1885 / 21 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

*

do, seiner 151— 152 ab Babn ben. schies. u. böbm. 145 - 149 ab Bahn ber., do. feiner 150 - I5Z ab Bahn bez., preussischer 145 - 149 ab Bahn bez., do. feiner 152 - 153 ab Bahn bez., russi- aeher 1425 —- 143 ab Bahn bez., per diesen Monat —. per Jannar Februar —, per März - April —. per April-Mai 141 - 14435 bez. per Mai-Iuni 1445 - 145 bez, per Juni Juli 146 bez.

Mais per 1000 g. Loco ruhig. Termine —. Gek. Ctr. Kundigungspreis M Loco 140 - 145 66 n. Q. per diesen Monat per Jannar- Februar per April- Hai —, per Mai-Juni —.

Erbsen per 100 Kg. Kochwaare 160 - 210 S, Futterwaare 135— 145 Æ nach Qual.

Roggenmehl Nr. O n. 1 pr. 100 Kg. brutto inel. Sack. Höher. Gekündigt 2500 Ctr. Kündigungspreis 19 90 M per dissen Monat. per Jmnnar Februar und per Febrnar-März 1990 bez., per Märn - April per April Hai 20. 10 - 20 20 bez., per Mai- Juni 20, 15 - 20.20 beæ.

Kartofselmehl pr. 100 Kg. brutto incl. Sack.; Termine unverändert. Gek. Ctr. Kündigungspreis M Locg 18,50 M, per diesen Monat. per Januar- Februar und per Februar Mäaræ 18,25 S, per März-April per April-Hai 18, 50 M, per Mai- Juni, per Juli-Ang. und per Ang.-Sept. —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto inel. Sack. Termine unverändert. Gek. Ctr. Kündigungspreis S6 Loco 18,25 SM, per diesen Monat, per Januar-Februar und per Februar-Härz 18 6, per Närz-April per April- Mai 18, 25 S., per Mai-Juni —, per Juli-Aung. und Angust- Sept. —.

ö Fenchte Kartoffelstärke pr. 190 Kg. hrutto i nel. Sack. Ter- mine —. Gekündigt Gtr. Kündigungspreis 6, Loco ber., per diesen Monat —.

Oelsaaten per 100 Eg. Gek. —, Winterraps M, Sommer- raps S, Winterrübsen S0. Sommerrübsen A

Rüböl per 100 Kilogr. mit Fass. Termine behauptet. Gek. Ctr. Kündigungspreis —. Loco bez. ohne Fass „, per diesen Monat und per Jminnar-Febrnar 52, 90 M, per Februar- jlärr und per März-April . per April-Mai 52,4 S, per Mai- Juni 52,7 bz, per September-Oktober 54,5 bez.

Leinöl per 100 Kilogr. loco (S6. Lieferung —.

Petrokeum. (Raffinirtes Standard white) per 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 100 Otr. Termine still. Gekündigt Ctr. Eündigungspreis M Loco , per diesen Monat 23.7 4, per Januar-Februar, per Februar-März, per März-April und per April-Mai —.

Spiritus per 100 Liter à 1000/0 10000 Liter oo. Termine steigend. Gekündigt Liter. Kündigungspreis M Loco mit Fass —, per diesen Monat und per Januar Februar 453,8 - 44,0 ber., per Februar-Märs bez., per März- April —, per April- Mai 45.0 - 45,4 bez., per Mai- Juni 45,2 —– 45,8 45,7 bez., per Juni- Juli 46,1 —- 46.6 bez., per Juli-August 47.0 47,5 bez. per August- September 47,5 - 450 bez., per September-Oktober 47,5 - 47.8 bez.

Spiritas per 100 Liter à 100 5/0 10000 ½ loco ohne Fass 454 bez., per April-Nai —.

Weizenmehl No. 00 23. 00—- 21,900, No. O 21, 00 - 19.50, No. O0 u. 1 19,50 18,50. Roggenmehl No. O. 21.50 - 2025, No. O0 n. 1 20.00 - 18,75 per 100 Kilogramm brutte inkl. Sack. Feine Marken Über Notiz bez.

Stettin, 22. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest, loco 1520) 163,00, pr. April-Nai 166,00, pr. Mai-Jquni 168, 5). Roggen fest, loco 133.00 - 137 00, pr. April-Mai 142,50, pr. Mai-Juni 142,509. Rüböl matt, pr. Januar 50.20, pr. April Nai 51.70 Spiritus matt, loco 41.80, pr. Januar 42,00. per April-Kai 43,90, pr. Juni-Juli 44 90. Petroleum loco 8.00.

FEosen, 22. Jͤnuar. (W. T. B.)

Spiritus 100 obne Fass 41.60. pr. Jannar 41,50. pr. Fe- bruar 41.70 pr. März 42 20, pr. April-MNai 42,90). Behauptet.

Kreslanm, 23. Januar. (W. T. B.)

Getreidem ark tt. Spiritus pr. 100 Liter 100 per April- Mai 43 40, per Juni-Juli 44.40, pr. Juli-August 45, 00. Weizen per Januar 162. Roggen per April-Mai 140,50, pr. Mai-Juni 143,09), per Juni-Juli 144,00. Rübköl loco per Jannar 52 50, do. per April-Mai 52, 00), per Mai- Juni 52 50. Zink ruhig. Wetter: Trübe.

Cölm, 22. Januar. (W. LT. B.)

Getreide markt. Weizen loco biesiger 16.75, fremder 17,00, pr. März 17,25, pr. Mai 1770. Roggen loco hiesiger 15,00, pr. März 14 45, pr. Mai 14,75. Hafer loco 14,50. Rüböl loco 28, 00. pr. Mai 28 30.

Kremen, 22. Januar. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) fest. Standard white loco 6,95 bez., pr. Februar 6,95 bez. pr. Närz 700 Br., pr. April 7, 0h Br., pr. Angust-Derember 755 bez.

Hamburg, 22. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loc unverändert, auf Termine ruhig, per Januar 1657 Br., 156 Gd, pr. April-Mai 166,00 Br., 1650 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Ja- nuar 125,909 Br., 12400 Gd., pr. April - Mai 125,0 Br., 124,090 G4. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco —,

r. Mai 539. Spiritus matter, pr. Januar 34 Br., pr. Februar-

ärz 344 Br.. pr. Närz-April 346 Br., pr. April-Mai 34 Br.

? ̃ J i 2

9

Eaffee rubig. Umsatz 2500 Sack. Petroleum behauptet, Staudard white loes 7.10 Br., 705 Gd, pr. Januar 6 95 (Gd. per Februar- MHära 7.00 a4. Wetter: Erost.

Wien, 22. Jannar. (W. L. B.)

Getreide markt. Weinen per Frübjah« S53 G4, 8, 58 Br., pr. Herbst 9.95 G64, 9, 19 Br. Roggen pr. Frühjah 735 G4. 740 Br, pr. Herbst 7,60 Gd. 7,70 Br. Nais pr. Mai-Juni 6, 202 Gd., 6.25 Br,

r. Juni-Juli 6,23 Gd. 628 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 15 6d. 20 Br, pr. Herbst 6.85 Gd, 6, 95 Br.

Pest, 22. Januar (W. T. B.)

Prodnuktenmarkt. Weiren loes behauptet, pr Frühjahr 8.23 Gd, 825 Br, per Herbst 8, 81 Gd., 8,83 Br. Hafer pr. Frühjahr 6, 69 Gd. 6,7 Br. Nais pr. Mai- Juni 5, 5 Gd. 5,77 Br. Wetter: Schön.

Amsterdam, 22 Jnnar. (W. T. B.)

Getreidemarkt Weizen pr. Närz 212. Rorgen pr. März 157, pr. Mai 156.

Amsterdam, 22. Januar. (W. T. B.)

Baneazinn 471.

Antwerpen, 22 Januar. (W. T. B.)

Petrolenmmarkt (Sehlassbericht). Raffinirtes, Lype weiss, loco 177 bez, 18 Br., pr. Febrnar 174 Br. pr. Mürz 175 Br. pr. September-Dezember 19 Br. Ruhig.

Antwerpen, 22. Jennar. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen fest. knapp. Hafer fest. Gerste still.

London, 22 Januar (W T. B.)

Havannazucker Nr. 12 13 nominell, Rüben - Rohzucker 11 stramm.

Liverpool, 22. Jannar. (W. T. B.)

Baum wolle (Schlusabericht . Umsatz 8000 B. davon für Spekulation und Export 100) Ballen. Stetig. Middl. amerika- nische Februar März-Lieferung 555 März April- Lieferung 56s oa, April-Mai-Lieferung 6i/zz. Mai-Juni-Lieferang 6*/ze, Juni Juli Lie- ferung / z, Juli- August - Lieferung is / s d

Liverpool, 22. Januar (W. T. B.) (Offizielle Notirungen)]

Upland good ordin. 58, do. low middl. 54, do. a ¶I. 5H, Orleaus good ordin. 5, Orleans low middl. 53. Orleans middl. 6, Orleans middl. fair 63, Ceara fair 63 /is, Ceara good fair 65sisg, Pernam fair 63 sis, Pernam good fair 6'sis, Maranham fair 6, Egyptian brown middl. 4, Egyptian brown fair 6, Egyptian brown good fair 63. Egyptian white fair 6, Egyptian white good fair 63. M. G. Broach good 55/16, M. G. Broach fine 5itits. Dhollerah fair 416. Dhollerah good fair 45, Dhollerah good 415/16, Dhollerah fine 53. Qomra fair 43 Oomra good fair 4, Oomra good 5, OQomra fine 5 nom. dScinde good fair 4115, Bengal good fair 4B. Bengal good 43, Bengal fine 41 / 13, Tinnevelly good fair 55, Western good fair 4. Western good 44, Peru rongh fair 73, Pern rough good fair 85, Pern rough good 9, Pern moderat. rongh fair 63, Peru moderat. good fair 793. Peru moderat. good 8.

Glasgow, 22. Janusr. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrant,s 42 sh. 1 d. bis 42 sh. 4 d

Paris, 22. Januar (W. T. B.)

Produktenmar kt. Weizen ruhig,. pr. Januar 21.10 pr. Februar 21.30, pr. Närz-April 21 60, pr. März-Junt 22,10. Mehl 5 Marques ruhig, pr. Jannar 46 00, pr. Februar 4600. pr. Näræ- 1 46.50. pr. März -— Juni 4690). Rüböl matt, pr. Januar 66.75, pr. Februar 66 75, pr. März-Juni 68,00, pr. Mai-August 69, 00. Spiritus träge, pr. Januar 45,25, pr. Februar 45, 50. pr. März - April 45,75, pr. Mai-Angust 46 50.

Paris, 22. Januar. (W. T. B.) a, n, ,. .

Rohanucker 88 o fest, loeo 3400. Weisser Zucker fest, Vr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Januar 41,75, Fpr. Februar 41 86, pr. März-Juni 42,60, pr. Mai-Angust 43, 50).

Nem- Cori, 22 Junnar. (W T. B.) E36)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 11116 do. in Ne- Orleans 1095, Raff. Petroleum 700 Abel Test in New-VTork 7 Gd. do. in Philadelphia 74 Gd.R, rohes Petroleum in New- Tork 6, do. Pipe line Certificates D. 69 C. Mehl 3 D. 30 G. Rother Winterweigen loch D. 94 C., pr. JJonuar nominell. pr. Fe- bruar D. 925 C., pr. März D 933 0. Mais (New) 53. Zucker (Fair refining Muscovades) 4, Sp. Kaffee (fair Rio-) 9. 30. Sehmalz (Wilcox) 7, 35, do. Fairbanks 7.45, do. Rohe & Brothers 7. 40 Speck 7. Getreidetracht 44.

Frankęenrt a. M., 22. Januar. lG etrrside uud Produktenberieht von Joseph Strauss.) Weizen war besser gestimmt und auch der Umsatz befriedigend; ab Um. gegend stramm 17 4 und frei hier 17, 390 bezahlt, fremde Sorten für hier zu hoch gehalten. Roggen mit kleiner Preisbesserung. man sieht die Zukunft günstig an. Wir lassen hiesigen 16-3 M, Französischer 165 G., Königsberger 15H 16 16. Nicolajeff 15

Roggen

bis d M. Galatz, Odessa und Taganrog 15-4 C Gerste,

feinste Brauerwaare fest, von 17-19 6, exquisite über Notiz bezahlt, Mittelgnalitäten 154 16 M, Mahlgerste gefragt, 123 bis 13 MA Hafer in steigender Tendenz. wahrscheinlich weil das Decouvert zu bastigen Deckungen geschritten ist, während nur vereinzvelt Abgeber vorbanden; die Notiz 133 - 14 MM bleibt

41

hochfein darüber. Raps fest, 255 - 7 Æ Hülsen- früchte am offenen MNarkt nieht gehandelt. Wieken 16-3 4A. Buntes NAais (mixed) zu 13 M pr. April-Mai käuflich. Mehl bat während der Woche wenig geschwankt, bekundete aber fests Haltung: Anfangs waren grössere Mühlen in Oesterreich für feine Meble wiederholt Abgeber, zeigten sich jedoch in den letzten Tagen reservirter (Kaiserauszug) brachte ab verschiedenen öster- reichischen Statiouen 15. - 16 FI. Oe. W., heisst frei hier verzollt 33— * 4 Unsere benachharten Mühlen beherrschen für sonstige Sorten anhaltend mit Erfolg den Markt. Wir lassen: NHiesiges Weizenmehl Nr. 0 325 335 M Nr. 1 26-27 A6. Nr. 2 25 - 26 4, Nr. 3 23 - 24 166 Nr. 4 17 S6. Milchbrod- und Brodmehl im Verband 48-50 G je nach Qualität, bayerisches Weizenmehl Nr. 5 à 133 M ab Statien offerirt norddeutsche und westfälische Weizenmehle 00 rubig und zu 22 - M ab Station käuflieb. Roggenmehl 0/1 wenig gethan. Preise werden uns täglich von der Berliner Börse diktirt; die Notiz bleibt tür 01 26 - 2A M je nach Qualität ab Berlin, Null allein 1 AM darüber, schwarze Sorten nominell. Futterstoffe untelebt, aber stramm; Roggenkleie 5 t 4. Weizenkleie 4 M Rübsl im Detail 59

KRerlim, 23. Jannar. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus per 109 00000 nach LTralles (100 Liter à 100 0ιίs. frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 16. Januar 1885 S 42.1 2 42,6 43,2 ohne Fass. 43.3 43,2 ( 43, 1 43 . 1 43,1 Die Aelte sten der Kaufmannschaft von Berlin.

*

v 2 n

1 22 n

Wetterbericht vom 23. Januar 1885, S Uhr Morgens.

Barometer auf O Gr. n. d. Neeres- 3 spiegel reduz. in Wind. Aillimeter.

Temperatur Wetter. in o Celsius 50 C. 40R 5 bedeckht 5 bedeckt 2 bedeckt!)

Stationen.

NMullaghmore 759 0 Aberdeen .. 763 8 Christiansund 766 080 Kopenhagen. 733 080 2 wolkenlos Stockholm.. k still wolkenlos Haparanda 768 NW 2 halb bed. St Petersburg 768 WNW 2 hedeckt Moskau 266 Ww bedeckt: Cork, Que ens-

756 80 5 bedeckt 757 80 4 bedeckt 767 080 1ẽ᷑ wolkenlos 080 2 dunstig mburg.. 080 3 wolkenlos S vinemünde. ; 80 1ẽ4anzgtig?) Neufahr wass. 880 L heiter?) Hemel... 0RN0 2 bedeckt ) N NNO 2 wolkenlos 0 2 wolkenlos

Münster...

Karlsruhe.. NO 1ẽwolkenlos Wiesbaden. NO 2 wolkenl. 5) München .. ? still neblig Qhemnita .. 880 neblig) Berlin.... ĩ 080 4 wolkenlos k still wolkenlos Breslan

2 wolkenlos 4 wolkenlos

1) Gestern Abend helles Nordlicht. ) Reif ) Feste Risdecke auf Weichsel; Treibeis im Hafen, See eistrei. q See sehr ruhig. 3) Reif. 6) Reif. 7“, Rauhfrost.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa. 2 Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leicht. 3 schwach, 4 mässig, frisch, 6 stark, 7 steif, 8. stürmisch. 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Der Zustand der Druckvertheilung und Witterung hat sich kaum verändert, im ganzen kontinentalen Europa herrscht trocke- nes Frostwetter. und nur auf Irland ist ven Neuem Regen ge- fallen. Dis niedrigste Temperatur minus 18 Grad wird wieder von München gemeldet. Im mittleren Skandinavien und Finnland . Nordlicht, zu Wilhelmshaven magnetische Störung beob- achtet.

Dents che Seswarte.

Wo S8. 1 a. a. D. .

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern-

haus. 22. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilun—⸗ gen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. (Fr. Lammert, Frl., Leisinger, Hr. Salomon, Hr. Kalisch) Zum Schluß: Nur⸗ jahd. Ballet in? Akten von Charles Guillemin. Musik von Oscar Eichelberg. Anfang 69 Uhr. Schauspielhaus. 23. Vorstellung. Die Räuber. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang 69 Uhr. Sonntag: Opernhaus. 23. Vorstellung. Der Tromheter von Säkkingen. Oper in 4 Atten nebst einem Borspiel. Mit autorisirter theilweiser Benutzung der Idee und einiger Original-⸗Lieder aus J. Victor von Scheffels Dichtung von Rudolf Bunge. Musik von Victor G. Neßler. Ballet von Charles Guillemin. In Seene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 24. Vorstellung. Die Jour⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag. Anfang 7 Uhr. Freitag, den 30. d. M.: Subseriptions⸗Ball.

Deutsches LIheater. Sonnabend: Der Weg

zum Herzen. Sonntag: Die Geschwister. Die Hagestolzen. in Hut.

Montag: Wohlthätigkeits⸗Vorstellung für die Opfer des Erdbebens in Spanien. Prolog. Hier⸗ auf: Der Richter von Zalamea.

Wallner Theater. Sonnabend: Neu einstudirt,

mit neuen Gesangseinlagen und Couplets. Klein Geld. Posse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern von Emil Pohl. Musik von A. Conradi und G. Michaelis.

Victoria- Theater. Sonnabend: Letztes

Kastspiel des Frl. Hermine Meyerhoff. Zum 31. Male mit gänzlich neuer Ausstattung an Deko⸗

rationen, Kostümen und Requisiten: Sulfurina. Großes phantastisches Ausstattungsstück mit Ge⸗ sang und Ballet von Gustav Scherenberg. Musik von C. A. Raida. Ballet von A. Strigelli. Die neuen Dekorationen und Maschinerien von F. Lütkemeyer in Coburg. (Sulfurina: Frl. Hermine Meyerhoff; Lucifer: Hr. Carl Swoboda.) Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Venues priedrich - Milhelmstãdt. Theater.

Sonnabend: Zum 119. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Gente. Musik von C. Millcker.

Sonntag: Gasparone.

Residenz- Iheater. Direktion: A. Anno.

Sonnabend; Zum 7. Male; Die Ehestands⸗Inva—⸗

liden. Schwank in 3 Akten von Dumanoir und

Lafargue. ö Zum J. Male: Die Schul⸗

reiterin. Lustspiel in 1 Akt von Emil Pohl. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Felle-Alliance- Theater. Sonnabend: En-

semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters: Frls. Wenck. Rochs, Fröhlich, Löffler, . Guthery, Niedt, Ottbert und Goeschke. um 100. Male: Der Ranb der Sabine⸗ rinnen. Schwank in 4 Akten von Franz u. Paul von Schönthan. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Zum 101. Male: Sabinerinnen.

Nalhalla-peretten- Theater. Sonnabend: Zum 15. Male: Der Feldprediger. Operette in 3 Akten von H. Wohlmuth und Wittmann. Musik von Carl Millöcker.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Der Raub der

Concert- Haus. Concert des Kgl. Pz; Hof · Mustkdirektors Herrn ö Bilse.

Circus Renz. Carlstraße Markthallen.

Sonnabend, Abends 7 Uhr: Brillante Vorstellung. Das Schulpferd „Coriolan“, geritten vom Direktor E. Renz. Zum 58. Male: „Die lustigen Heldel⸗ berger“, oder: Ein Studenten ⸗Ausflug mit Hinder⸗ nissen. Außerordentliche Luft⸗Gymnastik am Reck, ausgeführt von den Gelchwistern Frls. Thora und Thekla, zum Schluß: Der Tauchersprung. Das Vollblut Springpferd ‚Cobham“ , geritten vom jun⸗ gen Frl. Clotilde Hager. Jen de barre, ge- ritten von 3 Damen. Auftreten der Pflasterstein⸗ Concertisten · Truppe Semelini.“ Zum 1. Male: Grand Pas de denx auf 2 Pferden, ausgeführt von Mr. und Mdm. Bradbury. „Emir“, Mohren⸗ schimmelhengst, dressirt und vorgeführt von Hrn. Franz Renz.

Sonntag: Zwei Vorstellungen. Um 4 Uhr Nach⸗ mittags (J Kind frei): Komiker ⸗Vorstellung. Um 7 Uhr Abends: „Die lustigen Heidelberger.“

Der Circus ist geheizt. E. Renx, Direktor.

Familien⸗achrichten.

Verlobt; Frl. Elisabeth v. Jagow mit Hrn Lieut. Graf v. Brockdorff Ahlefeldt (Perleberg). Ftl. Magdalene Bruchmüller mit Hrn. Pastor Theod. Gensichen (Messow— Zettitz. Fel. 3 ; Wilke mit Hrn. Prem. Leut. Max v. Laffert.

Verehelicht: Hr. Dr. med. Carl Wolff mit Frl. Martha Spangenberg.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Henius. Hrn. Rektor Krebs (Magdeburg). Eine Toch ter: Hrn. Lieut. Prietz (Rünster).

Gestorben: Hr. Rittergutspächter Carl Friedr. Naatz (Zamoss). Verw. Fr. Amalie v. Arn⸗ stedt, geb. v. Glasenapp (Grumby).

Gteckbriefe und Untersuchungs⸗Bachen.

63780] Strafvollstreckungs Erledigung.

Die unterm 16. Februar 1878 hinter Bocatius und Genossen erlassene Offene Strafvollstreckungs⸗ Requisition“ ist bezüglich des Karl Friedrich Oskar ,. geboren zu Potsdam am 11. Dezember 1855, erledigt.

Potsdam, den 20. Januar 1885.

Königliche Staatsanwaltschaft.

sss. Bekanntmachung.

In die Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Conrad Pulst mit dem Wohnsitze Lüchow eingetragen.

Lüchow, 22. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. J. v. Das fel, J. V.

638031 Der beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte zu—⸗ gelassene Rechtsanwalt Heinrich Wahlert zu Ruhr⸗ ort ist heute in unsere Rechtsanwaltsliste eingetragen. Ruhrort, den 19. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

63806 Der Rechtsanwalt und Notar Julius Gülich in Blankenese ist unter dem heutigen Dato in die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Blankenese, den 21. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

6380s] In unserer Rechtsanwaltsliste ist der Rechtsanwalt Reinarz hierselbst gelöcht worden. Elberfeld, den 21. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Stamm.

. 1 ö . 8 3 2 2.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer S

*

33 2 ——— P Aas Abonnement beträgt 4 M 50 3

für das Nierteljahr. . Insertionspreis

.

*. . j

taats⸗Anzeiger.

—— z * * z Alle Nost⸗Anstalten nehmen Kestellung an;

für Berlin außer den Nost - Anstalten auch die Ezpe⸗

dition: Sw. Wilhelmstraße Nr. 32. n.

den 24. Januar,

Abends. H Se.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Chirurgen Joseph Lister, Professor der chirur⸗ gischen Klinik in Kinge College in London, Surgeon Extra⸗ ordinary to the Queen, zum auewärtigen Ritter des Ordens

pour le mérite für Wissenschaften und Künste zu ernennen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammerjunker Grafen von Schim melmann auf Ahrensburg im Kreise Stormarn die Kammerherrnwürde zu verleihen.

Finanz ⸗Mi nisterium.

In den Ausführungsbestimmungen vom 5. Juni 1882 zum Wittwen⸗ 2c. Pensionsgesetze vom 20. Mai dess. J. ist unter Nr 3 Absatz 2 angenommen worden, daß die Bestim⸗ mung des die auf Grund des 5.7 des Pensionsgesetzes vom 27. März 1872 lebenslängliche Pension beziehen, zur Entrichtung von Wittwen⸗ und Waisengeldbeiträgen verpflichtet sind, eine analoge Anwendung auf diejenigen Beamten nicht gestatte, denen auf Grund des 5. 6 des Civil Pensionsreglements vom 30. April 1825 eine Pension auf Lebenszeit bewilligt ist. Diese Vorschrift der n e nn,, auch d indeß den Mot

e nach des Civil⸗Pensionsreglements Apri iedergiebt, und die gesetzgeberische Absicht trotz jenes einschränkenden Wortlauts unzweifelhaft dahin geht, die Fälle beider Art gleich zu behandeln, so finden wir uns veranlaßt, die unter Nr. 3 Absatz 2 der Ausführungs⸗ bestimmungen getroffene Anordnung dahin abzuändern, daß die Vorschriften des Wittwen⸗-Pensionsgesetzes vom 20. Mai 1882 auch auf diejenigen Beamten anzuwenden sind, welchen auf Grund des §. 6 des Civil-Pensionsreglements eine lebens⸗

längliche Pension im Gnadenwege bewilligt ist. Berlin, den 30. Dezember 1884.

Der Minister des Innern.

Im Auftrage:

von Zastrow. An sämmtliche Königliche Regierungen.

, 6

Der Finanz⸗Minister. In Vertretung: Meinecke.

Justiz⸗Ministerium.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der bis— herige Amtsrichter Lüisiecki aus Dortmund bei dem Land⸗ gericht 1 in Berlin, der Gerichts⸗Assessor Passarge bei dem Amtsgericht in Pr. Holland, der Gerichts-Assessor Stroh bei dem Amtsgericht in Elbing, der Gerichts⸗Assessor Wie⸗ mers bei dem Amtsgericht in Ahlen, der Gerichts⸗LAssessor Dr. Hailliant bei dem Landgericht in Bromberg, der bis⸗ herige Amtsrichter Pohle aus Kattowitz bei dem Landgericht in Glogau, der Gerichts Assessor a. D. Robert Cohn bei dem Amtsgericht in Schildberg, und der bisherige Referendar Wigand bei dem Amtsgericht in Medebach.

Dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Frentzel in Berlin ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt als Notar ertheilt.

Bekanntmachung.

Alle diejenigen jungen Männer, welche in einem der zum Deutschen Reich gehörigen Staaten heimathsberechtigt und 1) in dem Zeitraum vom 1. Januar bis einschließlich 31. Dezember 1865 geboren sind, 2) dieses Alter bereits überschritten, aber sich noch nicht bei einer Ersatz Behörde zur Musterung gestellt, 3) sich zwar gestellt, über ihr Militär Verhältniß aber noch keine entguͤltige Entscheidung erhalten haben

und gegenwärtig innerhalb des Weichbildes biesiger Residenz sich auf⸗—

halten, werden, soweit sie nicht von der persönlichen Gestellung in

diesem Jahre entbunden sind, hierdurch auf Grund des §. 23 der

Ersatzordnung vom 28. September 1875 angewiesen: sich, behufs ihrer Aufnahme in die Rekrutirungs⸗Stamm⸗ rolle, in der Zeit vom 15. Januar bis 1. Februar d. J. bei dem Königlichen Polizei⸗Lieutenant ihres Reviers per⸗ sönlich zu melden und ihre Geburtsscheine, sowie die etwaigen sonstigen Atteste, welche bereits ergangene Ent⸗ scheidungen über ihr Militärverhältniß enthalten, mit zur Stelle zu bringen.

Für diejenigen hiesigen Militärpflichtigen, welche zur Zeit ab— wesend sind (auf der Reise begriffene Handlungsdiener, auf See be—⸗ findliche Seeleute c, haben die Eltern, Vormünder, Lehr⸗, Brot⸗ . die Anmeldung in der vorbestimmten Art zu ewirken.

Wer die vorgeschriebene Anmeldung versäumt, wird nach 5. 33 des k vom 2. Mai 1874 mit einer Geldbuße bis zu 30 , oder mit Haft bis zu 3 Tagen bestraft.

Reklamationen sind gemäß 5. 31 Nr. 1 der Ersatz Ordnung vor dem Musterungsgeschäft, oder bei Gelegenheit desselben anzubringen; später angebrachte Reklamationen werden nur dann berücksichtigt,

§z 1 des Gesetzes, nach welcher auch solche Beamte, 9

. . s

wenn die Veranlassung zu denselben erst nach Beendigung des Mufterungsgeschäfts entstanden ist.

Berlin, den 10. Januar 1835. ö Die Königlichen ErsatzKommissionen der Aushebungshbezirke Berlin.

Aichtamtliches. Deu tsches Reich.

Preußen. Berlin, 24. Mnuar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten im Laufe des heutigen Vor⸗ mittags zunächst den Vortrag des Hofmarschalls Grafen von Perponcher, nahmen die Meldung des Obersten von Brünneck, bisherigen Commandeurs des 1. Garde⸗Dragoner⸗ Regiments, entgegen und empfingen den aus St. Petersburg zuruckgekehrten Kaiserlich unn General à la suite, Fünsten Dolgorouki. =. Um 1 Uhr hielt der Chef des Militärkabinets, General— Lieutenant von Albedyll, Sr. Majestät Vortrag.

Gegen 3 Uhr erschienen Ihre Königlichen Hoheiten der n und die Prinzessin Albrecht zum Besuch im Kaiserlichen

alais.

r. Ma um 11

lit iische Mielhun 26 r Bergh in und e r. Huyssen.

Nachmittag um 5 Uhr traf Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich aus Kiel im Kronprinzlichen Palais ein.

Abends 71 Uhr begaben Sich Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin mit dem Prinzen Heinrich zur Cour nach dem Königlichen Schlosse.

Im Laufe des Tages hatte Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Albrecht den Kronprinzlichen Herrschaften einen Besuch abgestattet.

Gestern Morgen fuhren Se. Kaiserliche Hoheit der Kron⸗ prinz und Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich mit dem um 8 Uhr 25 Minuten von hier abgehenden Zuge nach Potsdam und von dort zur Jagd nach Paretz. Mit dem 5 Uhr Zuge kehrten die Höchsten Herrschaften wieder nach Berlin zurück.

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz besuchte Abends 63/9 Uhr Se. Majestät den Kaiser.

Um 7 Uhr begaben Sich die Kronprinzlichen Herrschaften mit dem Prinzen Heinrich und den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Margarethe zu der Wohlthätigkeits-Vorstellung für die Opfer des Erdbebens in Spanien nach dem Cirkus Renz.

Die Schl ußberichte über die gestrigen Sitzungen des Reichstages und des Hauses der Abgeordneten befinden sich in der Zweiten Beilage.

In der heutigen (8.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Vize⸗Präsident des Staats⸗ Ministeriums, Staats⸗Minister von Puttkamer, der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius, der Finanz⸗Minister von Scholz sowie zahlreiche Regie⸗ rungskommissarien beiwohnten, theilte der Präsident dem Hause mit, daß an Vorlagen eingegangen seien: die Uebersicht über die Verwaltung der fiskalischen Berg⸗ werke, Hütten und Salinen und ein Antrag des Grafen Baudissin auf Annahme eines Gesetzentwurfs, betr. Ergänzung und Abänderung der Bestimmungen über die Aussonderung des steuerarligen Theils aus den sogenannten stehenden Gefällen in der Provinz Schleswig⸗Holstein.

Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung: Fortsetzung der zweiten Berathung des Staatshaushalts-Etats (Gestütverwaltung,), ein.

Bei den Einnahmen, Kap. 33, gab auf eine Anfrage der Abgg. Hahn und Münzer der Staats⸗Minister Dr. Lucius die Auskunst, daß eine Körordnung für die Provinz Posen be⸗ reits fertig gestellt sei, sowie daß bezüglich der Aufstellung kaltblütiger schwerer Hengste nach Möglichkeit den örtlichen Be⸗ dürfnissen werde Rechnung getragen werden.

Die Einnahmen wurden darauf bewilligt. .

Bei Tit. 4 der Ausgaben (Litthauisches Landgestüt zu Insterburg) dankte der Abg. Frhr. von Minnigerode der Regierung für die Vermehrung der Pferdezahl in den Litthauischen Gestüten. D

Der Abg. von Busse trat für die Wiedereinführung eines Landesgestüts in der Provinz Sachsen ein. . ö.

Der Staats⸗Minister Br. Lucius erklärte, die Erfüllung dieses Wunsches für die nächste Zeit nicht zusagen zu können. ö Der Titel wurde hierauf bewilligt, ebenso der Rest dieses

tats.

Es folgte die Berathung des Etats der Lotteriever⸗ waltung.

Zu Tit. 1 der Einnahmen bemerkte der Abg. Petersen, daß es wünschenswerth sei, dem Zwischenhandel mit Lotterie⸗ loosen ntgegenzutreten. Am Besten werde sich das vielleicht durch eine Vermehrung der Loose bewirken lassen, oder aber auch durch Einführung von Zehntelloosen und durch Ver⸗ mehrung der Zahl der Collecteure, zu denen am Besten alte . und nicht, wie bis jetzt, Banquiers zu verwenden eien.

Der Abg. Dr. Stern trat für eine Vermehrung der preußischen Lotterieloose und für die Beseitigung des Verbots des Spielens in fremden Lotterien ein.

Der Abg. Stengel hielt die Vermehrung der Loose gleich⸗ falls für angezeigt.

Der Abg. Frhr. von Minnigerode beantragte, den Etat an die Budgetkommission zu verweisen.

Der Finanz⸗Minister von Scholz erklärte, daß gegen die Ausrechthaltung der Lotterie, sowie gegen die Vermehrung der Loose moralische Gründe sprächen, denen mit Rücksicht auf die Finanzlage nicht habe Rechnung getragen werden können. Gelänge es jedoch der Mehrheit des Hauses, dieselben zu be⸗ seitigen, so würde die Regierung vielleicht eine Vermehrung der Loose in Erwägung ziehen können.

Der Abg. Dr. Windthorst war der Ansicht, daß die Regie⸗ rungen so bald wie möglich daran denken sollten, die Lotterien zu beseitigen, die zum Ruin vieler Existenzen geführt hätten.

Der Abg. von Eynern beantragte gleichfalls, den Etat

an die Budgetkemmission zu verweil

Nen Dr. Wagner (Osthasel hel er e bed n , en. fremden Lotterien zu beseitigen. Vorzuziehen sei eine Rege⸗ lung von Reichs wegen.

Der Unter⸗Staatssekretär Meinecke erklärte, daß die Re⸗ gelung des Lotteriespiels nicht zu den Kompetenzen des Reiches gehöre.

Nachdem sich noch der Abg. von Benda für die kommissa⸗ rische Berathung des Etats der Lotterieverwaltung aus⸗ gesprochen hatte, wurde derselbe an die Budgetkommission verwiesen.

Beim Etat des Bureaus des Staats⸗Ministeriums (dauernde Ausgabe) fragte der Abg. Dr. Stern beim Tit. 15 (Dispositionsfonds für allgemeine politische Zwecke) an, ob . für Zeitungen aus diesem Titel Bezahlungen erhielten.

Der Titel wurde mit 148 gegen 102 Stimmen bewilligt.

Die Etats der Staatsarchive, der General-Ordens⸗ kommission, des geheimen Civilkabinets, der Ober-Rechnungs⸗ kammer, der Prüfungskommission für höhere Verwaltungs⸗ beamte, des Disziplinarhofs, des Gerichtshofs zur Entscheidung der Kompetenzkonflikte und der Gesetz⸗Sammlung in Berlin wurden ohne Debatte bewilligt.

Bei Schluß des Blattes begann die Diskussion über den Etat des „Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗Anzeigers“.

Die Königliche Akademie der Wissenschaf⸗ ten hielt am 22. Januar er. ihre öffentliche Sitzung zur Feier des Jahrestages Friedrichs des Großen.

Der vorsitzende Sekretar, Hr. Auwers, eröffnete die Sitzung mit einer Festrede über die persönlichen Beziehungen des großen Königs zu der von ihm erneuerten Akademie, und verlas alsdann den statutenmäßig zu diesem Tage zu er⸗ stattenden Bericht über die seit der letzten gleichnamigen Sitzung eingetretenen Veränderungen in dem Personalstande der Akademie. . ;

Durch Tod sind aus derselben ausgeschieden: die ordent⸗ lichen Mitglieder Herren Hagen, Müllenhoff, Droysen, Lepsius und das Ehrenmitglied, vormals ordentliche Mitglied, Hr. Friedländer, die auswärtigen Mitglieder der physikglisch⸗ mathematischen Klasse Herren Dumas und Würtz in Paris, die korrespondirenden Mitglieder derselben Klasse Herren H. R. Göppert in Breslau und George Bentham in London, und die korrespondirenden Mitglieder der philosophisch⸗ historischen Klasse Herren Elias Lönnrot in Helsingfors und Adolphe Regnier in Paris. J

Neu eingetreten sind als ordentliche Mitglieder in der physikalisch-⸗mathematischen Klasse die Herren W. Waldeyer, L. Fuchs und Fr. E. Schulze, in der philosophisch⸗historischen Klasse die Herren W. Scherer, A. Pernice, H. Brunner und

Schmidt, als Korrespondenten der physikalisch⸗mathe⸗ matischen Klasse die Herren Joh. Wilh. Hitiorf in Münster und Friedrich Kohlrausch in Würzburg, als Korrespondenten der philosophisch⸗historischen Klasse die Herren Paul Foucart in Athen und Georges Perrot in Paris.

Zum Schluß hielt Hr. von Sybel eine Gedächtnißrede auf Jakob Grimm aus Anlaß der am 4. Januar d. J. ein⸗ getretenen hundertsten Wiederkehr seines Geburtstages.

Die im Reichs⸗-Eisenbahnamt aufgestellte, in Nr. 20 des „Reichs⸗Anzeigers“ veröffentlichte Uebersicht der Vetriebsergebnisse deutscher Eisen bahnen für den Monat Dezember v. J. ergiebt für die 41 Bahnen, welche auch schon im entsprechenden Monate des Vorjahres im Be⸗ triebe waren und zur Vergleichung gezogen werden konnten,

6 e. 9 e ö ) e

de ind) w ; te fi 6 gege . Verbot des lens in