1885 / 18 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

'r Walfischbai nicht anerlennen lönne, und wenn auch die Er (Redner) kezweisell gar nicht, daß der Neichs kanzler sich Auch für die Ausbildung der Mannschafte di. st 1— 2 ; e Okkupation aus Nen⸗Guinea wieder ber sei ine Kolonialpolitũt ve ertraulich vert ändigt habe; aber, bewir th schaftung unzuträ— glich. . ,,, 1 . 6. 8 . 2 ; 18e 8 se e für den Deutschen Reich- und Königl. z 9 Der Chef der Admiralität von, Savrivi erwiderte, die Selbst⸗ Deutschen Reicht⸗ und Königl. * 1 5. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

d N acht cht, daß di hi n

* ich nicht, so seien doch alle solc e Auslegungen für 922 der Abg. hbewirthsck haftung sei durch Allerhöchste Ordre eingefũir worden, Staats⸗Anjeiger und das Central Handels⸗ könne stimm en, als 8 der Abg. von Helldorff seinerseits unter den Gegn rn der Kolonial⸗ und solle zum Wohle der Mam ischaften n dienen. Daß dadurch ezister nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriet ad Unt⸗ r uns. Sache 5. Industrielle Etablissements Ju validen dant⸗ Rudolf Mosse, Haasenstein von Stauffenberg zereit⸗ angekündig habe. Daß, politik das Centrum Zar nicht auf aus begreiflichen Grün⸗ nicht die 6 ing der Leute, welche zun ls ien! des Aeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Anfgebote, * 2 Gross ran . * a & Vogler, G. 8. Daube & Co, E. Schlotte ; ge einmal 2 Kraft entfältei zen otwohl weder von iht noch von dem Abg. von kon mandirt würden, beeinträchtigt werde, dafür sorgten die Krrußischen Staats-Anzeigers: 3 ven. Verschiedene ee , n. Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren eiten vorauesichtlich mit größerer Stauffenberg eine so sch Erklä: ung, wie die des Abg. militärischen Vorg esetzten. Dem Fiskus seien aus der Se lbi⸗ Berlin sw. Wilhelm Straße Nr. 32 3. V e. htungen, Submissionen ete. . Literarische Anzeigen. ; 1 2 . . 3 6 en n würden, das wisse er auch, man würde von Franckenstein, abge . n sei. Ue ber den Standpunkt bewirthsch— iftung erhebliche Ersparnisse entstanden, allein beim 1 ö *. wer mmmng Amortisation, Zinszahlung 3. Theater- Anzeigen In der Börsen Annoncen ⸗Bureaux. eue a zerbung ein Kriegs schiff zu legen seiner Partei könne ein Zweifel nicht mi. hr obwalten. Seebataillon jährlich über 1000 S6, und die Mannschaften J x S. W. Von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Vachrichten. beilag riese důrft ten bald den Handels⸗ Der Abg Dr Windthorst erwiderte, da der Rahmen der vürden sich besser dabei befinden. Subhastativnen, mul gehste, Vor⸗ hoer 2c. Kiefern: ca. 120 Stamm mit 130 3317 9 * ! Das Kapitel wurde bewilligt. ladungen u. de zum Thall st j . d, n,. 6, 8 dolʒ· Berkauf ind b. für Weichbrod, Butter, Kartoffeln do urage nn,, ergl. um FSheil starkes Langnutz holz 2.—5. Kl., end r Oberförsterei Ramunck, Kreis Allenst liegen sowohl in unserer N 2 alt uch in

inausgeworfe 9 werde, so wisse man * was wenn dort in der Südsee ere. Unter diesen den das de. von größtem Interesse. Dagegen führe

wenn

IJdorff erwidere er, daß Kolonialpolitik, in dem man sich bewegen solle, weder hier ; 4 6 3kanzl . ke ein en guten noch in der Bubgetkommission näher dargelegt worden sei, so Dei Kap. 69 „Werftbetrieb“ brachte der Abg. Meister zu starken Belken, Spe 2c, 50 rm Scheite und if habe peñ si =. . zur Syrack zel e. loõzl671 ; * ten, Sparren 2c, 50e rm Scheite un Reg. Bez. Königsber er Regist Mariae Stati e. dorff habe befinde er sich einem vollkon men eine . von Ma ßregelungen n zur Sprache, welchen einige In Sachen. k . ꝛersteigerung des Enüppe Wontag, den. 5. Jer unr 4 3 Per eegihteannt der , e, atlas, nende mer z 251 ö * ; 2 z M* 7 * 65 71 aoßl ichs 2 Wr. ne,, elend Slbangsbetrttetger ung des ; 3 28, ebr ö ? 3 3 in Kiel owie in der Erneditign ö . ö ‚⸗ l Uber, und gehe 6 einn generelles 91 üUgemer in diese ache Arbeiter Schissswersten wegen angeblicher 16 3M ilde mokra⸗ Im Her Joh ann 2 nhagen 21 zrig 140 2 SForstort Giehle po! 190 8 sBaussee 9 1 Ihr J den im ol use * Gelg h z 3 ,, vii 1 , . J 8 Deut 265 895 n ö . z z j 9 8 9 be j . ö R I geht . B r*. C 189 1st 1: ö. ö . 4 . . =. ᷣ⸗ 6, ö m * U nil no: 18 zerlin d 1 straße sei auch nur die Erklärung des Äbg. Yon Fra: ickenst inens tscher zlagitation ver uche feien. Die betreffe nden, zum wesenen, zu Zachow sub Nr bel Wohn⸗ men Siade, ! m oom Bahnh lden ca. 1500 rm Derb⸗ ; ; 525 . 3 6 83 z 129 Cg hw Nr 1 9 ,, * . , cr... . , ö 5 (t 1 9 1 , un ' seiner Kartei gerichtet We enn. ar 9 3 Agrarier für diese Kolonial⸗ heil ng. Jahre thäligen Arbeiter seien auf Ver⸗ hauses . int zur Erkls irung über den Theilungs⸗ em, der . ; ; JBreitag, den is. ebruar, Hꝛorgens 9 politit eingetreten seien, aus der die w aft einer no ß anlassun es Ober⸗Werftd irektors von .. im chaven Han, om mr Vornahme der Vertheilung ein Anden er Bremen, Geeste⸗Bahn entfernt. der n 6er e ne * asdrosez 0 nicht . werde, so sei d n ssio ort entlasse respektive aus ihren Dienstwohnun— Termin aul nst 3. Re ö Marfaähne zu Hähah ilt beauftragt, das Ooli Nadel- Bauholz öffentlich für d ie inpfe rsubvention who en worden und hätten Dr anderswo a, . ,,. 885, . angen vor zu ; . * ginn es 2 kaufs we 52 1. . ? ö * 9 a 5 * . 1 Nbrgend im Gulnwintelscen asthau 31 e Woermann, contig Meier 86 er in . ach ven keine. Arbeit gefunden. Derartige , , O Q . J r den · Namud, 4 1 32 ö B 22 5 ö z ? * : ( n Unlerzeichnete Derichte anberaumt l . . . Frage de lägen gewiß nicht in den Intentionen des die Betheiligten , g geladen werden. ö stedt, den 18. Januar 1885. best imm Oberfõrster

Brennholz, nholz, und

elegenen

me stů Far *

er Admiralität. Es fei doch eigenthuͤmlich, wenn der Stargard i. Meckl., 17. Januar 1885 Der Ki ö K ** ö 6 n. 5 * vw de Sg . * 291 1 c ö 1 K ö. 5 ö . ö gt, die Koloni rden einige Kon⸗ Reichskanzle en. . zisld ö okr ate 18 * 4 Dutze nd wün sche, Großher; zogliches Amtsg richt. chladitz. 63169 Am 2. Februar 18585, des Chefs nr. n Scene F. Scharenberg. 1829901 Vormittags 9 uhr ab, sollen zu Gramzow (61678 Dekanntma— ni 163222) Oeffentliche Holzversteigerung b . J

titdje

be erforbern, und irde man ein Kriegs⸗ P . r , . . rr ; 2. so —⸗ . ö . . , Fotmmm h . . 36 n 6 2 2 8orrr ( F Maß nah iber den vom Reichs⸗ 6 hinschicken müssen; habe er seiner g ine volle n die hein? dem H eisgeben ; 135 3 / 280 aw 35 ö . 5 w 33253 - Zustimmung und Besriedigun ausgesprochen. es se würden Aufgebot. Oberf in ö 1 1 212 5 26 . ö M 828 . . 1 vichtig wenn der Abg. von Frar ickenste in sage ß dieser Hierauf ergr zer Ber zoll mächti gte z ö Bundesra Der 1827 hier e , . * rstere lanken. . ß. fal dale U . J. = 9 hier geborene Hermar cher is 46 Sonnabend, den 7. Fehr 2. C. Nal me n der Kolonialpolitik bereits üherschri der Kaiserlichen Admiralität, Ge eneral. vo nach Amerit a aus gewande w zuletzt Matrose Vormittags 16 lit. Kamerun schon einen Gouverneur zu ernen . ; : . er Gasthof in Jicuenhofe . Buch Klo en die nöthigen Schiffe; man werde ein Krie ge⸗ zu Das Ver fahzen des Ober -⸗Werftdirektors hat meine vollkomm 3 t ; e ö bezirk . d ; 6 in s te ha . m üisfen zum Schutz der Kolonien und z ö t nder . H . . Auf Antrag seiner hier woh nhast n ö. er⸗ Pas soer: J. Jagen 384, Ple und Büchen Toben. deutsche Ansiedler and den der Kaufle ö. t seien, und dazu 2 noch eine grö— J 239 tr ee . wer sten a, , . geht a. an Erstgenagnter Diejenigen, welche Hütten Jagen 182, Born J. Jagen 197 und! Stück Bauholz nich aus 8e 1 . . . ; an Ste ine on c ts tritt, hai in 48 unter f solg —ͤ 15 18d ichts grunde A rũche ö Bo K 5 . u auch . rie, . ßere Reihe Konsula Auch werde in der Dampfersubventions— afra: z a, a nr . , n [, he an sein ,, , . . Stangen. 1 Klaß gif, De Anntedler Ußten Kommission age eben De r aͤrikan sch⸗ in Linie , , ni er Arbeiter einem Verein angehöct oder beitritt ö. ; ; . nit die Auf forderung, , , . , vnttte 3 bis 10 an Knuppe ßerdem 24 915 sei 1 . alen ö 15719 21 21 . 81 1 2 amm ** 19 C62 * e . . . 6. 9 . . . 2 er el ö der be 111 * Ger 18 990 6 m J ar lagern jend sein, lokalem Unfu ig zu steu EL l, Bez zug auf die deutsche n kolonialen Unternehmun gen A frika er⸗ ,, . n Ill fe che ober sonstige auf den ef m der h ö ni bis 8 i e / 6 eee.

98 9 .

. ö . O0. Juni d. Is, Vormittags 11 , 36 Stück Sirken mten

man 98 Ve eder Garnij dnen an. Krie chi wogen. In der Erklärung des Abg. von Franckenste in nie ge nichts, 36 nden ing abzielende Tendenzen verfolgt, kann . ö. . . . ö 34 em 36 been r ae. gergen Ut nterhalten. Vle del che 641 . e in de was die Kolonise ition im Allgem einen verurtheile und was ohn 3, issen werden. ( ebotstermi z n, an die . b. auch, 4 Stück Linb en . nitte 3 bis 6m lang, bis . ö 34 6 1885 für den Küstenf hutz berusen. Ne . Torpedos seine Partei in Konflikt mit der Anschauung des Volks bringen d 1. nen Arbeitern ist der eine ö ) e zu machen, widrigenfalls sie 39 em stark, 6 6 Der bn iz ii ** ber . ster aus, so müsse man Alles was würde. Wenn die Leute, die bemüht seien, im Lande diese 3 e. für todt 950 Stück Kiefern Abschnitte bis 221 ĩ ö ö 1

56

, Wit dern zer andere e durch den Gensd'armen in Bant amtlich 6. zehen, Hermann f Aber die deutsche ö be 6. ie rage auszubauschen zu allerlei Zwecken, be for nders zu Wahl— nn, ei,. manicht . . ra 1. . 6 ö. 3. ö den sich . . 2 m stark 7 32628 han olitischen uteresse ) Vas die renzen we es bewirke ͤlten, daß das Volk sei Bartei über der og emerge dannen, ere ; (iner von Erben überlassen werden wird. AL rm Linden Schichtnutzholz. Horka ö der oi . : schen arine betreffe, so . , . . ö. r ne! , ö 7 siad⸗ fh 1 . Hlante⸗ , . . . ine⸗ a. des au den leich zkanzler beme k 16 diefe be nicht die Stärke d so iel Millionen sollten mehr ge ezahlt we den, und die 9 . ö daß diese Leute J Fürstlich S 33 . Der Königl iche She rfürster. sondern vielleicht die de . m n i e. ber schon estehenden Lasten nicht auf⸗ bare Tir, e rei. Tatzen, entlassen sind. Ich würde ben . igt gehalt lözzss] Deffentliche 3 . g 221

*

** 1

O . reichen so 9 2 8 d —— 2 9 ß 9 12 2 55 ö den 3. erreich olle. tel es brin ö. gewesen sein, die Ansichten 66 zer⸗Werftdirektor für vollkommen berechtigt gehalten haben, ar 63256 * Holiverkauf in d dieser Schärfe . wie es ge chehen sei, einander Grund dieses e en, hen der u ite ordnung die eute ohne Kün Der Bilderhändler Jos senh Bin zel, in Nieder⸗ in der berforstere u ünste er i. W. 4 en. Er hätte die Sache ieber in Ruhe affen, digung zu entlassen. Denn wer so, ialdemokrai Stimmzettel ver Iugelheim vohnhaft, v en durch Rechtsanwalt Au Donner stas, den * und J Ir it a . 5 j ach . 5 35. . * 5 en . . 11 e ?! ' . ing des Abg. von Frgne chenste nes erm zal ü, held hat kur detz den Verdacht, daf zial demotratisch der Ur. Mann zu Maiaz, klagt gegen seine Ghefrau Jannar d 3. e in, r ak 6 n, ; 6 k . Bis 3 * . 91 ͤ n ö J 3 3 1 3 em rt * eranlassung, s sichche ei dReser Gelegenheit dem aber die Herren von der Rechten . vorgegangen Feen angehört, so L gegen sich, bis . Anng He en riette, geb. ö ö 10 Udr, anfan gend in d m Sch bezirk eck: . 23 ö 69 . 6 211 Yer . direkt ** . ' . 3 ö ( 5 3 er; *. 1 Aan san N 6 5111 zol c: ke, ., um , als während diese feen, müffe man eine , ch. reden. Eine verständige . Sber· Werftditektor k ernie Aufenthalt, ö e. 2765 Stück Eichen⸗Nutz ö mi . fm j 2 or assu s 191 1 2 2 . ö Arbei r* 0 wel anger daß hn K 1 14 mn drr J t dem Antragae au 63 * 9 * 2 3 9 1 6 näh⸗ r liegende Herd nlassung haben werde und ma ßvolle Kolonlalpolitt werde seine gart! unte rstützen, n, 6. ö 959 16 er sie nicht ohne Fündigung, 83 35 97 dem Antrage anf Sei ; wije 9 Igefalst;, spr⸗ chen. Er n öchte abe ö ber ein un bestimn es ,,, f lbst wenn her 39. erst nach einen ö hin tli iche . ndi zung entlassen hat. Parteien bestchend en Ehe i Verurtkh f ö 136 ö Roth J Nutz 6. 9 ö 7 der ein ibestimmtes was elb 9 Ne iich nicht rid ß die . ) igen nehabt babe Beklagten in d 7 8 * ess ; lade z ö ö lassen, als ob das, was das ö sch n n,, . 5 8 nicht richtig, daß die 4 . enstwohnungen inne gel ibt haben Heklagten in die Kosten des Prozesses und ladet die (gefällt ,,, 11 l . Sache in der Hal abe. aus denen sie ge trieben sind . einziger von ihnen hatte eine Beklagte zu r münd lichen Ve wann des n Ort und Stelle urchs N stgebot in einzelnen 58 or ö. § 3 F , ö 8 Ind UE r eiste e bot i nzelner höhe streits vor die erste Civ ö ⸗! . Stämmen ev. auch n mehrere Stämme enthalten— .

gun⸗ 5 3 in

—— 2 *

; * . 3 . . 8 8

rr 3 muerstag, den X. Feb ruar Vor mitta

22 . S

im muß der

Be⸗

2 * ö

. . Bin 1 m5 3K 24 Mehrheit belebe, hier im Reichstage kein 1 . s Dienst . ö , . bg. von Helldor ff entgegnete, ö Bemerkung des ien wohm ing. = daß das, was von dem 2 1g 5 deister erklär J che. . !. . : . u' . . ter, als hätte er von Erklärungen des Reichskanzlers Der Abg. Meister erklärte, der betreffende Gensd arm ,, . ,, ., r den Loosen, Jamentlich bei Buchen, verkauft werden. a . Au schrift 6 niffion auf Verpflegungs— ta ! seine t a ertlart sag . . seien nicht mit der nötl higen off! nheit abgegeben habe vor dem Gemeinbe vorst tand protokollarisch ausgesagt, er den 3 April 1885, Bor mittags 9 Uhr, Von beiden Holzarten kommen Stücke von seltener önig Fortifikat dur fe fe; * . ö 23 nig 6. ' d eierl liche Stellungnahme ö müsse er entgegenfetzen, daß er nur ausgesproöchen wisse gar nicht, ob die von den Arbeitern ausgestellten git ri in gr er J . ö. gedachten Starke And? votze gliche: Beschaffenheit zum Ver⸗ schloffen rüffen, bis ahn. eifel . 1 J zF5rag MJ l Deu 1 6, . . ; 2 ö 2 . 9 2 Der ch te zugeln len [ ? ellen. j Mg Sol . a,, ,, 6. id. erg . . ö zie Deutschs n habe, bei derartigen Erklär nmngen könne man doch nicht mit Stimmjettel sszialdemokratische gewesen sejen. Die Alb chr sten ö e en ur Tnentlben'estz lung wird! Fätrtte äs, äolis liegt ca, I, rm vem. Fahnhofe . Fu den Sfferten inuß aus ic aan afben (in, genüber. zem Abg., Fro incenstecin behaupte voller Offenheit vorgehen, da As sich doch um Auswärtige An- dieser erbt habe aber der Ober⸗-Werftdirektor ein lch. alten, hi n ,, , mn, nnr, , hz tere CCanssee Berhindung) entfernt. i n daß Submittent k igsl . gr um so die Arbeiter zu . sich schriftlich von dem 1 Münster, den 13 Januar 1885 , . . ich ihnen unterwirft; n Moyat, Der a nig ic Oberförs ster: mit Do Mark und Pfennigen oh bie. zruchpfen

J em bschließe ) ] 2 ,, 3 J. zu n. 3 ö. schli . its ei er die gelegenhelten handele, Eins Mißnerst ⸗audnisse; der Riede des 6 . 49 a te h g, . . ö. , n. e ,,,, . Abg. Windthoꝛst habe r sich nicht schuldig gemacht. Er könne unbe vründeten erdacht; zu reinigen. . . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Dobbelstein. ampfkessel und zwei ku Kochlesseln zu ver und Wor edri . ch oss⸗ ö. ö nn fei soch te nes: auch fetzt die Erklärung der Herren, vom Centrum nicht anders Ber Chef der zdim'ralität don Caprivi entgegnete, er JJ . ö fanfen. Ee felt. n cb. für Cre n iten, unn unge, n 23. 85 9 2 2115 8 ö. *) . jo so s z Noitaros iwwer 9 * ö! P ö ö 2 B. gaserz er 5iusor s ? 96 u 2 nünn 1885. Zukunft , ,. ch ö. ssen und eine n , , als vahin verssehen, daß die Kolonialpolitik von ihnen nicht müsse dieses bis auf Weiteres bestreiten. Mißtrauen möge Berkänfe, Verpachtungen, 63106 . B. Tasernen, e,, ler u. Nefsektanten . Jusper e. hilfs ; ; . ö . . ; 3 J 6 1. . pe ö 55 6 5 291 . 13 64 8 . 1 8 * 2. . e, komme a auch der and wirth⸗ gebilligt werde. Im Uebrigen habe er seine Mittheilungen eine de mokratische Tugend sein, innerhalb einer Verwaltung ig SDubmissisnen ꝛcç. . Am Yiontag den 26 soll j ei ber f n . J San en s in ö. . . . 7. ; 9 . J. X. . ge . ,, . CL Eile Xenthenungen . ö ö 4 18 6 1 . . h 0llen 9 1. 8 8 ge. ö . , ,. 6. . über Kolonialpolitik sachlich und ruhig begründe. . ö Truppe 1 . int sein. Er . bisher noch 163171] Großer Nutzholz⸗Berkauf Willschen Gasthof, in . . J Edin. lb s. Central ah hefe . imm ( 11 Usgaäbe R lenker 8 ; . . . . 3. an . - inen 1 ißtrau ge saz 2 Be 5 99haht ; D 56 . ber 7) . 9 3 25 . ö Fe * n 9 u ; zas gubdere nicht lassen, fair dentscher!«« Der Abg. Woermann bemerkte, der Abg. Nichter müsse ö . . 6 ö. ö aus der Kön i r, . Dischofs wald, ab eus der Qberförftarci KMüiron und zwar: sl os) Zenydin genung: . ö ö K ö . . laemeinen seine Worte dem Sinne nach nicht richtig verstan ) . . nen ö e, n ns ieg. Bez agdeburg gang Srunptan, Jagen 2, 4090 Kiefern Die Lieferung und Aufstellun Eisentheile zu * ö, , . ö. er Berglgsung allgemein en ö. habe sagen wollen: eine . ö e en . Gegentheil auf G rund amtlicher Nachweise dargethan werde. am Dienstag, den 27. ö er. Vorm. - 14 * einem 36. zweg ne ö gr . der 3 eu 6 ü cke . gend . h em Bau Fegriffenen zolitik leiten la sen, er werde 5 64 Der Abg. Bebel erklärte, durch. die Maßnahmen der 10 Uhr, im Schütte schen Gästhofe zu Hörsingen. . ; 92. 400 Kiefern über die Elbe zu Wlsttenberge soll in Bffen licher Ie. . l f 13 s M J v. raeł ) 6. 14 . . ing vergeben werden. H40 Im, Verdingun 9 geben w erden, wozu Termin! am ay Verding ur J zt ie Lieferung und S rstel⸗

ö . 91 9 8 19 er T . ichüch prüfen. Man könne es d. Mundharmonikas, um. Hi asperlen oder Nürnberger Tand Werftverwaltung würden die Atbeiter o recht daran erinnert, 1) Schutz bezirk Bischofswald. Kit. 166. und 3 ank w 48a. Förster Bremer Kiefern 8. Zebruar 1885, Vormittags 11 Uhr, l . 1 D unge arbeiten von etwa

**

2

—— 3 ö 8 2

86

* *

2892 32

g . na . es würden weite Kreise der Industrie von der nial⸗ ö wissen, d selbe an seinem , ern. , . . 65 3 . n , daß sie sich in einer Art unwürdiger ginn befänden. Wie Ei eln tg A ö . K 2 diesem Ini⸗ , g, n n, ; . ältat vertrügen sich jene Maßregeln mit dem den Arbe i gesetzlich 1sEichen; o0 Stack Abschnitt: 124 ohm, bie . iz Jan 45. im, an gesetz sst 1 116 t S fiative ergriffen habe. von Hamburg und Brer nen habe in den Bera . garantirten politischen Wahlrecht? Gerade in diesen Dingen 16m Fänge und 68 em Durchmesser, zu Schiffs Peetsch 66, 240 Kiefern unter der Aufschrift: Fußweg der Elbe— ö. 10 t Schmiede Der Abg. von Helldorff er t . ö subventionskommission sich nicht gezeigt, sonder rn bis jetzt habe rige es si . 2 , , und Mühlenbauholz geeigne ö 343 fm, brücke zu Wittenberge sind bis zu dem? ge annten 2 3 rllie nr g des n inz ! . . selbstver n n. stets Einmüthigkeit geherrscht, außer, in Fragen, ö . ide er n n mir h, . 6. ö it der J dioth. und ele ut, Eschen und Rüstern: doln 366, 14 Kiefern Ternine an das n . . c ick i , . ö. ö ö t . ; J ; 1herba⸗ 64 h beite ichkeit der Regierung bestellt sei. Die Maß— 29 Abschnitte 19 e 96 7m id J a n, . 4) 4830 am verzinktes Wellbl ö. E ,,, w . überhaupt verschiedener Meinung se une, Wem Meg J l . 29 Abschnit cbm ö 195 fm reichen. chnungen u Bed ngun werden W en wollen. Er habe nur sür seine s ö n wol . ; 6 ; . ö e h. . in . he wenn die regein fei ein Hohn auf das allgemeine Bürgerrecht der Birken, Erlen und Espen: 10 Abschnitte verlteigert werden. . E . . 16 . dingungen werden 8) 00 am Zinkblech zu Ab auf das Wort „Rahmen“ kein al ugroßes Gewicht zu Herren urch. d. BVemerkungen meinten, die Vorlage Arbeiter . ö 5. c ebm. J Mirom, den 16. l e ka, b. . . * 200 4m Verglasung der sei Ein Wide e euß ger ) zu Falle bringen zu können, so sage er denselben: das sei un⸗ * . z. ö b en 3. Januar 885. V benarbeiter n . i, . . ö . 0. . glich. Und he n eine solche ö. i . ö 29 Der Chef der Ad . von Caprivi erwiderte, die be⸗ e 3 seönig liches Eisenbahn Berriebs mt. 6 ,, ö 3. e n, . Preisangel ͤ g. Richter seine Worte h te verstehen ; 1 er aul treffenden Arbeiter seier cht ohne, sondern nach erfolgt Schwabe 2a renberg , , m ig.) * Vie, JPormulare zur gabe von Preisangeboten pen igen ki ö Rivalität in den süddeutschen Städte ij Die Kon⸗ . ö . ohne, onde nach ersolgter D Abschr Kö. pig 18 m een . ö 1. g. r und die zugehörigen Beding n und , mrselben ein zweilel nicht a J ö . =. . Dien, Kündigung, entlassen, ulso ce uito bi lol behandelt worden . . , r . name, nge m n gehe dc m enfer unn ng. Tr habe J le ) 2 1 990m J ö ? ka D. nd 11h 10 9 3 * Tange nd 6 . 1 n esser, her Zwec en ö; * 2. . . 6 ö er Sel Er habe sagen wol n, daß die Len e,, jon lange am . Hute kommen. Mit der . dern Auch der Arbeitgeber habe aber seine Pflichten und Rechte; . ö gleichen Zwecken J often im Betrage vondh 75 0 für *die? auswärtigen Handelsve trkehr zethe ligt gem sen seĩe Daß aber di ihr nur zu Gute kommen. Mit de . hnung. des deuischen d so lange di stelle ste wis vor und r hn sbhoeslen a. i. ) 9. ö . . ; und Schutz überseeischen . würden ganz naturgemäß auch an ,, ieser Stelle fehe, halte er an feiner Rothbuchen: 6 ett; 92 chm, darunter Die fallit gewordene, Aetien⸗Zuckerfabrik in Trachenkerg i. Schl. an. der Breglau⸗· unde acchür Lie Feichgungen von dem Ab. ö Pflicht fest, Leute, welche ö sie möchte in eine Gesinnun 1g haben, sehr starke (bis 85 em Durchmesser). Posen - Stargarder Ei senbahn 3 ö ö . 3. ,, Frantz, zuregu zau⸗Ab⸗

3 F Flagge dem TD deutsche n im Ausland ? und Schutz deutsche M l J d de ö ih : z Deutsche Marine mmer tärkere rüche ge ye Stunden von Breslau gelegen, wird hierzurch zum freihändigen ö. mer stellt werden wie sie wollten in den X rften sozialdemokrati sche Agita⸗ 10 rm Nutzkl Verkauf gestellt. ö 5 ö 7 . 9 6 ie, ö Y . 153864 5 5 1 * z 1 r T 1 . Das Grundstück umfaßt ein Areal von 5, ha 77,19 a. Die auf eine we be Verar 3. eto

va s sei doch erst jetzt eingetreten; id d n el Diese hätten seit Jahren berei d Hande 3 Mhsqhu e so lebha; e hätte ens leit Jahr en deutschen Hande! tion betrieben hätten, zu entfernen. Auf den Werften kämen Ahorn ꝛc.: 6 Abschnitte. . ei⸗ 5 ĩ g3 c. Förster! tung von 6000 Etr. Rüben eing . seit 1871/72 erbaute, am 19. Nover 382 ab annt nhos, ö. 2. 1 ö I 2 e, al 60 T mber 1882 abgebrannt

was von den 4] utschen im n her ech fchen e .

werde. ; , . . 82 é rse ise 2* 5 1 2 90 ö ö ö 2 1 1

mpfunden werde, das sei die große then ede in überseeischen Ländern gestützt. ö den Fall die Arbeiter niehr wie irgend wo anders mit den Soldaten 3) Schutzbezirk Hödingen. ' . k eters. und nach den ne iesten Erfahrur ngen der Technik im Jahre 1883 fast ganz neu w ieder aufgebaute Di 2 ö .

1 ö igungsa igebote ind

iißverstehen könne. Recht erfteulich sei es für ö . we in Peru, wo ein veutsches Schiff mit Beschlag belegt get vesen jn Berührung: lde / 8d i x . die Abgg. Richter und Has senclever ö hätten, daß sei; an den Fall an der we staf R tan ! Küste, wo ein ., ö . ö ö ö ö . . Eichen: 187 Abschnitte mit 3 ebm, bis 1. . Fabrik befindet sich mit ihren Gebäude n und Maschinen (von G. H. von Ruffer in Br , im * dieselben der Ko lonia alpo litik nicht zustim . wür den. Ex deutsches S 8 if, das durch Neger geplündert ei, durch das die f icht, sie davor zu bewahr ren. ö abe Länge und 64 6 cm Stärke, die starke zu Schiffs . besten Zustande, arbeitet mit Di? ffusion, doppelter Saturation und s mose und hat direkte Eise 3. por n ei nn. ö ö lufschrift hoffe, die Nation werde ih nen die Antwort d aus ge ber 3 der Marine ge rettet worden sei. Wie wichtig ein Der Abg. Vebel , oh die Lehren se 6 Par tei hauholz, die schwächeren zl zahnschwellen un ö Verbindung 6 2 Minufen entfernten Bahnhof. Wasser ift im Ueberflu ß vorhand en; . ö ö n,,

Der At. Udo Graf zu Stolberg . Eilärte, ; ,, ze . Kennn,. Arcen ähh äerfinigten Abrästs sind er Fabrik bit ßer noch ic Schmierigkeiten nt, an' eta . ,, . ö , auch er . zugeben, daß die Intere ssen der Landwirthschaft standen. Ein Rüben⸗Quantum von circa 600 00 Ctr. jährlich ist bisher immer leicht zu beschaffen Niedengu , . ö wi lh .

66.

er r ass

artiger Schutz sei, beweise auch die dem te zuge⸗ : Jei⸗ se . . Tause heute zuge Gift seien, bleibe sich gleich, fernhalten werde man sie ja doch Rothbuchen: 5 Abschnitte = 7,

3 zangene Sc rift über die Fidj⸗Inse Da die ; 66. . hris Fin ji. Insel durch, daß die nicht. Um Ägitationcn han dele es sich nicht; bie Arbeiter 4) Schutz bezirk Weferlingen J. Distr. 194. gewesen. 11 w

; Die Besichtigung kann jeder Zeit stattfinden. Weitere Auskunft ertheilt und Offerten bis ö der Etwa erschi

lehmunkt istiger le er

dl r h ö. 1 deutsche Regierung zeig ö zen die Ko⸗ Q an 'der Kolonialfrage vielleicht die, geringsten seien. Man ke ö. 9 ö. ö daß sie Er: ö mache, würden die Ker hätten nur von ihrem Stimmrecht Gebrauch gemacht. Nach⸗ Förster Kneisch. . werfe seiner Partei nun vor, deß ] sie immer auf dem Stand— nien 9 Zukunft mehr geschützt ein, Die Kolonialpolitik, dem es bekannt geworden sei, daß von seiner Partei ein Ge⸗ Eichen: 151 Abschnitte 121 ebm, zu Bahn⸗ zum 1. März e. nimmt entgeg ö ; . r 2 ö g ö ö . h n 65 9 11 1 1 En. - 9 a nde punkte der Sonderinteressen, auf 33 agrarischen stehe; wäre . 5 ,, n 3 . habe, trage dazu bei, setzentwurf, betreffend den Arbeiterschutz, ausgearbeitet werde schwellen, Grubenholz und für Stellmacher geeignet. Der Konk 6⸗V twalter ö. . das der Fall, so müßte seine Partei die . ent⸗ . bloß , . elnen am einzelnen Platz, sondern den ge— seien seinẽr ne gerade aus den Staats w zerkstätten die Rothbuchen: 18 Abschnitte 14 cbm und? ur erwalter . grant ft . r. 1 1 p 2 nter 6 n 3 ö 2 5 151 9B 5. z 2 Eisen! 5 belam ö oder sich gie git 19egen sie verhalten. . , . n ö. 8 . . ö. ö. a mannichfachsten Klagen und Beschwerden zugegangen ü i bl ber ghz i fi walt a,, , der Actien⸗ Zuckerfabrik in Trachenberg i. Schl. . an ,, sr habe indeß seinen eigenen Vortheil stets nur . dem 3 V em S asse er auf, wenn da ; Re 36 , e. Die ersten drei Schläge liegen nicht weit ausein⸗- . ö . . Hhrth n ö ,. ö y h 4 . ö. 4. gans sich für die Bewilligung des M , ögels erklären werde ö ,,. und der Rest des Etats wurden ohne Debatte 8 12 km von Ghausse⸗ und 19 —15 km vom! dle , den el, 163237 Belanntmac ung. 8 37 21 B ( 5 zte 1wei . . . , 2 ; . . mm vom agrarischen Standpunkte für die Kolonialpolitik ein. Man müsse die Marin farleirmnickk le; en Sehenhleiben Hierauf vertagte sich das Haus um 5i/ Uhr auf Mittwoch . . 6 n n ö 965 6 36 , ur Reegebn ng mn Der Abg. Jichter (Hagen) bemerkte, die uninteressirte wurde . sein. Er habe die üibermãßige Begeisterung 1 Uhr. . . J ö Bischofs wald . ö 1885 fen. h de, e. ,, ö ssʒ M ,,,, ann. 36. cpm' kiefernen K Vorliebe der Agrarier für die Kolonialpolitik äußere sich gerade nicht getheilt; er möchte sogar sagen: er habe am meisten Der ber or te. Meyer. ö e ,, tonsbetrieb auf der Station Lucken, In Wege öffentlicher Verdingung soll am Don. in öfferkliches Submisston AF Term in einem ingen hie wo die Erhöhung der . zöͤlle in darunter gelitten. Die Begeisterung hahe aber ihre Berechti⸗ . . vom 1. April er. ab nerstag, den der unterzeichneten Direktion auf n 9 ö * . . 2 h ö . N ittaas ! 15 ß 5 Aussicht stehe. Die höheren Getreidezölle würden bid Land , 3. Volt , daß das Auftreten der Reichs— lan 20] Holzverkauf. anderweit verpachtet werden. 5. Februar 1885, Mittags 12 uhr, 8. . 6 Vormittags 3 Uhr, festgesetzs wirthschaft mehr schädigen, als alle Kolonien derfelben nützen gierung in den ö mweitesten reisen, namentlich auch in den Provinz Launngver, Landdrostei Bezirk Stade. Die Pachtbedingungen z. sind auf Station Lucken⸗ die Lieferung von: e, de legen im. Bureau, gug. könnten. Er wundere sich übrigens sehr, daß dem Hause in Arheiterkreisen durch Vermehrung der Ärbeitsgelegenhet, . Königlich: Hberförsterei Kuhstedt. walde, sowie bei. ung einzufehen, cent, de, gen J. Höh Kg Reis, 19 000 kg Zucker, 10 500 Eg nn,. n . rei dieser Debatte der Abg. Hartwig nicht, weltere Erfahrungen Nutzen schaffen werde. t , . . ö Forstort Giehler⸗ gegen kostenfreie Einzahlung von 59 3 zu , Backpflaumen. 26 0 Kg Erhsen. 25 S0 Kg rn ,,,, wie diejenigen über das Buntpapier hyuts vorgetragen habe. Die Diskussiöon wurde geschlossen. Persönlich bemerkte ö 5 8 . ö irte erer wollen ihre deo fallsigen Bohnen und 7400 Kg Salz für die Marine 6923 ĩ Der Abg. Woermann und seibst der Reichskanzter hätten sich der Abg. Meier (Vremen), gegenüber dent Abg. Windthorst w , 4 Bekanntmachung. darauf gg . Nach den inzwischen . Aufklärungen bestreite er, daß zwischen ihm und dem Abg. e,, Riva⸗ Pfähle. Buchen: 29 Stämme mit (a. 40 6 , . , Tung der Bahnboft . ! , . Reis, 33 kg. Zucke 1 500 kg Die Lieferung von 809 Stück sstãhlernen müsse man solchen Mittheilungen gegenüber recht vorsichtig lität bestehe, und der Abg. Woermann fügte hinzu, daß heute in 1. = 4. Kl., ö Theil zu Schwellholz pa fend. unter Beifügung ihrer . über Qualifikation B r ung 5 ö w . k Brder wagen. Rädern an die Schaum ur ü sammt · sein und dürfe auch nicht mehr jebe Aeußerung . Abg. der Subkommission die Bedingungen für die Dampferfub⸗ 15 rn Schichtnutzhols 420 1m Scheite und Knüppel, Vermögens verhältniffe 2c. bis zum 5. Februar er. , Ded darf a W o [. ,, . . . 6 (als im Suh missions⸗ Woermann als sachverständig ansehen, denn sonst würde der- vention festgestellt seien, ohne daß sich dabei Differenzen her⸗ 16 rm Rnorrhol, . ri Stockerholz. ; Kiefern: Vorm. 10 Uhr, hierher einreichen. ̃ wöh ö B . ef h J R * n, , . 6 . n efferten bis elbe auf das Buntpapier nicht so reingefallen ⸗/ . Der . . oder Zeichen von Rivalität gezeigt hätten. 8 3 e dub 3.—5. Kl. in starken Eine Wohnung ist mit der Bahnhofs—⸗ ioffelk nnz ng, * . ö. 9 e ö r g j , . 2 ren 9 1 2 = 98 3 n * legelt un * & ) . 1 on au e, , suche jetzt die i Gehege seiner Zähne e Position wie alle folgenden wurden bewilligt. Bei Forsfort Eis Schläge Jagen 128 und ö k raum vom 1. Aprik bis Gnde Ser— kee , leer, öfche r ts 6 . ] nlohene eußerung abz zuschwächen. Derselbe habe aber wört—⸗ . 55 Wee. und , , ,. erinnerte der Abg. 14. . Totu lität Eichen: ca. 50 . Lang⸗ enn a n 6. . 1 8 triebs a tem zer 1385 für die M arne. Et ation ie betreff ffenden Vedin gu igen liegen zur Einsicht lich gef sagt, . Abg. von Helldorff) lege auf die Erklärun⸗ Dr. Hänel daran, daß durch die Einführung der Selbstbewirth— nützhol; 4. und 5. Kl. 40 Stck Pfähle. Hu nf f; * e eri r nnr g er. wn n 2 3 w zus, ksnnen auch gegen frankirte Einsendung von gen des Reichs . auch deswegen nicht das Gewicht, weil schafstung bei der Marine die selbständigen Handwerker nicht 16 rin Scheite und Fnürpel, Fichten: ea. 50 Stück . . ö eichneten Stations. ntendantur ver- 60 3 Ghia gehübren bezogen werden, ni icht mit der Vol lständi⸗ 86 Offenheit abgegeben seien u. s. w . geschädigt werden dürften, wie das mehr fach ge schehen sei. mit 80 fm me ist st arkes Langmi utz hol; ö Kl. —— 8 Die dee un gbed P . J. Sher n ltr gen, d en 19. Januar 1855. als: Schiffsmasten, Mühlenruthen, Schneide R,, 6 , , Königlich Hr eu if hes und Für stlich Schaum⸗ s, Zucker, Backpflaumen, Erbsen, Bohnen, Sal burg Lippisches Gesammtbergamt.

1