Mikrofilm 066-7985 Bild 10 scan diff

en, n= . 8

—— . 2

2 *

8 Sgr. 2 Pf. der Salarienkasse Marggrabowa in vim cessionis übereignet sind, bestebend aus Aus— fertigung des Erbrezesses Marggrabowa, den 1. Mai 1851, obervormundschaftlich bestätigt den 10. Mai 1851, der Eintragungsregistratur vom 6. November 1851 und Hvpothekenschein von Sczeczinken Nr. 2 vom 6. November 1851 und der Registratur vom 14 November 1855, daß von dieser Post 19 Thlr. 12 2 Pf. für die Salarienkasse subingrossirt ind,

bäuden Nr. 3670 dem St. Thomae⸗Hospital 1300 Thlr. nebst 5 o Zinsen schuldet, 26. Mai 1876 und Dokument vom 20. Dezem⸗ ber 1877, Inbalts derer die Dachdecker Heinr. Theodor Julius Bremer gegen Verpfändung des in den tiefen Höfen gelegenen, früher Hein⸗ dorf schen, etwa 34 Rthn. haltenden Garten= grundstücks, nach der neuen Vermessung Wil⸗ belmitborfeldmark Blatt J. Nr. F unter der Gos. . ; . larschen Straße, jetzt an der Juliusstraße zu 5) Las Zweigdokument über die im Grundbuche 2 12 4m sammt darauf befindlichem von Sczeczinken Nr. 2 Abthl. II. Nr 10 (jetzt Wohnhause Nr. 3445 565 M 14 3 nebst 5 0/9 übertragen auf Scjeczinken Nr. 22 Abthl. III. Nr. 17) . dem Magazinarbeiter Christoph Christian für die Salarienkasse Marggrabowa subingroffirten erdinand Bues und dessen Ehefrau, Leonore 19 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf. beste hend aus einer beglau⸗ Johanne Friederike, geb Schulje, jetzt dem bigten Abschrift des zu 4 beschriebenen Dokuments Hof Uhrmacher Hermann Scharlach, schuldet, der Maria Hauchwitz, dem angehefteten Ueberwei sungs · beantragt. Dekret vom 18. November 1854 der darauf gesetzten Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, Subingrossations · Registratur vom 14. Februar 1855 spätestens in dem auf und angehefteten Hypothekenschein von Sezeczinken den 26. August d. J., Morgens 11 Uhr, Nr. 2? vom 14. Februar 1855, vor Herzoglichem Amtsgerichte werden biermit für kraftlos erklärt. Zimmer 2A, K. In Betreff nachstehender Hypotheken angesetzten Termine ibre Rechte anzumelden und die posten: Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos 6) der Post Scezeczinken Nr. 22 in . Nr. 2, erklart * 3 ; ñ Mãrz Braunschweig, 14. Januar 1885. eingetragen aus dem Erbrezesse vom 8. Jalt 17599, Herzogliches Amtsgericht. gemäß Dekret vom WM. August 17959, für den Fried⸗ L. Rabert.

63662 ; t Auf en des Amortisationsplans für die An⸗ leihe der Stadt Spandau von 50 000 Thlr. sind

die Stadtobligationen Nr. 79 86 36 105 164 165 189 231 261 262

273 291 394 422 437 a 100 Thlr. 300 4 pro 1885 ausgeloost worden. Die Inhaber wollen dieselben nebst Zins⸗

coupons am

1. Juli d. 5 bei unserer Stadt ⸗Hauptkasse gegen Empfang⸗ nahme der Kapitalsbeträne zurückgeben. Die Verzinsung hört mit dem genannten Tage auf. ö ; Gleichzeitig wird die Einlösung der frührr ge⸗ kündigten Obligationen: pro 1. Juli 1884: Nr. 177 und 410 in Erinnerung gebracht. Spandau, den 14. Januar 1885. Der Magistrat.

läässs! Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Hünerbesn hierselbst, als Pro— burg am:

zeßbevollmächtigter der Erben und Rechtsnachfolger der zu Elberfeld verlebten Ebeleute Johann Lack⸗ mann, früher Kleidermacher. zuletzt geschaftsios, und der Franziska, geb. Middendorf. ohne besonderes Geschäft. Behuss Betreibung des Kollokationsper= fahrens über den Erlös des am 28 Mai 1883 bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Elberfeld gegen die Eheleute Schreiner Johann August Steermann und Karoline, geb. Klapp, früher in Elberfeld, jetzt obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, subhastirten Immobilien, zeigt den genannten Eheleuten 2c. Steermann, und zwar jedem der Ehegatten beson⸗ ders, durch seinen Akt vom 3. d. Mts. an, daß der Richter ⸗Kommissar den vorläufigen Vertheilungs. plan am 22. v. Mts. angefertigt und auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Königlichen Landgerichts hierselbst offen gelegt hat, und fordert die Eheleute Steer— mann gleichzeitig auf, von diesem Plane binnen Monatsfrist EGinsicht zu nehmen und etwaige Einwendungen gegen denselben zu Protokoll des Richter⸗Kommissars anzumelden.

Gegenwärtiges wird auf Grund Beschlusses des Königlichen Landgerichts vom 19 d. Mis. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hierdurch bekannt gemacht.

Elberfeld den 21. Januar 1885.

Sitzung des K. Amtsgerichts Gũů nz.

Montag den 30. März 1885, Vormittags 9 Uhr,

der S5. 166, 309 ff. der Ablösungs ordnung vom 23. Juli Einsendung von 579) 3 Gebäbren von unserem 1833 alle unbekannten Pfandgläubiger, und nament⸗ Bureau ˖Vorsteher Genz. Potsdamer Platz 4/6, zu lich diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, bezieben. . 2. Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehunsherren, als Lehns⸗ Reflektanten wollen ihre Gebote, unter Beifũgung und Fideikemmißfolger oder aus sonstigem Grunde der mit Namensunterschrift versehenen Bedingungen eine Einwirkung in Besiehung auf Ausführung der bis zum 4. Februar er., Vormittags 11 Uhr, Tbeilung oder ein Anspruch an die abgelösten Rechte an uns einzureichen, an welchem Tage die ein⸗ bezw. die Ablösungekapitalien zusteht, unter Frei⸗ gegangenen Offerten eröffnet werden. . stellung einer vorgängigen Einsicht oder abschrift - Die Gebote sind verschlossen und mit der Auf⸗— lichen Mittheilung des Rezeßentwurfes, unter der schrift versehen: . ; j Verwarnung vorgeladen werden, daß die Ausbleiben⸗ „Gebot auf den Ankauf der beim Umbau der den mit ihren etwaigen Einwendungen, insbesondere Havelbuchtbrücken bei Potsdam gewonnenen auch den Einwendungen gegen die planmäßige Eisen⸗ ꝛc. Konstruktio nen? Ausführung der gedachten Gemeinheitstheilung aus- uns einzusenden. ; geschlossen sein sollen, sowie daß Jeder, der seine Berlin, den 18. Januar 1885. Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn

63411 Sunbmission.

deren Sicherstellung unterbleibt. . i

Hannover, den 15. Januar 1885. Für die Werft soll der für das Etatsjahre 1885/86

Der Spe nal · Commissar: vorliegende Bedarf an Fetten, Oeien, Theer ꝛc.

v. Kamptz. beschafft werden. Geschloffene Offerten mit der

1 Aufschrift: Submission auf Fette und Dele

sind zu dem am 31. Jannar 1885, Mit-

tags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau an-

stehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen

in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für O, 75 S zu beziehen.

Kiel, den 19. Januar 1885. Kaiserliche Werft. Berwaltungs Abtheilung.

lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemübl auf

den 23. April 1885. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, 13 235 em. 1885.

ahblke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

636551 Deffentliche Zustellung. ;

Die verehelichte Anta Fischer, geb. Maul, in Camburg, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Ratb Carl Müller in Saalfeld, klagt gegen ihren Ehe—⸗ mann, den Glaser Friedrich Fischer aus Camburg, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen böelicher Ver- lassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur anderweiten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf

den 25. März . 6.

it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Her chr zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 17. Januar 1885.

bestimmt. Sebastian Grussier wird demgemäß zu diesem Termine vorgeladen. Günzburg, am 20. Januar 1885. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: (L S.) Pargent, K. Sekretär.

lb63654] Oeffentliche Zustellung.

„Die Ehefrau des Schsossers Fri-drich Hintze Lina, geb. Heintzer, am Ehrenberge bei Schwelm' vertreten durch den Rechtẽgnwalt Dr. Lohmann in Oagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Friedrich Hintze, dessen Aufentbaltsort unbekannt ist, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten, unter Verurtheilung in die Kosten, für den allein schuldigen Theil zu erklãren, und abet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer de) Königlichen Landgerichts zu Hagen auf

den 1. Mai 1885, Vormittags 9 Unzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

63680] Nachdem Herr Assessor Wilbelm Zils heute als Rechtsanwalt in das hiesige Register der Rechts⸗ anwälte mit dem Wohnsitz Oberlahnstein einge · tragen worden ist, so wird dieses hiermit in Gemäß⸗ heit des 5§. 20 der Rechtsanwaltsordnung vom J. Juli 1878 zur öffentlichen Kenntniß gebracht.

ssl Bekanntmachung.

Bei der am 8. d. Mts. planmäßig bewirkten Ausloosung der Roesseler Kreisobligationen sind folgende Apoints gezogen worden:

L. Emission

auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom

9

rich, Ludwig, Louise, Wil heim, Geschwister Merredig, von je / von 50 Thlr. und 16 Gr. Courant nebst Zinsen, über welche Post das Dokument zu A. vorstehend gebildet ist. 7) der Post Sczeczinken Nr. 2 Abthl. III Nr. 4 (übertragen auf Scezeczinken Nr. 22 Abthl. III. Nr. 16) eingetragen aus der gerichtlichen Urkunde vom 28. Juni 1824 und Erbvergleich vom 17.9. 1824 gemäß Ver⸗ fügung vom 5. August 1825 für Louise, Friedrich, Ludwig, Beathe und Charlotte Geschwister Czer— winsky von je Isß von 66 Thlr. 20 Sgr. nebst Zinsen, über welche Post das Dokument zu A. 3 gebildet ist, werden dem Altsitzer Behrend Reinoß, dem Wirth Carl Reinoß, dem Wirth August Reinoß, dem Wirth Wilhelm Reinoß, dem Wirth Johann Reinoß und dem Wirth Gottlieb Reinoß, ihre etwaigen Ansprüche auf den Antheil des Lud⸗ wig Merredig an der zu B. 6 gedachten Post vor⸗ behalten; desgleichen werden der Charlotte Merredig, verehelicht gewesene Fleischer Turner, jetzt verchelichte Tischler Roszeck zu Klesczoewen und dem Wirth Ludwig Rymarczick zu czinken ihre etwaigen Ansprüche auf den Antheil des Wil— helm Merredig an der zu B. 6 gedachten Post vor⸗ behalten. Im Uebrigen werden die eingetragenen Gläublger der vorgedachten Posten und ihre etwaigen Rechts nachfolger mit ihren Ansprüchen an die gedachten Posten für ausgeschlossen und diese Posten selbst mit Ausnahme der Antheile des Ludwig und Wil⸗ 236 . an der Post zu B. 6 für erloschen erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Wirth Friedrich Smorra zu Sczeczinken zur Last. Marggrabowa, den 3. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. II. Blumenfeld.

sämmtlich zu Sezeczinken,

Scze⸗

lösßch]. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Wirths Johann Quaß zu als Besitzer des Grundstücks Kr;ywen

Krzywen, Nr. 12, . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggra⸗ bowa durch den Amtrichter Mendrzyk : für Recht: das Dokument über die Post Krzywen Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 2 von 15 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. der Louise Koszinowski. wird Behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller zur Last gelegt. Marggrabowa, den 16. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. J. Mendrzyk.

(63539 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1884. Heinz], Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Königlichen Landraths und Rittergutsbesitzers Hang Ludolph von Kotze zu Klein⸗ Ischert leben vertreten durch den Justiz⸗Rath Robolski zu Wanzleben erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oschersleben durch den Amtsrichter

Schmidt für Recht:

Das über 1009 Thaler Gold und 100 Thaler Courant nebst Zinsen für die verwittwete Frau Majorin von Wuthenow, Johanne Christiane Ru⸗ dolphine Caroline, geb, von Kotze, zu Cöthen, aus dem am 25. Juli 1800 eröffneten Testamente ihres Vaters, Hans Karl von Kotze, vom 19. August 1796 und dem über dessen Nachlaß unterm 1. Dezember 1809 errichteten, am 1. Mal 1805 konfirmirten Theilungsrezesse gebildeten Hypotheken Dokument der Band II. Blatt 29 des Grundbuchs von Klein Aschersleben, Abtheilung III. Nr. Al, eingetragenen Post wird für kraftlos erklärt.

Wegen.

Von Rechts

(63641 Deffentliche Zustellung. Die Frau Christiane Emilie Schnürpel, geb. Jentzsch, zu Torgau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schenck in Berlin, klagt gegen ihren Ehe— mann, den ehemaligen Gefangen⸗-Aufseher Franz Traugott Schnürpel, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 21. Mai 1885, Nachmittags 124 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Januar 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts ö Civilkammer 13.

63642 Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Carl Friedrich Adolph Edelmann hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Lindenberg hier, klagt gegen seine Ehefrau, Friederike, geb. Pye, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dringender Verinuthung der Verletzung der ehelichen Treue und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Betlagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin auf

den 21. Mai 1885, Nachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Januar 1885. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts . Civilkammer 13.

(63650 Oeffentliche Zustellung. Der Hauseigenthümer Fr. Buckow Markgrafenstraße 68, vertreten durch Rechtsanwalt Bredereck. Brandenburgstraße 41, flagt gegen den Buckhändler Eugen Mahlo, früher zu Bertin, Koch. straße 46 1III., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 925 Miethe nebst Ho / Zinsen von 32 S 50 3 seit 1. Ja⸗ nugr 1884, von 387 M 50 3 seit J. April 1884, von 382 ½ 50 3 seit 1. Juli 1884 und ferner von 127 ½ 50 Mierhe pro Novem— ber 1384 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung' für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Regtestreits vor die 19. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II. Tr., Saal 79, auf den 9. März 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Januar 1885.

ö Graetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer 10.

lsönss! Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Personen, als: I) der, Strumpfwirker Ernst Robert Lindner in . Reichenbrand,

2 die Anna Sophie Kunze, geb. Türk, in Chemnitz, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Hösel zu Chemnitz, klagen gegen

zu Berlin,

wird

63627

Die Erben des Schmiedemeisters August PYlock⸗ horst, der Provisor des St. Thomasstifts und der Hof⸗Uhrmacher Hermann Scharkach hieselbst haben das Aufgebot der gerichtlichen Kaufbriefe resp. Obli⸗ gationen vom:

a. 22. Dezember 1864, Inhalts derer der Zimmer⸗ mann Heinrich Kohlberg gegen Verpfändung des früher zu dem No. ass. 24601 auf dem Egidien⸗ markte gelegenen Hause und Hofe gehörig ge⸗ wesenen, Nr. 24 in der Altenwleksweide gelege⸗ nen, 108,12 Rthn. haltenden Abfindungsplans, welcher auf dem Feldrisse Alte Wiek Blatt J. mit Nr. 86 bezeichnet und zu 21 a 65 am ver⸗ vermessen ist, dem Schmiedemeister August Plockhorst 200 Thlr. nebst 40,0 Zinsen schuldet,

30. Juli 1868, laut welcher der Fabriktischler Heinrich Koopmann gegen Verpfändung des in

zu 1 seine Ehefrau Auguste Emilie Lindner,

Kämpfe, früher in

; geb. Siegmar, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Der erste Gerichtsschreiber. Ober · Sekretär: Soelper.

63646 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Michael Skowryonski zu Pos⸗ lugowo, vertreten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowitz, klagt gegen den Sattler Theophil Jagodzinski aus Janowitz, jetzt in Amerika unbe— kannten Wohnorts, wegen Loͤschung einer Hypo- thekenforderung. wit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der für ihn im Grundbuche des Grundstücks Janowitz Borf Band J. Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 7 eingetragenen For⸗ derung von 1950 „½ nebst Zinsen gegen Zablung oder Hinterlegung von 1950 nebst 60 Zinsen seit dem 1. Januar 1884 in löschun gsfähiger Form zu willigen und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 18. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Gnesen, den 17. Januar 1885.

Trustaedt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63647 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer Michael Stowronski zu Pos⸗ lugowo, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Hahn in Wongrowitz, klagt gegen den Arbeiter Andreas Meelewiez aus Janowitz Dorf, jetzt in Amerika un— bekannten Wohnorts, wegen Löschung einer Hypo⸗ thekenforderung, mit dem AÄntrage, den Beklagten zu verurtheilen in die Löschung der für ihn im Grund buche des Grundstücks Janowitz Derf Band J. Blatt 6 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen For⸗ derung von 1365 M6 nebst Zinsen gegen Zahlung oder Hinterlegung von 1565 ½ nebst 50 Zinsen seit dem 2. Dezember 1883 in löschungsfähiger Form zu willigen, und ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor die zweite Civil— kammer des Königlichen Landgerichis zu Gnesen auf den 18. April 1885, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, den 17. Januar 1885.

Trustaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

63653 Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermeister Albert Werner hier mens der Firma Werner C Kühn hier gegen den Geschäftsführer Josef Horrocks, fruher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lieferung von Holz— waaren mit dem Antrage, denselben zu verurtheilen I) zur Zahlung von 28,15 4, 2) darein zu willigen:

a. daß 28,15 „S von den im Depositum des

klagt Na⸗

Herzogl. Amtsgerichts hier asservirten 34, 44 0 an ihn, den Kläger ausgezahlt werden,

b. daß ihm die im Arrestverfahren hinterlegte Sicherheitsleistung von 30 „, zurückgegeben werde,

3) die Kosten des Verfahrens zu tragen,

4 . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗

gericht zu Gotha auf ö

den 3. März 1885, Mittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 17. Januar 1885.

Lin se, Gerichteschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. J.

wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 14. Januar 1885. Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(63657 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Wilhelm Nigge— mann, Anna. geb. Bracht, zu Lüdenscheid, Ting— bergerstraße Nr. 4, vertreten durch den Rechtsanwalt De. Lohmann in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Wilhelm Niggemann, deffen Auf⸗ enthaltsort unbekannt ist, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage: das zwischen den Paneien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die IQ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf

den 1. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 16. Januar 1885.

Kirchhoff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63649 Amte gericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Händler Jacob Riege hier, Norderstraße 41, vertreten durch den Rechtsanwalt Hagen, klagt gegen den Gastwirth Hermann Kelsen, früher hier, Norder straße Nr. 4 pt. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent. halts, wegen 200 S am j. November 1884 fällig gewesener, und unbezahlt gebliebener viertel jähriger Miethe mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 „S, auch falls die Zahlung nicht erfolgt, zur Räumung der Wohnung, Norderstraße Nr. 4 part.. unter Zurücklassung der in dieselbe eingebrachten Sachen und ladet den Beklagte zur mündlichen Ver handlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht Ham⸗ burg, Civil⸗Abtheilung 1V., Dammthorstraße 0 1. Zimmer 24, auf

Montag, den 9. März 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Januar 1885. C. Nitsch ke, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung 1V.

önom? Oeffentliche Zustellung.

Das K. Amtsgericht Neuburg a. D. hat in Sachen Seeger, Walburga, zimmermanntztochter von Unter⸗ maxfeld, und deren Kindskuratel, gegen Johaun Knickl, Oekonomenssohn von Rossing, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Kindsnahrung, zur Ableistung des dem Johann Knickl durch rechts- kräftiges Urtheil vom 9. Januar v. J auferlegten Eides auf Antrag der Klagspartei Termin auf Mittwoch, den 4. März l. Js., Vormittags 9 Uhr,

Zu diesem Termine wird Johann Knickl, nachdem durch Beschluß vom 11 Januar I. Js. öffentliche Zustellung an ihn bewilligt ist, hierdurch mit dem Beifügen geladen, daß im Falle seines Nichterschei⸗ nens Versaumnißurtheil dahin erlassen werden wird, daß der Eid als verweigert anzusehen sei. Neuburg, 16. Januar 1885. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Haygenmüller, K. Sekretär.

63645 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adoiph Hecht dahier hat gegen

den Friseur Paulus Rauch, früher dahier, nun un⸗

bekannten Aufenthalts, Klage eingereicht, in welcher

beantragt wird. den Lätzteren zur Zahlung bon 90 4

rückständigen Miethzins für die Jeit vom August his sowie zus Kostentragung zu ver—

November 1884 und ladet den Beklagten zur mündlichen

bestimmt.

sss Hessentliche Zustellung.

In Sachen der ledigen Dienstmagd Auguste Emilie

Nolte von Hofgeismar gegen den Schuhmgcher⸗

zu 2 ihren Ehemann, den Seiler Gustav Adolf Kunze aus Cospa b. Cllenburg, früher in Erdmannsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebeng, eventuell Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor! die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts

zu Chemnitz auf

den 14. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der vom Gerscht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Fischer,

den Sandhöfen Nr. 49 gelegenen Gartengrund⸗ stücks zu 67 Rthn. nebst darauf errichteten Ge⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer III.

ten Aufenthaltes, Ali⸗ mentation,

hat Rechtsanwalt Fleißner dahier unterm 19. Ja⸗ nuar 1885 bei hiesiger Gerichtsschreiberei Klage ein⸗ gereicht, in welcher beantragt wird:

Beklagter habe die Vaterschaft zu dem am 5. September 1880 gebornen Kinde der Auguste Emilie Nolte anzuerkennen, der Klägerin wäh— rend der ersten zehn Lebensjahre des Kindes 240 Kilogr. Roggen und 9 S Geld in viertel— jährigen Raten, im Voraus zahlbar, zu ent— richten, alsdann aber das Kind ganz zu sich zu nehmen und für dessen weiteres Fortkommen zu sorgen und die Prozeßkosten zu tragen.

Auf Gesuch des klägerischen Anwaltes wurde durch diesgerichtlichen Beschluß vom 19. Januar L. J. die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewilligt, und ist zur Verhandlung die!

wegen Vaterschaft und

gesellen Sebastian Grussier von hier, nun unbekann⸗

urtheilen. Verhandlung der Sache in die Sitzung des K. Amtsgerichts Nürnberg vom Montag, den 9. . J., Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer

.

Nürnberg, den 14. Januar 1885.

Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende k. Sekretär: Hacker.

63656 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Sattler Bernstein, Ida, geborene Radde, zu Schneidemühl, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Glaß daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Sattler Wilhelm Bernftein, früher in Schneidemühl, jetzt unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Ehescheidung, auf Grund der bös— lichen Verlassung mit dem Antrage: das unter den Partheien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schul digen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

,

. 6

.

.

Rommel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

(63652 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Handlung Louis Lepehne zu Labiau klagt gegen den Inspektor Brix, früher in Gruenden, jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen 79 M 67 3 nebst 6öso Zinsen seit dem Taae der Klagezustellung Kaufpreis für die in der Zeit vom 2. November 1880 bis 5. Februar 1883 von der Klägerin ent · nommenen Waaren mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Labiau auf

den 17. März 1385, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Labian, den 14. Januar 1885.

Kram er, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ütertrennung.

ö. , Mathias Josef Bühl, Elisabeth, geb. Pütz, ohne be on deres Ge⸗ werbe, zu Satzvey, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Krupp zu Bonn, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann ꝛc. Bühl zu Satzvey wegen Güter⸗ trennung, mit dem Antrage auf Auflöͤsung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter—

inschaft. .

gen n enen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf .

6 12. März 1885, Vormittags 10 Uhr, , der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

Hennen, Landgerichts ⸗Sekretär.

63659) Die Ehefrau

8

63660 Bekanntmachung . in Gemäßheit des 5§. 11 des Dreußischen Ausführungs⸗ gesetzes zur Deutschen,. Civil-⸗Prozeßordnung. Durch Urtheil der J. Civilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Trier vom 25. Dezember 1884 ist die zwischen den Eheleuten Mathias Schilling, Ackerer in Schweich und Barbara Wagner daselbst, bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erkärt worden. Trier, den 18. Januar 1885. Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lösssl! Bekanntmachung.

Nachstehender Auszug aus dem in der Unter— suchungssache wider Janssens und Genossen ergan— genen Beschlüsse des Reichsgerichts;

Im Namen des Königs! n der Strafsachs gegen: .

Gustav Janssens, Kaufmann zu Lütlich,

geboren am 17. Februar 1829 zu Dender⸗

monde (Belgien), belgischer Staatsange⸗

höriger, ö .

Adolf Knipper, Geschäftsmann zu Bir—

kenfeld, geboren am 5. Juli 1854 zu Sö—

tern (Kreis Birkenfeld, Großherzogthum

Oldenburg),

wegen Landes verraths, - hat das Reichsgericht, Erster Strafsenat, in der nicht öffentlichen Sitzung vom 12. Januar 1885 nach Einsicht der Akten der Voruntersuchung und Anhörung des schriftlichen Antrages des Ober ⸗Reichsanwaltes vom 20. Dezember 1884 beschlossen nach Ansichtedes §. 93 des Strafgesetzbuches und des S. 480 der Straf⸗ Prozeß⸗Ordnung; daß das Vermögen der beiden Angeschuldigten bis zur rechtskräftigen Beendi— gung der Untersuchung mit Beschlag zu be⸗ legen sei. . 5 den 12. Januar 1885 Das Reichsgericht Erster Strafsenat. (Unterschriften.) wird hierdurch bekannt gemacht, Leipzig, den 19. Januar 1885. Der Ober⸗Reichsanwalt: Secken dorff.

7

Gemeinheitstheilungssache. Oeffentliche Ladung.

der Angelegenheit, betreffend die Speʒial⸗ theilung der Pracherweide und die Weideaufhebung auf der Rollstraße nebst dem Kuckucksplatze, auf dem Schweinebusche, so wie auf einigen an die Roll—

62756

In

63617

ist heute bei dem unterzeichneten Amtsgericht in die Rechtsanwaltsliste eingetragen.

Niederlahnstein, 20. Januar 1885. ,, Avis.

Der bisherige Gerichts ⸗Assessor Hesse aus Affeln

Derselbe hat seinen Wohnsitz in Plettenberg. Plettenberg. 19. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

63681 . Eichen⸗ und Kiefern⸗Nutzholz Verkauf.

aus dem diesjährigen Einschlage:

im Klagemannschen Hotel meistbietend verkauft werden.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Königliche Oberförsterei Menz. Am Montag, den 16. Februar d. J., werden

ca. 500 Stück eichen Nutzenden und

en, odd kiefern Bau⸗ und Schneideholz, sowie verschiedene eichen und kiefern Nutz scheite in Gransee öffentlich

Nähere Bekanntmachungen über Lagerungen der Hölzer und Zeit des Termins ergehen besonde rd. Forsthaus Menz b. Fischerwall, den 20. Ja⸗ nuar 1885. Der Königliche Oberförster: Heyder. 63608) Regierungsbezirk Oppeln. Nutzholz Verkauf . in der Königlichen Oberförsterei Cosel, Mittwoch, den 4. Februar er., Vormittags 10 Uhr be⸗ ginnend, in der Gastwirthschaft der Wittwe Kirchner in Klodnitz bei Cosel, Oberschlesien.

Gewöhnliche Rundhölzer

ngen. III. Kl.

Schutz ö bezirk 1. n. m. m. Klasse

Stück

J VN.

Sta

Klodnitz

8387 C Q 2

M). . 14 124 14

1

1

n Lenkau

Kiefer Fichte Riefer

1

Fichte

Eiche 30 Buche Birke Kiefer Fichte Birke Kiefer Fichte Kiefer Fichte

11

SI *I II

50 40025 215 2765 25 63

J 55h . 2 40 166 1 20 30 n n , Steigerpeises ist im Termin

2

. .

ot. Kiefer VRFichte Nesselwitz , Kiefer f. t Fichte Summa Der 3. Theil des anzuzahlen. Näheres durch den Unterzeichneten. Klodnitz den 18. Januar 1885. Der Königliche Oberförster. Krafft.

*. * 2 2 * * 2*

636431 . Die Lieferung von Kasernen⸗Utensilien von Holz Tischler⸗Arbeiten soll in öffentlicher Sub⸗ mission verdungen werden, wozu ein Termin zum 27. Januar er. Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer Michaelkirchplatz Nr. 17, woselbst die Lieferungsbedingungen zur Einsicht offen liegen und wohin schriftliche Offerten franco einzusenden sind, anberaumt ist. Berlin, den 20. Januar 1885. Königliche Garnisonverwaltung.

straße grenzenden Privatgrundstücken vor der Stadt

Nienburg a / W. ist zur förmlichen Eröffnung des die Stelle eines Planes vertretenden Rezeßentwurfes, zur Ermittelung und Erledigung etwaiger Ansprüche an die zur Ablösung gelangten Berechtigungen, bezw. die zu zahlenden Ablösungskapitalien und, wenn kein

Hinderniß eintritt, zur Vollziehung der Theilungs— urkunde ein Termin auf

Montag, den 16. März 1885, Nachmittags . burg anberaumt worden, zu welchem nach Vorschrift der §5§. 105 110 ff. des Gesetzes über das Verfahren in Gemeinheitstheilungs⸗ und Verkoppelungssachen, bezw.

3 Uhr, im Rathhaussaale zu Nien⸗

636121 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn Betriebsamt (Berlin Magdeburg).

d d

z

63401

und Betriebs -⸗Bedürfnissen für die hiesige Königliche Strafanstalt pro Etatsjahr 18856 soll im Wege

versehenen Angebote bis

Offerten im Direktorial⸗Büreau der Strafanstalt stattfinden wird, einreichen.

enthalten, daß dem Submittenten die Bedingungen bekannt sind und daß er sich denselben unterwirft.

wahl vorbehalten.

lichen Polizei ⸗Präsidium zu Koenigsberg, sowie bei den Königlichen Landrathzämtern in Allenstein und Insterburg und im Sckretariat der hiesigen Straf— anstalt aus, können von letzterem auch gegen franko Einsendung von 50 bezogen werden.

mit 100 Thlr. 300 „M am

Bekanntmachung. . Der Bedarf an Schreibmaterialen, Oekonomie⸗

er Submission beschafft werden. . Hierauf Reflektirende wollen ihre versiegelten, mit er Aufschrift: . . Submissions . Offerte auf Lieferung von Oekonomie ˖ ꝛc. Bedürfnissen

Dienstag, den 17. Febrnar d. J., Vormittags 10 Uhr, u welcher Zeit die Erbffnung der eingegangenen

Jede Offerte muß die ausdrückliche Erklärung

Unter den drei Mindestfochernden bleibt die Aus⸗

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen bei dem König

Wartenburg, den 19. Januar 1885. stönigliche Strafanstalts⸗Direktion.

õz6 0 ö ö Die Lieferung der für den diesseitigen Bezirk vom 1. April 1885 bis dahin 1886 erforderlichen Tele- graphenmaterialien, als „Kupfervitriol, Bittersal; verzinkter Eisendraht und Telegraphenstangen“, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. t . Die Lieferungsbedingungen sind in unserm Mate rialien ⸗Bureau hierselbst einzusehen und können auch gegen Einsendung von 50 daselbst bezogen wer⸗ den. Die Offerten sind frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: ö n, auf Telegraphen materialien bis zum 2. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, an unser Materialien Bureau hierselbst einzureichen, woselbst die Offerten in Gegenwart der etwa er— schienenen Submittenten eröffnet werden. Altona, den 20. Januar 1885. Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.

Berlvosung, Mmortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlich en Bapieren.

63664 Auf . des Amortisationsplans für die An ˖ leihe der Stadt Spandau III. Emission sind pro 1885 folgende Obligationen ausgeloost worden: ;

Nr. 3 67 73 89 130 195 196 252 277 498 500 699 707 736 740 808 842 946 1037 1049 1152 1158 1222 1594 1745 1756 1798 1973 1977 2064 2113 2257 2269 2279 2324 2342 2349 2384 2497 à 300 . Die Inhaber der Obligationen wollen die Kapi⸗

talsbeträge am 1. gegen Rückgabe der Obligationen und Zinscoupons bei unserer Stadt⸗ Hauptkasse in Empfang nehmen ö Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli er. auf. Gleichseitig wird die Einlösung der früher gekündigten Obligationen, und zwar: pro 1. Jali 1882 Nr. 987, pro 1. Juli 1883 Nr. 309, pro 1. Juli 1884 Nr. 473 911 2094 in Erinnerung gebracht. ĩ Spandau, den 14. Januar 1885. Der Magistrat.

63663 ; Auf a des Amortisationsplans für die An⸗ leihe der Stadt Spandau von 69 000 Thlr. II Emijssion sind pro 1885 folgende Stadt obligationen ausgeloost worden:

Nr. 24 63 81 90 95 118 125 133 177 185 203 204 271 310 321 347 391 403 409 435 445 447 bal o5ß 55g 57a 75. . .

Die Inhaber wollen die Kapitalsbeträge pro Stück

A. Nr. 30 über J 1 27 w 31 wd 1 w 5 V 50 10 50 71 . 1000 Thlr. EI. Emissien Grund des Allerböchsten Privilegiums vom

6. März 1865: itt. A. Nr. 19 500 Thlr. 66,

. jm 1000 Thlr.

4. Juli 1864: Litt. 500 Thlr. 1

OOO t8ꝓuæmß⸗d'

III. Emission

Grund des Allerhöchsten Privilegiums 17. März 1879:

Litt. B. Nr. .

vom

LIV. Emissisn des Allerhöchsten Privilegiums 16. Januar 1880: . 10090 4A

O. Nr. ; ö 1000 , 0 1009 C. 1 E. k Sa. 4400 Die ausgeloosten Kreisobligationen werden hiedurch zum 1. Juli 1885 mit der Maßgabe gekündigt, daß von diesem Zeitpunkte die Zinsenzahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Coupons bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.

Die er,, der obigen, als auch der früher ausgeloosten und unerhoben gebliebe⸗ nen Kreisobligationen

L. Emission. in, ,,,, 100 Thlr. w

150 Thlr. ILV. Emission.

Titt JJ

erfolgt bei der Kreis Kommunal -Kasse in Roessel

und bei dem Banquier Herrn Herrmann Theodor

in Königsberg.

Bischofsburg, den 9. Januar 1885.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Roessel. Dr. Maurach.

Grund vom

Litt.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

63590 l Altona · Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. Im Auftrage der Herren Minister der öffentlichen Arbeiten und der Finanzen fordern wir in Aus führung des 5.7 des dem Gesetze vom 24. Januar 1884 (G. S. S. 11) beigedruckten Vertrages vom

31. Oktober .

. 1883, betreffend den Uebergang des Altona Kieler Eisenbahn Unternehmens auf den Staat, die Inhaber von Stammaktien der Altona⸗ieler Eisenbahn⸗Gesellschaft auf, diese Attien vom 2. Jannar 1885 ab gegen Empfang. nahme der vertragsmäßigen Abfindung in Staats ˖ schuldverschreibungen hei unserer Hauptkasse in Altona oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Hauptkasse in Berlin (Leipzigerplatz 17) einzu⸗ reichen.

6 werden für je 10 Aktien à 450 M. Staats schuldverschreibungen der 4M igen konsolidirten An—⸗ leihe zum Gesammt-⸗Nennwerthe von 10 350 4 ge— währt. Zu diesem Behufe sind Stücke von 5060, 2000, 106690. 500, 300, 290 und 150 ½ ausgefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Appoinkts bestimmter Höhe werden, soweit es möglich ist, be⸗

rücksichtigt werden.

Die Staatsregierung ist bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch zehn theilbare Anzahl von Aktien zu konvertiren, und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke der vorbezeichneten Verhälinißzahl nicht entspricht, die

1d g

bei unserer Stadthauptkasse in Empfang nehmen. Die Verzinsung hört mit vorgenanntem Tage anf.

Die beim Umbau der Havelbuchtbrücken bei Pots⸗ dam zu gewinnenden alten Sprengwerkskonstruktionen, welche sich, auch zur Wiederverwendung als Straßenbrücken⸗ Unterbauten u. s. w. eignen würden, im ungefähren Gewichte von:

260 Tonnen Gußeisen und 60 8 Schmiedeeisen sollen meistbietend verkauft werden. Die bezüglichen Verkaufsbedingungen ze. sind gegen

Gleichzeitig wird die Einlösung der früher gekündigten Obligationen

pro 1. Juli 1881

.

Nr. 244, pro 1. Juli 1884 Nr. 54 in Erinnerung gebracht. Spandau, den 14. Januar 1885. Der Magistrat.

gegen Rückgahe der Obligationen nebst Zinscoupons

Ausgleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschußbetrages durch Baarausglei⸗ cung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere darstellbare Betrag in Staatsschuldverschreibungen gewährt, dagegen der baar zu zahlende Betrag nach dem un 1 969 verminderten Course, welcher für Staatsschuldverschreibungen der vierprozentigen kon— solidirten Anleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, be— rechnet wird.

Der in Staatsschuldverschreibungen nicht darstell bare Nominalbetrag, welcher nach Maß jabe ker obigen Bestimmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. Januar 1885 ab mit 4 0 verzinst.

1