1885 / 19 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

sem und dem rnächsten J schreibung von d . Jahre zu erwartend schũss schreibung ven der Staatgeisenk enden Ueberschüsse zur Ab Staate zweck aus den zeisen babn⸗Kapitalschuld be iärutn ä., nicht als ei dr ,, ,, 8 den Ueberschüsse ; 5 ezw. für ander , ,. Votum des L . . —— 2443 r o aber itz = Wahlen. Dann 9 7 das Votum seien J hab ĩ , a 16. 268 00 Cs i al uth x och den Reichs 2 n abe, womit ö ge ic, ., . ist also, üsse man doch schließli eichstag auf, d babe. womit unseren Uebelst⸗ e e n , rn, 1 gethan ießlich haben. P f, den Versuch, mit ei n Uebelstãnden abgebolf ö Der Hr A6 E es zu bezeichnen geht, im , wohl, weil . ; an habe d ĩ f = einem solchen W gebolfen, werden . 51 wahle J die nachhe f n habe das nicht zjusprechen ist, ei Worte, das ja lei n könnte. D . ö * y der r . es sei im vorigen Jabre * 3 hätten, 8 Me,, , . Such sichtskreise * 4 schwere , und n übergroßer Wohlhabenheit ausgewandert . e w n Me nicht richtig gewes ie Vermuthungen des Ab Börsensteu it en, erinnertẽ mich unwillkurf aus dem G tage habe er ni sgewandert ; 2 were * nen iel (b 2 . . en ö 1E e 190 t i 1 . 16 3 * * 2 ö . . 2 . J 1 * ö. nicht d 5 are. Im Re chs⸗ . r r . aun nee,, gewesen wären. Das Ce K euer, mit dem auch sch unwillkürlich an das e 9 avon gesproch 3 eichs⸗ beiwoh mn an, 5 ein solches Peti ertigt gewese . punkt stehen bleih J entrum werd ganze große Reihe schon eine ganz el ban das Wort die Auswander * gesprochen, daß d 3 if e, , üdi . . . . 8 4 p eben bleiben und Ke air in rde ( P eihe von Persor nz lange Zeit hind ; erung beeinflu ; s 1 der zolltarif voll .. x as Wort jũdisch“ ö ; e,. 8363 . g. ö 243 ersonen, ohne die Schwiẽri bindurch eine eine der U sse, sondern Zolltan ollen Tone auszus 2 mit einem i. ; , m F e. fen ö ei Jahren laut bestehende R Steuern nur be = Spar sam⸗ ] n, was darunter Befriedi Schwierigkeit si 2 ] rsachen der j nur daß s nr uszusprechen. D ĩ e gewissen o . e Mehreinnahme ron 38 e Einnahmen des V estehender Lasten, S ewilligen zur Beseiti artige Aufgabe * Befriedigendes begriff ö sich näb ele s seigenzen g ö en. . . , * ö i . , . en een ge C Rio erg, es Vor- der L Lasten, Schutz der heimathlich ——w— eseitigung 2146 gaben von fich abzuwäljen suc egriffen werden k er vielen anderen gewe uswanderun e 1 Fabrikanten L pte, daß für de . ie Finanzverwaltung? Einnah von? D000 nachweist * gegen einen Mehrüber L ; 6 eim ͤ ö mir e. ch abzuwälzen such erden kann, d x. gewesen sei. De = g neben der Se . Ludwig Lo 23 en gaben; ng? Einnahme und dauernd diesen Mehrüberschuß nackweist. Trotzdem habe einen Mehrüber.⸗ Bes Landwirthschast im Auge l lichen Produktion, auch ö anz nabe bie valjen suchen. Der Vergleich der⸗ daß er in gar keiner Verbi De n,, re ü erh., , ö 2 M rüberschuß noch um 3 Mill haben wir aber geglaub Beseitigung des = Auge behalten, und / ich bloßen Ausdruck 53 r in diesem Aug Vergleich lag also 2 . (! . einer Verbindung mit d 2. ag ler meine, ob der K e vertheilt worden sei 28 an ) Finanz ⸗Ministerium: D bree nr 34 Mik ionen eben r e hr glaubt . zes Kulturkampfes dri d namentlich auf den Aut Stempel steuer de ugenblick mit d Er hätte gewünscht, daß mit dem Reichskanzler stehe * andidat der jüdisck ö eien. Die Frage Kap 55 (81 m: Dauernde An sgaben , . e n de hie, nme, , zu dürfen. Hierauf ergriff s dringen. en Aufdruck, der früber der uns befriedi em zorsichti )st, daß der Reichskanzl anzler stehe. angehöre, sei er jüdischen oder einer christliche Frage, Kap. 58 (Ober -⸗Präsidenten 2c 46 eine geringe Mebreinnabme bei es „Staats. Anzeigers“ ansieh M rgriff der Fi 33 wurde den Aus er auch ohne efriedigen sollte so vorsichtig gewesen skanzler auch früher sch gugzhöre g sei, gleichgült 5 ligen een, ö . . . n, , , n n, nzeigers / ansiebt Wort? er Finanz⸗Ministe . e, den Ausdruck Börsen mne nähere Angaben of te, . ; wäre, dann wäre der W her schon Verhältniss eichgullig. So lange 15 F elnon Kap. 62 (Wartegel der, Pensi ; 92 k 4 . Vort:; d ster von Scholz d der Anlaß; ob w. örsensteuer in Verglei gaben oft gebraucht monopol als Patri re der Welt „das Tab erhältnisse so seien, wi je „als die politisch 7) Ministerium gelder, Pensionen und Unterstützunge man allerdings Bedenk⸗ es bis zum 1. Dezember nach nen seit dem Nicht 34 * 1z das aß; ob er Ihnen gefäll Vergleich zu ziehen. Dies Manlß monium der Enterbten“ ers „das Tabac. geschet i seibst. en hen, g. h , d. . e w,, 8 Bedenken habe 1. ember nachweist, so kan ; cht um mich in den Streit ei ich habe diesen Anlaß gefällt oder nicht, das ist eine ies war Ein Wahlflugblatt ; Enterbten“ erspart ebli Leschehen. Er selbst habe in S wohl nie ande Kap. 69 (Gewerbliches va werbe: Dauernde Nuegat . 3 . ö , . , ,,,, ; t lesen Anlaß gebabt. Si das ist eine andere F ? . h werde dafü 55 geb ieben. Theil t habe in Schlesien für sei e anders erbliches Unterrichts wes Auernde Ausgaben ü. J . r, 3 zumischen, der zwische ich hatte, zu erfah . Sieic haben gewüns ndere Frage Partei une llb 3 ür angefüh rt n Theil dazu mitg ; ür seinen be ch 9 gemeinnützige; swesen, wissenschaftliche sungen des Staats⸗A Indessen, meine Herre ne Crbohung um über die F em Hrn. Abg. Wa er jwischen dem er X. erfahren, ich glaub ö SFrünsckt, den A den i ,, , , . * , . ö ö. 34 . . . e , g. ,, Drn. Abg' Wagner bestebt, daß ich Ibne J glaube also, Ihre Ane „den Anlaß, den hätte Dutz⸗ z ersprechungen er ö worden sei. W * olischer Kandid ö 8) Juftijverwaltung: Dai l=, . e. . nzeigers haben in diesem Fal e Nach wei⸗ ich meinerseits. n 8 Nu turkampfes zu sp eẽhlM, auch nicht * Ibnen den Anlaß m ; . Anerkennung zu ver 5 . utzende ja mel 89 nacht hätte: er 3 Wenn eine Partei bei , , . at gewählt 8. valtung: Dauernde Ausgabe e Werth, weil in de wet diesem Jahre einen ge seits. nur die Behaup zu sprechen, bezügli Ja, dazu k unmehr mittheilte. (Ruf 9 Zu verdienen lugblätter bri w in r ee ft . . J . . eil in Aten Ginnchmen wich zahre, einen ge⸗ entgegen zustelle ehauptung de ejüglich deren omme ich auch zeilte. (Ruf links: flugblätter herbr z onservativer W ö a gestellt sei, z ; wahlen vor d 73 (Ober ⸗Landesgerich ,,, . j ig ge m heller habe, 3er nm g der des Abg. von Sch Ihnen zugleich noch. Der Zw f links: Zweck?) ingen können der Wahl- überh sei, zu wählen zwischen eir 1 das Kap. 74 (Tandaeri es gerichte), gegenseitigen Abrechnun rüher darin erschienen und jetzt i men nicht viel stärkeres, tief 2 5 auf Seiten der Regi fl ; Schorlemer groß Ugleich an dem Beispiele z; Zweck, meine Herre ; die konservativen K ; en, um nachzuweisen P aupt noch selbständig de ier Partei, welche 9) La 1. Landgerichte und Amtsgericht ö a e n fre, ö viel es, tieferes Bestreben Jezei der Regierung jedenfalls ei große Schwierigkeite 2 ele zu zeige 3 Herren, war Kandidaten sehr j 4 , daß Part 26m ig denke und handl n, . he Landwirthschaftl N mtsgerichte); Beben er r diefe penn, Wegfall gekommen s n Folge der zu Ende z ar, estreben gezeigt worden is⸗ g jeden alls ein ö ö erigkeiten hat en zeigen, wie es ost . gemacht hätte M 3 eh weitgehende Vers ei, welcher d F . h e und einer andere iftliche Verwaltung: D ( . 266 K . .. eilte nenn. ö emacht hätten. Wer hätte de ; Versprechungen e iese Eigenschast sch 168 nderen Kap. 101 (Auzei altung: Dauernde Ausgabe entnehmen. Es sind i en sind, wollen Sie aus de Von welcher diesen beiten Punkten auf der anderen Sei „den Kulturkampf in einer noch dunkelen V nem solchen bloß 2 Gebäudesteue j e denn Ueberweisur 5 an , . z Thier n o ie. e, , 3 n. Es sind in Wegfall ge ie aus dem vorgelegten E 6. eien Punkten zu sprechen, s en Seite —. Also nich nun die Ges ; nkelen Vorstell loßen Prinzip Gebäudesteuer an die K . ig der Grund- und gegangen, dann k K . en vollständig 10) Ministeriur . cpungebebörden); 1 öWegfal er , rene, ,,. zelegten Etat Dingen, die 1 3u sprechen, sond 110 nicht um zu 1 Gestalt eines Gesetzes ung bloß beruhende 12 z f = Kommunen vers ö ; un . 1 önne die Wahl c . . m der geistlichen 2c. . ö Ausgaben beispielsweise len natürlich ebenfo au Dingen, die heute wiede . dern um zu einigen fi . jenigen, die d Fesetzes geben beruhenden Dingen entwurf wegen Erhöh 82 ö. prochen? Vei gem Geset . . , 1. ae, . z he , nan, ü eder vorgebracht sind 3 igen finanziellen die darauf warten, befriedi⸗ soll, was wirklich 9 ni 8 Frhöhung der Tabacksteue : zesetz⸗ Auf Antrag des Ab ein. en gelegenheiten: Dauernde . . , . . ö r ,. , befriedigen kan lich alle Die- jeglicher Deckung des Defizite steuer habe ein Redne Kapitel des 5 g. von Benda f Kap. 119 (Nniversitã e e e win hen, der Ciat? ebf? nn, Bahn« wahren, was von Sei greifen und mich zunächst den, erlaube dem S es ist das ein kann. Ich habe übrigens ni ö . ig des Defizits eine sol n Redner vor apitel des Staats haushalts⸗E ; wurden folgende Ra Universitäten) ö iche nh ö e, ehe, bt nur 501i 0) 4 vor; Hin. A s von Seiten des Hrn. Abg zunächst dagegen zu ver— rem Hrn. Abg. Ennece eine wohl ungenaue Wi gens nicht sicht gestellt, und es als einen Sti lche Ueberweisung in Aus wiesen. Der . shalts-Etats der Budgetkommission ü Fap. 121 (Elementar. Unterrichts wes 8. ö . ; Hin. Abg. von Meyer mi s Hin. Abg. von Schorleme ver. daß der Gesehzenz Enneccerus gewese zenaue Wiedergabe vo Prinzips s einen Stich ins Herz ö Aus⸗ ; er Antrag lautet: imission über⸗ Kap. 122 (Kunst r- Unterrichtswesen) Ile , neff. ber Gtaealeis f. , fin lem e Zinsen der die fünfte Meyer mir vorgeworfen worden emer, wie des der Gesetzentwurf befriedi zewesen ich glaub von rinzips bezeichnet, wenn diese Vers s Herz des monarchisck Das ; 122 (Kunst und Wissenschaf ez Million b ; . len, sie werden sich a ; ünfte oder sechste OI n worden ist, daß i 3.331 vielleicht ; friedige, sondern i glaubte gicht Han. S4 ; urge. ö. ; . ; 1 . d. (. 86. und Grneuerungoso belaufen, sodann die Zins den sich auch bezeich 3. echste Klassensteuerstu st, daß ich nämlich t auch nicht allseitige Befri n ich habe nur gesag . würden. Sei das et ; Versprechungen nicht Vo Sta . e, , de. Erner göfonds ann die Zinsen des Res zeichnet hätte, welche Jensteuerstufe als . glaube ich in dies eitige Befriedig nur gesagt, daß er ae, , ,, as etwa ein demagogischer Fortschri ht gehalten Von dem Staatshaushalt 3. eschließen: museum): ves Unterrichtswesen und Kunstgewerb Ich glaube alfo, daß es Reseroe⸗ müssen. Nein welche demnächst würde aufe eine solche Bzrsenst in diesem Augenblicke no— aung gewähren wird. D wesen? Es sei der damalige Abger gischer Fortschrittsmann ge⸗ 1885/86 folge atshaushalts. Etat für das Jahr v ͤ 11 Die simmtii 2 s ben ere, Anzeslaers? also, daß das Bild, welches die Ziff beh Nein, meine Herren, d e aufgehoben werde Börsensteuerentwurf ; cke noch. Es gehört nämli vird. Vas des S 4 malige Abgeordnete, jetzi R nn ge⸗ S6 folgende Theile der Budgetk das Jahr vom 1. April . sämmtlichen einmaligen 5 Anzeigers“ gewähren, kei Bild, welches die Ziffern des S ; ehauptet oder gar angekündiat as habe ich keinen ? erden soll eir . zu einer allseitigen B gehört nämlich bei eine des Staats-Ministeriums 52 ietige Vize Präsident , . 1 ( , . sicheren Rückschluß 4a kein maßgebendes ist . fern des. Staats- vergegenwärti Gar ange ündigt. Wenn Si einen Augenblick ien großen Ertra be gen Befriedigung . Beamte . e . von Puttkamer W e e, ,,, r en , . ö . r S re, e n ,, We ie sich den Zus 2 regeln enthalte trag geben, er soll keine g gar zu viel: er Beamten bessere Gehälte . ler. Wer habe de Ausgaben; en Steuern: Einnahme und da Dia fans . ; 2 . e saußda— ndergebniß zulasser 1. lben keinen den ist, so w welchem meine fragliche Acuß usammenhan J alten, er soll kein L keine lästige älter versprochen ] den gaben; me und dauernde Die sonst auf d T 8 ni auße c 2. zulassen. Wir dürfe t, so war der folg ö e fragliche ALeußerun ö. ang wieder die B * ein reelles Geschä ö gen Kontrolmaß⸗ gerung des Wohlf i sicht . 3 9. ö w. der Mehrein De. r Acht lassen, daß e Wir dürfen aber dem Vorg folgender. Der 5 zerung gemacht wor⸗ wieder die Befreipunge 8 eschäft störe . ; (. zlstandes in Aus . allgemeine Stei⸗ Verwaltung der indirekten S . zerichte und 1 Tagesordnung stehend Ne schaf r , n re daß! eine hoch größere Steige em Vorgange des Hrn. Abg. R Hr. Abg. von Huen f sie nicht zen und Ausnahmen alle s n, es sollen dann nicht. Der Abg. W in Aussicht gestellt? Seine Partei Ausgaben; ekten Steuern: Einnahme 7 id der Gesetzentwurf w nden Rechenschafts⸗ ö . 4 r,, zes Hrn. Abg. Richter der ? 9 tene warf nach ät rer zu Umgebungen * alle so gemacht werde in g. Wagner könne sch 6 lt? Seine Partei 1 ahme und dauernde 41M proz. Anlei wurf wegen K . . , ,. 1er, e hen. . . gen gemißbraucht werden' könne werden, da e schon fast kei Si 3) Eisenbahnv⸗ 42 proz. Anleihe wurden z nn. onvertirung d die Erfahrun irthschaftslage bedenklich gewes e in Bezug auf die Steuersch die Absicht hab gierung vor, daß, si t der Bewegung des Handess ga k ni Se. . 2 * . 3. 2 9 mache f, g ich gewisen ware M;r ! 2 euerschraube Per ons ꝛe abe, durch stärker 9 z e . . es Oandels ga . len, daß die F ei⸗ ehr 4) St 1 tas . 9 innahme und dauernde? h er Budgetk issi ö ee der Rechnur 5 2 . De , . KLG ar ker Annlehung de 1 ganz dieselbe bleibt wi rei Staatsschuldenverwaltung: Ei auernde Ausgaben; ö ommission überwiese hnungs⸗, zum De innen nin zer n,, ünfte und sechste hinaufzubri ; ritten und vierten S ug der Abgeordnet ; Ob der Entwurf, den di eibt wie vorhe ung: Einnahme und daue 5 ; Hierauf vert ö berwiesen. . . k 1 , ten Stufe in die bgeordneten gemacht habe rf, den die Freunde des . 8 . dauernde Ausgaben; D . aglte sich das H enieene, gars, wclerag fahr erlittenen jur eine Scheinwohlthat den zur und daß sie also gewisser wird, das w haben, allen dies Freunde des Herr * . . Donnerstag 11 U Haus um 31 ö . ö e a, le e . J hat den zur dritte also gewissermaße 1 fen n rr. . 3 d! n * —— . b af m g n ü, gen Jahre, daß dagegen der lagten Personen erweise. J ritten oder vierten Stu zen ich glaub w als zweifelhaft ernissen entsprecher Inserate für den Deutse . . 2 2 s 5 ) unter der die Zucker eben ist, wesentlich mit d z dagegen der solchen U eise. Ich habe gegen die en Stufe veran⸗ glaube, daß ich darin v felhaft nur bezeichne nt preuß. S ,, nis. ĩ * uckeri . mit durch die K 24 solchen nterstellun . e gegen die ganze i, , als Wide darin von der nächsten J nen wollte, un Preuß. Staats Anzei ö hält Wir haben 5 . ö die Kalamität, gesprochen und ich . Annahme . , n . einer T g egg tra hren werde nächsten Zukunft eher . , ; Staats . Anzeiger und das Central ö 1 2 An i . . 6. .. 6. . ö spi 1. ß. . n, , . r n N ve m * . n * a4 354 . 9 re en 14 . ale el Js⸗ * ö ö . ern. n bel igen 3 r außer r lis . mijsio sverhandlungen den . Zeit aus den vorjähri V . nichts gesagt nen das Eisenbahngarantiegesetz h 9 . d ; rimmt an: die Königliche Expediti ; EJ 2 * 7* ö . 7 dolle Ron kurrern ahbe Flüsse haben ohne . . 2 in dleser . Einwand , ra, , . . kal . Ennercerus des Arutschen Reichs-Anzeigers und ; . 3 e e,. an n,, ,, . 3 bahnen. Wir haben weni j Abar gemacht gegen di Inter⸗ hrem Theile, wenn sie Deziehung machen kann, dan , n,, den dem Etat . ie Verbesserunge „was ich vorher ges at ꝑreußisd w öniglich 2. Subbastationen. Aufgel e , de,. 5. Industrielle . Ilm ee, we. . verwaltung hat d veniger Kohlen befördert; gegen die Eifen.· rechnen könnte enn sie so weit auf die Unte ö sie nämlich an Ftat, die er ausgeführt serungen des Staatsvermöge gear ͤtants- Anzeigers: n. dergl in, Aufgebote, Vorladungen Industrielle Etablissements, Fabrik J ö Eisenbahnen f arunter gelitten. Im Oste auch die Bergwerk! St ,,, bereit sein . würde, erstützung des Landtages erkannt hat, wie in d hat, freue ich mich sebr nögens nach Berlin sw., Wilhelm -S . 3. Ve lergl. 3 Grosshandel. s, Fabriken und“ nvalidendank“, Rudolf Moss e r * nnen fortwährend erschwert sten war die Zufuhr; Stufe aufzuheben. Die Mein rde, auch die fünfte un dtages Status enth J em Etat noch meh sehr, daß er an⸗ * „Wilhelm Straße Nr. 32 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissi 11 gie. , , nisse, welche die Landwen erschwert in Folge der Witt r zu den daß mit der Auf ie“ Meinung der Regi fte und sechste status enthalten ist, als wie di nehr zur Verbesse ö . 6 4. Verloos ngen, Submissionen ete. 7. li schiedene Bekanntmachnunge ;,, ; j ; Landwe 6 Folge der Witterungsverhä 6 er Aufheb er Regierun . bitten, anz als wie die Anleihe ö esserung unseres ö rloosung, Amortisati Zi ö . * ö gi . 3. . ö . lien nder hglt . gn 2 Aufhebung der dri g ist es nicht n, nzunehmen, nicht 8 * nlethe beträgt. Ich leres * . ortisation, Vinszabl . sche Anzeigen ? Büttner & Wi . ' Schlotte ö anderen Seite ege achten. as Ideal dessen erre jr ; ritten und vierte t, dabei ziti daß die Ziff trägt. Ich möchte n 2 . n. 8. w. von öffentlic m , . 8. Theater- Anzeigen. K ö. ö w t bangen hal grade diese milde Wit steuer erreicht we reicht wird, was als Reform ö vierten Stufe bei litirt hat, etwa vollstandig Ziffern, die der Herr Abgeo e Subhast ationen, Auf ö ffentlichen Papieren. 9. * ater- Anzeigen. U In der Börse A alle übrigen größeren lichen Provinzen i. 36. Kostenaufwand, am . de Witterung gehende ,, kann; aber die Regierung hr , Per sonal⸗ . ö Zablen, die ö Der Etat enn nr . ladunge ö. 1 . Vor⸗ Vermögen seinen Erb . a, nr nn n . ke n,, . Das Er , irsacht für die Irhaltun des ten in den öst⸗· der , 4 ö ö. gen zu verzichten daru 20 Pereit, auf weiter⸗ avon absehen, daß Einzel Alen eben so darunter falle 68 noe 8324971 6. u. dergl. ha n. 9 einen Arben resp. dem Fiskus 8 5 2 . , Gen K ng des Bahn körpers. 1 große Vorbereitungen) arum ist sie auch keineswegs i Ausstellung nach die sinzelne Alles hervorheben, abe . Ich will lö342* Aufgebot undigt werden wird. Fiskus ausge—⸗ 13 0 40 2 w irg vor Jahresfrist K nicht ganz ,, ö. Sie 3. J ö . ö . , . run, ud, so . 3 ö ple . des von toe Arndt und Joseyl dolne en, mn ü e , ö. e , mn , n,, . . 6e i, ,, n,. im atten. In dem ind vi die ich das erklärt habe ankbar sein und sich zufrieden en 29 Milliggen, die i en Verbesserungen enthalte tat etwa PVlottowe ri an eigene Srdre . id Joseph önigliches Amtsgericht Abi 2) das Urtheil geg . V 9 erklären und ladet die Bekl . . Abschätzung von Mehrüberschü es halb doppelt vorsichtig i und vierte Stufe aufzuh ö. wenn Sie helf ufrieden zufehen find?“ ie im Ganzen als Ravi nthalten, gegenüb Beiden in Blanco i Ordre gezogenen und vo Scisling. . , n, ,,, . ae rel wenn der weit Mehrüu erschüssen. Ich ppelt vorsichtig in heute s aufzuheben; aber daß der L jelfen, die dritt zusehen sind. d als Kapitalaufze gegenuber Fy Blanco indossirten, vo ; U on Schilling vorläufig vollstreckb 4 estellung für Civilkan ; ung des Rechtsstreits vo j J :. ere Verlauf des Winter Ich habe die Hoffnur 2. eute schon gegen dieses Pröj der Hr. Abg. von S e Mer zehrung darin an— Martin Buchholz accepti n, von dem Trassaten = 19. und I g vollstreckbar zu erkläre girilkammer des Königlichen ? . immer noch mit ei ; es Winters uns güänstig ust nung, daß lebhafter, als wi ieses Projekt gekämpft ha Abg von Schorlemer . Meine Herren, dann möchte i f3sl Buchholz acceptirten, am 10. Apri 63446 n, inis l. . 1 . , . Soll abschli it einem erfreulichen Ueberschuß günstig ist, wir doch . 8 wir nach dem, was npft hat, bedaure ich f mit Demjenigen, was nöchte ich noch in alle . sallig gewesenen Prima. Wechsels über 56 ö ö ee, e ed e. , Le. a , dn en, ; . doch heiten haben werde was angekündigt ist, se ch um so beiten enigen, was der Herr Mini aller Uebereinstim auf Ant , , e d i. über 500 Me wird In der Retkowskis ? di ; Hen Verhandlung des Rechtsstrei zu den 16. April 1 5 Nun, mein rden. s gegenwärtige fasser erden, ex professo uns mit dieser sehr bald Gelegen iten bereits ausgeführt err Minister der öffe ltimmung , ntrag des Klempnermeisters A. s einn Königli K ö e ee, ne, , . ,, . . / ie Herren, hat der ( ssen. Ueber den Einwa 5 mit dieser Angelegenbhei 9e es auch autgeführ hat, mich ö öffentlichen Ar⸗ Bromberg aufgeforder neisters A. Hensel in Königliche Amtsgerich . Sache erkennt das zu Danzi ö er des Königlichen L z mit der Aufforderun j tag Uhr, er sei der Meinung, daß n hat der Hr. Abg. Ennecce haben, befreit tinwand „das sind keine Perf gelegenheit zu be, fensch * hn Standpunkte“ de nich dahin erklären, d . Fi , . gefordert, den Wechsel zur Vermei Die Hyport ,, , e , , e,. . 9 n ao re; J n ieccerus noch bemerkt 6 / reit zu werden, die ; eine Personen, die es nöthi denselben Worten f unkte der Finanzverwaltur . ich er Kraftloserklärung spätestens g. Vermeidung 9; *** VJ vothekenurkunde aber 255 K den 11. April ; 36. Juge assenen Anwalt zu beste gedachten mne n B. ö , . w nn Finwand haben wi . önnen die Steuern zahlen“, ü 8 noöthig Staats 6. sagen kann: die ö waltung nur mit g 26. S ätestens in dem am Iinsen seit den er 25 Thlr. nebst 60 ĩ h 2 pri 1885, Vormitt 1 Zum Zwecke der o5ff J zu de ellen. e Til, , erhaupt aus werde wohl wi ir uns im vorigen Jahre s zahlen, über diefen J aats auf weitere Melio i. ie Ausdehnung der Fürso ganz 6 September d. J., Vorm. 10 Url J em 1. September 1864, 1 G60 mit der Aufforderung, einen bei ags 11 Uhr, Aunzug der K er öffentlichen Zustellung wird di Unternehmun dein Bedenken zu schöpfen sei enbahnsystem eingenom⸗ w . wieder Gelegenheit h ö e schon unterhalten und i fertigt und wird mit all orationsbahnen ist u r. Fürsorge des stati findenden Aufgebotstermi . , an e, dn, lee ö . n nehmungen im Gebiet rf fen sei gegen den Fortg . andes zu beleuchte zenheit haben, die Unrichtigkeit dies ich darauf ver it allen Mitteln, die wir i nzweifelhaft gerecht seiner Rechte de stermin unter Anmeldun auf Grund des rechtakräftz intragungskosten Zweck ,, n die if fer, . gebe ich dem H ö H en, des Melioration b Fortgang unserer De n. chtigkeit dieses Ein. fi uf verwenden kön Mitteln, die wir irgend vernünfti ö echte dem unterzeichneten Geri ; ,, , n eig, = ö V ; ; o 0 ahnbaues 8 ; Der Herr Ab gin füge innen, gefördert we ii vernünftigerweise Bromb ö Bericht vorzulege nuar 1865 f ,, Mandats vom 2. Ja di Aus , det, afffnutlichen ü . J n . a errn Abgeordneten en fte e es. Und darin der Ster . geordnete hat sich z igen, daß nach d ; werden müsse 8 Lige weise nberg, den 16. Januar 1885 zulegen. . ür den Kaufmann S. L 26 eler Auszug der Kl Zustellung wird Isschreiber des Königlich NR 1 , . arnung, die lständig Recht: Wir du er Steuerschraube wi h nicht versagen . bah dieser Richtung meiner Auff en. Ich will hinz . . ö . ; . 22. ,. wir müsfen in Be er hier hinzufügte, ni ürfen aller⸗ er weni be wiederum zu gedenken. « en können, dabei auch ahnverwaltung ähnlich wi z meiner Auffassu m nn Königliches Amtsgerich sprünglich im Grundbuche von Sie 8 gg anzig, den 15. ö ö ulle ö w zufügte, nicht unbeachtet lass r wenigstens mir persönlich di gedenken. Ich bin il t walt ö wird bestrebt sei sassung nach Lie Eisen . e g encnee .. . , . . wohl überlegen ezug auf das Tempo vorsi nbeachtet lassen; wollen,! ; persönlich die Konzessi n ihm dankbar, daß ung, allen Theilen des L bt sein müssen wie di len“ . te. zen, von dort nach Abtheil . 8 . eee , . . gen, welche Unt po vorsichtig fein; wir müssen wollen, daß ich nich j e Konzession gemacht daß ih Snri en des Landes thunli en wie die Postver⸗ gaga von Siemon 178 ü zeilung III. Nr. 1 Her iqhtssqhre 3rubel ,,, i . . d i . El ich ni ht bahrnter ite en 6e zemacht hat, annehme rer Einrichtungen zu Thei 8 thunlichst gleichmäßi Postver 63432 Siemon 178 übertrage 3 583 95. Gerichtsschreiber ,. 55 darl Stadie in Bieb z ; nnen. en wir einfädeln und ussen zehörden, die er ; stecke. Aber ich muß au ehmen zu der Post gen zu Theil werd gleichmäßig den Sege 63432 Aufgebot erklärt gen, wird für kraftlos hreiber des Königlichen L ; treten durch den Re ötern . Die Anzahl d und ob wir fo Meine He nur ins Auge zu fassen erklä muß auch die Unter * Postverwaltung babe ich es en zu lassen; und auf de Segen Auf den Antreg d gebot, e. . glichen Landgerichts laat geae Rechtsanwalt Ikert in G . Anzahl der neuen Bahnen, die J Meine Herren, ich glaube im sen erklärt hat, in Schutz fein lasse ; habe ich es mir frühe ; auf dem Gebiete Wi 1 . der verehelichten Bäckermeist Thorn, den 16. J ö . te nne . ö. eine derhaͤltuthaß! Bahnen, die Ihnen vorgel Gesetz Über di laube im Allgemeinen, d t, in Schutz nehmen 2 ssen, dahin mit zu wirke üher schon besonders ere Wilhelmine Lehma . ten Bäckermeister ö Januar 1885. 63452 Oeff früher in Königs gesellen Carl Ludwig Perd ⸗‚. e eil Enes g src, nfs n vorge egt werden wird, ist komme er die Klasseensteuer einen, daß die Unterbehörd . Landbriefträgerdi „zu wirken, daß durch die Ve iders angelegen durch ben Ren ann zu Zerpenschleuse, vert D . entliche Zustellun . in Königsberg, jetzt unbek 5 erdom, ö ĩ e le . ö . ö ile ö ,, . . g rdienstes, des ganzen Pẽs ie Vervollständigun s . . än. 6. . ö ö KJ ; . . . zur Erhöhung der es sind auch in Aussicht ge wichtig gerade vork tzmäßig handhaben. In einz tung zu derselben voll iel größerem Umf zanzen Postbestelldienstes tgung des deren Brude , Angermünde, wird h. . ö , ,, ,,. Le aq fh bfai, o§sicht genommen Doppe . orkommen, da sind ja J In einzelnen Fäll z ö . * Umfange die Woh 8 auf dem Lande i deren Bruder, der Bauersohn Christi , . J . ĩ vertreten durch Liqui J. stein ole ungsbewilligur f ĩ j e e ber ber istun gsf eh ttelt K* en Doppelgeleise, die z ind ja Instanzen für di Fällen mögen ja Feh er großen ländli Wohlthaten der Posteinri rr e in Millert 3 86. obn Christian Fried In der Lazarskischen Auf r, k Liquidator Sch Abthei gung der auf Bieberstein ? von Bahnhöfen gep der Bahnen; es ist aut die allgemeine Klage: die anzen für die Beschwerde ja Fehler das ö ändlichen Bevölk er Posteinrichtunge Millert aus Zichow, welcher tian Friedrich Königliche zarskischen Aufgebotssache erkennt klagt gegen den, Fran; Ni , . gegenwärtigen Zust. en geplant, die wirklich st auch der gezo Klage: die Steuerschraube wi erde vorhanden, aber as früher geschehe zevölkerung zu Theil . ngen 1867 nach Ame . angeblich im Jahre önigliche Amisgericht zu Th n, das Tagner, früh Betts J . Ei. . in ärtigen Zustande bleib z klich nicht mehr zogen u... rschraube wird geschmier 3 Jahr . hehen war. Das eil werden 18 , Amerika ausgewandert ist faefor Die Hyp . h wen (är t: i , J 3 und Sicherheit d bleiben können, will ; r in dem stützunge die ist doch bedauerli geschmiert, regiert, ar Sehn mil, D 67 sich spätestens im Auf h idert ist, aufgefordert ie Hypothekenurkunde über 66 . bekannten W ee m wn n, . ; es Betriebes önnen, will man nicht die ützungsmoment dafü ] bedauerlich, und ist ge giert, an⸗ urfacht, d Postverwaltunk . ö . spätestens im Aufgebotstermi 6 absind an nur tür. n . R . ö 4 Meine Her , n, beeinträchti ie Ordnung denen s ut dafür, die direkte 4 ist gerade ein Unt ursacht, denn rentabel i valtung erhebliche etzten den 25. N Pots termin, abfindung, welche in Abtheilung tz. Eltern, rügftändi Arbeits , . n . ren! Wir hab achtigen. 9 enen solche Dinge l en Steuern in solchen Kreis er schaft . entabel ist dies in Bez h Ausgaben ve . ovember 1885, Vormi Grund des V AbtheilunglllII. unter Nr.] f off ii gen Arkeitslohn, mit de . u . e fi: . nher n ür ighn saz 3. ,,, in geglaubt werden ; olchen Kreisen, i haften die angeschlosse , n Bezug auf die einze er⸗ bei dem unterzeichnete . mittags 11 Uhr, es Vertrages vom 24. März Nr. 12 auf kostfällige Verurthei mit dem Antrage Amtsgericht zstreits vor das Königli ; 9 Fortgang der Verbess aß, uns in Bezu Damit nicht ewig ge jubt, werden, zu. mindern und zu besei „in liegt, glaube i sen werden, natürlich nicht in einzelnen Ort⸗ nterzeichneten Gericht (3in a hr, selen Tage für den X er Tens se nenn h , , K wen. . * gꝛar der Herba erur nter fer n gi Bezug auf begründete g gegen die Regierung diese und zu beseitigen egt, g aube ich, mehr als i natürlich nicht immer 11 melden, widrigenfalls seine T immer Nr. 8) zu n Tage für den Besitzer Joh . dem⸗ läufig vollstreckbares eklagten durch vor⸗ den 17. auen auf keine Ueberstü ranken aufzuerleg J seres Eisenbahnwesens , ete, doch leicht verfangende Mi g dieses, wenn auch noch s zen, die Ueberschüsse der P in den Postbauten, ei mer, und darin wirv. drigenfalls seine Todeserklärung erfol zu Grundbuche von Ply e. Johann Lazarski im 47 3 ares Uirtheil zur Zahlung . 3 mie, n r , gef rng an srr Tiben s ö, gende Mittel zur Erre och so un⸗ . sse der Postverwalt »ostbauten, ein Grund, wes 12. ing erfolgen worde Plywaszewo Nr. 48 einge 3 nebst 50 Zin ahlung von S6 Zum Zwecke der öffentlichen tags 10 Uhr . . nl. J ; abtancht e ren e n, ie zur Erregung von Haß und V wie die Etatsziffer üb altung nicht in dem Maße gesti veshalb Angermü worden, durch Cessio As eingetragen zustell sen vom Tage der K k er öffentlichen Zustellung wi 2. ö ö n ein chf rr ,, ann. Die Steuerschraub ö und Ver⸗ R Sziss er überhaupt dem Maße gestiegen sind Angermünde, den 16 Janu 885 Lazarski i rch Gession auf den Besitzer J 3 zustellung ab, und ladet den B . er Klage⸗ ser Auszug der Klage b Zustellung wird die⸗ hung tichte ich fgabe von Einnahmen! eine Ueber⸗ behörde Ehandha t, weder von der Centr raube wird durchaus nicht Ich kann in diesem Zus l gen sind, nz af Januar 1885. Lazarski in Zielen übergegangen si ,, Joseph lichen Verhandlun 3 en * eklagten zur münd . Klage bekannt gemacht * : grade ch) innahmen! Und diefe ? örden, daß darüber im zer Centralinstanz, n . der vo 3 sem Zusammenhange glei . Königliches Amtsgerich los erklä egangen sind, wird für k j i ahbe des eee sheit e he, ö 6. 6 e lone gn, Gn, J daf ber im Allgemeinen gr anz, noch von den Unte er von mehreren Herre imenhange gleich noch einen P . ö gericht. erklärt. r kraft liche Amtsgericht ; ztsstreits vor das Kaise Gerichtsschrei atau, 5 zenden Tarifermäßi ite, welche klagt, daß erden können. Aber eri leinen große begründete er⸗ Unterlag re, ren gestreift worden i einen Punkt berühre . ö ö . 65 ,, ist nichts gefährlich mäßigungen nicht rasch , daß man fassen, wie ei Aber erinnern Sie sich: W gründete Klagen erhoben rlagen des Eisenbahnet ift worden ist: die Bemerk . ; horn, den 15. Januar 1885 Mittwoch, d n auf 2 ö aer enn re g a ' gena ore b, ne, issen, wie eine, direkte Einkomme : Wenn Sie eine Resol be der Eisenbahnve netats über dasjenige emerkung in den 60699 2. 23 , den 18. März 1885 83455 ö 8. . ritt, den wi sem Gebiete überstürzte Schrit is den soll, fo haben Sie kein imensteuergesetzgeb eine Resolution tragen wir erwaltung so zu sagen ige, was aus den Mitte 8 i ae 66 ö . . . . , , ., , ä gebung ein gerlch er u ragen wird ohne zu sagen für den Postdienst Mitteln Der Arbeitsmann Carl O ; . 634691 Oeffentliche 3 Zum Zwecke der 6 g8.9 Uhr. Der Kauf je Zustellung 9 , . zun. gel he ' ine 22 6 J z inko 2 n, r er ' . h ö ) 8 ; J zeige 5 5 , . ö desi l . * i 1 e 5 1h 8 8 Kaufmann G Pino ! . HJ aben, kön en auh asfe J es soll das Einkommen gen zu sagen, was ja an s e merksamkeit de entschädigt zu , noch beige⸗ Aufgebot des 4 Ott zu Coeslin hatz das In Sachen der E he Zustellung. nn,, , r öffentlichen Zustellun K er n Georg Pinoff Berli ö ö satze abbringe alb habe ich mich wenigstens ni en den, und wenn d nen genau erfaßt, gerecht ei n sich rich; P . der Königlichen Staats werden. Die Auf ö es auf seinen Namen ausgestellten G k , . Fr . irn, , . * äußerster Vorsicht ringen lassen, bei der Herabs gstens nicht von schei wm dann nur erst ein Gesetz zt, gerecht eingeschätzt w Punkt schon längere 6. Staatsregierun Die. Auf⸗ habenbuches Nr. 465 031 der . oᷣgestellten Gut⸗ Johann Friedrich E cs früheren Främers 8 ö , . ie, e , , . . . . vorzugehe ; erabsetzung der Tarife mi scheint, noch gar nicht i Gesetzentwurf in diese tzt wer⸗ stätige ö ngere Zeit z ; 6 n anf die , 3 der Stadt⸗Sparkasse . edrich Ellmers, Charlotte Louis . ichtss ö . . . . r, n,, Tarife mit so stel l nicht in der Praxis ei in diesem Sinne itigen. Daher k gerichtet d iesen Coeslin über 301 t⸗Sparkasse zu Kloster, zu Breme re, Gharlotte Louise eb S. G ; et Ber, Edi Tin 6. agt gegen d D isie he j 0e, ö ; 6. ) 36 . r ma 1 ö er⸗ . VdAhe ommt auch w el, as r g, er 300 S6. Drei ö 6 er, zu Bremen, Kläge , geb. „Gerichtsschreiber des Ka sserli ,,, . . Sie auch h, früher im hohe daß, nach dem was ' stehen schon die Herren links einmal danach verfah . würde bei der überwi ch wohl die Notiz in dief ich be⸗ eingezahl 7 Dreihundert Mark ten Ehe n n , , n d, meter . K ) darin mir IJ ohen Hause s in neue Ermittel Herren links auf und sagen: die ahren wird ,, überwiegend Notiz in diesen E 3 gezahlt am 7. Februar 1881 be Y jemann, unbekannten Auf , i n n nn n n,, ö Herren! Di mir Ihre Billigung ni ausgesprochen ist Frmittelungsmethoden anwen nd sagen: die Regier d, als Staatsanst iegenden Gestaltun in diesen Etat. Es Inhaber der Urkui ruar 1881 beantragt, Der wegen bösli bekannten Aufenthalts Beklagten, I63459 . , . re bf, s,. . 2 l ie Staatseis Billigung nicht verfagen. ist, armen Mannes bis hoden anwenden, damit ie Regierung will taatsanstalt, wenn die Poste g unfseres Eisenbabnwesens Inhaber der rkunde wird aufgeforde . egen böslicher Verlassung, jetz ,, . nn, 59 Oeffentlich Der e nn e n . Wohle des L aatseisenbahnen sollen ei ersagen. Mein Mannes bis auf den . das Einkomm ja natürlich weni e Posten auch preußische ? senbahnwesens in dem auf aufgefordert, spätestens der Beklagte hier J 2 5 si , . ö ,, . ) Landes: si eine Anst „„Meine wird; das sind den letzten Helle Cinkommen des W ich wenig darauf ankomme reußische Anstalten wär ö . Beklagte hierdurch gelader . ö . i , , . , . des Volkes; si andes; sie sollen di nstalt sein z ; sind nur Mittel n Heller und Pfennie ; Werth sein, das zu wiss nkommen, vielleich ltalten wären den 13 85 D d geladen, am Albany, ver on, Sohn von Martin, i fflichti k , . sie sollen keine Fi ienen den besten J zm n f. w. Meine ? Mittel, um fiskalische Ei g ermittelt th sein, das zu wissen. Ande n, vielleicht nur statistisch —⸗ 3. Juli 1885, Vormitt Donnerstag, den 2. A ö Albany, vertreten durch Geschäfts artin, in New⸗ pflichtige Verurtheil . keften. . . 1 J n, ern, Meine Herren, wer dieses F e Einnahmen zu erzie preußische Staat und ssen. Anders liegt die Se isch von vor dem unterzeichnete 3 ags 11 Uhr V J April 1885 St. Avol ; 6 zeschäftsmann Weber in v 16 eilung des Verklagten zur? 9 91 en insbesondere kei ; e melkende Kuh ollte davon bleib h ieses Feld des K en zu erzielen iische. Staat, und die Reichs pos gt. die Sache, da d . . erzeichneten Gerichte, im Zi 9 d , , w J in Nutzen Einzel en insbesondere kein Spek z e Kuh für den ö ; eiben, an ande F s Kampfes betritt und es wird viellei 3 ö chspostgemeinschaft ni ö doch der anberaumten Aufgebots ; e, im Zimmer 29, vor dem Landgeri 36 hr, früher in Lub zegen den Johann Fouge . ger nebst 5 / Verzugszins ; tzen Einzelner oder Wenige pekulationsobjekt sei wollen, die direk ren Tagen der We itt, der dief vird vielleicht Gegenstand de zinschaft nicht identisch si 3 . en Aufgebotstermine seine Ree . e,, ,, - ͤ , , , . . . . der uns ö * Weniger. Das is ; e mm . rekten Steuern sei ; elt glauben h ieser Beziehun ; genstand der Erwä— 6 isch sind melden und die seine Rechte anzu- und zwar vertre h ammer J., zu Breme Aufenthalts „nun Lhne bekannten Woh ! J er uns bei der Inau o Das ist der Gesichte punkt gewef ehaltenden und z eien die gerechtere in machen zu Beibehaltu ehung eine neue Einrichtun ägung sein, ob nicht in ,,, Urkunde vorzulege zidrigenfa e n, zi, , ,. e l, e, ü. e.. . . Billigung d . nauguration und F ; punkt gewese 3 nd zu verbessernde echteren, bessere z Beibehaltu ; ; tinrichtun = nicht in die Kraftlose zulegen, widrigenfalls zugelassene R ; , , . h. . , K 2 er Majorität dies Fortbildung des S jewesen, nicht als ei 39 sernden. Ich kann eine dera besseren, beizu⸗ ibehaltung der bisherigen Diens ing zu erhalten Kraftloserklärung der Urkunde erfol genlals f gelassenen Rechtsanwalt, zu erschei ir, nn, e ght n n, ll melee, , . ich glaube au Majorität dieses Hauses 8 ystems unte a, ne zulässige, nicht als . meine derartige Kampfweis freiheit in B osherigen Dienstleistun 32*. vare gegen Coeslin, den 31. D rkunde erfolgen wird. licher Verhand galt, zu er nen behufz mi uf Be , de. gil e er gg len l ö . ch des Landes ; und des anderen Haus r gebrauchen, der ei m als eine ich wi ge Kampfweise j Bezug auf die ganze * gen, nämlich die P , den 31. Dezember 1884 Verhandlung über den A behufs münd⸗ Verurtheilung des Bekl em Antrage und ladet den Beklagte z rung. des rtelg uns auch weiter leite es geleitet hat, und dies en Hauses und der eigentlich dafür p b will den Ausdruck ni wie auf die der bethei ganze preußische Staatdi 54. Porto Königliches . Das Landgeri zen Antrag der Klägerin: Betrages 25 eklagten zur Zahlune J des Rechtsstrests klagten zug mündlichen Verb eiten jat, und dieser Gesichtsp ; Hr. von Schorl paßt ansehe ; nicht tw der betheiligten ande ; atdienst · Correspondenz Tönigliches Amtsgericht is Landgericht wolle nunmehr, d . , ö. k, r. Der Abg. D ; ichtspunkt wird Minister“ chorlemer hat d ehen. etwas, was eine Me 9 anderen Bundesst aorrespondenz ö der ihm dure uunmehr, da der Beklagte sowie das erge n ,, 3 . 5; Pr. Ninister“ unangene hat dann gesagt, es möge 2 eit. s eine Menge Schreiberei idegstaaten. Es i ö ö , ,. urch das rechtskräftige 3 agze e das ergehende Urtheil für vorlä g der Keste. SoUut 14 . , . J e le., en en, n,. s möge „dem Finanz⸗ eiten beseitigen würde, di ibereien, Umstände und , . 63438 Juni 1884 gewordenen Aufl af ge Urtheil vom 13. bar zu erklären, und lade für vorläufig vollstreck den 18. März 1885. V auf , 9 Antrag Huene, daß die K bemerkte, der w werde, gewisse ö Ueberweisung an die . das Personal der . . jetzt wirklich auch . Au geb t beh zukehren und das eheliche J . ö zurück, lichen Verhandlung ö. 34 ö zur münd⸗ Zum Zwecke d z ,,, 115 Uhr ö. ende Einnahmer . ommunen ni . zöllen zu erwarte sse Einnahmen, die viellei es vorband ö , durch di in Bezug f 0 2 J * nicht das eheliche Leben mit ihr fort jafetz liche Amt geri J fer, mn. . ö werden könnt nnahmen und Zuwend men nicht weisen, doch aber sei ten und die auch schwankend sei an mo, Personals recht jästi ch die schlechte Benutzun h ehuss Todeserklär icht nachgekommen sei, die Ehe tenen; liche Antzzsffn et gz ö ess Kier. acht, en ,, . ö J . ö nn . d, ben f ö e auch wan fend seien ö. eigentlichen wichti re t lästig werden, w chte Benutzung Auf 5 8 a ung böslicher Verlass i, die Che der Parteien w z zu Falkenberg i / L. auf 5 Klage bekannt gemacht l ö . J gen ang wiesen Finn. Hin isterr bar richtig. Hat er damit gemei zu über⸗ N 7 tigeren Geschäften Zei zen, welches statt zu seiner Auf den Antrag des Köthers Christi 3 zer Verlassung scheiden vegen Mittwoch, den 8. A . Görlitz, den 15. Janu 885 h ämen w ; wenn die Ko k „das heißt fur d damit gemeint, daß für kachweisungen, K eschäften Zeit zu haben, mit Li zu seinen zu Bethel x thers Christian Rössing! Bremen, den 17. J ö d e en. . trägen zufri n, würden sie auch ; mmunen önne um den Wuns z en Fiskus, es sich d ür den Anf gen, Kontrolen über Por en, mit Listenführungen zu Betheln, als Vormund der bei , J , . w ö . frieden sein 8 auch mit schwank Mi ö n Wunsch, aus di ; es sich dabei h nspruch gen ; er Portoausgab h ten uhrungen nach Amerik , ,, . a. ar . . zufriede z edne enden Be— Mittel für unsch, aus diesen neuen Einnag abei handeln genommen wird ausgaben über die Gebühr in ach Amerika ausgewanderten R der des ie Gerichtsschreibere ĩ ĩ ,, . ein, die nicht bl Redner trat dar i e⸗ f ir andere Zwecke h neuen Einnahme . Ich gl ie Gebühr in ö ; gewanderten Rademachers Wi z , , 9 . ö V os von G inn für Getreidezö so verweise ich auf e und nicht für die K ahmen nur wieder zu kön glaube, nach dieser Ri ; . Hahne, zu Betheln, nämlich: rs Wilhelm C. Viohl, Gerichtsschreil is, Auszug der Klage bekannt ung wird dieser K ö , . 3. , . J ö eser Richtung hin di ö etheln, nämlich: Gerichtsschreiber. Fal ge bekannt gemacht. eee 2 einen verlangt itzern, sonder weiter gesagt hat 6 gestrigen Ausführung zu gewinnen 2 163 unsere geschä . die Hoffnung ausspr 2 3 e. ee. ö. . wirthschast müss igt werden. Die L n auch kende r hat, er billige im Prinzi zrungen. Wen IZIiele führt, we zeschärfte Aufmerksamkei ng aussprechen 5 2h e Philippine, geb. den 26. N 63454 2 ; , e, ae, n , . k ö rt, wenn auch nicht ; erksamkeit zu dem erwün vember 1837 J 126. No- Oeffentliche Zustell Didie Der Hoflicfer he Zustellung. kampf gebessert werden; 9 er Land⸗ die K eisungen gesagt hab zip das, was ich gegen s stecken etwa 12 Milli zu dem Ziel w ; rwünschten 27 Ge ,, Der Kauf Zu stellung. Gerichtsschrei idier, Hoflieferant Louis Blume f an iüsse aufhör n; aber auch der K ie Kommunen da gt habe, man müsse die Ueb gegen schwan / Ei a 12 Millionen, die hi was wir uns auch nich 2) Georg Heinrich Wilhelm, geb ö . ufmann Karl Peschke zu Bres erichtsschreiber des Kaiserlichen gegen den Ve Louis Blume zu, Erfurt. klagt miüsse man si fhören. Gegen Hrn. W r Kultur gehen und s auernd gestalten, ich ie Ueberweisungen Finnahmen unserem E n, die hier, statistisch b . nicht nuar 1851 geb. den 16. Ja⸗ straße 10, 11, vertreten d zu Breslau, Glauer— n, , Amtsgerichts . Verwalter Kühn J., frühe ä e. ich beinahe ) Arn. agner auf gehen und sorgen, daß in dies ich möchte doch endli n. an tat direkt zuzuführ ch berechnet sind, al 820], Por wertreten durch die Rechts 346 a 5 I ee er, ; ,, des Har nahe scheuen, da er ĩ ufzutreten, so kann i daß in dieser Richtung V ö endlich dazu über— D zuzuführen. als welche ebenfalls z ; Porsch und Werne an , n, zanwälte Pr. I63452] O ö s e , . unbekannten Aufenthalts 8 kauf e ises zugeruse er der ganz z n, . nn ich dem Herrn 2 ztung Vorla er⸗ er Abg. Dr. W 57 alls nach Amerika ausgew Wi ö J , , , . di . 2. j ; n habe: S inzen linken Seite lich z Herrn Abgeordnet lagen gemacht we ; ; g. Dr. Wagner be . auf G ; 4 ssgewandert, werde Pr. Wicherkiewicz, t, klagt gegen d Die A 9 Zustellunỹ. ,, . nicht allein bar en habe: Schweigen Si ‚. Seite lich dazu über, die S neten nur erwide ht werden, nicht mit n l zemerkte, daß j rund des Gesetzes über die T m mr en iewiez, fiüher zu Bres f —ᷣ . n . ö. . . . ö . as Recht gen Sie! Er h ö. die Steuerref it idern: Gehen Si , it gemeint hab daß er die Nationalli persch ö tzes über die Todeserklär ten Aufenthalte zer zu Breslau, jetzt unbekann⸗ für sich R a,, d,, , i ö Oppositio Recht, zu sprechen habe doch stützen, statt sie 1erreformpolitik der Regie hen Sie end- sprochen; : habe, als er von der li nalliberalen erschollener Personen, vom 23 Mai 18 Sertlarung Aufenthaltes. wegen 146 (6 386 , kJ e,. ö ö nspartei, de hen. Das Centrum fei keine bat 4 ie lahm liegen zu lass er Regierung wieder prochen; wenn er k n der liberalen Oppositi genannten beiden Hahr om 25 Mai 1848. die vor? zu G. Prozent v 36 e g fehl. inen Fi ömne hn n ,, ö . ! welche die Fegier enn es habe manche Di sei keine erreichen können, w zu lassen auf halbem W zu unter Nationalli kurzweg von Liberale pposition ge⸗ genannten beiden Hahneschen Kinder auf . r. 73. Tin von 135 ½ 15 seit 6. Not . Friedrich Heyne zu Frankfu jährigen der Klagzustellung, und ,, . tegierun ö he Dinge an Hr. D „, was wir damit bezweckt ege, ehe sie d ialliberalen niemals en spreche, rech / spätestens in d Kinder aufgefordert, sich (6, mit dem Ant ö 6. November treten durch Rechts Frankfurt a. M., ver⸗ mündli 5. g, mn ,,,, habe da ; g gewünscht hab genommen r. Dr. Enneccer ; . ezweckt habe as de ; nals dazu. Das j . hne er die 9Yf ü . em auf den 3. März 1386 fe Uch urthei Antrage auf kostenpflichti J ö Rechtsanwalt Dr. Rießer daselbst ; mündlichen Verhandl 3 R eat, ke . t nn die Gele ; habe. Der Ab ? Worte leccerus, zu dessen Ausfü n. m Fortschritt habe dazu. Das Bündniß des Centr Aufgebotstermi lick z 1886 festgesetzten urtheilung zur Zahl ö tenpflichtige Ver⸗ gegen den Bierbra Rießer daselbst, klagt Groß nn ,,, J 15. Deze egenheit benutzt g. Wagner i machen möchte, hat gesagt, ührungen ich den inn habe darin seinen A 5 des Centrums mit n , n, schriftlich oder persönlich ief Volistreckbarkei J ö K 3. . Dezember zurück tzt, auf den B über die Börs hat gesagt, ich hätte noch ein paar n jüdischen Fabrik ; usdruck gefund 2 Gerichtsstelle zu melden, widrigenf ö an hiesiger * reckbarkeitserklärung de und vorläufige jetzt unbekannt wo abwesend ph. früher hier, rudestedt auf J sei nicht sei ückzukommen; ihm ei eschluß vom eigentli zörsensteuer gemacht, auf di e gestern eine A wigski Fabrikanten Ludwig ̃ nden, daß für tobt erklt nelden, widrigenfalls dieselben f den. Beklagter , , , . . ö - eine Absicht nmen; ihm eingehend z eigentlich eingel z ht, auf die er eingeh Aeußerung gskirche vertheilt dwig Löwe Stimmzettel todt erklärt und ihr Vermöge 9 en für agten zur mündlichen ; e. , n,. , ,, . . Abg. Wa Absicht, das sei er sich selbf zu antworten, deut gehen könne, weil er r eingehen wolle, aber nie all ; worden seien. Der li ttel vor der Hed⸗ abfolgt wer Vermögen an ihre Erben ver Rechtsstreits r ,,,, ö , d,, Wagner) natürliches T sich selbst schuldig. Sei „deuten sollen, und h er gar nicht wisse „aber nicht gemeines Schwei ; Der linken Seite habe er nick gt werden soll. Zugleich werd der H ts ror das Königliche Amtsgeri es Zahlung: 1) von, Alimenten in Höh , . B . . . . . k ö ge, , fenen gen auserlegt, son der e habe er nicht welche über das : erden alle Personen Breslau, Zimmer Nr. 1 mtsgericht zu wöchentkich für die ersten si Höhe von 4 (M ͤ ormittags 9 Uhr. . hstag nicht hätt hätte ihm sagen müsse iöchte doch über den Anlaß di ichen Wunsch a lten nicht reden, ehe sie ni n nur gemeint, die Herr , Fortleben der Verscholle unde den 28. 2 383, ö . re,, ,, n mann en nüffen, daß felben mich Keute n Anlaß diefer Reuß, ö ausge sprochen, treidezöll „che sie nicht etwas Besseres wi die Herren geben, können, zu deren Mitth . erg hee e e n, ,, , , n, . ele stell ifen und namentlich ni lehr f eute näher erklären. J rung und den ö, eidezölle, um der N esseres wüßten als die Fall zu, deren Mittheilung und, für de Zum Zwecke der „Vormittags 9 Uh mn ds, n genden sieben Jahre seines Auszug der Klage, bekannt ge ö ö e. loten . entlich nicht sehr scharfe Cens 4 ren,, n n Zweck der⸗ D othlage der L ; = als die Ge⸗ all der demnächstigen T 7 ür den z vecke der öffentlichen Zuste . r. n 30. Juni 1884 geb n Jahre seines Gr t ekannt gemacht. 9 eichstage, nit dem „elenden“ d sehr scharfe Fenfur über das . ß sagen, es ist ; ie Aeußerungen übe 9 der Landwirthschaft f. und Rachf gen Todeserklärung etwaige Erb Auszug der Kl m n n ,, ö in, . tages a h „während doch viele Mi „elenden“ Regens— es ja eigentlich zwi was ich gestern ; das eine gemei ungen über den Reichst abzuhelfen nd Nachsolgeberechtigte zur 2 ige Erb⸗ z er Klage bekannt gemach sieser Heyne, 2) von 50 46 Wochenbettkosten Friedrich ö uch hier seie viele Mitglieder des Rei verständki zwischen den Zellen lesen läß gesprochen habe, ind gemeint: Wenn es ichstag habe er nur konditi . sprůche unt ztigte zur Anmeldung ihrer An— Breslau, den 8. J er. ö , . en. elenden ge en. Er habe den r des Reichs ständlich gesprochen llen lesen läßt, daß ich bez indem viellei so weiter gehe, werde ein G r konditionell unter der Verwarnung aufgef , . den 8. Januar 1885 vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren! 2 rid is chli . nannt, daß sei ei zen ganzen Reichs Worte vielleicht nicht ätte. Wenn. der 'Herr! vollständig eicht sagen u. s ehe, werde ein Geschich der heberwei , gefordert, daß bei M r, , , . . 2 - Ab t, daß sei eine hstag einen ge viellescht nicht deutli enn der Herr Abgeord un . s. w. Das sei sei hichtsschreiber heberweisung des Vermögens der Ve erichtsschrei . DJ r, 3. . . ö. ö. . . ien, . ö er zg, ö er ö. sei seine Ueberzeugung, bei der e, n n genommen k auf Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts kJ ** das Königliche a nnn 3. öoglich Sch ischen Amtsgerichts. . !. ö f. / , s. ö. ; ) ; eic u . 3 zn *r ; . [. n gen, . * ; gegen die ohen a eech! der einen ue , enn . ö J welchem ,,, bi, mandel 3 . w da er im Besitz eines D Königlich vie gf f e mr erict Abtheilung 1 kr, Fl e,, Zustellung hl c . 23 l6 g herche de Ie, 3. vertretung verelenden zen werd tung deutlich zt habez sich ist sie, wie i hange ich die Be⸗ E ö e er den Et n,, eines Doppel⸗ itsgericht, Abtheilung 1. Fleiscerineister S Kafuschker Wee gs. 3. . g vexelender 5 3 n 68d ĩ und verständlich wie ich glaub z r wolle deshalb at noch nicht ĩ i = Baring. vertret er H. Kasuschke zu Dirs rf tt fs, 3 nnn , , ler . . aber vor All müsse. Solche 2 jede Volks⸗ dem Wunsch lich gewesen. Aber ich ibe, vollkommen alb nur dem Ab studiren können ertreten durch den Rechtsanwalt Lepys ir ar, mr, dr gr fer le KJ Allem auf , e Aeußerunge fi ih f e des Herren M er ich stehe ni merke ihm zunäch g. Wagner ant ; J zig, klagt gegen 1 tsanwalt Lerysohn zu Dan Auszug der ð schen Zustellung wird dies . 6 macht habe. A Diejenigen ö gen fielen ihm fu sagen: ich Abgeordneten e nicht an, Krei ächst, daß der kleine Besi worten und be— 63433 zig, klagt gegen 1) den Kaufmann Juli ; an, ,,,. r , . . Auch der A zurück, d i d g, . ich hatte den A gj zu entsprech reisen meh e, . eine Besi j ö 1533 Bekanntmadcl früher zu Dirsch ; n Julius Neumann Frankf gemacht. Abwesenheit lebenden Eh . Reichstag h der Abg. von M . Art, wie der Hr n Anlaß, diese Beme en und F hr vertreten sei als tzerstand in unsere Karl Friedri machung. zer zu Dirschau, jetzt unbek ö j ,,, . i , .. J g vom Volke g. von Meyer habe gemei , , er Hr. Abg. Rickert si emerlung zu machen i könne m ; in der konservativen P in unseren darl Friedrich Theodor Hi und 2) dessen Ehefrau s annten Aufenthalt, Der Gericht e n m nen, , . n . V wegen seines V gemeint, daß d Hr. Abg. Rickert h g. Rickert sich aus zu machen in ; an doch nicht streit ; ativen Partei. Darü Dezemb z eodor Hilke, geboren am 16 a, , . im übe e n heul, ; . 2 Votum verlassen wo er d ert hatte das W sich gusgesprochen hatte. D darin t streiten. Seine t i. Darüber zember 1514 zu Hofgeisr am 16.) mermann, zu Caldome eumann, geb. Zim⸗ oniglichen Amttgerichtz. J. Te- Verla sung, und Ni ĩ be n n assen worde amit agirt als das Wort Stempelsteuer so hi 6. Der ; von der recht s si e Partei unt . alt sei geismar, hat etwa 18 J zu Caldowe aus dem Schuldschei ö . ö . ö en als mit eine npelsteuer so hin . ts, daß sie allerdi erscheide sich seinen Geburtsort ver ö, n e, , , . 3. . . auf welchem er gewiss em ganz deutlich hingeworfen und niemals vers erdings dem klei ch t 9. ort werlassen und von seinem Auf inn, ,, ,,,, be, b. ? , gewisse Reformplaͤ lichen und zweifellosen F ersprochen habe, seir z einen Grundbesi enthalte bisher keine Nachrig seingn Inf, ebf een g fen, fs K , , J ö ö e n ö feinen, nn esitz feines Pfleger achricht gegeben Seitens = a Zinsen seit dem Tage der Zuss . Der Postschaffner J * ng. Verhe en Beklagten zur mündli weisen könnke, und ; erer Kreise. Ueb ñ hlage abzuhelfen auf es Pflegers ist deshalb auf Todetserklä Seitens Zahlungsbefehls, dem? ,, , e en,. ö car und der Abg. eber die Aus auf trage f auf Todeserklärun 11 g6befehls, dem 21. Oktober 188 , ,,, . d ,. she e eee eur. g. Wagner boch auch'ni swanderungsfrage habe ; gen und wird derselbe nunmehr hier 9 ange Iz n, ' * Kosten des Mahnd 1886, und wegen anwalt Pr. DOs g. rt a. M, vertreten durch Rechts⸗ mmer des Königlichen Landgeri IV. Civil ˖ n, ,. n n , ,,, nt durch ebenfo. Antrage: Mahnverfahrens, mit dem frau A . daselbst, klagt gegen sein 8 auf 9 ts zu Halle a. S. ; . ; Ann an mn , , seine Ehe⸗ ; 36. n,, , ,,, ö . 5, Vormittags 12 ö an Kläger 900 6 e goß 87 ttheilen, Aufenthalts e, , , 6 unte tu hte ü , ü a. ö. g5 12 Uhr, 21. Oktober 1884 , Zinsen seit dem auf k 3 böslicher , . , , . a ö , 34 zu lahlen, de Gr nne llen em Antra i is ief , . en Streittheilen bes Intrage, die zwischen dieser A 3 oe e mn, ,, bestehende Ehe dem Bande nach ö . 3 o ö. agner, Sekretär,

* M inne doch —ͤ sehr l te Oe 90 2 n 1 8 r . 5 k s , ? ! icht . DB h 9 =*. nma aus 8 ß J . U 2 fel