Aufkündigung 47 oiger landschaftlicher Central⸗Pfandbriefe
zur Baarzahlung des Nennwerthes.
Gemäß § 33 des Statuts der Central ⸗Landschaft für die Preußischen Staaten vom 21. Mai 1873 (Ges⸗Samml. von 1873 S. 309 sollen die nachfolgenden 4prozentigen landschaftlichen Central⸗
andbriefe: pf z 50900 4 Nr. 18748 18750 45184 45185 45189 45191 45193 45194 45197 45202 45203 45204 45205 45208 45299. à 8000 M Nr. 1047 1048 10949 10951 1953 10954 10955 1056 10668 1059 1060 1061 10582 1063 1064 4640 4641 4642 4643 4645 4647 4648 4649 4650 4652 4653 4654 4655 4656 4659 4660 4661 4663 4665 4666 4667 4668 7341 7343 7344 7345 7346 7348 7549 7350 7351 7352 7353 7354 7355 7356 7357 7358 7359 7361 7362 7363 7364 7365 7366 7367 7368 7363 7370 7371 7372 7373 7374 7375 7376 7377 7378 7379 7380 7381 7382 7383 7384 7385 7386 8846 8847 18751 18752 18753 45211 45212 45213 45214 45215 45219 45221 45222 45224 45225 45226 45229 49395 49397 49398 49400 49491 49402 49403 49406 49408 49409 49410 49111 49412 49415 49416 49417 49418 49420 49421 49423 49424 49425 49426 49427 49428 49429 49430 49432 49434 49135 49436 49438 49439 49440 49441. à 1500 S Nr. 10966 1967 1968 10969 1070 1071 1072 1073 1074 4671 4672 4674 7393 7395 7396 7397 7398 7399 7401 7492 7495 7406 7408 7409 7411 7412 7413 18754 18757 187585 18760 18762 18768 18770 18772 18775 18776 18777 18778 18780 18781 18783 18785 18787. à 1000 S Nr. 45234 45238 45242 45243. à 600 M Nr. 4679 4684 7424 7448 7456. à 500 4 Nr. 45249. à 300 Nr. 1085 4691 7457 7466 7472 7475 in dem nächsten Zinstermine Johannis 1885 von der Central ⸗Landschaft für die Preußischen Staaten durch Baarzahlung des Nominalbetrages eingelöst werden. Wir sordern die Inhaber auf, die gedachten Pfandbriefe innerhalb der Zeit vom . 1. Juli bis 1. August d. Is. an die Central Landschafts⸗Kasse zu Berlin (Wilhelms -Platz Nr. 6) gegen Cmpfangnahme ihres NVominalbetrages in baarem Gelde einzuliefern, widrigenfalls die säumigen Inhaber mit den in den Pfandbriefen ansgedrückten Rechten präkludirt und mit ihren Ansprüchen auf die deponirte Baar Valuta werden verwiesen werden. Mit den Pfandbriefen müssen auch diejenigen Zins-Coupons, welche auf einen späteren als den vorbezeichneten Fälligkeitstermin lauten, sowie die Talons zurückgellefert werden. Fär nicht zurückgelieferte Coupons wird der gleiche Betrag am Kapital gekürzt, um weiterhin zur Einlöfung diefer fehlenden Coupons verwendet zu werden. Wenn die gekündigten Pfandbriefe längstens zum J 1. August d. Is. nicht eingeliefert worden sind, so wird die Baarvaluta auf Gefahr und Kosten der säumigen Pfandbrie fo Inhaber zum Depositorium gebracht und die vorstehend angedrohte Präkluston und Verweifung durch e ine Resolution festgesetzt werden. Berlin, den 21. Januar 1885. Central⸗Landsschafts⸗Direktion für die Prenßischen Staaten. von Kluützow.
I6a0oꝛs)
Konmnmanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
64156 Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft
Sonderburger Seebadeanstalt.
Donnerstag, den 12. Februar 1885, Nachmittags 4 Uhr,
63217
Deutsche Grundcredit⸗Bank in
Gotha.
z im „ e use“ ö
Pfandbriefconvertirung. ie,,
Bisher sind in Folge der Aufforderung an die ) Bericht über das Geschäfisjahr 1884.
Inhaber unserer Pfandbriefe rund M 65009000 2) Antrag des Vorstandes, betreffend die Be⸗
zur Convertirung angemeldet. Unsere Correspon⸗ schaffung der zur Vollendung der ganzen
denten stellen noch weitere erhebliche Anmeldungen Badeanstaltsanlage und zur etwaigen An⸗
in Autsicht. . ö ; schaffung des Inventars noch erforderlichen
In Folge dessen verlängern wir die Anmeldefrist Geldmittel bis zum Belaufe von 35 000 .
zur Convertirung — auf Grund der Bekannt⸗ event. die Aufnahme einer Hypothek bis zu machung vom 3. Dezember pr. — diesem Betrage.
bis zum 31. Januar er., 3) Reuwahl zweier Mitglieder des Vorstandes
und ermächtigen unsere bisherigen Depsoͤtstellen zu und eines Mitgliedes des Aufsichtsraths für
weiteren Annahmen von Convertirungs-⸗Anmel⸗ die nach 8§8. 4 und 5. des Gesellschaftsstatuts dungen. Ausscheidenden.
Gotha, den 18. Januar 1885. Zur Legitimation der Aktionäre sind die Aktien
Deutsche Grunderedit⸗Bank. in der Generalversammlung vorzuzeigen.
Landsky. R. Frieboes. Der Geschäftsbericht, die Jahresrechnung und die
In Berlin nehmen Anmeldungen entgegen: Bilanz für das Jahr 1884 nebst den Bemerkungen
die Berliner Handels⸗Gesellschaft, des Aufsichtsraths hierüber liegen vom 28. d. Mts.
. Den cn . , . an 1 39 et n j , permn Rechts⸗
Derren Mendelssohn o. anwa rimm hieselbst, zur Einsicht der Aktionäre
ö Robert Warschauer & Co. aus. .
ö Sonderburg, den 24. Januar 1885.
Der Vorstand. Moraht.
64160 Mengeder Bergwerks⸗ Actien⸗Gesellschast.
Die diesjährige ordentliche Generalversammlung
[64169] Börsen⸗Commissionsbank. Ordentliche Generalversammluung am 10. Februar 1885: Zusatz zur Tagesordnung:
1) Neuwahl des Aufsichtsraths.
2 Aenderung des §. 3 des Statuts.
Die Tagesordnung lautet jetzt also dahin:
1) Geschãäftsbericht.
2) Genehmigung der Jahresrechnung und Bilanz.
3) Gewinnvertheilung. findet
4) Ertheilung der Entlastung.
5) Abänderung der §5§. 3, 4. 6, 10, 11, 15, 16, 20. 23. 35. 26, 28. 36, 32, 33, 35, z5, 35 des bisherigen Statuts, und Streichung der §§8. 7. 8, 27, 29, 38.
6) Neuwahl des Aufsichtsraths.
Berlin, den 26. Januar 1886. Börsen ⸗ Commisstonsbank. Der Aufsichtsrath. Anton Wolff.
Sonnabend, den 21. Februar er., Mittags 1 Uhr, zu Berlin, Behrenstraße 43/44, statt. Tagesordnung: I) Vorlegung der Bilanz und des Geschäfte⸗ berichts pro 1884. 2) Wahlen zum Verwaltungẽsrath.
Die Actionaire werden zu diefer Generalversa mm lung unter Hinweis auf 5. 26 des Statuts mit dem Bemerken eingeladen, daß die daselbst vorgeschriebene Deposition der Aetien bezw. Quittungsbogen bis spätestens den 13. Februar er. bei
der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin oder
den Herren Sal. Oppenheim jum. K Co. in Cöln
erfolgen kann. Mengede, den 24. Januar 1885. Die Direktion.
I6b4161 Maklerbank in Hamburg.
Dreizehnte ordentliche Generalversammlung Donnerstag, den 5. Februar 1885 Nachmittags 2 Uhr, — im Assekuranz Saal der Börsenhalle. Tagesordnung: 1) Jahresbericht und Vorlegung der Bilanz. Y Statutenmäßige Wahlen.
Die Herren Altionare können gegen Vorzeigung der Aktien, welche bis zum 4. Februar in den Vormittags stunden von 9 — 12 Uhr bei den Notaren
erren res, Stockfleth, Bartels K Des Arts,
roße Bäckerstraße Nr. iz, zu erfolgen hat, die Legitimationskarten zu der Generalverfammlung in Empfang nehmen. Hamburg, den 27. Januar 1885. Der Aufsichtsrath.
(64169
Kölner Lagerhaus⸗Gesellschaft. Köln a / Rhein. Donnerstag, den 12. Febrnar, Nachmittags 33 Uhr,
im Geschäftslokale außerordentliche generalversammlung. Tagesordnung:
I) Nachtrag zum Protokoll der Generalversamm⸗
lung vom 31. Oktober 1384. 2) Beschlußfassung über Umänderung der Statuten 39 Vorschrift des Aktiengesetzes vom 18. Juli
3) Abẽnderung des §. 5 der Statuten. Köln, den 21. Januar 1885. Der Aufsichtsrath.
öh BVictoria⸗Hütte.
Nachdem in der Generalversammlung vom 8. De⸗ jember v. J. die Reduction des Actiencapitals be— schlossen, dieser Beschluß im Handelsregister einge⸗ tragen, fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich zu melden.
Naumburg a. B., den 23. Januar 1885.
Die Direction. Engel. p. p. Rothe.
64167] ; ; ö Vereinsbank in Nürnberg.
ö Ausgabe der neuen Couponsbogen zu ren 4zoso Bodeneredit ˖ Obligationen Serie V. erfolgt vom 1. Febrnar . C. ab, gegen Rück⸗= gabe der alten Talons und Beifügung eines do pel⸗ ken, in arithmetischer Reihenfolge geordneten Rum⸗ mern verzeichnisses,
bei unserer Effecten⸗Cassa hier und wird außerdem von sämmtliqchen auswärti k .
: en befassen, kostenfrei vermittelt.
Nürnberg, 26. Januar 1855. 9 Die Direction.
64166
Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.
Die Herren Aktionäre der Bank des Berliner Kassen-Vereins werden hierdurch in Gemäßheit des § 47 der Gesellschafts ˖ Statuten zu der auf Mittwoch, den 25. Februar er. Abends 61 Uhr, in unserem Bankgebände, Oberwallstraße 3, anberaumten ordentlichen General Versamm⸗ lung, sowie zu einer dieser numittelbar fol⸗ enden außerordentlichen General⸗Versamm⸗ ung eingelagen.
Tages ordnung
für die ordentliche General ⸗Versammlung:
1) Genehmigung der Jahresrechnung pro 1884 und der an die Aktionäre zu zahlenden Dividende. Y) Decharge ˖ Ertheilung.
Der Geschäftsbericht pro 1884 wird zwei Wochen vor der General-Versammlung in dem Geschäftslokale der Bank zur Einsicht der Herren Aktionäre aueliegen; auch können Letztere Druck⸗Exemplare desselben von ge— nanntem Tage ab unentgeltlich in Empfang nehmen.
3) Wahl von Mitgliedern zum Ausschuß der ane, an Stelle der ausscheidenden Mit⸗ glieder.
Tages ordnung
1) Auf wiederholte Anregung des das Handelk⸗
für die außerordentliche General Versammlung:
register sührenden Amtsgerichts beantragen der Vorstand, der Verwaltungsrath und der Aus- schuß der Aktionäre, den durch den fünften Statutennachtrag aufgehobenen 5 61 der Gefell schaftsstatuten in felgender Faffung wiederher⸗ zustellen Die Mitglieder des Ausschusses der Aktionäre und des Verwaltungerathes legitimiren sich Dritten und Behörden gegenüber durch ein auf Grund der eingesehenen Wahlprotokolle ausgestelltes notarielles Attest.“
Statutenmäßig werden nur diejenigen Aktionäre zu den General ⸗Versammlungen zugelassen werden, welche als solche im Aktienbuche bezeichnet sind. Dieselben haben sich vor der General⸗ Versammlung über ihren fortdauernden Aktien⸗ besitz durch Hinterlegung ihrer Aktien oder in sonstiger genügender Weise zu legitimiren. Zur Umschreibung der Aktien in dem Aktienbuche ist das Bureau der Bank während der Geschäfts⸗ stunden von 9—5 Uhr geöffnet. Auch ist die Bank bereit, die Aktien, welche in der General⸗Versamm⸗ lung vertreten werden sollen, vorher kostenfrei in Verwahrung zu nehmen.
Berlin, den 22. Januar 1885.
Der Verwaltungsrath der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins. Mendels sohn, Vorsitzender.
64157
2) Statutenmäßige Wahlen.
gegenzunehmen. Hamburg, 26. Januar 1885.
Auglo⸗Deutsche Bank in Hamburg.
Dreizehnte ordentliche Generalversammlung der Acionaire im Waaren⸗Saale der Börsen Halle
am Donnerstag, den 26. Februar 1885, Nachmittags 21 Uhr. Tages Ordnung: ) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz pro 1884.
Diejenigen Herren Actionagire, welche an den Berathungen und Beschlüssen dieser General- versammlung theilnehmen wollen, haben in Gemäßheit des §. 27 der Statuten sich während der in die Zeit vem 109. bis 25. Februar d. J. fallenden Wochentage, Vormittags zwischen 9— 12 Uhr, durch Vorlegung ihrer Actien in dem Bureau der Notare Herren Dres. H. Stockfleth, G. Bartels und R. A. Des Arts, große Bäckerstraße 13, zu legitimiren, um daselbst die enlfprechenden Stimmkarten ent—
Der Auffichtsrath.
64163
Empfang genommen werden.
Der Direktor:
W. Fortmann.
Oldenburg i. Gr., den 21. Januar 1885.
Ol denburger Versicherungs⸗Gesellschaft.
Oldenburger Versicherungs⸗Gesellschaft.
Errichtet 1857.
Die Dividende unserer Gesellschaft für das Jahr 1884 ist mit Zustimmung des Direk— torialrathes auf 8 / oder Mik. 24. — für jede Aktie festgestellt worden, dieselde gelangt gemäß §. 71 unserer Statuts zur sofortigen Auszahlung und können gleichzeitig mit derselben die Dividendenscheine für 1885 bis 1894 gegen unsere Anweisungen vom 15. Februar 1876 an unferer Kaffe hierselbst in
Der Buchhalter:
O. Mencke.
(64168
abschluß zur Genehmigung.
P. Rauers. 3) Wahl der Revisions⸗Commission.
entgegen zu nehmen.
2) Wahl . ,. . . a. an elle des aus Gesundheitsrücksichten ausscheidenden Herrn Rud. Schröder, b. an Stelle des in Gemäßheit des 5. . .
Waaren⸗Credit⸗Anstalt in Hamburg.
Dreizehnte ordentliche General ⸗Versammlung der Actionaĩre ö
am Dienstag, den 109. Februar 1885, Nachmittags 215, Uhr, im Asseeuranzsaale der Börsenhalle.
Tagesordnung: 1) Eistattung des Geschäftsberichts und Vorlage der Bilanz für das Jahr 1884 nebst Rechnungs ⸗
16 der Statuten ausscheidenden Herrn Director
Der Bericht nebst Abrechnung ist vom 27. ds. an in unserem Büreau, gr. Bleichen 42.44,
64164
vormals
in das untere Fabrikgebäude hierdurch eingeladen.
in Frankenhausen durch Bescheinigung nachweisen.
Sangerhausen, den 23. Januar 1885.
Sangerhänser Acetien⸗Maschinenfabrik und Eisengießerei Hornung & Nabe.
Die Aetionaire unserer Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 14. Februar, Nachmittags 3 Uhr,
I) Abänd der Statut reer nn. d änderung der Statuten unter Berücksichtigung des neuen Actiengesetzes. z 2 über ö 6 f e . ur Theilnahme sind nur diejenigen Actionaire berechtigt, welche bis zum 138. bruar, Abends 6 Uhr, entweder ihre Aetien bei der Gesellschaftskaffe niedergelegt haben, 1 die e,. Niederlegung derselben bei der hiesigen Vorschußtank oder den Herren H. Hornung & Comp.
rundschuld.
Actionaire, welche ihre Actien erst nach dem 13. deponiren, kö in me,, h st nach eponiren, können zur Abstimmung
Je 3 Actien geben dem Inhaber eine Stimme; mehr als 25 Stimmen kann kein Actionair in seiner Hand vereinigen.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: aumann.
63682 1) Erworbene hypothekaris
und b. des Statut
2) Austzgegebene unkündbare sᷣfandbriefe 34
Davon: a. durch Verloosung per 30. December 1884 amortisirt .. b. im Besitz der Bank befindlich
Monats⸗Uebersicht vom 31. December 1884. che und Rentenforderungen gemäß Art. 34 al. 2 sab a,
w n 98 nn en n Mp 101, 180,000. — ö
M6 965,000. — 5277. 1009.— *
6242100. — tp 94, 937, 9900. —
Gotha, den 31. December 1884.
Dentsche Grunderedit ⸗Bank. v. Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes.
64301
. ö ö . Anz Sahl Sort. NX G30 f.), in allen X Sobrei d- waren- ö 1Idig. e orrũtig. 8 Ausfũhrl.
** Preisliats kostenfrei.
e
Berlin E. So NNEgkKENS TEELAk. Bo. Leig-ig
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. M 22.
Berlin, Montag, den 26. Januar
re,.
* * Inserate für den Deutschen Reichs und Königl.
Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reicha⸗ Anzeigers und Königlich KErrußischen Staats- Anzeigers:
Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufge bote, Vorladungen u. dergl.
Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
Industrielle Etablissements, Fabriken und
*
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaux.
ISS5.
*.
Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Rr. 32. E
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* u. s. v. Von öffentlichen Papieren.
5. 6.
3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. . Literarische Anzeigen. 5.
Theater- Anzeigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. beilage. *
*
Subhastationen . Aurgebote Vor⸗ ladungen u. dergl.
(611431 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot beantragt worden
I) von der Abtheilung V. des hiesigen Königlichen Amtsgerichts über 6 S 76 3, stammend aus dem Nachlasse des Matrosen Theodor Hubert Paulus,
2) von dem Vormunde des unmündigen Johan nes Simon Friedrich Krebs, Referendar Dr. Koye⸗ mann in Hamburg über das dem genannten Mün— del gehörige Sparkassenbuch des Altonaischen Unter⸗ stützungsinstituts Litt. N. Nr. 2738, lautend über 158 M 79 9,
3) von dem Gerichtsvollzieher Friedrich hierselbst über 10 4 40 8 aus dem Prozeß Frank e sa. An= dresen,
4) von der Wittwe Maria Giesenschlag bierselbst über einen Talon zu der Prioritäts-Obligation der Altona ⸗ Kieler Eisenbahngesellschaft Nr. 2821 über 150 Thlr.,
5) von dem Fräulein Louise Hamel in Altona über eine 450! Prioritäts-Obligation III. Emis⸗ sion der Altona⸗Kieler Eisenbahngesellschaft Nr. 6319 über 100 Thlr.,
6) von dem unterzeichneten Amtsgericht über 26 A 146 aus dem Nachlaß von Emma Auguste Friede⸗ rike Lucia Küver.
Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche irgend welcher Art an den vorstehend aufgebotenen Geldern beziehw. Urkunden zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf
Montag, den 20. Juli 1885,
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht (Justizgebäude), Zimmer Nr. 16, anstehenden Aufgebotstermine bezw. unter Vorlegung der Urkunden rechtsbehörig anzu⸗ melden, widrigenfalls über die fraglichen Gelder wie Rechtens verfügt und über die gedachten Urkun den die Kraftloserklärung ausgesprochen werden wird, unter Ausschließung aller nicht angemeldeten Rechte und Ansprüche.
Altona, den 5. Januar 1885.
Königliches 2 Abtheilung II.
zähr. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgericht: Hartung, Sekretär.
4141 Aufgebot.
Der Rentner Robert Franzen zu Scheuer, Bürger⸗ meisterei Merscheid wohnhaft, hat das Aufgebot der Prioritäts⸗Obligation V. Emission Nr. 19746 der Cöln-Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft über 100 Tha⸗ ler — 300 M, welche ihm angeblich abhanden ge⸗ kommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 12. Juli 1888, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Üͤrkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er— folgen wird.
Cöln, den 19. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht. XI. eglaubigt:
Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber.
64022
Die Ehefrau des Kaufmannes Moritz Arnade, Anna, geb. Bieger zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wibel in Lübeck, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt in Lübeck wohnhaft, jetzt, unbekannten Aufenthalts, auf Herstellung des ehelichen Lebens und beantragt:
den Beklagten kostenpflichtig schuldig zu er- kennen, der Klägerin seinen jetzigen Aufenthalts ort anzuzeigen, ihr den zu ihrer Uebersiedelung nach seinem jetzigen Wohnort erforderlichen Geldbetrag zu zahlen und sie in seine Wohnung behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens aufzu⸗ nehmen.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Civilkammer J. des Landgerichts Lübeck Termin anberaumt auf
Dienstag, den 21. April 1885, Vormittags 11 Uhr.
Zu diesem Termine wird der Beklagte geladen auch aufgefordert, zu seiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Die öffentliche Zustellung der Klage ist vom Pro⸗ zeßgericht genehmigt; der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.
Lübeck, den 21. Januar 1885.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer I. Schweiß.
64021] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Januar 1885.
Sievers, Gerichtsschreibergeh.
In Sachen, betreffend den Erlaß eines Aufgebots zur Anmeldung von Erbansprüchen an den Nachlaß der am 7. August 1884 zu Hannover verstorbenen unverehelichten Johanne Rahnsch erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Hannover, Abth. 17, durch den Amtsrichter Siegel für Recht:
2c. 3 2e. Entscheidung: „Allen denjenigen Personen gegenüber, welche sich nicht in Gemäßheit des Aufgebots vom 21. Sep- tember 1884 hinsichtlich ihres Erbrechtes an dem
Wittwe Sophie Haßberg, geb. Müller, für die wahren Erben der Johanne Rahnsch an⸗ genommen. Die demnächst etwa sich meldenden Erbberechtigten sollen alle bis dahin über die Erb⸗ schaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch. Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein; es soll vielmehr deren Anspruch sich auf das beschränken, wan alsdann noch von der Erbschaft vorhanden sein möchte. gez. Siegel. Ausgefertigt und veröffentlicht: (L S.) Schulz, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
63990 Bekanntmachung.
Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 31. Mai 1884 in Wallen verstorbenen Taglöhners Johann Fischer ist durch Ausschlußurtheil beendet.
Meschede, den 20. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. 64012 Im Namen des Königs!
Das Königliche Amtsgericht zu Steinheim er⸗ kennt durch den Amtsrichter Schlüter am 21. Ja⸗ nuar 1885 in Sachen, betreffend das Aufgebot:
J. der Schuldur kunden
I) vom 12. Juni 1828, aus welcher zu Gunsten
der Dompfarrei zu Paderborn im Grundbuche von Feldrom Bd. 1 Bl. 18 Abth. III. Nr. 1
50 Thlr. Darlehn nebst o/ Zinsen und Kosten,
II. der Hypothekenposten aus dem Vertr ige 1) vom 350. April 1835, lautend über 22 Thlr. 9 Sgr. 11 Pf. für den Kanzlei⸗Rath Kestner zu Detmold, eingetragen im Grundbuche von Ottenhausen Bd. 2 Bl. 28 Abth. III. Nr. 1, 2) vom 22. Oktober 1823, lautend über 100 Thlr. Konventionsmünze und 80 Thlr. Courant Dar⸗ lehn mit 5oso Zinsen und Kosten, eingetragen im Grundbuche von Vinsebeck Vol. II. Eol. 67 Rubr. III. Nr. 3 für die Minorennen Kristoph Kleine vulgo Panze zu Bergheim, 2 3) vom 23. November 1825, lautend über 100 Thlr. Darlehn mit Zinsen und Kosten, eingetragen im Grundbuche von Bergheim Vol. 2 Fol. 58 für die Minorennen Kristoph Kleine vulgo Panze, und zwar auf Antrag zu J des Taglöhners Heinrich Streitbürger zu Kempen, zu 1 der Wittwe Joserh Lücking, Elisabeth, geb. Gemmeke, Nr. 33a. zu Ot tenhausen, zu 2 des Ackerwirths Johann Röseler Nr. 26 in Vinsebeck, zu 3 des Ackerwirths Franz Böddeker zu Bergheim für Recht: daß alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Aufgebots— objekte ausgeschlossen werden, die Hypotheken⸗ urkunde unter Nr. J. für kraftlos erklärt, die Posten unter II. gelöscht und den Antragstel⸗ lern die Kosten aufgebürdet werden.
lötols! Bekanntmachung.
Auf Antrag des Bauer Heinrich Wenzel und dessen Ehefrau Anna, geb. Nitsche, zu Bischofswalde, ver⸗ treten durch den Justizrath Grauer zu Neisse,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Gerichts ⸗Assessor Kuznitzky
für Recht: der George Nickisch und die Geschwister Maria Magdalena und Franz Nickisch sowie deren Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende auf dem Grundstücke Nr. 44 Bischofswalde einge⸗ tragene Posten: ;
Abtheilung III. Nr. 1 209 Reichsthaler rück- ständige Kaufgelder für den ehemaligen Verkäufer George Nickisch,
Abtheilung III. Nr. 2 50 Reichsthaler als ein Ratural Ausstattungs · Betrag für des ehe⸗ maligen Verkäufers Kinder Maria Magdalena und Franz Nickisch
zufolge Kaufkontrakts des Jacob Nickisch de
conf. den 2. September 1797 et vigore
mandati vom 9. ejd. m. et a. intabulirt. hiermit ausgeschlossen.
Neisse, den 17. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
(64019 Bekanntmachung.
In der Friedrich Reh'schen Aufgebotssache F. 15/84. hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 3. Januar 1885 für Recht erkannt:
I. Das über die im Grundbuche des Grundstücks Garnsee Außentheile Blatt 131 Abtheilung III. Nr. 1 für den Besitzer und Taxator David Degurski und seine Ehefrau Emilie, geb. Boehnke, zu Garnsee noch eingetragenen mit 6 Prozent verzinslichen Kauf⸗ gelder von g00 M gebildete Dokument, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 26. Juni 1876, dem Atteste vom 3. August 1877, dem notariellen Kauf⸗ vertrage vom 23. August 1875 und der gerichtlichen , vom 15. Juni 1876 wird für kraftlos erklãrt;
II. Die Kosten des Aufgebotsrerfahrens werden dem Besitzer Friedrich Reh in Garnsee auferlegt.
leto! Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot einer ver⸗ loren gegangenen Hypothekenurkunde, hat das König⸗
daß die Hypothekenurkunde vom 2. Juli 1845 über die im Grundbuch von Ueberwasser Band V. Blatt 49 Abth. III. Nr. 5 eingetragene Verpflich⸗ tung der Eheleute Christof Schenk zu Münster, das am 8. Januar 1835 geborene Kind der Maria Theresia Post, genannt Vieth, zu unterhalten und dazu vom 1. Januar 1849 bis 1. Juli 1844 jährlich 84 Thlr. und für die Zukunft bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes vierteljährlich 6 Thlr. zu zahlen. ᷣ .
für kraftlos zu erklären und die Kosten des Ver— fahrens dem Antragsteller aufzuerlegen.
Münster, den 9. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
(64020 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 21. Januar 1885 ist die Hypothekenurkunde über den Erbtheilsrest von 19 Thlr, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 8. Juli 1839 und der Erklärung vom 12. Januar 1846 am 6. Mai 1846 für den Eigenkäthner Ernst Parakenings zu Alt⸗Sussemilken in Abtheilung III. Nr. 1 des der Wittwe Ester Kiank gehörigen Grundstücks Heidendorf Nr. 15 für krast— los ertlärt.
Labiau, den 21. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht. (64014
Auf den Antrag der Wittwe Frau Bertha St ieber
in Soldau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldan
für Recht: . das über die für den Kaufmann Johann Sieroka in Soldau im Grundbuche vom Gartengrund⸗ stück Soldau Nr. 26 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 8 Thlr. 23 Sgr. 8 Pf. und 8 Sgr. Eintragungskosten gebildete Hypotheken⸗ dokument, bestehend, aus einem Erkenntniß der Königlichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Soldau vom 7. Januar 1859 in Sachen des Kaufmanns Johann Sieroka wider den Bürger Johann Jablonowski zu Soldau und angejügten Hypo⸗ thekenbuchsauszuge,
wird für kraftlos erklärt.
2 Königliches Amtsgericht. J. chm i dt.
léiols Bekanntmachung.
Auf Antrag der Erben der verstorbenen Wittwe Theresia Winter, geb. Moritz, aus Mittel⸗Neuland, nämlich:
a. des Fräulein Clara Moritz,
b. der verehelichten Handelsmann Elisabeth
Foerster, geb. Moritz, C. der verehelichten Steindrucker Pauline Graeber, geb. Moritz, sämmilich in Berlin und vertreten durch den Justizrath Grauer in Neisse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Gerichts ⸗Assessor Kuznitz ky für Recht: .
Dag Hypothekeninstrument über die für die Wittwe Theresia Winter, geb. Moritz, auf dem Grundstücke des Häuslers Emanuel Herrmann Nr. 81 Mohrau Abtheilung III. Nr. 6 auf Grund der Schuld urkunde vom 8. November 1876 eingetragene, zu 6o/o verzinsliche Darlehnsforderung von 600 (S wird für kraftlos erklärt.
Neisse, den 17. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
(3989)
Auf Antrag des Hellwig Engel III. von Gries heim erkennt das unterz. Gericht für Recht: 1) das auf den Namen der Philipp Feldmann V. Wittwe aus Griesheim lautende Spartassenbuch über 1248 Mark, — 2) das auf den Namen der Anna Barbara Feldmann lautende Sparkassenbuch Nr. 126 über 30 Mark 56 Pf., — 3) das auf den Namen der Elisabethg Feldmann lautende Sparkassenbuch Nr. 127 über 34 Mark 68 Pf. werden für kraftlos erklärt.
Darmstadt, den 22. Dezember 1884.
Großh. hess. Amtsgericht Darmstadt II.
64015 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Eisleben vom 17. Januar 1885 ist die Hypothekenurkunde über 150 Thaler Restdarlehn nebst 4 Prozent Zinsen, eingetragen für den Hand⸗ arbeiter August Gebhardt zu Helfta in Abth. III. Nr. 7, des dem Handarbeiter Louis Oehring ge⸗ hörigen Grundstücks Polleben Band IV. Blatt 140, gebildet aus der Schuldurkunde vom 25. Januar 1865, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 23. Januar 1868, der Ausfertigung der Verhandlung d. d. Eis- leben, den 30. September 1874 und den Eintra⸗ gungsvermerken ex deęr. 4. Februar 1865, vom 23. Januar 1869, 8. Dezember 1869, 21. Oktober 1874, 14. Oktober 1880, für kraftlos erklärt worden.
Eisleben, den 19. Januar 1884.
Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
640365 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Januar 1885. Harder, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todegerklärung des am 4. Dezember . Arbeiters Franz Dobrzycki aus
rzezie,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gostyn
liche Amtsgericht zu Münster durch den Gerichts⸗ assessor Stienen für Recht erkannt,
durch den Amtzzrichter Wolter für Recht:
Der Arbeiter Franz Dobrzycki, zuletzt in Brzezie wohnhaft, wird für todt erklärt und der Todestag auf den 4. Januar 1874 festgesetzt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last. Wolter.
sais]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 19. Dezember 1884 ist der frühere Kommis Carl August Wilhelm Thiele, zuletzt in Gartz a. O. wohnhaft, für todt erklärt.
Gartz a. O., den 16. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
5ib's! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Orgelbauers Johann Heinrich Janssen, Justine Gesine, geb. Schwitters, zu Witt⸗ mund, vertreten durch den Rechtsanwalt Knottnerus hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Wittmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage,
daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe getrennt und Beklagter für den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf
den 8. April 1885, Vormittags 9 Uhr, 9 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aurich, den 21. Januar 1885.
. Pasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lstor Oeffentliche Zustellung.
Der Kgl. Advokat Schlelein in Bamberg hat Namens der Eisenhandlung Joseph Hofmann da⸗ selbst gegen den Fläschner Christian Pfrang, zuletzt in Baunach wohnhaft, dermalen unbekannten Aufenthalts, zum Kgl. Amtsgerichte Baunach Klage auf Zahlung von 2357 M 43 3, Kaufpreis für ge⸗ lieferte Waaren nebst 60½ Zinsen vom 25. Dezember 1884 an, erhoben und hat das genannte Gericht Termin zur Verhandlung des Rechtsstreits auf
Montag, den 23. März 1885, Vormittags 9 Uhr, im amtegerichtlichen Sitzungssaale dahier anberaumt.
Hiervon wird Beklagter gemäß der vom Prozeß- gerichte ertheilten Bewilligung zur öffentlichen Zu⸗ stellung der Klage andurch in Kenntniß gesetzt mit der Aufforderung, in dem bezeichneten Termine zu erscheinen.
Bannach, am 21. Januar 1885.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts daselbst: (L. S.) Rau, Kgl. Sekretär.
64026 Oeffentliche Zustellung.
Die Ernestine Auguste verehel. Hartig, geb. Rolle, zu Reichenau, vertreten durch den Rechts-⸗ anwalt Thiemer jum. in Zittau, klagt gegen den früheren Hausbesitzer und Fabrikant Ernst Gotthelf Hartig, früher in Reichenau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Scheidung der Ehe, mit dem An- trage: die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wegen börlicher Verlassung des Beklagten zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf
den 22. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bautzen, den 22. Januar 1885.
Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(64036 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Lokomotivheizers Ernst Georg Neumann hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. H. Hoffmann hier, gegen seine Ehefrau Marie Auguste, geb. Rautenhaus, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Chescheidung auf Grund böslicher Ver lassung und Ehebruchs, wird die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung über die ihr bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 21. Mai 1885, Nachmittags 123 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Januar 1885.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Cipilkammer 13.
64040] Oeffentliche er,
Der Restaurateur R. Stark zu Berlin, Kaiser⸗ Franz⸗Grenadierplatz Nr. 6, vertreten durch den Rechtsanwalt Reinboth, klagt gegen 1) den Oekonom . Julius Mertens, Y) die verehel. Minna
ertens, geb. Irrgang, Beide zuletzt in Berlin wohnbaft, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 24. Oktober 18814 über 1000 und dem Proteste vom 6. Januar 1885, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 1000 4M nebst 6 oo Zinsen n dem 3. Januar 1885 und
K
e , r,, ,,.
K. 6
K