1885 / 24 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Oelnz. Anna Katharina, et Siering, (F. 19) 36) Kartenbl. 15 Nr. 1290 143 a und den minderjährigen Nikolaus Hein für Taglöhner Adam Goßmann und dessen rich Heinz, Nikolaus Sohn, zu Friedlos, Sohn Johann Peter Goßmann, Beide (F. 41/84) 15) Kartenbl. 1 Nr. 48 742 a zu Friedlos, = 14 . 14 612. . 11) 37) Kartenbl. 2 Nr. 170 504 a ö 15 . 123 2,340 1 14 . 28 020 , für die Ehefrau des Taglöhners Johann 15 . 145 214,

Georg Keidel, Anna Katharina, geb. Goß⸗

mann, zu Friedlos, (F. 42/84) 16) Kartenbl. 14 Nr. 39 O0, 14 a 15 . 149 235 . 185 . 202 6.63 . für Taglöhner Heinrich Maares, Georg's Sohn, zu Friedlos, (F. 43/84) 17) Kartenbl. 1 Nr. 33 718 a . 1 J ö 1 J ö 1

für Johann Ernst Roßkopf und Ehefrau Anna Margaretha, geb. Hen kel, zu Friedlos,

(F. 44 / 8) 189 Kartenbl. 6 Nr. 70 645 a , für Hülfsbahnwärter Johannes Martin,

Eva Elisabeth's Sohn, zu Friedlos,

(F. 45/84) 19) Kartenbl. 9 Nr. 28 5,61 a ö. 1 . 3. 15 182 2.30 , ; w/. für Johannes Sauerwein IV., Georg Adam s Sohn zu Friedlos, (F. 46/864 20 Kartenbl. 14 Nr. 71 O22 a u. FE. 3 / 85) ö 15 . 133 1,10 ö 15 . 200 2.337 . ö 14. 20 012, ' 1 911 ö 15 . 170 1,68 , d . für Bürgermeister Peter Kaufmann zu Ftiedlos, (F. 47/84) 21) Kartenbl. 14 Nr. 12 13,01 a . . 5 15 . 154 2,19 . für Taglöhner Georg Stang, Georg's Sohn, zu Friedlos, (F. 48/84) 22) Kartenbl. 6 Nr. 92/38 1272 a 6 . 124 060 a für Schneider Adam Stange, Georg's Sohn, zu Friedlos, (. 489,84) 25) Kartenbl. i5 Nr. 151 2,59 a 3 1. 182/31 743 für Johannes Kümmel, Jacob's Sohn, und dessen Kinder Marie und Glise Kümmel zu Friedlos, (F. 50 / 64) 24h Kartenbl. 1 Nr. 24 7,33 a ö . . 1 60 G15. ö 16. 157 3,9 . für Musikus Nikolaus Keidel und Che— frau. Anna Katharina, geb. Lehn, zu Friedlos. (F. 51/84) 25) Kartenbl. 14 Nr. 11 0,3 a ö 15 . 155 202 ; i 683 für Georg Möller, Jacob's Sohn, und Ehefrau Katharina, geb. Hahn, zu Friedlos, (F. 52/84 26) Kartenbl. 6 Nr. 5 6, b1 a ö 11 69165. ; . für Bahnwaͤrter Peter Martin, Konrad't Sohn, zu Friedlos, (F. 55 s) 27) Kartenbl. id Nr. 33 O23 a . 15 , 152 269 ö ö 15 . 209 6,90 . für Lohgerber Johannes Eyert, Valentin's Sohn, zu Friedlos, (F. 54 / 8) 28) Kartenbl. i4 Nr. 13 O0, 13 a ö 1 9415. . 16 , 78 016, J . 15 . 220 13.68 , V für Bahnwaͤrter Georg Adam Gottbehüt und Ehefrau, Elisabeth, geb. Kaufmann, zu Friedlos, (F. 1185) 290) Kartenbl. 1 Nr. 53 172 a ö 1 09095645. J für die Wittwe des Weißbinders Johs. Sauerwein VI., Anna Barbara, geb.

Gottbehüt, und deren minderjähr. Kinder: 1) Katharina, 2) Anna Clisabeth, 3) Karl, ö Anna, 5) Georg, 6) Anna Katharina, I) Elisabeth Sauerwein zu Friedlos,

(F. 2/85) 30) Kartenbl. 11 Nr. 156/95 4,50 a

14 . 251/115 - 128. 2 JJ

16 is 678

für Tagelöhner Peter Liebermann ( Georg's Sohn) zu Friedlos,

312 Kartenbl. 135 Nr. 35 5,85 a für Ackermann Johannes Sauerwein III. Jacob's Sohn, zu Friedlos,

(F. 4 / 85)

(F. 5 / 85) 32) Kartenbl. 2 Rr. 165 8, 5h a 3 38 26,51, . 3 . 109 2 8, 35 1 ö 14. 83 0,12. wd w is

15 ' für Johannes Goßmann III. und Ehe⸗ frau, Katharina Elisabeth, geb. Hahn zu

Friedlos, (F. 6 / S5) 33) Kartenbl. 14 Nr. 51 O. 18 a , 15 . 2371156 2.28, . ĩ 2 112 755 für Weißbinder Georg Sauerwein I. gien 63 , , Anna artha, geb. ug zu Friedlos, (. I/ &) 34) Karienbl. 14 Rr. 5 O.12 a . 1641 7,13 . ; 6. 5 621. für Fabrikarbeiter Andreas Kranz, Peters Sohn, und Ehefrau Anna Katharina, geb. Urlettig zu Friedlos,

. 8 u. 9 35) Kartenbi. Ia Rr. 79 O, 17 a w

. 15 . 204 . 6, 90 1

4 127/67 23,68 ,

(alte Bezelchnung B. 176/176), für die Wittwe des Bierbrauereigehülfen Daniel Hohmann, Elisabeth, geb. Eigen⸗

Sohn, und Ehefrau A Gottbehüt, zu Friedlos, 38) Kartenbl. 6 Nr. 20 7,99 a ö. 6 44 4562 ,

* 45 k 3,57 *.

(F. 12)

rad's Sohn, zu Friedlos, 39) Kartenbl. 1 Nr. 1

(F. 13)

(F. 20) 45) Kartenbl. 14 Nr. 65 022 a2

, . 33 soweit darin B. 79 4 Acker 13 Ruthen alter Bezeichnung enthalten ist, für Loh— gerbereibesitzer Christian Friedrich Oester⸗

held zu Hersfeld, (F. 21) 46) Kartenbl. 2 Nr. 107 9.60 a 4 117 5 . 898 19879. 11 118— 14 . 47 016 , 144 . 2909 19,095, 1 11 für Ackermann Georg Ernst Grebe, Johs. Sohn, und Ehefrau Marie, geb. Grebe, zu Friedlos, (F. 22) 47) Kartenbl. 14 Nr. 29 0,17 a 15 . 236,130 352. 1 . , für Taglöhner Valentin Horn, Konrad's Sohn, und Ehefrau Lucia, geb. Sauer- wein, zu Friedlossz. r (F. 23) 48) Kartenbl. 1 Nr. 29 2,17 a, 1 . . . 6 den Schreiner Adam Eyert und dessen Fhefrau Martha, geb. Goßmaan, zu Friedlos,

KE. in der Gemarkung Hersfeld: (F. 26 / 84) 1) Kartenbl. X. Ne. 24 20,92 a für Bürgermeister Heinrich Heyer zu Kalkobes, (F. 16/84) 2) Kartenblatt Da. Nr. 82 16,39 a ö zum ideellen für die Ehefrau des Lohgerbers Konrad Schüßler, (F. 17/85) Marie, geb. Bersch, zu Hersfeld 3) Kartenbl. A. gᷣi O49 a

A. 952 (O40 ,

A. 953 0,13 ,

A. 954 O, 15 , zu je . a. für die Ehefrau des Tuch— machers Johannes Glebe, Elise, geb. Apel, b. für den Schuhmachermeister Johannes Apel, Konrad's Sohn, (. für die Kinder des George Koch a. Martin, 5. Jacob, r. August Foch, unter Vor⸗ mundschaft des Schuhmachers Johannes Apel zu Hereẽfeld,

zu Is für die 2 Kinder des Schreiner

gesellen Konrad Sunkel zu Cassel, (F. 18 / 8̃) 4) Kartenbl. Z. Nr. 1 28, a sür Wirih Balthasar Bolender zu Hersfeld, (F. 19/84) 5) Kartenbl. Da. Nr. 170 16,‚83 a ,,,, . Tuchmacher Hermann Zilch zu Hers—

seld, (F. 20/8) 6) Kartenbl. G. Nr. 27 O. 24 a

J für Färbermeister Friedrich Wilhelm Zickendraht zu Hersfeld, (F. 21 = 25/84) I) Kartenbl. 0. Nr. 2 6.28 a für Schneidermeister Ferdinand Demme zu Hersfeld, S) Kartenbl. O. Nr. 3 5,73 a für die Wittwe des Fabrikarbeiters Adam Wolff, Katharina, geb. Manns, zu Hersfeld, 9 Kartenbl. GO. Nr. 6 7, 24 a jür die Wittwe des Schuhmachers Va⸗ lentin Kehl, Elise, geb. Kirms, zu Hersfeld, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf. gefordert, solche big zu dem Aufgebotsterinin den (16. März 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtggerichte anzumelden, wi⸗ drigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eintragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an 'die

brod zu Friedlos,

für Musitus Heinrich Kehres, Jacob's nna Martha, geb.

9 6 für Ackermann Konrad Hildebrandt, Kon-

4, 11 a 136/31 3,28 , für die Ehefrau des Georg Goßmann,

Anna Martha, geb. Neusel, zu Friedlos, (F. 1h 460 Kartenbl. E Nr. 567 —=— 6990 *

2 11 .

. 1 6

* 7 * 6 . 9, 91 *

w .

VH iii

w,

. 15 241/212 608 ,

* 6 * 81 . 4903 * für Nikolaus Lehn und Ehefrau Elise, geb. Paul, zu Friedlos,

(F. 15) 41) Kartenbl. 1 Nr. 38 7,65 a

,

3 15 166 1,86 . für Taglöhner Jacob Roßkopf II. zu Friedlos,

(F. 16) 42) Kartenbl. 1 Nr. 46 447 a.

ö . 2,85 ,

w. ö . 0410

. 15 . 239/168 2,23 , für die Wittwe des Jacob Sauerwein, Anna Marie, geb. Sauer, zu Friedlos,

(F. 17) 43) Kartenbl. 14 Nr. 41 0,16 a2 wd,

. 1I5 . 140 4,50 ,

.

ö. 15 . 178 8,81. für Ziegelbrenner Georg Heinz, Valentin's Sohn, und Ehefrau zu Friedlos,

(F. 18) 44) Kartenbl. 14 Nr. I5 G18 a für Ackermann Wilhelm Kehres, Nikolaus Sohn, zu Friedlos,

kann, sondern auch der oben gesetzten tragen sind, verliert. Hersfeld, den 16. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez) Fenner. 1 Wird veröffentlicht: Warnke, Gerichtsschreiber.

sochꝛz] k letztwillige Verfügungen:

hiesigen Königlichen Stadtgericht folgendermaßen überschriebene Erbvertrag:

Braut Caroline Wahrenberg.“ Soldin, den 4. März 1828. Königl. Preuß. Stadtgericht.

vertrag:

mann

und Erbvertrag.“ Soldin, den 14. April 1828. Königl. Preuß. Stadtgericht.

üͤberschriebene Testament: „Hierin ist das Testament des Herrn Unter— försters Priem zu Forsthaus Brunken.“ Angenommen, Amt Carzig, den 27. März

Voitus, Schgetzell,

. Justizbeamter. vereideter Protokollführer. Die betreffenden Interessenten werden aufgefordert, die Publikation dieser letztwilligen Verfügungen binnen 6 Monaten nachzusuchen. Geschieht dies nicht, so wird die Eröffnung und Einsicht derselben von Amtswegen erfolgen.

Soldin, den 22. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. (64512 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Grundbesitzers Szezepan Michalak zu Rogalinek hat das unterzeichnete Ge— richt am 15. Januar 1885 für Recht erkannt: Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grund⸗ stücks Rogalinek Nr. 34 in Abtheilung III. Nr. 2 für Martin Kubiak (alias Kubickih eingetragene Post von 74 Thlrn. 15 Sgr. nebst 5 6G Zinfen und 1ẽ Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Kosten ausgeschlossen. Posen, den 24. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 164519) Im Namen des Königs! Vertündet am 16. Januar 1885.

Dun kelberg, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Handelsmanns Andreas Koch von Barleben als Pflegers über den Nachlaß der am 30. Dezember 1883 zu Barleben verstorbenen und am 29. Mai 1880 geborenen unehelichen Auguste Voß, Tochter der Auguste Voß, späteren Ehefrau des Arbeiters Gottlieb Nabel zu Barleben,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustadt⸗

M. durch den Amtsrichter Kobert

für Recht: . Der Nachlaß der am 30. Dezember 1883 zu Barleben verstorhenen außerehelichen und unmündi⸗ gen Auguste Voß wird dem landesherrlichen Fistus zugesprochen. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse ,, . Kobert.

64530 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 30, Dejember 1884 ist zwischen den Eheleuten Ackerer Andreas Schmitz, früher zu Gerresheim, jetzt zu Düsseldorf und der Margaretha, geb. Mül⸗ ders, daselbst, die Gütertrennung mit allen gesetz⸗ lichen Folgen vom 9. Oktober 1884 ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 24. Januar 1885.

van Laak, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Im Namen des Königs! Verkündet den 17, Januar 1885.

Klause, Gerichtsschreiber. In der Leon Tomaszewski'schen Aufgebotssache E 34/84 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Senff

: für Recht: Die Catharina Kuczyntka unbekannten Aufenthalts und, deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die für erstere auf dem Grundstücke Mietschisko Band III. Blatt Nr. 966 in Ab- theilung III. Nr. 2 aus dem Rezesse vom 13. Mai 1859 eingetragene Abfindung von 20 Thlr. 66 4 ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt der Leon Tomaszewski zu Mietschisko—

V. R. W.

Wongrowitz, den 23. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

64509

Ackerbürger

1645lo! Im Namen des Königs! Verkündet den 17. Januar 1885.

Klau se, Gerichtsschreiber. In den Jahn) 'schen Aufgebotssache F. 16/84 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrlchter Senff

für Recht:

Der von dem Eigenthümer Gustav Erdmann zu Runowo Hauland ausgestellte Solawechsel 4. d. Ru- nowo Hauland, den 1. März 1878 über 156 M, zahlbar am 1. März 1879 an die Eigenthümer Michael und Pauline Jahnz'schen Eheleute zu Runowo Hauland, wird. für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Extrahenten. Wongrowitz, den 23. Januar 1885.

Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwahnte

Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb Frist erfolgten Anmeldung einge⸗

In unserer Verwahrung befinden sich folgende

I) Der am 1. Mai 1828 von dem damaligen angenommene,

„Hierin befindet sich der Erbvertrag zwischen dem Kaufmann Moses Lebin und feiner

22 Der am 1. Mai 1828 von dem damaligen hiesigen Königlichen Stadtgericht angenommene, mit folgender Aufschrift versehene Ehekontrakt und Erb⸗

„Hierin befindet sich der zwischen dem Kauf— Levi Itzig in Landsberg a. W. und

seiner Braut, der Demoiselle Ernestine Gott⸗ schallk daselbst heute abgeschlossene Ehekontrakt

3) Dag von dem aufgelösten Land und Stadt⸗ gericht Berlinchen hierher übersandte, wie folgt

mit der

Auszug der Klage

64520] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Erkennmni 1885 sind folgende Ürkunden und Werthpapiere:

1) das Sterbekassen buch Nr. 228 der Neuen großen Berliner Sterbekasse, lautend auf den Namen deg Klempnermeisters Erdmann Walter Sjaguhn und über 300 ,

2) der am 5. Juli 1881 von dem Bãcke rmeister Johann Ziegler zu Berlin, Reinickendorferstra e 57a ausgestellte, auf den Kaufmann Hugo Ge, ju Berlin gejogene und von diesem acccptirte, drei Monate à dato, also am 5. Oktober 158, fallin gewesene Wechsel über 550 ,

die vollstreckbare Ausfertigung des am 20. Januar 1882 von Hugo Geffert und Johann Ziegler vor dem Schiedsmann Stoljenburg zu Berlin ge— schlessenen, am 22. Januar 1883 für vollstreckktar erklärte Vergleich, laut dessen Hugo Geffert sich verpflichtet hat, bis 22. Januar 1882 an Johann Ziegler 550 S zu zahlen,

3) die Stammaktie Nr. 19203 der Märkisch. Posener Eisenbahn . Gesellschaft, lautend über 360

4 der Depotschein Nr. 120 203 des Comtoirs der Reichsbauptbank für Werthpapiere zu Berlin vom 31. Oktober 1859 über 40 Fres. Bu karester 20 Fres. Loose, lautend auf den Namen der ver— wittweten Frau Ober ⸗Lieutenant Nina Schulz, geb. Jaeckel, hier,

5) die Empfangequittung vom 6. Mai 1876, auß⸗ weislich, deren der. Maler Carl Heinrich Rudolf Schwerin die Police der Berlinischen Lehengver— sicherungs, Gesellschaft A. Nr. 2 224 über 305 Thir. vom 18. Januar 1867, durch welche das Leben des— selben versichert ist, derselben Gesellschaft für ein von ihr empfangenes Darlehn als Unterpfand über⸗ geben hat,

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 17. Januar 1885,

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

64511 Im Naꝛnen des Königs! Vertündet den 17. Januar 1885. Klause, Gerichtsschreiber. In der Jeske schen Aufgebotssache F. 8/84 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Senff für Recht:

Der am 23. Februar 1840 zu Wiesensee geborene Friedrich August Jeske wird fur todt erklärt. Die Kosten des Aufgebotsvmerfahrens trägt der Altsitzer Johann Jeske zu Wiesensee.

V R W

Wongrowitz, den 28. Janudt 1885, Königliches Amtsgericht.

64541 Auszug.

Ladung mit öffentlicher Zustellung. Die ledige Taglöhnerin Margaretha Hofmann von Melkendorf und die Curatel deren unehelichen Kindes Sebastian, geboren am 13. November 1883, Letztere vertreten durch den Vormund Taglöhner Konrad Rest von da, haben unterm Heutigen be dem Königlichen Amtsgericht Bamberg JJ. gegen den ledigen Zimmergesellen Nikolaus Stromer auß Pinsendorf, K. Amtsgerichts Scheßlitz, Klage er— hoben und von demselben verlangt: Anerkennung der Vaterschaft zu genanntem Kinde die Zahlung von 72 0 jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauß⸗ zahlbaren Alimenten bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr des Kindes und darüber hlnaus, wenn dasselbe wegen geistiger oder körperlicher Gebrechen außer Stande sein sollte, sich selbst zu ernähren, ferner die Zahlung von 20 M . Enischädigung für Tauf⸗ und Kindbettkasten, der Krankheits- und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder versterben sollte, der Kosten für Erlernung eines Handwerks, det dereinstigen halben Schulgeldes, von 10 per⸗ sönlicher Enschädigung der Kindes mutter für die gä— raubte jungfräuliche Ehre, und die Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechtes, den ge— nannten Nikolaus Stromer zur Verhandlung diefer Klagsache in die Sitzung des Königlichen Amts— gerichts Bamberg I. zu dem von diesem zu bestim—⸗ menden Termin geladen und gebeten: den Beklagten Nikolaus Stromer zur Anerkennung der Vaterschaft zu obigem Kinde, dann zur Leistung sämmtlscher voraufgeführter Ansprüche und zur Tragung der Proseßkosten zu verurtheilen und das Urthell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Nach Verfügung K. Amtsgerichts Bamberg II. vom Heutigen wurde zur öffentlichen Verhandlung dieser Klagsache Sitzung auf Mittwoch, den 27. Mai 1886, Vormittags 87 Uhr, im Sitzungssaale des genannten Gerichts bestimmt und die Ladung des Beklagten, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, durch öffentliche Zustellung auf Antrag der Klagspartei bewilligt. Beklagter Nikolaus Stromer wird hiemit gemäß §z. 187 der R. C. P. O. zu obigem Termine geladen mit dem Bemerken, daß der Klagspartei das Armen recht bewilligt und ihr der K. Gerichtsvoll sieher Michel hier zur Bewirkung von Zustellungen' und Zwangs vollstreckungshandlungen beigegeben wurde. Bamberg, den 25. Januar 1885.

Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber . . . Bamberg II. 3 rth.

am I⸗

64529 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Selma Rogall. geb. Müller, zu Prinzenthal, vertreten durch den Rechtsanwalt Aron⸗= son zu Bromberg, klagt gegen ibren Ehemann, den Tischlergesellen Hermann Rogall, früher zu Prinzen⸗ thal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Brom

berg auf

den 20. April 1885, Vormittags 160 Uhr, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Bromberg, den 20. Januar 1885.

Die Gerichtsschreiberen, Abtheilung J.,

Königliches Amtsgericht.

des Königlichen Landgerichts.

[64523 Deffentliche Zustellung.

Der Buchbinder Robert Bartsch zu Berlin, Fischerbrücke 7, vertreten durch die Rechtsanwälte Pr. H. Cohn und Dr. Heymann, klagt gegen die in unbekannter Abwesenheit lebende Frau Destillateur Albertine Thurm, geb. Buhrow, früher zu Berlin, Alexandrinenstraße 118a2., wohnhaft, wegen im März 1883 baar geliehener 2280 mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger ꝛc. Bartsch 2280 M nebst 50/0 Zinsen seit dem 10. März 1884 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 8. Civiltammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 17, auf

den 24. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

O. 25. 85. C. K. VIII. Berlin, den 19. Januar 1885. Mühlbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 8. 64524 Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner Anton Linek zu Wiegschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Szezasny zu Cosel, klagt gegen den Maurerpolier Philipp Langer aus Wieg⸗ schütz, zuletzt in Lodz in Rußland, wegen Bewil ligung der Löschung einer Hypothekenpost, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben als Erben des Lucas Langer, in die Löschung des für den Erb— lasser Lucas Langer auf Blatt 35 Wiegschütz Ab— theilung III. Nr. 1 eingetragenen Erbtheils von 5,05 „S zu willigen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cosel auf

den 7. März 1885, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cosel, den 18. Januar 1885.

Kaschny, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abtheilung III.

64502 Oeffentliche Zustellung.

Zufolge einer mit der Vollstreckungsklausel ver— sehenen Versteigerungs-⸗ und Cessionsurkunde des K. Notar Forthuber von Frankenthal vom 8. No⸗ vember 1883 ist Peter Scherdel, Fabrikarbeiter, früher in Maxdorf wohnhaft, jetzt abwesend ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter So⸗ lidarbürgschaft von Joseph Fahlbusch, Fabrikarbeiter in Oggersheim, für Erwerbspreis eines von Andreas Scherdel J., Drehorgelspieler in Maxdorf, und den Erben von dessen verstorbenen Ehefrau Katharina Lack gesteigerten Inmobiles, nämlich Plan Nr. 7094, 1a Fläche, darauf ein Wohnhaus mit 2 Ställen und Hofraum, und Plan Nr. 7053, 13 a 60 am Garten und Acker, das Ganze zu Maxdorf in der

intergasse gelegen an Friedrich Manz, Bahn⸗ , in Frankenthal wohnhaft, und Ge⸗— nossen, als Cessionare, die Summe von 1025 . schuldig geworden, zahlbar mit,. 50 /g Zinsen vom Versteigerungstage ab in 5 gleichen Terminen auf Martini 1884 und folgende Jahre; bei welcher Ver⸗ steigerung unter anderen Bedingungen den Gläubi— gern für den Fall säumiger Zablung die Befugniß eingeräumt wurde, nach fruchtlosem Ablaufe eines Zahlbefehls von 30 Tagen das fragliche Objekt mit Umgehung aller gerichtlichen Förmlichkeiten wieder versteigern zu lassen. Mit der Androhung, von diesem Rechte der vertragsmäßigen Wiederversteige⸗ rung bei ausbleibender Zahlung Gebrauch zu machen, hat nunmehr der Theilgläubiger Manz durch Schrift satz vom 29. Dezember 1884 den Schuldner Scher— del aufgefordert, den bereits verfallenen ersten Termin mit 205 S nebst Zinsen des ganzen Steig schillings seit 8. November 1883 und erwachsende Kosten innerhalb 30 Tagen zu zahlen.

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Schuldner Scherdel wird gegen wärtiger Auszug bekannt gegeben.

Frankenthal, 26. Januar 1885.

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Weismann, K. Sekretär.

(64543 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Das K. Amtsgericht Regensburg J. hat in Sachen der Kuratel über „Barbara Straßer“ f. n. der am 29. August 1884 verstorbenen Wagenwärters tochter Anna Straßer von Geiselhöring, vertreten durch den gerichtlich bestellten und verpflichteten Vormund Jo—⸗ hann Straßer, Wagenwärter dahier, Vater der Letz teren, gegen den Bräugehülfen und Bräuerssohn Andreas Buchner von Bogen, K. Amtsgerichts Bogen. zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaftsanerkennung und Alimentenleistung auf klägerischen Antrag vom 3. d. M. mit Beschluß vom 5. d. M. die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklagten bewilligt.

Demgemäß wird dem Beklagten, Andreas Buchner, eröffnet, daß zur mündlichen Verhandlung der Klage, deren Antrag dahin geht, den Beklagten:

1) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem Kinde

Barbara Straßer,

2) zur Zahlung eines in monatlichen Raten von je 12 S zu, entrichtenden Alimentations⸗ beitrages von jährlich 144 M bis zum zurück⸗ gelegten 13. Lebensjahre des genannten Kindes, der Hälfte der Kleidungskosten und des Schul⸗ geldes während dieser Zeit, dann der halben Krankheits. und Beerdigungskosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationsperiode er⸗ kranken oder sterben sollte,

3) zum Ersatze von 20 MS Kindbettkosten

zu verurtheilen, . bei dem K. Amtsgerichte Regensburg J. Termin

auf Mittwoch, den 4. März 1885, Vormittags 10 Uhr, ansteht, wozu Beklagter hiermit geladen wird. Regensburg, den 22. Januar 1885. a. Her geschäftsl. K. Sekretär:

Hencky. (64528) Auszug einer Klageschrift. Bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern Givilkammer klagt Philipp Mahler, Mustkant, in Wolfstein wohnhaft, durch Rechtzanwalt Berdel

Katharina Schalber, früber in Wolfstein wohnhaft gewesen, jetzt unbekannt wo in Amerika abwesend, auf Ebescheidung, mit dem Antrage, Nie erhobene Ehescheidungsklage für begründet zu erklären, dem⸗ gemäß die Scheidung der zwischen dem Kläger und der Beklagten bestehenden Ehe auszusprechen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreites in die hiezu bestimmte öffent⸗ liche Sitzung genannter Kammer vom 15. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung vor, einen bei gedachtem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustehung an die ab—⸗ wesenden Ehefrau Mahler erfolgt gegenwärtige Be⸗ kanntmachung. E. 14 / 1885.

Kaiserslautern, den 22. Januar 1885.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: Dr. Wolf, Kgl. Sekretär. ,

säbze] Oeffentliche Zustellung. Marg. Schauer, Dienstmagd, u. Johann Schauer, Gütler, beide von Kaltenthal, klagen wegen Schwän⸗ gerung zum k. Amtsgerichte Pegnitz gegen Joh. Lottes, Müllerssobn von Unterhöllmühle, unter Ladung desselben zum Termin und beantragen: den ꝛ2c. Lottes zur Zahlung von jährlich 60 M Alimente bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahr des von Marg. Schauer am 4. Juni 1884 ill. gebornen Kindes „Margaretha“; ferner von 100 S Deflorations⸗

Kostentragung zu verurtheilen. Verhandlungstermin ist am Mittwoch, deu 1. April eurr., Vorm. Sz Uhr. Dies wird dem Lottes zur Wahrung seiner Rechte bekannt gegeben. Pegnitz, am 25. Januar 1885. . Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Pegnitz.

(L. 8) Meiler, k. Sekretär. ls6sss! Bekanntmachung. Gemäß §. 24 der deutschen Rechtsanwaltsord⸗

nung wird bekannt gegeben, daß der bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassene Rechtsanwalt

Herr Johann Saerve in Eichstätt am 23. d5. Mt, verstorben und dessen Eintragung in der Anwaltsliste gelöscht worden ist.

Eichstätt, den 24. Januar 1885.

Der Kgl. Landgerichts⸗Peäsident: Häcker. 645001 Bekanntmachung.

In Gemäßheit des Art. 20 des Reichsgesetzes vom J. Juli 1878 wird hiermit bekannt gemacht, daß der bei dem Amtsgericht Zwingenberg zugelassene Herr Rechtsanwalt Max Schilling⸗Trypophorus, welcher seinen Wohnsitz in Bensheim genommen hat, unterm Heutigen verpflichtet und in die dafür bestimmte Liste eingetragen worden ist.

Zwingenberg, 15. Januar 1885.

Großherzogliches r irrt Zwingenberg. inter.

Verkäufe, Verpachtnngen, Submissignen ꝛe.

164285 Bekanntmachung.

Die Küchenabgänge und Knochen, sowie das zer— legene Lagerstroh aus der Stadtvoigtei und deren Barnimstraße 10 und Perlebergerstraße 10 belegenen Nebengefängnissen sollen für die Zeit vom 1. April 1885 bis 31. März 1886 dem Meistbietenden im Submissionswege überlassen werden.

Reflektanten wollen ihre Gebote schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift:

Preisangebot für Küchenabgänge und altes Lagerstroh“ an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion zu Berlin bis zum 19. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, zum Submissionstermin portofrei einreichen.

Nicht versiegelte, zu spät eingehende oder sonst den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die im Büreau der Oekonomie⸗Inspektion der Stadtvoigtei täglich Vormittags von 8—12 Uhr ausliegenden Bedingungen müssen vor Abgabe der Gebote eingesehen und unterschrieben werden; die⸗ selben sind auch gegen eine Mark Kopialien daselbst erhältlich. ;

Berlin, den 21. Januar 1885.

Königliche Stadtvoigtei Direktion.

(64533 ;

Das bei dem 2. Garnison ⸗Lazareth Berlin bei Tempelhof in der Zeit vom 1. April 1885 bis ultimo März 1886 aufkommende alte Lagerstrob, die Knochen, die Kommißbrodreste, die Küchenabfälle, sowie die Grasrutzung sollen an den Meistbietenden, die Abfuhr des Muͤlls und der Asche an den Mindest— fordernden vergeben werden.

Hierzu ist Termin auf

Donnerstag, den 5. Februar 1885, Vormittags 19 Uhr, im Bureau des Lazareths bei Tempelhof anberaumt, bis zu welchem versiegelte und mit der Aufschrift: Submission auf Müll⸗-Abfuhr ꝛc. für das 2. Garnison ⸗Lazareth Berlin“ versehene Offerten entgegen genommen werden.

Die Bedingungen liegen im genannten Bureau zur Einsicht aus.

Tempelhof, den 26. Januar 1885.

Königliches 2. Garnison ⸗Lazareth Berlin.

lbaö l] Bekanntmachung.

Die Lieferung von circa 45 000 kg neuem Schmiedeisen, 8000 kg Eisenblech, 600 kg Guß⸗ stahl, 450 kg altem Kupfer, 240 kg Zinn, i000 kg Zinkblech, 20 000 Schienennägel, 50 000 Stück sonstigen geschlagenen Nägeln, 305 600 Stück Draht stiften, 19 000 kg Rüböl, 1060 kg Baumöl, 7000 kg Petroleum, 1600 kg Wagenschmiere, 700 kg Rinder- talg, 4900 kg Schweineschmalz, 3600 kg Heede, 80 kg Rindleder, 460 kg Patentpackung, 260 Kg Gummiwaare, 3009 Stück Glaseylinder zu Sicher⸗ heit lampen und 360 Stüc stählernen Wegebau und Kohlenschaufeln an die Schaumburger Gesammt⸗ Steinkohlenwerke für den Zeitraum vom 1. April 8865 bis zum 31. März 1886 soll im Submissions—⸗ wege vergeben werden und sind Offerten bis

Dienstag, den 17. . c., Nachmittags 3 Uhr, ; versiegelt und mit der Aufschrift . Submission auf

in Kaiserslautern gegen seine gewerblose Ehefrau

Schmiedeeisen 3c. versehen portofrei einzureichen.

entschädigung, Leistung von 400 Æ Kaution und zur

Die betreffenden Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen frankirte Einsen⸗ dung von 80 3 Copialgebühren bezogen werden. Obernkirchen, am 24. Januar 1885. 2 E stöniglich Preußisches und Fürstlich Schaum⸗ burg · ippisches Gesammtbergamt.

64489 Bekanntmachung.

Zufolge höheren Auftrages soll die Erhebung des

Brückgeldes von der Warthebrücke in der kurzen

Vorstadt zu Cüstrin vom 1. April er. ab verpachtet

werden, wozu wir einen Lizitat onstermin auf

Freitag, den 15. Febrnar er.,

. Vormittags 19 Uhr,

in unserem Geschäftslokaie, Junkerstraße Nr. 1I1,

hierselbst anberaumt haben.

Die Pachtbedingungen liegen bei uns und bei dem

Königlichen Steuer⸗Amte zu Cüstrin während der

Dienststunden zur Einsicht aus, wobei bemerkt wird,

daß nur dispositionsfähige Personen, welche. vorher

300 M baar oder in Staatepapieren bei uns depo⸗

niren, zum Bieten zugelassen werden.

Frankfurt a. G., den 20. Januar 1885. Königliches Haupt ⸗Stener · Amt.

64498 ;

Die Anfertigung und Lieferung der für den diess. Bezirk vom 1. April 1885 bis dahin 1886 erforder—⸗ lichen Radreifen, Achswellen. Radsterne rec. soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Lieferungsbedingnngen sind in unserm Materialien Kureau hierselbst einzusehen und können auch gegen Einsendung von 50 daselbst bezogen wer⸗ den. Die Offerten sind frankirt und verfiegelt mit der Aufschrist „Submisston auf Radreifen ꝛc.“ bis zum 3. Februar 1885, Vormittags ij0 Uhr, an unser Materialien Bureau hierselbst einzureichen, woselbst die Offerten in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Submittenten eröffnet werden.

Altona, im Januar 1885.

Königliche Eisenbahn Direktion.

64490 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Erfurt.

Die Lieferung von 14000 cbm Kies soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben wer den. Preisabgaben nebst Proben sind mit der Auf— schrift; Angebot auf Kieslieferung' bis Freitag, den 29. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, versiegelt und portofrer an uns einzureichen, an welchem Tage die Eröffnung im Beisein der per⸗ sönlich erschienenen Bieter im Zimmer Nr. 4 des diesseitigen Verwaltungsgebäudes erfolgen wird. Die Lieferungsbedingungen können in unserem Betriebs bureau eingesehen, auch gegen porto⸗ und abtrags⸗ freie Einsendung von 20 * Schieibgebühren von unserem Bureauvorstande bezogen werden.

Halle a. S., 21. Januar 1885.

sönigliches Eisenbahn Betriebsamt.

63799 Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung der nachbenannten, für das Etats jahr 1885/86 erforderlichen Werkstattsmaterialien, als: Chemikalien und Farbwaaren, Dochtband, Glas—⸗ scheiben, Glag⸗ und Schmirgelpapier, Dampf⸗ und Hutfilz, Goldleisten, Kohlenschaufeln, Raum⸗ schüppen, Gummi-, Leder⸗, Posamentier⸗, Polster⸗, Manufaktur⸗ und Seilerwaaren, Handbesen, Kohlenkörbe, Schleifsteine, Schlösser und Winden, soll im Wege des oͤffentlichen Verdings vergeben werden. Hierauf bezügliche Angebote sind portofrei und mit der Aufschrift: .

Verding von Werkstattsmaterialien⸗ bis zum 12. Februar d. J. an unser Materialien⸗ Bureau hierselbst einzusenden. Die Eröffnung der⸗ selben wird am darauf folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 31, hierselbst in Gegenwart der erschienenen Anbieter stattfinden. .

Lieferungsbedingungen nebst Massenverzeichniß sind vom Kanzleivorsteher Peltz bier, gegen Einsendung von 50 3 für jedes Exemplar zu beziehen, liegen auch in den Werkstätten⸗Bureaug zu Elberfeld, Langenberg, Siegen, Arnsberg und Witten zur Einsicht offen.

Elberfeld, den 16 Januar 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

versiegelt,

Verlovsung, Amortisatton, Finszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Aufkündigung Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe, zur Baarzahlung des Nennwerthes.

Die in dem beigefügten Verzeichniß aufgeführten Kur⸗ und Neumärkischen Pfandbriefe sollen in dem nächsten Zinstermin

Johannis 1885 von dem Ritterschaftlichen Kredit Institut gegen Baarzahlung des Nennwerthes e,. werden.

Wir fordern daher die Inhaber auf, gedachte Pfandbriefe nebst Talons und denjenigen Zins⸗ coupons, welche auf einen späteren als den vorbe⸗ zeichneten Fälligkeitstermin lauten, unverzüglich an unsere Haupt⸗Ritterschafts⸗Kasse hierselbst oder an eine unserer Provinzial Ritter schafts⸗ Kassen einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird Rekognition ertheilt und diese demnächst im Fällig⸗ keitstermin bei derjenigen Kasse, bei welcher die Ein⸗ lieferung erfolgt ist, durch Verabfolgen der Valuta eingelöst, werden. Diejenigen Inhaber gekündigter Pfandbriefe, welche dieselben nicht bis zum

1. März 1885 . einliefern, haben zu gewärtigen, daß alsdann diese Pfandbriefe auf ihre Kosten nochmals aufgerufen werden; diejenigen aber, welche weiterhin die Ein lieferung bei einer der Provinzial Ritterschafts⸗

64516

Kassen bis zum 15. Juli 1885

oder bei unserer Haupt ⸗· Nitterschafts⸗Kasse

bis zum 1. August 1885 nicht bewirken, haben zu erwarten, daß sie nach Vor⸗ schrift des Allerhöchsten Erlasses vom 15. Februar 1858 und des mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 7. Dezember 1848 ,. Regulativs 8 Sammlung 1858 S. 37, 1849 S. 76) mit den in dem Pfandbriefe ausgedrückten Rechten, insbesondere

mit dem der Spezial⸗Hypothek präkludirt und mit

ihren Ansprüchen auf die bei dem Kreditinstitut zu

i. 2 6 werden.

Berlin, den 23. Januar 5.

Kur- und Neumärkische Haupt Ritterschafts⸗ Direktion.

von Klützow.

Verzeichniß

gekündigter, gegen Baarzahlung des Nennwerthes einzuliefernder Kur⸗ und Neumärkischer Pfand⸗

briefe. Für den Termin Johannis 1885. Betrag Nr. Gut. Provinz. Gold. ö. Thlr. Thlr. A. Aeltere auf den Namen des Gutes lautende Pfandbriefe. 2 40/0 52 910 Reetz Neumark 1000 Conraden 52913 ? ö 1000 52 918 ö. ö 8596 o oꝛz ; . 66 A 370 7190 Baumgarten Mittelmark 1 1000 7191 ö. ö 1000 7192 . . 1000 53 019 . ö 1000 43 995 Reetz⸗ Neumark 800 Conraden ; 44011 ö 2609 27 861 Felchow Uckermark 500 34 892 w ö 1000 34 894 ‚. 1000 27985 . . 500 27987 J ö 500 34 895 . = 500 277 991 l 1 209 27993 ö . 200 27 596 ; x 3 46 055 Lipke Neumark 1000 16 06 1 ; 199 46 063 J. ü 1000 165 0664 ñ ; 1665 46069 w ö 1000 4601 P ö 1009 46 03 . ; 1669 46 Hr . ö 536060 16 086 . . 866 46087 ö ö 800 a6 68 —; s 806 46089 ö. . 800 46 102 ö ö 600 16 165 ; ü 5665 46 164 x . 659 46107 ( 4 600 46110 . 8 400 16 111 ü ö 100 46 115 ; ; 166 46 123 ! ĩ 160 46125 ö. . 400 46 177 ; x 169 46129 . . 400 465 131 rx ; 106 46 153 . ĩ 46065 46 137 . . . 46138 ö 3 200 16 135 ; . 260 a6 142 ; ; 2665 64 Trossin ö 10900 10 685 J . 1000 16681 . s 1666 10 696 . . 1000 10701 ß ö, 1000 167160 s ; 169530 12556 . ĩ 1666 12559 ; g 1X5 12 562 . ö 1009 13 565 ö ö 1 6065 I65 ⸗ẽ . 500 767 w ; 506 A 3 0lo 46147 Lipke Neumark ö 46 152 ö ö ö 46 154 ; ö ö E. Kur⸗ und Nenmärkische Neue 4 ige Pfandbriefe.

1009 Thlr. Nr. 63889 63890 63893 9g3895 3896 63899 63900 63903 g3905 64041 6442 64044 64045 64046 64047 64050 64955 64056 64059 64060 64403 - 64407 64409 64411 64414 64415 651109 65719 65711 65712 665719 66284 66285 66286 66287 66289 66299 66291 66294 66299 66300 66301 66302 66305 66306 66307 66308 66309 66310 66312 66859 66851 66857 66861 - 66863 66865 66869 68158 68166 68168 68 172 - 68177 68179 68180 68183 - 68204 68207 68988 - 58996 69506 —– 69507 70029 70036 70938 73399 73400 73405 73406 73407 73408 73409 73412 73413 73414 73417 73418 73419 73421 73423 74072 - 74074 74076 - 74080 76025 76029 - 76031 76045 83122 83124 83125 83127 83130 - 83135 83139 83141 —ů 143 83145 83148 83151 S3 154 - 83161 83165 83171 83173 - 83180 84630 84633 84636 84640 84649 S4653 84657 S4661 84688 84589 84693 85021 - 85039 S5041 - 85043 Ss5573 85575 85578 85579 85581 S5583 85584 85588 - S5592 85597 85601 85604 85605 85608 85618 S565 S5653 S5655 85657 S5660 85662 85663 85666 85667 85669 85670 87897.

* 3090 C Nr. S9285— 89287 89289 895292 89294 - 89297 89299 89301 39303 89305 89306 89309 89311 89320 89323 89325 89327 89328 89913 89918 89921 89924 S9926— 89929 9932 89934 89937 89938 89940 89941 89943 89944 89947 89949 89965 89959 89961 89963 89973 89975 89976 90459 90463 90466 90469 0d71 909472 90475.

à 5090 Thlr. Nr. 62183 63909-63911 63913 63915 63917 64417 64420 65720 65722 65723 65724 65725 65727 66314 66316 66329 66870 66874 68208 68210 - 68216 68218 - 68227 68229 - 68237 68997 68999 69508 700359 700. - 0044