1885 / 19 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

rrodukt bei dem Vorgange des patentirten Ver⸗ fahrens. . Berlin, den 22. Januar 1885.

Faiserliches Patentamt.

Stüve. Der am Schluß der Patentschrift Nr. 29 177 Pr. F. Dronke in Berlin, Verfahren zur Her⸗ stellung von Verbandstoffwatte abgedruckte Pa⸗ tentansrruch hat nachträglich eine beschränkende Ab⸗ änderung erfahren. Berlin, den 22. Januar 1885. Kaiserliches Patentamt. Stüve. In der Patentrolle ist bei Nr. worden: Trägner hat unterm 19. September 1884 die dem Ingenieur Arft in Stettin ertheilte Voll⸗ macht zurückgezogen und an dessen Stelle Hugo Pataky in Berlin SW., Hedemannstr. 2 zu seinem Vertreter bestellt. Berlin, den 22. Januar 1885. Kaiserliches Patentamt.

(6 * SInve.

es S0

63501]

30 024 vermerkt

Entwicklung des Zeichenre i im Jahre 1881.

Im Jahre 1884 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ 944 Zeichen resp. Zeichengruppen von 723 Firmen veröffent⸗ licht (gegen 865 Zeichen von 704 Firmen in 1883, 823 Zeichen von 632 Firmen in 1882, 746 Zeichen von 589 Firmen in 18851 und 657 Zeichen von 558 Firmen in 1880). Es befanden sich unter der Gesammtzahl 114 Zeichen von 78 ausländischen Firmen (gegen 117 Zeichen von 80 ausl. Firmen in 1883, 137 Zeichen von 67 ausl. Firmen in 1882, 120 Zeichen von 61 ausl. Firmen in 1881 und 80 Zeichen von 48 ausl. Firmen in 1880).

Von den im Jahre 1884 veröffentlichten Zeichen ausländischer Firmen entfallen auf:

Zeichen. Firmen. Großbritannien.. 34 24 1 58 20 Oesterreich Ungarn . 16 12 Vereinigte Staaten

von Nord⸗Amerika 12 Spanien (Insel Cuba) 8 dd Schweiz.. Schweden .. mr nen

114 78 Die im Jahre 1884 veröffentlichten Zeichen wurden bei 180 Gericht sanmeldestätten eingetragen, die in nachstehender Reihenfolge an der Gesammtzahl partizipiren: 128 Zeichen: Hamburg, 3 Zeichen: Bonn, 127 Zeichen: Leipzig, 3 Zeichen: Darmstadt, 60 Zeichen: Berlin, Zeichen: Dortmund, 52 Zeichen: Elberfeld, Zeichen: Franken⸗ 30 Zeichen: Cöln, stein, Zeichen: Barmen, Zeichen: Franken⸗ Zeichen: Höchst a. M. thal, 21 Zeichen: Düsseldorf. Zeichen: Göppingen, Zeichen: Mannheim, 3 Zeichen: Heilbronn, Zeichen: Dresden, 3 Zeichen: Itzehoe, Zeichen: Bremen, Zeichen: Karlsruhe z Zeichen: Stuttgart, i. B., Zeichen: Aachen, 3 Zeichen: Ludwigs⸗ Zeichen: Halle i. W., burg, Zeichen: Frankfurt 3 Zeichen: Lübeck,

. Z Zeichen: Markneu⸗ Zeichen: Offenbach, kirchen, Zeichen: Zschopau. 3 Zeichen: Nord⸗ Zeichen: Eichstätt. hausen, Zeichen: Nürnberg, 3 Zeichen: Olpe, Zeichen: Fürth, Zeichen: Rees, Zeichen: Breslau, 2 Zeichen: Bamberg, Jeichen: München, Zeichen: Char⸗ Zeichen: Coblenz, lottenburg, Zeichen: Hohen⸗ Zeichen: Danzig,

limburg, Zeichen: Delitzsch, 6 Zeichen: Schwelm, Zeichen: Duisburg, 5 Zeichen: Augsburg, 2 Zeichen: Freiberg, 5 Zeichen: Chemnitz, Zeichen: Gera,

5 Zeichen: Gotha, Zeichen: M. Glad⸗ 5 Zeichen: Straßburg, bach,

4 Zeichen: Braun⸗ Z Zeichen: Greifswald, 1

4

1

4

* *

S S D O O —ο0

do

d

6

s

8 ——

d o d

schweig, Zeichen: Greiz, Zeichen: Detmold, Zeichen: Hanau, Zeichen: Hagen i. W., 2 Zeichen: Klingen⸗ Zeichen: Hainichen. thal, Zeichen: Hannover, Zeichen: Laer, 4 Zeichen: Heidelberg, Zeichen: Liegnitz, 4 Zeichen: Lüden⸗ Zeichen: Nienburg scheid, (Weser), 4 Zeichen: Magde⸗ 2 ien: Potsdam, burg, Zeichen: Reichen⸗

D

d d d d

8

N

.

Zeichen: gil hausen bach

9 Zeichen: Rudolstadt, Zeichen: Salzuflen, Jeichen: Schwartau, Zeichen: Schwerte, . : Sonneberg, Zeichen: Traunstein, K Ulm, Zeichen: Waldkirch, Zeichen: Witten, Zeichen: Würzburg,

5

Zeichen: Zwickau.

. 4 Zeichen: Mülheim a. d. Ruhr, 4 Zeichen: Ober⸗ / hausen, 4 Zeichen: Stettin, 4 3eichen: Wiesbaden. 3 Zeichen: Altena i. W., 3 Zeichen: Altona, 3 Zeichen: Annaberg,

8 d d do do do

de do do do do

berg i. S., Hirschberg (Saale), Hof, Homburg v. d. H, Kaiserslautern, Kempten, Kiel, Sönias⸗ berg, Königsee, Konstanz, Kosten, Limbach, Lippstadt, Lissa, Lörrach, Luckau, Lübbecke, Lüdinghausen, Meiningen, Metz, Münden, Na⸗ gold, Neisse, Neuwied, Oederan, QOsterode a. H., Peine, Pirna, Plauen, Posen, Quedlinburg, Ratibor, Regensburg, Roßwein, Sayda, Schles— wig, Schlitz, Schweidnitz, Seesen, Seligenstadt, Stollberg, Stralsund, Straubing, Triberg, Trier, Tuttlingen, Wächters bach, Waldenburg, Warburg, Weimar, Wiesloch, Wolfach, Wolfen⸗ büttel, Worms, Zeitz, Ziegenhain, Zwenkau, Zwingenberg.

Im ganzen Jahre 1884 wurde serner die Löschung von 106 Zeichen, welche 79 Firmen angehörten (1883 66 Zeichen von 52 Firmen), veröffentlicht und zwar in:

Zeichen. Firmen.

1 5

J 12

1 ö

k i

Bremen .

Dresden.

Altona

Barmen .

Breslau.

Darmstadt

Düsseldorf

Emmerich

Leipzig ;

Mannheim.

Augsburg

Magdeburg.

Stuttgart

Altena i. W.

Arnsberg ;

Bielefeld..

Charlotlenburg

d

Frankfurt a. M. .

Göppingen.

Greifswald..

Hannover ;

Hohenlimburg .

Iserlohn.

Melle.

Neisse.

Nordhausen.

Oberhausen. ..

J

Rotenburg i. Hann. .

Schwelm

Triberg.

Wasungen .

O

* 81

ee S do L L

x D

8d

———

8

W 28 RD dDM C0 0. W W W Q Q 2 Q

O

SGandels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altenburg. Bekanntmachung. 163516

Auf Fol. 68 des Handelsregisters des unterzeich—⸗ neten Amtsgerichts ist heute die offene Handels gesellschaft in Firma Gebr. Schlenzig in Winters⸗ dorf als neubegründet eingetragen und verlautbart worden, daß die Herren Cigarrenfabrikanten Otto Emil Schlenzig und Ernst Woldemar Schlenzig in Wintersdorf Inhaber der Firma sind.

Altenburg, am 20. Januar 1885.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung IIb. Krause.

Altenhnurgz. Bekanntmachung. 63517

Auf dem die Firma C. F. Bäßler in Altenburg betreffenden Fol. 2 des Handelsregisters für die Stadt Altenburg ist heute verlautbart worden, daß der bisherige Mitinhaber Iwan Bäßler gestorben ist und daß seine Wittwe Hedwig Bäßler, geb. Luckner, die Gesellschaft fortsetzt, aber von der Vertretung ausgeschlossen ist.

Altenburg, am 21. Januar 1885.

Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung b Krause.

Altonꝶ. Bekanntmachung. 63518 In unser Gesellschafts⸗Register ist heute unter Nr. 869 die Firma: J. Timm & Co. zu Elmshorn eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) Hofbesitzer Jacob Timm zu (Papenhöbe). 2) Gärtner Erich Heinrich Frahm daselbst. Die Geseklschaft hat begonnen am 11. Ja⸗ nuar 1885. Altona, den 20. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. (635191 In das Genossenschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen: Gol. 2 Col. 2: Consumverein des landwirthschaft⸗ lichen Vereins zu Ahrensburg. (Ein⸗ getragene Genossenschaft.) Col. 3: Ahrensburg. Col. 4: Der Gesellschaftsvertrag und die denselben

Elmshorn,

3 Zeichen: Bielefeld,

Je ein Zeichen: Altenburg, Anklam, Ballen⸗

stedt, Beerfelden, Bentheim, Beuthen O.-S. ,] Der Gegenstand des Unternehmens besteht in der

Bingen a. Rh., Blankenhain i. Th., Brieg, Burgdorf, Burgsteinfurt, Cannstatt, Cassel, Cleve, Crefeld, Diepholz, Dillenburg, Ehren⸗ friedersdorf, Erfurt, Essen, Freiburg i. B., Goslar, Graudenz, Greene, Habelschwerbt, Halle a. S., Hamm, Harburg, Harzburg, Haspe,

abändernden Beschlüsse datiren vom 8. Ok— tober, 7., 22. Dezember 1884 und 6. Januar 1885.

möglichst billigen Beschaffung bester landwirthschaft⸗ licher Verbrauchsstoffe, als Saatkorn, Klee⸗ und Grassaamen, sowie künstlicher Dung⸗ und Futter⸗ stoffe auf direktem Wege zum Ablaß in tleinen Partien gegen Baarzahlung an seine Mitglieder. Der Borstand besteht aus dem Direktor und dem

Heidenheim a. Br., Herborn, Hildesheim, Hirsch-] Geschäftsührer und zwar sind zur Zeit

a. Mitalieder desselben: 1) der Ortevorsteher Carl Barckmann zu Ahrens⸗ burg,

2) der Veterinärarzt Carl Drews dastlbst,

b. Stellvertreter:

1) der Ortsvorsteher Heinrich Lohse zu Beimoor, 2) der Kaufmann Emil Pahl zu Abrensbung

Der Vorstand zeichnet rechtsgültig für den Verein, indem seine Mitglieder oder deren Stellvertreter gemeinschaftlich ihre Namensunterschrift nebst dem Vertretungsverhältniß der Firma, welcher die Worte „Der Vorstand vorangestellt sind beifügen

Alle Bekanntmachungen gehen vom Vorstande aus, sind von dessen Mitgliedern bezw. Stellver— tretern gemeinschaitlich unterzeichnet und werden im Landwirtbhschaftlichen Wocbenblatt für Schleswig- Polstein“ veröffentlicht

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann wäh— rend der Diensistunden in der Gerintsschreiberei des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden

Altona, den 19. Januar 1885

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Rerzgedorf. Amtsgericht Bergedorf. 63520] Eintragung in das Genossenschaftsregister 18815, Jannar 19.

„Spar⸗ und Leiheasse zu Bergedorf, Eingetragene Genossenschaft.“

Die Genossenschaft ist errichtet am 16. Septe 18384 mit dem Sitz in Bergedorf.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der im Gewe be und in der Wirshschaft der Mit- glieder nöthigen Geldmittel auf gemeinschaft—⸗ lichen Kredit

Der Vorstand besteht aus

1) dem Direktor, 2) Controleur.

Für die Unterschrift der Schulddokumente und die unterschriftliche Vollziehung der Sparkassenbücher fungirt in etwaigen Behinderungsfällen eines Vor— standsmitgliedes ein Substitut, welcher aus den Auf— sichtsrathsmitgliedern zu wählen ist

Erwählt sind:

zum Direktor: Kaufmann Georg Peter Her— mann Baaß,

zum Kassirer: Postdirektor a. D. helm Ludwig Paal;jow,

zum Controleur: Klempnermeister Heinrich Alfred Stahmann,

zum Substituten: Schuldirektor Dr. Johann Georg Groß,

sämmtlich in Bergedorf.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch Einrückung in die Bergerdorfer Zeitung.

Die Zeichnung der Firma der Genossenschaft ge— schieht dadurch, daß dle Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Unter— schrift muß von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern erfolgen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei dem unterzeichneten Gericht jederzeit eingesehen werden.

Bergedorf, den 21. Januar 1885.

Das Amtsgericht.

dem Kassirer, 3) dem

Franz Wil⸗

Johann

63521] RKRergen h. C. In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 85 zur Firma: Lange & Stratmann, offene Handelsgesellschaft zu Hermannsburg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Ber gen b. C., den 12 Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Gaetcke.

KRerlin. wHandelsregister 63576 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 21. Januar 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1473 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Levn

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Levy zu Berlin ist am 15. Januar 1885 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die dem Heinrich Levy für die vorgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 3079 unseres Prokuren⸗

registers erfolgt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,499 die hiestge Handlung in Firma: P. Hagelberg vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Joseph Hagelberg zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 15,571 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister

Nr. 15,571 die Firma:

P. Hagelberg, mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Hagelberg hier eingetragen worden.

Die dem Joseph Hagelberg für die vorgenannte Firma (Firmenregister Nr. 10,‚499) ertheilte Pro— kura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 3776 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Schröder K Reichhelm

am 5. Januar 1885 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäfts lokal: Wasserthorstraße hö) sind der Fabrikant Gustav Albert Balduin Robert Schröder und der Kaufmann Oscar Hugo Reinhold Reichhelm, Beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 9365 unseres Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden.

Der Kaufmann Sally Warschauer zu Berlin, hat für sein hierselbst unter der Firma:

F. C S. Warschauer (Firmenregister Nr. 145 633) bestehendes Handelk⸗ geschäft vem Siegfried Baron zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6231 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 21. Januar 1885.

Königliches ian , . I., Abtheilung 56 J.

il a.

unter

dir r /uüh —··

Bonn. GSekanntmachung. (63523 Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 1178 unsers Handels-Firm nregisters die Firma: Eduard Oelbermann jr. mit dem Sitze in Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Oelbermann zu Bonn ein⸗ getragen worden Bonn, 17. Januar 1885

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung III

Erie. Bekanntmachung.

In unser Firmenr eister ist bei Nr. 359 löschen der Firma „Karlowa et Comp.“ heut e getragen worden Brieg, den 20. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. III.

Erieg. Bekanntmachung. 63525 In unserem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6 „Firma Brieger Molkerei, eingetragene Genossenschaft !,

heute Folgendes eingetragen worden:

An Sielle des Vorstandsmitgliedes, Landesältesten Winkler, ist der frühere Direktor Albert Nitschke zu Koppen in den Vorstand der Gesellschaft wieder eingetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Januar 1885 am 20. Januar 1885.

Brieg, den 20. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. III.

Kruchsal. Handelsregistereinträge. [63569 Nr. 875. Zu O. 3 225 des Firmenregisters: Firma „A. Renbeck in Bruchsal“ wurde heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. ) Zu O. 3. 142 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen: FTirma „A. Neubeck C Cie. in Bruchsal“. Gesellschafter sind Albert Neubeck und dessen 3 minderjährigen Kinder Wilhelmine, Albert und Wil—⸗ helm Neubeck. Albert Neubeck allein ist befugt, die Gesellschaft zu zeichnen und zu verpflichten. Albert Neubeck lebt mit seiner Ehefrau Henriette, geb. Schieck, von Neckarbischofsheim in urtheilsmäßiger Vermögensabsonderung. Bruchsal, 16. Januar 1885. Großherzoglich Bad. Amtsgericht. Armbruster.

KEuttstädt. Bekanntmachung. (63526 In Folge Amtsgerichtebeschlusses vom 19. dieses Monats ist die Firma: , Frauz Oestreich in Buttstädt Fol. 79 Band II. des hiesigen Handelsregisters und als deren Inhaber Kaufmann Georg Franz Oestreich hier eingetragen worden. Buttstädt, den 20. Januar 1885. Großherzoglich S. Amtsgericht. Frideriei.

Handelsregister. 635701

Cassel. : ! Firma Karl Loesser Nachfolger in

Nr. 1467. Cassel. .

Inhaber der Firma ist Kaufmann Georg Menders—⸗ hausen in Cassel,

laut Anmeldung vom 19. Januar 1885.

Eingetragen am 19. Januar 1885. Cassel, den 19. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

Cottbus. Bekanntmachung. (63527

Der Kaufmann Samuel Bremel in Cotthus und Fräulein Amalie Hirsch in Zirke, Tochter des dortigen Gastwirths Selig Hirsch, welche eine Ehe eingehen wollen, haben die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Cottbus, den 135. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

ElIbex feld. Bekanntmachung. 63356

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

1) Bei Nr. 3116 des Firmenregisters Firma Gebr. Halbach in Wald —: Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Kauf- mann Christian Mertens in Wald über— gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

2) Unter Nr. 3368 desselben Registers die Firma:

Gebr. Halbach mit dem Sitze in Wald und als deren Inhaber der ad 1 genannte Kaufmann Christian Mertens daselbst.

3) Bei Nr. 1228 des Prokure nregisters Prokura der vorgenannten Firma an den ebenfalls vorge⸗ nannten Christian Mertens in Wald —:

Die Prokura ist erloschen.

Elberfeld, den 16. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. 63355

In unser Firmenregister, unter Nr. 3367, ist heute eingetragen worden die Firma:

Carl Wilh. Bnrghoff

mit dem Sitze zu Berg Bürgermeisterei Cronen⸗ berg und als deren Inhaber der Sägenfabrikant Carl Wilhelm Burghoff ꝛdaselbst.

Elberfeld, den 16. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

63364

Elberteld. Bekanntmachung. Nr. 3366, isk

In unser Firmenregister, unter heute eingetragen worden die Firma: Fran Aug. Gersch mit dem Sitze in Elberfeld und als deren Inhaberin die Ehefrau des Buchhändlers August Gersch, Josefine, geb. Reuter, hier. Elberfeld, den 16. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elbertelld. Bekanntmachung. 633531 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) bei Nr. 3291 des Firmenregisters Firma Gebr. Lebach in Elberfeld —: Der Kaufmann Louis Rapp hier ist in das Handelsgeschäft des Kausmanns Louis Le— bach hier als Gesellschafter eingetreten und es

ist die hierdurch entstandene die bisherige Firma

fortführende Handelegesellschaft in das Gesell⸗ schafts register eingetragen;

2) unter Nr. 2082 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft in Firma:

. Gebr. Lebach mit dem Sitze in Elberfeld und als de sellschafter die ad 1 genannten Kaufleute L bach und Louis Rapp, Beide hier wohnend.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar d. Is. be— gonnen;

3) bei Nr. 1320 des Prokurenregisters Pro- kura der ad 1 genannten Einzelfirma an den Julius Lebach hier —:

Die Prokura ist erloschen;

4) unter Nr. 1370 desselben Registers: die Sei⸗ tens der ad 2 genannten Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Lebach hier dem ad 3 genannten Julius Lehach hier ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 16. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. 63352

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein— etragen worden:

1) bei Nr. 2557 des Firmenregisters, woselbst die Firma Mutz F. W. Sohn zu Wald bei So⸗— lingen vermerkt steht:

Der Inhaber ist am 19. Mai 1881 gestorben. Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Erbgang resp Testament auf die Wittwe Carl Mutz, Friederike, geb. Voigt, früher zu Wald, jetzt zu Roßleben wohnend, und deren minderjährigen Kinder Namens Marta und Karl Mutz, daselbst wohnend, übergegangen, welch Eistere dasselbe, in unveränderter Weise, für sich und als Vormünderin ihrer beiden ge— nannten Kinder seit dem Todestage ihres Ehe⸗— mannes fortgesetzt,

und laut Kaufvertrag vor Notar von Holtum zu Wald, vom 25. Januar 1882, dasselbe auf den Kaufmann und Fabrikanten Friedrich Wil helm Mutz jr. zu Wald mit Aktiven und Pas— siven sowie dem Firmenrechte übertragen hat.

In dieses Handelsgeschäft ist am 15. Sep— tember 1884 der zu Wald wohnende Kaufmann August Dückers als Gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handels— gesellschaft, welche die Firma „Mutz & Dückers“ angenommen hat, unter Nr. 2081 des Gesell schaftsregisters eingetragen.

2) unter Nr. 2081 des Gefsellschaftsregisters: die Handelsgesellschaft in Firma „Mutz & Dückers“ mit dem Sitze zu Wald an der Scheuer; dieselbe hat am 15. September 1884 begonnen. Die Gesell—⸗ schafter sind:

1) der Kaufmann und Fabrikant Friedrich Wil— helm Mutz jr., 2) der Kaufmann August Däckers,

Beide zu Wald an der Scheuer wohnend.

3) bei Nr. 1188 des Prokurenregisters, Pro— kura der Firma Mutz F. W. Sehn zu Wald bei Solingen an den Friedrich Wilhelm Mutz jr. daselbst:

Die Prokura ist erloschen.“

Elberfeld, den 16. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

n Ge⸗

ö 1

9 ouis Le⸗

Elze. Bekanntmachung. 63357 Auf Fol. 133, 134 des hiesigen Handelsregisters ist heute als neue Firma eingetragen: „Elzer Zucker⸗Rafsinerie Fricke C Comp.“ Commanditgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufmann Ludolph Fricke zu Elze und Kaufmann Franz Ihßen daselbst.

Beginn des Betriebes: 1. Januar 1885.

Erstes Geschäftsjzahr: 1. Januar 15. Auguft 1885, alsdann immer vom 15. Auaguft bis 15. August, bis zum 15. August 1891, mit welchem Zeitpunkte die Commanditgesellschaft in der Weise in Liquidation tritt, daß die persönlich haf— tenden Gesellschafter Ludolph Fricke und Franz Ihßen die Firma mit dem ganzen Handelsbetriebe, activis und passivis zum derzeitigen Buchwerthe zu übernehmen berechtigt und verpflichtet sind.

Zeichnung der Firma erfolgt von den persön— lich haftenden Gesellschaftern Ludolph Fricke und Franz Ihßen, abgesehen von Post, und Telegramm— empfangsquittungen der Postanstalt gegenüber, von Beiden eollectiv. Zum An und Verkaufe, sowie zur Verpfändung von Grundstücken und Baulich— keiten, ferner zu baulichen Anlagen und Reparaturen, welche den Betrag von 1900 „S übersteigen, ist der Beschluß und die Genehmigung der Commmandi⸗ tisten erforderlich.

Elze, den 12. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. II. Wächter.

Elze. Bekanntmachung. 63358

Auf Fol. II5 des Handelsregisters ist zur Firma Elzer Zucker ⸗Raffinerie vormals Gebr. Fricke zu Elze (offene Pandelsgesellschaft) heute einge— tragen:

Laut notariellen Protokolls ist die Liquidation der Gesellschaft vom 1. Januar 1885 ab beschlossen. Zu Liquidatoren sind ernannt die bisherigen Gesell— schafter Ludolph Fricke zu Elje und der Kaufmann ö Ihßen daselbst, welche kollektiv zu zeichnen zaben.

Die Firma ist vom 1. Januar loschen.

Elze, den 12. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. II. Wächter.

183885 ab er⸗

Flensburg. Bekanntmachung. 163528 In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: 1) Laufd. Nr. 10. 2) Firma der Genossenschaft:

„Consumverein des landwirthschaftlichen Vereins für das nördliche Schleswig (Eingetragene Genossenschaft).“

3) Sitz der Genossenschaft: Hadersleben. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: 36 Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 11. Juli

Zweck der Genossenschaft ist es, für ihre Mitglie⸗ der auf direktem Wege beste landwirthschaftliche Verbrauchsstoffe billigst zu beschaffen.

Die Vorstandsmitglieder sind:

I) der Hofbesitzer Carl Detlef Kosegarten von Woyenshof, Direktor,

2) der Kaufmann Jep Andersen Boisen in Hader leben, Geschäftsführer,

3) der Hofbesitzer H Koch in Haraldsholm, Stellvertreter des Direktors,

4) Hofbesitzer E. Danielsen in Aastrup, Stell⸗ vertreter des Geschäftsführers.

Die Bekanntmachungen und Erlasse der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und werden von den beiden Voistandsmitgliedern unterzeichnet. Die Veröffentlichung figdet, falls dieses erforderlich ist, durch das „‚Landwirthschaft⸗ liche Wochenblatt für Schleswig ⸗Holstein“ statt.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.

Flensburg, den 17. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(63571 Frankenberg. In das Handelsregister ist heute unter Nr. 26 die Firma:

. Gebr. Schwaner zu Frankenberg eingetragen worden.

Inha er der Firma sind die Bierbrauer Heinrich und Leopold Schwaner dahier, von denen jeder zur Vertretung der Firma berechtigt ist.

Frankenberg, den 16. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Ducke. Frankfurt a. MH. Veröffentlichungen 163359 aus den hiesigen Handelsregistern.

6214. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 15. Dezember 1884 ist der seitherige Prokurist der hiesigen Aktienzesellschaft in Firma „Metallgesell⸗ schaft“, Herr Jacob Langeloth, zum stellvertretenden Direktor ernannt mit der Befugniß, in Verhinderung des Direktors in Gemeinschaft mit einem der Pro— kuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Die bisherige Prokura des Herrn Langeloth ist da⸗ mit erloschen.

6215. Durch Beschluß des Außfsichtsraths der hiesigen Aktiengesellschaft unter der Firma „Deutsche Effecten⸗ und Wechselbank“ vom 2. Juli 1873 sind dessen Hitg ieren die Herren Anton Hahn, Dr. Feist, Markus M. Goldschmidt, Ferdinand Jordan und Georg v. Weißweiller für befugt erklärt wor⸗ den, die Firma der Gesellschaft je gemeinsam mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem Stell⸗ vertreter desselben oder mit einem Prokuristen zu zeichnen. Auf diese Befagniß haben die genannten Aufsichtsrathsmitglieder im Hinblick auf das Gesetz vom 18. Juli 1884, betreffend die Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften (Art. 22542.) verzichtet.

6216. In die dahier unter der Firma J. D. W. Lampe bestehende Handlung, deren alleiniger In— haber der hiesige Kaufmann Johann Karl Gott— fried Lampe bisher war, sind am 1. Januar 1885 die Ehefrau desselben Petronella Franziska, geborene Ströhlein, bisherige Prokuristin, und der Kaufmann Theodor Barthel als Theilhaber eingetreten; die Handlung wird nunmehr von den drei Theilhabern als offene Handelsgesellschaft mit Aktiven und Pas— siven unter der bisherigen Firma fortgeführt. Jeder der Theilhaber ift berechtigt, die Gesellschaft zu ver treten und die Firma zu zeichnen. Die der Ehefrau Lampe, geb. Ströhlein, früher ertheilt gewesene Pro⸗ kura ist erloschen.

62717. Am 12. Januar 1885 hat der hiesige Kaufmann Hermann Donig dahier für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit unter der Firma „Hermann Donig“ eine Handlung errichtet.

6218. Der hiesige Kaufmann Joseph Julius Hertz hat am 1. Januar 1885 am hiesigen Platz sür alleinige Rechnung und Verbindlichkeit eine Handlung unter der Firma „Julius Hertz junior“ errichtet.

6219. Der Aufsichtsrath der hiesigen Aktien— gesellschaft unter der Firma „Frankfurter Bank⸗ verein“ hat in seiner Sitzung vom 22. November 1884 den Beschluß vom 10. Januar 1871, wonach jedes Mitglied des Aufsichtsraths befugt ist, einen Dircktor in Verhinderungsfällen in der Weise zu vertreten, daß die Zeichnungen für die Gesellschaft durch je ein Mitglied des Aufsichtsraths und je ein Mitglied der Direktion gemeinsam erfolgen können, als mit dem Gesetze, betreffend die Kommandit—⸗ gesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884 unvereinbar, aufgehoben.

6220. Am 6. Januar 1885 ist der hiesige Kauf⸗— mann Adolf Fränkel in die unter der Firma Simon Süßer K Co. bestehende Handlung, deren Prokurist er war, als Theilhaber eingetreten und führt mit dem bis- herigen alleinigen Inhaber, dem biesigen Kaufmann Simon Süßer, dieselbe als offene Handelsgesell schaft für gemeinschaftliche Rechnung und Verbindlichkeit unter der bisherigen Firma weiter. Jeder der beiden Theilhaber ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Firmenzeichnung berechtigt. Die Prokura des Adolf Fränkel ist erloschen.

6221. Am 1. Januar 1885 ist der seitherige Theilhaber der dahier in Firma J. C. Weisser bestehenden Handelsgesellschaft der hiesige Kauf— mann Eduard Julius von der Hayde ausgetreten und führt der verbleibende Theilhaber, Kaufmann Johann Christoph Weisser hier, die Handlung mit Aktiven und Passiven unter der obigen Firma für alleinige Rechnung weiter. Die Prokura des Christoph August Koch bleibt bestehen.

6222. Aus der unter der Firma: J. Christ. Höffler vorm. Gebr. Höffler dahier bestandenen Handelsgesellschaft ist die Theilhaberin Wittwe Emilie Höffler, geb. Grahl, am 15. April 1884 ausgetreten und führt der andere Theilhaber, Kauf⸗— mann Friedrich August Grahl dahier diese Hand— lung mit allen Aktiven und Passiven unter der bis— herigen Firma weiter.

6223. Der alleinige Inhaber der hiesigen Handlung in Firma Mi. Hofmann jr. der Kauf= mann Moritz Hofmann dahier hat am 15. Januar 18865 seiner Chefrau Emma, geb. Wolf, Prokura ertheilt.

6224. Die alleinigen Inhaber der hiesigen Han= delsgesellschaft in Firma B. Marxsohn, die Kauf— leute Marx und Adolf Marxsohn haben am 1. Ja— nuar 1885 die Kaufleute Gustav Marxsohn und Julius Marxsohn als Theilhaber aufgenommen und betreiben die vier genannten Personen die Handlung für gemeinschaftliche Rechnung unter der bisherigen Firma weiter. Jeder der jetzigen Theilhaber ist zur Vertretung der Gesellschaft und zur Firmen— zeichnung befugt.

6225. Die alleinigen Inhaber der in Hamburg

domizilirten Handelsgesellschaft in Firma „Haasen⸗

stein & Vogler“ mit Zweigniederlassung dahier haben für letztere am 12. Januar 1885 dem Fauf⸗— mann Isage Stein dahier Prokura ertheilt.

6226. Der hiesige Fabrikant Christian Wilhelm Sloliel hat am 1. Januar 1885 dahier unter der Firma Bietoria Vaseline - Fabrik Frankfurt a. Mt., C. W. Stölzel eine Handlung fur alleinige Rechnung errichtet und seiner Ehefrau Margaretha, geb. Müller, Prokura ertheilt.

6227. Aus der dahier unter der Firma Bens

heim & Herrmann bestandenen Handelsgesessschaft ist der Theilhaber Siegfried Herrmann am 17. Ja⸗ nuar 1885 ausgetreten und wird die Handlung von dem verbleibenden Theilhaber Maximilian Bensg— heim mit Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma fortgeführt. 6228. Der hiesige Kaufmann Heinrich Karl Hisgen, alleiniger Inhaber der Handlung unter der Firma Hch. Hisgen, hat nach Anzeige vom 17. Ja— nuar 1885 seiner Ehefrau Therese, geb. Meister, Prokura ertheilt.

6229. In die dahier unter der Firma Gebrüder Sulzbach bestehende Kommanditgesellschaft ist nach Anzeige vom 17. Januar 1835 der Kaufmann Doctor juris Carl Suljbach in Paris als fir— mirungsberechtigter persönlich haftender Theilhabe eingetreten. Die Prokura des Hermann Köhler bleibt in Kraft.

Frankfurt a. M., den 17.

Königliches Amtsgericht.

Januar 1885. Abtheilung IV.

Krrt a. O. Handelsregister [63529 niglichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. unser Firmenregister ist unter Nr. 1014, wo⸗ der Kaufmann Erdmann Franke zu Frankfurt a. O., als Inhaber der Firma „Albert Haertel“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 19. Ja— nuar 1885 am 20. Januar 1885 Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Robert Schulz zu Frankfurt a. O. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Albert Haertel Nachfolger“ fortsetzt. Vergleiche

Ne. 1160 des Firmenregisters. .

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Ne. 1169 der Kaufmann Robert Schulz zu Frankfurt g. O. als Jahaber der Firma „Albert Haertel Nachfolger“ eingetragen worden.

Frankfurt a. O., den 20. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. JJ. Abtheilung.

=

Franke furt a. O.

Handelsregister [63530

des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In Junser Firmenregister ist unter Rr. 734, wo⸗ selbst der Schuhmachermeister Robert Oscar Rinck zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma „J. G. Koenig Nachfolger O. Rinck“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 19. Januar 1885 am 20. Januar 1885 Folgendes vermerkt worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Schuhfahrikanten Franz Rinck zu Frankfurt 8. 8. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „J. G. Koenig Nachfolger. Franz Rinck“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 1159 des Firmen registers. J ö Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1159 der Schuhfabrikant Franz Rinck zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma „J. G. Koenig gachfolger. Franz Rinck“ eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 20. Januar 1885. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

Glogan. Bekanntmachung. 63422 Bei Nr. 162 unseres Firmenregisters, die Firma J. R. Neumann zu Kummernick betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Glogau, den 19. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. III.

. . 63531 Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 798 die Firma Jos. Mayer in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Lautier in Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den s. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

. 63532) Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 797 die Firma Mt. Cohn in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Michaelis Cohn in Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den s. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Göttin gen. Bekanntmachung. (63572 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 618 eingetragen die Firma: H. S. Müller Sohn mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Selig Müller in Göttingen. Göttingen, den 20. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Dencker. Fischer.

Grünberz. Bekanntmachung. (635331

In unser Firmenregister ist unter Nr. 3593 die Firma H. Laboschin, als deren Inhaber der Kauf— mann Heimann Laboschin zu Boyadel und als Ort der Niederlassung „Boyadel“ heut eingetragen worden.

Grünberg, den 20. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. III.

63534 LEzehgoe. In unser Firmenregister ist heute 2. Firma Nr. 781, J. Th. Friecius in Heide, einge⸗ magen: Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 17. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. III.

63478) Lahr. Nr. 839. Mit O. Z. 265 in das Firmen⸗ register: Firma Lina Rost in Lahr. Inhaberin der Firma ist die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Rieckmann in Lahr, Lina, geb. Rost. Ehevertrag vom 23. Dezember 1884, wornach jetziges und künf⸗ tiges Fahrnißoermögen sammt Schulden verliegen—

schaftet und je 5) AM in die Gütergemeinschaft ein⸗ geworfen werden. Lahr, den 15. Januar 1885. Gr. Bad. Amtsgericht. Eichrodt.

1635 35 Lanuenburs i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 16. Januar 1885 an demselben Tage einge⸗ tragen unter Nr. 185: Kreissparkasse des Lauenburger Freises. Ort der Niederlassung: Lauenburg i. Pomm. Firma: Bergbrauerei der Kreissparkasse des Lauen burger Kreises. Lauenburg i / Pomm., den 16. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

MHarhurg. tragen unter: Nr. 158. Firma Ludwig Schmidt i burg, und ist Inhaber der Firma: Eisenhändler Ludwig Schmidt dahier, Rr. 159. Firma Ernst Schwaner in Marburg, und ist Inhaber der Firma: Kaufmann Ernst Schwaner dahier, Nr. 160. Firma G. Schneider in Marburg, und ist Inhaber der Fir . Kaufmann Georg Schneider dahier, Nr. 161. Firma J. C. Ostheim in Marburg, und ist Inhaber der Firma: Maschinenfabrikant Johann Carl Ostheim dahier, Nr. 162. Firma Gustas Lipphardt in Mar⸗ burg, und ist Inhaber der Firma: Kaufmann Gustav Lipphardt dahier, Nr. 163. Firma Eduard Hecker in Marburg, und ist Inhaber der Firma: Kaufmann Eduard Hecker dahier, Nr. 164. Firma G. C. Ten

x as Ti giste In daß Firmenregister

und ist Inhaber der Firma: Kaufmann Georg Carl Dey dahier, laut Anmeldung vom 19. Januar 18385. Marburg, am 19. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Stiernberg.

zu Marburg,

Melle. Bekanntmachung. 63574

Auf Blatt 97 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma:

„H. Culemeyer Soehne in Neuenkirchen“ eingetrngen

„Die Firma ist erloschen.“ Melle, den 17. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. J. Hartmann.

(63575 Mülheim a. 4. Ruhr. In unser Firmen register ist unter Nr. 534 die Firma: Johann Nocken Wwe. und als deren Inhaber der Kupferschmidt Hermann Necken zu Mülheim a. d. Ruhr am 19. Januar 1885 eingetragen. Mülheim a. d. Ruhr, den 19. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Kienburg a. W. Bekanntmachung. [63372] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 217 eingettagen die Firma: Gebr. Ernsting ) mit dem Niederlassungsorte Nienburg, 2) und als deren Inhaber: Zimmermeister Wilhelm Ernsting, Kaufmann Louis Ernsting, Beide zu Nienburg. 3) Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Nienburg a. W., den 14. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. II.

Ohlau. Bekanntmachung. 63536 In das Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma: Direktion der Dauermehlmühle dorf bei Ohlau eingetragen: An Stelle des Fabrikbesitzers Friedrich Kühn ist dessen Wittwe Dorothea, geborene Thamm, zu Goldberg in die Gesellschaft eingetreten. Ohlau, den 15. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

zu Jaetz⸗

Oranienburg. Bekanntmachung. 163319)

In dem Geschäftsjahr 1885 werden die auf Füh— rung des Handels, Zeichen und Muster⸗, sowie des Genossenschaftsregisters bezüglichen Geschäfte der Amtsgerichte Oranienburg und Liebenwalde von dem Amtsrichter Lautherius bier unter Mitwirkung des Sekretärs Schmook bearbeitet. Die Eintragungen werden durch den Deutschen Reichs-⸗Anzeiger, das Regierungs⸗Amtsblatt zu Potsdam und die Börsen ⸗Zeitung veröffentlicht.

Oranienburg, den 19. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

6350) Paderborm. In unser Firmenregister ist bei Nr. 259 Colonne 6 eingetragen: Die Firma ist in: Ferdinand Schöningh in Paderborn und Münster verändert, vergleiche Nr. 265 des Firmen registers; eingetragen zufolge Verfügung rom 19. Januar 1885 am nämlichen Tage. (Akten über das Firmenregister Band IX. *

S

6 x 9 Cxear 885

* Paderborn, den 19. Januar 1885 Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handelsregister 63580 des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 265 die Firma Ferdinand Schöningh in Paderborn und Münster und als deren Inhaber die Wwe. Ver⸗ lagsbuchhändler und Buchdruckerei ⸗Besitzer Ferdinand Schöningh, Sophie, geb. Overweg, zu Paderborn am 19. Januar 1885 eingetragen. Paderborn, den 19. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.