1885 / 25 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

Erscheinungen desselben lagen in den seit Menschen gedenken nicht eriebten niedrigen Preisen für das internationale Brodgetreide. Welzen, in der Anhäu-⸗ fung von Vorräthen desselben, und dem gegenüber in der wesentlich gesunderen Situation des Roggens der Brodfrucht der nordischen Länder Europa's! Der Grund der starken Entwerthung von Weizen dürfte in der letzten Ernte allein kaum zu finden fein; offenbar hat man es mit den Nachwirkungen der guten 1882er Ernte zu thun, welche so überreich · liche und erheblich unterschätzte Rückstände gelassen batte, daß das Defizit des Ertrages in 1883 nur unwesentlich in Betracht kam. Bis gegen Schluß der 1883/84 er Saison fehlte das Bewußtsein dieser alten Vorräthe und die Spekulation setzte wegen der mangelhaften derzeitigen Ernte eine Besserung des Werthstandes voraus; besonders in Amerika glaubte man durch Aufspeicherung der Zufuhren, welche man dem europäischen Konsum vorenthielt, schließlich den letztern zur Abnahme der amerikanischen Vorräthe zu zwingen. Dies aber war ein Irrthum, der bald verhängnikvoll wurde. Als der Zeitpunkt der neuen Ernte heranrückte und die Berichte aller Länder sich in dem einen Punkte deckten, daß auf ziemlich be⸗ friedigende Erträge zu rechnen sei, wurde die ent⸗ muthigte amerikanische Spekulation durch die Gleich⸗ mäßigkeit dieser Nachrichten zur nölligen Deroute getrieben. Die amerlkanischen Inhaber von Waare beeilten sich, ibre Vorräthe nach Europa zu ver kaufen. Das Angebot wurde immer dringender, die Käufer immer reservirter und die Preise begannen im schnellen Tempo zu sinken. Als inzwischen die Ernteresultate sich weit über Erwarten günstig stellten, entwickelte sich auf dem Weltmarkte eine Konkurrenz aller Produktionsländer in den Offerten, welche einen wahren Preissturß im Gefolge hatte. Den Prels in diesem Wettkampf trug keins von allen Produktionsländern davon, denn je weiter die Saison vorrückte, um so mehr fiel überall das eigene gute Erträgniß ins Gewicht. Berlins Weizen—⸗ handel war in der ersten Jahreshälfte ziemlich reg⸗ sam; reichliche Angebote Rußlands veranlaßten zu stärkeren Beziehungen, namentlich ab St. Peters burg; neben anderen besseren Sorten fan—⸗ den besonders die nordrussischen Weizen gute Aufnahme Seitens der Provinz Brandenburg, der Lausitz, Sachsens, Thüringens und Hannoverg. Von inländischer Waare waren zu Bauzwecken die feinen Sorten sehr begehrt. doch blieb die Auswahl bis zur neuen Ernte äußerst beschränkt. Am höchsten im Preise stellte sich Mecklenburger Gewächs, das aber nicht genügend für den Bedarf am Markt er⸗ schien. Als dann die neue Ernte die Herrschaft an⸗ trat, schwand die Regsamkeit des Verkehrs mehr und mehr, und mit dem wachsenden Angebot von allen Selten hörte der Versandt nach den mitteldeutschen Statiouen fast ganz auf. Auch der Platzkonsum ließ sich von den vorzüglichen Qualitäten der neuen Ernte so lange nicht verlocken, als der Preissturz dauerte; als die Verhältnisse sich dann konsoli⸗ dirt hatten, versorgten sich besonders die Brauer für die laufende und theilweise wohl auch för die nächste Saison, wozu die Uckermark und Mecklenburg besonders passende Qualitäten lieferten. Der Terminhandel in Weizen hing mehr denn je von den Verhältnissen des AuElandes ab, und nur in der Zeit des September⸗Oktober⸗-Termins ver⸗ mochte Berlin sich durch den Einfluß einer lokalen Spekulation von den Notirungen Newyorks in ge⸗ wissem Maße zu emanzipiren. Rogg en zeigte im vorigen Jahre einen innigen Zusammenhang des EGffektivgeschäfts und des Terminhandels; je größere Dimensionnn der letztere annahm, um fo lebhafter entwickelte sich das erstere. Der Beginn des Jahres brachte eine zwar wenig inter essante, aber um so gesundere Geschäftslage. Die während des Winters fast ganz freie Schiffahrt ge—⸗ stattete das Eintreffen größerer Partien südrussischen Roggens, welcher im Verein mit ziemlich ansehn lichen Bahnzufuhren von unsern Mühlen schlank an⸗ . wurden. Inländische feine Waare war ver⸗ hältnißmäßig wenig zugeführt und fand mit wesent⸗ sichem Aufschlag über Termin Abzug nach Mittel deutschland. Vom Februar an begannen auch die nordrussischen Sendungen über Stettin, während die Bahnfendungen auf ein Minimum zusammenschrumpf⸗ ten und bis zum Jahresschluß unbedentend blieben. Für Berlin war der Abzug nach Mitteldeutschland stark beeinträchtigt, da Hamburg theils direkt, theils durch Vermittelung hiesiger Firmen südrussischen Roggen nach Sachsen sandte. Gerste eröffnete bei schwerfälligem Geschäft, wie sich dasselbe seit Beginn der 1583864 er Campagne in Folge der mangelhaften Qualitäten entwickelt hatte. Die Brauer reflektirten vorzugsweise auf mährisches und schlesiches Produkt, dessen Zufuhren sich aber im Allgememeinen knapp stellten. Die Milde des Winters machte überdies die Käufer zurückhaltend und bis zum Mai war das Geschäft kaum vorübergehend lebhaft. Bis zum Juli beschränkte sich dann der geringe Verkehr auf Brenn⸗ und Futtergerste. Neue Waare gab erst vom September an zu größeren Umsätzen Veranlassung; aber auch dann entwickelte sich das Hauptgeschäft in böhmischer Gerste. Verhältnißmäßig leicht verkäuf⸗ lich zeigten sich auch Uckermärker feine Sorten: nur die Provinz Preußen hat diesmal theilweise ein feines helles Gewächs gewonnen, welches von Berliner Brauereien gern gekauft wurde.

Patentblatt. Nr. 4. Inhalt: Ausyug aus dem Berichte der englischen Patent Kommissare für das Jahr 1883 Literatur. Patentliste: An⸗ meldungen; Ertheilungen; Erlöschungen; Ver⸗ fagungen; Uebertragungen; Zurückziehung; Nichtig⸗ kestserklärungen; Berichtigungen; Patentschriften. Anzeigen⸗ Beilage.

Allgemeiner Holzverkaufs-Anzeiger. Central ⸗Organ für öffentliche Holzverkäufe. Han⸗ nover und Leipzig, Carl Schüßler. Nr. 4. In halt: Forstwirthschaftliches: Personalien, Forst—⸗ akademie Hann. Münden. Forst. und Jagd⸗ kalender 1885. Vom Harze. Maßtegeln gegen das Aufreißen der Buchenbloche und des Buchen⸗ schnittmaterialzs. Zur Frage des Rindenabzugs beim Messen des Langholzeß. Holzhandel und Industrie: Auszeichnung. Holzzölle. Ver kehrt⸗ nachrichten, Literatur. Marktberichte aus Deutschland, Desterreich⸗ Ungarn, Großbritannien, Frankreich, Schweden Norwegen, Rußland. Holz⸗ verkaufs⸗Anzeigen. Submissionen und Holz- lieferungen. Submissions⸗Resultate. Ver⸗ schiedene Anzeigen. Uebersicht der Holzverkäufe. Regelmäßige Beilagen: ‚Börsen ⸗Blatt für die

gesammte Holjbranche : Angebot, Nachfrage, Bezugs⸗ guellen· Nachweiser sür Holibearbeitung ꝛc. = Am häuslichen Herd. Deutsches Familienblatt.

Sandels⸗Register. Die J aus dem Königreich

Sachfen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagg,

bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht. die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Allenstein. Bekanntmachung. 64747

Der Kaufmann Caesar Obersteln in Warten— burg hat für seine Ehe mit Martha, geb. Hinz durch Vertrag, 4 4 Wartenburg, den 3. Januar 1885 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. -

Dies ist zufolge Verfügung vom 21. Januar 1885 unter Nr. 37 in das Register für Eintragung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ein—⸗ getragen. .

Allenstein, den 21. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Allenstein. Bekanntmachung. 64748

Der Fabrikbesitzer Julius Ladendorf aus Allenstein hat für seine Ehe mit Lina, geb. Fürst, durch Vertrag, d. d. Königsberg, den 4 De= zember 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge der Verfügung vom 21. Januar 1885 unter Nr. 38 in das Register für Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten eingetragen.

Allenstein, den 21. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Angerburg. Bekanntmachung. ba 749

In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom 17. Januar 1885 eingetragen worden:

Gol. 4. Der Vorstand des Vorschuß ⸗Vereins

Angerburg eingetragene Genossenschaft be⸗ steht seit dem J. Januar 1885 aus den Mit—- gliedern: Kaufmann Albert Specovius, Taubstummenlehrer Fenselau, Gasthofbesitzer Froese zu Angerburg.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. am 20. Januar 1885.

Angerburg, den 17. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

KBallenstedt. Bekanntmachung. 64750

In das hiesige Genossenschaftsregister ist auf Blatt 194 Folgendes eingetragen worden:

Der Konsumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, zu Harzgerode ist durch Eröff⸗ nung des Konkurses aufgelqöst worden.

Das Konkursverfahren ist durch Vertheilung der Masse beendet, laut Anzeige vom 24. Ja⸗ nuar 1885.

Ballenstedt, den 215. Januar 1886.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. H erlim. Handelsregister 647951 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 28. Januar 1885 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,577 die hiesige Handlung in Firma:

A. Holzer jum. vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Carl Louis Pinnow und den Kaufmann Julius Leo—⸗ pold Johannes Brodzina, Beide hier wohnhaft, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 9369 des Gesellschaftsregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9363 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

. A. Holzer jum. mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 27. Januar 1885 begonnen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,584 die Firma:

. A. Heegewaldt (Geschäftslokal:; Friedrichstraße 23) und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Heegewaldt hier eingetragen worden.

Dem Moritz Pretzsch und dem Gustav Prieß, Beide zu Berlin, ist für vorgenannte Firma Kollektivprokurg ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6239 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 28. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 56 J.

Mila.

64751 Kreisach. Nr. 7I8. Unter O. 3 B. des Ge⸗ nossenschaftsregistert wurde unterm 26. Januar d. J. eingetragen: Ländlicher Kreditverein und Spar- kaffe Sasbach, eingetragene Genossenschaft. Datum des Vertrages 23. Bezember 1884; Sitz der Genossenschaft Sasbach am Kaiserstuhl. Der Verein bezweckt, den Mitgliedern die zum Geschäfte und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen. die Anlage unverzinst liegender Gelder zu erleichtern, sowie durch Herbeiführung sonstiger geeigneter Einrichtungen die Verhaͤltnisse der Mit⸗ glieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern. Tie Zeitdauer der Genossenschaft ist un⸗ bestimmt. Die Vorstandsmitglieder sind: Georg Stader, Kaufmann, Vorsteher; Josef Birkle, Bier⸗ brauer, Stellvertreter; Mathias Eberenz, Bürger meister, Kaspar Lay, Landwirth, Karl Helbling,

Landwirth, Valentin Fischer, Landwirth. diese

letzteren vier Beisitzer sämmtliche wohnhaft in Saßbach. Bekanntniachungen der Genossenschaft wer⸗ den vom Vereinevorsteher unterzeichnet und in der „Breisgauer Zeitung“ bekannt gemacht. Die Zeich⸗ nung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugesügt werden. Sie muß vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern unterschrieben werden. Bei Anlehen von 100 M6 und weniger und bei Ein⸗ lagen in die Vereinskasse als Sparkasse, sowie für die Geschäftsantheile genügt Unterzeichnung durch

den Rechner und ein vom Vorstand bestimmtes Mit- glied. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei unterzeichnetem Gerichte eingesehen werden. Breisach, den 22. Januar 1885. Großh. Badisches Amtegericht. Ganter.

CnulIm. Bekanntmachung. 64752

Zufolge Verfügung vom 24. Januar ist am 24. Ja⸗ nuar 1885 die in Culm beftehende Handelsnieder⸗ lassung des Kaufmanns Stanislaus Josef Koneza ebendaselbst unter der Firma:

. J. Koncza

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 296 ein getragen.

Culm, den 24. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Flensburg. Bekanntmachung. 64754 In unser Firmenregister ist unter Nr. 1452 der zu Husum wohnende Kaufmann Hermann Homfeldt als Inhaber der Firma: . SO. Homfeldt.· mit der Zweigniederlassung zu Keitum auf Sylt heute eingetragen worden. Flensburg, den 26. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Frankfurt a. O. Handelsregister 164755 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. 8. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 148, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft C. G. Ehrenberg & Söhne zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zu⸗ folge Verfügung vom 27. Januar 1885 am näm⸗ lichen Tage Folgendes vermerkt worden: Der Kaufmann Carl Johann Max Cduard Ehrenberg ist gestorben. Der Kaufmann Carl Hermann Gottfried Eduard Ehrenberg setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma allein fort. Vergl. Nr. 1162 des Firmenregisters. leichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 11623 der Kaufmann Carl Hermann Gottsried Eduard Ehrenberg zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma „C. G. Ehrenberg & Söhne“ zu Frankfurt a. O. eingetragen worden. Frankfurt a. O., den 27. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. II. Frankrurt a. O. Handelsregister 164756] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 984 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:

J. Gumpert zu Fürstenwalde, Firmeninhaber: der Kaufmann Isidor Gumpert, ist gelöscht zufolge Verfügung vom 2. Januar 1885 am nämlichen Tage.

Frankfurt a. O., den 27. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Ino wrazlaw. Bekanntmachung. sö4 760] In unser Handelsfirmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden: 1) Laufende Nummer; 383. 2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Baruch Wiener. 3) Ort der Niederlassung: Inowrazlaw. 4) Bezeichnung der Firma: B. Wiener. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1885 am 26. Januar 1886. Inowrazlaw, den 24. Januar 1886. Königliches Amtsgericht.

EInowrazlaw. Bekanntmachung. 64759 In unser Handels-Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Laufende Nummer: 382. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Edmund Stössel. 3) Ort der Niederlassung: . Inowrazlaw. 4) Bezeichnung der Firma: E. A. Stõssel. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1885 am 26. Januar 1885. Inowrazlaw, den 24. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Inowrarlamw. Bekanntmachung. (647571

In unser Register, betreffend die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 46 Folgendes eingetragen worden:

Ber Kaufmann Karl Pietschmann in Jno⸗ wrazlaw (in Firma E. Pietschmann daselbst) und Fräalein Selma Stock in Posen, Breslauer⸗ straße Nr. 18, haben durch gerichtlichen Vertrag d. d. Posen den 13 November 1883 für ihre beab⸗ sichtigfe Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1885 am 26. Januar 1885.

Juowrazlaw, den 26. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Ino wrazlam. Bekanntmachung. (64758 In unser Handelk-Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: I) Laufende Nummer 384. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Wilhelm Rothhardt. 3) Ort der Niederlassung: Jnowrazlaw. 4) Bezeichnung der Firma: W. Rothhardt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1885 am 26. Januar 1885. Inowrazlam, den 26. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Laasphe: Handelsregister 64761 des Königl. Amtsgericht zu Laasphe. In unser. Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hammer & Comp. vermerkt steht ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelsst.

Der Kaufmann 1 t Hammer zu Laatphe setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Vergleiche Nr. 28 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 28 die Firma:

; Sammer & Comm. mit dem Sitze in Laasphe und als deren Inhaber der Kaufmann August Hammer zu Laasphe einge tragen worden. Laasphe, den 24. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

647 Lahr. Nr. 1414. Zu O. Z. 158 des enn

registers, Firma Wilhelm Langsdorff in Lahr wurde eindetragen; Die Prokura des Kaufmannz August Ferdinand Sünder ist zurückgezogen. Lahr, den 26. Januar 1885. Großh. Bad. Amtsgericht. Eichrodt.

Leobschütz. Befanntmachnug. oer gn Die in unserem Firmenregister unter Nr. 269 eingetragene Firma:

H. Lisser ist gelöscht worden. Leobschütz, den 26. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Lobenstein. Bekanntmachung. 164763

Auf Fol 2 Bd. II. unseres Handelsregisters ö heute als alleinige Inhaberin der Firma:

„Ernst Dittmar in Wurzbach“ . Marie Dittmar, geb. Fischer, daselbst eingetragen worden, laut Antrags und Beschlusses vom 14. Januar 1885. Lobenstein, den 19. Januar 1885. Fürstliches Amtsgericht. Dr. Niegold.

. ; 64661 Lübeck. Zufolge Verfügung vom 21. d. Mtz. ist heute in das Handelsregister eingetragen:

auf Blatt 309 bei der Firma August Wecker:

Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 23. Januar 1885. Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr. Köpke.

Magdeburg. Handelsregister. 64764

Die Kaufleute Franz Obeibeck in Nenstadt⸗Mag⸗ deburg und Gerhard Korte hier sind als die Gesell⸗ schafter der seit dem 1. Januar 1885 unter der Firma Oberbeck & Korte hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft Commissions- und Kaff ee⸗ Engrosgeschäft unter Nr. 1291 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Magdeburg, den 24. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

64710 Marburg. sind ein⸗ getragen unter:

Nr. 165. Firma G. H. Dörr zu Marburg, und ist Inhaber der Firma Bierhändler Georg Heinrich Dörr von hier.

Nr. 166. Firma Gerhard Becker zu Marburg, und ist Inhaber der Firma Kaufmann Gerhard Becker zu Marburg.

Nr. 167. Firma J. W. Schuchardt zu Mar- burg, und ist Inhaber der Firma Kaufmann Wil—⸗ helm Schuchardt zu Marburg, laut Anmeldung vom 22. Januar 1885.

Nr. 168. Firma Chr. Balzer zu Marburg, und ist Inhaber der Firma Kaufmann und Spe diteur Christian Balzer dahier, laut Anmeldung vom 21. Januar 1885.

Rr. 169. Firma J. Baum in Marburg, und ist Inhaber der Firma Kaufmann Johann Ernst August Baum dahier.

In das Firmenregister

Rr 176. Firma C. E. Israel zu Marburg,

und ist Jnhaber der Firma Kaufmann Conrad Emil . dahier, laut Anmeldung vom 23. Januar 1885.

Nr. 17. Firma Ph. Keuscher zu Marburg, und ist Inhaber der Firma Kaufmann Philipp Keuscher dahier.

Nr. 172. Firma Heinrich Missomelius zu Marburg, und ist Inhaber der Firma Bier— brauereibesitzer Heinrich Missomelius, laut Anmel⸗ dung vom 21. Januar 1885.

Nr. 173. Firma W. Römheld zu Marburg,

und ist Inhaber der Firma Müller Wilhelm Lud

wig Römheld zu Marburg.

Nr. 174. Firma Ad. Sachs zu Marburg, und ö der Firma Kaufmann Adolf Sachs ahier.

Nr. 175. Firma Fr. Sömmering zu Marburg, und ist Inhaber der Firma Kaufmann Friedrich Sömmering zu Marburg, 23. Januar 1885.

Nr. 176. Firma J. R. Schwaner zu Mar burg, und ist Inhaber der Firma Seifenfabrikant Johann Jacob Robert Schwaner dahier, laut An— meldung vom 21. Januar 1885.

Nr. 177. Firma A. H. Sonnemann zu Mar—⸗ burg, und ist Inhaber der Firma Baumaterialien händier Älbert Sonnemann dahier, laut Anmeldung vom 23. Januar 1885.

Marburg, am 23. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. v. Stiernberg.

Neustadt. Bekanntmachung. 64466

Die Inhaberin der unter Nr. 9 des Handels registers eingetragenen Firma Samuel Bachrach in Neustadt a. d. M. W. Bahn, Pr. Hessen Nassau hat die ibrem Sohne Jacob Bachrach ertheilte Pro— kura zurückgezogen.

Neustadt, am 13. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. v. Hanstein.

Ronkurse.

l6tsss! Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 17. Dezember 1884 zu Aachen gestorbenen und daselbst Großköln⸗ straße 86 wohnhaft gewesenen Handelsmanns Johann Grütters wird heute, am 24. Januar 1585, Abends 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Mayer II. zu Aachen wird zum Konlursverwalter ernannt.

laut Anmeldung vom

Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde frist bis zum 16. Februar 1885.

Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemeiner

rüfungstermin: Dienstag, den 24. Februar S885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Adalbertsteinweg 8, Zimmer 11.

Aachen, den 24. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abth. V.

sss] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Karl Friedrich Maier, Nagelschmieds in Onstmettingen, hat das König⸗ liche Amtsgericht hier heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und den Notariats⸗ Assistenten Harr in Ebingen zum Konkursverwalter ernannt. ; .

Konkursforderungen sind bis zum 24. Februar 1885 bei dem Gerichte anzumelden. :

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Vérwal fers, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falles über die in 5. 120 der Konkurs-Ordnung bezeichneten Gegen stände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen ift Termin auf (.

Donnerstag, den 5. März 1885. Nachmittags 2 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht anberaumt.

Offener Ärrest mit Anzeigefrist bis 24. Februar 18385.

Balingen, den 26. Januar 1885.

Roller, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(60128

Deffentliche Belanntmachung.

Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Bergzabern wurde Veute, Vormittags 104 Uhr,

I) über den Nachlaß des zu Bergzabern ver⸗ lebten Bäckers Heinrich Dreyfuß, =

Y über das Vermögen: a. der Clara Müller, die Bäckerei betreibend, in Bergzabern wohnhaft, Wittwe ves genannten Heinrich Dreyfuß, b. des Lndwiß Dre yfuß, Bäcker, and e. ver Mathilde Dreyfuß, ledig und ohne Gewerbe, Beide in Bergzabern wohnhaft und volljährige Kinder des ge— dachten Heinrich Dreyfuß,

das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest

erlassen und Friedrich Mattern, Geschästsagent in

Bergzabern, a onkursverwalter ernannt.

Als Wahltermin wurde Samstag, den 21. Ze— bruar, und als Prüfungstermin Samstag, den 21. März nächsthin, jedes Mal Morgens i0 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts änuberaumt. Als Anmeldefrist wurde die Zeit von heute bis 28. Februar 1886 festgesetzt.

Bergzabern, den 27. Januar 1885.

Ber Kgl. Gerichtsschreiber: Schaub.

64566 a. das Vermögen des verstorbenen Ma⸗ schinenbauers Wiedemann hieselbst ist heute, am 27. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Zum Konkursverwalter ist der Kaufmann Schmidt hierselbst bestellt. Frist zur Anmeldung von Forderungen und zur Anzeige nach §. 108 der Kon⸗ fursordnung bis zum 28. Februar. Termin zur Wahl eines andern Verwalters und zur Prüfung der Forderungen am Montag, den 9. März, Vormittags 11 Uhr. Crivitz, 27. Januar 1885. Großh. Meckl. Schwer. Amtẽgericht. Zur Beglaubigung: H. Renn, Aet. Geh.

64786 Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Hermann Vogel hier ist am 25. Januar 1885, Fachmittags 44 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Copist Wilhelm Eßmann hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Fe⸗ bruar 1885. . Anmeldefrist bis zum 23. Februar 1885. Erste Gläuhigerversammlung den 2. März 1885, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 9. März 1885, Vormittags 10 Uhr. Frankenhausen, den 26. Januar 1886.

ricke, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 60726

Konkursherfahren.

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Friedrich Hotze zu Graudenz wird, da die Ueberschuldung des Nachlasses glaubhaft gemacht ist, heute, am 24. Januar 1885. Vormittags 12 Uhr, das Kon— kurs verfahren eröffnet.

Der Kaufmann Schleiff hierselbst wird zum Kon— kursverwalter ernannt. ;

Konkursforderungen sind bis zum 27. März 1885 bei dem Gerichte anzumelden. ;

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gäubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichne⸗ ten Gegenstände auf den 25. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 9. April 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, Termin anberaumt.

Allen , welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- maffe etwaz schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Änspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19 März 1885 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Graudenz. Richter.

sts! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Immanuel Friedrich Launer, Alt Hirschwirths und Metzgers in Reusten, wird heute, am 24. Januar 1855, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Gerichts notariatsassistent Sattler in Herren⸗ berg wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 21. Februar 1885 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände sowie zur Yrüfung der angemeldeten Forderungen auf ; Dienstag, den 3. März 1885.

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz baben oder zur Ronkurt⸗ maffe etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichtt an den Gemeinschuldner zu verabsolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Ferderungen, welcke sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung n Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Februar 1885 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Herrenberg. Ober Amtsrichter Völt er.

Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber Müller.

Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Friedrich Micol, Bierbrauereibesttze ss zur Kanne in Giengen a. Brenz, ist von den Amtsgericht Heidenheim am 25. Januar 1885, Nachmittags 44 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet und der offene Ärrest erlassen worden.

Zum Konkursverwalter ist Amtsnotar Manhard in Giengen ernannt. .

Die Konkursforderungen sind spätestens bis zum 26. Februar 1885 bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anzumelden. .

Bei dem Konkursverwalter sind bis zu diesem Termin sammtliche Verbindlichkeiten dritter Personen gegen den Gemeinschuldner, sowie Aus- und Ab⸗ ö; gegen die Konkursmasse anzu⸗ melden.

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses, even⸗ fuel zur Wahl derfelben, ist Termin auf 7. Je⸗ bruar 1885, Vormittags 9 Uhr, zur allgemeinen Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf 14. März i885, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumt.

Heidenheim a. Br. den 23 Januar 1885.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Seeger.

64783 K. Württ. Amtsgericht Horb.

Ueber das Vermögen des Wilhelm Berge, Manrers in Salzsteiten, ist am 27. Januar 1885, Vormittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.

Konkursverwalter ist Gerichtsaotar Kirn in Horb.

Anmeldetermin für Konkursforderungen bis 28. Fe⸗ bruar 1885.

Prüfungs⸗ und Wahltermin bei K. Amtsgericht Horb am g. März 1835, Vorm. 9 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. Februar 1885.

Den 27. Januar 1885.

Gerichtsschreiber Sigmund.

lerize Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 29. Januar 1885 in Fiel verstorbenen Eigarren⸗ und Tabakshänd⸗ lers Christian Wilheim Gabriel wird heute, am 28. Januar 18355, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Konkurt verwalter ist der Rentier Asmussen, Ring⸗ straße Nr. 56 in Kiel.

ö Arrest mit Anzeigefrist bis 12. Februar 1885. .

Anmeldefrist bis 2. April 1885.

Termin zur Wahl eines anderen Verwalters;

153. Februar 1885, Vormittags 115 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin:

10. April 1885, Vormittags 11 Uhr.

Kiel, den 28. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Dr. Mers mann. Veröffentlicht:

less] Konkursverfahren.

Nr. 964. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Meyer, Inhabers der Firma gleichen Namens in Konstanz, ist heute, am 26. Januar 1885, Nachmittags 67 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter: Geschäftsagent Friedrich Schild⸗ knecht in Konstanz Anmeldefrist 18. Februar 1885. Offener Arrest mit Anzeigefrist 16. Februar 1885. Allgemeiner Prüfungstermin und Termin zur Wabl eines anderen Verwalters Mittwoch, 25. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr.

Konstanz, den 26. Januar 1885.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Burger.

Termin anbe⸗

64622

64731 Das Königliche Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen,

hat über den Nachlaß der am 19. Dezember 1884 verstorbenen Buchhalterswittwe Philomena Maßl hier, auf Antrag der Dienstmagd Karoline Steinbeißer hier am 23. Januar 1885, Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Max Durlacher

hier.

Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforderun gen bis zum 16. Februar 1885 einschließlich fest⸗

gesetzt. C ilterin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses, und die in 55. 120 und 125 der Kon kurtzordnung bezeichneten Fragen in Gemeinschaft mit dem allgemeine Prüfungstermin ist auf Tenn, den 24. Febrnar 1885, . ormittags 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 9so, anberaumt. München, 25. Januar 1885. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hagenauer.

6427 Das Kgl. Amtsgericht Riedenburg hat am 24. Ja⸗ nuar 1885, Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen

des Schneidermeisters Josef Forster von Alt⸗

mannstein das Konkursverfahren eröffne, als Ronkurgverwalter den Kaufmann Friedrich Baur von Altmannstein aufgestellt, offenen Arrest erlassen, die Anmeldefrist bis 16. Februar J. J. bestimmt und zur Wahl eines definitiven Verwalters, Be stellung eines Gläubizerausschusses und Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf Montag, den 23. Februar 1. J., Bormittags 8 Uhr,

dabier anberaumt. Riedenburg, 26. Januar 1885.

Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts.

(L S.) Reitz, K. Sekretär.

lscsls! Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtegericht Naila bat folgenden Konkurs eröff nungsbeschluß erlassen:

Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern! beschließt das Kgl. Amtsgericht Naila:

Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Adolf Münch von Reitzenstein wird der Konkurs eröffnet.

Die Eröffnung ist am sechtundzwanziasten Januar achtjehnhundert?' fünfundachtzig, Nachmittags fünf drei viertel Uhr erfolgt. Als Konkursverwalter wird der Kal. Gerichtsvoll⸗ zieher Löscher in Naila ernannt. Zur Veschlußfaffung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu= bigerausschusses und über die in den 58. 126 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen wird Termin auf Montag, den 16. Februar 1885,

Vormittags. 9 Uhr, ; . im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts Naila anberaumt. Die Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen wird bis zum

Samstag, den 28. Februar 1885,

festgesetzt.

Zur allgemeinen Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen wird Termin auf Samstag, den 21. März 1885, Vormittags 9 Uhr im Sitzungssaale des Kgl. Amtegerichts Naila an⸗ gesetzt. 3 Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus dieser Sache abgesonderte Befriedizung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis 28. Februar 1885 Anzeige zu machen. Naila, den 26. Januar 1885. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. 8.) Schödel, Sekretär.

634

Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 10. Dezember 1884 in Ober⸗Weistritz verstorbenen Bauergutsbe sitzers Gustav Adolpf Seyler von dort, ist am 14. Januar 1885, Nachmittags 125 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. . .

Verwalter: Kaufmann F. A. Schmidt hierselbst.

Erste Gläubigerversammlung: 7. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr.

Anmeldefrist bis 2. März 1885. ö.

Allgemeiner Prüfungstermin den 16. März 1885, e, , e .

. rrest mit Anzeigepflicht bis 28. Februar 1885.

Schweidnitz, den 27. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bernstein. 6729)

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Fuhr⸗

mauns Wendelstorf in Schwerin ist am

277. Januar d. J, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt A. 2. Meyer zu Schwerin. Offener Arrest mit Frist zur Anzeige von Ver⸗ mögenzstücken an den Verwalter bis zum 2. März d. X einschließlich. j Änmeldungsfrist bis zum 2. März d. J. ein⸗ schließlich. . ; Erste Gläubigerversammlung: 11. März d. J., Vormittags 11 Uhr. . . Allgemeiner Prüfungstermin: 11. 24 B. . Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 7 ( chöffen⸗ gerichtssaalJ des Amtsgerichts gebäudes. Schwerin, den 27. Januar 1885. Großherzogliches Amtẽgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: (L S.) F. Meyer, Amtsgerichts sekretẽr.

lscs7s] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kunnstgärtners Mar— tin Müller Sohn zu Straßburg i. / E., alter Fisch⸗ markt Rr. 5, wird heute, am 26. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Gerichtsvollzieber a. D. Schorong, Keller mannsstaden Nr. 5 hierselbst, wird zum Konkurs verwalter ernannt. . ö

Konkursforderungen sind bis zum 2. März 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 130 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗· stände auf

den 23. Februar 1885. Nachmittags 5 Uhr, und zur Pritfung der angemeldeten Forderungen auf

den 16. März 1885, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, alter Bahnhof, Kommissionszimmer, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurkmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemneinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Februar 1885 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg i. E.

gez. Syffert.

64730] 8. Württ. Amtsgericht Ulm.

Konturs verfahren.

Ueber das Vermögen des Albert Frank, In⸗ haber eines Bazars hier, Donaustraße, wurde am 24. d M. Nachm. 54 Ubr, das Ronkurdverfabren eröffnet und Gerichtsnotar Haußer hier jum verwalter ernannt. ; Konkursforderungen sind bis jum 18. Februar d. J bei dem Gerichte anzumelden. Es wurde zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderrn Verwalters, sowie über die Beftellung cines Glaubigerausschuffes und eintretenden Falls üher die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände, endlich zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Donnerstag, den 26. Februar 1885,

Vormittags 10 Uhr, zor dem diesseit Gerichte Termin anberaumt. Allen Per sonen. welche eine zur ontursmasse ge- hötige Sache in Besitz haben oder zur KRonkursmafsfe etwas schusoig sind, wird aufgegeben, nichts an Gemeinschuldner zu verabfolgen oder ju leisten. auch die Verpflichtung auferlegt, vor dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriediqung in Anf naebmen, dem Konkurtverwalter bis zum 18. Februar d. J. Anzeige zu machen. Ulm, 26. Januar 1885.

Gerichtsschreiber: Reuß.

loss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Carl Lehmann zu Zabern ist am 26. Januar 1885. Vormittags 16 Ubr, Konkurs eröff ne. Verwalter Gerichtsvollzieher Bloch in Zaberg. Offener Arre mit Anzeigefrift bis 28 Februar 1885. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1885. Erste Gläubigerver= fammlung 290. Februar 1885, Vormitt. 9 Uhr. in,, 13. März 1885, Vormittags * r.

Zabern i. E., 26. Januar 1885.

Kaiserliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Flick, Hülfs⸗Gerichtsschreiber.

72 . len Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Mühlenpächters Hermann Scherhans von Rudolfshammer wird am 26. Januar i835, Nachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet . Der Kaufmann August Tolksdorf von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Februar 1885 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 130 der Konkurtzordnung bezeichneten Gegen- stände auf den 27. Febrnar 1885, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Februar 1885, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs maffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten. auch die Verpflichtung auferlegt, von dem 4 der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Februar 1865 Anzeige zu machen Königliches Amtsgerichts zu Zinten.

ste is! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirths Werner Toel zu Marienfeld wird nach abgehaltenem Schlußtermin und erfolgter Schlußvertheilung damit aufgehoben.

Aurich, den 23. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht. III. gz. Conring. (L S) Beglaubigt: Bruchhaus Seetetair, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

sss]! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Borowski, von hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger äber die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den' zj. Februar 1885, Mittags 129 Uhr, vor dem Kbniglichen Amtsgerichte hierselbst, Zim-⸗ mer Nr. 16, bestimmt.

Charlettenburg, den 21. Januar 18865.

Scheffler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lsczi Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sesfen und Lichterfabrikanten Carl Zisselins in Colmar wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 12. Januar 1885 angenommene Zwangs- vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Colmar, den 27. Januar 1885.

Kaiserliches Amtsgericht.

64617

Bekanntmachung. In der Baendelschen Konkurssache hat der

Verwalter die Ermächtigung zum Verkauf des Waarenlagerg im Ganzen beantragt. Zur Beschluß⸗ fassung hierüber wird ein Gläubigerversammlungs termin vor dem unterzeichneten Gericht auf den 11. Februar d. J., Vormittags 107 Uhr. anberaumt. Dt. Krone, den 27. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

64708 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Bäcker und Wirth Karl Franz Schmidt

Wittwe von Dillenburg wird Termin zur Gläu=