Bemerkungen.
Allgemeine Bemerkungen.
I. In obiger Zusammenstellung sind die Militär⸗Eisenbahn, die baveriscken Bahnen, die Ermsthalbahn, die Kirchheimer, Friedrich⸗ roda er, Eronberger, Georgsmarienhütte⸗ Peine⸗Ilseder, Eisenberg⸗ Erosfener, Paulinenaue⸗Neuruppiner, Parchim⸗Ludwigsluster, Ruhla er, Wittenberge ⸗Perleberger, Hovaer, Ilmengu⸗Großbreitenbacher, Oster⸗ wieck · Wasserlebener. Güstrow⸗Plauer, Schleswig Angeler, Wismar⸗ Rostocker, Eisern⸗Siegener, Warstein⸗Lippstadter, Hohenebra ⸗Ebelebener, Altona Kaltenkirchener, Neubrandenburg · Friedländer, Gnoven ·Teterower und Ilme⸗Eisenbahn, sowie die schmal spurigen Bahnen nicht enthalten.
II. Von den mit “* bezeichneten Bahnen werden einzelne Strecken als Bahnen untergeordneter Bedeutung betrieben.
II. Die Angaben in den Spalten 5 bis 18 beruhen für das laufende Jahr theilweise auf provisorischen Ermittelungen. Den nicht eingeklammerten Vergleichszahlen ist das nachträglich ermittelte Definitivum der betreffenden Zeit des Vorjahres zu Grunde gelegt. Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen den Unterschied gegen die für den gleichen Zeitraum des Vorjahres an— gegebenen provisorischen Ergebnisse.
IV. Die in den Spalten? und 13 verzeichneten Angaben enthalten auch die dem event. vorhandenen Erneuerungsfonds zufließenden Antheile.
Besondere Bemerkungen.
1) Eröffnet wurden 1884: am 1. September SentheimMas—⸗ münster (5,8 Em) — am 1. Oktober die Rümelinger Zweig— bahnen (5,29 Emj gerachtet — am 1. November Verbin— dungsbahn vom Bahnhof Lauterburg nach dem Rheinhafen daselbst (1.70 kw), am 15. Dezmbr. Gebweiler⸗-Lautenbach (6,21 kr); 1883: am 1. April die Strecke Teterchen⸗-Kedingen (29.01 km), am 1. Juni die Strecke Kedingen⸗Diedenhofen (15,86 km), am 15. August 2,24 km in Folge Eröffnung des neuen Centralbahnhofs in Straß—⸗ burg und am 20. Dezember die 5.64 km lange Strecke Bettemburg⸗ Düdelingen.
3 Die angegebene Summe umfaßt das bis Ende März 1884 verwendete Anlagekapital.
3) Eröffnet wurden 18384: am 1. Januar die Theilstrecken WiemelhausenWeitmar (1.50 km), am 1. Februar Epterode⸗Groß⸗ almerode (1.88 k), am 1. März Creuzthal⸗Hilchenbach (19,00 km), am 8. März Call⸗Hellenthal (17,14 km), am 20. April die Strecke Jatznick-⸗Torgelow (6,60 km), am 19 Mai Bockenheim⸗ Rödelheim (2, 03 km), Idagegen gleichzeitig Frankfurt ⸗ Rödelheim (4,39 km) außer Betrieb gesetztl, am 20. Mai 3,29 km Anschluß-⸗ geleise an die Berliner Stadtbahn für den Sommerverkehr wieder eröffnet, ferner Oberbarmen⸗Hattingen (22, 39 km) und Wernigerode⸗ Ilsenburg (9,26 km), am 30. Mai die Strecken Engers ⸗Altenkirchen, Grenzau⸗Höhr⸗Grenzhausen u. Siershahn ⸗Staffel (93,50 km), am 10. Juli Scharzfeld⸗Lauterberg (4,13 km), am 15. Juli Wabern⸗Wil⸗ dungen (17,s9 km), am 1. August die Strecken Plaue⸗Suhl und Grimmenthal ⸗Ritschenhausen (36,9 km), am 15. August die
D —— —— —— —
Strecken Reinfeld⸗Bütow (17.30 Em) und Ortelsburg-⸗Johannisburg (G56, 91 Kmj. am 15. September Torgelow ⸗Ueckermünde (12 82 Em); am 1. Oktober Hohenstein⸗Sobbowitz (97 km) und Qberröb⸗ lingen Querfurt (5,12 Km) am 15. Oktober Liegnitz Goldberg (21.35 Km), Eschweiler Aue Stolberg Rhein. (1,95 Em), Siegburg. Ründeroth (37.25 Em) und die Verbindungsbahnen zwischen Bismarck und Wanne bejw. Schalke (794 km), am 1. November Greiffen⸗ berg · Friedeberg (8, 74 km), Göttkendorf Wormditt (145,20 km), Brauns⸗ berg Mehlsack (37, 12 km) und Lauterberg ⸗St. Andreasberg (1, 18 Em); 13883: am J. Januar Homberg⸗Moers (5,710 km), am 9. Februar Abzweigung nach dem Bülowschachte der Waterloogrube in Ober- schlesien (0. 38 km). (Seit dem 18. Februar 1883 wird die Anschlußbahn von Alsdorf nach Zeche 2 km und Eigenthum der Zeche)
19. Mär von der Zeche selbst betrieben am ] . die Strecke Cölbe⸗Laasphe (365, 0 km), am 21. März die Strecke Pünderich Traben (10,50 km), am A. März die Strecke Walburg ⸗Epterode (6, 19 km), am J. April auf Bahnhof Gelsenkirchen O39 km, am 1. Juni die Strecke Wittlich Cues ⸗Berncastel (15,03 kn), am 15. Juni die Sstfriesische Küstenbahn von Emden über Georgsheil bis zur preußisch-oldenburgischen Grenze zwischen Wittmund und Jever nebst Abzweigung von Georgsheil nach Aurich (88,39 km), am 1. Juli die Strecke Stralsund⸗Bergen — abzüglich einer bei der Stralsunder Hafenbahn bereits mit in Ansatz gebrachten, für beide Linien ge— meinschaftlich benutzten Strecke von 73 ki Länge — 23,19 km ldie Reststrecke der Stralsunder Hafenbahn (3,1 — 273 — C98 Em) ist von demselben Tage ab nur noch Nebengeleis der Station Stralsund], am I. August Klein⸗Wanzleben⸗Seehausen (I.32 km), am 15. August Mohrungen ⸗Allenstein (45,1 km), Konitz⸗-Laskowitz (70, 15 Km), Graudenz⸗Marienburg (6, S3 km) und Kornatowo⸗Kulm (16,98 kmj, am 1. September die Strecke Remscheid⸗Remscheid⸗ Haften (430 km), am 1. November die Theilstrecke Bochum Wiemelhausen (4 km) und die Strecke Allenstein⸗Ortelsburg (44 85 km), am 20. November die Strecke Zollbrück. Barnow⸗Reinfeld (30,30 km), am 2. Dezember Blankenese⸗Wedel (45 km) und am 22. Dezember die Strecke Gerolstein⸗Prüm (23.26 km). Außer Betrieb gesetzt wurden 1884: am 2. Oktober 040 km der Gruben bahn Kunigundeweiche ⸗Louisenglückgrube, am 15. Oktober Sterk— rade⸗Wanne (1432 km) und Friedrich Wilhelmshütte ⸗ Sien—
burg (3,4 km); 1883: am 1. Februar die Abzweigung nach dem Gneisenauschächte der Waterloogrube in Oberschlesien (0. 92 km), am 1. Juni die Strecke Tempelhof⸗Anhalter Bahnhof (4,809 km) und Mochbern⸗Gandauer Ueberweg (6.85 km), am 13. Oktober die Verbin⸗ dungẽbahn Friedland⸗Arenshausen (6, 80 km), am 15. Oktober die Strecke Dorstfeld⸗Dortmund (3,68 kim) und am 1. November nur für den Personenverkehr während der Sommerzeit benutzte 6, 12 km Anschluß geleise an die Berliner Stadtbahn. ) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich auf 18 874,03 km. 3) Eröffnet wurden 1884: am 15. September Großbauchlitz⸗Mügeln (18,67 km), am 16. September Radebeul⸗Radeburg (16,55 km), am 1. Oktober Altstadt Weida ⸗Bahnhef Weida (2,41) km, am
17. Oktober Klotzsche ⸗Königäbrück (18,49 Em); am 1. November Döbeln ⸗Großbauchlitz (0,88 km), am 11. November Zittau⸗Markers⸗ dorf (13,52 km), am 6. Dejmbr. Bienenmüble⸗Moldau (13,27 Em); 1883: am 3. September die Strecke Schmiedeberg⸗Kipsdorf (494 km), am 20. September Schwarzenberg⸗Johanngeorgenstadt (17,33 Km) und am 15. November die Strecke Mehltheuer ⸗Altstadt Weida (32, 10 km).
) Die Angabe bezieht sich auf 21,10 km
I Eröffnet wurde 1883: am 15. Juni die 3, 10 kin lange Anschluß - trecke der Ostfriesischen Küstenbahn an die Oldenburgische Staatsbahn von der oldenburgischen Landesgrenze bis Station Jever. — Die zum Direktionsbezirk Köln (rechtsrheinischj gehörende Strecke Leer⸗Ihrhove wird gegen Erstattung der hälfte der Brutto⸗ Einnahme mitbenutzt; der Betriebs ; länge sind deshalb 578 km — die Hälfte der Strecke — zugesetzt worden.
s) Einschl. 65 123 S zur 5 prozentigen Verzinsung der vom Staate bis Ende März 1884 geleisteten Betriebszuschüsse in Höhe von 1 302 458 M
3) Am 1. August 1884 ist die Strecke (6, 89 km) eröffnet worden.
1) Die auf Kosten des Staates erbaute und seit 16. September 1884 von der Ostpreußischen Südbahn für eigene Rech nung betriebene m m, mn. Bahn (18,50 km) ist unberücksichtigt ge⸗
ieben.
u) Für 1882 sind nur Hog gezahlt worden, während 20 /o zur Tilgung der Dividendenrückstände der Stamm-⸗Prioritäts- Aktien früherer Jahre verwendet sind.
in) Eröffnet wurden 1883: am 1. Mai die Strecken Goslar Grauhof (5,24 km) und Goslar ⸗Langelsheim (6,39 km).
16) Einschließlich 2 625 000 * Annuität auf 64 Jahre.
13 Kapitalwerth der Annuität. .
16) Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich auf 674,09 km.
16) 960 000 M Annuität auf 64 Jahre ab 1. Januar 1873.
1) Kapitalwerth der Annuität.
135 Am 1. August 1884 ist die Strecke Schwarza ⸗Blankenburg (4,31 km) eröffnet worden.
1) Die Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt Schmalkalden.
2) Einschließlich 4 283 898 M für Coburg⸗Lichtenfels.
2 Ausschließlich 4283 898 S für Coburg⸗Lichtenfels.
2 Die Strecke Stolberg ⸗Eschweiler Aue (278 km) ist am
3. September 1884 außer Betrieb gesetzt worden.
) Bezieht sich nur auf die Pr. St. Aktien⸗Litt. A. (2 000 000 M), ie Pr. St. Akiien Litt. B. haben 4 0 erhalten. .
2 0,31 km Verbindungsgeleise sind am 20. Mai 1884 eröffnet.
255 Die Bahn ist am 31. Oktober 1883 eröffnet.
26 Einschließlich des für die Hüttenbahn von Blankenburg nach dem Hüttenplatz (3,40 km) verwendeten Betrags.
A) Am J. bezw. 15 November 1883 ist die Strecke Wesselburen⸗ Büsum (1000 Em) eröffnet und bis zum 1. April 1884 für Rech- nung des Baufonds betrieben worden. w V) Außerdem sind 195 400 4 für die Dampffähr⸗Anlage zwischen Karolinenkoog und Tönning verwendet.
Zojoncʒkowo⸗Löoöbau
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1.
ö — — — — * 32 . Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. O ffentlicher
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5
— — — w Anzeiger. 3 3 9 3 Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des
Industrielle Etablissements, Fahriken und
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
des Aeutschen Rrichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Ktaata- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm Straße Nr. 32.
*
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* u. s w. Von öffentlichen Papieren.
SBubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 58146 Aufgebot.
Der Pflugköther Johann Heinrich zur Jacobs— mühlen aus Holtorf hat das Aufgebot der gericht lichen Schuld und Pfandverschreibung vom 1. Mai 1862, laut welcher er der Herzoglichen Leihhausanstalt zu Braunschweig ein Darlehn von 800 Thlr. — 2400, 00 MM schuldet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 9. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Thedinghausen, den 18. Dezember 1884.
Herzogliches Amtsgericht. Rustenbach.
Bekanntmachung. Auf den Antrag der Besitzer Johann Lenz, August Mallach und Gustav Teske in Wittkow erkennt das Königliche Amtsgericht in Dt. Krone am 20. Januar 1885 a. für Recht: eee, ,, Die unbekannten Eigenthumsberechtigten werden den Antragstellern gegenüber mit ihren Ansprüchen auf den in der Gemarkung Wittkow belegenen Torf plan im Königeplan, welcher aus Fl. A. 124 a., b., 125, 126a., b., Blatt 2 Gemarkung Wittkow zur Größe von 2 Hektar 37 Ar 20 Quadratmetern mit 6,21 M6 Reinentrag besteht. ausgeschlossen, dem Be⸗ sitzer Anton Mallach in Wittkow werden seine An— sprüche vorbehalten. Dt. Krone, den 20. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
63634 Bekanntmachung.
Folgende Hypothekenurkunden:
a. vom 25. August 1839 über die im Grundbuche von Unnag Band V. Blatt 319 Abtheilung III. Nr. 6 für die Geschwister Klüting eingetragene Ab⸗ findung von 42 MS 9 8,
b. vom 21. Oktober 1353 über das im Grund⸗ buche von Kesselüren Band J. Blatt 37 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für die Wilhelmine Julins einge⸗ tragene Darlehn von 50 Thlr.,
c. vom 2. Norember 1843 über das im Grund⸗ buche von Opherdicke Band II. Blatt 13 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für die Geschwister Bolte einge⸗ tragene Muttergut von 132 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf., sind für kraftlos erklärt
Unna, 17. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. (636791 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Gebrüder Georg und Heinrich Kipp zu Enkesen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest durch den Amisgerichts-Rath Luigs
für Recht: die Gebrüder I) Andreas Kipp aus Schwefe, geboren daselbst am 25. Februar 1828, und 2) Fritz Kipp aus Ostonnerlinde, geboren daselbst am 20. März 1833, werden für todt erklärt. Soest, den 15. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.
(63637) Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. Dezember 1884. Reisacker, Referendar, als Gerichtsschreiber. In der Robert Noack und Gottlieb Schwarzschen
Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Mus— kau durch den Amtsrichter Stephan für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 100 Thlr. und 200 Thlr., eingetragen auf dem Grundstücke Daubitz Nr. 125 Abtbeilung III. Nr. La. b. für Johann Gottfried und Johanne Henriette Fabian aus Daubitz, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots fallen den Extrahenten desselben zur Last.
63636 In der Sitzung des unierzeichneten Gerichts vom 16. Januar 1885 ist der Hypothekenbrief vom 20. / 25. September 18382, laut dessen die Ehefrau des Bauunternehmers Wilhelm Henkel, Marie, geb. Frühling, gegen Verpfändung des vor dem Fallers— leberthore an der Verbindungsstraße zwischen der Gliesmaroder⸗ und Carlsstraße Nr. 186. des Feld⸗ risses Hagen de 1873 Blatt JL. gelegenen Grund⸗ stücks zu Za 20 dn sammt Wohnhause Nr. 4397 und übrigem Zubehör dem Ziegeleibesitzer Franz . 6060 S nebst 5 0 Zinsen schuldet, für kraftlos ertlart. Braunschweig, 17. Januar 1885. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
163677 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 846. Johann Georg Rübin von Mappach klagt als Prozeßvormund des am 31. Juli 1884 ge⸗ borenen unehelichen Kindes der Karoline Hunn von Gottenheim, jetzt Dienstmagd in Mappach, Namens Wilhelm Hunn, gegen Wilhelm Zimmermann von Hüsingen, zur Zeit in Amerika, unter dem Vor— bringen, doß die Mutter des Kindes und der Be⸗ klagte vom Januar 1883 bis Februar 1884 ein Liebesverhältniß unterhalten, und häufig, erstmals im „Heuet“ 1883 geschlechtlichen Umgang gepflogen haben. Der klagende Theil beantragt, den Beklag—⸗ ten zur Zahlung eines wöchentlichen, in Viertel jahresraten vorauszahlbaren Ernährungsbeitrags von 14150 und lädt denselben zur Verhandlung der Klage in den von Gr. Amtsgericht auf
Donnerstag, 19. März 1885, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termin.
Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Klag—2 auszug hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Lörrach, den 15. Januar 1885.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Appel. (63678 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 865. Der Franz Hertweck von Au a. Rh., minderjährig und unter Vormundschaft des Land wirths Leopold Schwarz von dort, klagt gegen den Schuhmacher Wendelin Busch III. und dessen Ehe⸗ frau Rufina, geb. Angele, von Au a. Rh., zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 3. Januar 1878 mit dem Antrage auf Verurthei—⸗ lung der Beklagten unter sammtverbindlicher Haft⸗ barkeit zur Zahlung von 100 M nebst 5Ho/ o Zins vom 18. November 1883, sowie auf vorläufige Voll⸗
Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen.
LIn der Börsen- *
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗Bureaux.
3
Familien- Nachrichten s beilage. * streckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ra— statt auf
Donnerstag, den 5. März 1885,
Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rastatt, den 20. Januar 1885. Schmidt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 63648 Oeffentliche Zustellung. . Der Stephan Reuter, Ackerer zu Rodenhof, Ge⸗ meinde Niederweidingen, als Vormund der entmün⸗ digten Maria Elsen, Wittwe von Mathias Schier, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Wenzel,
klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des am 13 Juni 1883 verstorbenen Mathias Schier von Niederweidingen, nämlich:
1) die Kinder und Enkel des verstorbenen Bruders des Erblassers Heinrich Schier, zeitlebens Ackerer zu Oberweis, und zwar: a. dessen Kinder Na— mens: Maria Schier die Erste, Wittwe von Theodor Moos, früher Ackerstandes, zu Ober weis wohnhaft gewesen, gegenwärtig ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, b. Maria Schlier die Zweite und deren Ehemann Hilarius Hahn, früher Ackersleute zu Oberweis, gegen⸗— wärtig ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts—⸗ ort; die Kinder der verstorbenen Schwester des Erb— lassers Namens Anna Maria Schier, gewesene Ehefrau des zu Olsdorf wohnenden Ackerers Gerhard Steffes; a. Nicolaus Steffes, Ackerer, früher zu Olsdorf wohnend gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, b. Katha⸗ rina Steffes, und deren Ehemann Daniel Schmitt, Schmied, Beide in Fleringen, im Kreise Prüm wohnend, wegen Theilung, mit dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle die Theilung
und Auseinandersetzung verordnen:
1) der zwischen dem verstorbenen Mathias Schier und seiner Ehefrau Maria, ge— borene Elsch, bestandenen ehelichen Güter⸗ gemeinschaft so, daß davon der Nachlaß des Ersteren die eine Hälfte, die Klägerin die andere Hälfte erhält, des Nachlasses des Mathias Schier in der Weise, daß davon der Klägerin die eine Hälfte und außerdem der auf den Nachlaß des Mathias Schier entfallende Antheil an allen Mobilien, die sich im Kleinershause in Niederweidingen befinden, zufällt, der Rest auf die Beklagten 1) Ehe⸗ leute Theodor Moos 2) Eheleute Hilarius 66 3) Nicolaus Steffes, 4 Eheleute
aniel Schmitt mit je einem Viertel fällt; die Parteien zum Zwecke der Auseinander⸗ setzung vor den Königlichen Notar Nels zu Neuerburg verweisen und einen Sach vorständigen ernennen, die Kosten der Masse zur Last legen,
und ladet die Beklagten Marie Schier die Erste,
Wittwe von Theodor Moos, früher Ackerstandes, zu
Oberweis wohnhaft gewesen, gegenwärtig ohne be⸗
kannten Wohn- und Aufenthaltsort; Maria Schier
die Zweite und deren Ehemann Hilarius Hahn, früher Ackersleute zu Oberweis, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort; Nicolaus
Steffes, Ackerer, früher zu Olsdorf wohnend gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf Donnerstag, den 9. April 1885, Vormittags 9 Uhr,
zu welchem Termine die Sache in der Sitzung vom 3. Januar 1885 vertagt wurde, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 17. Januar 1885.
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
——— —
——— — —— — —
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 63796 Holzverkanf in dem Königlichen Forstrevier Havelberg.
Donnerstag, den 5. Februar d. J., von Bormit⸗ tags 10 Uhr ab, sollen in dem Heßlerschen Lokal zu Havelberg 230 Stück starke und extrastarke Kiefern⸗Bau ⸗ und Schneidehölzer mit 475 fm und 9 rm Kiefern⸗Nutzholz unter den üblichen forst⸗ fiskalischen Verkaufsbedingungen meistbietend ver— kauft werden.
Außerdem werden im Laufe des Winters aus den bei Havelberg belegenen Schutzbezirken noch ca. 3000 Stück Kiefern⸗Bauhölzer und aus den bei Neustadt a. D. belegenen Schutzbezirken noch ca. ö Stück Kiefern⸗Bauhölzer zum Verkauf gestellt werden.
Havelberg, den 21. Januar 1885.
Der Oberförster. Riesen.
63797 Holzversteigerung.
Don nerstag, den 5. Februar, früh 10 Uhr, kommen in Rübartsch's Brauerei zu Reinerz zum Verkauf:
4162 Stück Fichten Stämme und Klötze mit 1702,00 fm, 11 169 ö Stangen L— III. Kl., 218 rm . Nutzholz. 2 Oberförsterei Reinerz im Kreise Glatz, Reg.Bez. Breslan.
63426 Für Aerzte und gebildete Laien. Im 2. Jahrgang erscheint:
Deutsches Kuchenblatt Gesundheitspflege u Rettungswesen.
Herausgegeben von Dr. Paul Börner. Wöchentlich 1 Nummer. — Abonnementspreis vierteljährlich 3 M — Zu beziehen durch alle Buch handlungen und Postanstalten und durch die Expedition des D. Wochenbl. f. Gesundheitspfl. u. Rettungsw., Berlin SW. , Dessauer Str. 6.
Probenummern auf Verlangen gratis u. fran ko.
r
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 23. Januar
— 83
— 2 — n r,, ..
Staats⸗A1nzeiger.
Ureußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8Ww., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
* i er et für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗ Anzeiger und das Central-⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs ⸗Anzeigers nud Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.
2. Subhaststionen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl..
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
*
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
so8204 Oeffentliche Ladung.
1) Der Matrose Otto Albert Heinrich Henkel, geboren am 23. Mai 1860 zu Greifswald und da— selbst zuletzt wohnhaft gewesen,
2) der Seefahrer Otto Max Bernhard Jahn, geboren am 21. Mai 1860 zu Greifswald und da⸗ selbst zuletzt wohnhatt gewesen,
3) der Seefahrer Carl Friedrich Christian West⸗ mann, geboren am 26. November 1560 zu Greifs⸗ wald und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,
4) Joachim Carl Bull, geboren am 14. Novem⸗ ber 1861 zu Greifswald und zuletzt daselbst wohn haft gewesen,
5) der Schlosser Otto Wilhelm Theodor Conrad zu Detroit in Nordamerika, geboren am 11. Juli 1861 zu Greifswald und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,
6) Emil Martin Dettmann, geboren am 4. De⸗ zember 1861 zu Greifswald und daselbst zuletzt wohn⸗ haft gewesen,
7) Heinrich Moritz Julius Kraeft, geboren am 12. September 1866 zu Greifswald und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen, .
sI der Böttcher Ludwig Wilhelm Emanuel Lüder zu New⸗Salem in Nordamerika, geboren am 22. März 1861 zu Greifswald und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,
9) Max Albert Theodor Lukat, geboren am 26. Juni 1861 zu Greifswald und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,
10) Friedrich Moritz Peters, geboren am 17. März 1861 zu Greifswald und zuletzt zu Franzburg wohn⸗ haft gewesen,
11 Johann Carl Ludwig Pieper, geboren am 26. Dezember 1861 zu Greifswald und daselbst zu⸗ letzt wohnhaft gewesen,
12) Carl August Wilhelm Reinhold, geboren am 11. September 1861 zu Greifswald und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,
135) Emil Heinrich Carl Siewert, geboren am 13. Juli 1861 zu Greifswald und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,
14) Max Christoph Theodor Telschow zu New⸗ Vork in Amerika, geboren am 15. März 1861 zu Greifswald und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,
15) Carl Friedrich Johann Tierk, geboren am 18. Juni 1861 zu Greifswald und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,
16) Johann Martin Friedrich Wachtel, geboren am 3. März 1861 zu Greifswald und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,
17) Bernhard Max Westphal, geboren am 26. Mai 1861 zu Greifswald und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,
18) August Carl Johann Friedrich Kuhlmann zu Chicago, geboren am 22. Februar 1861 zu Beh renhoff und zuletzt in Schlagtow wohnhaft gewesen,
19) Carl Johann Max Linde in Amerika, ge⸗ boren am 12. Dezember 1861 zu Kemnitzerhagen und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,
20) der Knecht Ludwig Tarl Theodor Grähn, bei Chicago wohnhaft, geboren am 9. Dezember 1861 zu Netzeband und zuletzt in Lühmannsdorf wohnhaft gewesen,
21) der Matrose Hermann Adolph Oscar Kasch, geboren am 27. Januar 1860 zu Wolgast und da—⸗ selbst zuletzt wobnhaft gewesen,
27) Carl Gustav Otto Kammann, geboren am 3. Februar 1861 zu Wolgast und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,
23) Friedrich Carl Louis Werner, geboren am 30. Januar 1861 zu Wolgast und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,
24) Johann Ludwig Wilhelm Wegner, geboren am 21. Juni 1861 zu Carbow und daselbst zuletzt wohnhaft gewesen,
werden beschuldigt,
als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten, 6e n gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Abs. 3 Str.
Dieselben werden auf
den 10. April 1885, Vormittags 1195 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Kreises Greifswald, der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Behörde, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus— gestellten Erklärung verurtheilt werden.
Durch Beschluß der Strafkammer des König— lichen Landgerichts zu Greifswald vom 18. November 1884 ist wegen der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen derselben in Höhe von 300 46 in Gemäß⸗ heit des 5§. 140 Abs. 3 St. G. B. und 5. 326 Str. P. O. mit Beschlag belegt.
Greifswald, den 13. Dezember 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft.
163676 Ladung.
Die Händlerin Frau Elise Ahrend aus Hannover, deren Aufenthalt unbekannt ist, welcher zur Last ge—⸗ legt wird, am 17. November 1884 in Armsen, also außerhalb ihres Wohnortes, Wollsachen, eine der
Uu. s. w. von öffentlichen Papieren.
Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unterworfene Waare, feilgeboten zu haben, ohne im Besitze eines Gewerbescheins zu sein. und ohne Begründung einer gewerblichen Niederlaffung und ohne vorgängige Bestellung, — Uebertretung gegen Gesetz, betr. Besteuerung des Gewerbebetriebs im Umberziehen, vom 3 Juli 1876, §. 1 Nr. 1, §. 18, 5. 28, — wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf Mittwoch, den 15. April 1885 Vormittags 10 Uhr,
vor das Königliche Schöffengericht Verden zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden.
Verden, den 16. Januar 1885.
Töllner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
63619
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangeversteigerung des dem Herrn W. Martens gehörigen Erbpachtgehöftes Kl. Freienholz bei Reusanitz mit Zubehör Termine
15 zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 21. April 1885, 2) jum Ueberbot am Dienstag, den 2. Juni 1885, jedes mal Vormittags 19 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 21. April 18865, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. April c. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Michaelsen hier, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten wird.
an das
63618
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen den Rittmeister a. D. von Papen in Schloß Lemiers bei Aachen beig e⸗ triebenen und hinterlegten Betrages von 517,23 ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefer— tigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Ver theilung Termin auf
den 6. März 1885, Vormittags 11 Uhr, irn, Königlichen Amtsgericht, Abth. VII. b. hier- elbst,
Theaterplatz Nr. 3 und 4, Eingang B., parterre,
Zimmer Nr. 17,
bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 2. desselben Monats ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiliaten aus.
Zu diesem Termine werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts öffentlich gelaben:
) der Pferdehändler 8 Ulendorf sheide, unbe; 2) der Handelsmann F. Spicker, kannten Auf
enthalts. Königsberg, den 15. Januar 1885. Kramer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. VII. b.
63626 Aufgebot.
Der Kaufmann Josef Cohen in Ahaus hat das Aufgebot der zum Grundbuch noch nicht über— nommenen Parzelle Flur 1 Nr. 269 / 1 Catastral⸗ gemeinde Ahaus behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche betreffs dieser Parzelle Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte geltend zu machen haben, aufgefordert, ihre Ansprüche bei Vermeidung * , vor oder in dem an der Gerichts⸗
elle au
den 4. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, spät stens aber bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden. Ahaus, 8. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.
(63625 ; Aufgebot.
Der Fabrikarbeiter Michel Roskamp in Gronau hat zum Zwecke seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch das Aufgebot der Parzelle Flur 20 Nr. 667/544 der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe, Feldkamp, Acker, groß 39 Are 79 Qu.-Meter, als deren Besitzer 1) Anton Ferdinand, 2) Heinrich Deiterink, 3) Lehrer Johann Theodor Lammers in Gronau im Grundbuche eingetragen worden sind, und welche nunmehr getheilt ist in Flur 20 Nr. 2901544 der Katastralgemeinde Kirchspiel Eye, groß z! Ar 02 Qu. Meter und Flur 20 Nr. 991/544 der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe, groß 8 Ar 77 Qu. Meter beantragt.
Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf Flur 20 Nr. 667544 der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Exxeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren
E. Schlotte,
Annoncen ⸗ Bureaux.
Familien- Nachrichten. beilage. resp die daraus gebildeten Theile spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle. Zimmer Nr. 2, auf
den 13. April 1885. Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspꝛuchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Fabrik arbeiters Michel Roskamp als Eigenthümer im Grundbuche erfolgen werde.
Ahaus, den 5. Januar 1885. Königliches Amtsgericht
(63621 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Carl Friedrich August Lud wig Hartmann und Dr. D. Schlüter als Testa⸗ mentshollstrecker von Frau Johanne Henriette, geb. Schlüter, des Jacob Wilhelm Nobiling Wwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Schlüter und Predöhl, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 22. November 1884 hieselbst verstorbenen Frau Johanne Henriette, geb. Schlüter, des Ja⸗ cob Wilhelm Nobiling Wwe. Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder Wider⸗ spruch gegen das von der genannten Erblasserin am 28. April 1879 errichtete, mit Addita⸗ menten vom 14. Oktober 1881 und 24. Fe⸗
bruar 1883 versehene, am 4. Dezember 1884
hieselbst publizirte Testament, erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Sonnabend, 21. März 1885,
105 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2. anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch—⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 19. Januar 1885.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗ Sekretär.
47317 Proclamn.
Alle Diejenigen, welche an dem Nachlasse der am 1I. November 1883 zu Landsberg aW. verstorbenen verwittweten Chaussee⸗Cinnehmer Voigt, Friederike Wilhelmine Dorotbea, geb. Zimmermann, im Be⸗ trage aagelegter 754 S 44 als Erben oder Vermächtnißnehmer Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Justiz- rath Glogau zu Landsberg a./ W. zu dem auf den 17. September 1885, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr 24, anbe— raumten Termin unter der Verwarnung vorgeladen, daß der Nachlaß den sich meldenden und legitimi⸗ renden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fis⸗ kus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des Vorhandenen wird fordern dürfen.
Landsberg a. / W., den 6. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
63632 Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist behufs der Todeserklärung 1) des Oekonomen Gottfried Alexander Richter, welcher, nachdem er bis zum Oktober 1863 bei seinem Vater, dem Maurermeister Alexander Richter in Oschatz, gelebt gehabt, zunächst nach England, von da aber im Dezember 1863 nach Amerika aus— gewandert, und über welchen seit dem 11. November 1864, an welchem Tage er von Nashville, Tenn., aus einen Brief an seine Eltern gerichtet und darin seine bevorstehende Uebersiedelung nach St. Louis mitgetheilt hat, keinerlei Nachricht mehr erlangt worden ist, 2) des Landwirths Friedrich Wilhelm Gast, welcher im Jahre 1854 von Binnewitz bei Oschatz aus nach Amerika ausgewandert, und über welchen seit dem Jahre 1861 keinerlei Nachricht eingegangen ist, auf Antrag der Frau Christiane Wilhelmine verw. Richter, geb. Beeg, in Dresden, und bez. der Frau Sophie Wilhelmine Jentzsch, geb. Gast, zu Binnewitz
das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden.
Es werden daher Gottfried Alexander Richter und Friedrich Wilhelm Gast hiermit aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf den
22. Angust 1885, 10 Uhr Vorm. , angesetzten Aufgebotstermine Leben und Aufenthalt, beziehentlich ihre Rechte und Ansprüche beim unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben werden für todt erklärt und ihr hier bez. beim Königlichen Amtsgerichte Dresden verwaltetes Vermögen den sich legitimirenden Erben wird aus geantwortet werden.
Oschatz, den 16. Januar 1885.
Das Königliche Amtsgericht. Hoffmann.
63628
Zu dem Nachlasse des am 17. Februar 1872 hier gestorbenen Obergerichts ⸗Advokat und Notars Dr. jur. Carl Heinrich Friedrich Scheller und zu dem der am 12. Dezember v. Is. gestorbenen Wittwe des⸗ selben, Charlotte Wilhelmine Christiane, geb. Oden, sind die 4 Kinder der Erhlasser, als:
K
1) Rudolf Scheller, Pastor zu Oelper,
2) Eduard August Scheller, Kaufmann in Amerika — hier am 26. Mai 1840 geboren und seit länger als 3 Jahren verschollen —,
3) Bernhard Scheller, Herzoglicher Stallmeister hieselbst,
4) die Wittwe des Syndikus Loescher, Hedwig, geb. Scheller, zu Schwerin,
als Erben berufen.
Auf den Antrag der 1, 3 und 4 genannten Ge⸗ schwister Scheller ist Termin zur Anmeldung von Erbansprüchen auf
den 16. Mai er., Vormittags 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27,
angesetzt, zu welchem Alle, welche Erbansprüche zu haben vermeinen, bei Meidung des Rechtsantheils vorgeladen werden, daß bei ihrem Nichterscheinen nur die Antragsteller als die wahren Erben an⸗ genommen werden sollen, der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über die Verlassenschaften getroffenen Verfügungen an⸗ zuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Eibschaft noch vorhanden.
Braunschweig, 15. Januar 1885.
Herzogliches Amtsgericht. TE. Rabert.
ss] Bekanntmachung.
In dem Testamente des am 10. Juli 1884 zu Berlin verstorbenen Fräuleins Therese Leßmann sind die Geschwisterkinder der verstorbenen Eltern der Testatrix, nämlich des Philipp Leßmann und seiner Ehefrau Philippine Leßmann, gebornen Berns⸗ dorf, respektive deren eheliche Descendenten unter Ausschluß folgender Personen zu Miterben berufen:
1) der Descendenten des Dr. Waldeck, welcher mit einer bereits verstorbenen Cousine der Testatrix verheirathet gewesen ist,
2) der Descendenten des verstorbenen Onkels der Testatrix, Namens Michael Bernsdorf,
3) des Majors Gustav Kleemann und dessen Des cendenten,
4) der Dek cendenten des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Wolffenstein und seiner Ehefrau Friederike, gebornen Kleemann.
Außerdem sind folgende Personen mit Legaten
bedacht:
1) die Wittwe des Ober⸗Stabsarztes Ifé, Agnes, geborne Freitag,
2) Frau Anna Beerend, geborne Bandow, und deren Sohn Paul Beerend. ;
Dies wird auf Grund der Leßmann'schen Testa⸗ mentsakten T. 30622 für die ihrem Namen resp. Aufenthalte nach unbekannten Erbinteressenten hier ⸗ durch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht IL. Abtheilung 61.
63638] Im Namen des Königs!
In der Smorraschen Aufgebotssache von Scze— czinken Nr. 22 F. 4/81
hat das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa, . durch den Amtsrichter Blumenfeld für Recht er— annt:
A. Nachstehende Hypothekendoknmente:
1) das Hypothekendokument über die im Grund buche von Sczeczinken Nr. 22 Abthl. III. Nr. 2 ein⸗ getragenen 50 Thlr. 16 Gr. Courant, welche der Besitzer Friedrich Merredig seinen unmündigen Kin⸗ dern Friedrich, Ludwig, Wilhelm, Louise und Gott fried, Geschwister Merredig, zu zahlen hat, be⸗ stehend aus Ausfertigung des Erbabsonderungs— rezesses vom 1. März 1798, der Bestätigungsklausel des Hofgerichts Insterburg vom 5. Juli 1729, der Cintragungsregistratur vom 20. September 1799 und Hypothekenschnur vom 20. Septemper 1799,
2) das Hypotbekendokument über die in dem Grundbuche von Sczeczinken Nr 22 Abthl III. Nr. 4 für den Friedrich Merredig eingetragenen 180 Thlr. Kaufgeld, 1 86 Ausfertigung des Kaufver⸗
19. Juli trages vom ĩ8 September 1813, Ausfertigung der Bestätigungsklausel vom 26. März 1816, der Ein tragungsregistratur vom 18. Mai 1816 und Hypo thekenschein vom gleichen Tage,
3) das Hypothekendokument über die in dem Grund⸗ buche von Sczeczinken Nr. 2 Abthl. III. Nr. 4 ein- getragenen 66 Thlr. 20 Sgr. mütterlicher Erbgelder des Friedrich Czerwinsky, welche derselbe seinen fünf Kindern Louise, Friedrich Ludwig, Beathe und Char⸗ lotte Czerwinsky durch gerichtlich bestätigten Erb— vergleich vom 17. September 1824 cedirt hat, welche Post bei Schließung des Eoliums Rr. 2 auf Sezeezinken Nr. 22 Abthl. III. Nr. 16 übertragen ist, bestehend aus Ausfertigung des gerichtlichen Erb vergleichs Oletzko, den 11. November 1822 der Schul danerkennungé verhandlung Oletzko, 28. Juni 1824 der Cession Marggrabowa, den 17. September
1824, der Eintragungsregistratur über Eintragung
der 66 Thlr. 20 Sgr., vom 14. September 1825 und der Eintragungsregistratur über Eintragung der Cession vom 14. September 1815 und zwei an⸗ gehefteten Hypothekenscheinen üher das adlige Gut Sczezinken Abthl. 2, beide vom 14. Sptember 1825,
4) das Hypothekendokument über die in dem Grundbuche von Sezecziaken Nr. 2 Abthl. III. Nr. 10, getz übertragen auf Sezeczinken Nr. 22 Abtbl III. Nr. 17) eingetragenen 57 Thlr. 15 Sgr. väterliche Erbgelder der Marig Hauchwitz, von welcher Forderung 3 Thlr. 26 Sgr. und 19 Thlr.
*