Reiser H. Klasse. — Jagen 123. 196 Stück Rie- fern Bau⸗ und Schneidehöljer — 388 fm. — Die Jagen 97 und 123 liegen etwa 1 resp. 2 Em vom Babnbof Löcknitz entfernt. — Der Rerxierförster Klähr in Kaselow und der Förster Rüdiger in Löck= nitz werden vor dem Termine auf Wunsch die Höl⸗
zer in ihren resp. Beläufen vorzeigen.
Gramzow, den 27. Januar 1885. Der Königliche Oberförster.
64817] olzversteigerung in der Königlichen Oberförsterei Talkenberg, Kreis Torgau, Regierungsbezirk Merseburg. Es sollen öffentlich meistbietend versteigert werden: I. Donnerstag, den 5. Februar er., von Vormittags 19 Uhr ab, im Jänkelschen Gasthofe zu Falkenberg, Schutzbezirk Falkenberg, Jagen 184, ca. 813 Stück kief. Langnutzhölzer mit 810,81 fm. II. Freitag, den 6. Februar er., von Vormittags 10 Uhr ab, an Ort und Stelle,
Für Kaufsummen von mehr als 150 kann auf Verlangen eine Stundung bewilligt werden, in welchem Falle ein Fünftel der Kaufsumme als An- zahlung im Termine zu erlegen ist; kleinere Beträge sind sofort zu zahlen.
Rüdersdorf, den 25. Januar 1885.
Der Oberförster. Becker.
64655 Solx Verkauf in der Königl. Oberförsterei Nimkau, Regierungsbezirk Breslau, . Kreis Neumarkt.
Zum öffentlichen und meistbietenden Verkauf der im Distrikt 89, Schutzbezirk Regnitz, aufgearbeiteten Hölzer steht Termin an ; den 5. Februar er., früh 8 Uhr, in der Pöppich'schen Brauerei zu Maltsch.
Es werden zum Verkaufe gestellt:
ca. 197 Stück Eichen Stämme — 235 fim,
45 rm Eichen Nutzholz⸗Scheit, 420 Scheit (Brennholy, Schutzbezirk Anthausen, Jagen 1322. Knüppel,
ca. 18 Stück Buchen mit 7 fm und 1100 Stück Stock, kieferne Langnutzhöljer mit 1300 fm. Reissig
Falkenberg, den 28. Januar 1885. diverse Brennhölzer.
Der Königliche Oberförster. Nimkau, den 28. Januar 1885.
Die Königliche Forstverwaltung. 64816
Holzverkanf Dienstag, den 10. Februar 1885, zerkauf
Holz Verkauf. Oberförsterei Seelzerthurm, Schutzbezirk Hilwarts⸗ Oberförsterei Letzlingen. hausen, Forstort Strang 91a.
Schuntzbezirk Letzlingen II. (Förster Rölecke.) Eichen: 329 St. Langnutzholz L V. Kl. mit Donnerstag. den 12. Februar 1885, Vor⸗ 386 fin, 7 rm Nutzscheitholz, 239 rm Scheite,
mittags 10 Uhr, im Strauerschen Gasthofe zu 720 rm Scheite⸗ Anbruch, 372 rm Astknüppel, 234 1mm Letzlingen, kommen zum Ausgebot: ö * ö. . ö Schlag Jagen 361 A und B. uchen: Langnutzholz III. Kl. mi m. Eichen Birken As pe Hainbuchen: 57 St. Langnutzholz V. l. mit Abschnitte ca. ca. 36 Stck. . 9 fm, 16 rm Nutzscheitholz (rund 297 rm Scheite, 162 Stck. 3 für Tischler u. ann n, . g4 rm Knorrholz, 268 rm bis 14m lang, Stell macher eisig J. Kl. 42 bis 77 em Anfang 11 Uhr Vorm. beim Gastwirth Fischer stark in Hilwartshausen. 3 Nutzkloben für Der Oberfõörster. Böttcher, ca. Lamprecht. 7
rm Kloben ca. 152
(647061
— Berlin. Submission auf Lieferung von 575 t Kleineisen⸗ zeug (Unterlagsplatten, Schraubenbolzen, Schienen⸗ schrauben, Hakennägel, Stoßwinkel und Unterlags⸗ ringe) am Mittwoch, den 11. Februar er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale hier⸗ selbst, Köthnerstraße 8/ . Offerten müssen bis zu diesem Termin frankirt, versiegelt und mit den in
mittenten geöffaet. Die daselbst ausgelegten B dingungen sind von den Submittenten zu unis t=. oder in den Offerten als maßgebend amn erkennen. z
Auswärtige, hinsichtlich ibrer Lieferungsfähigket
Zweite Beilage . ; und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannt. ö 6 n — * * J , Zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. den Offerten ⸗ Formularen vorgeschriebenen Aufschriften .
e ? h 5 F 18g. eingereicht sein. Bedingungen und Zeichnungen ie rer gehe, gin M6 25. Berlin, Donnerstag, den 2. mer .
— z ö Königliches großes Militär Waisenhaus können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung der — — ; 6. 5 ö * Deffentlicher Anzeiger.
Kosten von 1 „ für Unterlagsplatten, 79 8 für s64829 Unterlagsringe und 241 50 3 für das übrige Klein⸗ — Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
eisenzeug in Empfang genommen werden. Berlin, den 27. Januar 1885. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Iiterarische Anzeigen.
Materialien · Bureau. 8. Theater-Anzeigen.
9g. Familien- Nachrichten.
ö ür ampeneinfriedigungen auf Ba . . Frintrop aus f n n, mit kurn ef in JInserate für den Deutschen Reichs ⸗ und Königl. ; Gasrohren: 6 Preuß. Staats · Anzeiger und das Central ⸗ Handels ⸗ Loos J. Lieferung von — 2 Basaltsãulen. sster rim mf an: die Königliche Expedition w 29 . Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich
Herstellung der Einfriedigung. ͤ Situationsplan und Bedingnißheft liegen zur Eh— Preußhischen Staats · Anzeigers:
ic . Letzteres ist gegen Erstattung von 1 Berlin 8W. Wilhelm · Straße Nr. 32. zu beziehen.
Angebote sind mit der Ausschrift Angebot für Einfriedigungenꝰ bis zum 10. Februar d. J Vormittags 11 Uhr, an mich einzureichen. 3
Oberhausen, den 27. Januar 1885.
Der Abtheilungs⸗Baumeister: Schmoll. sts 16! Bekanntmachung.
Die Lieferung des Jahresbedarfs der hiesigen . Werft an nachgenannten Materialien als: .
j Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen des
Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaux.
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2 Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. ö
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinsaahlung n. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
5. 6.
64534 Die Lieferung der Verpflegungs⸗Bedürfnisse für das 2. Garnison⸗Lazareth Berlin bei Tempelhof für die Fei vom 1. April 1885 bis ultimo März 1886 bestehend in: Brod, JSemmeln, Zwieback, weißen Bohnen, trockenen Erbsen, Weizengries, feinen Graupen, Buchweizengrütze, Hafergrütze, Hirse, Linsen, getrockneten Pflaumen, Reis, Weizenmehl, Faden⸗ nudeln, Bier, Kaffee, Zucker, Eiern, Weinessig, Milch, Citronen, Wein, Butter, Selterswasser. Sodawasser, Fleisch. Kochsalz, engl. Bisquits, präservirten grünen Bohnen und grünen Erbsen, Fleischextrakt, präservirtem Fleisch, Cacas, Cognae, kondensirter Milch und Thee, soll im Wege der Submission vergeben werden. Hierzu ist Termin auf Freitag, den 6. Febrnar 1885, : Vormittags 19 Uhr, im Büreau des Lazareths bei Tempelhof anberaumt, bis zu welchem versiegelte Offerten auf einen oder mehrere Gegenstände mit der Aufschrift: „Offerte für Lieferung des Bedarfs an Verpflegungs ·˖ Bedürfnissen“ entgegen genommen werden. Die Lieferungsbedingungen liegen im vorerwähnten Terminslokal zur Einsicht aus. Tempelhof, den 26. Januar 1885. Königliches 2. Garnison Lazareth Berlin.
(64533 Das bei dem 2. Garnison ⸗Lazareth Berlin bei Tempelhof in der Zeit vom 1. April 1885 bis ultimo März 1886 aufkommende alte Lagerstroh, die Knochen, die Kommißbrodreste, die Küchenabfälle, sowie die Grasnutzung sollen an den Meistbietenden, die Abfuhr des Mülls und der Asche an den Mindest— fordernden vergeben werden. Hi erzu ist Termin auf
Donnerstag, den 5. Februar 1885,
Vormittags 19 Uhr,
im Bureau des Lazareths bei Tempelhof anberaumt, bis zu welchem versiegelte und mit der Aufschrift: „Submission auf Müll⸗Abfuhr ꝛc. für das 2. Garnison ˖ Lazareth Berlin“ versehene Offerten entgegen genommen werden. Die Bedingungen liegen im genannten Bureau — zur Einsicht aus. = Tempelhof, den 26. Januar 1885. . Königliches 2. Garnison Lazareth Berlin.
702
löse Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an:
1) Kohlen,
2) Schmier⸗ 2c. Materialien, als:
Brennöl, Petroleum, Putzwolle,
grüner Seife, Talg,
3) Eisenwaaren,
4) Hölzer,
5) Schreibmaterialien
6) Farben, Lacken, Firnissen, Chemikalien, Dro⸗
guen 2c.
für den Betrieb der Königlichen Militär-Eisenbahn
pro 1885ñ'86 soll im Wege der öffentlichen Sub⸗
mission vergeben werden.
Die Offerten sind getrennt nach obigen Nummern
und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum
20. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, an
die Betriebs ⸗Abtheilung der Königlichen Militär
Eisenbahn in Schöneberg bei Berlin einzusenden.
Die für obige Materialien je besonders gegebenen
Bedingungen können bei der genannten Abtheilung
eingesehen, auch gegen Erlegung der Copialien ver⸗
abfolgt werden.
Schöneberg, den 26. Januar 1885. Königliche Militär⸗Eisenbahn.
lors! Bekanntmachung.
Der Bedarf an Fleisch für die unterzeichnete Anstalt für die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende
X
In der Börsen-
. am 15. Februar 18652 u Teusin, uletzt wohnhaft in Teusin, 1665) Maurer August Johann Carl Pietschmann,. geboren am 4 April 1862 zu Verchen, zuletzt wohn⸗ aft in Verchen, ; ; L160) August Johann Friedrich Moritz Brehmer, geboren am 16. n, 1862 zu Zeitlow, zuletzt wohnhaft in Alt ⸗Plestlin, . h Wilhelm August Friedrich Schmidt geboren am 5. Oktober 1862 zu Klein ⸗Toitin, zuletzt wohn⸗ iedri d Radloff, geboren haft in Klein ˖ Toitin, . 6. He K , , 112) Matrose, früherer Kürschnergeselle 3. haft in Blesewitz ö ĩ 96 . unn teiz, , . . inri chendorf, 1861 zu Demmin, zuletzt wohnh— Der ö . . . 113) Knecht Wilhelm Rudolyh Christian West⸗ , in Anclam phal, geboren am 2. April 1861 zu Japzow, zuletzt 5) Carl Ludwig Salchow, geboren am 77. Fe= wohnhaft in Schmiedenfel de, , bruar 1562 zu Rehberg, zuletzt wohnhaft in Dennin, 114) Knecht Vilhelm Carl 3 ö . . 3 76) Friedrich Wilhelm Carl Emil n,. ch ,, 1861 zu Meetschow, zuletz ' ühl, zuletzt wobhnh tz, . . , , mn J ,,,, 77) Carl Friedrich Wilhelm Riebe, geboren am Band low, geboren am 6. Februar 1861 zu Wodarg, 17. August 1862 zu Krusenfelde, zuletzt wohnhaft in zuletzt wohnhaft in Wodarg, Krusenfelde, werden beschuldigtt,. der Absigtt, sic 75) Friedrich Wilhelm Carl Höppner, geboren als Wehrpflichtige in. . 2 ij ö 6 am 329. September 1862 zu Neuendorf, zuletzt wohn ,, . e g ö 3 i Below, e o 14 zen, be n . Christian Eickert, geboren am Frlaubniß das Bundesgebiet. 4 35 15. September 1862 zu Busow, zuletzt wohnhaft in nach erreichtem militärpflichtigen ö. si Busow 6 des Bundesgebietes aufgehalten zu 80 3 annes Adolph Emanuel Schöning, ge⸗ haben, — k. . . . . Mar 6e in Anclam, zuletzt wohn⸗ D, gegen g. 1 1Nr. 1 St. G. B. t in Anclam, ieselben w bahnen Christopnh Wilbelm Schmuhl, geboren den 10. April 1885, , 49 , te am I7. Oktober 1362 zu Putzar, zuletzt wohnhaft vor die Strafkammer des Königlichen Lan e, 9 in Klein. Below ; . ö Domstraße Nr. I, zur Hauptverhand sedrich. J 7 ung geladen. . . ir g. ö Bel unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben Klein Below . . auf Grund 8j nag 9, s83) Friedrich Carl Heinrich Winter, geboren am Adnung von den Königliche i . i i zule c immen, Demmin, Anclam, Grevesmühlen, 4 k ö k mit . ,, e, ,. Mü 8 Carl Christian Prüß, beauftragten Behörden, über die der n age ge r r üer ge g fo , 5 6 zuletzt Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä—⸗ wohnhaft in Deyelẽdorf rungen verurtheilt werden. . . S5) Seemann Carl Ludwig Otto Knorre, ge⸗ ; 9. 1 , 6 . i s tz ft der Angeklagten ist dur c ö. ed Mai 1858 zu Kneese, zuletzt wohnhaf 66. , . . , er f Id 1 Max Breu, geboren 13. Dezember wegen der die Angeklagt . . , . k zuletzt wohn⸗ licherweise treffenden höchsten i, . ö. 3 haft in Demmin der Kosten des Verfahrens gemäß J. 4 ; 3 B. 87) Arbeiter Wilhelm Bernhard August Müller, in Höhe von je 300 S6 mit , egt. geboren am 23. Januar 1862 zu Treptow a. Toll. Greifswald, den 31. Dezem z. . zuletzt wohnhaft in Treptow 2 - Königliche Staatdanwa tschaf ; 3 [ Ludwig Heinrich e, geboren amn w 65 rr, 1862 ⸗ . ,. a. Toll., zuletzt wohn ⸗ Iõ8 hꝰ Oeffentliche Ladung. * ; haft in Treptow a. Toll. 1) Der Arbeiter Christian Friedrich Köh er, geb. 89) Knecht Franz Friedrich Wilhelm Holzhausen, . ö K 184665 zu Pommerensdorf, Kreis i ; ö zt wohn⸗ ndow, un . Heer, d 3 der k k . am h Friedri il Wascher, geboren] 12. Dezember 1849 zu Busko, Kreis, Plel cen, ö 3 kö 6, 8 wohn⸗ ö,. , n,, 4 ee er. ĩ = schuldigt, a ehrmam Land bash e ,, ö Carl Wilhelm Haaker, ge⸗ zi ,, . J gegen 5§. 360 ) . z = 3 des Strafgesetzbuchs. . kr V VJ duschhen ö J des Königlichen !. 7 5 2) Hermann Carl Wilhelm Berndt, geboren Amtsgerichts hierselbst au . . ⸗ den 5. Mai 1885, Vormittags hr. a,, J vor das ö Schöffengericht hier zur Haupt ⸗ ? st Wi iedri = I aden. . Sind K . . . Idigiem Ausbleiben werden dieselben n, 25. Juni 1867 zu Gültz, zuletzt wohnhaft . Inn d e, ö . istian Wilhelm Scheffert, ge von dem Königlichen Landwehr, Berirks⸗Komman ö ö ,,, uulctzt zu . ausgeftellten Erklärungen verurtheilt t in Hohenbrünzow, werden . ; va, nr, Wilhelm Ernst Schmidt, Beelitz, den 15. Dezember 1884.
5 üussow, zuletzt Schaeider⸗ erer fn . J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Lem 17 November I5859 zu Bretwisch, zuletzt wohn . t in Bretwisch,
bag Friedrich Jobann Ferdinand Koch, geboren
am 6 Oktober 15859 zu Voigtsdorf, zuletzt wohn⸗
aft in Voigtsdorf,
g 3 Johann August Paul Klam fuß, geboren
am 10. Dezember 1659 zu Tribsees, zuletzt wohn⸗ t in Triebsees,
bang Carl an Theodor Lange, geboren am
J. April 1855 zu Wilmshagen, zuletzt wohnhaft in
dorf, ; 1 Christian Theodor Friedrich Lewe renz, geboren am 19. Januar 1855 zu Stremlow, zuletzt wohnhaft in Beestland, 36) Carl Johann Joachim Marien, geboren am 79. Januar 1859 zu Loitz, zuletzt wohnhaft in Loitz, 35) Johann Friedrich Theodor Meink, geboren am 9 Din, , zu Mühlenkamp, zuletzt wohn⸗ t in Mühlenkamp, e,, Anton Christian Nagel, geboren am 31. Mai 1855 zu Dömitzow, zuletzt wohnhaft i ildebrandthagen, inch Friedrich Johann Michael Prabel, gebaren am 19. April 1859 zu Trantow, zuletzt wohnhaft in , Friedrich Martin Quaatz, geboren am 6. Bktober 1859 zu Loitz, zuletzt wohnhaft in Loitz. ih Theodor Friedrich Johann Saß, 5. November 1859 zu Guͤlzow, zuletzt Loitz, ĩ on Johann Christoph Wilbelm Schult, geboren am 2307 Dezember 1859 zu Tribsees, zuletzt wohn⸗ ft in Tribsees, , , Friedrich Ludwig Witt, geboren am 2 Dezember 1859 zu Voigtsdorf, zuletzt wohnhaft i bieth, 9 rn, Max Otto Wollin genannt Schult, geboren am 25. . 1859 zu Glewitz, zuletzt hnhaft in Brönkow, . wah b ch Heinrich Joseph Wölk, geboren am 26. Dejember 1859 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft in iber.
Tie h helm Rudolph Carl. Jonas, geboren am 19. Oktober 1863 in Demmin, zuletzt wohnhaft min,
n , . Wilhelm Carl Emil Ebert, geboten am 10. Juli 1863 zu Treptow a. Toll., zuletzt wohnhaft in Treptom a. Toll., * 45 Carl Emil Friedrich Heyden, geboren am 7. März 1863 in Jarmen, zuletzt wohnhaft in
Jarmen, . ö. 49 Äugust Friedrich Wilhelm Tietböhl, geboren am 7. Februar 1863 zu Jarmen, zuletzt wohnhaft in Jarmen, . 8 Schneidergeselle Robert Wilhelm Carl Reinke, geboren am 56. Mai 1863 zu Daberkow, zuletzt wohnhaft in Daberkow. ;
5i) August Christian Friedrich Maaß, geboren am 23. , 1863 zu Ganschendorf zuletzt
haft in Peselin, — .
13 Hofgänger Wilhelm Ludwig Friedrich Haker, geboren am 3 . 1863 zu Gnevkow, zuletzt wohnhaft in Groß⸗Below,
r n uch Wilhelm Martin Guhl, geboren am 17 November 1863 zu Grammentin, zuletzt wohnhaft in Grammentin,
Dä) Albert Wilhelm Ludwig Kasten, geboren am 28. Äugust 1863 zu Grammentin, zuletzt wohnhaft in Strehlow, . .
55) Carl Friedrich Joachim am 14. Mai 1863 zu Grischow, Lebbin,
56) Knecht Johann Carl August Baumann, ge⸗ boren am 79. Dezember 1863 zu Neuenhagen, zuletzt wohnhaft in Hermannshöh,
Anelam ; Jö) Georg Jacob Heimann, geboren am 21. Juli 1867 zu Anelam, zuletzt wohnhaft in Anclam,
7I) Ludwig August Friedrich Spekin, geboren am 28. August 1862 zu Kagendorf, zuletzt wohnhaft in Kagendorf,
5 Carl Friedrich Wilhelm Schmidt, geboren am 11. Aprik 1862 zu Neuenkirchen, zuletzt wohn⸗ haft in Neuenkirchen,
Steckbrief. die unten beschriebene
ilie estine, geb. 1 . 9. Luckenwalde, welche sich ver=
kt. ift die Unterfuchungshaft in den Akten 88 ih ö . wiederholter Unterschlagung verhängt. 36 ird ersucht, dieselbe zu verhaften und i , ,, zu Berlin, Alt⸗Moabit 2 NW., abzuliesern. Re me, r ee Rr. 11/12 NW, den 23. Ja⸗
3865. nuat e ichs Amtsgericht I. Abtheilung 89. (L. S.) v. Prittwitz. . Beschreibung: Alter 39 Jahre, Größe 1 m Statur unterfetzt, Haare in
60 em eirea, Sti Augenbrauen dunkel, Augen braun, t fh en gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichts farbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: unbekannt. 62158 i, . Ladung.
je nachbenannten Personen:
Die gen Arolph Theodor Ahrens, geboren zu Nielitz am 29. Sktober 1868, zuletzt wohnhaft i kla, in ie n, Johann Daniel Burmeister, geboren zu Reinkenhagen am ö September 1858, zuletzt
ältlich in Greifswald, 2 Carl Christian Burow, geboren am 25. April 1858 zu Voigtsdorf, zuletzt wohnhaft in Voigtsdorf, .
* Wfllam Carl Christian Berg, geboren am 21. Juni 1858 zu Jargenow, zuletzt wohnhaft in
amn,
ö. Jarl Wilhelm Friedrich Ewert, geboren am 22. Januar 1858 zu Mannhagen, zuletzt wohnhaft in Wotenick,
in Ehristian Friedrich Theodor Freese, geboren am 17. Dezember 1858 zu Tribsees, zuletzt wohn⸗
t Trihsees, . ben 1 Johann Christian Fränk, geboren am
sbasa6]
Gegen verehelichte Tischler
Rosin, geboren am 64652
Gummi in Platten, mess. Charnieren, Schlössern Riemenschrauben, Pumpennägeln, Fils Sch mirgel leinewand, Treibriemenleder, Binderiemen, Putz. lappen (leinene und wollene), Keile (weißbuchene⸗ kupferne Gaten, kupferne Gatchen, Haardecken. Leinewand, Sandyapier, Flanell, Faney Mat. ting, Schweizer Rindleder, Kalbleder, Band leinenes
soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Sonn—⸗ abend, den 14. Februar 1885. Vormittag 111 Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vor. standes der unterzeichneten Behörde anberaumt it. Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt, portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Au ⸗
schrift:
Angebot auf verschiedene Materialien“ versehen rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde ein⸗ zusenden.
Die Bedingungen liegen in unserer Registratur, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von S6 150 von unserer Registratur abschriftlich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 20. Januar 1885.
Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗Abtheilung. ö. ä,. ; .
css! Bekanntmachung. ö
Es soll die kontraktliche Lieferung der im B ⸗ triebsjahre 1885 / 86 erforderlichen ö
pptr. 5000 kg Rüböl,
5000 . Maschinenöl (Baumsl), 3000 m Packleinewand,
800 kg Talg und . 2000 . Werg. im. Wege der öffentlichen Submission an die resp. Mindestfordernden vergeben werden und ist zu diesem Behufe ein Termin auf Freitag, den 20. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, im Büreau der unter= zeichneten Direktion anberaumt worden. Lieferungslustige werden ersucht, ihre bez. Offerten portofrei und mit der Aufschrift; ‚Submission auf die Lieferung von Rüböl, resp. Maschinenöl, resp. Packleinewand, resp. Talg, resp. Werg“ versehen, bis zum Beginn des Termins an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Bedingungen und Muster⸗Offerten liegen im diesseitigen Büreau zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. ö Bedingungsgemäß sind Proben von Rüböl, resp. Maschinenöl, resp. Talg mindestens 8 Tage vor dem Termin portofrei hierher einzusenden. Erfurt, den 27. Januar 1885.
Kiefern ca. 3 Stck.
64653 Oberförsterei Eggesin.
Sonnabend, den 7. Februar er., Vormittags 10 Uhr, sollen in dem Ulrichschen Gasthause zu Eggesin nachstehend verzeichnete in der Oberförsterei Eggesin, Kreis Ueckermünde, Reg. Bez. Stettin, lagernden Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden:
1) Belauf Borgwall, Schlag 22, 72.
Kiefern: gss Stück Bauholz.
2) Belauf Ahlbeck, Schlag 92, 93, 90, 198 und
Totalität. Eichen: 9 Stück Bauholz, 4 rm Nutzkloben, Kiefern: 1800 Stück Bauholz, 6 rm Nutzkloben, 200 rm Reiser J. 3) Belauf Alt⸗Eggesin, Schlag 165, 209. Eichen: 70 Stück Bauholi, 80 rm Kloben, 40 rm Knüppel, 30 rm Reiser JI. Kl., Buchen: 100 rm Kloben, 40 rm Knüppel, 30 rm Reiser, Kiefern: 309 Stück Bauholz, 20 rm Nutzkloben, 220 rm Kloben, 60 rm Knüppel, 100 rm Stöcke, 120 rm Reiser JI.
4) Belauf Rehhagen, Schlag W7, 228, 235, 243 und Totalität.
Eichen: 10 rm Kloben, 1 rm Knüppel, 2 rm Reiser J. Kl.,
Buchen: 42 rm Kloben, 6 rm Knüppel, 9 rm Reiser J. Kl.,
Birken: 10 rm Kloben, 5 rm Knüppel.
Erlen: 136 rm Kloben, 68 rm Knüppel, 25 rm Reiser J Kl..
Kiefern: 509 Stück Bauholz,. 20 rm Nutz kloben, 480 rm Kloben, 140 rm Knüppel, 140 rm Reiser J. Kl.
5) Belauf Bellin. Schlag 253, 2762 und Totalität.
Kiefern: 350 Stück Baubolz. 300 rm Kloben, 160 rm Knüppel, 2 rm Stockholz, 170 rm Reiser J. Kl., 350 Stangen III. — IV. Kl.
Der Brennholz Verkauf beginnt um 10 Uhr Morgens, der Nutzholz⸗Verkauf um 2 Uhr Nach⸗ mittags.
Das Holz aus den Jagen 72, 92 wird mittelst der Waldeisenbahn direkt aus den Schlägen zur fiskalischen Randow ⸗Abloge bei Neu ⸗Eggesin beför⸗ dert und zwar auf fiskalische Kosten.
Die Hölzer aus den Schlägen 90, 22 können event. per Wagen an die Bahn gerückt und ebenfalls mit derselben zur Ablage befördert werden. Die Schläge 227, 228, 235 sind ca. 1 Stunde von der fiskalischen Ablage bei Rehhagen resp. der Privat⸗Ablage bei Rieth am Neuwarper See entfernt. Der Schlag 262 ist ca. 20 Minuten von der Ablage zu Bellin am Haff entfernt.
Auf Wunsch der Käufer werden aus Schlägen, die nicht mit der Waldeisenbahn befördert werden, auch
ca. 88 rm
rm
Knüppel ca. rm Stockholzl. Cl. ca. 177 rm Reiser III. Cl. ca. 376 rm
Letzlingen, den 28. Januar 1885. Der Oberförster.
164654 Bau ⸗ und Nutzholz⸗Verkauf. Aus der Königl. Oberförsteret Chorin, eis Anger⸗ münde, sollen Mittwoch, den 4. Februar c., Vorm. 10 Uhr, im hiesigen Gastlokale im Wege des Meistgebots verkauft werden: Schutzbez. Chorin Jag 215 235 Stück Kief. Bau—= holz mit 218 fm, an , Liepe Jag. 131 f. 2 Birk. Nutzenden, 13 Elsen Nutzenden mit 8 fm, 4 rm Elsen Nutzhols. Jagen 131 b. 9 Birken Nutz⸗ enden mit 5 fm, 57 Kief. Nutzenden mit 96 fim, Jag. 139 111 Birken Nutzenden mit 38 fin, 4 do. Stangen J. Cl., 2 Elsen Nutzenden, 8 rm do. Nutz⸗ holz rund, 13 schwache Cichen Nutzenden; Schuß— . ö . ö. Stück Kief. Bau⸗
und Schneideholz mi m, 11 Stück do. Stan II. Cl., 12 rm Kief. Nutzholz. 6. Chorin, den 25. Januar 1885. Der Forstmeister:
Ban do.
ca. 26 rm
ca. 99 rm ea. 16 rm
gehoren am wohnhaft in
geboren am wohnhaft in
an. . Schmieröl, weißer und
löcsts! Bekanntmachung. Die im Etatsjahre 1885/86 entstenden pptr. 20 000 kg Dreh resp. Bohrspähne strockene) und pptr, 40 90 kg Fraisspähne (mit Oel . getränkte) aus Eisen resp. kohlenfstoffarmen Gußstabl sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Sfferten, postmäßig verschlossen und mit der Auf— schrift Submission auf. den Ankauf von Dreh⸗ resp. Bohr⸗ und Fraisspähnen“ versehen, sind bis zum Beginn des auf Freitag, den 20. Februar er., Vormittags 114 Uhr, im diesseitigen Büreau an⸗ beraumten Submissions Termins franko hierher ein⸗ zusenden. Verkaufs⸗Bedingungen und Muster⸗Offerte liegen im Büreau der Direktion aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Erfurt, den 2. Januar 1885. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
lotios! Bekanntmachung,
647038! Bekanntmachung.
Die Lieferung der vom 1. April 1885 bis 31. Märß; 1885 für das fiskalische Steinkohlenbergwerr Königin Louise bei Zabrze O. /S. erforderlichen Eisenmaterialien soll im Wege der Submission ver ⸗ geben werden, Die Lieferungsbedingungen können in der Materialienverwaltung der unterzeichneten Berg ⸗ inspektion eingesehen oder auf portofreie Anfrage gegen Erstattung der Schreibgebühren von Einer Mark in Briefmarken bezogen werden. . Die Offerten sind versiegelt, mit der Aufschrift;
20. August 1858 zu Stremlow, zuletzt wohnhaft in s) Johann Carl Albert Falkenberg, geboren am 12. Dre 1858 zu Voigtsdorf, zuletzt wohnhaft 9) Johann hel. . Januar 1868 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft 15, Johann Carl Friedrich Kähler, geboren am 25. Juli 1858 zu 1) Johann Joachim Christian Kagel, geboren am o November 1858 zu Faesekow, zuletzt wohn⸗ 12) Läadwig August Georg Lotz, geboren am 272. . 1858 zu Nehringen, zuletzt wohnhaft in 13) Ludwig Carl Christian Peters, geboren am 30. . 1858 zu Wotenick, zuletzt wohnhaft in 14) Johann Carl Friedrich Strübing, geboren am 3 . 1858 zu Jessin, zuletzt wohnhaft 15) August . . 36. September 18658 zu Loitz, zuletzt 16) Carl Moritz Christian Strassenberg, geboren am 11. Oktober 1858 zu Jargenow,
Stremlow, . H Wilhelm Jennrich, geboren in Tribsees. plietsdorf, zuletzt wohnhaft in Spliets dorf, haft in Faesekow, Nehringen, Beestland, in Cl. Martin Johann Friedrich Schult wohnhaft in Loitz, zuletzt wohn⸗ Gülzow, geboren haft in Jargenow, ; zuletzt wohnhaft in 17) Carl Christian Friedrich Weber, geboren am 5. Dezember 1858 zu Abtshagen, zuletzt wohnhaft in Abtshagen, iedri i b m 18) Carl Friedrich Wil helm Bahls, geboren a ö.
einzelne ausgesuchte Stämme zum Verkauf aus—⸗ geboten. Eggesin, den 26. Januar 1835. Der Oberförster: Kroll.
(64669 Nutzholz⸗Verkauf
der Oberförsterei Rüdersdorf, Regierungsbezirk
Potsdam, 30 Kilometer öftlich von Berlin mit Wasserstraße der Spree.
Am Mittwoch, den 11. Februar c., von Vor⸗ mittags 19 Uhr ab, sollen im Engelkeschen Gast⸗ hause hierselbst aus dem Königlichen Forstrevier Rüdersdorf folgende Bau⸗ und Nutzhölzer öffentlich nach dem Meistgebote verkauft werden:
Schutzbezirk Hohenbinde Jagen 97): 225 Stück Kiefern Bauholz, 253 fm.
Schutzbezirk Schmalenberg Jagen 68: 295 Stück . Bauholz, 477 fm; meist starke Hölzer bis zu
M. ö 74 und 76: 20 Stück Kiefern Bauholz,
m.
Schutzbezirk Mittelheide Jagen 116: 99 Stück Kiefern Bauholz, 148 fm. Jagen 124: 25 Stück Kiefern Bauholz, 26 sm.
Schutzbezirk Fangschleuse Jagen 132: 373 Stück Kiefern Bauholj;, 366 fm.
Schutzbezirk Alt⸗Buchhorst Jagen 179: 242 Stück Kiefern Bauholz, 245 fm, 28 Stück Birken Nutz⸗ holz, 11 fm.
Schutzbezirk Eggersdorf Jagen 237: 693 Stück Kiefern Bauholz, 487 fm.
Zusammen 1972 Stück Kiefern Bauholz, 2034 fm,
betr. Verpachtung eines Wassergefälles. Nach Einstellung des Betriebes auf der in der Stadt Clausthal, Amts Zellerfeld, belegenen fiska⸗ lischen Sägemühle beabsichtigen wir, das bei diesem Schneidewerke vorhandene Wassergefälle nebst den Gebäulichkeiten und sonstigen Zubehörungen auf längere Zeit zu verpachten. Das disponible Gefälle eignet sich zur Benutzung für eine gewerbliche Fa—⸗ brikanlage oder sonstige industrielle Unternehmung und gewährt eine ausgiebige Betriebskraft. Pacht- bewerbungen sind bei dem Königlichen Oberförster Harms in Clausthal bis zum 20. Februar d. J. anzubringen, auch wird derselbe etwa weiter gewünschte Auskunft über das Pachtobjekt ertheilen. Hannover, den 23. Januar 1885. Königliche Finanz Direktion, Abtheilung für Forsten.
loss! Bekanntmachung.
Am Montag, den 16. Februar 1885, Mittags 12 Uhr, wird bei dem unterzeichneten Artillerie- Depot, Kruppstraße 1, in öffentlicher Submission die Reparatur der Chaussee vom Spandauer Schiffahrts⸗Kanal bis K Tegel vergeben. — Objekt rund 4250 M. — Die Bedingungen können bei dem Artillerie⸗Depot eingesehen oder gegen Schreibgebühren bezogen werden.
Offerten mit vorgeschriebener Aufschrift sind bis zum Termin einzusenden.
Berlin, den 26. Januar 1885.
28 Stück Birken Nutzholz 11 fm.
März 1886, bestehend in ungefähr; 42 0900 Pfd. Rindfleisch, 10 600 Pfd. Schweinefleisch, 5600 Pfd. Hammelfleisch, 550 Pfd., Kalbfleisch und 1300 Pfd. fetten geräucherten Speck, soll im Wege der Sub⸗ mission beschafft werden.
Desfallsige Offerten werden bis zum
153. Februar d. J, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten geöffnet.
Die daselbst ausliegenden Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.
Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögens⸗Verhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen.
Potsdam, am 24. Januar 1885.
Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.
stsso! Bekanntmachung.
Der Bedarf an Butter für die beiden Militär- Waisenhäuser zu Potsdam und Pretzsch für die Zeit vom 1. April bis Ende September d. J., bestehend in ungefähr: für Potsdam 1850 Pfd. Kochbutter, BPretzsch 760 dergl.,
und 130 „ Tischbutter soll im Wege der Submission beschafft werden. Offerten hierauf werden bis zum 13. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr,
Artillerie⸗Depot.
bei der Berginspektion bis spätestens Donnerstag, den 19. Februar er., Vormittags 10 Uhr,
nen Submittenten erfolgen soll.
Zabrze, den 24. Januar 1885.
Königliche Berginspektion. v. Vel sen.
64839] Bekanntmachung. Die Lieferung des in der Zeit vom 1. April 1885 bis 31. März 1886 für das fiskalische Steinkohlen— bergwerk Königin Louise b. Zabrze O. / S; erforder— lichen raffinirten Rüböls soll im Wege der Sub— mission vergeben werden.
2300 Centner Rübol
Der Bedarf wird betragen.
Termin zur Vergebung ist auf Dienstag, den
17. Februar er., Vormittags 11 Uhr, im Amts; lokale der unterzeichneten Berginspektion anberaumt worden. . Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: ‚„Submission auf Rüböln versehen an die unterzeichnete Berginspektion vor Eröffnung des Termins einzureichen. Später eingehende Offerten finden keine Berücksichtigung. Die Lieferungs— bedingungen sind in der Materialten ⸗Verwaltun der Berginspektion einzusehen, auch können dieselben auf Portofreie Anfrage gegen Erstattung da ö von 80 Pfennigen in Abschrift mitgetheit erden.
ca.
im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗
Zabrze, den 24 Januar 1885. Königliche Berg⸗Inspektion.
Angebot auf Eisenmaterialien versehen, portofrei
einzureichen, an welchem Tage die Eröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der erschiene⸗
11. Januar 1859 zu Jargenow, zuletzt wohnhaft in Jargenow,
15) Wilhelm Carl 26. Dezember 1859 zu Angerode, Pöglitz. .
36) Johann Martin Theodor Cammin, geboren am 217 Februar 1869 zu Barkow, zuletzt wohnhaft i kow, . . Joachim Christian Daemlow, geboren am 23. Mai 1559 zu Nehringen, zuletzt wohnhaft in Nehringen,
22) Johann Christian am 7. Dezember 1859 zu
Ludwig Behrens, geboren am ; zuletzt wohnhaft in
ermann Engler, geboren . zuletzt wohnhaft in Wotenick,
23) Wilhelm Emil Johann Fahl, geboren am 12. * b zu Lolßz, zuletzt wohnhaft in Loitz, 293 CGarl Chriftian Georg Frenk, geboren am 14. Fun 1859 zu Loitz. zuletzt wohnhaft in Loitz, 25 Carl Christian Franz Gülzow, geboren am 13. September 1868 zu Tribsees, zuletzt wohnhaft
ö 5. iedrich Wilhelm Gneker, geboren am ilhelm ; n , zuletzt wohnhaft in
23. Januar 1859 zu Nossendorf, Nossendorf, .
27) Johann Friedrich Wilhelm Gnekom, geboren am 22. September 1859 zu Glewitz, zuletzt wohn ˖ haft in Deyelsdorf,
28) Johann Friedrich Theodor Heyden, geboren am 8. April 1859 zu Bretwisch, zuletzt wohnhaft in Wendisch⸗Baggendorf,
29) Johann Ludwig Theodor Horn, geboren am 26. Juni 1859 zu Wüsteney, zuletzt wohnhaft in Stoltenhagen, .
30) Christian Johann Friedrich Henk, geboren am 4. Mai 18659 zu Wilmshagen, zuletzt wohnhaft in Wilmshagen,
57) Rudolph Wilhelm g. am 5. Februar 1863 zu Hohenmoker, zuletzt wohnhaft in Hermannshöh, .
58) Knecht Wilhelm Carl Friedrich Pagenkopf, geboren am 1. Juli 1863 zu Japzow, zuletzt wohn⸗
t in Fouquetin, ; haf ke Carl Friedrich Wilhelm Möller, ie zuletz
boren . . ö. 1863 zu Meetschow, wohnhaft in Meetschow, H Knecht Otto August Friedrich Martin Erd ˖ mann, 3 ah 3 Januar 1863 zu Pensin, letzt wohnhaft in Pensin, ; . 56 Hofgänger Albert Friedrich Moritz Kiphuth, geboren r 1 März 1865 zu Pensin, zuletzt wohn⸗ aft in Pensin, ; 62) Carl Johann Friedrich Voß, geboren am 24. AÄugust 1563 zu Sarow, zuletzt wohnhaft in Jagetzow, 63 Carl Johann Martin Ressom, geboren am 28. Dezember . . zuletzt wohn · aft in Siedenbollentin ; 3 Knecht Friedrich Johann Christian Schn . macher, geboren am 1. September 1863 zu Streh⸗ low, zuletzt wohnhaft in Strehlow, 65) Knecht Wilhelm Carl Christian Tietz, ge⸗ boren am 19. Juli 1863 zu Utzedel, zuletzt wohnhaft
in Glendelin, .
65) Wilhelm Carl Friedrich Stuth, geboren am 19. Oktober 1863 zu Werder, zuletzt wohnhaft in Dennin
5 Johann Friedrich Wilhelm Müller, geboren am 7. Februar 1861 zu Sanitz, zuletzt wohnhaft in Welzin,
55 Joachim Heinrich Prien, geboren am 21. No vember 1861 zu Wotenitz, zuletzt wohnhaft in Gram⸗
g6) Tischlergeselle Wilhelm August Carl Günther, geboren am 4 Dezember 1862 zu Japzow, zuletzt wohnhaft in Japzow, n
7H Hen g Friedrich Wilhelm Christoph Brockmann, . i. 2. Februar 1862 zu Seltz, uletzt wohnhaft in Seltz, ö. . g8) Johann Friedrich Theodor Middelstädt, ge⸗ boren am 22. September 1862 zu Lebbin, zuletzt wohnhaft in Lebbin,
g) Paul August Franz Hart, geboren am 2. Juli 1862 zu Letzin, zuletzt wohnhaft in Letzin,
. Friedrich Carl Heinrich Berg, geboren am 2. Februar 1862 zu Moltzahn, zuletzt wohnhaft in
Gnevzow, ö ilbelm Carl Friedrich Arndt, 101) Hofgänger Wilhe . 6
ien, . 2 1862 zu wohnhaft in Neu ⸗Plötz, 1602) Knecht Friedrich Wilhelm Heinrich Kelpin, geboren am 16. Mai 1862 zu Sarow, zuletzt wohn⸗ aft in Strehlow, . . ; 6) Schneidergeselle Heinrich Wilhelm Robert Sadewaffer, geboren am 2. Oktober 1862 zu Sie denbrünzow, zuletzt wohnhaft in Siedenbrůnzoxp, 104) Kaufmann Gustav Friedrich Christian Theo⸗ dor Frehfe, geboren am 3. Mai 1862 zu Groß⸗ Teetzleben, zuletzt wohnhaft in Treptow a. Toll., 155 Stellmacher Wilhelm Carl Theodor Rath ner, geboren zu Groß⸗Tee kei am 2. April 1862, uletzt wohnhaft in Groß-Teetzleben, fh . . Wilhelm Rohloff. geboren am 13. Mai 1862 zu Klein ⸗Teetzleben, zu⸗ letzt wohnhaft in Klein. Teetzleben, 107) Ludwig Carl Wilheim Gottschalk, geboren am 14. Dezember 1862 zu Teusin, zuletzt wohnhaft
mentin,
31) Carl Friedrich Wilhelm Henning, geboren
66) Friedrich Wilhelm Max Kiethäfer, geboren
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 64671 . eute erlassenem, seinem ganzen Inhalte . An 33 an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des jur Konkursmasse des Erbpächters J. Hegner zu Fährdorf auf Poel gehörigen, vor dem Altwis⸗ marthore hieselbst auf dem platten Camp sub Nr. 568 X III. belegenen Gartens Termine;
J) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu ⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 18. April 1885
; . 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am u on nn beub, den 9. Mai 1885, Mittags 12 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstuck und an dle zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstaͤnde am Sonnabend, den 18. April 1885,
Mittags 12 Uhr, ö im Zimmer Nr. 8 des lesigen Amisgerichtsgebäudes
att. ö. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. April 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkurtzverwalter, Rechtsanwalt Briesemann hie⸗ selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstuͤcks mit Zu⸗ behör gestatten wird. Wismar, den 27. Januar 1885. ; Großherzoglich Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
Teusin, ö Wei Friedrich Theodor Unruh, geboren
Der Gerichtsschreiber: H. Fischer, Akt. Geh.