Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Rg. brutto incl. Sack. ermine —. Gekündigt — (Ctr. Kündigungspreis — A Loco 1825 M, per diesen Monat und per Januar Februar 18 6, per Februar-Märs und per März April — per April- Hai 1825 ., per Nai-Juni —, per Juli-Aug. und August. Sept. —.
Feuchte Kartoffelstärke pr. 109 Eg. brutto inel. Sack. Ter- wine —. Gekündigt — Ctr. Kuündigangspreis — S, Loco — ver, per diesen MNonat —. ü
Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps — Sg., Sommer- raps — , Winterrübsen — 6. Sommerrübsen — S
Kübsl ner 100 Kilogr. mit Fass. Termine behauptet. geb. — EItr. Kündigungspreis — Loco — bez. ohne Fass 51.2 .. Per diesen Nonat und per Januar-Febrnuar 520 M., per Februar- Mürag und per März-April —, per April-ai 52.8 H, per Mai- Juni 53, 1 0
Leinöl per 100 Rilogr. — loco — αι Lieferung —.
Fetreleum. (Rattinirtes Standard white) per 180 Kilogr. mit
ass in Posten ven 100 Ctr. Termine stili. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — M Loco — Mυ ,. per diesen Monat 23.7 A6. per lannar-Fehrnar, per Febrrar-März, ger Mär April und per April- Hai —.
Spiritus per 190 Liter à 1000, — 10000 Liter og. Termine steigend. Gekündigt — Liter. Kündigungspreis — S Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Jannar- Februar 43.5 — 4544 ben,, per Fehbrnar-Märg —, per März- April — per April Mai 44,1 - 45, 2—- 44 8 - 44,9 bez. per Mai- juni d5, 0 - 45,4 - 45, bez, per Juni-Inli 45 6 - 46.2 — 46, i be. per uli-Angust 46, 8—- 171-469 bez. per August September 47.2 — 47.6 47.5 bez.
Spiritus per 1090 Liter à 100 M9 — 160000 o oO loco ohne Fass 43,? bez. per April-Mai —.
Weizenmehl No. 090 23 00- 21,00, No. 0 21.00 - 19 50 No. 0 n. 1 19350 — 18.50. — Roggenmehl No. 0. 21 25— 2000. No. 0 u 19.75. 18.75 per 100 Kilogramm brutto ink]. Sack. Feine Marken ber Notiz bez.
Bericht der ständigen Deputation für den Eierhandel Von Berlin. Eier waren in Folge der Kälte und schwacher Zufuhr in recht fester Tendenz und sind 3,90 per Schock zu noriren.
Stettim, I7 Januar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen matt, loco l52 0 - 162. 0, pr. April-Mai 166 50, pr. Mai-Juni 169 660. Roggen ruhig, loco 153300 —- 137 09, pr. April- Kai 141.50. pr. Mai- Juni 142.09. Rüböl behauptet, pr. Januar 50.50, pr. April- Mai 51.509. Spiritus fest, lecg 41 00, pr. Januar 41.50. per April-Hai 45,80, pr. Juni- Juli 15 009. Petroleum loco 8.25.
Fosenm, 17. Januar. (W. T. B.)
Spiritus lóeo obne Fass 40665 pr. Jannar 40, 6. pr. Fe- bruar 40 890 pr. März 41 40, pr. April-Mai 42.40. Matt.
KEreslan, 19. Jannar. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 og per April Mai 43 10, per Juni-Juli 44.30, pr. Juli- August 45 00, Weizen per Jaunar 162. Roggen per April-Mai 141,00. pr. Mai Juni 142,00, per Juni Juli 144,06. Rü] joco per Januar 5250, do. Per April-Mai 52, 0), per Mai Juni 52 50. Zink ruhig. Wetter: Schön.
Cöln, 17. Januar. ( W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen Jjoco hiesiger 1650, fremder 16,75. pr. März 17,25. pr. Mai 173565. Roggen loco hiesiger 14.75. Ppr. März 14 25. pr. Mai 14,45. Hafer loco 14,50. Rübòl loco 28, 60. pr. Mai 28. 30.
KRremenm, 17. Januar. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) besser. 6 95, pr. Februar 6.95. pr. März Dezember 7.60. Alles Brief.
Hamburg, 17. Jannar. (W. T. B.)
Getreidem ar kt. Weizen loco un verändert, auf Termine ruhig, ber, Jannar 1538 Br., 157 Gd, pr. Apri' -' Mai 67, 90 Br., 166. 10 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Ja- nuar 1260 Br., 12500 Gd. pr. April - Mai 126 9 Br., 125,90 G4. Hafer und Gerste unverändert. REiöl matt, loco —, pr. Mai 535 Spiritus fester, pr. Januar 331 Br. pr. Februar- März 355 Br., pr. März- April 335 Br., pr. April Mai 333 Br. Kaffee ruhig. Uisatz 2500 Sack., BFètrélsum ruhig, Standard white loco 7.10 Br. 700 G4. pr. Januar 6, 95 Gd. per Februar- März 7.05 64. — Wetter: Frost.
Wien, 17. Januar. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen per Frühjahr 854 G45, 8.56 Br., pr. Eerbst 9 95 G4. 9, 10 Br. Roggen pr. Frühjah. 7 38 Ga 7 40 Br. pr. Herbst 7.55 Gd. 7.65 Br. fais pr. Mai- Juni b. 20 G., 6.25 Br., Pr. Juni-Juli 6, 25 Gd., 6,30 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 109 Gd., 7, 15 Br., pr. Herbst —.
Pest, 17. Jannar
Eroduktenmarkt. 6.21 G4. 823 Br, per Herbst 8 n, Frühjahr 6,57 Gd. 6, 69 Br. — Wetter: Prachtwetter.
Amsterdam, 17. Jannar.
G etreidemarkt 155, pr. Mai 155.
Amsterdam, 17. Januar. ö
Bancazinn 46.
Antwerpen, 17. Januar. (W. T. B.)
Petrolenmmarkt (Sehlussbericht). Raffinirtes. Type
weiss, loco 178 bez, 18 Br., pr. Februar 17ITt bez., 173 Br., br. März 177 Br. nr. September-Bezember 191 Er Rnhig
J Standard white loco I, Oö, pr. April 7 15, pr. Angust-
9 Weizen loco fest, pr. Frühjahr 8. 7 Br. Hafer pr.
Mais pr. Mai- Juni 5, 5 Gd., 5, 76 Br.
n , Weizen pr. März 214. Rogen pr. März
Antwerpen, 17. Jannar. (X. T. B)
Getreidemarkt (Schlussbericht) Weiren still. Roggen fest. Hafer fest. Geis: fest.
Londenm, 17 Junuar (w. T. B)
Havannazneker Ur. 12 13 nominejil. ruhig — Wetter: Nas- kalt.
London, 19 Januar. (W. T. B)
Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vam 10. bis zum 18 Junnar: Engl. Weizen 25835, srem ier 28 799. engl. Gerste 2747, tremde 44153, engl. Malazgerste 21 581, fremde — engl. Hafer 220, fremder 31 0665 Erts Engl. Mehl 17821, fremdes 25 407 Sack.
Liverpool, 17. Jannar (W. DT. B.)
Baum wolle (Schlus-bericht)- Umæaäatz 60090 B. davon fär Spekulation und Export 100) Brillen. Amerikaner ruhig, Surats unverändert. ö
Paris, 17. Januar (w. T. B.)
Produktenmarkt Weizen ruhig. Januar 21.10 pr. Februar 21.25, pr. März April 21 60. pr, März. Juin 33 10. Mehl Marques behauptet, pr. qunnar 45 79. pr. Eebrnar 46 00 pr. März- April 4640. pr. März - Juni 45 97. Rü] ruhig, pre, Jannar HL. pr. Februar 67 25, pr. März Juni E68 56) pr. Mai- Angust 69,59. Spiritus ruhig, pr Januar 44.530 pr. Februar 44.75 pr. März-Aprii 45,25, pr. Mai- Angst 4575
Paris, 17. Jannsr (W. T. B.)
Rohaucker S3 ornhig, oco 33.50 à 3375. ruhig Nr. 3 pr. 190 Kilogramm r Janunr 40, 50. pr. März- Juni 41,75, pr. Mai- Angust 42,75.
RKewm- Kork, 17 Janna . 3
Waarenkeri cht. Baumwolle jn Nen Vork 1116 do in ex- Orleans 105,16, Raff Petroleum 70e Ahei Test in New. Vork 7 Gd. do. in Philadelphia 73 Gd., rohes Fetrolenm in Newm-Vork 63. do kipe Line Certificates — B. 695 G. Mehl 3 BD. 50 Rothe: Winterweigen loc — D. 94 6. br. Juunar naminell pr. Fe- bruar — D. 92 C., pr. NMärz-—* j) 944 C. Mais (New, 53. Zucker (Fair retining Musecovades) 160. Raffee (fair Rio-) 9. 55. Sehmalz (Wilcox) 7.55. do. Fairbanks 757 do. Rohe & Brothers 7, 50. Speck 7. Getreidetracht 44
Rüben - Robzueker 102
Weisser Zucker pr. Fahruar 40 8,
Eisenbahn- Einnahmen.
Münster - Enscheder Eisenbahn. Im Dezhr. pr. 28 07 16 C 1160 4M ). seit 1. Jan. pr. 364 114 M (4 56052 40).
Berlin - Dresdner Eisenbahn. Im Deabr. pr. provisorisch 273 gõg 1½Æ (gegen 1883 provisorisch 4 37143 „, gegen 1833 definitir 16 688 S), vom 1. April bis ult. Dez. pr. provisorisch 2 887 209 4M (gegen 1883 provisorisch 418 löß S, definitiv 203 824 4M).
Nordhausen-Erfarter Eisenbahn. Im Dea. pr. 132079 SZ C I2177 ), bis ult. Dez pr. 1 414 798 4 ( 29 486 46).
Braunsohweigisohe Eisenbabn. Im De pr. S881 141 (- 23 058 14), 1. Jannar bis ult. Dez. pr. 10 669 027 6s ( 265 167 46)
Saal · Eisenbahn. (gegen 1883 definitir —=— 9983 161 M (* 36116 0
Lübeck -Büohener, Lübeok-Hamburger und Luũbesk · Trave. münder Eisenbahn. im Dez. pr. prov. 730 356 A6, (gegen 1883 definitir 4 31448 S), 1. Jan. bis ult Dez. pr. 4200 017 0 ( 105 026 M).
Elsass - Lothringer Eisenhahn. Im Dez. pr. 3 096109 6 ( 69 474 ½ ). bis uit. De pr 40 131 100 Mp (— 125910 „).
Wilhelm - Luxemburger Bahn. Im Dez. pr. 468 7007 ( 2249 66. bis ult. Dez pr. 6 O47 300 C 314 293 M).
Gotthardbahn. Im Deabr. br. für den Personenverkehr 195 000 Fr. (im Nov. 290 096 Fr.), für den Güterverkehr ob0 000) Fr. (im Noy. 555 00 Fr.). zusammen 755 0090 Pr. (im Nov. 845 000). Die Betrie his ausgaben betrugen im Dezbr. 414 000 FEr. (im No. 380 000. Demnach Veberschuss 341 000 Fr. (im Nov. 465 000). Der Betriebsüberschuss im Deabr. 1883 betrug 299 330 Er.
Seneralversammklungen. 10. Fehrnar. Berliner Maklor - Verein. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. Eörsen -. Handels. Verein. Ord Berlin. Kieler Bank. Ord Gen Vers. zu Kiel. Bau · Gosellsohaf. Kaiser Wilhelm · Strasse. Gen. Vers. zu Berlin.
Im Dezbr. pr. 7448 M). I.
provisorisch Jan. bis ult.
78 253 66 Dez. pr.
Gen. Vers. zu
Orch.
Wetterberieht vom 18 Januar 1885 8 Uhr Morgens Barometer anf ᷣ̃
O Gr. n. d. Meeres- spiegel reduz. in
2
Temperatur in O Celsius Millimeter 50 C — 40k. 766 5 hedeckt 4 Aberdeen .. 772 4 bedeckt 4 Christiansund 777 still heiter Kopenhagen, 4 bedeckt Stockholm. . still Neth el Haparanda 4 wolkig Cork, Qua ens- ͤ ö town Brest
Stationen. Wind. Wetter.
Mullaghmorè
wolkig wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolken 1) wolkenl. 2) wolkig gehe! bedeckt wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos / wolkig wolkenlos bedeckt wolkenlos bedeckt
Hamburg. Swinemũꝗunde. Neufahr wass.
—— — dẽũ — do N .
1
*
11 8
Münster ... Karlsruhe.. Wiesbaden, München.. Chemnitz .. ,, Wien 4 . Breslau .. . z Ile d'Aix 76 mi,,
& — R L — K O do & , . P P — en
893 — —— — —
1) Dunst, Nehel.
Anmerkung: Die S ationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa. 2 Küstenzone von Irland his Ostpreussen, 3) Mittel- (uropa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innérhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leicht. 3 — schwach, 4 — mässig, 5. — frisch, 6 — stark, 7 steit, 8 — stürmisch. 9 — Sturm, 10 — starker Sturm. 1I' heftiger Sturm, 12 — Orkan, ;
Uebersicht der Witterung.
Ein hohes Maximum von 780 mm liegt über dem mittleren Ostseegebiete, seinen Wirkung-kreis über gan— Europa aus- dehnend. Bei mässigen östlichen Winden ist über Centraleuropa das Wetter trocken, meist wolkenlos nur im Nordosren noch viel- fach trübe. In Deutschland bat der Frost im Nordosten und Süden nachgelassen, dagegen in den übrigen Gepietstheilen ist es
Morgenroth. Y Reit. ) See ruhig, starker
kälter geworden. Deuts che Scewarte.
Wetterbericht vom 19. Januar 1885. S Uhr MNorgens
Baromsrer an! Gr. u. d. Moor s- ny 12 . Wetter ö
LTemperatuy in O Celsius Ho C. = 40 R
— 32 1 x. V 1 S vationer spiegel redug in 1ER
Millimeter
Mullaghmore Aberdeen... Christians und Kopenhagen, / . 4 Haparanda ö 766 ati St. Fetersbg. 766 J Nos kan... . 1 Cork. Queens. . ö Brent ö . NHeldr⸗ J /. Hamburg.
3 wolkenlos
3 bedeckt
1ẽ wolkenl. )
4 wolkenlos
2 bedeckt
1 bedeckt
3 star k bedeckt
e,, bedeckt 6 bedeckt 5 wolkenlos — 4 bed ekt —5 —6 —8 dunstig?zꝰꝰ —13 wolkenl. 3) —12 neblig / 5
*
080 ⸗ 080 3winemünde 30 Neufahr wass. . 8
1
wolkenlos
Memel 080 2 . . J
1
.. ; 38 Münster.. l 0 X0
4 wolkenlos — wolkenlos —4 wolkenlos —2 wolkenlos 13 wolkenl. )) —5 wolkenlos wolkenlos wolkenlos
1ẽH wolkenlos 2 wolkenlos 5 wolkenlos 0
* 1 1 bedeckt ĩ 2 ) ] )
Karlsruhe.. Wiesbaden. NO 9 München 80 1 Chemnitz. : 880 1 k z 0 4 . 776 still Breslan.. 080 4
767 0X0
See schwach bewegt. ) Starker Reif. I See ruhig. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- gurope züdlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1ẽ1 2 1eiser Zug, 2 leicht, ö — Schwach, 4 — mässig, 5 — frisch. S stark, 7 - gteif, * stürmisch, 9 — Sturm, 10 – starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Gran.
Uebersicht der Witterung. Das barometrische Maximum verschiebt sich unter Abnahme seiner Höhe nach Südosten, weshalb das Baromèéter in Nordeuropa im Fallen, in Südwesteuropa im schwachen Steigen begriffen ist. Der Frost hat in Centraleur ba bei heiterem und trockenem. Wetter überall zugenommen, in Nordeuropa dagegen eine beträcht- liche Abschwächung erfahren. Deuts ehe Seswartze,
Theater. Mittwoch
Häönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern— haus. 19. Vorstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Arten von Richard Wagner. Fr. v. Voggenhuber, Hr. Rothmühl, Hr. Betz, Hr. Krolop.]) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 18, Vorstellung. Die Geier⸗ Mall. Schauspiel in 5 Akten und einem Vorspiel Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine v. Hillern. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 70. Vorstellung. Der Trompeter von Sällingen. Dper in z Akten nebst einem Vorspiel. Mi autgrisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original⸗Lieder aus J Victor von Scheffels Dichtung von Rudolf Bunge. Musik von Victor E. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 20. Vorstellung. Viel Lärmen Rn Nichts. Lustspiel in 8 Atten von Shake⸗ spegre, übersetzt von X. Tieck. Anfang 7 Uhr.
Die Meldungen um Zuschauer -Billets im dritten Rang. zum Subscriptions⸗Ball sind wiederum so K daß, da . nur 140
zillets disponibel sind, nur ein Theil derselbe =
e , . ; .
e noch eingebenden derartigen Gesuche finden unter keinen Umständen eine . ;
zum Subseriptions—⸗
M. eingegangen sind,
Gesuche um Damen. Billels Ball, welche nach dem 14. d. können nicht mehr berücsichtigt werden. General ⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.
Deutsches Theater, zum Herzen.
von Emil Pohl. Michaelis.
Male mit rationen, Großes
sang und
Lütkemeyer in C
Dienstag: Zum liden. Schwank Lafargue.
Dienstag: Der Weg e .
König Nichard der rin? Donnerstag: Der Weg zum Herzen.
Nallner- Theater. Dienstag:
mit neuen Gesangtzeinlagen und Couplets. Geld. Posse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern
Victoria- Theater.
gänzlich neuer Kostümen und Requifiten: phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ Ballet Musik von C. A. Die neuen Dekor oburg. Meyerhoff; Lucifer: Hr. Carl Swoboda.) Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Mittwoch: Gasparone. Residenz - Theater.
Vorher: : Lustspiel in 1 Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Kroll's Theater. Dienstag: Große
Neu einstudirt, Klein
Die Märchen meiner
spiel und Musik von A. Conradi und G. Jacobson. J cert 6, der Vorstellung 7 Uhr. Dienstag: Zum 27. Ausstattun Deko⸗ .
Zu n nl Belle- Alliance- Theater. semble⸗Gastspiel der Theaters; Frls. Wenck. Roché, Herren Guthery, Niedt, Zum 96. Male: Der rinnen. Schwank in 4 Akten von Schönthan. Anfang 7 Uhr.
von Gustav Scherenberg. Raida. Ballet von Ä. Strigelli. ationen und Maschinerien von F. Sulfurina: Frl. Hermine
idlt. Theater.
Gasparone. Operette Gente. Musik von C.
Zum 11. Male:
von Carl Millöcker. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Direktion: A. Anno. 3. Male; Die Ehestands In va⸗· in 3 Akten von Bumanoir und Zum 3. Male: Die Schu l⸗ Akt von Emil Pohl.
Hof ⸗Musikdirektors Herrn Cirens Ren.
Dienstag, Abends 7 Uhr. oder: Reiter Vorstellung. —
E. Renz. — Zum 53, Male:
; 3 Akten (12 Tableaux) nach einem älteren Stück von A. Mödinger, frei bearbeitet von Vor der Vorstellung: Anfang des Con—⸗
Donnerstag: Schluß der Weihnachts ⸗Ausstellung.
Dienstag: Mitglieder Fröhlich, Löffler, Ottbert und Goeschke—; Raub der von Franz u. Paul
Mittwoch u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
NWalhalla-Operetten- Theater.
Der Feldprediger. Operette in 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann.
Concert-Haus. Concert des &
Carlstraße — Markthallen. —
Grande Soirée 6équestre, ; Elimar ! (Stricksprin⸗ ger) in Freiheit dressirt und vorgeführt vom Direktor 8. geh. Die lustigen Heidel⸗
Halbe Preise. —ĩ Weihnachts ⸗ Auestellung. innerungen an Egypten und Japan.
sürchen Amme. Zauberspiel mit Gesang und Tanz,
berger ., oder Ein Studenten Ausflug mit Hinder— — Vorführen der 12 arabischen Schimmel- hengste durch Hrn. Franz Renz. — Die 4fache Fahr⸗ schule, geritten von den Herren Franz und Adolf Renz. J. V. Hager und Gustap. — Auftreten der Pflasterstein. Con certisten Fruppe Semelini.“ (5 Per⸗ sonen). — Dielzwei Atlethen zu Pferde, dargestellt von den Herren Bradbury und Wells. — Auftreten der Schulreiterin Mlle. Adelina Price. — Quadrille
des fleurs de Nobsesse, geritten von 16 Damen.
Mittwoch: „Die lustigen Heidelberger.“ Der Circus ist geheizt. FE. HKenx, Direktor.
Er⸗ Dazu: Phantastisches in einem Vor⸗
Ed.
En⸗ des Wallner⸗
Familien⸗ Nachrichten.
. Frl. Lina Helbing mit Hrn. Dom. Pächter von Zaborowski (Königs felde = Pabbelmn). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Eisenb. Betriebs. Inspektor Klevböcker (Kiel). — Hrn. Oberst⸗Lieute⸗ nant von Glisezinski (Roftoch. — Eine Toch⸗ ter: Hrn Regier. Rath Perkuhn (Posen). Gestorben: Hr. Konsul a. D. Alfred Reinick höanzig . Fr. Clara von Waldon, geb. von Bülow (Fürstenau). Musik . (630391 Verlag von Ferdinand Enke in Stuttgart. Soeben erschien: Die Berufung im Strafuerfahren
Sabine /
Dienstag:
a. Bilse. . und die
Strafproceßordnung
von Dr. Fr. O. von Schwarze, Generalstaats anwalt zu Dresden. Zweiter Beitrag. Preis Mn 1. 60.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
5 Pas Abonnement beträgt 4 M 50 3 für das Vierteljahr. ,,
M 1X.
Berlin, Dienstag,
J .
Ale Post. nstalten nehmen Kestellung an;
*
für Gerlin außer den Post Anstalten auch die Ezpe⸗-
1
20. Januar, Abends.
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32. 3.
E885.
Berlin, den 20. Fanuar 1885.
Se. Majestät der Kaiser und König sind durch einen Erkältungszustand genöthigt, seit gestern das Bett zu hüten.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrath.
Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung ist von Sr. Durchlaucht dem Fürsten zu Waldeck und Pyrmont der Königlich preußische Landes-Direktor von Saldern zum Bevollmächtigten zum Bundesrath ernannt worden.
Berlin, den 19 Januar 1885.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Amtmann Robert Westerburg aus Rennerod zum Regierungs-Rath zu ernennen; und
dem Regierungs⸗Sekretä Müller in Cassel den Cha⸗ rakter als Kanzlei⸗Rath, sowie .
den Regierungs⸗Sekretären Kieckbusch in Stettin, Lange in Posen, Mützelburg in Frankfurt a. O, Houf in Coblenz und Diederich in Cassel den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Abgereist: Se. Excellenz der General der Infanterie und kommandirende General des IVI. Armee⸗-Corps, Graf von Blumenthal, nach Magdeburg ö. :
Se. Excellenz der General der Infanterie und komman⸗ dirende General des XIII. (Königlich Württembergischen) Armee⸗Corps, von Schachtmeyer, nach Stuttgart.
elan ni mn ung
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Ges.-Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: .
I) der Allerhöchste Erlaß vom 17. Mai 1884. betreffend die Einleitung des Enteignungsverfahrens bezüglich der früher im Besitz der. Gemeinde und der Hufnerschaft zu Süptitz gewesenen, vom Reiche⸗Militärfiskus im Jahre 1851 angekauften, demselben aber noch nicht übereigneten Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. 26 S. 249, ausgegeben den 28. Juni 1884;
2 der Allerhöchste Erlaß vom 16. Juli 1884, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Darkehmen für die von demselben zu bauenden Chausseen 1) von Szallgirren bis Neu— sorge, 2) vom Bahnhof Sodehnen bis zum Balletgirren⸗Illgossener Wege und 3) von der Kowarren-Pentlacker Chaussee in Kowarren bis Illmen, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 52 S. 399, ausgegeben den 24. Dezember 1884;
3) der Allerböchste Erlaß vom 27. Oktober 1884, betreffend die Verleihung des Enteignungerechts, sowie des Rechts zur Chauffeegeld— erhebung an den Kreis Angerburg für die von demselben zu bauenden Chausseen 1) in Verlängerung der Kreigchaussee Angerburg = Thier⸗ garten Mauersee Ecke von der Kreuzung des Weges von Engelstein nach Pristanien bis zur Grenze des Kreises Rastenburg in der Rich tung auf Drengfurth und 2) von AÄngerburg nach Benkheim, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen Nr. 57 S. 399, ausgegeben den 24. Dezember 1884; ;
4) das unterm 29. Oktober 1884 Allerhöchst vollzogene Statut für die Drainagegenossenschaft zu Koppinitz im Kreife Tost ·˖ Gleiwitz durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 56 S. 476 bis 478, ausgegeben den 12. Dezember 1884;
5) das unterm 29. Oktober 1884 Allerhöchst vollzogene Statut für die Drginagegenossenschaft zu Laband im Kreise Tost⸗Gfeiwi durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 5 S. 479 bis 481, ausgegeben den 13. Dezember 1884;
6) das unterm 3. November 1884 Allerhöchst vollzogene. Statut für die Drainagegenossenschaft zu Zamotc-Lendzin im Kreise Pleß durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 51 S. 487 bis 490, ausgegeben den 19. Dezember 1884;
7) der Allerhöchste Erlaß vom 7. November 1884, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Kreise Rössel auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 4. Juli 1864, 17. März 1879 und 16. Januar 1880 aufgenommenen Anleihen von fünf beziehungsweise vier und einhalb Prozent auf vier Prozent, durch das AÄmtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Rr. 49 S. 305, ausgegeben den 4. Dezember 1884;
8) der Allerhöchste Erlaß vom 10. November 1884, betreffend die Herabsetzung des Zingfußes der von der Stadtgemeinde Solingen auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 7. September 1863 und 13. November 1865 aufgenommenen Anleihen von vier und einhalb auf vier Prozent, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 52 S. 459, ausgegeben den 27. Dezember 1884;
9) der Allerhöchste Erlaß vom 12. November 1884, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Grafen
Guido Henckel von Donnersmarck auf Neudeck für die von demselben vom v r Stahlhammer der Kreuzburg ⸗Lublinitz⸗Tarnowitzer Eisenbahn nach Soßnitz im Kreise Lublin ausgebaute Chauffee, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 56 S. 481, ausgegeben den 12. Bezember 1884,
10) der Allerhöchste Erlaß vom 17. November 1884, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von dem 2261 Niederung auf Grund des Allerhöchsten Pririlegiums vom 7. Muli 18650 aufgenom- menen Anleihe von vier und einhalb auf vier Prozent, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbin n Nr. 51 S. 33, ausgegeben den 17. Dezember 1884
II) das Allerhöchste Privilegium vom 17. November 1884 wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine des Kreises Pr. Holland bis zum Betrage von 611 100 S0 durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 51 S. 326 bis 322, ausgegeben den 18. Dezember 1884;
12 das Allerhöchste Privilegium vom 17. November 1884 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kresganleihescheine des Kreises Flensburg im Betrage von 1230000 durch das Amtsblatt der Königlichen . ,,, Nr. 65 S. 1403 bis 1405, ausgegeben den 20. Dezember ⸗ .
135 der Allerhöchste Erlaß vom 21. November 1884, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von dem Kreise Lublinitz auf Grund des Allerhöchsten Privilegiumz vom 2 Februar 1880 aufge⸗ nommenen Anleihe von vier und einhalb auf vier Prozent, durch das Amtsblatt der . , zu Oppeln Nr. 51 S. 490, ausgegeben den 19. Dezember z
a4 der Al. ho f Erlaß vom 24. November 1884, betreffend die Verleihung des Rechts zur Chausseegelderhebung an den Kreis Königsberg N⸗M. für die von Cüstrin bis zur Grenze des Kreises West: Sternberg in der Richtung auf Göritz führende Chaussee, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung ju Frankfurt a. D. Nr. 52 S. 321, ausgegeben den 24. Dezember 1884;
15) der Allerhöchste Erlaß vom 26. November 1884, betreffend die Uebertragung der für die Chausseen von . n istedt nach Grop⸗ pendorf und von Wackereleben bis zur Oscherslebener Rreisgrenze in der Richtung auf Gunsleben den betheiligten Gemeinden verliehenen fiskalischen Vorrechte mit Ausschluß der Befugniß zur Chausseegeld⸗ erbebung auf den Kreis Neuhaldensleben, durch daz Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Magdeburg Nr. 52 S. 463, ausgegeben den 27. Dezember 1884.
Aichtamtliches. Deu tsches Reich.
Preußen. Berlin, 20. Januar. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag 11 Uhr militäriiche Meldungen entgegen und begab Sich um 12 Uhr zu Sr. Majestät dem Kaiser und König.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen desselben sowie der Ausschuß für Handel und Verkehr hielten gestern Sitzungen.
— Der Bericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten, der Schluß bericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten in der Zweiten Beilage.
— In der heutigen (29.) Sitzung des Reichstages, welcher mehrere Bevollmächtigte zum Bundesrath nebst Kom⸗ missarien desselben beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß als Vorlage eingegangen sei: eine Sammlung diplom a⸗ tischer Akten stücke, betreffend Landreklamationen deutscher Staatsangehöriger auf den Fidji—⸗ Inseln. . .
Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die erste Berathung des Handels⸗ und Schiffahrtsvertrages zwischen dem Deutschen Reich und Griechenland, vom g. Juli 1834 war.
Der Abg. Menzer empfahl die Annahme des Antrages unter Hinweis auf die , welche Griechenland in den letzten Jahren genommen hat. .
83 ann h ge, erklärte, der Vorlage gleichfalls Sym⸗ pathien entgegenzubringen. Er erkenne es dankbar an, daß es der Reichsregierung gelungen sei, für den deutschen Handel vortheilhaste Bedingungen zu erzielen, obwohl sich in dem erhöhten Zolltarif, den Griechenland erst, vor Kurzem einge⸗ führt habe, in dieser Beziehung Schwierigkeiten in den Weg gestellt hätten. Vorlagen dieser Art seien früher gleich im Plenum erledigt worden, jedoch sei es vielleicht angezeigt, diesmal mit dieser Praxis zu brechen und den Vertrag zu— nächst in einer Kommission zu prüfen. (Schluß des Blattes.)
— In der heutigen (4) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Staats-Minister von Puttkamer, der Minister der öffentlichen Arbeiten, Maybach, der Minister für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius, der Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. von Goßler und der Finanz Minister von Scholz nebst zahlreichen Regierungs⸗ kommissarien beiwohnten, theilte der Präsient dem Hause
mit, daß als Vorlagen eingegangen seien: der Nachweis der Aus- und Einrangirung in den Landgestüten 1884/85 und die weiteren Verhandlungen des Landes-Eisenbahnraths im Jahre 1884. . ;
Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand die Wahl eines Schriftführers an Stelle des Abg. Steffens war, welcher sein Amt niedergelegt hat.
Auf Vorschlag des Abg. Dr. Frhrn. von Schorlemer . Alst wurde durch Zuruf der Abg. Sachse gewählt, der die Wahl dankend annahm.
Es solgte die Fortsetzung der ersten Berathung der Gesetzentwürfe, betreffend die Feststellung des Staatshaus⸗ halts⸗Stats für das Jahr vom 1. April 1886586 und betreffend die Ergänzung der Einnahmen in diesem Etat.
Der Abg. Frhr. von Huene erklärte, die Finanz⸗ lage nicht so günstig ansehen zu können wie der Finanz⸗Minister. Auch der Abg. Frhr. von Zedlitz und Neukirch habe gestern zugeben müssen, daß die Landwirthschaft, ein wichtiger Faktor der Steuerkraft des Landes, schwer darniederliege. Könne man nun auch nicht, wie das von Seiten des Abg Rickert geschehen, sagen, daß die Steuer⸗ und Zollreform Fiasko gemacht habe, so könne man doch sicher angesichts der Finanzlage keine Befriedigung empfinden. Auf Einzelheiten eingehend, begrüßte Redner es mit Freuden, daß die Gerichtskosten⸗ erhebung wieder den Gerichtskassen übertragen sei. Was den Eisenbahn⸗Etat betreffe, so ließen sich die Folgen der Ver⸗ stagtlichung noch nicht ganz übersehen. Man dürfe in⸗ dessen nicht vergessen, daß die Ueberschüsse der Eisenbahn⸗ verwaltung wesentlich zum Bau von Meliorations bahnen in Verwendung kommen würden. Die Einnahmen aus den Bahnen würden sich übrigens nicht unerheblich steigern lassen, wenn die Postverwaltung, die, wie ihre Prachtbauten zeigten, eine sehr vermögende Behörde sei, angehalten werde, die Leistungen zu vergüten, welche sie von den Eisenbahnen empfange. Was den Fortgang der Steuerreform betreffe, so werde er und seine Partei vor Allem für die Börsensteuer eintreten. Die Ueberschüsse aus den erhöhten Getreidezöllen bitte er den Kommunen zu überweisen. Nur so könne die etwaige schädliche Wirkung der Getreidezölle gehoben werden. Die Steuerreform in Preußen dürfe nicht getrennt von der Steuer⸗ politik des Reichs behandelt werden; hier und dort kämen die gleichen Steuerzahler in Betracht. Die ganze Finanz⸗ gebahrung lege die Verpflichtung auf, den Daumen auf den Beutel zu halten.
Der Finanz-Minister von Scholz legte Verwahrung gegen die Behauptung ein, als ob er seiner Darstellung über die Finanzlage eine Färbung gegeben habe. Er färbe gar nicht, weder rosa noch grau. Der Abg. von Huene habe auf die ungünstige Lage der Landwirthschaft und die Getreidezölle hingewiesen. Die Berechtigung der Klagen über die schlechte Lage der Landwirthschaft erkenne er an, aber für die Erörterung des Etats lasse sich daraus nichts gewinnen, Die Bemerkungen über die Gerichtskostenerhebung könne er nur billigen. Es sei immer sein Bestreben gewesen, das natürliche Verhältniß be⸗ züglich dieser Angelegenheit wieder hergestellt zu sehen. Es sei von einem sogenannten Erlaß der 3. und 4. Steuerstufe gesprochen worden. Wenn damit der Regierung die Absicht untergeschoben werden sollte, als ob es ihr nicht ernst sei mit ihren Steuer⸗Erleichterungen, so lege er gegen ein derartiges Vorgehen Einspruch ein. Auf die Frage der Verwendung der Ueberschüsse aus den Getreidezöllen könne er nicht eingehen. Das System, bestimmte Einnahmen für bestimmte Zwecke an⸗ zuweisen, sei früher wohl in Geltung gewesen, aber man habe mit demselben gebrochen. Was den Kommunen auf diesem Wege zugeführt werden könne, würde nur in schwankenden Summen bestehen; ein solches System könne er niemals befürworten, sondern allein definitiv gesetzliche Ueberweisungen. Zum Schluß seiner Rede ging der Finanz-Minister auf eine Widerlegung der gestrigen Ausführungen des Abg. Rickert ein und wies insbesondere die Behauptung zurück, daß die Steuerpolitik des Reichs ein Fiasko gemacht, um so der Legendenbildung entgegenzutreten, als ob in dem Streit über diese Politik der Nachtheil auf Seiten der Regierung ge— legen habe. .
Bei Schluß des Blattes sprach der Abg. von Benda.
— Dem Kreise Militsch, welcher den Bau einer Chaussee von Trachenberg bis zur Grenze des Kreises Trebnitz in der Richtung auf Domnowitz beschlossen hat, ist durch Aller⸗ höchsten Erlaß vom 7. d. M. das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke sowie gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhaltung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 29. Februar 1840 einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sämmtlichen voraufgesührten Bestimmungen — verliehen worden. Auch sollen die dem Chausseegeldtarif vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗-Polizei⸗ vergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen.