,.
, rr, mm, ,
. mmm m n wee e m nn,. ö . ;. .
1643751 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Frau Rofalie Kaminski, geborene Bobbert, zu Danzig, Katergasse 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Ferber in Danzig. klagt gegen ihren Ebemann, den Arbeiter August Kaminski, unbekannten Aufenthalts, wegen. Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Che ju trennen und den Beklagten für den allein schuidigen Theil zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf
den 8. Mai 1885, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ᷣ
Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 20. Januar 1884.
Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (64372 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Johanne Schütze, geb. Eilemann, in Ballenstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Ul⸗ rich daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Friedrich Schütze daher, jetzt in unbekannter Ab= wesenheit wegen böswilligen Verlassens mit dem An⸗ trage auf Scheidung der bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Dessau auf
den 10. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der ee ü, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, den 23. Januar 1885.
Mayländer, Kanzleirath,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. bas 76 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Emilie Ling Hermann, geb. Koch, zu Wurzen, vertreten durch die Rechtsanwälte Sulzberger in Wurzen und Hof⸗ rath Dr. Lohse in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Heinrich Ernst Hermann aus Burkarts— hain, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf
den 10. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 24. Januar 1885.
Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (64362 Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Alexander Roche zu Posen, ver⸗ treten durch den Justizrath le Viseur und Rechts—⸗ Anwalt Fahle zu Posen, klagt gegen die Bau⸗ unternehmer Marie, geb. Roche, und Wladislaus Stelmachowskischen Eheleute, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, III. G. 4420/84, wegen entstandener ge⸗ und außergerichtlicher Kosten in der Arrestprozeßsache Roche e /a. Stelmachowski mit dem Antrage:
die Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 37,70 ½ zu verurtheilen, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Posen, Wilhelmstr. 32. Zimmer 36, auf
den 9. März 1885, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 20. Januar 1885.
Hubert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (64369 Oeffentliche Zustellung.
Die katholische Kirchengemeinde zu Bergheim, vertreten durch ihren Rechner Serafin Guthmann, Kaufmann daselbst, klagt gegen die großjährigen Kinder der Eheleute Georg Dobel und Therese Haberer, nämlich: 1) Karl Dobel, Küfer, 2) Therese Dobel, ohne Geschäft, beide früher zu Bergheim, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 160 9 nebst 5 o/o Zinsen seit 29. Januar 1884 zufolge Obligation, errichtet vor Notar Rietsch zu Bergheim am 29. Januar 1856, mit dem Antrage auf Verurtheilung 3. zur Zahlung von: Einhundert sechszig Mark nebst 5osoO Zinsen seit 29. Januar 1884, b. zur Erneuerung der am 29. Januar 1855 vor Notar Rietsch zu Bergheim errichteten Obligation vor dem Notar Krauth zu Bergheim und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappoltsweiler auf
den 26. März 1885, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
H. Krebs, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 64377 Stuttgart.
Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Maria, geb. Emhardt, Ehefrau des Bauern Christian Theurer von Vaihingen a. F., vertreten durch Rechtsanwalt Zeller in Stuttgart, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt ab— wefenden Ehemann Christian Theurer von Vaihin⸗ gen a. F. auf Scheidung ihrer am 15. Oktober 1878 eingegangenen Ehe wegen böslicher Verlassung Seitens des Ehemanns und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf
Samstag, den 2. Mai 1885,
. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 23. Januar 1885.
Sekr. Merz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64371 Oeffentliche Zustellung.
Die Sara Hirsch, ohne Gewerbe, zu Bliesbrücken wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen 1) David Backerich, Handelsmann,
27) Therese Bagerich, Ehefrau Meyer, 3) diesen selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, Alle früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltéort, wegen Nichterfüllung der Bedin gungen mit dem Antrage; Es wolle dern Kaiserl. Landgerichte gefallen, den zwischen der Klägerin und der verlebten Siber Backerich am 3. Auguft 1875 vor Notar Wantzen in Saargemünd abgeschlossenen Schenkungs⸗ resp. Alimentationsvertrag für aufgelöst zu erklären und dadurch der Klägerin wieder das freie Verfügangsrecht über ihres zu Bliesbrücken neben Leon Meyer und Karl Hirsch gelegenen Hauses mit Garten und Zu⸗ behör sowie der darin enthaltenen Mobilien zu gestatten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf 1 Woche, auf den 23. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 21. Januar 1885. Der Ober⸗Sekretär: Erren.
64368 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 490. Die Emma Volz, ledig und volljährig, in Säckingen, vertreten durch Theobert Kahlund in Säckingen, klagt gegen den Hermann Volz, Müller von Säckingen, z. It. in Amerika, aus Darleihen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 109 Fl. 59 Kr. — 188 „ 55 3 nebst 5 0so Zins vom Zustellungstage an, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitsz vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Säckingen auf
Samstag den 21. März 1885, Vormittags 8 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Säckingen, den 21. Januar 1885.
Gr. Amtsgericht. Buhlinger. lötsß4] HDeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Wilhelmine Teiner und deren uneheliches Kind Mina Teiner zu Soest, vertreten durch deren Vater resp. Vormund Arbeiter Wilh. Teiner das., klagen gegen den Knecht Heinrich Sillis aus Ostönnen, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation mit dem Antrage:
1. den Beklagten für den Vater des von der Wilhelmine Teiner am 25. August 1884 geborenen Kindes Mina zu erkläcen,
2) ihn zu verurtheilen:
a. 39 Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochenbettskosten
6p,
b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, in den szesetzlichen Fällen noch darüber hinaus, aber S4 S an jährlichen Alimenten, die rüclständigen ,. und die laufenden in vierteljährlichen
aten vorauszuzahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Soest auf den 10. März 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Soest, den 14. Januar 1885. . . Gockel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lb 369] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Magdalene Limbach, Wittwe des verlebten Tagner Jacob Schlosser zu Bischweiler. ; n Limbach, Sohn von Bernhard, Tagner aselbst,
3) Wilhelm Limbach, Sohn von Carl, Tagner in Bischweiler,
4) Felix Limbach, Tagner in Bischweiler,
5) Julie Limbach, ledig, großjährig, zu Arlon wohnend,
6) Louise Schomm, Ehefrau des Tagners Peter Kaiser in Bischweiler
7) Ludwig Seutschle, Tuchweber in Bischweiler,
85 Marie Fischer, Wittwe des verlebten Mehl⸗ händlers Georg Deutschls zu Bischweiler, sowohl eigenen Namens der Gütergemeinschaft wegen, welche zwischen ihr und ihrem verstorbenen Ehemann bestanden hat, wie auch als Mutter und gesetzliche Vormünderin ihrer mit ihrem verlebten Ebemanne erzeugten noch minderjährigen Tochter Sophie Deutschlèe, z
9) Wilhelm Carl Deutschls. Weber in Elbeuf,
10) Heinrich Deutschls, Bäcker in Gottysburg — Amerika,
11) August Deutschls in Rochester, Amerika,
12 Theodor Deutschls, Kupferschmied in Fried⸗ richshafen, Württemberg, 13) Sophie Schomm, Ehefrau von Jacob
Staudt, in 14) Wilhelm Lieb, ledig, ohne Gewerbe, Bisch⸗ 155 Friedrich Deutschls, Tuchweber, weiler,
16) Theodor Deutschls, Mäkler, vertreten durch Rechtsanwalt Kauffmann, klagen gegen
I) den Carl Schomm, Arbeiter in Straßburg,
2 Carl Limbach, Sohn von Carl, Tagner,
3) Magdalena Limbach, Ehefrau von Lud⸗ wig Scherding, Wirth, und diesem Letzteren, in
I) Christian Seybel, Tuchweber, als in z Bisch⸗ den Rechten von Wilhelm Deutschlé, weiler,
5) Sophie Deutschls, Ehefrau von August Nageldinger, Buchhalter und diesen Letzteren,
6) Georg Brickmann, Tuchweber in Nancy, vertreten durch 6 Prozeß ˖ und Zustel⸗ lungs ⸗ Bevollmächtigten, Gerichts ⸗Vollzieher
Meyer. ĩ
7) Gottfried Lieb, Tuchweber, Gin s) Eleonore Lieb, Ehefrau von Christiar mie Meher. Wollwascher, und diesen Letzteren r .
9 Wilhelm Deutschls, Tuchweber, ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort,
10 Emilie Schomm, Ehefrau von Wilhelm Simon, Tuchmacher, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und diesen Letzteren,
II) Louise Limbach, ledig, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort,
12) Ludwig Limbach, Tagner, ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die durch Notar Buffort am 15. Mai 1884 er- richtete Theilung und Liquidation 1) der jwischen Johann Ottmann und Catharina Brickmann bestandene Gütergemeinschaft, 2) des Nachlasses des Ersteren, 3) des Nachlasses der Letzteren, ihrem ganzen Inhalte nach zu bestätigen und den n. eventuell der Masse die Kosten zur Last zu legen und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Kalserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 31. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum gJwecke der öffentlichen Zustellung an die Be klagten 5— 12 wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Der Landgerichts⸗ Sekretär. (L. 8.) Krümmel. 64363 Oeffentliche Zustellung.
Die Eiben des zu Benshausen Mühlenbesitzers August Jung, als: a. Rosine, Ehefrau des Louis Eck, geb. Jung; b. Marie, Ehefrau des Müblenbesitzers Fritz Keiner, geb. Jung, zu Bens hausen, — vertreten durch den Kommissionär Berthold Jung zu Suhl — klagen gegen: A. die Chefrau des Jakob Sturm, Katharine Margarethe, geb. Fischer, zu Bens hausen, B., die Erben der zu Benshausen verstorbenen Marie Christiane Schaffenberger, geb. Fischer, als: 1) deren Ehemann, Drechsler Georg Heinrich Schaffenberger, Y) deren Kinder, als: Henriette, verehel. Stieler, J
i . ö Ghristian, Geschwister
verstorbenen
Martrie,
. 6 heinrich Schaffen⸗ Gustav Heinrich,
Eduard, berger, g. Edmund,
zu 26. in Benshausen, zu 1 und 2a., b., e., d. in
unbekannter Abwesenheit, zu 2f, g. in Benshausen,
noch minderjährig und vertreten durch ihren zu 1 ge⸗ nannten Vater, aus der gerichtlichen Schuldver⸗ schreibung vom 4. März 1863 über 99 Thaler Dar⸗ lehn mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 270 νς nebst So/o Zinsen seit 4. März 1884, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Suhl auf
den 12. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—⸗
ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Suhl, den 24. Januar 1885.
Zech bauer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 64367 Oeffentliche Zustellung. Das Kgl. bayer. Amtsgericht Viechtach bat mit
Beschluß vom 21. November 1884 in Sachen: taudinger, Therese, Dienstmagd in Allersdorf, nun verehel. Ochsenbauer, und deren Kinds⸗ kuratel, gegen .
Baumgartner, Josef, Bauerssohn in Altenmais, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vater
scchaft und Alimentation,
die öffentliche Zustellung der Klage vom 2. Januar
1884 an den Beklagten Josef Baumgartner be⸗ willigt.
Die Klagspartei hat beantragt, Urtheil dahin zu
erlassen:
1) der Beklagte sei schuldig, die Vaterschaft zu dem am 13. Dezember 1882 außerehelich ge⸗ borenen Kinde ‚Adelhaid“ der Klägerin anzu⸗
zjuerkennen, ; , , .
2) für das Kind bis zum zurückgelegten 13. Le⸗ bensjahre desselben einen jährlichen Unterhalts⸗ und Kleidungsbeitrag von 50 „6, an die Kinds mutter eine Tauf -= und Kindbettkosten ⸗Entschä—= digung von 20 S½ é und das dereinstige Schul⸗ geld und die eventuellen Leichenkosten zu be⸗ zahlen, und
3) die Prozeßkosten zu tragen und dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung der Streitsache ist
Termin auf
Freitag, den 6. März 18865,
Vormittags 8 Uhr,
im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Viechtach
anberaumt, und wird hierzu der Beklagte Josef
Baumgartner geladen.
Viechtach, den 23. Jänner 1885. Der Kgl. Sekretär: (L. 8.)
Samster. (64366
Oeffentliche Zustellung. Das Kgl. bayer. Amtsgericht Viechtach hat mit Beschluß vom 15. Dezember 1884 in Sachen: Daff ner, Katharina, Dienstmagd in Ollerhöfen, und deren Kinds karatel gegen Steinhauer, Franz Tav., Söldnerssohn von Moosbach, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts, . wegen Alimentation, die öffentliche Zustellung der Klage vom 24. No⸗ vember 1884 an den Beklagten Franz av. Stein—⸗ hauer bewilligt. Die Klagspartei hat beantragt, Urtheil dahin zu erlassen: Der Beklagte sei schuldig, für das von der Klä⸗ gerin Katharina Daff ner am 21. September 1381
wn O — S —
C. Rrand auer & Co. in KRirmingham, Fabrikanten von Stahlfedern bester Qualität, empfehlen folgende neue Sorten: Vorzügliche Feder mit aufgebogener Spi
das Eindringen In EF und ESpitze vaorräthig.
Allgemein sich durch ihre in den vier Spitzenbreiten EF. F. M & B gleich gut, für Schönschrift, schäftsbücher.
Zu beziehen durch jede Schreibwaarenhandlung, wo nicht, direct durch die Generalvertretüung in Berlin (S. Loemenmhaim, 171 Friedrichstr. W.)
Nr. 278.
J * . — 6664 ü
Nr. 580.
außetehelich geborene Kind „Katharina“ einen Ali= mentationsbestrag von 65 M für die Zeit vom 21. September 1881 bis dahin 1882 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und dieses Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung der Streitsache ist Termin auf Freitag, den 6. März 1885. Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Viechtach anberaumt und wird hiezu der Beklagte Franz Taver Steinbauer geladen. Biechtach, den 23. Jänner 18385. Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Schu ster.
64365 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 649. J. J. Zahn, Wittwe in Weinheim, klagt im Urkundenprozeß gegen den ledigen Schuh⸗ macher Philipp Beutel, von Weinheim, 3. Zt. an unbekannten Orten in Amerika abwesend, aus Dar⸗ leihe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Bezahlung von 269 „ nebst 5 0g Zins vom 22. August 1833 und auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wein heim auf
Dienstag, den 17. März 1886, Vormittags 9 Uhr. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weinheim, den 20. Januar 1885.
Fahrländer. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
64378
Nr. 508. Agent Heinrich Schenkel von Knrls— ruhe als besonderer Vormund des unehelichen Max Schick und die Karoline Schick von da, als Neben- fsägerin, klagen gegen den Müller Franz Albert Beck, ledig, von Großsachsen, z. Zt. an unbekannten Srten abwesend, aus Alimentation mit dem An trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezah— lung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrages von 1ẽ 46771 3 rom 24. Oktober 1884 bis 24. Okto- ber 1898, vorauszahlbar in Viertel jahrsrathen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts- gericht zu Weinheim auf
Dienstag, den 17. März 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weinheim, den 17. Januar 1885.
Fahrländer,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Verschiedene Bekanntmachungen.
lsce96é] Prenssische Central-
Bodencredit-Actiengosollschaft.
Status am 31. Dezember 1884. A cCti!ra. Cassa- Bestand (incl. Giro-Gut-
haben bei der Reichs-
Hauptbanks)ꝰ) ... . S6 2, H86 566. 23. Wechsel-Bestanl. .. 834,000. —. Anlage in Lombard-Darlehns-
G 2, 032,693. 12. Laufende Rechnung mit Bank-
häusern gemäss Art. 2 sub 8
des Statuts...
J 1581,281. 59. Anlage in Hypotheken-Dar-
lebnsgeschäften J Anlage in Kommunal-Dar- lehnsgeschäften... 2, 980, 040. 75.
Anlage in Werthpapieren ge- mäss Art. 2 sub 8 des
ot ene, . 2,212, 198. 36. Grundstücks-Conto (L. d. Lin- , 1,400,000. — Central-Pfandbrief- und Com- munal · Obligationen-insen- Conto . M S405 301. 608. noch nicht abgeho- ie,, 5, 009, 655. 86. Verschiedene Actiya... 3.932, 846. 53.
„Se 214, 657,418. 35. Passiva.
FEingezahltes Aktienkapital. S6. 14,400,000. — Cmittirte kündbare Central-
K . 49, 300. —. Emittirte 5 0 unkündbare
Gentral- Pfandbriefe... , 30.130, 800. —. Fmittirte 45 0,½ unkündbare
Central- Pfandbriefe. . , 65,008, 000. —. Emittirte 4 0,C̃00 unkündbare
Central Pfandbriefe. . , 67, 262,900. —.
Convertirte 5 oso unkündbare Central- Pfandbriefe... , 20.926, 100. —. Emittirte 4 osJ9 Communal- Oolgaetonenne . 2, 576, 8090. — . Depots gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts (mit Einschluss des Check-Verkehrsössꝛ.. , Reservefonds-CGonto... Hypotheken- und Communal- PBarlehnszinsen- und Ver- waltungsgebühren-Conto ., Verschiedene Passing...
SL. 214, 6507, 418. 35.
217, 325. 26. 989, 824. 81.
9.235.269. 98. 3.061.107. 30.
KRKerlin, den 31. Dezember 1884. Die PDirektiom.
; ö 7 um in das Papier zu verhindern.
beliebte Aluminiumfeder. Eignet
äußerst angenehme Glastizität Correspondenz und Ge⸗ 64309
M 23.
Vierte Beilage . zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 27. Januar 1885.
3 * 30. November 1877, sowie te in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, . dieser Bellage, in welcher auch die im s. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom , e. ; e . vom 11. . — * e (gelen nne fe, vom 25. Mat 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 2c
. — = *. Handels Reaister fů utsche ? int in der Regel täglich. — Das Das Central. Handels- Register für das Deutsche Reich kann durch asse Post⸗Anstalten, für Daz Central ⸗ Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in gel tag .
j j ; j ; 5 Abonn t beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. — Ginzelne Nummern koften Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Kanialich Preußischen Staats . 3 . . 2 5 e, n, , .
Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. . 2 . . Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Dent sche Reich“ werden heut die Nrn. 23 . und 23 B. ausgegeben. ĩ IJ mitaliedes und eines Prokuristen oder eines zur Sodann ist unter Nr. 4462 des Firmenregisters . ann! rr h 1 22 Ii freun. k e, * 2 Deinrich Grütters in Cöͤln als In Altona, den 23. Januar 1885. mächtigten, sofern die Direktion aus zwei oder haber der Firma: O. Grütters·
i ĩ i itgliedern besteht. J J . 36 , heute eingetragen worden. ie. Handelsregister 64449 Cöln, den 17. Januar ;
Königliches Amtsgericht. r. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte,
— ——
r Nadelfabrikant Karl Hubert Josef Giesen, 1 9 Firma Gebr Kern, wohnhaft zu Uachen, ist von der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen für schuldig erklärt worden, durch drei selbständige Handlungen in den letzten
fünf Jahren vom 13. Juni 1884 rückwärts wissent ⸗ KRerlin.
des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.
ĩ und deren Verpackung, und zwar in . e . ar n fer mit einem in Gemäßheit des Reichs Zufolge Verfügung vom 26. Januar 1885 sind am J 64459 ihrheilun nn vir.
ee. vom 30. November 1814 zu schützenden selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Cöin. Zufolge. Verfügung. vom heutigen Tage tilung
ren elchen der Firma Brause u. Cor, im In unfer Gesellschaftẽregister, woscibst unter sst in das die fig? Handelg- (Firmen,) egister unter eech dritten alle mit der Firma Brause & Co. wider · Nr. S450 die Aktiengesellschaft in Firma: Rr. 4460 eingetragen worden der zu Honnef wohnende Cain. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage
Kaufmann Wilhelm Dell, welcher in Ehrenfeld das ssesige andels⸗ Gesellschafts / Register eine Handels niederlassung errichtet hat, als Inhaber . e, r worden die Handels⸗
Wilhelm Dell! gesellschaft unter der Firma:
; Rahles & Schulz“ se ei ö ür je fünf Mark, sowie tragen: Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1931 ; Ste thru und unit dem heutigen , . ö worden. ; Durch Beschluß der. Generalversammlung die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann c Dell — 1 . Auch ist die Cinzichung zz. Vernichtung der bei kom 20. Zanuar A885 ist der 5. 18 des Statuts für feine obige Firma den zu Ehrenfeld wohnenden * ie Gesellschafter sind: dem Angeklagten beschlagnahmten, widerrechtlich mit nach näherer Maßgabe des betreffenden Pro⸗ Cwald Tannenberger zum Prokuristen bestellt hat.
ͤ 1) Karl Schulj, Ingenieur, zu Cöln, und Co. bezeichneten Etiquetten, tokölls, welches sich Seite 268 und folgende Cöln, den 14. Januar 1886. h ger henne T ir nnn, G fene boreng
rechtlich bezeichnet, und wissentlich dergleichen wider⸗ Schiff und Maschinenban · Aetiengesellschaft
ichnete Waaren in Verkehr gebracht zu „Germania“ ; . beg eich eh , zu einer Gesammtgeldstrafe mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung der Firma:
baden un en Mark, ev. zu einer Gefängniß“ zu Gaarden bei Fiel vermerkt steht, ist einge ⸗
der Firma Brause & ; 1 Gesellschafts⸗ i ü ie Verni der auf der Verpackung der des, Beilage. Bandes Nr 614 zum Gesellscha ᷣ Kehl erz; I. Phne besonderes Geschäft, daselbft . 2 form len Waaren register befindet, abgeändert worden. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . .
Nur der Ingenieur Karl Schulz ist berechtigt, die Gesellschast zu vertreten. Cöln, den 17. Januar 1888. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Abtheilung VII.
derre h elich angebrachten Waarenzeichen angeordnet . Das betr. Erkenntniß ist im Inseraten⸗
theil d. Bl. veröffentlicht.
In unser Der r ng t unter Nr. 13,211 die hiesige Handlung in Firma: . , . i dem Gebiete des Zoll vermerkt steht, ist eingetragen; w w rng? Rum mer. Inhalt: Die Firma ist durch Erbgang beziehlich Ver⸗ He und Kapital von P. A. Johannsen in Crem⸗ trag auf den Kaufmann Carl Alwin Gustav men . Zoll⸗ und Steuer -Technisches; Zölle: Be— 6 zu Berlin übergegangen. Vergl. stmach auptSteueramtes für auslän- , ,, r n den Verkehr mit Um⸗ Demnächst ist in unser Firmenregister unter schließungen betreffend. — Ueber die Ermittelung Nr. 15,576 die Firma:
ichti gewichts von Waaren in Carl Tamaschke bes zollpflichtigen Nettogewich mit dem Sitze zu Berlin und als deren Zubaher füttern were ettgitndic Hell schasß zu ver. de en een zähne än;
(64469
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
in das hicsige Handels (Gesellschafts⸗) Register unter
Rr. 2644 eingetragen worden die Handels gesellschaft
unter der Firma:
„Salomon & Sig. Falk.,
welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 14. Ja⸗
,, ; 2 worden, daß die i. .
Kaufleute Salomon Falk und Sigismund Falk und . Ferkinand Müller für feine Dan⸗
64466 Cõln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i
sqhsie e zhernd gleichem Volumen zc. =. ͤ un Glier en e . , . von Klavia⸗ der Kaufmann Carl Alwin Gustav Tamaschke hier treten. hg? Bod ewig E Müller tur⸗ und Réfonanzholz, von Elektroden, von Gra⸗ eingetragen worden. Cöln, den 15. Januar 1885. erloschen ift.
ö Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 66. Abtheilung VII.
it, von Läutewerken, von Schubblättern, von hu, c. Matten, von ungarnirten Damen · Filz
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12, 615 hüten und von Mohairhaaren in Lockenform be⸗
di hiesige Handlung in Firma: . L. Stellmacher
treffend. — Steuern: Behandlung der Bindfäden, ꝛ
e ö reiht ist; Ucbergangs vermerkt steht, ist eingetragen; , ö rn ,,. alkoholhaltigen Das Handels geschäft ist durch r e, den CSin. Zufolge Verfügung vom hengzgen Hr g e Inhalts; Entziehung von Begunstigungen im Bren⸗ Apotheker Georg Theodor Ernst Zschiesing zu in das hicfige Dandeld · Gesellschafts ) Register Unter Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen M. ij
Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
in das hiesige Handels (Broknren ) Register unter Nr. 19537 eingetragen worden, daß der zu Wipper · fürth wohnende Kaufmann Robert Hamm für
Rr. 2645 eingetragen worden die Kommanditgesell⸗
nereibetriebe betreffend. — Entziehung der Abgaben: schaft unter der Firma:
K j 9 t⸗ Befraude mit Patentachsen. Gerichtliche Erkenn men ,.
ie; j i Reichsstempel⸗ J ; = Gesellschaft
. , e , , , , Tl fi. Tele da 8 Seri g r ge rr ien ,, n ; genständen, die Contrebande registers. ! ; ; e ihren Sitz in Cölu hat. „Robert Hamm“
dit Fonstsfatien zen Sasensten Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. welche ihren Sitz, in den zu Wipperfürth wohnenden Buchhalter Ludwig
ersönlich haftende Gesellschafter sind:
3) der Kaufmann Willy Schwah in Cöln und 2) die Handelsfrau Wittwe. Marcus Schwab,
Anna, geborene Wolff, daselbst wohnend, und ist nur der Kaufmann Willy Schwab berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 16. Januar 1885.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
betreffend, vom 25. September 1884, Versendung , Spielkarten, vom 30. September 1884, Brausteuer ˖ Defraudatio nen. = Gewerbè und Verkehrserleichterungen ꝛc.: Veredlungsverkehr mit Kokosfafern; Zollfreiheit von kleinen Mengen Nh. lenfabrikaten im Grenzbezirk. — Kassen⸗ und Rech⸗
Siri eingetragen worden. sen: likatkassenschlüsse ö. , . In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
ä ; ei q N 2 di delsgesellschaft in Firma: äge: Der Handelskammer zu Leipzig, Abänderung Nr. 6972 die hiesige Handels
19 k betreffend. — Ver⸗ Emil Sternberg & Co. kehr mit dem Auslande: Tarif ꝛc, Bestimmungen in) vermerkt steht, ist eingetragen: ben Niederlanden, Italien, der Schweiz, Spanien, Die Gesellschast ist durch Uebereinkunft der Belgien Frankreich, Rußland, Griechenland. — Betheiligten aufgelöst. . Verschiedenes: Zur Zoll⸗ und Steuerreform. — Der Kaufmann Emil Sternberg zu Berlin
ᷣ 2 susteuer in Wien. — Getreide setzt das Handels geschätt unter unverän derter . J der Zuckerindustrie in ,. fort. Vergleiche Nr. 185,579 des Firmen⸗ registers.
Belgien. — janisch erde. = Neue Bücher. , a e e , fen fe gn Strich: Der Demnächst ist in unser Firmenregister unter poetische Reichszöllner von cand. jur. M, Schneider Nr. 165,579 die Firma: . (Fortsetzung). — Beilage: Neuer griechischer Zoll Emil ,,, n. 1 z ö tarif (Schluß). mit dem Sitze zu Berlin und als deren In
der Kaufmann Emil Sternberg hier eingetragen
Wahle zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 19. en . e sler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
15,578 die Firma: L. Stellmacher Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Apotheker Georg Theodor Ernst Zschiesing hier
1 n Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage
bei Nr. nl des hiesigen Handels. (Firmen · Re⸗ gisters vermerkt worden, daß der in Cdöln wohnende Kaufmann Peter Meller sein daselbst geführtes Handelsgeschäft unter der Firma:
64462 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 6g hiesigen Handels⸗ (Gesellschafis / „Peter Meller“ . Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der mit Einschluß diefer Firma an den in Cöln Firma: wohnenden Kau fmann Johann Hubert Cliever über ·
„Schwab & Levi. tragen hat, welcher das Heschaͤft unter derselben in Cöln und als deren Gesellschafter Firma mit dem Zusatze „Nachfolger am hiesigen 1) der Kaufmann Jonas Levi zu Cöln,
latze fortführt. . 2) die Handels frau Wittwe Marcuß Schwab, ? . ist in demselben Register unter Nr. 4463 Anna, geborene Wolff, daselbst,
der Kaufmann Johann Hubert Cliever zu Cöln als
vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß Inhaber der Firma: ö Handels⸗Negister. worden. e: ö Jonas Levi aut . e, . Peter el Nachfolger J ö r 6 öl. . Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu ,,, . 9 ö ö . berg e g g 6 . Sach en, dem Königreich Württemberg. und Berlin sellschaft eingefreten ist, mit dem alleinigen Rechte, gen n Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
K Abtheilung VII.
Hroßherzogthum Hessen werden Dienstags, unter Nr. 15,580 die Firma: ö. . Württemberg) unter der Rubrit Schweng ; ver pztg, resp. Stuttgart und Da nmsta dt (Geschäftslokal: Bartelstraße 15) und als deren veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die Inhaber der Kaufmann Julius Max Schweng
die Gesellschaft zu vertreten. — K gf in dem Prokurenregister bei Nr 1833 vermerkt worden, daß die dem genannten Willy
Schröab früher ertheilte Prokura nunmehr er— (64467
e n, n d. k ; loschen ist. Oln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
Altona. ,, ,, ,. . gholgen . unter Nr. . . ( . 5 k . 8. 2 ö. e,, , ,. . , Geschaftlatelz ene e nn fer rg n Gerichts schreiber , Amtsgerichts. Weir St, , n gun Carl Peter Schunck, JI. Bei Nr. 20 des Gesellschaftsregisters, woselbst und als deren Inhaber der Kupfer und Messing⸗ Rar, der e ern mn a r em, wa nr,
Abtheilung VII. 2 . nhaber der Firma: C. P. Schunck“.
eingetragen worden. 64461] P. Sch
: ĩ den 207 Jankar 1885. Berlin, den 26. Januar 1885. Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage Cõln, den Zan
5 1
i i — ) Re⸗ eßler, Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 56 1. ist in das iesige Handels (Firmen Ee znr Anthering, 9 Mila. gister unter Nr. 4461 eingetragen worden der in Gerichte schrelb re , 9. 4 g
Deutz wohnende Kaufmann Johann Simon Kahl⸗
Waaren Fabrikant Johannes Friedrich Albert
s & Süchting zu unter der Firma Westermann chting i Folzer hier
ltona die Handelsgesellschaft der Kaufleute Jo⸗
ö. Wilhelm Westermann unb Johann Heinrich August Süchting daselbst verzeichnet steht:
Die voreingetragene Handelsgesellschaft ist, durch
den Tod des Gesellschafters Johann Wilhelm
Westermann aufgelöst; der Kaufmann Johann
betzer, welcher daselbst seine Handelsniederlassung
64426
. n t Altona hat das ; san. andelsrichterliche 5. ,, . 1855 ö nreslau. Setanntmachung. lõcd25] hat, als nhabe grer d n de ger.. . e. nd ncht daffelbe unter der bieherigen Firma In (anser Gesellschaftzregister ist heute bei Cöln, den 16 Janugt. Hob. Au Fol. 3 bes hiesigen Handelsregister ist heute
die Firma U. Blümner in Dessan und gls deren i n Inhaber der Apotheker Ulrich Blumner in Dessau eingetragen worden. Desf au, den 20. Januar 18865. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
f 8 Rr. 1882 des Firmenregisters. Nr. 1025 die durch das Nustscheiden des Gesell⸗ iche r er rg . die Firma schafters Ferdinand Ziegler aus der offenen Handels ⸗ Westerm ann & Süchting zu Altona und als aesellschaft Ferd. Ziegler & Co. hierselbst erfolgte
r ĩ einrich Auflöfung dieser Gesellschaft und in unser Firmen ⸗ ,' der äuflännn Sabam deintich Anflug ö Ee leger, gügter ee
. . . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
August Süchting daselbst. 64465 . ; hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph ö Meyer. nul en u e . i heiluns IIIa. Battefeld hier ein getrggen wor n, 6 r , m g ier e e . n n, Berrlan, dx . Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Dinslaken. Handelsregister (64427
u Dinslaken.
Altona. Bekanntmachung. Iba 23] Königliches Amtsgericht. . bee sroniglichen Amtsgericht J bent Foltendes an. nageslan, erichtigung onen Sirm Grit Leffe, , di desehst de, gi engl e ente
2 2 — . . ö! 8. ö . 9 fag Nr. 27, woselbst die von dem Commissio. In der Bekannsmachung. dez unterzeichneten. Ge⸗ nee ne Helge , e. . , , *
tragene Prokura ist am 13. Januar 1886 gelöscht.
Dinslaken. Handelsregister 64428 des Küniglichen Amtsgerichts zu Dinslaken.
Unter Rr. 9 des Gesellschaftsregister ist die am 1. Januar 1885 unter der Firma Fr. de Fries
i Urolph Wieck zu Altona s. Zt. dem richts vom 7. Januar 1885. betreffend die Aktien- . ö. n n K gente ö, en . erfolgt, daß der Viehhändler wr S6 eff ver ,,, — ile 21 von unten be⸗ der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Pieh⸗
Die Prokura ist erloschen. nuar 1885), muß das in Zeile e br r e , nnn wr mne g. II. Bei Nr. 22 resp. Nr. 388 findliche Komma wegfallen, und muß der betreffende in , sie. rn dn fh ne nr
̃ s, wie folgt, lauten: . e . . S* , . Direktions mitglieder oder eines Direktions⸗ hiesigen Platze fortführt.
rich Grütters vermerkt stehen, heute die Eintragung