Mikrofilm 066-7985 Bild 12 scan diff

gemeinschaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehegatten von derselben ausgeschlessen sein soll. ;

Zu O. Z. 86. J. K. Marx in Bruchsal: Ghe⸗ vertrag deg Gesellschafters Jonas Katz mit Lina. geb. Mayer, von Leutersbausen vom 20. April 1876, wornach das Güterrechte verhältniß nach L. R. S 1500 ff. zu beurtheilen ist. ö

Za O. 3. 93. Moritz Marx Sohne in Bruch sal: Ehevertrag des Gesellschasters Emil Marx mit Ida, geb. Hellmann, von Fürth vom 21. August 1868, wornach jeder Theil 199 Fl. in die Güter gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen der Ehegatten von derselben ausgeschlossen sein soll. Ehevertrag des Gesellschafters Fritz Marx mit Elise, geb. Weil, von Lahr vom 16. Februar 1880, wornach jedes der Brautleute nur den Betrag von 100 4 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen von derselben ausgeschlossen sein soll.

u O. 3. 190. Karlebach K Meerapfel in Bruchsal: Ehevertrag des Gesellschafters Lud wig Karlebach mit Sophie, geb. Darnbacher, von Bühl vom 24. Oktober 1876, wornach jeder Theil 100 M in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen von derselben ausgeschlossen sein soll.

Ehevertrag des Gesellschafters Maier Meer⸗ apfel mit Karoline, geb. Karlebach, von Unter— grombach vom 28. April 1874, wornach jeder Theil 25 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige e gehen der Ehegatten von derselben ausgeschlossen ein soll.

Zu O. 3. 1065. Ernst Wertheimer Söhne in Bruchsal: Der Gesellschafter Ludwig Wertheimer hat sich am 4. Juni 1878 mit Ida Wolff von Sprendlingen verehelicht. Der Ehevertrag vom 3. Juni 1878 setzt die bloße Errungenschbft nach L. R. S. 1498 fest.

Zu O. 3. 112. S. Reis in Bruchsal: Ehe⸗ vertrag des Gesellschafters Albert Reis mit Sophie, geb. Kaufmann, von Dürkheim vom 15. August 1883, wornach jeder Theil fünfzig Mark in die Gütergemeinschaft einwirft, gemäß L. R. S. 1500 bis 16504, alles andere Vermögen von der Gemein⸗ schaft ausgeschlossen sein soll.

u O. 3. 115. B. Kauffmann Söhne in

Bruchsal: Ehevertrag des Gesellschafters Herz Kaufmann mit Anna, geb. Straßburger, von Reilingen vom 16. September 1875, wornach jeder Theil 100 M in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige jetzige und künftige Vermögen von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen sein soll.

Ehevertrag des . Kausmann mit Clara, geb. Löwenthal, von Laupheim vom 24. März 1881, wonach jeder Theil 200 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen der . und Ehegatten von derselben ausgeschlossen ein soll.

Zu O. 3. 122. Gebrüder Beisinger in Bruchsal: Ehevertrag des Louis Beisinger mit Isabella, geb. Mayer, von Ingenheim vom 729. Mai 1878, wonach die auf die Errungenschaft beschränkte Gütergemeinschaft (8. R. S. 1498 ff.) als eheliche Güterrechtsnorm bestimmt ist.

Zu O. 3. 124. Wertheimer & Freund in Bruchsal; Der Gesellschafter Freund ist seit dem 25. Mai 1884 mit Karoline, geb. Schmidt, verehe⸗ licht ohne Errichtung eines Ehevertrags.

Der Gesellschafter Max Wertheim er ist ver⸗ ehelicht mit Bertha, geb. Wolff, von Sprendlingen seit 15. August 1883. Der Ehevertrag setzt die Errungenschaft gemeinschaftlich, gemäß L. R. S. 1498 ff., fest.

Zu. O. 8. 125. Hockenheimer & Hilb in Bruchsal; Ehevertrag des Gesellschafters Bernhard Hilb mit Hermine, geb. Maier, vom 19. Juli 1882, wonach jeder Theil 50 ½ in die Gütergemeinschaft einwirst, alles übrige Vermögen von derselben aus⸗ geschlofsen sein soll und für verliegenschaftet erklärt wird (2. R. S. 15609 ff.).

Zu O. 3. 126. F. Biedermann & Cie. in Bruchsal: Der Gesellschafter Biedermann ist ver⸗ heirathet mit Margarethe, geb. Beindner, seit 1. Mai 1880 ohne Abschluß eines Ehevertraages.

Zu O. 3. 130. Philipp Lampert & Cie. in Bruchsal: Ehevertrag des Philipp Lampert mit Sophie, geb. Frank, bon Neibsheim vom 22. Juni 1880, wornach jeder Theil 50 K in die Gemein⸗ schaft einwirft, diese selbst somit auf die einge⸗ worfene Summe und die künftige Errungenschaft beschränkt sein soll.

Zu O. 3. 136. Hirsch und Lichter in Bruchsal: Ebevertrag des Gesellschafters Louis Hirsch mit Rosalie Emrich aus Merchingen, d. d. 5. Mai 1870, wornach mit Ausnahme von je 50 Fl., welche beide Brautleute in die Gemeinschaft geben, alles übrige gegenwärtige und künftige Einbringen von der Ge—⸗ meinschaft ausgeschlossen sein soll.

um Firmen register wurde eingetragen:

u O. 3. 456, Gebrüder Franz in Bruch sal: Inhaber ist Wilhelm Franz in Bruchsal, welcher die bis zum 1. März 1884 als Gesellschaft bestandene Firma als alleiniger Inhaber weiter- führt. Ehevertrag mit Marie, geb. Dree sen, vom 24. April 1881, wonach in die bedungene Güter⸗ gemeinschaft jeder Theil 50 M einwirft, alles übrige gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Ehe⸗ gatten von derselben ausgeschlossen sein soll.

Zu O. 3. 457. Gros & Cie. in Bruchsal: Inhaber ist Julius Gros in Bruchsal, welcher die bis zum 18. Januar 1880 als Gesellschaft bestandene Firma als alleiniger Inhaber weiterführt. Ehe— vertrag mit Elise, geb. Hochstetter, vom 22. Sep⸗ tember 1856, wornach jeder Theil 100 Fl. in die Gütergemeinschaft einwirft, alles übrige gegen⸗ wärtige und zukünftige Vermögen der Ehegatten jedoch von derselben ausgeschlossen und verltegen⸗ schaftet sein soll.

Bruchsal, 16. Januar 1885.

Großherzogl. Bad. Amtsgericht. Armbruster.

Heilsberg. Bekanntmachung. 63729 In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma des Vorschuß Vereins zu Guttstadt (E. G.) sub Nr. 2 zufolge Verfügung von heute eingetragen: Der Voꝛstand besteht aus dem Maurermeister C. F. Liedtke als Direktor, dem Hotelier Conrad Hinz als Kassirer und dem Kämmereikassen⸗ Rendanten Skirde als Controleur. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Ja⸗ nuar 1885 an demselben Tage. Heilsberg. den 20. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Heilsbergę. Bekanntmachung. 63728 Zufolge Verfügung von heute ist in unser Fumen⸗ register eingetragen: sub Nr. 239 der Kaufmann Adalbert Lehmann in Heilsberg mit der Firma Adalbert Leh mann. Heilsberg, den 20. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Frankrurt a. M. Siehe Zeichenregister.

Meschede. andels register 63566 des Ir ii cend Amtsgerichts zu Meschede.

Unter Nr. 17 des Gesellschaftsregisters ist de am . Januar 1885 unter der Firma Gebrüder Eickhoff errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Meschede am 21. Jauuar 1885 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) der Kaufmann Klemens Göickboff zu Meschede,

2) der Kaufmann Friedrich Eickboff zu Meschede.

Meschede, den 22 Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Os cherslep en. Bekanntmachung. I63578 Die Handel agesellschaften, als:

a. H. & A. Strauß zu Schermcke,

b. Meyer & Strauß zu Dorf Hadmers

leben und

e. Strauß, Meyer & Co. zu Bahnhof Had⸗ mers leben, haben dem Dr. jur. Adolf Strauß zu Groß ⸗Alsleben Und dem Kaufmann Albert Heimann zu Magde⸗—

burg in der Art Kollektip⸗ Prokura ertheilt, daß Beide gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firmen be⸗ fugt sind.

Diese Kollektiv Prokura ist in unserm Prokuren⸗ register unter den Nummern 16. 17 und 18 zufolge Verfügung vom 17. Januar 1885 am selbigen Tage vermerkt.

Oschersleben, den 17. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Ogchersleoben. Bekanntmachung. [635771] Zufolge Verfügung von heute ist in unser Ge—

nossenschaftsregister unter Nr. 12 folgende Eintra⸗ gung erfolgt:

Firma:

Consum⸗Verein zu Nenwegersleben,

eingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: Neuwegersleben.

Rechtsverhältnisse:

Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern unverfälschten guten Branntwein und Spirituosen gegen Baarzahlung zu gewähren.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 28. Dezem— ber 1884.

Zum Vorstande des Vereins ist der Kaufmann Heinrich Fruth zu Neuwegersleben bestellt.

Derselbe zeichnet für die Gesellschaft dadurch, daß er deren Firma seinen Namen beifügt.

In derselben Form erfolgen die von der Genossen— schaft ausgehenden Bekanntmachungen durch Ein rückung in das Oschertzlebener Kreisblatt, Ausruf in Neuwegersleben und Aufhang im Geschäftslokale, doch werden Einladungen zu Generalversammlungen vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths erlassen.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit in der Gerichtsschreiberei J. eingesehen wer den kann.

Oschersleben, den 19. Januar 18865.

Königliches Amtsgericht.

Plettenberg. Handelsregister (635357 des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.

Die unter Nr. 57 des Firmenregisters eingetragene Firma Wilh. Nagel (Firmeninhaber die Wittwe Fabrikant Wilhelm Nagel, Caroline, geb. Vogel: sang, zu Holthausen) ist erloschen und das Geschäft mit saämmtlichen Aktivis und Passivis auf die unter der Firma Rob. & Herm. Plate zu Lädenscheid bestehende offene Handelagesellschaft übergegangen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Ja.. nuar 1885.

63538 Reinhausen. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: I) Blatt 3 zur Firma Levn Katz, Manufaetur⸗ Waaren⸗Geschäft in Mollenfelde: dehiger Inhaber: Marcus Katz in Mollen⸗ elde. Die Prokura des Marcus Katz in Mollen⸗ felde ist erloschen. . 2) Blatt 28 zur Firma Ad. Beckedorff in Reinhausen: Die Firma ist erloschen. Reinhausen, den 16. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. II. Münchmeyer.

Rheine. Handelsregister 63581 des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Unter Nr. 13 des Gesellschaftsregisters ist die, am

1. Februar 1385 unter der Firma A. Brickwedde

et Comp. beginnende, offene Handelsgesellschaft zu

Rheine am 19. Januar 1885 eingetragen und sind

als Gesellschafter vermerkt:

1) . Albert Brickwedde zu Osna⸗ rück, 2) der Kaufmann Emil Kruse zu Rheine. Rheine, 19. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

St. Blasien. Bekanntmachung. (63522 Nr. 522. Zum hiesigen Firmenregister O. 3. 41 wurde eingetragen: Firma und Niederlassungsort: Josef Nopper in Höchenschwand; Inhaber: Kaufmann Joseph Nopper daselbst. verehelicht mit Bertha, geb. Sieben⸗

mann, von Günthersthal, Ehevertrag wurde schon

veröffentlicht. St. Blasien, 14. Januar 1885. Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)

2

Schwetr. Belanntmachung. 63582 Zutolge Verfügung vom 18. Januar 1885 ist am 20. Januar 1885 die in Bankauer⸗WMühle be⸗ stebende Pandelsniederlassung des Mühlenbesitzers Julius Auauft Hertzberg ebendaselbst unter der Firma: Mehl, Getreide⸗ und Holzhandlung Bankauer Mühle J. A. Hertzberg“ in das diesseitige Firmenrezister unter Nr. 2 ein⸗ getragen. Schwetz, den 18. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Sprottau. Bekanntmachung. 63539

In unser Proturenregister ist unter Nr. 21 Herr Heinrich Seifert hierselbst als Prokurist des in Firma A. Beisert in Suprottau bestebenden, unter Nr. 40 des Gesellschaftsregisters geführten Handels geschäft eingetragen und dabei vermerkt worden:

Die Prokura ist keine Kollektivprokura und betrifft lediglich die Handeleniederlassung Nr. 40. Sprottan, den 21. Januar 1885. ; Königliches Amtsgericht.

Strieg au. Befkanntmachung. 63540]

In unserem Firmenregister ist die unter lau⸗ fende Nr. 119 eingetragene Firma:

„W. Bartsch“

heut gelöscht und in dasselbe unter laufende Nr. 183 die Firma:

Wilh. Bartsch Nachf. Wilh. Siegmund“ ju Striegan und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Siegmund hierselbst heute eingetragen worden.

Strie gau, den 20. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Uelzen. Bekanntmachung. 635831 Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 47 zur

Firma: Lonis Boye in Uelzen heute eingetragen, und zwar unter lau⸗ fender Nummer ?: 1) Spalte 3, als Firmen⸗Inbhaberin: Boye, Johanne, geb. Petersen, Wittwe des am 28. Dezember 1884 verstorbenen Tabacks- fabrikanten Louis Boye in Uelzen, 2) Spalte 5, als Pꝛokurist: Boye, Wilhelm, Fabrilant und Kaufmann in Uelzen. Uelzen, 15. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. JI. v. d. Beck.

63541 Waren. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. Fol. 130 Nr. 130 heute eingetragen worden:

Col. 3. Handels firma: Friedrich Hennecke.

Col. 4. Oct der Niederlassung: Waren.

Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Apotheker Friedrich Ludolf Johannes Hennecke zu Waren.

Waren, den 20. Januar 1885.

Großherzoglich Mecklenburg ˖Schwerinsches Amtsgericht. Dr. Engel.

zeitꝝ. Bekanntmachung. 63584

Im Anschluß an unsere in der dritten Beilage zu Nr. 210 zum „Deutschen Reichs und König⸗ lich Preußischen Staats ⸗Anzeiger“ veröffentlichte Bekanntmachung vom 10. November v. J, bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß die auf die Führung der Handels⸗ und Genossenschaftsregister bezüglichen Geschäfte in Folge anderweiter Geschäftsvertheilung von dem Amtsrichter Seger unter Mitwirkung des Gerichtsschreibers von Bredow im Jahre 1885 be— arbeitet werden.

Zeitz, den 19. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗RNegister Nr. 4. S. Nr. 3 in Nr. 13 Reichs Anz. Nr. 13 Central Handels · Register. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) 63678

EEarmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 496 zu der Firma: Remscheider Maschinen ˖⸗ Hufeisen⸗ Tabrik H. Wilke & Comp. in Remscheid nach Anmeldung vom 9. Januar 1885, Vormit⸗ tags 11 Uhr 30 Minuten für sämmtliche Stahl⸗, Eisen · und Messingwaaren und Hufeisen das Zeichen: Königliches Amtsgericht zu Barmen.

(õ9275 KRKarmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 489 zember 1884, Vormittags 10 Uhr, für Eisen⸗

633831

zu der Firma: Carl Friedrich von Kürten zu RNemscheid, nach Anmeldung vom 6. De⸗ P Stahl⸗ und Messingwaaren folgendes Zeichen:

Königliches Amtsgericht zu Barmen. Karmen. Als Marke ist eingetragen . unter Nr. 493 zu der Firma: C. Ed. ö Rüggeberg in Remscheid, nach An⸗ J meldung vom 14. Januar 1885, Nach⸗ 2 mittags fünf Uhr 30 Minuten, für

C. ED. R

KEarmen. Als Marke ist eingetra⸗ gen unter Nr. 491 zu der Firma: W. Ferd. Kklingelnberg Söhne in Rem⸗ scheid, nach Anmeldung vom 8. Ja⸗ nuar 1885, Nachmittags 5 Ubr, für sämmtliche Stahl und Eisenwaaren, sowie Werkzeuge, das Zeichen:

Königliches Amtsgericht zu Barmen.

[62930]

Rraunschwei. Als Marke ist unter Nr. 68 zu der Firma: Wilhelm Müllersche KCorubranntwcinbrennerei Braunschweig, nach Anmeldung vom 8. Januar d. Irs., Mittags 12 Uhr 40 Min., eingetragen für Branntwein⸗Fastaze = das Zeichen: Sb hl Mank Braunschweig, den 8. Januar 1885.

Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Dresdem. Als Marke ist eingetra⸗ gen unter Nr 162 zu der Firma: Sy⸗ gienische Gesellschaft zu Dresden, (Soci tes hygienique 2 BDresde) Blau & Co., nach An— meldung vom 10. Januar 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten, für hy⸗ gienisch · kosmetische Präparate, Parsü⸗ merien. Weine und Spirituosen, wie deren Verpackung das Zeichen: Dresden, am 15. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Geuder.

Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 161 zu der Firma: H. Wolfframm in Dresden, nach Anmeldung vom 10. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten, für Piano⸗ fortes und Flügel, wie deren Verpackung das Zeichen:

Dresden, am 15. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Geuder.

62674 Küren. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 zu der Firma: G. Quicken in Büren, nach Anmeldung vom 15. Januar 1885, Morgens 10 Uhr, zur Ver⸗ packung von Urbanus⸗ pillen das Zeichen:

Büren, den 15. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

62050] Düsseldorr. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 97 zu der Firma: „Julius Picard“ in Düsseldorf, nach Anmeldung vom 9. Januar 1885, Vor⸗ mittags zehn Uhr, für die Verpackung des Picard's Wasch⸗ und Bleich⸗Pulvers und Rechnungen be⸗ nannten Pulvers das

Zeichen:

Düsseldorf, den 9. Januar 1886. Königliches Amtsgericht. (61317 Eichstätt. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: „Raab & Cie.“ in Weissenburg a. / S. nach Anmeldung vom 6. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, für echte und leonische Gold- und Silber⸗ gespinnste, Tressen, Fransen, Bouillons, Flitter, Lamettas und alle sonstigen in diese Geschäfte⸗ branche gehörigen Artikel die Zeichen:

a. unter Nr. 38:

b. unter Nr. 39:

RE GlSIERE6b.

x 3 136 8 .

welche in der Weise verwendet werden, daß sie den Schluß der Emballage bilden. Eichstätt, den 7. Januar 18385. Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident: Hacker.

63386

Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 393 zu der Firma: Carl Wilh. Burg⸗ hoff zu Berg. Bürgermeisterei Cronenberg, nach Anmeldung vom 16. Januar 1885, Vor⸗ mittags 11 Uhr, für Eisen⸗ und Stahlwaaren aller Art das Zeichen:

Das Zeichen wird auf den Waaren und deren Verpackung angebracht.

Elberfeld, den 16. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

e .

ssaz36)

Elberfeld, Als Marke ist eingetra— gen unter Nr. 394 zu der Firma: P. D. Hartkopf in Solingen, nach Anmeldung vom 16. Januar 1885 Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten, für Eisen⸗ und Stahlwaaren aller Art das

Zeichen:

Das Zeichen wird auf den Waaren und deren Verpackung angebracht. Elberfeld, den 16. Januar 1885.

63721 Auf Anzeige der Firma Ohmeis & Co. dahier, wonach diese Handels gesellichaft am 31 Dezember 1884 aufgelöst ist, wurde auch das für dieselbe am 24. Dezember 1881 unter Nr. 99 des Zeichenregisters eingetragene Waarenzeichen für Liqueure (Malteser) und sonstige chemische Fabrikate (Essig und Pulver) gelöscht. Frankfurt a. M., den 19. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Franke t urt a. M.

63542 Iserlohn. Als Marke ist eingetragen unter Nr 125 zu der Firma C. G. Wenyland zu Iser⸗ lohn, nach Anmeldung vom 23. Dezember, Mittags 125 Uhr, zur Bezeichnung von Werkzeugen und Eisen und Stahlwaaren aller Art, mit und ohne Beifügung der Firma oder beliebiger anderer Buch staben, das Zeichen:

Iserlohn, den 23. Dezember 1884. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3297 zu der Firma: Chaize Creres zu St. Etienne in Frank reich, nach Anmel- dung vom 2. Ja—⸗ nuar 1885. Vor- mittags 10 Uhr, für Litzenfabrikate das Zeichen:

welches auf der Umhüllung und den Packeten an—

gebracht wird.

Königliches Amtsgericht Leipzig, den 14. Januar 1885. Steinberger.

63545 Leipzig. Als weitere Marken sind eingetragen zu der Firma: James Chesterman & Co. zu Sheffield in England, nach Anmeldung vom 14. Januar 1885, Vormittags 109 Uhr, für mathe⸗ matische Instrumente, Maße, Zirkel und andere

Werkzeuge: unter Nr. 3298 das Zeichen: J (

60 MI8 IAMII unter Nr. 3299 das Zeichen: Ihk gol

welche auf den Waaren und deren Verpackungen an— gebracht werden. Leipzig, den 17. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Steinberger.

63544 Leipzig. Als weitere Marke ist eingetragen unter Nr. 3300 zu der Firma Henry Kogers Sons C Co. zu Wolverhampton in England, nach Anmeldung vom 3. Januar 1885, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten, für Messerschmiedewaaren jeder

Art, Schneidewerkzeuge, Feilen, ch. Stahl und Kurzwaaren im All H . gemeinen das Zeichen: ü welches auf den Fabrikaten durch Stempelung oder Einschlagen, sowte auf der Verpackung der Waare angebracht wird.

Leipzig, den 17. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Steinberger.

Rees. Handelsregister (62676 des Königlichen Amtsgerichts zu Rees.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 19 zu der Firma: J. Loos in Rees, nach Anmeldung vom 15. Januar! 1885, Vormittags 9 Uhr, ; für technisch⸗chemische Fabri kate das Zeichen:

Schutzmarke, Königliches Amtsgericht zu Nees.

162415 FEaderborm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. I zu der Firma: Fr. Fromm zu Paderborn. nach Anmeldung vom 9. Januar 1885. Morgens 114 Uhr, für Urbanuspillen das Zeichen:

1 J

1 . h .

Paderborn, den 19. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

63384

Schoprheim. Nr 782. Als Marke ist eingetragen unter D. 3. 3 zur Firma: Gebrüder Krafft in Fahrnan O. 3. 14 des Gesellschaftsregisters nach Anmeldung vom 15. Januar 1886, Vormittags 115 Uhr, für Bezeichnung ihrer sämmtlichen Fabrikate an Schuh u. Leder⸗ waaren das Zeichen:

Schopfheim, 15. Januar 1885. Gr. bad. Amtsgericht. Weisser.

Zschopau. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 11 zu der Firma: Sächstsche Nähfadenfabrik (vorm. R. Hendenreich) zu Witzschdorf, nach An⸗ meldung vom 17. Januar 1885, Nachmittags 5 Uhr. J 63546

für Erzeugnisse der Nähfadenfabrik die Zeichen:

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Zschopau, am 19. Januar 1885. For ker.

KRonłkurse. lsssss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Töpfers Otto Hoff- richter in Annaberg ist heute, am 19. Januar 1885, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Verwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Böhme in Annaberg.

k Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Januar

5.

Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung den 12. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen 26. März 1885, Vormittags 11 Uhr.

Annaberg, den 19. Januar 1885.

Schlegel., Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts das.

63696

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Auguste Agnes Nier, geb. Pöhler, in Buchholz, ist heute, am 23. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden.

Verwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Böhme in Annaberg.

. Arreft mit Anzeigefrist bis 31. Dezember

Konkursforderungen sind bis zum 31. Januar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung den 13. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen den 3. März 1885, Vormittags 11 Uhr.

Annaberg, den 23. Dezember 1884.

. Schlegel, Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Amtsgerichts daselbst.

lös4ss]! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsge⸗ sellschaft in Firma Gebr. Elle zu Breslau, ein getragen unter Nr. 1970 des Gesellschaftsregisters, Geschäftslokal: Breitestraße Nr. 9 daselbst, deren alleiniger Inhaber sind: der Kaufmann Siegfried Elle zu Breslau und der Kaufmann Julins Elle, früher zu Magdeburg, z. Zeit zu Stutt⸗

art wohnhaft, wird heute, am 21. Fanuar 1885, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Ferdinand Landeberger zu Breslau. Klosterstraße Nr. 1h. .

Anmeldefrist bis zum 2. März 1885.

den

Erste Gläubigerversammlung

den 13. Februar 1885, Bormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin

den 20. März 1885, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Parterrejimmer Nr. 10, des Amts gerichtsgebäudes, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 23.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Februar 1885.

w Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslan.

sss Konkursverfahren.

Uecker das Vermögen des Hausbesitzers und Stellmachers Oswald Hermann Haunstein in Göppersdorf wird heute, am 21. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. mm,. Rechtsanwalt Klinger in Burg⸗ ädt. rer Arrest mit Anzeigefrist bis 6 Februar Anmeldefrist bis zum 14. Februar 1885 Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 23. Februar 1885, Vormittags g Uhr. Burgstädt, am 21. Jannar 1885. Königliches Amtsgericht. Beetschneider. Beglaubigt: Hübler, Gerichtsschreiber.

(63508 Ueber das Vermögen der Handlung Papier⸗ fabrik von Burmeister C Fromm =‘ zu Bütz ow ist heute Mittag 12 ÜUhr der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Hermann Schmidt hieselbst. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 20. Fe⸗ bruar 1885. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Fe⸗ ö ö rste äubigerversammlung am 2. 1885. Vormittags 11 Uhr. ; , ,. am z. März 1385, Bormittags Bützow, 21. Januar 1885. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Th. Engel.

zum

Februar

õ3553] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Wolfs zu Cöln, Gertrudenstraße 4A., wurde am 21. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Eichholtz zu Cöln. h J Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. März I.. Ablauf der Anmeldefrist am nämlichen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 20. Februar d. Is., Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner n am . 30 . d. ** Vormittags Ihr, auf Zimmer Nr. des Justizgebäudes am Apyellhofsplatz dahier. . Cöln, den 21. Januar 1885.

. Keßler, Gerichtsschrelber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.

sss! Konkursverfahren.

Ueber dag Vermögen des Kaufmanns Jacob Dorn zu Dirschan wird auf den Antrag des Gemeinschuldners,

da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit heute dar⸗ gethan hat, heute, am 19. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechts anwalt Reimann zu Dirschau wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 21. Februar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

den 14. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 7. März 1885. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verahfolgen oder zu seisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 14. Februar 1885 Anzeige zu machen.

Dirschau, den 19 Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

lösts!! Konkursverfahren.

Nr. 1267. Ueber das Vermögen des J. Martin, Kaufmann von hier, wird, da derselbe Antrag auf Konkurseröffnung gestellt hat, gemäß 5 95 und 96 der K. O heute, am 19. Januar 1885, Nachmit⸗ tags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Georg Ritte von hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 25. Februar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestel⸗ lung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in 5. 120 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an—⸗ gemeldeten Forderungen auf ö.

Donnerstag, den 12. März 1885, Vormittags 8 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte dahier Ter⸗ min anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmaßsse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 25. Februar 1885 Anzeige zu machen.

Dem Gemeinschuldner wird hiermit jegliche Ver—⸗ äußerung seines Vermögens verboten.

Donaueschingen den 19. Januar 1885.

Der Gerichisschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. J. V.: Henn.

lssson, Konkursverfahren.

Nr. 1577. Von dem Gr. Amtegerichte Freiburg B. wurde beschlossen:

Ueber das Vermögen des Schuhmaarenhändlers Alberr Sdmltheiß dahier in am 290. Januar d. J, Vor mittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver- walter: Privat Karl Keim hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30 d. M. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 7. Februar d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Mittwoch, den 18. Februar d. J., Vormittags 9 Uhr (Zimmer Nr. 381).

Freiburg i. B., den 20. Januar 1885.

Der Gerichte schreiber des Gr. Amtsgerichts: Dirrler.

lass n Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kleinhändlers Sallg Göidschmidt, Hannover, Ballhofstraße 12, ist auf dessen begründeten Antrag durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III. heute, am 29. Januor 1885, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 14. Februar 1885.

Konkursverwalter: Gerichtsvoigt a. D. Dieckmann 1 ö..

auf der Anmeldungsfrist 14. Februar 1885.

Wahltermin 11. Februar 1885, Mittags

13 r rüfungstermin 25. Februar 1885, or- mittags sienht. ** . Hannover, den 20. Januar 1885. G. Lüer, Kanzlei⸗Rath Königl. Amtsgerichts.

lsss6s] Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Hof hat am Heutigen, Vorm. 10 Uhr, die Eröffnung des Konkurs verfahrens über den Nachlaß des Schneidermeisters Johann Lorenz Weninger in Hof beschlossen, den Kom missionär Heinrich Oberländer dahier als Konkurz= verwalter ernannt, offenen Arrest mit Anzeigefrist bis 6. Februar 1885 erlassen, erste Gläubigerver⸗ sammlung auf Sanstag, den 7. Febrnar und Prüfungstermin auf Samstag, den 28. Februar 1885, jedesmal Nachm. 3 Uhr im Sitzungs« saal, anberaumt, und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis inkl. 18. Februar e. eröffnet.

Hof, den 21. Januar 1885.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: Millitzer, Sekretär.

ssl Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmann Friedrich Wilhelm Kallweit von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ginwendun⸗ gen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver⸗ theilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver= werthharen Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 16. Februar 1385, Vormittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierfelbst, Zim-= mer Nr. 17, bestimmt.

Inster burg, den 6 Januar 1885.

ehr, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lössss Konkursverfahren. Beschlus.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns A. E. Zander in Lyck wird heute, am 19. Januar 1885, , gn 17 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.

Der Agent R. Migge von hier wird zum Kon kursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl

eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung

eines Gäubigerausschusses und eintretenden Falls

über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichne—⸗

ten Gegenstände auf

den 7. Februar 1885, Vormittags 109 Uhr,.

Zimmer Nr. 365,

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. März 1885. Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 35,

Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurt⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. Januar 1885 Anzeige zu machen.

Lyck, den 19. Januar 1885.

Behfeldt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lösts] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Juncke zu Magdeburg, Schrotdorfer⸗ straße Nr. I6, ist am 20. Januar 1885, Mittags . Konkurs eröffnet und der offene Arrest er assen.

Verwalter: Bücherrevisor Carl Korn hier. 2 und Anmeldefrist bis zum 25. Februar

Erste Gläubigerversammlung den 13. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin den 12. März 1885, Vormit⸗ tags 11 Uhr.

Magdeburg, den 20. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

63560

Nr. I44. Ucher den Nacklaß des Notars Jo- hann Friedrich Hanagarth von Viosbach wurde unterm Heutigen, Nachmintags 5 Uhr, Konkurtz er= öffnet. Konkursverwalter: Großh. Herr Gerichts⸗ notar Bittmann hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis inkl. 11. Februar d. J. Erfte Gläu kigerversa mmlung und allgemeiner Prüfunge termin: 19. Februar d. Is. 3 Uhr.

Mosbach. 19. Januar 1885.

Der Gerichtzschreiber Gr. Amtsgerichts. Heber.