Mikrofilm 066-7985 Bild 11 scan diff

Die Staatsschuldverschreibungen sind mit laufen⸗ den, im Januar und Juli fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Januar 1885 ab versehen. Beim Umtausche sind daber die Dividendenscheine für das Jahr 1885 und die folgenden Jahre nebst Talons mit einzuliefern. Sofern bei dem Umtausche die mit ein zuliefernden Dividen denscheine fehlen sollten wer den die Coupons der Staate schuldverschreibungen für die entsprechende Zeit zurückbehalten. Fehlen bei dem Umtausche einer nicht durch zehn tbeilbaren Anzahl von Aktien Dividendenscheine, so sind außerdem von dem nicht durch Staatsschuldverschreibungen darstell⸗ baren Nominalbetrage Zinsen mit vier Prozent für die entsprechende Zeit einzuzablen, beziehungsweise werden diese Zinsen an dem baar zu zahlenden Ka⸗ pitale nebst Zinsen vom 1. Januar 1885 ab gekürzt.

Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzureichen sind, wird in Gemäßheit der Bestimmung im Ab⸗

9 31. Oktober satz 4 des §. 7 des Vertrages vom 1 1883 auf ein Jahr, also bis zum 31. Dezember 1885 einschließlich mit der Maßgabe festgesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Gewährung von Staate schuldverschreibungen verlieren. Die In⸗ haber der nicht umgetauschten Aktien sind im Liqui- dationsverfahren, mit dessen Eintritt der Anspruch auf die Gewährung der ihnen für ihren Aktienbesitz zu— gesicherten Rente, auch wenn die Aktien abge⸗ stempelt worden sind, erlischt, lediglich auf den Antbeil an dem vom Staate vertragsmäßig zu entrichtenden Kaufpreise angewiesen.

Bei der Königlichen Eisenbahn-Hauptkasse zu Berlin können die den Aktien entsprechenden Staats- schuldverschreibungen ꝛc. nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden Interims⸗ buittung ausgehändigt werden.

Die Aktien nebst zugehörigen Talons und Divi—⸗ dendenscheinen vom Jahre 1885 ab, ebenso die ge⸗ sammten darauf bejüglichen Korrespondenzen sind vom 1. Januar 1885 ab direkt an eine der vor bezeichneten Hauptkassen, für Altona an die Ab- theilung für Aktien ⸗Umtausch nicht aber unter der Adresse der Königlichen Direktionen kostenfrei einzusenden.

Die Einlieferung der umzutauschenden Attien er folgt auf Grund von Anmeldescheinen mit Nummer verzeichnissen für welche Formulare vom 15. Dezem ber 1884 ab von den vorerwähnten Hauptkassen zu beziehen, und welche entsprechend der auf den An— meldescheinen gegebenen Anweisung auszufüllen sind.

Nach erfolgter spezieller Prüfung der Aktien nebst Zubehör und der auf den Anmeldescheinen befind—⸗ lichen Nummerverzeichnisse findet die Zutheilung der Konsols und der event zu leistenden Baarzahlung gegen Quittung statt. Da diese Prüfung zeitraubend ist, wird den Einlieferern in der Regel Interims⸗ quittung ertheilt, und nur ausnahmsweise sofortige Abfertigung stattfinden können Anmeldescheine mit Nummerverzeichnissen sowie Quittungen in anderer Form, als die von den bezeichneten Hauptkassen zu beziehenden können nicht an⸗ genommen werden. Die auswärtigen Präsentanten haben anzugeben, unter welcher Werthdeklaration die Staatsschuldverschreibungen 2c. ihnen zugesandt werden sollen, andernfalls geschieht dies unter voller Werthangabe.

Auch wird auf Verlangen der Eingang der um— zutauschenden Aktien portopflichtig bestätigt, wenn ö Absendung der Gegenwerthe nicht bald geschehen

ann.

Unter Hinweis auf die Bekanntmachung vom 2. Februar 1884 wird noch auf Folgendes aufmerk⸗ sam gemacht:

Befinden sich bei den zum Umtausch einzuliefern⸗ den Aktien noch nicht auf Rente abgestempelte Stücke, so ist für diese ein besonderer Anmelde— schein mit Nummerverzeichniß, wozu bei denselben mehrerwähnten Hauptkassen Formulare zu haben sind, aufzustellen und beizufügen; die Aktien selbst sind jedoch nach Anleitung des Formulars für den Umtausch den übrigen umzutauschenden Aktien ein⸗ zuordnen.

Die bei dieser Abstempelung fällig werdende Zu zahlung von 13 ½ 50 3 pro Aktie erfolgt mit der Aushändigung, bezw. Üebersendung der vertrags— mäßigen Abfindung für die konvertirten Aktien.

Fehlen die hiernach für vorher auf Rente noch nicht abgestempelte Aktien nothwendigen besonderen Anmeldescheine, so haben die Betreffenden es diesem Umstande zuzuschreiben, wenn der Umtausch der Aktien bis zur Beibringung der besonderen Anmelde—⸗ scheine eine Verzögerung erleidet.

Die Einlieferung bei unserer Hauptkasse in Altona kann vom 2. Januar 1885 ab bis weiter an jedem Wochentage, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, erfolgen.

Altona, den 17. November 1884.

Königliche Eisenbahn Direktion.

63787 Rehmsdorfer Mineralöl⸗ und Paraffin⸗Fabrik Actien⸗Gesellschaft, vormals B. Hübner.

Bei der Ausloosung der für das Geschäftsjahr 1884185 zur Amortisation bestimmten Prioritätt⸗ Obligationen à 190 Thlr. der Prioritätsanleihe der Rehmsdorfer Mineralöl und Paraffin ⸗-Fabrik, Actien ⸗Gesellschaft, vom 1. April 1873, sind 27 . Obligationen, welche folgende Nummern ragen: 36 49 53 243 271 287 343 357 381 491 439 500 505 509 522 598 622 628 690 715 737 741 806 843 941 942 945

ausgeloost worden.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. April 1885 auf und erfolgt die Rückzahlung der Beträge, über welche die Obligationen lauten, . Ginlieferung der Stücke selbst und der dazu gehörigen Talons mit dem am 1. Oktober 1885 fälligen, Zi Scoupons und den folgenden, vom 22. März 1885 ab, an nachbenannten Stellen:

1) der , zu Rehmsdorf, 2) der Weimarischen Bank zu Weimar und deren Filialen zu Berlin und Dresden. Weimar, den 22. Januar 1885. Der Aufsichtsrath.

lõ3798) Zoologischer Garten.

In der am 8. Dezember 1884 stattgehabten Aue— loosung der 5 , Obligationen des re eglschen Gartens sind folgende Nummern durch den Rechte— anwalt und Notar Herrn Dittmar gezogen:

Nr. 541 639 660 713 859 1037 1054 1212 1229 1333 1888 2131 2667 2767 2897 2968 3100 3867 4169 4181 4188 4325 4892 4919 5021 5169 5394 oasg 5783 5511 6957 614.

Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Stücke mit den Zing⸗ Coupons Ser. I. Nr. 10 bis 20 und Talon zur Auszablung des Nominalbetrages der Obligation von je 300 4 vom 1. April d. J. ab bei der Couponskasse des Bankhauses S. Bleichröder hier, Behrenstraße 63, wochentäglich in den Ge—˖ schäftsstunden zu präsentiren. Die —9—— * ö Stücke hört mit dem JI. April 2 2 an 6

Berlin, im Januar 1885.

Der Vorstand des Actien Vereins des Zoologischen Gartens. Duncker. Anderssen. Lachmann.

63782

Harzer Actien⸗Gesellschaft für Eisen⸗

bahnbedarf, Hartguß⸗ K Brücken⸗

bau, vormals Thelen & Weydemeyer, in Liqu.

Nordhansen a. H.

Hiermit beehren wir uns, die Herren Actionaire unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag. den 10. Fe- bruar d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft einzuladen.

Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind, nur diejenigen Herren Actionaire berechtigt, welche ihre Actien bis zum Sounabend, den 7. Februar d. J., Abends 6 Uhr, bei der Ge—⸗ sellschaftskasse deponirt haben.

Tagesordnung:

1) Genehmigung des Verkaufes von Bauplätzen, 2) Mittheilung über das Resultat der Sub⸗

hastation des Fabrik⸗Grundstücks. Der Berwaltungsrath.

(63783

Die Herren Actionaire der Aubachthal⸗Eisen⸗ bahn · Gesellschaft in Liq. werden hiermit zur außerordentlichen Generalversammlung auf den 21. Febr., Nachm. 2 Uhr, nach Haiger (Gasthof Stiehl) ergebenst eingeladen.

Tagesordnnng: Vorlage der Schlußrechnung des Liquidators und Decharge Ertheilung.

Haiger, den 22. Januar 1885.

Der Aufsichtsrath.

löörss! Peiner Walzwerk.

Die Actionaire unserer Gesellschaft werden hier— mit zu der auf Montag, 9. Februar d. J., Mittags 125 Uhr in Kasten's Hotel zur Georgshalle in Han— nover anberaumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. . Tagesordnung: Die im § 18 des Statuis unter Nr. 1, 3, 4, 5, 6, 7, u. 8 bezeichneten Gegenstände. Abänderung der 3, 4, 8, 11, 12, 14d, 15, 16. 18, 29. 21 des Statuts. Die Actionaire haben bis zum 8. Februar er. ein⸗ schließlich ihre Aktien bei der Direction der Ge— sellschaft anzumelden und porzuzeigen, oder sonst den Besitz genügend nachzuweisen. Celle, den 22 Januar 1885. Der Aufsichtsrath der Actien⸗Gesellschaft Peiner Walzwerk. G. L. Meyer.

(63379 Einladung

. zur fünften Generalversammlung

der Dampfschleppschifffahrts⸗ Gesellschaft vereinigter Schiffer

zu Dresden.

Die Aktionäre der Dampfschleppschifffahrts⸗Ge⸗

sellschaft vereinigter Schiffer Serie J. und II. wer⸗

den hiermit zu der auf Montag, den 9. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr,

in Helbigs Etablissement, weißer Saal,

, ,. fünften Generalversammlung einge⸗

aden.

Die Gegenstände der Tagesordnung sind:

I) Vorlegung des Geschäftsberichtes, der Bt anz und der Gewinn- und. Verlustrechnung für die Jahre 1883/84, sowie der Bemerkungen des Aufsichtsrathes dazu; Beschlußfassung hierüber und über Decharge-Ertheilung an den Vorstand.

2) Beschlußfassung Über Vertheilung des Reinge⸗ winnes aus 1883/84.

3) Berathung und Beschlußfassung über Ver⸗ größerung des Schiffsparkes.

) Neuwahl von Aussichtsrathsmitgliedern an Stelle der statutengemäß ausscheidenden, aber sofort wieder wählbaren

Herrn Carl Böhmer, Dresden, Herrn Heinrich Möbius, Kleinwittenberg.

5) Abänderung der Statuten.

6) Genehmigung zur Uebertragung von Aktien.

Der Saal wird um 9 Uhr geöffnet und um 10 Uhr geschlossen. Gleichzeitig werden die Aktionäre der Dampf⸗ schleypschifffahrts . Gesellschaft vereinigter Schiffer Serie AI. zu der für dieselben auf Montag den 9. Februar, Nachmittags 3 Uhr, in Helbigs Etablissement, weißer Saal, behufs Berathung und Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinnes aus den Jahren 1883/84 eingeladen. Dresden, am 20. Januar 1885.

Der Aufsichtsrath.

G. Moritz Förster, Vorsitzender.

63942 Vereinigte Thonwerke zu Ratingen und Satzvey.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch auf Mittwoch den 11. Februar 1885, Nachmittags 3 Uhr, ins Hotel Thüngen zu Düsseldorf u einer anßerordentlichen Generalversamm-⸗

lung eingeladen.

Tagesordnung: Abänderungen der Stututen, namentlich der §§. 1, 3, 4, 10, 13, 15, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 24, Z5. 26, 27, 28, 29.

Die Generalversammlung ist nur beschlußfähig, wenn in derselben wenigstens drei Viertel des Akrien⸗ kapitals vertreten sind.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnisse spätestens am 9. Februar 1885 bei der Direktion oder bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln zu deponiren.

Ggiatingen bei Düsseldorf, den 14. Januar 1885.

Der Aufsichtsrath.

63588 Unsere erste ordentliche Generalversammlung findet am 31. Jannar d. J. Vormittags 10 Uhr, im Hotel „zum Denutschen Hause“ in Alsleben a. S. statt. Die Tagesordnung wird durch Circulair bekannt

. Dampfschleppschifffahrts Gesellschaft.

63843

Actien⸗Gesellschaft „Hotel Bellevue“.

Die geehrten Aktionäre werden hierdurch zu der Dienstag, den 17. Februar d. J, Vormittags 10 Uhr im Hotel Bellevue allhier abzuhaltenden dreizehnten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Der Saal wird um 9 Uhr geöffnet und um 10 Uhr geschlossen. Tages- ordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz, sowie Bericht des Aufsichtsrathes über Prüfung des Rechnungswerkes und der Bilanz und Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinnes. 2) Antrag des Aufsichtsrathes auf Decharge des

63785

hiermit ergebenst eingeladen.

in Empfang genommen werden. Oldenburg, den 22. Januar 1885.

Der Direktor: W. Fort mann.

Die Actionaire werden hiermit zur welche den 19. Februar d. J., Nachmittags

eingeladen.

2) Beschlußfassung über Decharge.

nahme einer Anleihe hierzu.

Die Bilanz liegt vom 26. d. Dresden zur Einsicht aus. Dresden, am 17. Januar 1885.

Der Vorstand:

5) Abänderung des 5 8 der Statuten. 6) Eventuelle Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Gemäß §z 13 des Statuts kann über Punkt 5 der Tagesordnung nur dann Beschluß gefaßt werden, wenn mindestens der vierte Theil des Actiencapitals in der Generalversammlung vertreten ist. M. im Burean der Sächsischen Bankgesellschaft in

E. Quel lmalz. Meisel, Ing. Paul Osec. Thürmer.

e ! UÄUÄUää .

Vorstandes. 3) Feststellung der gegenwärtigen Mit- alieder des Aufsichtsraths und deren Amtsdauer. Exemplare des Geschäftsberichts nebst Bilanz sind vom 1. Februar d. J. ab im Comptoir der Gefell⸗ schaft (Hotel Bellevue) und bei den Herren Robert Thode & Co. allbier entgegenzunehmen. Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens S Tage vor der Generalversammlung bei den Herren Robert Thode K Co. allhier oder im Burean der Gesellschaft zu deponiren.

Dresden, am 21. Januar 1885.

Der Aufsichtsrath: Der Vorstand:

Robert Thode. Emil Kavser.

63788 Bekanntmachung.

In der am 9. Dezember v J. stattgehabten Generalversammlung der unterzeichneten Gesellschaft ist beschloßsen worden, eine Herabsetzung des Grundkapitals auf 450 000 M herbeizuführen, und ist dieser Beschluß zufolge Verfügung vom 12. Januar d. J. in das Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin bei Nr. 3953 Spalte 4 eingetragen worden.

Indem wir Vorstehendes hiermit zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir gleichzeitig die Gläu— biger auf, ihre Forderungen bei uns anzumelden.

Berlin, den 22. Januar 1885.

Weißbier ⸗Actien Brauerei Gesellschaft vorm. H. A. Bolle. Der Vorstand.

636559 Actien⸗Gesellschaft Zuckerfabrik Ebeleben.

Eine außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet statt am Mittwoch, den 18. Februar 1885, ; Vormittags 10 Uhr, im Jacobs'schen Gasthofe in Ebeleben. Tagesordnung: IN) Geschäftliche Minmheilungen. 2) Abänderung der Statuten. 3) Wahl des Vorstandes. 4) Wahl des Aufsichtsrathes. Die Legitimation für diese Versammlung erfolgt auf Grund des §. 12 des Statuts. Die für Mittwoch, den 28. d. Mis, angesetzte Generalversammlung wird hiermit aufgehoben. Ebeleben, den 21. Januar 1885. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. Gremse.

Ildenburger Versicherungs-Gesellschaft.

; Errichtet: 1857. Gemäß 5§. 55 des Statuts werden unsere Herren Aktionäre zu der am Dienstag, den 10. Februar d. J, Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saale der ‚Ünion“ hieselbst stattfindenden

2. ordentlichen Generalversammlung

Tagesordnung:

Jahresbericht und Genehmigung der Bilanz. . Legitimationskarten zum Abstimmen können am Tage der Generalversammlung Vormittags zwischen 9 und 12 Uhr und Nachmittags zwischen 2 und 3 Uhr im Geschäftshause der Gesellschaft hier

Oldenburger Versicherungs⸗Gesellschaft.

Der Buchhalter: O. Mencke.

Actien⸗Gesellschaft „Dresdner Westend“ in Liquid.

63781

zwölften ordentlichen Generalversammlung, 4 Uhr, im Sitzungssaale der Sächsischen Bankgesellschaft in Dresden, Waisenhausstraße 4, erste Etage, stattfinden wird, ergebenst

Der Saal wird 14 Uhr geöffnet und um 4 Uhr geschlossen. . Tagesordnung; 1) Vortrag des Geschäftgbenichtes und der Bilanz pro 1884 mit den Bemerkungen des Aufsichtsrathes und Beschlußfassung gemäß Art. 240 des A. D. H. G.

3) Antrag des Aufsichtsrathes auf Fixirung des Honorars für die Liguidationskommission. 4) Beschlußfassung über Anlage von Wasserleitung, Ankäufe von Grundstücken und Auf⸗

Actien⸗Gesellschaft „Dresdner Westend“ in Liquid.

Der Aufsichtsrath: Rechtsanwalt Dr. Mehnert, Vorsitzender.

Gesellschaft

statt finden den

mit folgender Tages ⸗Ordnung ergebenst ein.

1) Vortrag des Geschäfts⸗Berichts und 2 Gesellschafts ˖ Mitglieder.

Berlin, den 13. Januar 1885.

Norddeutsche Hagel⸗Versicherungs—

in Berlin.

Die stimmberechtigten Mitglieder der Gesellschaft lade ich zu der

am 12. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, im Englischen Hause, Mohrenstraße Nr. ho, hierselbst

ordentlichen General. Versammlung

. Rechnungs ⸗Abschlusses behufs Decharge ⸗Ertheilung. 2) Antrag des Verwaltungsraths betreffend die Verstaäͤrkung der RevisionsKommission durch

3) Anträge auf Bewilligung beanstandeter Entschädigungen. 4) Anträge von Bezirke⸗Vereinen und einzelnen Mitgliedern, einzelner Paragraphen des Statuts und der Versicherungs⸗Bedingungen. 5) Wahl von Mitgliedern für den Verwaltungsrath. . Der Wortlaut der Anträge sub 4 wird den Herren Bezirks-Direktoren, den Delegirten der Bezirks Versammlungen und den Antragstellern zugesendet werden, welche bis zum 8. Februar er. bei der Direktion darum einkommen.

betreffend die Abänderung

ebenso allen Gesellschafts Mitgliedern,

D. von Buggenhagen Dambeck, Vorsitzender des Verwaltungsraths.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag

den 23 Januar

1885.

M 2O.

; Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 es Gesetzes äber den Markenschwtz, vom 39. November 18/1, sox vom I Januar 18765, und die im Patentgesetz, vom 25 Maj 1877 oraeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erh

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsch

Das Central Handels ⸗Regisier für das Deutsche Reich kann dura asse Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Fönigliche Expedition des Deutschen Reiche. und Königlich Preußfschen Staats

Anzeigers. S8W., Wilbelmstraße 32, bejogen werden

22

ie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, eint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

e Reich. m. 26)

Das Central Handels- Reginter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich.! Dag bonnement beträgt 1 50 für das Vierteljaßr. Ginzelne Rummern kosten 2 3. Insertionarreie für der Raum einer Druckzeile 30 5.

Holz⸗Industrie⸗ Zeitung. Organ für rohe und vorgearbeitete in und ausländische Hölzer und Korbweiten. Nr. 3. Inhalt: Unwersal⸗Kunst«“ Frais. und Holzschnitz⸗Maschine. Rundschau. Submission s Resultate. Submissionen. Holz ˖ verkäufe. Inserate.

Allgemeine Brauer und Hopfen ⸗Zei⸗ tung. Nr. 7. Inhalt: Deutscher Hopfenbau⸗ Verein. Ulmat, ein Düngemittel. Bierbrauerei und Bierbesteuerung im deutschen Zollgebiet während des Etats jahres 1883,83. Konservicung der Hopfenstangen. Hopfenmarkt. Lueratur. Kleine Mittheilungen. Anzeigen.

Baugewerks⸗Zeitun g. Nr. 6. Inhalt: Freiwillige Beruftzgenossenschaften. Vereins ⸗An⸗ gelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Schul— nachrichten. Soziales. Brief und Frage⸗ kasten. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Anzeigen. Beilage: Anzeigen. (.

Das Deutsche Wollen⸗ Gewerbe. Nr. . Inhalt: Der britische Wollhandel 1884. Der britische Baumwollhandel 1884. Eine Schneiderwerkstätte. Kleine Notizen; Unser Peeis⸗ ausschreiben. Abänderung des deutschen Zolltarifs. . Zur Lage des deutschen Seidengewerbes. Wirkschule in Thum. Von der Danpfmaschine gerädert. Fabrikbrand. Aus Persien. Lumpenausfuhr nach Amerika. Strike. Aus zeichnung. Literatur. Sirickmaschine Falten lege⸗Maschine. Deutsche und ausländische Patente. Musterzeichnungen. Aangesandeltes Beau. Querstreifen in karbonisirten Flanellen. Frage Nr. 4. Berlins Konfekt. und Manufakt.⸗Geschäft. Situations⸗ und Markt- Berichte.

Sprech saal, Organ der Porzellan⸗, Glas- und Thonwaarenindustrie. Jahrgang XVIII. Nr. 3. Inhalt: Kera mische Briefe aus Paris. T. Zur Wirksamkeit des keramischen Verbandes: Unfall— versicherungs · Genossenschafts Statut. Bericht über die Generalversammlung des Verbandes der deut⸗ schen Glasindustriellen in Dresden. Zur ersten Generalversammlung der Unfallversicherungs⸗Ge⸗— nossenschaft Die Bildung der Unfall Genossen⸗ schaft für die deutsche Glasindustrie Erklärung.

Ein Wort vom Herzen. Markenschutz.

Personalnotizen. Todtenschau. Fragekasten. Beschreibung deutscher Reichspatente mit Illustr. Eintragung in das Zeichenregister mit Illustr. Redaktionsbriefkasten. Inserate.

Pharmaceutische Centralhalle für Deutschland. Nr. 4. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Ueber Milchfettbestimmungen. Zur rationellen Bereitung und. Aufbewahrung der narkotischen Extracte. Ueber den Alkaloidgehalt von Duboisia myoporoides und die Darstellung des Duboisins. Zur Mutterkornfrage. Zur Cha- rakteristik der Nerba Scordii. Mittheilungen der Pharmakopöe⸗Kommission des D. A. V. Die Verwendung von Süßholz in der Bierbrauerei. Anzeigen.

Der Metallarbeiter. Nr. 4. Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rundschau. Neue Rund⸗ maschinen. Das deutsche Patentgesetz. Ueber Massesormerei (Schluß). Einige Untersuchungen über die jetzigen Erdöllampen. Ueber galvanische Vernickelung. Einiges über Brennstoffe und Ver⸗ brennung (Schluß). Neuerung im Bower ⸗Barff⸗ Verfahren. Die Rottsieperschen Gaslampen. Neue Patente. Technische Mittheilungen: Wärme⸗ kappe für Lüftungs⸗ und Rauchfänge. Zinkfackeln. Das Gold aus der Koniakt⸗Vergoldung wieder zu gewinnen. Neues Metall Löthofen. Phosphorbronze. Technische Anfragen. Tech⸗ nische Beantwortungen: Abwickelung eines Kegels, dessen Grundfläche eine Ellipse ist. Galvanssche Vernickelung ohne Bunsen-Elemente. Sand⸗ gebläse zum Mattiren von Glas. Ein gerissenes Drahtseil zu verbinden. Entfernung des Sandes von schmiedbarem Eisenguß. Technisches Lehrbuch für Kesselschmiede. Tabellen für trigonometrische Linien. Patent⸗Register. Verschledenes. Eingesandt. Der Geschäftsmann.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sennabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 63713

Aachen. Das zu Aachen unter der Firma C. Appelrath, J. R. Blees Nachf., bestehende Handelzgeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf— mann Martin Hubert Cremer in Aachen überge— gangen, welcher dasselbe unter der Firma M. H. Cremer fortsetzt.

Die für die Firma C. Appelrath, J. Rt. Blees Nachf., der Ehefrau Carl Appelrath, Anna Maria, geb. Schloemer, zu Aachen ertheilte Prokura ist erloschen.

Es wurden daher gelöscht unter Nr. 3391 des Firmenregisters die Firma C. Apyelrath, J. R. Blees Nachf., und unter Nr. 811 des Prokuren— registers die für dieselbe der vorger annten Ehefrau Carl Appelrath ertheilte Prokura.

Sodann wurde eingetragen unter Nr. 4165 des Firmenregisters für den ober gergnunten Martin Hubert Cremer die Firma M. H. Cremer.

Aachen, den 20 Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. V. Altenburg. Sekanntmachung. 63717

Auf dem die Braunkohlen⸗ Aktien Gesellschaft „Grube Ernst“ zu Altpoderschau bei Meusel witz betreffen den Fol 19 des jetzt dem unterzeichneten Amtsgericht competirenden Handelsregisters des vor- maligen Gerichts Meuselwitz ist heute verlautbart

worden, daß die Gesellschaftsflatuten im 5. 4 ander⸗

weit abgeändert worden sind.

Hiernach ist das Aktienkapital auf 167 1099 herabgesetzt worden und besteht nunmehr in 300 Stück Prioritätäsoktien Litt. A. zu je 300 M, 109 Siück Priorität. Stammaktien zu je 360 M,. 27 Stück Stammaktien Litt. A. zu je 500 S und 130 Stück Stammaktien zu je 300 M

Altenburg, am 21. Januar 1885

Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung Ib Krause.

Altona. Bekanntmachung. s63 715

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr.

870 die Firma: J. Voß & Comp. zu Ultona mit Zweigniederlassung zu Hamburg eingetragen worden: Rechte verbältnisse der Gesellschaft: Die G sellschafter sind die Kaufleute: 1) Johann Heinrich Hartwig Voß, 2) Claus Hinrich Christopher Voß, Beide zu Altona. Die Gesellschast hat begonnen am 9 Januar 1385 Altona, den 21. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altona. Bekanntmachung. 63714

Bei Nr 1665 des Firmenregisters woselbst die Firma Johs. Mohr zu Altona und als deren In⸗— haber der Kaufmann Johannes Michel Mohr zu Hamburg verzeichnet steht, ist heute Folgendes ein getragen:

Der Sitz der Fi ma ist nach Hamburg verlegt.

Altona, den 21. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

Altomn. Bekanntmachung. 63716

Der Brennereibesitzer Christoph Heinrich Helbieg zu Wandebek hat für sein daselbst unter der Firma Heinr. Helbing und unter Nr 621 des Firmen registers eingetragenes Geschäft dem Wilhelm Eduard Bahlcke zu Wandsbek Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 387 ein getragen worden.

Altona den 21. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa

Handels⸗ ͤ 1 richterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 3 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Vermerk eingetragen worden: ruhr. 3: den 15. Januar 1885. Die dem Buchhalter Ferdinand Kock in Großalsleben laut Protokolls vom 3. Februar 1874 ertheilte Prokura für die offene Handelsagesellschaft L. Strauß & Comp. in Großalsleben ist aufgehoben und erloschen; dem Dr jur. Adolf Strauß zu Großalsleben und dem Kaufmann Albert Heimann in Magde⸗ burg ist Prokura für die offene Handelsagesell⸗ schaft A. Strauß K Comy. in Großalsleben mit der Bestimmung ertheilt worden, daß nur beide gemeinschaftlich die Firma der Gesell⸗ schaft rechtsgültig zeichnen können. Ballenstedt, am 15. Januar 1885. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann.

R erlin. Handelsregister 637251 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 22. Fanuar 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1490 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Preußische Hypotheken Actien Bank

vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlungen vom 28. März 1883 und beziehungsweise vom 20. März 1884 sind die §§. 16, 17, 26, 37 und 38 des Statuts nach näherer Maßgabe der be⸗ treffenden Protokolle, welche sich Seite 443 und folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 73 zum Gesellschaftsregister befinden, geändert worden.

allenstedt.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15572 die Firma:

Richard Schwartzkopff (Geschäftslokal: Chausseestraße 17/18) und als deren Inhaber der Civil⸗Ingenienr Louis Eduard Richard Schwartzkopff hier eingetragen worden: .

Dem Ingenieur Max Krause zu Berlin ist für vorgengnnte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6233 unseres Prokurenregisters einge⸗ tragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer:

9366. Spalte 2. Firma der Gesellschaft:

eingetragene Firma N. Koestuer, mit dem Sitze

Moritz Marx.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: ö Leipzig mit Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

1) der Kaufmann Constantin Josef Marx zu Leipzig,

2) de/ Kaufmann Albert Friedrich Marx zu Läpzig.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1873 be⸗ gonnen.

(Das hiesige Geschäftslokal befindet sich Leipziger⸗ straße 90.)

Dem Hermann Moritz Kaßler zu Leipzig ist für vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6232 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 13,538 die Firma: Carl Ratten.

Prokurenregifter Nr. 5t6zßzo die Prokura des Fräulein Margarethe Rattey für vorgenannte Firma.

Berlin den 22. Januar 1885. Königliches 1 Abtheilung 56 JI. il a.

KBerlin. Bekanntmachung. 63718 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 337

zu Friedrichshagen ist erloschen. Berlin, den 17. Januar 1885. Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII.

636721 KEorbechkèt b. Essem. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Borbeck.

Die unter Nr. 6 (frühere Nr. 288) unseres Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragene Gesellschaft in Firma: Hollmann & Pothmann

ist aufgelöst. Borbeck b. Essen, den 20. Januar 1885.

(63567 ftremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen:

3 20. Januar 1885: Gebr. Schröder, Bremen. Der persönlich haf⸗ tende Gesellschafter Engelbert Schröder ist am 1. Jan. 1885 als Theilhaber ausgetreten

und damit die offene Handelsgesellschaft auf— gelöst worden. Sigmund Tobias Schröder als persönlich haftender Gesellschafter und der Kommanditist der Gesellschaft haben die Aktiva und Passioa der offenen Handels und Kom⸗ manditgesellschaft übernommen und führen das Geschäft seit 1. Jan. 1885 unter unveränderter Firma fort. Die Betheiligung des Komman⸗— dinisten ist unverändert geblieben.

Ferd. H. Grottendieck, Bremen. Am 31. Dez. 1884 ist die Firma erloschen.

W. Vellguth Wwe., Bremen. Am 31. Dez. 1884 ist die Firma erloschen.

Gebr. Schmit. J. H. Ballauff Nachfolger, Bremen. Der Mitinhaber JIhann Schmit ist am 28. Mai 1877 gestorben und damit die Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Die Aktioa und Passiva derselben hat der Mit⸗ inhaber Albert Schmit übernommen, welcher das Geschäft seit 28. Mai 1877 unter unver— änderter Fitma fortführt.

Gebr. Heinemann, Bremen. Carl Adolph Emil Heinemann und Hermann Friedrich Fimmen sind am 1. Januar 1885 als Theil⸗ haber ausgetreten und ist damit die Handels⸗ gesellschaft aufgelöst worden. Der Theilhaber Ernst Friedrich Heinemann hat die Aktiva und Passiva derselben übernommen und führt seit 1 Januar 1885 das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

Carl Ludw. Bödeker, Bremen. Der hier

wohnhafte Kaufmann Bernhard Heinrich Wil⸗ helm Südel ist am 20 Januar 1885 als Theilhaber eingetreten. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 20. Januar 18585. Die Prokura des Bernhard Heinrich Wilhelm Südel ist am 20. Januar 1885 erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—

delssachen, den 20. Januar 1885. C. H. Thulesius, Dr.

63568 KRruchsal. Handelsregister Einträge.

Nr. 1067. 1884.

Zum Gesellschaftsregister wurde eingetragen: Zu O. 3. 40. Geschwister Höpfinger in Bruchsal,

59. M. Erhard und Sohn .

82. Gebrüder Stuhl müller.

97. Geschwister Marschütz.

111. Gebrüder Wurm 9

123. Stöckel und Neuser „Die Gesellschaft hat sich aufgelöst.“ Die Firma ist erloschen.“

Zu O. J. 2. Jakob Bär in Bruchsal: Ehe vertrag des Gesellschafters David Bär mit Sophie, geb. Landau von Bingen, vom 25. Oktober 1869, wornach alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Brautleute von, der Gemeinschaft ausgeschlossen sein soll bis auf. den Betrag von je 100 Fl., welchen jeder Theil einwirft. .

Ehevertrag des Gesellschafters Berthold Bär

wird bis auf den Betrag von 1099 , welchen jeder Theil in die Gemeinschaft überläßt. ;

Zu O. Z. 9. Gebrüder Machol in Bruchsal: Ehevertrag des Gesellschafters Max Machol mit Josephine, geb. Rofenthal d. d. 26 November 1860, wornachg alles gegenwärtige und künftige Vermögen der Brautleute von der Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen und als verliegenschaftet erklärt wird bis auf den Betrag von 190 Fl., den jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft.

Zu O. 3 11. Michel Rosenthat und Sohn in Bruchsal: Der Gesellschafter Emil Rosenthal hat bei Eingehung der Ehe keinen Ehevertrag ab- geschlossen. Auf seine ehelichen Güterrechts verhält-⸗ nisse findet das Frankfurter Privatrecht (Errungen-= schaftsgemeinschaft) Anwendung.

Zu O. 3. 37. Manz und Gamber in Bruchsal: Ehevertrag des Gesellschafters Friedrich Manz mit Emma, geb. Kammerer, von Bruchsal vom 20. April 1884, wornach jeder Theil 0 M in die Gemein⸗ schaft einwirft.“ Alles übrige gegenwärtige und zu— künftige Vermögen, welches unter einem unentgeld⸗ lichen Rechtstitek erworben wird, von der Gemein- schaft ausgeschloffen sein soll. (x. R. S. 1500 ff5 Zu O. 3. 41. Schrag nud Söhne in Bruch⸗ sal: Ehevertrag des Gesellschafters Wilhelm Schrag mit Jeanette, geb. Marx, von Baisingen vom 15. Januar 1872, wornach jeder Theil 50 Fi. in die Gemeinschaft einwirft, alles andere gegen wärtige und zukünftige Vermögen der Brautleute von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für ver liegenschaftet erklärt wird. ;

Ehevertrag des Gesellschafters Ferdinand Schrag mit Philippine, geb. Weil, wornach alles gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Braut⸗ leute mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen sein soll bis auf den Betrag von 50 Fl., den jeder Theil in die Gemein⸗ schaft einwirft. Zu O. 3. 46. Schnabel und Henning in Bruchsal: Die Gesellschaft ist als offene Handels- gesellschaft am 27. März 1874 erloschen.

Zu O. 3. 77. Commanditegesellschaft Schna⸗ bel und Henning in Bruchsaß wurde Folgendes nachgetragen:

Ehevertrag des Gesellschafters Theodor Hen⸗

ning mit Therefe, geb. von Stern, vom 12. April 1874, wornach jeder der Ehegatten von seinem Bei⸗ bringen 106 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, wo gegen alles übrige Vermögen, welches dieselben bei Eingehung der Ehe besitzen oder während derselben unter unentgeldlichem Titel erwerben, von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet wird. Der Gesellschafter Adolf Schnabel ist mit Karoline, geb. Rumpff, seit dem Jahre 1872 verehelicht ohne Abschluß eines Eheyertrags. Zu O. 3. 12. W. Katz uad Cie. in Bruch sal: Ehevertrag des Gesellschafters Bernhard Katz mit Fanny, geb. Berg von Grötzingen, vom 19. Juni 1871, wonach jeder Theil 50 FI. in die Gemeinschaft einwirft, alles andere gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Brautleute von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für verliegenschaftet erklärt wird. .

Ehevertrag des Gesellschafters Nathan Katz. mit Fridolina, geb. Reiß, von Mußbach, vom 8. Februar 1883, wongch die Errungenschafts⸗ gemeinschaft gem. L. R. S. 1498 ff. fostgesetzt wird mit der Modifikation, daß jeder Thell 100 MS, in die Gemeinschaft einwirft. .

Ehevertrag des Gesellschafters Ferdinand Katz mit Emma, geb. Marx, von Bingen, rom 27. Oktober 13884, wonach jeder Theil 100 M in die Gütergemeinschaft einwirft, alles andere gegen⸗ wärtige und zukünftige Vermögen der Brautleute von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für ver- liegenschaftet erklärt wird. .

Zu O. 3. 61. David Dreyfneß; in Bruck fal: Ehevertrag des Gesellschafters Alexander Dreyfuß mit Cäcilie, geb. Weill, vom 253. Qngust 1872. wornach jeder Theil 160 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen der Brautleute von. der Gemeinschaft ausgeschlossen sein soll Und für verliegenschaftet erklärt wird. . .

Zu O. 3. 50. Schrag und Heinsheiner im Bruch sal: Ehevertrag des Gesellschafters Leopol d Hein sheimer mit Glise, geb. Schreg, von Bruchsal, vom 9. Mai 1870, wonach alles gegen⸗ wärtige und zukünftige Vermögen der Brautleute bis auf den Betrag von 130 Fl., wel hen eder Theil in die Gütergemeinschaft einwirft, von dem selben ausgeschlassen fein soll Ehevertrag des Ge- sellsdafters Seligm ann Ettlinger mit Bertha, geb. Heinsbeimer, von Eppingen, welcher beftimmt: Jeder Theil wirft 1090 S in die Gemeinschaft, so daß das Vermögen der Gemein- schaft aus Zweihundert Mark und der zukünftigen Errungenschaft bestehen wird.

Zu O. J. T2. H. Kahn Söhne in Bruchsal;

Ehevertrag des Gesellschafters Marx Kahn mit Jette, geb. Oden heimer, von Heidelskeim vom 1. De⸗ zember 1869, wornach jeder Theik 25 Fl. in die Gütergemtinschaft ein wirft, alles 3brige, gegenwär⸗ tige und zukünftige Vermögen ven derselben aus geschloffen sein soll. B Eherertrag des Gesellschafters Emanuel Kahn mit Selma, geb. Wertheimer, von Thalheim vom 16. August 1876, wornach jeder Theil 50 Mt. in die Gemeinschast eimoirft, alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Verlobten von derselben ausgeschlossen sein soll.

mit Ming, geb. Kuhn, von Worms de daio 25. Ja- nuar 1376, wornach alles gegenwärtige und zu— künftige Vermögen der Brautleute von der Gemein⸗

Zu S. 3. 81. ie Söhne in Bruchsal; Ehevertrag des Gesellschafters Louis Marr mit Helene, geb. Nathan, von Laupheim vom 25. August

schaft ausgeschlossen und als verliegenschafter erklärt

1814, wornach jeder Theil 100 Fl. in die Güter⸗