamows ki, Gemeinde Vorsteher zu Klenzkau, Kreis Neidenburg. . Feldwebel im 2. Hannoverischen Infanterie⸗Regiment Winter, Ober Bootsmann in der 1. Matr sen⸗Divisio ö. . u Grätz. J ber, evangelischer Lehrer zu Groß ⸗Küdde, Kreis Neu tettin. Wöhsck, Grenz. Aufseher zu Groß · Borstel, Hamburgische e . Wöhler, Königlicher Parkwärter im Georgengarten zu Hannover Wojeiechows ki. Postschaffner zu Posen. Wolf, Vostschaffner zu Rastatt. Wolff, Fußgendarm zu Marienwerder, Kreis Niederbarnim. Wolff, Buͤchsenmacher beim Schlesischen Füsilier⸗Regiment Nr. 38. Wolff, Strafanstalts⸗Aufseher zu Wehlheiden. Re rt, Kgeme er zu Brumath. orret, Sergeant und Hautboist i ; Infanterie · ö, . ö 3 . gr nin, gdf, lufff ber zu Oppeln. el, ations⸗Aufseher im is Di , , im Bezirk der Eisenbahn-Direktion Zubler, Eiementarlehrer zu Hunaweier, Kreis Rappoltsweiler.

Artillerie ˖ Depot zu

Berlin: Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz. Druck: W. Elsner.

zum Deutschen Reichs

Mn 15.

3weite

Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonntag, den 18. Januar

Staats⸗A1Anzeiger.

E85.

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deuts

Das Central⸗Handels⸗Regisser für das Deutsche Reich kann durch asse

Der Inhalt dieser Beilege. bn welcher auch vie m 3 3

. * ei ̃ Gesetzeg ber den Markensd 1 —— e vom 11. Janna? 1876, und Te nr g , g, me di, , =, . r,, V. November 1874, sowie die in dem Geseß. betreffend das Urbeberrecht an Mustern und Modellen

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers. 8W., Wilhelmstraße 32, bejogen Herden.

Yost⸗ Anftalten, für

veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonde

Das Central ˖ Handels Register für das

ren Blatt unter dem Titel

che Reich. (Mar. 15)

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag

Abonnement beträgt J M 50 8 für das Viertel ; e r etrãg Vierteljahr. E ne Rummern fosten In sertionapreis für den Raum einer Druckzeile 80 6 ,,,,

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach en, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadi veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich. 62589

Anchem. Unter Nr. 1230 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Kauf⸗ mann August Goeb in Aachen für die daselbst unter der Firma Gebr. Vossen bestehende Handels gesellschaft ertheilt worden ift.

Dagegen wurde unter Nr. 1009 daselbst gelöscht die Prokura, welche dem Kaufmann Josef Sprung in Aachen für die genannte Gesellschaft ertheilt war und durch dessen Ableben erloschen ist.

Die dem Kaufmann Alois Kern in Aachen zu gleicher Zeit mit dem vorgenannten p. Sprung er— theilte Prokura bleibt unverändert weiter bestehen.

Aachen, den 14. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. V.

. 62590 Anuchen. Die zu Bocksmühle bei Stolberg unter der Firma J. J. Frohn & C. domizilirte Handelsgesellschaft ist durch den am 19. September 1875 erfolgten Tod des Theilhabers Johann Josef Frohn aufgelöst; das Geschäft wird von der ber“ lebenden Theil haberin, Wwe Josef Havenith, Anna Catharina, geb. Frohn, Spinnereibesitzerin zu Bocksmühle, unter unveränderter Firma seit jenem Tage fortgesetzt.

Es wurde daher unter Nr. 266 des Gesellschafts— registers gelöscht die bezeichnete Handelsgesellschaft und unter Nr. 4163 des Firmenregisters für die vorgenannte Wwe. Josef Havenith eingetragen die Firma J. J. Frohn K E.

Feener wurde unter Nr. 1231 des Prokuren— registers eingetragen die dem Kaufmann Johann Havenith zu Bocksmühle für die mehrgenannte Firma ertheilte Prokura.

Aachen, den 15. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. H. (62651 Barmen. In das hiesige Handelsregister wurde heute eingetragen: ; ö.

1) Unter Nr. 903 des Gesellschaftsregisters zu der Firma P. C. Luckhaus & Comp. zu Remscheid ⸗Hasten folgender Vermerk:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Luck— haus setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. ö .

2) Unter Nr. 2562 des Firmenregisters die Firma P. C. Luckhaus K Comp. zu Remscheid Hasten, und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf— mann Carl Luckhaus. ö .

3) Unter Nr. 954 des Prokurenregisters die Sei⸗ tens der Firma P. C. Luckhaus & Comp. zu Nemscheid⸗Hasten dem daselbst wohnenden Kauf— mann Rudolf Läckhaus ertheilte Prokura.

Barmen, den 14. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. JI.

Rielerel d. Handelsregister 62652 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. I. Die unter Nr. 939 des Firmenregisters ein—⸗ getragene Firma:

M. Voßmerbäumer (Firmeninhaber: die Ehefrau Ziegelbrenner Hermann Voßmerbäumer, Marie, geborne Guntenhöner, Nr. 31 Canton V. Bielefeld),

II. die dem Ziegelbrenner Hermann Voßmer⸗ bäumer Nr. 31 Canton V. Bielefeld für die vorbezeichnete Firma ertheilte, unter Nr. 265 des Prokurenregisters eingetragene Prokura

sind gelöscht am 14. Januar 1885.

KRiele eld. Handelsregister 62653 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die der Ehefrau Kaufmann Heinrich Schlüter,

Emilie geb. Brahe zu Gadderbaum für die Firma

Heinr. Schlüter zu Gadderbaum ertheilte, unter

Nr. 272 des Prokurenregisters am 29. Juni 1882

eingetragene Prokura ist am 13. Januar 1885 ge—

löscht. i. der Frau Schlüter für dieselbe Firma er— theilte, unter Nr. 294 des Prokurenregisters am

5. Februar 1884 eingetragene Prokura bleibt bestehen.

62654 Kremen. In das Handelẽregister ist eingetragen: Den 14. Januar 1885: ̃

, . Bremen. Inhaber Johann Hein rich Linge.

wee, mn PDampfschifttf tahrts-Gesell- schaft „Hansa“, Eremen. Am 5. Jannar 1885 sind zum Vorsitzenden des Vorstandes Christopnh Papendieck und zum Stellvertreter desselben Andreas Rickmers wiedergewählt, sowie gleichzeitig Theodor Gustav Hoffmann zum Vertreter des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters bei zeitweiliger Be⸗ hinderung derselben.

Den 15. Januar 1885.

Aug. Ferd. Meyer, Bremen. Inhaber August Ferdinand Meyer.

2. Grottendieck, Bremen. Inhaberin Ferdi⸗ nand Heinrich Grottendieck Ehefrau, Auguste, geb. Hochherz, welcher ihr Ehemann die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe, sowie

zu ihrer Eintragung als Handelefran in das

Handelsregister ertheilt hat. J. SH. C. Knigge, Bremen. Heinrich Conrad Knigge. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 15. Januar 1885. C. H. Thulesius, Dr.

KRræeslam. Bekanntmachung. 62591] In unser Firmenregister ist Nr. 6558 die Firma: Otto Ehmler hier und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Ehmler hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 13. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Inhaber Johann

K reslam. Setkanntmachung. 625931 In unser Firmenregister ist Nr. 6559 die Firma: . Adolf Eisner hier und als deren Inbaber der Kaufmann Adolf Eisner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 14. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 62592 In unser Firmenregister ist bei Nr. 2650 das Erlöschen der Firma S. Berg hier heute eingetra⸗ gen worden Breslau, den 14. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. nreslan. Bekanntmachung. 62594 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 95, be— treffend die offene Handelsgefellschaft: ; D. London hier heut eingetragen worden: Der Kaufmann Salo London zu Breslau ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Breslau, den 14. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Eretten. Handelsregistereinträge. [62425 „Nr. 226. Unter O. Z. 6 des diesseitigen Genossen⸗ schaftsregisters wurde eingetragen:

In der Generalversammlung des landwirth— schaftlichen Cansum pereinß Retten ver Fer wurde an Stelle des F Vorstandsmitgliedes Adolf Coulin Rathschreiber Friedrich Withum von Bretten als Kassier gewählt.

Bretten, den 9. Januar 1885.

Großh. Amtsgericht. Selb.

62426 Kühl. Nr. 238. Unter O. 3. 133 wurde heute ins Firm. Reg. eingetragen die Firma „Bernhard Wertheimer“ in Bühl. Inhaber der Firma ist: Kaufmann Bernhard Wertheimer, wohnhaft in Bühl, verheirathet mit Cäcilie Dreyfuß von Heidelsheim Der Ehevertrag, d. d. 4. November 1877, besagt in §. 1: Jeder Theil wirft von seinem fahrenden Vermögen die Summe von 1060 1 Einhundert Mark in die Gütergemeinschaft, wogegen alles übrige, gegenwär⸗ tige und zukünftige, bewegliche und unbewegliche, durch Erbschaft, Schenkung und Bermächtniß er⸗— haltende Vermögen mit den darauf ruhenden Schul⸗ den von dieser Gemeinschaft ausgeschlossen wird, Sondervermögen des beibringenden Theils bildet, dem es dereinst vorweg ersetzt werden muß. Bühl, den 13. Januar 1885.

Gr. Bad. Amtsgericht. Stehle.

Runzlau. Bekanntmachung. (62595 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 193 ein getragene Firma: „Wittwe Winkler zu Bunzlau“ ist beute gelöscht worden. Bunzlau, den 14. Januar 1885.

j Königliches Amtsgericht.

KEnurg dort. Bekanntmachung. (62479 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 139 eingetragen zur Fiema: Portland ⸗Cement⸗Fabrik Germania, H. Manske & Comp. in Lehrte: Den Partikuliers Georg und Ludwig Berkenbusch zu Braunschweig ist Prokura ertheilt worden. Burgdorf, den 10. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Forkel.

Ruttstüdt. Bekanntmachung. 162427 In Folge Amtsgerichtsbeschlusses von heute ist Fol. 30 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters: „Die Firma Franz Richter in Buttstädt ist erloschen“, Fol h . die Firma Carl Hertzer in Buttstädt und als Inhaber derselben Kaufmann Ferdinand Carl Hertzer in Buttstädt eingetragen worden. Buttstädt, den 12. Januar 1885. Großherzoglich S. Amtsgericht. Frideriei.

KButtstädt. Bekanntmachung. 62596 In Folge Amtsgerichtsbeschlusses vom 13. dieses Monats ist die Fol. 176 Band J. des hiesigen Han⸗ delsregisters eingetragene Firma: ö. Hugo Krause zu Buttstädt gelöscht, dagegen Fol. 73 Band II. desselben Re⸗

M. Krause n Buttstãrdtt und als deren u

Hugo Krause dagegen als Prokurist eingetragen worden. Buttstädt, den 14. Januar 1885. Großherzoglich S. Amtsgericht.

Register ist unter Nr. 65 zu dem Winzer⸗ verein zu Altenahr, eingetragene Genoffen— schaft“‘ mit dem Sitze zu Altenahr heute einge⸗ tragen worden, daß die Generalversammlung der Genossenschafter durch Beschluß vom 4. Januar 1885 an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Reinhard Fuhrmann den zu Altenahr wohnenden Heinrich Sermann zum Präsidenten des Vorstandes gewahlt hat. Coblenz, den 14. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

(62429 Coplenz. In unser Handels— (Gesell wars) Register ist unter Nr. I58 zu der offenen Handels gesellschaft unter der Firma „Gebrüder Neuberger“ mit dem Sitze zu Creuznach heute eingetragen wor⸗ den, daß Aaron Mayer, Kaufmann zu San Fran⸗ zisko in Californien, zur Zeit sich in Creuznach auf baltend, als Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ gétreten ist mit dem Rechte, diese gleich den andern Gesellschaftern zu vertreten.

Coblenz, den 14. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

ist heute unter Nr. 664 eingetragen worden“ die Kollettivprokura, welche Seitens dec unter Nr. 950 unseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Kom- manditgesellschaft unter der Firma „Franz Kolter K Cor mit dem Sitze zu Eoblenz für ihr unter dieser Firma hierselbst bestehendes Handelsgeschäft den beiden zu Coblenz wohnenden Kaufleuten Johann Georg Hoff mann und Christian Sauer ertheilt ist. Car, Q u6tπάͤOνο. .

Cottbus. Bekanntmachung. 62597 In unser Firmenregister ist unter Nr. 546 zu⸗ folge Verfügung von heute eingetragen worden. Die

Firma: M. Callmann mit dem Sitze in Cottbus und als deren Inhaber der Kaufmann Max Call mann zu Cottbus. Cottbus, den 5. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Diex. Bekanntmachung. 62564 Zufolge Austritts des Gesellschafters Walter Lud⸗ wigs ist die Gesellschaft Gebrüder Hergenhahn dahier am 7. Januar 1885 aufgelöst und im hie⸗ sigen Gesellschaftsregister gelöscht worden. Gleich⸗ zeitig ist im Firmenregister unter Nr. 108 die Firma Gebrüder Hergenhahn zu Diez eingetragen wor den, unter welcher mit Genehmigung des Ludwigs der Kaufmann und bisherige zweite Gesellschafter Philipp Hergenhahn zu Frankfurt a. M. das von der aufgelösten Gesellschaft betriebene Geschäft allein dahier fortführt. Diez, den 9. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. II. Kaschau.

(62656 Diisseldorf. Nach der Anmeldung vom 14. Ja⸗ nuar 1885 ist unter Nr. 612 des Handels! (Ge⸗ sellschafts Registers zu der Aktiengesellschaft sub Firma „Grafenberger Gußstahlfabrik“ mit dem Sitze zu Düsseldorf Folgendes eingetragen worden: Laut notariell beurkundeten Beschlusses des Auf— sichtsraths vom 10 Januar 1885 ist Herr Enil Vogel zu Düsseldorf als zweiter Direktor angestellt worden, um in Gemeinschaft mit dem bisberigen alleinigen Vorstand, dem Direktor Friedrich Gresser zu Grafenberg, die Firma der Gesellschaft zu zeich— nen; ferner ist dem Buchhalter Wilhelm Lampe zu Düsseldorf die Ermächtigung ertheilt, die Firma in Vertretung eines der Direktoren mitzuzeichnen. Düsseldorf, den 15. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Duisburg. Königliches Amtsgericht [62480] zu Duisburg.

In das Register, betreffend Aufhebung und Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter Rr. 58 Folgendes eingetragen:

Der Lederhändler Hermann Brener zu Duis- burg hat für seine mit dem Fräulein Maria Arntz aus Cleve einzugehenden Ehe jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Ein⸗ getragen am 30. Dezember 1884.

62657 Emmerich. Die unter Nr. 173 unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Zweigniederlassung der Firma A. Le Coq & Cie. zu Darmstadt mit dem Sitze in der Gemeinde Hüthum bei Emme⸗ rich ist mit dem 1. Januar 1885 erloschen; ein getragen am 12. Januar 1885. 22 2

Emmerich, den 12. Januar 1888.

Königliches Amtsgericht.

gisters die Firma:

H aisters ei ge Coblenxz. In unser Handels⸗ ( Genossenschafts⸗ , ,

(62655) Coblenꝝx. In unser Handels- (Prokuren⸗) Register

Frau Marie Krause, geb. Springer daselbst

Col. 2. Benno Richard Haberland.

Col. 3. Benno Richard Haberland.

Col. 4. Finsterwalde.

Col. 5. Die Firma ist unter Nr. 44 des Firmen⸗

Col. 6. Der Buchhalter Paul Theodor Lehmann und der Tuchfabrikant Gustav Adolf Kneip, Beide zu Finsterwalde, welchen Kollektivprokura ertheilt ist.

Col. 7. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Januar 1885 am 8. Januar 1885.

9 über das Prokurenregister Band IAI.

Finsterwalde, den 8. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. 62611 M. - Gladbach. In das Geselshotls e wurde heute sub Nr. 1295 eingetragen die am 1. Fa— nuar 1883 zu M. Gladbach unter der Firma Gebr. Rembold K J. Cohnen errichtete Handels- gesellschaft.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1I) Her⸗ mann Joseph Rembold, 27) Martin Rembold, Beide zu MeGladbach wohnend, 3) Jacob Cohnen, zu Rheydt wohnend.

M.⸗Glad bach, den 13. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.

Hapelschw er dt. Bekanntmachung. 62598) än unserm Firmenregister ist unter Nr. 269 die Firma Paul, Brüggemann zu Habelschwerdt gelöscht und in unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 45 die Handelegesellschaft Paul Brüggemann et Comp. eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am J. Dezember 1884 be— gonnen. Sitz derselben ist Habelschwerdt. Gesell= schafter sind:

der Techniker und Fabrikant Paul Brügge—⸗ mann und der Kaufmann Bernhard Tacke, . Beide zu Habelschwerdt. ist Jes. Mertretuss der. Geslellschaft ack ußen Hin Habelschwerdt, 14. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Halle a. S. Handelsregister 69599 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 582 zufolge Verfügung vom 14. Januar 1885 an dem⸗ selben Tage eingetragen, daß die früher zu Artern bestehende, im Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Sangerhausen unter Nr. 78 ein— getragene Handelsgesellschaft . S. Friedlaender“ am 1. Januar 1885 hierher verlegt ist, daß die Ge⸗ sellschafter die Kaufleute .

Samuel und Hermann Friedlaender zu Halle a. S. sind, und daß die Gesellschaft seit dem 1. Januar 1884 besteht.

Halle a. S., den 11. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hanan. Bekanntmachnng. 62658

In das Handelsregister ist bei Nr. 786 nach Anmel- dung von heute eingetragen, daß der bisherige Mit- inhaber der Firma Gebrüder Ihm zu Hanau, Kaufmann Heinrich Tegtmeier von hier, aus dem Geschäft ausgetreten und letzteres jetzt von dem anderen Theilhaber, Bijouteriefabrikant Johann Heinrich Ihm hier unter der bisherigen Firma allein fortgeführt wird.

Hanau, den 14 Januar 1885.

Königliches Amtsgericht; Abtheilung J.

Hananm. Bekanntmachung. 62659 In das Handelsregister ist eingetragen: Nach Anzeige vom 13 uar 1885 ist in das dahier unter der Firma „Gebrüder Glaser“ bestehende Handelsgeschäft der Kaufmann Louis Birkner hier mit dem 6. Januar 1885 als Theilhaber eingetreten. Hanau, den 14. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hannover. Bekanntmachung. 626027] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3536 zu der Firma: Chemische Fabrik Linden vor Hannover, Königswarter & Ebell eingetragen, daß die Firma in Königswarter K Ebell geändert ist. (Vergleiche Blatt 3623 des Handels- registers). Hannover, den 14. Januar 1885. Königliches e,. Abtheilung X. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. 62600]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blaft 3624 eingetragen die Firma:

2A. & M. Goldschmidt, mit dem Hauptniederlassungsorte zu Minden und einer Zweigniederlassung zu Hannover und als deren Inhaber: ; Kaufmann Adolph Goldschmidt zu Hannover

und Kaufmann Max Goldschmidt zu Minden. Offene Handelsgesellschaft seit 4 Oktober 1882 Haunover, den 15. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XA. Jordan.