1885 / 21 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

1.

** . ö . m. *

des Centralneubaues in Cln. Vor ihm liege ein Schreiben des Kanzlei⸗Raths Alster an die Beamten, worin derfelbe sage,

diesen Dingen zu entscheiden hätten, recht gut, sonst würde daß er die Vertrauensadresse an den Fürsten Bismarck im

der Reichstag längst in alle Winde zerstreut sein. Aber diese

*

Derselbe wurde ohne Debatte .

Im Etat der Reichs / Justizverwaltung sind für das Reicha⸗ Justizamt Mehrforderungen dadurch entstanden, daß die und könne denselben nicht genug hervorheben, derselbe erfülle Stellen eines Sekretariats. Assistenten und eines Kanzleisekretarz neu geschaffen sind. Die Budgekommission schlug vor, die bei den welche diese Bewegung nach seiner Ueberzeugung fünstlich an- Tit. 3, 4 und 6 res Kap. 65, in welchen diese Mehrforde⸗ Eltern der Gymnasiasten zu sammeln. Vor ihm liege im geregt und verstärkt hätten, sehe man das Schauspiel vor sich, rungen enthalten sind, unverändert zu bewilligen.

Driginal auch eine Einladung zu einer sogenannten national⸗ daß man den Versuch mache, das Volk aufzuhetzen gegen die Die Titel wurden bewilligt.

liberalen Volksversammlung in Lingen; sie sei unterzeichnet: geordnete Vertretung. Der

der Vorsteher der Hauptwerkstätte, Bru

Reichstag sei ein bedeutender In Tit. 7 desselben Kapitels werden mme. In der Bekannt- Faktor der Autorität im Deutschen Reiche. machung lade derselbe sämmtliche Beamte und

en 9.

Is 1 h t h ! 1 4 s * J * 9

3 2 ö ar- durchaus . ins Erachtens in der Lage, ; ae Nedner) mit den gegenwär⸗ * siger aber ist. man, mein = . 2 e ne n Cee nen, zu siehen. Ver Ruf Peartßer aer ni J 6 n , Waldes r 2 . 2 ö ,, , 9 kein en n,, n me , ssche iin Begrundung. Das, de 48 ölkerung ernährt, wie gerade diese beiden Zwei der Land- rn ere f, n. ee, Tie mt den fen att, n, f. die Maßregeln, die auf die Hebung der. d aus dem Waldbesitz sei eine üine Spur von Zufammen⸗ hängten, raß, alf die d, zugleich auch nothwendig der , , r kJ , e e,, - 2 e ma hang mehr habe. ) ĩ di d deutschen x⸗ z t bat an den egi 1 ; e sehr bescheidene ansehen, zu Reprẽssalien veranlassen, die den Der Herr Tbgeorbnete h : 1 s ; * ̃ ahren ich zu Repressalien ve ] ö on jetzt anzugeben, . Wenn man ihn von Hülfsleistungen, fowie won ö . , re eng n durch 2 geschehen K Aer l schädigen 6 ß ret. g 2 . er. e dur e e nn : Arbeiter ein, um diskreditire, so würde in den gefährlichsten Momenten, die be— geberische Vorarbeiten 32 000 M0 verlangt. ö bahnen, durch erhöhte Aufwendungen für der Nutzholzprozente Hierauf bemerkte , ,. auh fubelich dugchen auf die des Brennholjes stellen. Es eee, dem her raf gericbteten Än- eine Zustimmungsadresse an den Reichskanzler zu übersenden; vorstehen würden, dessen Autorität gan; bestimmt versagen. Die Budgetkommission schlug vor, den Titel um 3000 sei. Vorerst sei auch auf eine hu nen, habe man es Meine Herren! Ich will 6 doch einige Bemerkungen des jetzt schon anzugeben; ich ,, daß die rechnungs⸗ . , n n, lin, , rer, M micht fa rechten; ani lee amn . n günfügstenfalls mit Frage der Holzzölle. n passiren lassen. Man warnt iraͤgen in früheren r, keine leichte ist, daß sie mit er- das patriotische Gefühl bei allen hier Beschäftigten fo rege sei, lichem Fall billigen würde, so müsse' er sagen, es sei ein Ver— Das Haus trat diesem Vorschlage ohne Debatte bei. . gar nicht mit einem Ueberschuß, . Q e könne zu Hern , r he, Produktion soweit zu gehen, deß mãßige m, der, = ist. und daß ich deshalb n r. daß sich Niemand von der Theilnahme ausschließen werde. brechen, in dieser Art gegen den Reichstag vorzugehen. Das Der Etat des allgemeinen Penfionsfonde würde ohne iner Stagnation zu thun; nur ein hoh un, in ö. ß der Nachbarstagten hervorgerufen . , , eb ben genen lar, een folie Trum um Da müsse freilich jeder Arbeiter kommen; aber ma derselbe Gewissen, das doch ein klein wenig anschlage, damit zu beschwich⸗ Debatte genehmigt. einem befriedigenden Ergebniß . m inister, demmächst dem , e ,,, Vieser Hinweis kommt in eir versuch weise sich dabei innerlich denke, sei etwas Anderes. Mit besonderem tigen, daß man sage, es gehe nur gegen die Majorität, das Beim Etat der Verwaltung der Eisenbahnen Der Abg. Dr. Lotichius bat den ? önnten. Eifer hätten große Industrielle in westfälischen Bezirken soge⸗ fei wieder eine Verleugnung der Autorität; die Majori'ät richtete Abg. Grad an die Reichsregierung die Bitte, die Aus. ünnte, Arbeiterkundgebungen in Scene gesetzt, Es fein bez Reichstages sei, wenn sie gesprochen habe, in dem Moment führung des be dies dieselben Distrikte, wo die Arbeitgeber politisch ihren der Reichstag, und da sei

ganze Bewegung habe einen sehr ernsten Charakter. Er möchte Einverständniß mit dem Präsidenten cirkuliren lasse. Das sei deutlich für jeden Beamten. In Quakenbrück habe man so⸗ ihn aber mit tiefer Trauer. Durch die Bemühungen Derjenigen, gar den Schuldiener umhergeschickt, um Unterschriften

. eee, d, , de , n,

Forstverwaltung a

icht vor, ; j könne Die Resultate derselben liegen noch ni ken . eine se in unserem und in keinem anordnen önnen. nãchsten Rech nungzahschluß voilieg ö Hause im Etat auch die finanziellen Ergebnisse der Kultur . i er ger , n. eigen bab n , . . . nach Beginn 9 r. absichtigten Kanals von Ludwigshafen nach von Eichenschälwaldungen , mit dem Hinweise Ich glaube, unsere , 2 * in ihren wirtb⸗ Dagegen läßt sich sehr wohl r der Nutz holzprozente es ganz überflüssig von Majorität Straßburg aus Reichsmitteln zu unterstützen, auch bei der Der Abg. Knebel unterstützte ,. Bis heute noch müsse das Prinzip des ann, . Standpunkte des heimischen führen mir erlaubt habe, 46 Ertrag wesentlich auf die Arbeitern so wenig trauten, daß sie sie felbst auf dem Weg oder Minorität zu sprechen. Er sei erstaunt gewesen, daß Ausführung verschiedener neuer Zweigbahnen sich mit Reichs auf die Wichtigkeit dieses Kulturzweige Mark für Lohe an das schaftlichen Mine ne, Recht. Ich glaube kaum, daß die vorliegt, . ö also auf eine höhere Ausbeute an zum Reichswahllokal nicht außer Acht gelassen hätten; Männer, die sich konservatip nennen, und behaupten, es zu zuschüssen zu betheiligen. . Deutschland jährlich an 8 Millionen verstärkten Kultur der Interesses aus, und ,, in der Lage wären, den Verkehr Steigerung hi. un! Ist, dagegen nicht eine Steigerung der Holz- Spaliere von Aufsichtsbeamten seien aufgestellt gewesen, damit sein, heute sich nicht enthalten hätten, hier öffenilich und Der Bundeskommissar, Wirkliche Geheime Ober⸗Re . Ausland zahlen; der Uebergang . gewiß günstige beiden von erh gen e len gegen das Verhältniß, n . . , ö. ; . . ich selbst be= die Arbeiter nicht die ihnen von den Arbeitgebern übergebenen vor Deutschland die Beschlüsse, die der deutsche Reichstag ge— gierungs⸗Raih Kinel entgegnete, über die event. Ausführung Eichenschälwaldungen in den Staatsfor . en, . zu erschweren. Es ist vollkommen . . Be⸗ . müß ich noch einen Jerthum berichtisen, 3 1. Zahlen Wahlzettel hätten vertauschen können. Durch künstlich Wahl- faßt habe, also zu charakterisiren, wie es der Frhr. von des Kanalbaues liege noch kein endgültiger Beschluß vor. . finanzielle Resultate ergeben. !. ; t, Domänen ,. Verhandlungen darauf hingewiesen ,,. , ist, gangen oder doch bervorgerufen babe, indem die vorhin angege 3 zettel von Pappdeckeln suche man dort die nationale Gesinnung Maltzahn⸗Gultz gethan habe. Er wiederhole, den Reichstag Bei den Zweigbahn linien werde erwogen werden, ob die Hierauf ergriff der Minister für Landwirthschaft, ziehung Alles von Maßregeln dort bereits vorweg g bei der Wahl zum Ausdruck zu bringen. Solche Arbeiter presse in dieser Weise anzugreifen, sei ein revolutisnäres Beginnen Interessen des Reichs eine finanzielle Betheiligung desselben und Forsten, Br. Lucius das Wort; ö man dann auch zu nationalen Kundgebungen. Die beste Das sei die Seite der Sache, die er heute berühren wolle; angezeigt erscheinen lassen. Probe auf diese Bewegung hätten die Nachwahlen geliefert die sachliche Frage haben müssen, beispielsweise diejenige in Greiz, welche acht schluß vom 15. Dezember nochmals Tage nach dem 15. Dezember stattgefunden habe.

; ö ö f Hektarenfläche reduztrt; ñ ; z so verstanden sind, alt seien es wr, . Jahre 1873 und 45,B97 mebel und Lofichlus angeregte Frage, ob was als , . ö darauf verwiesen, oder die he 26 le e rin fr g l n. des ,. ; n ie von den Herzen 5 der Eichen schäswal dungen anzu⸗ ö , nie eis könnt man 6 . i . Die Nettoerträge pro Hektar finden ö . selbst werde er behandeln, wenn der Be— er Abg. Lender trat als Badenser den Ausführungen s nicht möglich sei, eine ge ichtige. Ich kann Meinung gewisserm dußersten, bis zu einem vollständig zum JYieltoc f Kolonne auch in der Tabelle, diese lauter komme Rei Flsaß-Vofhri: ö. f ist gewiß eine höchst beachten swerthe und wichtige. J sse Schutzmaßregeln bis zu dem äu behauptet, daß sich die Be. Anderen weiter vorstehenden K 8 1873 mit 12,5 und 1876 mit i zur Berathung komme. des Abg. Grad entgegen. Das Neich habe Elsaß⸗Lothringen streben, ist gewiß seit Jahren diese Frage ungusgesetzt das Interesse Äbfchkuß gehen. Ich habe aber gerade behauptet, icht die Hoff⸗ folgendermaßen: Danach ist im Jahre 1873 mit sctzt 1883/34 mit Er werde den früheren Beschluß erneuern. bisher in ganz außerordentlicher Weife begünstigt: in der gan— . nur erwidern, daß in Änspruch genommen hat und von der ne . 3. nicht als begründet erwiesen hat, also auch 2 Rohhbol⸗ . der höchste Hektarertrag erreicht, so daß ti mn unter biesem Der Abg. Graf von Behr⸗Behrenhof erklärte, die Be— Der Abg. Frhr. von Maltzahn (Gültz) erklärte, dem Abg. zen badischen Bevölkerung herrsche darüber nur eine Stimme, der n,, , Anregungen in dieser Beziehung 6 ö der anderen Seite, daß um den 4 ich habe in einem Ertrage von 77 M uns immer noch beträchtlich u wegung sei durchaus eine spontane und“ keine künstlich ge⸗f Windthorst erwiderte er, daß er es nicht begreife, wie derselbe daß das Reich den Kanal nicht aus Reichsmitteln bauen ö k min die Möglichkeit der, Steigerung an fe 16 sich die heimischen Holzpreise ö . Osten der Hektarenerträͤgniß früherer Jahre . Seitens der Staats machte gewesen; die Entrüstung im Volke sei deutlich zu er⸗ es für revolutionär erklären könne, die Beschlüsse der könne und dürfe; das Reich dürfe in keiner Weise durch die Ceed htion ist doch nur eine begrenzte, weil , ö. der Beziebung gerade das e, , ua n r Se nice Nutzholz zu Was weiter die Frage . ö. Konfumtion sür ftaatliche kennen gewesen. Er seinerseits könne freilich nur wünschen, Majorität dieses Hauses zu kritisiren. Der Abg. Rickert sei Darbringung so großer Opfer für die Reichslande einen an⸗ ; , Verhältnisse und auch eine bessere k In Monarchie angeführt, wo ze 6 des Zollet, noch unter dem regierung das heimische Holz daß die Linke dies nicht erkennen und die Herren auch bei der verwundert darüber, daß er so große Empfindlichkeit gezeigt deren deutschen Staat schädigen. ö. forderlich ist, um iber ch nab gen . . ö. namentlich Preisen angeboten wird, welche dritten Lesung in der Opposition verbleihen möchten. Das habe. Der Abg. Rickert habe seine Augen nach der rechten Der Abg. Dr. Langerhans empfahl, in der Angelegenheit dieser Hinsicht sind uns aber andere Lander we . Volk würde das Verhalten der Linken nicht begreifen und das Seite des Hauses und hierhin seine Stimme gerichtet, so daß der Einrichtung einer zweiten Stückgutklasse etwas mehr Eifer bei den nächsten Wahlen zu erkennen geben. seine (des Redners) Partei den Eindruck habe gewinnen s Der Abg. von Köller erwiderte, wenn man eine

. ; könne, so ist das, so, zu ver⸗ Züöete btrüctfichtigt rern brenner gl ii ber fil clischen Ar= ; sse d zes bleiben. ; 1 äge der wie es in anderen Ländern de ,,,, , nnn, re, zi zgejeichnetem Boden Preise des Brennholzes geordnete die steigenden Erträge der stchen, 21 Ain Frankreich, daß die Verwa tungen an , ,,, , ,. de,, , d,, ,, . fu Tiwick ln; den Fahritanten, und Interessenten, namentlieh , ,,,, Lend fn l f bern, mn nen , e en Pen differ nn kingunten des , ,, , te derartige müssen, der Angriff. sei gegen die Rechte gerichtet. Er kbane im Sünwesten Deutschlands, sei schon seit sieben Jahren ver— ö . ern zu einem Breife, wie er bel uns im 2 . daß, die Steigerung der , In zen im OSsten bes großen Schmessenlietcrungen, di ü Diskussion an den Haaren herbeiziehe, so geschehe dies aus dem Abg. Rickert übrigens den Vorwurf der Empfindlichkeit geblich darauf Hoffnung gemacht worden, aber erst am 5. De—⸗ ,, 6 anger ommen werden kann, weil nicht 5 . erheblicherem Maße vorhanden set, als die der dem Grunde, daß die Linke einsehe, daß sie sich gründlich fest? mit vollem Grund zurückgeben. Wenn dessen En pfindlichkeit zember v. J sei die Sache an die Generalkonferenz ber . * an die Möglichkeit einer Steigerung durch natürliche Be ,, ah ie 1 wa, . 26 sich entschul⸗ . ö habe, daß en Rickert o 4 deutschen Eisenbahnverwaltungen gelangt. dige, klage sich an, der g. Richter befolge noch eine andere gehabt habe, bei seiner damaligen zsstimmung auf dem Holz— Taktik; sehe derselbe, daß er irgendwo reingefallen sei, so suche

ö asandff olz ankauft, ist natürlich der Tabellen die auch demnächst mitgetheilt werden, wird 6 der ö nf . a i,, vue 7 . ; ie, ; Ver Tabellen die . ; träge der Forstverwaltune Fall; es i uch kn st, e, n, m. gen ei Lasse sich eine ältnisse begrenzt und nicht nur abhängig von dem ,, im geordnete überzeugen könzen, , , erreicht hatten ez ist wohl möglich und 1. en, in, n hei. zweite Stückgutklasse nicht ol ße Schwierigkeiten einticht hãͤltniss Dem Wunsche, die Ergebnisse der Eichenschälwald 2 Verhältniß zu den Bruttoerträgen ihren h atrc i5tß und 1573 bis en lsttzht eden! Stgatsbauten h , wege gewesen zu sein, so wurde er sich freuen. Hahe der . gut y 6 k . . . k zu machen zu entsprechen, e e, . ö . mit 55 o' im Jahre 1874, be,, . un . wieder allmäblich keisches Hol den Hiesigen , , enn, . ĩ r e e Tar r* fi at ke 1 ; ge * . . J zt n ral. isches den. ö. e er die Sache ins Lächerliche zu ziehen. Er (Rieder) freue sich, Abg. Rickert mit dem Whrt „Verleumdung“ ihn speziell und Allusf in Erwägung ziehen. dagegen. ist es . k auf biese . ö. ,, , daß es e r ch ebf . 3 a . ö seine , nicht gemeint, so wäre die Sache ja erledigt, Der Bundeskommissar Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath ark ö s wier fen tif Mit. æelun en, ä . zu patriotischen Zwecken Unterschri ten zu sammeln. Die Linke aber (r könne deswegen nicht wieder um Entschuldigung bitten. Dr. Schulz erwiderte, die Frage der ostionen Lande garnicht, wie verzlent man sic mache, wenn man ihren Der Ahg. von Benda bemerkte, er werde sich auf wenige Sachen mit einer gewissen Unverfrorenheit gegenüber trete.

ar e, d det, irt , . : ter Linie heimisches Holz konsumir z k z den haben, wo Verhältnisse wirkt, wenn in erf ie betreffenden Gewerbetreibenden ; e um 2*6 niedriger wie sie in den Hhesten ö * berück⸗ wird. Durch die Maßregel werden die betreffen den

; ö je 9 , einer auf diese längere Periode zu verzeichnen.

zweiten Klasse sei sehr wierig und vie bestritten.

und kurze Erklärungen beschränken. Zunächst

Niemand habe in dieser Unverfrorenheit mehr geleistet, als die Abg. Richter

seelige Fortschrittspartei. Nachdem die Linke so lange diese

. d 3 Linitati nd freiwilligen Verkäufen x 3 zöchsten waren. Wenn m ift, so f hin gewiesen, sich bei Lizitaticnen un Per . . ings nur zu⸗ die Erträge m hb Idwerth allgemein gesunken ist, darau 9 ů ö —; r * Drn. von Minnigerode ö ,, ist, sichtigt, daß in jedem Falle der Geldw ö 6 uma ö. 4 ö in k ih viele e nh. dieser geben, daß die Steigerung der Fo . ; gegenüber konstatiren, da sr Aufruf, der Einrichtung gefunden hätten, lauteten die Stimmen im ? : Linke se MWMatignalliberalen Eorrespondenz“ feine Entstehung nicht der . Praxis verfolgt habe, werde sie es begreiflich finden, wenn die

ö en iz in Staats-“ Gemeinde und Privatforsten in größerem Umfange zu urnsckenewerkh' wäre ini ist diefe abfolute Annahme der Rteinerträge, die bedingt ist durch die in Staats-, Gemeind . ; schenswer ber nicht in dem Maße, wie es durchaus wün tatio Süden anders. Die Handelskammern und Eisenbahnräthe Direktive der parlamentarischen Partei und ihrer Führer ver⸗ der Reichslande h Rechte etwas von derselben gelernt habe und auch unverfroren danke, sondern aus der eigenen Initiative der Presse hervor⸗ auftrete. Das Land werde ihr dafür dankbar sein. Daß die gegangen sei, welche ein Recht habe, Fühlung zu suchen und Bewegung keine gemachte gewesen sei, hätten der Linken doch zu haben mit dem Lande. Im Uebrigen sei er der Ueber⸗ die Volksversammlungen auf Tivoli beweisen können. Die zeugung und glaube sich darin nicht zu irren, daß alle die Stadt Berlin werde der Linken bei den nächsten Wehlen be— ĩ

f ränktem, nicht im . . . ls bisher. Es kann also nur in beschränkt fschen * ro ,, if Rohprodukte, eine sebr beachtenswerthe betheiligen n . von einer Bevorzugung der heimisch , . des fiskalischen Waldbesitzes,. sondern im ,,, ö. irie w , Zahlen pro Festmeter . /e. K

ö ,, nung ati l lstandes. , 96 . um etwas wieder gestiegen; sie haben aber guch ser 1875 ö 163 r Titel wurde bewilligt. brachte ätten sich einstimmig dagegen ausgesprochen . SGesammtinteresse dr den. Bruttoerträgen seit is9 bit jezt at je htt allein Erträge erreicht, die im Jahre . er n ö Tit. 2 „Für Nebennutzungen 4198 000 6. brach . D altung er ich seisen bahnen könne gibrigens nicht ö 214 ö stattgefunden hat . 3 . 3. wurden, das er en K 9 ist der 9 . Her hes zur Sprache, daß 1 k

ändia i ie se i . . e j war darum, we ; .Es ist gesunken ] ; ! e . ; j au ö 2 nn 3 . 1. . zunächst, nur van K ü die nicht nothwendig 9 jn l r . auf 3 gestiegen. also , . . die Nebennutzung eins 6 Stubbenkammer vLer⸗ ö h scheidung der Bundesrath schließlich treffen den Ausgaben i. . 3 zu motiviren sind Es ist be⸗ jetzt . rer früheren Preise. Es trifft also . 9 2 ] Stelle des Weges a nn,, landschaftlichen Schön⸗ werde. j st en In j affen, dem ; ; J 2. j breisverhältnisse zur Ze ; em enu 51 t bösen und verletzenden Worte, die heute hier gesprochen seien Der Abg. Kröber konstatirte den Ausführungen des Ver— 3 6 Nothftande zeiten, , , dasselbe wieder zu, daß an n, Seer hf auf die Dauer noch legt . Eee rh e hehe, Eintrag gethan wer we. BViel⸗ weisen und habe es schon bewiesen, wie sehr die ortschritts⸗ an der Bedeutung und Wirkung der großen Bewegung nichts treters der verbündeten Regierungen gegenüber, das in Süd—⸗ vielfach in den Königlichen . n hauptfächlich aus noch solche sind, wie sie heiten der s'ohne Schädigung der fiskalischen Interessen mög⸗ partei in Berlin zu wackeln anfange. Das hätten der Linken auch ändern würden, die sich an den Beschluß vom 15. Dezember deutschland das Bedürfniß einer zweiten Stückgutklasse eben so vorgenommen werden, , , n, allerdings die Brutto erträglich i Frhr von Minnigerode wahrte sich dem Abg. leicht 6 lagen wieder zu beseitigen. . iska⸗ die zahlreichen Petitionen aus Berlin beweisen sollen. Da habe geknüpft habe, einer Bewegung, welche ein Stück unserer dringend sich geltend mache, als in Norddeuischland. Er hahe dieser Rücksicht. ö für diejenigen, welche ö ibo Lis Recht, auch über die Holzzölle im Abge- lich, die ö. n fte Dr. Lucius erklärte, große fis ka⸗ sr vor einigen Tagen ein Gedicht erhalten, zu singen nach der deutschen Geschichte sei. Daß die Presse und die Wählerschaft erst unlängst nachgewiesen, daß eine billige zweite Stückgut⸗ einnahmen. für. b , carakteristischen sind. In dieser Rickert gegenüber sprechen, sowohl in fiskalischem wie in Der f. n sländen allerdings hier nicht auf. dem Spiele; Melodie: „Prinz Eugen der edle Ritter.,“ Das enthalte eine ihrer Stimmung über diese Beschlüsse Ausdruck gegeben haben, klasse eine Nothwendigkeit nicht allein für die Industrie die . anssihren, daß das Minimum der ,, ordneten hause u r Daz i glich der Kultur der Eichenschäl⸗ lische ter en, die Kommunkationsverhältnisse bei dem Verurtheilung der Politik des Abg. Richter und fange mit das könne man ihnen doch nicht verwehren, und das nenne der sondern auch für den Ackerbau und besonders für das Hand⸗ ,, eg S0 erreicht worden ist . e hr , ö. . er do! Kiner Ausdehnung des Betriebes er werde verfuchen, , ,, e , d. ene ,

k P 4 16 ö .

Druckexemplar zur Verfügung. Er könn

j ; öglichst zu be⸗ Interesse der Touristen möglichf i igen . . ingebürgert und von ferneren Betriebe im In 1860181 auf FJ. Milstonen, im Jahre 1881,82 auf 62 Milligncn., über die senigen Distrikte hinaus, wo er eingebürg ker nsr e es ja auch vorlesen. rechtigten Kundgebung auffassen werde. Im Uebrigen sei ja Der Etat des Reichs? Eisenbahnamtes war zur . Abg. Dr. Windthorst bemerkte, über die jetz; in diese ganze Diskufsion heute nicht zwischen den Parteien, son⸗ Frage stehende Position von 156 O00

U jssi ie übrigen Einnahme⸗ im Jabre 1586 / 83 hat ein kleiner nan, 1 e Hern, günstigem 1 . K der Abg. Rickert sei Der Titel wurde bewilligt, ebenso die übrig Vorberathung in die Budgetkommission verwiefen worden: gefunden, dagegen ist im Jahre 1883,34. der ; , e 4 habe der Abg. von dern nach dem Lande hinaus geführt, und der Tag werde die Kommission empfahl die Bewilligung des Etats . Huene das Nöthige vorgetragen. So lange er nicht überzeugt über kurz oder lang kommen, wo auf diese Diskussion und werde, daß die zunächst Betheiligten einen angemessenen Bei⸗

x z ; itionen. 23 . . tträge gegen 5 Jahre zurück 366 . Vorredner zu antworten, weil er durch posi nnd be G , Annahme folgender Refolution: , r ihren Ursprung die Wählerschaft die Antwort geben werde. trag zu den Erforschungskosten geben würden, werde er die Steuerzahler, die er zu vertreten habe, mit

5 2 de Kap. 2 „Kosten ; dinarium der Ausgaben wur , . i . f beklagte Zusammen⸗ Vom Or ches“ nach kurzer Debalte, Theil ausgeglichen durch die erhebliche Steigerung das unerträgliche KJ alleen worden der , . , . Schmidt Etettin) die verbündeten Regierungen zu ersuchen, bis zur Aufstellung . wird, . n . die Nettoüberschüsse allerdings nicht in i,, tagen zue 3 der Kommunikation lege der Abg. welcher sich die gg. Der Abg. Stolle erklärte, es sei von der Rechten gesagt 34. Etats ,, . anstellen zu lassen, ob der Ausgaben, Während sie in den Jahren 1876 un 2 sei. Der Verbesf

neuen Lasten nicht worden, eine große Zahl von Arbeitern habe die Adressen an und welche Beamtenstellen des Reichs-Eisen behelligen. Wenn man, hei jeder Position im Etat, die einer den Rei oder der andere zu bewilligen geneigt sei, sei nur eine kleine Summe, so müsse er

. 2 ürzt illigt. ; zer betheiligten, unver kürzt bemi Lehrzwecken“ ͤ ; ö e . dali S ung des Absatzes doch und Leer ö aftlichen und Lehrz bahnamts im Etat als ,, 30 Millionen Mark erreichten, . . von Minnigerode , , ,,, aus den Zu Kap. 3 „Zu sorstwissenschaftlich chskanzler unterzeichnet, und von Sesten der National⸗ . t n i 4 .. ßische Staatsbah . . er en auf 20 Millionen, sie sind allmählich wieder gestieg eine allzu hohe Bedeutung l gleich sage: „Das liberalen, die Bewegung sei aus dem Volke herausgewachsen er shbg; lack Lrklärte, die preußische Staatsbahnver— erwidern: aus den und in öffentlichen Versammlungen der Anstoß zu den Adressen waltung führe seit Jah kleinen Summen summe sich das Ganze und das f

Schmi Stettin), daß die vollständige

; = kte der Abg. Schmidt (S iden Forst⸗Akademien zu

sen Rechnun gs e ; ö in' dem vorliegenden Etat sehr ge⸗ bemerkt, ñ tellung der beiden Forst⸗ —⸗ ; , , Viese Sekundarhahnen n n ne , mit der Vollendung der Ausgleichung . 66 noch immer nicht völlig durchgeführt

u ren einen Konkurrenzkampf gegen die jahr wird möglicherweise eine dr ern en t nicht die Folge eines ring , 6 der Verkehr hervorgezaubert Eberswalde un in Münden beziehe 69800 6, der in Ganze sei gegeben. Aber wie fein diese gemacht warden? Zu Hause bei Hessische Ludwigebahn; namentlich in der letzten Zeit seien . Steigerung der J sie ist allerdings auf die Besserung Linien nicht auch. zugle

zu krehß 6 66. 7 , enn, daß man sich ihm in Sachsen feien die Adressen einfach den Üünterbeamten ini , an,, zwischen heiden Verwallungen . frböhten olzabtti eb; n in der Diskussion lediglich auf diese Position beschränkt hätte, und Ärbeitern zum Unterschreiben vorgelegt worden. Durch bezüglich der Güterinstradirung welche augenblicklich allein zur Verhandlung stehe. Das sei . . ,

; n n , i. Der Direktor in? ; linden ge— . ; . ien also offenbar in einem worden sei. j nit Lehrmitteln sei Mün , inen wiritschaftlichen Vrrhäl nisse, un icufß rz ie schn wer . w ö 2 Ursachen, zurück. , , . ; issars lb waltung gekündigt worden . ö k . sind, , ö. ee en, . . . Vergleich der Preise mit . pr ö V . kurzen , n,. . nnn, ö. di z 2 65 10 5 5 8. 3 . ) . . . 23 Fa ir ei erten 3 26 . 3755 V ie relse . ; 5 j 5r o rde a 9 e (

leider ungeachtet der Mahnung des Präsidenten nicht geschehen. 36. 4 . Il ö ö fh Unterhanßlungen und Werein harungen geneigt gezeigt, hätte. ö han , , ö. dien Cen nn zen und dann ö er für ganz J en n für Nutz⸗ ,, . 9. werde dem , men nn, worden jei, nicht alle politischen Leidenschaften aufgewühlt? worden. In . ö . ,. ih mn 6 Aktionäre, , ninlen g ,, i , nn, . . sein; die Rothwendigkeit höhe rer Zölle der Nest des 8

olgen. Er werde eute diese Angelegenheit nicht . Majoritã 8 ondern auch der hessische Staat ganz erheblich leiden. in höherem Ma 1 : , , be 3. . 3. . für Den gend . ö . 5 . Der Bevollmächtigte zum Pundesrath, Geh. Ober⸗Regie⸗ eta . Berathung dazu Zeit kreise habe er darum Versa

. 36 . 3 16 ͤ kronfideikommißfonds ünd der Zuschr : ürf : 6 ĩ ebrigens stelle Die Rente des Kronfi n , , e n. . trete also mehr als je in den Hintergrund. Uebrig mmlungen veranstaltet und die rTungs-Rath Körte enigegnete, das Jieichz-Eisen bahtrañ— sei nicht in . gegebene Änregung, in, höherem Maße an Stelle de in sachlicher Begrü Wähler gefragt, ob sie mit feiner Abstimmung zufrieden seien. der Lage, einzuschrelten, da die J efaßt worden Die große Ma

der Domänen Ftat der Central verwaltung n f s, daß man zu derselben, der Etat der ülton Erlös und Aplö⸗ , e

Verkehrs durch diese Kündigungen r , , men , m, , i daß die im Gegensatz zu diesem die einfachen Zahlen d ;

joörität habe sich damit einverstanden erklärt. . e ; ; ;

Wenn die Rechte so viel auf die Volksstimme gehe, dann Der Abg. Schrader erklärte, d

z ö . den ohne Debatte Domänengefällen u. s. w.“ wur ü i lte; man werde dann in den sungen von M ,, s viel klarer sehen. Das genehmigt ; irthschaftlichen Verwaltung. : ,, z ; Verhältnissen des Forstetats viel h e, , n, te der Etat der landwirthschaftli e, dann würde es jg gar keine . . 9 höhftem Mag zn einer Keren v, he, . ien. nach seiner Ansicht zu Repressiv nl el wurde ohne Debatte genehmigt, mache sie doch einmal eine Probe und sie werde sehen, daß Instanz geben, welche hier ingreifen könne. Wenn das ö. führen. Es ist dabei möglich, a. giar dos Hol] Auslan in' dezthitt hen nashen nein! Cehort in dicsen je die sozialdemokratische Partei die dreifache Majorität haben ,, . . zes 1 es Chen . keltenss, een J Keil größten zbjuholzende ͤ . werde. Wie seien denn die Unterschriften zusammengebracht? haben; gerade sein Antrag, der der Resolution er Kommission D

; Ti ö des Ministers ö . ; Kap. 99, Tit. „Gehalt . ; z offen werde Beim Ordinarium ö gleich' in' Ter Weife aufarbeiten zu lassen, wie es. den Produkten durch unsere Zollerhöhun gen betroff . ; ö ü̃ Es sei ihm eine Reihe von Fällen bekannt, daß, die Arbeiter in, der, Sache entspreche, folle dazu führen, daß dem! Mun zeugt worden sei.

ĩ izeiliche An⸗ 6 Abg. Quadt, ob die polizei ̃ : ündigt. e mehr 36 000 M fragte der . Wünschen und Zwecken der betreffenden Reflektanten entspricht. Kir Hesterreich sei 23 bereits angekündigt. J . zur Unterschrift gezwungen worden eien, sonst hätte man diese Macht wieder verliehen werde. Partei fehr deutlich st gezwung seien, sonst h

. lungen landwirthschastlicher d ; 1 . . 3 ldung der Generalversammlung

Diese Bestrebungen haben zu dem wirthschaftlich allerdings . Europa fich gegenseitig abschließe, desto konkurrenz. meldung

icht die Hälfte der Unterschriften bek Was hab er Abg. Udo Graf zu Stolberg-Wernigerode nahm die . geführt, daß in den letzten Jahren die Nutzholiproz

ĩ ̃ wicht die Hälfte der Unterschriften bekommen. Was habe man D g⸗

ö mit den Adressen erreicht; Wenn der Reich

gehandelt habe.,

] . 9 igatorisch sei. Seit dem Dezem⸗ ; . Das Vereine jetzt allgemein obligatorisck ines ihm bekannten he t be en Amerika. (Ruf rechts: . ü die Verfammlungen eines z ; ; ; itt der Monarchie von 29 auf 39 o gestiegen 6 in , , , 5 C6 richtig; aber es sei eine junge ber v. ö . , ; . Alanhser, die sinier, Rehörde gegen die von veischicbenen Seiten ef altern Th oniff 9 P t 9 wirthschaftlich sicher sehr freu . sein . es 6 niemals von seiner Partei geleugnet, . mie e n,, Pr; Lucius ea, , nh * sHristen zählen werde, werde er finden, baß diesckten ? *ichwnmict, in Schutz. ; ; ür also diese Erträge wesentlich zurückzuf urhöhfi! Nation; Lage ein Schutzzoll zweckdienlich sein könne. ürden derartige Versammlungen Polizeilich nich ö . ö 9 t. Der Abg. 9 kl würden l x nicht auf einen daß in solcher Lag chu t ll entfalte, meinen wür l dem angeführten Falle n . die Drittel der Wählerschaft betragen. Die Rechte habe Wind verank t n ö 6 er uf eine, bessete ,, der, Helzzölle keinen er; Wenn es einmal feine , . einander gemeldet. Weshalb ein 3 n fn g, nicht n n ee. ge mn, mern Sturin ernten, znli resp. . des Reichs. Eisen r gin genbt hat, daß gebe ich dem Hrn, von ,, werde ein Europa, dessen einze int 3 876 sein. die Anmeldung bewirkt habe, kön Vereinsgesetz liege natürlich ihrem Werth ober u Die Diskussion wurde geschlossen. Persönlich bemerkte P . heb be Gin la, ist ja das bei verschledener Gelegenheit, wo über bgeschlossen hätten, dagegen konkurrenzunfähig sein. wissen; ein Widerspruch mit dem ; e else anzugreifen, u gbr. bg. Ricihert da er gegen Schu ses der Digku sflon . au n. kee n e gn lu. hervorgehoben, ö . a, . 3 Hierauf nahm das Wort der Staats⸗Minister Dr. in einer solchen gen, n. , ü j 5 . 8 ie . j insbesonder ée! ; willigt. 6 5 nan ht . . ö. V1 selbe habe ihn nach . , . als wirksam erwiesen Lucius: . der Anschauungen ist wesentlich darauf en, ,, . von 227 118 6 zur Föͤr⸗ Abstimmung habe entschuldigen wollen. CrUhabe weder den Genera! Direktion komme, . e eg, ö. . Iron wesentlich abgenommen Dun 5 . Kits. temann sorthrend 96. Dur e ingen ausgeworsen. inister die . Verhandlungen der Kommissisn noch benen de Plenums in und Füße gebunden e if Produktion wefentlich gat get e n n . 1 e gr rez., Interessen konstruirt, vist K, . Abz. br. Lotichius richtete hierbei 9 n und siemalg ihn bieser Frage beigewohnt. Er habe sich heute zur. Sache selbst n ne,, ö ist. Dagegen ist eine r enn, a ncht en, sondern vielmehr banden sind, und daß kurt cen r,. Zwecke eine Wirth Anfrage, welche Erfolge dis Schritte . . zu einem , mr n nn. wicht genf, fondern nur dagegen pratestirt, daß man . an, n , st, daß, obwohl von Selten der proklamirt für fernere Zulunf t die realistische Richtung in die der Lachssischerei der Holländer, we che si r uit olgt, und es eine an' sich unbedeu de S in ei d ört stebt auch jetzt noch die Thatsachz fest, daß. ie der Eisenbahn⸗ fchastspelitik zu machen, während umgekehrt dier t für die Noth der, bsystem ausgebildet habe, aufzuweisen hätten. . 6 auf rere, e ghd ole n . 3 ; Verwaltung, sowohl der ö ,, chef bf dent en nm ,,, der Meinungist, daß die Sorg e s n ft n , an, 43 ain rer Dr. Lucius erklärte, da der Staat Sache n en tit Dinge gesagt habe. . har sel 64 ö r n rn, n , n , . Schulitz 3. g e. der , ist, die * r. auf . 5 mit dre e,, ö 1 er über den Beschluß kein Wort gesagt; er habe nur die Ent— ; . Holz zu Prelsen geliefert wird; welche denjenigen der 3 und daft eine r ide gan er ttton Kas Tützliche ist. G! e nuten inc den Wetha ndlungen besinde, so , , ü ödi ö i ; —⸗ . erförstereien etwa entsprechen, ia wat z. S.. für die h 1 oß. und Kleingrundbesitz sich ; uck geben, daß vielleicht ei , . lil , ,, , n, , fn erh ; ie Regi . atze des Holzzöolles nich S Pesteht nicht; ; übrigen produstiven be . seichen ohne erheb⸗ 9 Regig ung fatt. n w , grund ldbesitzet und den ; : urde genehmigt, desglei ä ner schh . et eln. ö . Rachsehher ghochmaligen Crwiderung des Geh. Ober- Re= r , e, . . Vergr. . el ger are, Probe und löfe den Reichstag auf, In Kap. 2 Tit. 9 u Reichstags · Etats werden zur gierungs- Raths Körte wurde der Etat unverandert genehmigt - durch die jetzigen Zollsätze nicht geren he t e dor ter oaltun¶ die Cen fs n se n mn 20 4 5 . r ,, 6 , 3. die Tagesordnung erschöpft. Sonn Sache dann gestalten werde? Er Entschadigung der Privateisen bahnen Kn Deutschen Reiche für und Lie Resolution mit großer Mehrheit angenbmim'm welches auch in der neuesten Finanz 41060 des Besitzes , , r ö ferne mn Tommmnunglei ierauf vertagte sich daa Haus um 2 Uhr auf So: n pcieit zi wählenden Reichstages die Bewilligung ber fein Fahrt u. s. w. an die Reichtztags⸗= dieraufg zertagle sich das Hains um 4e ihr au - e . ͤ die Ansicht aus, der Ahg von fordern. Gel jntigtet fen, Kenn doch zugleich die Gesammtinter fsen * Uhr ver r me hne. nale be fan; abgegzheten gz o . ele gen,, din. ; ,, . . Mi , eh a g. b seinen einleitenden . rn n ,,,. rl bum der Forstintraden ist eine Ent⸗ 1 abend ? rde den Wünschen der Herren von der Namens der Budgetkommiffion beantragte der Abg. Frhr . 6 skussior: Etats im Auge gehabt. der ü ĩ i ñ . ; ĩ raldislussion des Eta en. Das wüßten die Herren, welche in ] zu Franckenstein unveränderte Bewilligung des Titels. ö seine Rede zur Gene