1885 / 16 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

ö

. ö 2 a. m me we. .

2

3) darin zu willigen, daß die behufs Ermög—⸗ lichung der Zwangsvollstreckung aus dem im Vorprozesse der Parteien in actis des Kgl. Landgerichts J. O. 244. 83. * K. 7 er⸗ gangenen Urtheile vom 26. ktober 1883 am 10. November 1883 vom Kläger bei der Hinterlegungestelle zu Berlin hinterlegten [000 S nebst den aufgelaufenen Deposital⸗ zinsen an den Kläger herausgezahlt werden,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts JI. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 75, auf den i3. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Januar 1885.

Laß,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(62744 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Helene Therese Weinberg, geb. Weber, zu Frankfurt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Schenck in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Agenten Georg August Weinberg, zuletzt in Berlin. jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Januar 1885.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

wird

62743 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Henriette Oeser, geb. Schmidt, hier ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Fedor Stern hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Stto Deser, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthals, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Ehescheidung:

das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Januar 1885.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

(62742 Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Ehefrau des Konditors Carl Louis Johannes Litzkendorff, Marie, geb. Benecke, hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Silberschmidt hieselbst, klagt gegen ihren genannten früheren Ehemann, ehe⸗ mals hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Folgen der Chescheidung, mit dem Antrage, auf sie die Erziehungsrechte des Beklagten an den beiden Kindern der Parteien als: 1) Carl Litzkendorff, 2) Elsa Litzkendorff, auf Kosten des Vaters zu übertragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civil kammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts zu Braunschweig auf den 27. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 15. Januar 1885. A. Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

sol9ꝛs]

gedachten

Oeffentliche Zustellung.

Der Wirthssohn Joseph Salewski in Salno, vertreten durch den Rechtsanwalt Aronson hier, klagt gegen die Besitzerwittwe Susanna Macz— kowska in Prondy ⸗Colonie, jetzt deren Erben und Rechtsnachfolger, nämlich:

II die Ignatz, 2) Johann, 3) Anton, 4 Marianna, 5) Franziska Geschwister Macz⸗ kowski, sämmtlich in Prondy, ad 3 u. 4 noch minder— jährig und bevormundet durch den Besitzer Christoph Schmoll in Prondy,

6) die Julianna Gordon, geb. Maczkowska, in Tryschin, im Beistande ihres Ehemannes,

7) die Marianna Skorczewska, geb. Maczkowska, in Prondy, im Beistande ihres Ehemannes,

S die Constantia Szymkowska, geb, Maczkowska, in Bromberg, Schubiner Straße, im Beistande ihres Ehemannes,

9) die Elisabeth Kotlinska, geb. Maczkowska, im Beistande ihres Ehemannes in Salzdorf, Kr. Schubin,

10) die Josepha Targasz, geb. Macjkowska, im Beistande ihres Ehemannes, unbe kannten Auf⸗ enthalts,

, „wegen 300 M*, mit dem Antrage, die behauptete Rechtsnachfolge für zugestanden anzusehen und die beklagten Rechts— nachfolger als Erben der Wittwe Susanna Macz⸗ kowska zur Zahlung von 300 M nebst 60g Zinsen seit 6. September 1880 und in die Kosten des Mahnverfahrens zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zu 10, Josepha Targasz, geb. Macz— kowska, zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Brom⸗ berg auf .

den 6. Mai 1885, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 3. Januar 1885.

Freytag,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1

627521 Oeffentliche Zustellung.

Camille St. Dizier, zu Provenchsres (Frankreich) wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen den Marcel Houlné, ledig, früher zu Steige, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent- haltsort, u. Kons. aus einem Schuldscheine vom 5. August 1884, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung mit den übrigen Beklagten, und zwar im Urkundenprozesse, zur Zahlung von 1120 4 nebst Zinsen und Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung JI. Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichts zu Colmar i. E. auf den 10. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

62741 Oeffentliche Zustellung. Der Taglöhner Johann Heinrich Schieck zu Heil⸗

bronn, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß dahier,

klagt gegen seine Ehefrau Katharine Glisabethe

Schieck, geb. Reinmuth, mit unbekanntem Auf—

enthaltsorte in Amerika abwesend, auf Trennung

der Ehe dem Bande nach, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 13. Oktober 1857 zu Stande gekommene Ehe wegen Ehebruchs der Beklagten und Verlassung des Ehemanns Seitens derselben dem Bande nach zu trennen und die Beklagte zur Tragung sämmtlicher Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die Civilkammer des König—

lichen Landgerichts zu Heilbronn auf

Dienstag, den 7. April 1885, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

(62739 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung F Ad. Richter Co. zu Rudol⸗ stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Mohr daselbst, klagt gegen den Conditor August Müldner aus Frankenhausen, jetzt in unbekannter Ferne, wegen (iner Waaren forderung von 398 6 20 3, mit dem Antrage auf Zahlung von 398 6 20 3 Saupt⸗ schuld, 45 4 55 bis 29. Januar 1885 auf- gelaufene Verzugszinsen zu 60/0 und 6 0 dergl. seit 29 Januar 1885 von 398 6 20 8, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf

den 16. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 13. Januar 1885.

Rommer, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

62735 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alfred Scholtz zu Görlitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Höniger daselbst, klagt gegen den Bildhauer August Berger, früher zu Schönberg, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen entnommener Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 120 6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Seidenberg auf

den 4. März 1385, Vormittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dziatzko, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(62734 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackersmann Johann Muller zu Eckartsweiler klagt gegen den ehemaligen Briefträger Ludwig Trompeter, früher zu Eckartsweiler, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus baarem

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, 15. Januar 1885.

ö Denelberger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

625471 Oeffentliche Zustellnng. . In Sachen der Handelsgesellschaft unter der Firma Kehl & Gustine in Hanau 4. M., Klägerin, gegen den Cigarrenhändler Carl Richter, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist in dem Termine am 30. Dezember 1884 auf Antrag der Klägerin die Verhandlung auf

den 24. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, vertagt und die Ladungsfrist auf einen Tag abgekürzt worden. . ; Der Beklagte wird zu diesem Termine vor d Kammer II. für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Leipzig hierdurch geladen, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen.

Leipzig, den 14. Januar 1885. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(L. 8.) Böttger.

6zra] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Simon Berger zu Loslau klagt gegen die Erben des zu Loslau verstorbenen Schuhmacher Jacob Jochemko und zwar:; .

1) die Josepha, verehel. Schuhmacher Gehrlich zu Beuthen, die Johanna, Breslau, .

3) die Marianna, verehel. Polizeidiener Prohaska zu Loslau,

4 den Schuhmacher Lorenz Jochemko zu Brunken bei Ratibor, .

5) die ihrem Aufenthalte nach unbekannte Fran⸗ ziska Jochemko, ,

auf Auflassungserklärung mit dem Antrage: die Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger den Miteigenthumzantheil an der Scheuer Bl. 13 Loslau, bestehend in 4, aufzulassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

j 19 16

verehel. Schneider Birling zu

kannte Mitbeklagte, unverehelichte Franziska Jochemko zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Loslau auf

den 27. März 13865, Vormittags 11 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Loslau, den 14. Januar 1885.

Bessenroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

62737] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Lazarus Frank zu Bendorf, ver— treten durch Rechtsanwalt Zimmermann in Neu— wied, klagt gegen den Kaufmann Julius Flohr, früher zu Bendorf, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ haltsort, aus

1) einem auf den Beklagten gezogenen, am 10. Mai 1884 ausgestellten, geceptirten, bei der Coblenzer Volksbank e. G. in Coblenz domizilirten, am 10. August 1884 fällig gewordenen, am 13. August 1884 Mangels Zahlung protestirten Wechsel in Höhe von 350 „S6, Protestkosten, Provision und Verzugs⸗ zinsen, .

2) einem auf den Beklagten gezogenen, am 5. Juni 1884 ausgestellten, acceptirten, am 5. September 1884 fällig gewesenen, am selben Tage Mangels Zahlung vrotestirten Wechsel in Höhe von 50 4 Protestkosten, Provision und Verzugszinsen, mit dem AUntrage auf Verurtheilung des Beklagten im Wechsel⸗ prozesse zur Zahlung von 4090 ƽ½ 85 . nebst Goo

und von 50 seit 5. September 1884,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf

den 12. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 15. Januar 1885. Lanzendörfer, . als Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

ö r 6 1 ( .

nebst Sinsen, lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗

Kläger ladet die ihrem Aufenthalte nach unbe⸗

Verzugszinsen, von 350 M seit 13. August 1884

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

i

Darlehn, mit dem Antrage auf kostensällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 (. und ladet den Beklagten zur münd⸗

liche Amtsgericht zu Zabern i. E. auf den 5. März 1385, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage betannt gemacht. Wichterich, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(62746 Oeffentliche Zustellung. Das Bankhaus Joseph Renaudin & Co, zu Dieuze, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen den Joseph Deschamps, Weinhändler, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung der zwischen den Eheleuten Johann Baptist Beschamps und Catha⸗ rina, geb. Hoffmeyer, bestandenen Gütergemeinschaft und des Nachlasses des Ersteren, sowie Versteigerung der zu den Massen gehörenden Immobilien, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf

den 25. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg. Setretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

5

wird

(62745 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Julius Müller, Maria, geb. Früh⸗ auf, zu Dorlisheim, vertreten durch Rechtsanwalt Zenetti in Zabern, tlagt gegen ihren Ehemann, Julius Müller, Barbier, ohne bekannten Wohnort, wegen schwerer Beleidigung und Mißhandlung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Par teien bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 13. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg.“ Setretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

62765] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Anna Ängelita, geb. Bremm, Ehefrau des Kaufmanns Johann Andries zu Zell, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Fischel, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft betreffs der Errungenschaft und ist zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf

den 13. März 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Coblenz, den 15. Januar 1885.

Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62747 Bekanntmachung.

Durch Versäumniß⸗Urtheil der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts hierselbst vom 12. d6. M. wurde zwischen den Eheleuten Georg Moser und Maria Rofalie, geb. Wernert, in Molsheim die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 15. Januar 1885.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

162748

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 19. Dezember 1884 ist die zwischen der Ehefrau des zu Düsseldorf wohnenden Kaufmanns Eugen Bestgen, Wilhelmine, geb. Schöttler, daselbst, und ihrem genannten Ehemanne bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt und Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 7. November 1884 ab ausgesprochen.

van Laak, comm. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

62749 Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civil⸗

ber 1884 inzwischen Grund zur iögenk Wegfall gekommen ist, wird die durch Beschluß der

Anzeiger“ zu veröffentlich

vom 4. Dejember 1884 ist zwischen den Eheleuten Peter Jacob Theiskens, Wirth, und Agnes, geborene Fremer, beide zu Crefeld, wohnend, die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung vom 31. Oktober 1884 an ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 14. Januar 1885. Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer: J. V.: Stucker, Assistent.

[62750] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Haumann vertretene ge— schäftslofe Bertha, geb. Pattberg, zu Ehringhausen bei Remscheid, Ehefrau des Gelbgießers Reinhold Bäumer daselbst, hat gegen diesen beim Kö— niglichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter- gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

; Der Landgerichts⸗Sekretär: Jan sen.

62751 Bekanntmachung. .

Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser— lichen Landgerichts Straßburg vom 25. April 1879 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens deg wegen Verletzung der Wehrpflicht verfolgten August Dagon, geb. am 26. Oktober 1855 zu Wanzenau, sst durch Urtheil der nämlichen Strafkammer vom 25. März 1884 aufgehoben worden, was in Gemäß— heit des §. 326 St. P. O. bekannt gemacht wird.

Straßburg i. E., den 14. Januar 1885.

Der Erste Staatsanwalt

Popp.

62764] Beschluß. . Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird . ( In Erwägung, daß der Salchert der 2. Comp. 8

Musketier Nikolaus Rhein. Inf.⸗Regts.

Rr. 70, welcher sich von seinem Truppentheile eigen⸗

mächtig entfernt hatte und gegen welchen dieserhalb

die Kontumazial⸗Untersuchung eingeleitet worden,

sich ausweislich des Schreibens des Kaiserl, Kom— mandanturgerichtes zu Diedenhofen vom 6. Dezem⸗ gestellt hat und damit der Beschlagnahme dessen Vermögens in Ferienkammer hiesigen Königl. Landgerichtes vom 28. Juli 1884 gegen Nikolaus Salchert ausgespro⸗ chene Vermögensbeschlagnahme aufgehoben. Dieser Beschluß ist durch den „Deutschen Reichs⸗ Coblenz, den 8. Januar Königliches Landgericht, gez. Schaumburg. Beglaubigt: Coblenz, den 9. Januar 1885. . Dahmen. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

l. Strafkammer. i Kewenig.

62752 Oeffentliche Ladung. . Nachdem die Königliche General-Kommission zu Hannover die Verkoppelung des nördlich von der

Kue belegenen Theils der Feldmark Oldendorf,

Amts Lauenstein, für stattnehmig erkannt hat, so werden auf Grund des §. 86 und ff. des Theilungs⸗ VerfahrenzGesetzes vom 30. Juni 1842 alle unbe⸗

fannten Thälnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungs⸗Gegenstände zu machen haben, insbesondere die unbekannt ge— bliebenen Landeigenthümer, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer An- oder Widersprüche hierdurch aufgefordert, in dem auf Freitag, den 6. März d. J., Morgens 10 Uhr, im Funke'schen Wirths hause zu Oldendorf anberaumten Termine zu er— scheinen, unter der Verwarnung, daß im Falle des Ausbleibens ihre etwaigen Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend an— gesehen werden sollen.

Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ thelligten Dritten, insbesondere den Zehntherren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder fonstigen Servitutberechtigten nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten und hat jeder, der feine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Hameln, den 16. Januar 1885.

Der Special⸗Commissar. Klencke, Oekonomie · Commissions⸗ Rath.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 62698

Eichen und Buchen⸗Langnutzholzverkauf

in der Königlichen Oberförsterei Obereimer, Regierungsbezirk Arnsberg.

Es werden versteigert am Samstag, den 31. Januar, Vormittags 103 Uhr, beginnend, in dem Ällendorf'schen Gastlokale an der Jägerbrücke zu Arnsberg:

J. aus dem Schutzbezirk Wicheln (Königlicher Förster Jenrich zu Obereimer bei Arnsberg):

I) Distrikt, Markueberg' 116 Eichen mit 97 Fstm., 94 Stück Buchen und Hainbuchen mit

114 Fstm.,

2 Eschenstämme mit 2 Fstm.,

2 Erlenstämme mit O,. 86 Fstm.,

6 Linden mit 3.4 Fstm.,

Y) Distrikt . Herbremen“ 56 Stück Eichen mit 62 Fstm, 3) . Strenge“ etwa 30 Buchen mit 60 Fstm.

II, aus dem Schutzbezirk Niedereimer (Königlicher Förster Meyer zu Niedereimer bei Arnsberg):

I) Distrikt „Stemberg“ 27 Eichen mit 22 Fstm., 3) . Surkhahn‘ (Tempe) 10 Buchen mit 10 Fstm., . III. aus dem Schutzbezirk Breitenbruch (König⸗ liche Revierförsterei zu Breitenbruch bei Arnsberg):

Distrikt ‚„Schipphude“ etwa 20 Buchen mit 20 FIstm. aus allen diesen Schlägen unter der Bedingung, daß die Hölzer bis zum 29. März d. J. aus den Schlägen entfernt sein müssen.

Obereimer, den 15. Januar 1885.

Der Königliche Oberförster:

außerdem

kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf

ö

von Tenspolde.

62755

Holzverkauf, den 26. Januar 1885, Ober⸗

försterei Uetze, Schutzbezirk Dannhorst, Forstort Brand, Jagen 207, 213, Gestelle 200/201, 202/203, 203/209 und Totalität. Langnutzholz: Eichen 110 fin, Birken 3 fm, Ellern 32 fm, Fichten 4 fim, Kiefern 12 fm. Derbstangen: Birken 3, Fichten S5, Kiefern 208 Stück. Schichtnutzholz: Eichen 6, Hainbuchen 8, Birken 2, Ellern 4 rm. Brennholz: Scheite und T,nüppel: S5, Birken 6, Ellern 167, Fichten 5, Kiefern 8 rm. Reisig: Laub und Nadelholz 790 rm.

Anfang 10 Uhr Morgens beim Gastwirth Haepke zu Papenhorst.

2796 Holzverkauf.

Königliche Oberförsterei Krascheow, Kreis

. Oppeln, Post Malapane.

Auf nachstehende, fertig aufgearbeitete Bauhölzer von circa:

J. Schutzbezirk Krascheow 1, Jagen 2: Loos, Erlen 19 Stück IT. Kl.,

12 .

Kiefern 17 4

ĩ 119 100 y Fichten 8

0 R

,

2 O1

. . J 1. 18 .

II. Schutzbezirk Münchhausen, Jagen 55: 10. Loos, Kiefern 2 Stück JI. Kl., d iꝗ 82 . J 120 . . . 1 ö. . werden versiegelte und mit der Aufschrift „Holz— Submission“ versehene Offerten bis zum 26. Ja⸗ nnar 1885 entgegengenommen.

Die Kaufbedingungen, welche im Wesentlichen mit den allgemeinen übereinstimmen und welchen sich die Submittenten durch Einreichung ihrer Offerten unterwerfen, können

n . ; ö bis Nr. 63 *

. bis Nr.

in der hiesigen Kanzlei eingesehen oder schriftlich be⸗ Zwirn, R) 360 kg Sohlleder, 48) 90 kg Brand-

zogen werden.

Die Eröffnung der eingegangenen Kaufofferten und event. sofortige Zuschlagsertheilung findet Dienstag, den 27. Januar er., Vormittags 10 Uhr, in hiesiger Amtskanzlei statt.

Die Gebote sind in vollen Prozenten der Taxe oder in vollen Mark pro Festmeter abzugeben und können nur berücksichtigt werden, wenn sie sich auf die ganzen Loose beziehen.

Krascheow, den 13. Januar 1885.

Der Oberförster. Dehnicke.

z X

Bekanntmachung. Es sollen pptr.

9 kg alte Bronze, 210 kg altes Messing,

27 altes Schmiede⸗ 201 Yin, eisen, 181 gZinkblech, altes Gußeisen, 1 K alter . 4 96 Messing⸗

„Stahl, spähne und Lagerschaalen⸗ 2100 alte Papier⸗Ab⸗ Metall, fälle

oo? 14

in dem auf Montag, den 26. Januar 1885,

Vormittags 10 Uhr, in unserem Bureau Nr. 22 anberaumten Termine im Wege der Submission, bei welchem ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist an den Meistbietenden verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen liegen in dem Bureau Nr. 16 zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Erstattung der Kopialien von 1 66 auf Verlangen übersandt werden.

Danzig, den 31. Dezember 1884.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

627541 Bekanntmachung. Eisenbahn⸗-Direktionsbezirk Berlin.

Die mit einer Wohnung verbundene Bahnhofs restauration zu Loewenberg i. M. an der Berliner Nordbahn soll vom 1. April er. ab auf unbestimmte Zeit anderweit verpachtet werden. Pachtlustige wollen ihre Offerten bis zum 20. Februar er., Vormittags 11 Uhr, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗Restauration zu Loewenberg i. M.“ ver⸗ sehen, an das unterzeichnete Betriebsamt einreichen.

Den Offerten müssen die über Qualifikation und Führung des Submittenten sprechenden Atteste, so⸗ wie ein kurz gefaßter Lebenslauf beigefügt sein.

Die Verpachtungsbedingungen liegen bei unserem Bureauvorsteher, Badenstraße Nr. 13, sowie im Bureau unserer Bau-⸗Inspektion zu Berlin (Stet— tiner Bahnhof) zur Einsicht aus, auch können die— selben gegen Erstattung von 0,50 „S½Hé von uns be— zogen werden.

Stralsund, den 13. Januar 1885.

Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.

Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Berlin. Neubaustrecke Jatznick Ueckermünde. Die Lieferung von 800 Stück Grenzsteinen aus festem Granit soll im Submissionswege vergeben werden. (62630 Bedingungen liegen in unserem Bureau hier, Lindenstraße Nr. 19 part., zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen vorherige frankirte Einsen⸗ dung von 80 3 von dem Bureauvorsteher Hintz

ebendaselbst bezogen werden.

Franco⸗Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Grenzsteine“ sind bis zum Submissionstermin am Freitag, den 30. Januar er., Vorm. 11 Uhr, in unserem Bureau, Lindenstraße 19 part., hier einzureichen, wo die Eröffnung derselben in Gegenwart etwa erschienener Submittenten statt—⸗ findet.

Stettin, den 15. Januar 1885.

Königliches Eisenbahn Betriebsamt Stettin ⸗Stralsund.

62694 Bekanntmachung.

Für die Königl. Strafanstalt in Moabit soll der Bedarf diverser Verpflegungs⸗ und Rein gungs— bedürfnisse sowie Betriebs- und Schreibma erialien für das Rechnungsjahr vom 1. April 1885 bis ultimo März 1886 im Wege der Submission be— schafft werden.

Eichen 193 rm, Buchen

Holzversteigerungs⸗⸗Bedingungen

. .

1

1

kosten sind nach dem Gesetze vom 6. Juni 1884 zu

Syrup, 9 10 609 kg Erbsen, 10) 8400 kg Bohnen,

feines Roggenbrod, 27) 1400 kg Semmel, 28) 10 kg Zwieback, 29) 406 Kg getrocknete Aepfel, 30 20 Kg gebackene Pflaumen,

anberaumten Termin franco Anstalt einzusenden.

zur Anlieferung gelangen.

Die Submissions⸗ und Lieferungsbedingungen, welche das Nähere enthalten, liegen vom Tage der Bekanntmachung an im Bureau der Anstalt zur Einsicht aus, werden auch auf portofreies Ansuchen gegen Einsendung von 75 in baar oder Brief⸗ marken übersandt.

Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Lieferungsangebot für die Königliche Straf— anstalt Moabit, Lehrterstraße Nr 3“

sind bis spätestens zum 2. Februar, Vormittags 10 Uhr, an die Direktion der Anstalt frankirt ein⸗ zureichen. Später eingehende bleiben unberückstchtigt. Eröffnung der Offerten Dienstag, den 3. Februar, Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa er⸗ schienenen Submittenten.

Berlin, den 15. Januar 1885.

Königliche Direktion der Strafanstalt Moabit.

62753 Bekanntmachung.

Die Lieferung der Oekonomie⸗ und Arbeitsbetriebs⸗ Bedürfnisse für die hiesige Königliche Strafanstalt während der Zeit vom 1. April 1885 bis ultimo März 1886 soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden. Es sind erforderlich:

1) circa 7000 kg Gerstenmehl, 2) 3500 kg Weizen⸗ mehl, 3) 200 kg Hafergrütze, 4) 4000 kg Buch⸗ weizengrütze, 5) 3000 kg Gerstengrütze, 6 1000 kg gebrannten Kaffee, 7) 29 000 1 Milch, 8) 6090 kg

11) 4500 kg Linsen, ord. Graupen, 3) 250 kg feine Graupen. 14 4000 kg Reis, 5) 2400 kg Sauerkohl, 16) 25001 Essig, 17) 400 kg Fadennudeln, 13) 600 Butter, 19) 700 kg Rinds⸗ ti 2400 kg geräucherten Speck,

13 360600 Kg

1

tierentalg . 20)

1) 5000 kg Rindfleisch, 22) 2800 kg Schweine⸗ fleisch, 2 1600 kg Hammelfleisch, 4) 700 kg Kalb- leisch, 25) 140 000 kg Roggenbrod, 26) 8000 kg

31) 6400 1 Braunbier, 32) 600 kg Waschseife in Riegeln, 33) 1400 kg Oel⸗ seife, 34) 1000 kg keystallisirte Soda, 35) 200 kg Chlorkalk, 36) 2000 kg Torfstreu, 37) 350 kg Schrenzpapier, 38) 220 kg Schuhwichse, 39) 80 kg Fischthran, 40) 6600 kg Roggenstroh, 41) 70 Stück wollene Lagerdecken, 42) 6060 kg gebrannten Kalk, 43) 30 Tonnen Portland ⸗Cement, 44) 600 kg Leinöl, 455 60 kg grauen Zwirn, 46) 50 kg dunkelblauen

sohlleder, 49) 125 kg Fahlleder, 50) 10650 kg Weizenstärke Nr. J.

Offerten, sowie Proben von den unter 1—6, 8 - 14, 16 - 17, 29 - 30, 32 - 33, 36 - 39, 41, 44 50 benannten Gegenständen sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift

„Offerte auf Oekonomie -Bedürfnisse“ bis zu dem auf Dienstag, den 10. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr,

Die Lieferungsbedingungen können im Bureau der Oekonomie⸗Inspektion vorher eingesehen oder gegen Einfendung der Kopialien von 1 4 bezogen werden. Beim Einfordern der qu. Bedingungen ist zu er— klären, für welche Gegenstände eine nähere Beschrei⸗ bung gewünscht wird. Die Offerten, in welchen bei den Gegenständen ad 7, 16, 19–- 31, 41, 43, 45 49 die Preise pro Kilo, Liter ꝛc., bei allen übrigen aber pro 160 kg anzugeben sind, müssen die Erklärung enthalten, daß Submittent die vorgeschriebenen Be⸗

dingungen kennt und danach zu liefern bereit ist. Bie Verpflegungsgegenstände sind nach täglichem

Bedarf täglich anzuliefern, während die übrigen

Sekonomie ' ꝛc. Bedürfnisse auf besondere Bestellung

Die von dem Lieferanten zu tragenden Stempel⸗

entrichten. . Celle, den 12. Januar 1885. . Königliche Direktion der Strafanstalt.

625121 Eisenbahn⸗-Direktionsbezirk Altona.

Die Lieferung von 4 Stück Normal⸗-Personenwagen L.II. Klasse soll vergeben werden.

Bedingungen und Zeichnungen können gegen ge— bührenfreie Einsendung von 2 AM pro Exemplar von uns bezogen werden.

Versiegelte und mit Aufschrift versehene Offerten sind bis zu dem am 3. Februar e., Vormittags 11 Uhr, hierselbst anstehenden Submissionstermine portofrei einzureichen.

Altona, den 12. Januar 1885.

Maschinentechnisches Bureau.

625631 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 25 000 Centnern Maschinen kohlen und 1060 Centnern Schmiedekohlen für die Königliche Hafen⸗Bauverwaltung zu Memel für das Etatsjahr 188586 soll zusammen oder getrennt im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Ein Termin hierzu ist auf

Sonnabend, den 7. Febrnar 1885,

Vormittags 12 Uhr, im Bureau des Unterzeichneten anberaumt worden. Bis zu diesem Termin sind die Offerten mit der eberschrift: „Offerte für die Lieferung von Ma⸗ schinenkohlen“ resp. „Schmiedekohlen“ im genannten Bureau portofrei einzureichen. Die Submissions⸗ Bedingungen liegen im genannten Bureau während der BDienststunden zur Einsicht aus, können auch gegen vorherige portofreie Einsendung von 1,50 (t Kopialien abfchriftlich von hier bezogen werden. Die Auswahl unter den 3 Mindestfordernden bleibt vor behalten.

Memel, den 8. Januar 1885.

Der Hafen⸗Bauinspektor: Dempwolff.

895141 7 f 122 1 Submission.

Es sollen im Wege der öffentlichen Submission am Dienstag, den 3. Febrnar 1885, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau in Kaserne A. auf dem Petersberge verkauft werden:

10 500 kg Messing in unbrauchbaren, ungereinig⸗

ten Patronenhülsen, 5 000 kg Schmiedeeisen aus Artillerie⸗Material,

750 kg Schmiedeeisen aus Handwaffen,

100 kg Stahl aus Artillerie⸗Material,

50 kg Stahl aus Handwaffen, 150 kg Gußeisen, sonstiges, 50 kg Eisenblech, 50 kg Messing aus Handwaffen,

96 kg Bronze, unreine, in unbrauchbaren Buchsen,

50 kg Zink, altes,

1500 kg Papierabfälle resp. alte Pappe in

alten Packtüten und Packschachteln ꝛc.

o er. postmäßig verschlossen und mit der Auf⸗ rift:

„Submission auf Ankauf von Metallen“ versehen, sind bis zum Beginn des Termins hierher einzureichen.

Die Verkaufs⸗Bedingungen sind im diesseitigen Bureau ausgelegt und können gegen 75 3 Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Erfurt, den 15. Januar 1885.

stönigliches Artillerie · Depot.

(62695 Submisston.

Die Lieferung der für den Zeitraum vom 1. April d. J. bis ult. März 1886 für die hiesige Straf⸗ anstalt erforderlichen Oekonomie und Wirthschafts⸗ bedürfnisse, als:

I) 1200 kg Gerstenmehl, 1000 kg Roggenmehl, 1000 kg Weizenmehl, 600 kg Hafergrütze, 600 kg Gerstengrütze, 700 kg ordinäre Graupen, 30 kg feine Graupen, 700 kg Reis, 0 kg Gries, 2100 kg Erbsen, 1800 kg Bohnen, 1800 Eg Linsen,

150 kg Butter, 300 kg geräucherten Speck, 800 Eg Nierentalg, 700 kg Ochsenfleisch, 600 kg Kuhfleisch, 500 kg Schweinefleisch, 300 kg rohen Kaffee, 300 1 Essig, 80 kg Nudeln, 20 kg Pfeffer, 1800 kg Salz, 5 kg Kümmel, 50 kg Harzseife, 100 kg Kernseife, 200 kg Schmierseife, 3 kg Rasirseife, 200 kg Soda, 3500 kg Petroleum, 20 000 kg Kartoffeln Mitte August er. zu liefern),

sollen im Wege der Submission vergeben werden.

Portofreie Offerten sind versiegelt unter Beifügung von Proben mit der Aufschrift „Submission auf DOekonomie⸗ und Wirthschafts⸗Bedürfnis

(Bedarf

se“ bis zum

5. Februar d. J., Abends 7 Uhr, der unterzeich⸗ neten Verwaltung einzureichen.

Termin zur Eröffnung der rechtzeitig eingegangenen Offerten findet am 6. Februar, Vormittags 10 Uhr, in dem Sekretariat der Anstalt, Zuchtberg 2, statt, woselbst auch die Lieferungs bedingungen zur Einsicht ausliegen, resp. gegen Copialien von 1 M bezogen werden können.

Bemerkt wird noch, daß Nachgebote nicht ange⸗ nommen werden und die Auswabl unter den drei Mindestfordernden vorbehalten bleibt.

Cassel, den 16. Januar 1885.

Königliche Strafanstalt.

62629 Submission.

Die Lieferung der unten aufgeführten Gegenstände für das Etatsjahr 1885/86 soll im Submissions⸗ wege vergeben werden. Submissionsofferten, welche als solche genau zu bezeichnen sind, müssen vor dem am 12. Februar er., Vormittags 9 Uhr, an⸗ stehenden Eröffnungstermin bei uns eingegangen sein. Die Lieferungsbedingungen liegen im Bureau unserer Oekonomie ⸗Inspektion aus und werden gegen Einsendung von 1 abgegeben.

a, . bei Crone a. Br., den 12. Januar

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

I. Gegenstände zu welchen unter Beachtung der besonderen Bedingungen Proben einzu⸗ senden sind:

2500 kg Hafergrütze, 3000 kg Buchweizengrütze, s800 kg rohen Kaffee, 9500 kg Kocherbsen, 7000 kg weiße Bohnen, 7000 kg Linsen, 4000 kg Reis, 2000 kg Hirse, 7000 kg Salz, 1500 kg Naturkorn⸗ seife, 9000 kg Petroleum.

II. Gegenstände ohne Proben:

9000 1 Milch, 150 000 kg Speisekartoffeln, 4000 kg Saatkartoffeln, 2000 kg Butter, 700 kg Schmalz, 750 kg Rindernierentalg, 1000 kg Speck, 3000 kg Rindfleisch, 2000 kg Schweinefleisch, 1000 kg Ham⸗ melfleisch, 18 000 kg Roggenrichtstroh.

In den Offerten sind die Preise bei Gewichts⸗ gegenständen pro 100 kg anzugeben.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken. Woch eu · Uebersicht

Der

8 P 1 8 Neich s⸗ Bank vom 15. Januar 1885. Activa. Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet). . 532,246,009 2 7

(62949

Bestand an Reichskassenscheinen 17 299,000 an Noten anderer Banken 14,760, 000 d

an Lombardforderungen. 72, 156,000 „an Effeeten . ; 2, 945,000 ãgn sonstigen Acetiven . 26, 924, 000 Fasgit va. Das Grundkapital er Reservefonds . Der Betrag der , Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ e 12) Die sonstigen Passiva . Berlin, den 18. Januar 1885 Reichs bant⸗Direktorium. von Dechend. Boese. von Rotth. Gallen⸗ kamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

63036

120,009,900 20, 308,000

783 562, 000 201,653, 000

3556990 655, 6060

umlaufenden

1 8 akh Uebersicht der

Hannoverschen Hank

vom 15. Januar 1885. Acti vn.

HetallbestanldJd (66 Reichskassenscheine..-.. Noten anderer Banken. Wechsel. K Lombardforderungen. Rffect en . Sonstige Activa

2, 114.418. 64 415. 249,905

17, 978,682.

1, 082, 630 384, 880.

J 6, 775,303.

Passiva.

Grundeapital

Reservefonds

Umlaufende Noten w

Sonstige täglich fällige Verbind- 1

An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten .

Sonstige Passiva.

61,406. 2, 156, 640

Rvent. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseln... M 2,083, 924.

Die Directliom.

63038] Wochen · Uebersicht

der Bayerischen Notenbank vom 15. Januar 1885. Activa. . 33, 938.00 75, 000 2,465,000 45 908. 666 1957 000 154,000 1,203, 905

e H Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken . Lombard⸗ Forderungen JJ sonstigen Aktiver Passvitũ va. Das Grundkapital Der Reservefonds . J Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten. wd Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten ( 24 00 Die sonstigen Passiva ö 2,410,090 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande jahlbaren Wechseln . op 1,418, 469 59 Miinchen, den 17. Januar 1885. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

7, 500, 000 93 MM 63, 511, M0

9, 362, 00

Wechselbestand

6 Stand der Eadi schen KHank

am 15. Jannar 1885. Activa.

453322906 20 065 149 000 18 414 026 85 763 060 37522 68 1613 60127 25 530 504 86

Netallbestand w.. Reichskassenschsine Noten anderer Banken

Lombard- Forderungen Effecten. gonstige Activa

Passina. 9 000000 150979921 13 482 000 761 09161

Grundeapital

Reser vefonds Umwlanfende oten⸗⸗. Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten.-. . 3 450 Sonstige Passiva J 774 164 04 S 25 530 504 86

Die zum Ineasso gegebenen, noch nicht fälligen dSsatschen Wschsel betragen AM 1165 527. 77.

62767] . Bank für Süddeutschland. Stand am 15. Januar 1885.

A Ctiv a. l * Casse: 1) Metallbestand 2) Reichscassenscheine ... 3) Noten anderer Banken.. Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln. Lombardforderungen Eigene Effecten Immobilien

5, 497, 182 46 19,920

1, 376.700 6. 893 802 46 19, 857. 369 05 768, 289 43 4,001, 21750 433. 159 79 2.508, 511 16

34. 462,349 39 PF assi va.

Actiencapital Reservefonds 1.728, 185 72 Immobilien- Amortisationsfonds 97, 696 72 Mark-VNoten in Umlauf 15,942,500 Nicht präsentirte Noten in alter Währung

Täglich fällige Guthaben .. Diverse Passiva

15,572, 300 -

96. 618 57 1.848 57

924 199 81 Wiss 3s 35 Eventuelle Verbindlichkiten aus zum Incasso

gegebenen, im Inland 2zahlbaren Wechseln S 1,566,457. 26.

, 6 er Württembergischen Notenbank

vom 15. Januar 1885.

62952

Activa.

Metallbestan one Bestand an Reichskassenscheinen. . 32.555 an Noten anderer Banken 329,200 an Nei een 19,6 an Lombardforderungen. an Effekten. w an sonstigen Aktiven. Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefonds. Der Betrag der NR Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ hindlichkeiten. . Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ Verbindlichkeiten. ., Die sonstigen Passtven . 783,116 70 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln M 1,224,157. 16.

g O00, O0 ö 524,027 35 umlaufenden 19,281, 800

ðb d. 9h54 89

bundenen 10 050