Stallupoenen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 281 — die Firma H. Lankowsky zu Endtkuhnen betreffend — folgende Eintragung bewirkt worden: Col. 65 Die Firma ist durch Vertrag vom 28. De⸗ zember 1884 auf den Kaufmann Emil Haus⸗ berger zu Eydtkuhnen übergegangen;
Nr. 202 des Firmenregisters Eingetragen zufolge
1685 am 12. Januar 1885. Stallupoenen, den 9. Zanuar 1885.
Königliches Amtsgericht.
Stallupö nen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewtrft: Col. 1. Col. 2.
302 früher 281. Der Kaufmann Emkl Hausberger von Eydtkuhnen. — Endtkuhnen. S. Lankowmski. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar 1885 am 12 Januar 1885. tallupänen, den 9. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
. Cel. 4. Col.
Stallup denen. Sekanntmachung. 63022 Bei Nr. 294 des Firmenregisters, betreffend die Firma Scheumann & Spiegel zu Eydtkuhnen, ist folgende Cintragung bewirkt worden: Col, 6. Die Zweigniederlassungen zu Berlin, Leipzig und Frankfurt a. M. sind durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Wentzel zu Berlin über⸗ gegangen. Derselbe wird das mit den Zweignieder⸗ lassungen verbundene Handelsgeschäft unter der Firme Scheumann und Spiegel Nachfolger 37 8 Franz Wentzel
fortführen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Januar 1885 am 12. Januar 1885. Stallupoenen, den 11. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Stallnpoemenm. Befanntmachung. 63023]
In unser Prokurenregister ist folgende Eintragung bei Rr. 76 bewirkt worden:
Die den Kaufleuten Franz Heinrich August Wentzel und, Richard Paul Eduard Helle zu Berlin für die Handelsgesellschaft Scheumann & Spiegel zu Eydtkuhnen ertheilte Prokura ist erloschen.
Stallupoenen, den 11. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. 62839 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist 6 unter Nr. 12 die „Stettin⸗Posen⸗Hromberger Dam yfschlepyschifffahrts Gesellschaft“ mit dem Sitze Stettin eingetragen:
Vie Gesellschaft ist eine Aktien ⸗Gesellschaft, ge⸗ gründet auf den notariellen Gesellschaftsvertrag vom 1 Dezember 1884, der sich in Ausfertigung Blat 38 ff. der Gesellschaftsatten befindet.
Gegtzenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Dam fschleppschifffahrt auf Binnengewässern, ins—⸗ besondere auf der Linie Stettin ⸗Posen⸗Bromberg.
Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt.
Das Grundkapital beträgt 150 000 „M und ist eingetheilt in 10 Stück auf Namen lautender Aktien über je 1000 M. Für alle Aktien gelten die gleichen Rechte. . .
Der Vorstand besteht aus einer Person mit der Bezeichnung Direktor. Er wird vom Aufsichtsrath gewählt, welcher auch befugt ist, Stellvertreter des Direktocs zu ernennen. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch ein malige Insertion in den Deutschen Reichs-Anzeiger,
Die, Stettiner Ostsee-⸗ Zeitung, und die Berliner Börsen-Zeitung. Geht eins der Gesellschaftsblätter ein, so wählt der Aufsichtsrath ein anderes. Alle desfall sigen Aenderungen sind in den bisherigen Gesellschaftsblättern bekannt zu machen, soweit sie bestehen und zugänglich sind. Die Generalversamm⸗ lung Der Aktionäre wird zusammenberufen durch den Borsitzenden des Aufsichtsraths mittelst ein⸗ maliger die Tagesordnung enthaltender Einrückung in die Géellschaftsblätter und außerdem durch schriftliche Mittheilung an die aus dem Aktienbuch ersichtlichen Aktionäre. Die Berufung ist gehörig erfolgt, wenn die Bekanntmachung durch die Gesell— schafte blätter mindestens zwei Wochen vor dem Ter⸗ mine bewirkt ist.
ö Vorstand . . Gesellschaft, indem er der Firma Herselben seine Namensunterschrift 1 ,, e rg ö
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtli
Aktien übernommen haben, sind folgende .
1) der Kaufmann Alvert Stenzel,
) der Kaufmann Carl Jähkel,
3) dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Böhr,
) der Kaufmann Ernst Wegner, . sämmtlich zu Stettin, der Kaufmann Philipp Aron, in Firma Aron
K Gollnow zu Grabow a. O., der Rechtsfandidat Franz Puder zu Breslau, der Kaufmann Emil Kleemann zu Posen, die Kaufleute Anton Freudenreich und Wla⸗ dimir Cynka als Inhaber der offenen Handelt gesellschaft in Firma Freudenreich & Cynka in Posen,
ö , ,,, n,. der vorstehend
2 genannte Kaufmann Carl Jät i
Als Dire ktor bestellt. H Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Personen:
5 dem Kaufmann Ernst Wegner zu Stettin,
2 dem Kaufmann Wladimir Cynka in Posen, 3 Dem Kaufmann Albert Stenzel zu Stettin. , . worden:
e Kaufleute Heinrich Christo ur ö. 2 g , zu 56. ö elche den Hergang der Gründun süůf h Stettin, den 14. Januar 433 Kö Königliches Amtsgericht.
62841] Wasnngem. In das hiesige ĩ eingetragen worden: J
63024
vergJ.
Verfügung vom 9. Januar
53025
rechtskräftigen Be lu von de selb en. ist, aufgehoben. schluß von demselben Tage bestätigt
Wilb. Krech in Schwallungen ausgeschieden. Wasungen, den 15. Januar 1885. , m DHerzogl. Amtegericht, Abth. IJ. Oskar Müller.
Witten. Sandelsregister 62929
des Königlichen Amtsgerichts zu l'? : Die Atzriengesellschaft Wittener Walzwerk hat für ihre zu Witten bestehende, unter Nr. 32 des Gesellschaftsregisters mit der Firma: ; „Wittener Walzwerk“ eingetragene Hanvelsniederlassung den Kaufmann Albert Steinhoff hierselbst als Prokuristen bestellt; demselben ist eine Kollektivprokura in der Weise ertbeilt, daß er nur gemeinschaftlich mit einem der Vorstands mitglieder der Gesellschaft dẽren Firma zu Richnen befugt ist, was am 16. Jenuar 1885 unter Nr. 50 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Konkłkurse. 62784
Oeffentliche Bekanntmachung.
Neber da? Vermögen des Bierbrauers Alois Killer in Rosenheim wurde am heutigen Vormit⸗ tags 9 Uhr der Konkurs eröffnet, als Konkursver— walter der Rechtsanwalt Kollmann in Rosenheim ernannt, der offene Arrest erlassen, als Ende der Anmeldefrist Dien stag der 10. März J. Is. und als abgemeiner Prüfungstermin Dienstag, der 31. März 1885, Vormittags 9 Uhr, welcher zugleich zur Beschlußfassung über die Wahl eines definitiven Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in 5§5§5. 120 bis 125 K. O. behandelten Gegenstände bestimmt ist, festgesetzt. Rosenheim, den 16. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
62973 Bekanntmachung. Ueber das Vermögen der zu Saarbrücken unter der Firma Geschwister Lehmann bestehenden Tuchhandlung und Kleidergeschäft ist am heutigen Tage, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Hoffmann zu Malstatt ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 7. Februar 1885. Erste Gläubiger ⸗Versammlung über die Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubiger Ausschusses sowie allgemeiner Prüfungs- termin am Mittwoch, den 11. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 7. Februar 1835. Saarbrücken, den 16. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. II.
269 ö . löse! Konkursverfahren. In dem Konkursrerfahren über das Vermögen des Weinhändlers Joseph Henschel, in Firma J. Henschel, Joachimsstraße Rr. 119. (Wohnung Eichendorffstraße Nr. 13) ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf
den 4. Februar 1885. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte . hierselbst, Jüdenstraße 58, 1. Treppe, Zimmer Nr. 11, anbe— raumt
Berlin, den 12. Januar 1885.
V Paetz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts JI. Abtheilung 50.
1
83195 . sss! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmer meisters Gottfried Wischeropp zu Burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Burg, den 13. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
9779
löse Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des
Buchbindermeisters Paul Diering zu Colberg
. Sa e gn, von dem Gemeinschuldner ge⸗ en Vorschla u einem 3w eiche Ver⸗
3, . z Zwangsvergleiche Ver
den 4. Februar 1885, Bormittags 10 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an—
beraumt.
Colberg, den 12. Januar 1885.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
löse Konkursverfahren.
3 dem Konkursverfahren über das Vermögen des ,, . und Schnittwaarenhändlers aul Dehne zu Cüstrin ist in Folge eineg von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleiche termin auf n, , , . . Vormittags 10 Uhr, m Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimme . , . gerichte hierselbst, Zimmer Cüstrin, den 7. Januar 1885. d Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ses! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe des Wehermeisters Friedrich Wilhe lim Stephan, Amalie, geb. Karpa, von hier, in . 28. A. Stephan, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eilenburg, den 13 Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
in Schwallungen sind als Mitinhaber der Firma
lass! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermönen der Ehelente Engelbert Wessels und Bern
Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 9. Februar 1885. Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an—⸗ beraumt.
Freren, den 15. Januar 1885.
ᷣ ; Kieck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2793 lserss! Bekanntmachung. Das Konkursverfahren gegen den Zimmerm ann v. Dohlen in Tating ist wegen Mangels einer entsprechenden Konkursmasse eingestellt worden. Garding, den 14. Januar 1885. KRönialiches Amtsgericht. Veröffentlicht: Schindler, Gerichtsschreiber.
7 2 lss6s! Bekanntmachung. Der Konkurs Justus Heck von Gießen ist d Schlußvertheilung erledigt. 1 Gießen, 16. Januar 1885. Gr. Hess. Amtsgericht. Müller.
279. . löemsge] Konkursverfahren. Das Kenkursverfahren über das Vermögen des früheren Gerbereibesitzers Franz Seidler, vor⸗ mals hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vertheilung der Masse aufgehoben. Gotha, den 13. Januar 1885. Herzogliches Amtsgericht. VII. . gez Jusatz. Veröffentlicht durch:
J Hahn, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VII.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Rittergutsbesitzer Hermann und Therese, geborenen Rndolphi, Jaentsch'schen Eheleute zu SkalmirowiFee ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde ungen Termin auf . den 19. Februar 1885, VBormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 16, anberaumt.
Inowrazlaw, den 16. Januar 1885. . (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
62972 In der Max Wolffschen Konkurssache soll die Schlußvertheilung erfolgen und wird gemäß 36 g erfolgen und wird gemäß §. 139
der Konkurtordnung bekannt gemacht, daß S 2899 18 anerkannte nicht bevorrechtete Forderungen zu berücksichtigen sind wogegen S6 971,00 verfügbarer Massenbestand vorhanden sind. BVerzeichniß der Forderungen liegt auf der 1 Ge— richtsschreiberei (Zimmer Nr. 21) des Kgl. Amts— gerichts hierselbst zur Einsicht aus. Insterburg, den 17. Januar 1885.
F. Hasienstein,
Konk⸗Verwalter.
(62775
ses! Konkursyerfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Maunerhoff, Inster⸗ burg, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf ö. . ö Vormittags 11 Uhr, or dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst. Zi . ntsgerichte hierselbst. Zimmer Insterburg, den 13 ö. 1885.
ehr, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
löse] Konkursverfahren.
Nr. 999. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Levinger von Karlsruhe ist zur Prüfung der nach Ablauf der Anmeldefrist angemeldeten Forderungen Termin auf: Freitag 13. Februar 1885, Vorm. 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht hierfelbst an= beraumt.
Karlsruhe, 13. Januar 18586.
9. . Großh. Amtsgerichts.
Braun.
n ö n dem Konkursverfahren über das Vermöge Waldgntsbesitzers und , ö Johann Gustav Eßbach in Obersachsenberg hat der genannte Gemeinschuldner den Antrag ge— stellt auf Einstellung des Konkursverfahreng, was hiermit gemäß 5. 189 Absatz 1 der Konkursordnung bekannt gemacht wird. Klingenthal, den 15. Januar 1885. Das J daselbst. e ck.
a as Konkursverfahren über das Vermögen de Peter Schuchardt Eheleute von Maar, . nach abgehaltener Schlußvertheilung aufgehoben. Lauterbach, den 15. Januar 1856. Großherzogliches Amtsgericht Lauterbach. Ludwig.
62790 Bekanntmachung.
Das K, bayerische Amtsgericht Memmi . ntsg Memmingen hat durch Beschluß vom Heutigen das ,, ,
lsss5! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kürschnermeisters August Wagner in kilb in ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Januar 1885 angenommene Zwangsvergleich durch
1) sub Nr. 47: die Firma A. S Wasungen ist . Schlesinger in
2 31 ; z 2) sub Nr. 18: Richard Georg Ferdinand 3 Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
und Johannes Ferdinand Jacob Gustav Krech
Elbing, den 17. Januar 1885. Groll
wegen Mangels
62791
über das Vermögen der Färberseheleute Johan t r und Anna Katharina Link von .
an Masse eingestellt. Memmingen, 13. J, .
Gerichttz schreiberei des Königlichen Amtsgerichts: r eu.
Bekanntmachung. Das K. bayr. Amtsgericht Memmingen hat durch
hard ina, geborene Thelink, in Beesten ist zur
das Vermögen der Tuchscheererseheleute Mart C Anna Katharina Link von — wegen Mangels an Masse eingestellt. Memmingen, 13. Jan. 1885. e, , des K. Amtegerichts. reu.
ses! Konkursverfahren.
Indem Konkureverfahren über das Vermögen der Wittwe Ritter geb. Thomsen, zu Quedlinburg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For ks. Termin auf
en 21 Februar 1885, Vormittags 11 Uhr vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, JZim— mer Nr 9, an beraumt. 336 k
Quedlinburg, den 15. Januar 1885.
ö Fricke, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lan Das Konkursverfahren über das Vermöge Fabrikbesitzers Alexander Schuster in ö bielau wird nach rechtskräftig bestätigtem Jwangt— vergleich aufaehoben. Reichenbach, 16. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
In dem Konkuräveifahren über das Vermö des Schneiders Bernhard Kratzsch in Ait! a en st zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf
Donnerstag den 29. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglicken Amtegerichte, hierselbst anbe— raumt. Schmölln, den 15. Januar 1885. . als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
62976 d . Konkursverfahren.
; 8 . Konkursverfahren über das Bermögen
es Kaufmanns Alexander Heinrich Bernha
Brandenburg hierselbst 96
ist zur Prüfung
1) der von der Kaufmann Richard West⸗ phalschen Konkursmasse angemeldeten Wechsel— forderung von 922 t,
X
2) der Forderung der Chefrau des Gemein— schuldꝛers an eingebrachtem Vermögen von 10773, 50 M,
sowie der nachttäglich angemeldeten Forderu
Termin auf ö
den 3. Februar d. J., Mittags 12 Uhr,
anberaumt.
Stolp, den 14. Januar 1885.
ö Kühn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtögerichts.
. löärss! Bekanntmachung.
Durch Beschluß der 1I. Civilkammer des Kgl Landgerichts München II., als Beschwerdegericht. vom 5. Januar 1885 ist die Eröffnung des Kon kurses über das Vermögen der Krämerseheleute Taver und Ursula Demmel in Wackersberg beschlossen worden.
TölzM am 16. Januar 1885
Die Gerichtsschreiberei am Kal. Amtsgerichte Tölz. Eberg, Kgl. Sekretär.
62783
ö ss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Wirths Johann Böseneilers in Schweiburg ist nach erfolgter Abhaljung des Schlußtermins laut Beschlusses des Großherzoglichen Amtsgerichts vom heutigen Tage aufgehoben. Varel, den 13. Januar 1885.
Gerichtsschreiberei des Großberzoglichen Amtsgerichts: Kum m.
lens]! Bekanntmachung.
Im Konkurse der Firma L. Beez hier hat das Konkursgericht und der Gläubigerausschuß die Schlußvertheilung genehmigt. Die Schlußrechnung nebst Vertheilungsverzeichniß liegen in der Gerichts— schreiberei, Abth. J., hier auf. Verfügbar sind 772 24 3 auf 16 573 AM 34 3 nicht bevorrechtigte For⸗ derungen.
Wasungen, den 17. Januar 1885.
J. Voit, Konkursverwalter.
lseis?! Konkursverfahren.
. K . den Nachlaß des . 5. Januar 1882 verstorbenen Fle ꝛ meisters Carl Schiller in , ersolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wittenberg, den 14. Januar 1885. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Beglaubigt: Heyne, Gerichtsschreiber.
6278 431 ]
sers] Konkursverfahren.
Das Konkutrt verfahren über das Vermögen der Wagenbaugeschäfsiuhaber Moritz Donath und Conrad Hönicke in Zwickau ist wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse ,, vom 30. Dezember 1884 eingestellt Zwickau, den 16. Januar 1885.
Schuber Gerichtsschreiber des König
62781
Berliat -
Redacteur: Riedel. Verlag der Cypedition (Scholz)
Beschluß vom Heutigen das Konkursverfahren über
Druck: W. Elsner.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
17. Berlin, Dienstag, den 20. Januar 1885.
* . — 557 777 , n, weicher euch die im s. 8 deg Gesegeg ber den Markenschntz, wont VH. Norember 1674, sorrie die in dem Gefez, bee, get need e e e. mtu stern und Modellen Blatt unter dem Tite
von 11. Januar 1576, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central ⸗ Handels ⸗ Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Herlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatt⸗
Inzeigers, 8wW., Wilhelmftraße 32, bezogen werden.
das Deutsche Reich. «n 11
Das Central ⸗ Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Abonnement beträgt i M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Da
—
Pom „Central-HGandels Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 17 A. und 17 B. ausgegeben.
Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Das Vertretungsrecht einer Firma fällt mit dem Rechte die Firma zu zeichnen, zu⸗ sammen und die Einschränkung des Rechts der Firmazeichnung zieht auch die Einschränkung des Vertretungsrechtes nach sich. (Art. 114. 116, 88 S. G. B.) U. oberst, G. . Wien 26. November 884, österr. Gerichts halle S. 625.
2) Ist ein Wech sel im Wohnorte des Accep⸗ tanten, aber „im Burgau“ einer daselbst befind⸗ sichen Kreditgenossenschaft zahlbar gestellt, dann gilt dieser Beisatz als nähere Bezeichnung des Zahlungs⸗ prtes und der Person, durch welche die Zahlung erfolgt, und in diesem Falle genügt zum Zwecke des Re⸗ gresses die Aufnahme des Protestes gegen den Kredit- verein, bei dessen Kassa der Wechsel zahlbar war, ohne daß es auch noch der Präsentirung des Wechsels bei dem Acceptanten und der Protesterhebung gegen den⸗ selben bedarf. U. oberst. G. H. 3. Sept. 1884 a. a. O. S. 524.
3) Der die Nachfolge einer hbestandenen Firma bezeichnende Beisatz kann in die Firma nur dann aufgenommen werden, wenn die neu zu pro tokolllrende Firma das Handelsgeschäst der bestan⸗ denen Firma erworben hat. U. dess. G. H. 30. Sept. i884 g. . O. S. 533 l
4) Art. 37 bis 39 H. G. B finden auch auf Genossenschaften Anwendung, welche gewerbs⸗ mäßig Handelsgeschäfte betreiben. U. dess. G. H. allg. Ger. Zeit. 1383 N. 43.
5) Die Wechselordnung läßt die Formen un berührt, welche als Wechsel schluß geschäfte die Veranlassung zur Eingehung der Wechselverbindlich— keit abgeben. Daher wird durch eine unter Ver⸗ letzung der bestehenden Formvorschriften mittelst Ausstellung einer Wechselerklärung bewirkte Inter⸗ ceffion eine rechtswidrige Bereicherung des Wechsel- gläubigers bewirkt und findet gegen ihn ein Anspruch auf Rückgabe der Wechselerklärung und eine Ein⸗ rede gegen die darauf gestützte Wechselklage statt. U. J. Civilsen. Reichsger. 3. November 1883 Slg. Sd. 141 S. . .
6) Ein Zahlungsversprechen ist auch hin⸗ sichtlich einer Wechselschuld rechtswirksam. U. dess. G. a. a. O. ; .
7) Bei taxirten Versicherungspolizem kann der Versicherer im Falle eines Partialschadens nicht die Erböhung der Taxe verlangen, auch wenn er beweist, daß dieselbe den wahren Werth des versicherten Gegenstandes nicht erreicht. Es bleibt vielmehr dem Versicherer überlassen, gegen die Nachtheile, welche ihm aus einer zu niedrigen Taxe im Falle des Partialverlustes erwachsen, durch die Versicherungsbedingungen oder durch Unter lassung derartiger Versicherungen sich zu schützen. U. deff. Sen. 24. Nov. 1883 4. a. O. S. 10.
83) Der 5. 61 Konk.⸗Ord. findet auch auf Wechselschulden Anwendung; denn die Leistung, welche der Acceptant und die Regreßpflichtigen im Falle der Nichtzahlung zur Verfallzeit schulden, ist nach Art. 31! W. -Ord. eine und die selbe. U. dess. Sen. 5. Dez. 1883 a. a. O. S. 18. .
83) Der Wechselschuldner kann auf die an einem Vornamen des durch den Inhalt der Wechsel- urkunde legitimirten Inhabers des Wechsels und ebenso auf dis von einem anderen Wechsel schuldner geleistete Zablung nur dann eine Ein— rede gründen, wenn der Kläger sich einer Arglist gegen den Beklagten schuldig macht, indem er unge⸗ achtet des Zahlungaempfanges von demselben Zahlung fordert. ÜÜ. dess. Sen. 5. Dez. 1883 a. 4. O. S. 18.
10 Zum Austritt aus einer Genossen⸗ schaft bedarf es weder einer Anzeige an das Handels gericht noch eines Eintrages in dem Genossenschafts⸗ register. Auch kommt es nicht darauf an, ob der Geschäftsantheil des ausscheidenden Mitgliebes bereits ausbezahlt ist oder nicht; auch wenn dies nicht der Fall und die dreimongtliche Frist des §8. 39 Abs. 2 des Gen. Ges. noch im Laufe ist, kann der Aus— getretene doch nicht mehr als Mitglied der Ge— nossenschaft gelten, sondern nur noch als Gläubiger. U. II. Civilsen. R. G. 11. März 1884 . a. O. S. 25.
1I) Die zweijährige Verjährungsfrist des Haftpflichtgesetzes beginnt mit dem Tage deß be- schädigenden Ereignisses, auch wenn die schädlichen Folgen desselben erst später bemerkbar geworden ind. HPf. . 8, U. dess. Sen. 13. März 1883 a. a. O. S. 27.
12) Die Konkurseröffnung setzt nicht die Mehrhelt von Konkursgläubigern voraus. Es genügt ein einziger Gläubiger, wenn im Uebrigen die Voraus. setzungen des 5. 97 Abs. 1 KO. gegeben sind. U. III CEivilfen. R. G. 11. Januar 1884 4. 4. O. S. 40.
13) Der Konkursverwalter, welcher das ihm nach 8. 15 KO. zustehende Wahlrecht dahin ausübt, daß er sich für die Erfüllung eines zweiseitigen Vertrages entscheidet, kann nicht unbedingt Gewährung der vertragsmäßigen Gegenleistung an die Masse fordern, sondern ihn binden auch die Aenderungen, welche der Inhalt des Vertrages in Folge wohler worbener Rechte Dritter erlitten hat. U. III Civilsen. R. G. a. a. O. S. 49.
14 Dem Genossenschafter, welcher sich durch den ÜUmlagebeschluß für beschwert erachtet, steht nur der Weg der Klage gegen die übrigen betheiligten Genossenschafter auf Abänderung des Vertheilungs⸗ planes wegen Gründe zu, welche die Existenz oder Nichtexisten;z und den Umfang von genossen⸗ schaftlichen, den Prozeßparteien gegen einander obliegenden Verpflichtungen zum Gegenstande haben. N. dess. G. H. a. a. D. S. 40.
Der Ledermarkt. Nr. 3. — Inhalt: Wochenübersicht. — Vom Leipziger Markte. — Vom Berliner Markte. — Ungehaltene Reden eines Rede⸗ lustigen. — Allerlei Beachtenswerthes. — Grünhäute⸗ preise. — Konkurs ⸗Eröff nungen im Deutschen Reiche. — Das Unfallversicherungs-Gesetz und die älteren Versicherungsverträge. — Ueber das Vorbereiten der Rohhäute zum Gerbeprozeß. (Fortsetzung und Schluß.) — Technische Rundschau. — Vom eng⸗ lischen Markte. — Vom öhsterreichischen Markte. — Gerichtszeitung. — Neue Firmen⸗-Einträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. — Unsere Preisaufgabe.
Das Deutsche Wollen⸗ Gewerbe. Nr. 6. Inhalt: An die deutschen Wollen-Industriellen. Federzeichnungen aus dem Reichslande. (Schluß.) Die Berufsgenossenschaftsfrage im Königreich
Sachsen. — Kleine Notizen: Seltsamer Todesfall — Geschäftskrisis in Russisch⸗ Polen. — Bayerische Tapisserien. — Welt⸗Ausstellung in Antwerpen. — Stiftung. — Querstreifen in karbonisirten Flanellen. — Subnmission. — Situations⸗ und Markberichte. Inserate. Wochenschrift für Spinnerei und We— berei. Nr. 3. — Jahalt: An die sächsischen Textil⸗Industriellen in Sachen des Unfallversicherungs—⸗ gesetzes. — Wochenbericht über Moden? und ‚Neu⸗ heiten auf dem Gebiete der Stoffabrikation'. — Verfahren zur Herstellung von Glanzstärke. — Ketten Spanneinrichtung für mechanische Webstühle. — Zur Lage der Leinenspinnerei. — Feuerlöschung mit kom⸗ primirter Kohlensäure. — Aus dem Gebiete der Baumwoll spinnerei. — Das Beschweren der Seide, dessen Zweck, etwaige Nachtheile und Arten. — Rück blick auf das Rohseidengeschäft im Jahre 1884. — Woll⸗Färberei. — Rundschau: Mehlsäcke aus Papier. — Einige Theerfarbstoffe haltbarer als bisher auf Wolle zu färben. — Aus dem Gebiete des Zeug—⸗ drucks. — Aus der Fremde. — Vermischtes. — Korrespondenzen. — Aus dem Leserkreise. — Patent⸗ Liste. — Fabrikzeichen und Muster⸗Register. — Submissionskalender. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurswesen.— Zur Marktlage. — Vermittler. — Was giebts Neues? — Brieskasten. — Nach Schluß der Redaktion eingetroffene Nachrichten. — Anzeigen.
Allgemeine Brauer⸗ und Oopfen⸗ Zeitung. Nr. 6. — Inhalt: Bierbrauerei und Bierbesteuerung im deutschen Zollgebiet während des Etatsjahres 1883/84 — Biersteuer und Bierkonsum in Canada. — Beobachtungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1883. XXIII. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt. — Kleine Mittheilungen. — Brief ⸗ kasten. — Anzeigen.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 2. — Inhalt: Bekanntmachung des Central ⸗Vorstandes. — Deutsche Uhrmacherschule. — Das neue In⸗ nungsgesetz. — Greenwicher mittlere Zeit. — Eine merkwürdige alte Uhr. — Ueber das Stimmen und Repariren der Musikuhren und mechan. Musik— werke. VI. — Die Schmieröle organischen Ur— sprungs. 1II. — Aus der Werkstatt (eues Stein faß⸗Maschinchen. Vereinfachte Handlchwungrads Einrichtung). — Vereinsnachrichten (Dresden). — Briefkasten. — Anzeigen.
von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. — Walzwerke zum Feinmahlen von Cement und anderen harten Körpern. — Verbesserung in der Befestigung unseres Deckenputzes durch Anwendung eines neuen keramischen Fabrikats. — Zur Anwendung des Gyps⸗ gusses am Aeußeren von Gebäuden, — Musterschutz und Nachbildungsrecht. — Briefkasten (Provisorische Verkleinerung eines Ofens mit überschlagendem
Allerlei. — Patent⸗
Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel, Thonwaaren“, Kalk-, Cement⸗ und Gyps⸗ Fndustri Mi d. =. Inhalt: Praktische Brenn⸗ regeln. — Die Maschinen zum Zerkleinen von Ge— steinen, Cement 2c. — Gerichtsverhandlung in Sachen A. Peipe wegen des Referates in unserer Wochen- schrift auf Neuerung an Ziegelbrennöfen. — Patent⸗ liste. — Bezugsquellen. — Referate über angemel⸗ dete Patente: Schachtofen mit zweitheiligen Zwischen⸗ wänden zum kontinuirlichen Brennen von Kalk, Cement und dergl. Feuerungs⸗Anlage. — Ver⸗ mischtes: Aufbau der Brennöfen. — Ofen für Mörtel
vps. — Ueber Gypsbrand durch schichtenweises Ein- legen von Steinen und Holz. — Unfall am „Bassin Berigny' zu Föcamp. — Ein Einsturz in Düssel⸗ dorf. — Beobachtungen über rheinische Trachyt gefteine. — Submissionen. — Briefkasten. — An⸗
zeigen.
Der Berggeist. Nr. 5. — Inhalt: Abonne⸗ ment. — Literatur. — Die Entwerthung der Berg⸗ werksprodukte durch Ueberproduktton und das staat⸗ liche Interesse. — Jahresbericht von. Brandeis, Goldschmidt u. Co. in London. — Mittheilungen. — Markt⸗ und Metallpreise. — Submissionen ꝛe.
— Anzeigen.
Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen vom 15. Januar 1885. Bd. XXI. Heft 2. Nr. 182. — Inhalt: Sitzungsbericht des Vereins für Eisenbahnkunde: Ueber die neueren amerikanischen Fortschritte im Bau der Waagen, mit Abbild. Vortrag des Geh. Regierungs⸗Rath Professor Reuleaux. — Versuche zur elektrischen Be⸗ leuchtung von Eisenbahnzügen auf der Bahnstrecke Fulda⸗Elm vom Regierungs und Baurath Stock. — Julius Pintsch, gestorben den 20. Januar 1884. — Schwimmender Lastkrahn von 40000 kg Trag—⸗ fähigkeit, mit Abbild. und 2 Zeichnungsbeilagen. Mitgetbeilt vom Eisenbahn ⸗Direktor a. D. Blauel in Breslau. — Zwei Mängel in der preußischen Staatseisenbahn⸗Verwaltung. — Berichte aus Fach⸗ vereinen: Moderne Bronzelegirungen für technische Zwecke, Vortrag gehalten in der Society of Engi⸗ neers von Herrn Perry F. Nursey. — Gerichtliche Entscheidungen über Patente in Amerika vom Ad— vokat Raegener. — Straßenbahnen mit Dampfbe⸗ trieb auf dem Kurfürstendamm in Berlin. — Aus—⸗ stellungen: Internationale Ausstellung von Arbeiten aus edlen Metallen ꝛc. in Nürnberg 1885. — Welt⸗ Ausstellung in Antwerpen. — XXII. internationaler Maschinenmarkt. — Deutscher Marktbericht. — Eng⸗ sischer Eisen⸗ und Stahlmarkt. — Praktische Aus— bildung der Maschinentechniker. — Große Kessel⸗ erplosion in England. — Statistik der Königlich technischen Hochschule in Berlin. — Boissonet⸗Stif⸗ tung. — Preisausschreibungen. — Kohlengewinnung in den Vereinigten Staaten von Amerika. — Per—⸗ sonalnachrichten. — Anlage 1: Patentliste. — An⸗ lage 2: Literaturblatt. — Beilage: Blatt 1 vom schwimmenden Lastkrahn (0 000 kg Tragkraft) für die Hafenanlage am Dunzig bei Stettin. — 2 Ge— schäftsprospekte.
Industrie⸗Blätter. Nr. 3. — Inhalt: Ein Ofen, in dem auch das Höchstschwerschmelzbare form⸗ los zusammenfließt. — Ueber den gegenwärtigen Zu⸗ stand der Beleuchtung mittelst Elektrizität. (Schluß). — Ueber Weinverbesserung. — Ueber Anthraeit, sein Vorkommen in Deutschland und seine Verwendung. — Chronik der Verfälschungen von Lebensmitteln ꝛc. — Unverbrennliches Papier. — Druck von Orna⸗ menten in Farben oder blind auf Holz. — Alkohol freie Getränke. — Was entsteht aus dem im Spi⸗ ritus enthaltenen Fufelöl bei der Essigbereitung? — Prüfung des Kalkmörtels. — Ueber Manganstahl. — Glycerin⸗Sichel. — Deutsche Reichs ⸗ Patente. — Kaffeekonserven. — Entfernung von Rhabarberflecken aus Wäsche. — Aufbewahrung von Teltower Rübchen. — Steifen dunkler Kattune. — Bereitung von Rübensyrup. — Ofenmörtel.
Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 1. — Inhalt: Bericht Über die städtischen Wasserwerke von Berlin. — Neuere Badehähne (Dampf ⸗Wasser ⸗Mischhähne) der Aktiengesellschaft Schäffer Walcker in Berlin. — Reinigungsmuffe für Rohrleitungen. — Neue patentirte Ausgußbecken. — Vorrichtung zum Ver, mindern des Druckes für Auslaufventilhähne bei Hochdruckleitungen. — Cwalds Geräth zur Anlage von Gräben. — Literaturbericht. — Mittheilungen von der internationalen Gesundheitsausstellung zu London 1884. Von K. Hartmann. — Auszüge aus den Patentschriften. — Submissionen. — Angemel⸗ dete und ertheilte Patente.
ö Handels. Register. .
Die Handelsregistereinträge gut dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstage, bezw. Sennabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altenburg. Bekanntmachung. 63138 Auf Fol. 232 des Handelsregisters für die Stadt Altenburg ist beute betreffs der bisherigen Firma Telemann & Schmidt in Altenburg verlautbart worden, daß Herr Max Bernhard Beyerlein aus Remfa als Gesellschafter eingetreten, aber von der Vertretung ausgeschlossen ist, und daß die Firma künftig Beyerlein & Schmidt firmirt. Altenburg, am 19. Januar 1885. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Krause. Altonn. Bekanntmachung. 63149 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1879 eingetragen: . der Fabrikant Johann Heinrich Ehlers zu Bah— renfeld. Ort der Niederlassung: Bahrenfeld. Firma: J. H. Ehlers, Deutsche Globe ⸗Huf⸗ nagelfabrik. Altona, den 16. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ila.
Altona. Bekanntmachung. 631391
In das Handelsregister ist heute Folgendes ein getragen:
J. Bei Nr. 851 des Gesellschaftsregisters, wofelbst unter der Firma R. Noske & Co. zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Ottensen die Handels⸗ gesellschaft der Ingenteure Robert Ferdinand Nos ke zu Ottensen, Wllhelm Feodor Ferdinand Noske da⸗ selbst und des Kaufmannes Georg Ludwig Gans zu Altona verzeichnet steht: ; ᷣ
Die vorstehend eingetragene Handelsgesellschaft ist
mit dem 5. Januar 18865 aufgelöst; der Ingenieur
Robert Ferdinand Noske zu Ottensen setzt das Ge⸗ schäft unter der Firma R. Noske fort; vergl. Nr. 1880 des Firmenregisters.
N. Noske zu Hamburg mit Zweigniederlassung zu Ottensen und als deren Inhaber der Ingenieur Robert Ferdinand Noske zu Ottensen. Altona, den 17. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ha.
(631971 EKEarmen. In das hiesige Handels ⸗Firmenregister wurde heute eingetragen: unter Nr. 2563 die Firma E. Bodenheimer zu Barmen und als deren Inhaber der daselbst woh⸗ nende Kaufmann Emanuel Bodenheimer. Barmen, den 14. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. J.
(63196 Karmen. In das hiesige Handels ⸗Gesellschafts⸗ register wurde heute eingetragen:
1) unter Nr. 405 zu der Firma Blanke, Raacke & Comp. in Barmen folgender Vermerk:
Der Kaufmann Richard Holzrichter ist am 31. Dezember 1884 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, welche von den beiden andern Theilhabern unter der Firma Blanke K Raacke weitergeführt wird;
2) unter Nr. 1270 die Firma Blanke & Raacke zu Barmen, und als deren Theilhaber die hierselbst wohnenden Kaufleute 1) Wilhelm Raacke, 3 Carl Blanke. Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1884 begonnen. Jeder Gesellschafter ist vertretungs⸗ berechtigt.
Barmen, den 15. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. J. 63195 KERarmen. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ register wurde heute eingetragen:
unter Nr. 955 die Seitens der Firma Lonis Clarenbach zu Hückeswagen dem daselbst woh⸗ nenden Kaufmann Julius Clarenbach ertheilte Prokura.
Barmen, den 16. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. J.
63198 EKarmen. In das hiesige Handele⸗Gesellschafts⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 1028 zu der Firma Luckhaus & Günther zu Remscheid folgender Vermerk:
Der Kaufmann Gustav Schürmann in Remscheid ist am 1. Januar 1884 in die in Remscheid unter der Firma Luckhaus C Günther bestehende offene Handelsgesellschaft als vollberechtigter Theilhaber eingetreten.
Barmen, den 16. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. JI.
(63199 EKarmen. In das hiesige Handels ⸗Firmenregister wurde heute eingetragen:
I) Unter Nr. 293 zu der Firma J. Ed. Dissel⸗ kamp in Barmen folgender Vermerk:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Joh. Peter Disselkamp zu Barmen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma J. P. Dissel⸗ kamp fortsetzt.
2) Unter Nr. 2564 die Firma J. P. Disselkamp in Barmen und als deren Inhaber der hierselbst wohnende Kaufmann Johann Peter Disselkamp.
3) Unter Nr. 956 des Prokurenregisters die Seitens der Firma J. P. Disselkamp in Barmen, dem hieselbst wohnenden Kaufmann Johann Cduard Disselkamp ertheilte Prokura.
Barmen, den 16. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. JI.
63200 KRarmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister wurde heute eingetragen: ;
I) unter Nr. 1073 die Löschung der Firma Abr. Isaac in Barmen,
27) unter Nr. 382 des Prokurenregisters die Lö⸗ schung der Seitens der Firma Abr. Isaae in Barmen, 1) der Ehefrau Abr. Isaac, Sophie, geb. Hecht, 2 dem Isidor Isaae ertheilten Prokuren.
Barmen, den 17. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. J.
63201] EKarmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister wurde heute eingetragen:
I) unter Nr. 26565 die Firma Isidor Isaae in Barmen, und als deren Inhaber der hierselbst wohnende Kaufmann Isidor Isaac,
7) unter Nr. 957 des Prokurenregisters: die Sei tens der Firma Isidor Isaae in Barmen, der hlerselbst wohnenden Ehefrau. Abraham Isaae, Sophie, geb. Hecht, ertheilte Prokura.
Barmen, den 17. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. I. R erlin. w . 63202 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 19. Januar 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9171 die hiestge Aktiengesellschaft in Firma:
Niederwald Bahn ⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: