1885 / 26 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jan 1885 18:00:01 GMT) scan diff

28) Bernard, Johann, geboren am 30. Mai 1862

zu Algringen, zuletzt daselbst wohnhaft,

29) Carré, Laurent, geboren am 19. Mai 1862 zu Niedergentringen, Gde. Diedenhofen, zuletzt da⸗ selbst wohnbaft,

30) Legrand, Napoleon Fugen, geberen am 27. Nocember 1862 zu Diedenhofen, zuletzt daselbst wohnhaft,

31) Mannery, Johann Louis, geboren am 3. Ja nuar 1862 zu Diedenhofen, zuletzt daselbst wohnhaft,

32) Nosl, Laurent, geboren am 23. Oktober 1862 zu Ober⸗Gentringen, Gde. Diedenhofen, zuletzt da⸗ selbst wohnbaft, .

35) Sivigny, Louis, geboren am 3. Februar 1862 zu Diedenhofen, zuletzt daselbst wohnhaft,

34) Schweitzer, Karl, geboren am 22. Dezember 1862 zu Diedenbofen, zuletzt daselbst wohnhaft,

35) Krier, Mathias, geboren am 19. September 1862 zu Nieder⸗Seutz, zuletzt daselbst wohnhaft,

36) Bouillet, Hypolit, geboren am 11. August 1862 zu Rangwall, zuletzt daselbst wohnbaft,

37) Taillenr, Franz. geboren am 27. August 1862 zu Rangwall, zuletzt daselbst wobnhaft,

38) Goergen, Paul, geboren om 15. September 1862 zu Uekingen, zuletzt daselhst wohnhaft,

39) Vingler, Wilbelm, geboren am 16. Februar 1862 zu Metzingen, Gde. Volkringen, zuletzt daselbst wobnhaft,

40) Friren, Karl, geboren am 6. Mai 1862 zu Schremingen, zuletzt in Wallingen wohnhaft,

41) Weynand, Johann Nicolaus, geboren am 23. Dezember 1862 zu Weimeringen, zuletzt daselbst wohn baft,

Metz, den 21. Januar 1885.

Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

am-, , ==, r ne,

Subhastationen, Aufgebste, Bor⸗ ladungen u. dergl. 65034 In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf der Häuslerei Nr. 14 zu Greven ist vom Großherzog⸗ lichen Amtsgericht hieselbst zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Vornahme der Vertheilung

Termin auf Mittwoch, den 18. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Boizenburg, den 2. Januar 1885. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Freyer, Akt. Geh.

ö. ; en,, Aufgebot.

Auf den Antraa des Nachlaßpflegers, Altsitzers Jacob Bujak zu Ramley, werden die unbekannten Erben des am 31. Mai 1883 zu Kamehlen verstor⸗ benen Altsitzers Adam Brillowski aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine,

den 2. Dezemher 1885, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Ne. 20, anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden außgeschlossen und der Nach⸗ laß dem sich meldenden und legitimicenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu— erkennen schuldig, von dem selben weder Rechnungs⸗ legung nech Erfatz der Nutzungen zu fordern berxech—⸗ tigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Carthaus, den 18. Januar 1885.

Königliches Amtegericht.

65037 Aufgebot.

Der hlesige Kaufmann Wilhelm August Clemens, in Firma Wilh. A. Clemeng, hat das Aufgebot von zehn, ihm gelegentlich eines Aufenthalts in Berlin angeblich abhanden gekommenen Wechselformularen, welche mit seinem Firmenstempel und der Angabe des Ausstellungsorts Frankfurt a. M. be—⸗ druckt, sowie bereits von ihm als Aussteller und auf der Rückseite als Giranten zum Zweck erforderlichen Gebrauchs unterschrieben waren und Anfangs De—⸗ zember 1884 behufs Uebersendung nach Frank— furt a / M. einem Bediensteten des Hotels . Askanischer Hof“ in Berlin zur Postbesorgung übergeben worden sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 2. Oktober 1885 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumeldentund die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Keaftloserklärung der Urkunden er— folgen wird. Frankfurt a. / Pt., den 23. Januar 1885. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

65040 Aufgehot. Der Einwohner Jacob Harms zu Rostock, früher

in Doberan, hat das Aufgebot

1) eines Pypothekenscheins über 600 A6, einge⸗ tragen am 9. Februar 1883 für ihn zu 4560 Zinsen in das Grund- und Hypothekenbuch über die Häuslerei Nr. 2 zu Meschendorf Fol. 1 und eines Hyporhekenscheins über 300 n, einge⸗ tragen für ihn zu 406 Zinsen auf kosselbe . dstück Fol. 2 des Grund und Hypotheken⸗ uch s

beantragt. Die Inhaber der Urkunden

gefordert, spätestens in dem auf

den 25. September 1885, Mittags 123 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf-

gebotztermine ihre Rechte anzumelden und die Ur—

kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunden erfolgen wird.

Kröpelin, den 19. Januar 1885. Großherzogl. Mecklenbucg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

65042]

werden auf⸗

Bekanntmachung.

In dem Testamente des am 11. Dezember 1884

zu Berlin verstorbenen Schneidermelsters Friedrich Wilhelm Lucas und seiner Ehefrau Louise Friede⸗ rike, geborenen Zastrow, sind von den drei Kindern des Etzemannes aus einer früheren Ehe mit Friede⸗ rike, geborenen Meißner, nur Marie und Otto zu Miterben berufen.

Dies wird guf Grund der Lucas'schen Testaments⸗ Akten T. 14099 für die ihrem Aufenthalte nach un—⸗ bekannten Interessenten hierdurch öffentlich bekannt gemacht

Berlin, den 20. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61.

löse Bekanntmachung.

Auf Antrag des Bauergutsbesitzers August Losse aus Volkmann dorf, vertreten durch den Justizrath Grauer zu Neisse,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse

durch den Gerichtsassessor Kuznitzky ; für Recht: ; die Johann Thomas'schen Intestaterben und der Bauer Joseph Thomas aus Volkmannsdorf sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke Nr. 94 Volkmanns⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund des Kauf⸗ kontrakts vom 19. Juni et conf. 26. September 1896 für die Johann Thomas 'schen Intestaterben mit der Maßgabe eingetragenen rückständigen Kauf⸗ gelder von 560 Thalern, daß davon der im Kauf⸗ kontrakt genannte Gläubiger der Veolkmannsdorfer Bauer Josef Thomas mit seiner Forderung von 200 Thaler befriedigt werden solle, hiermit ausge⸗ schlossen.

Neisse, den 25. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

65055 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Häuslers Martin Fierlik zu Kozieglowy hat das unterzeichnete Gericht am A. Januar 1885 für Recht erkannt:

Das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Kozieglkowy Nr. 7 in Abthei⸗ lung III. Nr. I für den Wirth Anton Wleklinski zu Kobylepole eingetragene unverzinsliche Darlehns⸗ forderung von 160 Thalern nebst den Kosten der Eintragung wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 27. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

äh Ausschlußurtheil.

Die Urkunde vom 26. Februar 1827, aus welcher auf das Kolonat Nr. 1 in Hornoldendorf für den Bürger Austermann hiers. 68 Thaler eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt.

Detmold, den 26. Januar 1885.

Fürstliches Amtsgerickt. Abth. III. . gez. Eberhardt. Zur Begl.: (L. S. Arnold, Gerichtsschreiber.

(65051) Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. Januar 1885. Brüning, Gerichteschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Einkind—

schaftsvertrages vom 5. Januar 1818 nebst Hypo⸗

thekenschein, aus welchem im Grundbuch von Neu—

haus Band 118 Blatt 57 Abtheil. III. Nr. 21 für

den Carl Johann Anton Vollmar:

a. 891 Thlr. 1 Gutegroschen 7 Pfennige,

b. die Hälfte von 10 500 Gulden DOesterreichische Obligationen 5250 Gulden,

e. die Hälfte von 900 Franks Westfälische Obligationen 450 Franks,

d. die Hälfte von 2209 Thaler 18 Sgr. 6 Pf. illiquide Forderungen,

e. die Hälfte von 696 Scheffeln Roggen 348 Scheffel als Abdikat ex deer de 27. De- zember 1321 eingetragen stehen,

erkennt das Königliche Amtgericht zu Paderborn, durch den Amtsgerichtsrath Naendrup für Recht:

Der Einkindschaftsvertrag vom 5. Januar 1818

nebft Hypothekenschein wird für kraftlos erklärt

und werden die Kosten des Verfahrens dem

Antragsteller auferlegt.

Paderborn, den 21. Januar 18385. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

508601 . . ooo! Bekanntmachung.

Die Aktie Nr. 534 der Norddeutschen See⸗ und Flußversicherungs⸗Aktien ˖ Gesellschaft zu Stettin über 500 Thlr. (in Worten Fünfhundert Thaler), welche Ernst Reinholtz in Stettin durch haaren Einschuß von Einhundert Thaler Gourant und durch Nieder legung eines Wechsels über Bierhundert Thaler Courant erworben hat, ist für kraftlos erklärt.

Stettin, den 28. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

. *. löse Bekanntmachung.

Auf Antrag des Oekonomen Ernst Friedrich Geißler in Keutschen werden die im Grundbuche von Keutschen Band J. Blatt 6 und im dortigen Flur grundbuche Band J. Blatt 17 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 11/12. Mai 1836 für die unverehelichte Johanne Christiane Schindler zu Zeitz eingetragene Post von 400 Thalern Darlehn, sowie die in denselben Grundbüchern aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 23. /24. Oktober 1837 für die unverehelichte Johanne Christiane Schindler zu Zeitz eingetragene Resthypolhek von 100 Thalern Darlehn hiermit aufgeboten und alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an die beiden Hypo⸗ theken geltend zu machen haben, aufgefordert, die⸗ selben spätestens im Aufgebots termine am 4. Juni d. Is., Mittags 12 Uhr, in unserm Terminszimmer Nr. 2 anzumelden, widrigenfalls siÿc mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Posten gelöscht werden.

Hohenmoelsen, den 25. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen re.

165017. Holzverkaufs Bekanntmachung. Königliche Hberförsterei Kirschgrund, Regierungsbezirk Bromberß.

Am 6. Februar 18585, von Vormittags 9 Uhr ab, sollen im R. Sudheimer'schen Gasthause zu Tarkowo Hauland.

A. Aus dem diesjährigen Einschlage. J. Belauf Elsendorf Jagen 68 circa 60 Stück Kiefern Nundhol 1II. Kis V. Klasse (gute Qualität), II. Belauf Neudorf. Jagen 59 circa 500 Stück Kiefern Rundholz II. bis V. Klasse (gute Qualität).

III. Belauf Kirschgrund Jagen 95 428 Stück Kiefern Rundholz JI. bis IV. Klasse,

IV. Belauf Krossen Jagen 143 250 Stück Kiefern Rundholz JV. Klasse.

KE. Aus dem vorjährigen Einschlage.

Belauf Grünsee aus dem Jagen 2659 und 313 190 rm Kiefern Stubben J. Klasse unter der Taxe

öffentlich meistbietend zum Verkaufe ausgeboten werden.

Die betreffenden Förster ertheilen über das zum Verkauf kommende Holz auf Ansuchen mündlich nãbere Auskunft.

Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Lizitation bekannt gemacht.

Zahlung wird an den im Termin anwesenden Rendanten geleistet.

Eichenau, den 28. Januar 1885.

Der Oberfõörster. von Alt⸗Stutterheim. 65061 Solz Verkauf in der Oberförsterei Diesdorf, Begang Arendsee, 185 km von der Bahnstation Seehausen A.M. Donnerstag, den 12. Febrnar 1885, - Vorm. 10 Uhr, Krüger'scher Gasthof zu Arendsee. Hülfsjäger Thie. Schläge Distr.: 69, 74, 75. Kiefern Stück: 292 Abschnitte bis 18 m lang und 18 em stark, meistens feines starkes Schneideholz, 1m: 78 Kloben, 22 Knüppel, 137 Stöcke, 426 Reiser. Der Oberförster. 65015 Bekanntmachung.

Der öffentliche Verkauf folgender Hölzer:

1) 50 Stück Eichen bis zu 2 fa das Stück,

2 50 Buchen bis zu 2 fin das Stück aus den Forstdistrikten 64 und 58 (bei der Rumke⸗ mühle) des Schutzbezitks Marsberg findet am Montag, den 9. Februar d. J., Nachmittags 3 Uhr, statt, wozu Kauflustige eingeladen werden.

Die Zusammenlunft ist beim Gastwirth Kloke (Voelmann) in Marsberg. ;

Bredelar, den 26. Januar 1885.

Der Königliche Oberförster.

Bötzel.

65024 Bekanntmachung. Es sollen den 19. Februar er. im Zedlerschen Gasthause hierselbst, von Vormittag 10 Uhr ab: Schutzbezirk Linzmühle, Jagen 6, ca. 100 Stück Kiefern Bauholz, . Alt⸗Golm, Jagen 21, ca. 150 Stück Kiefern Bauholz, . Neubrück, Jagen 130, 9 Stück Eichen Nutzenden und ca. 369 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz, ö Breitegestell, Jagen 194, ca. 390 Stück Kiefern Bauholz, öffentlich meistbietend verkauft werden. Neubriück, den 26. Januar 1885. Der Oberförster. Krumhaar.

64959

Dienstag, den 10. Februar, Margens 190 Uhr, Holzverkaufstermin Genz' Hotel zu Misdroy, Insel Wollin.

Es kommen zum Ausgebot cirea

1760 rm Kiefern Rundkloben in Schnittlänge von

O, 73, 0,85, 1,B70 und 2 m.

1000 Stück Kiefern Bauholz.

120 rm Erlen Rundkloben 2 m Schnittlänge.

400 im Erlen Kloben.

Misdroy, den 27. Januar 1885.

Der Königliche Oberförster.

6 Königliche Oberförsterei Oberfier. Regierungsbezirk Coeslin, Kreis Belgard. Aus dem Königlichen Schutzbezirk Dawenheide, ca. 8 km von der Stadt Belgard entfernt, gelangen zum öffentlichen meistbietenden Verkauf am Freitag, den 13. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, in Brewings Restaurant in Belgard etwa: 1150 Stück Kiefern Bau, und Schneideholz mit ca. 1453 fm, 300 rm Kiefern Kloben, . Kappel, . ö Stubben, , Knüppel Reisig, . Durchforstungs ⸗Reisig. Die Verkaufsbedingungen werden bei Beginn des Termins bekannt gemacht. Oberster bei Bublitz, 27. Januar 1885. Der Oherförster. v. Estorff.

sss! Bekanntmachung.

Das Demänen-Vorwerk Hildebrandshagen⸗ Norderhof, im Kreise Grimmen, etwa 6 Kilometer von der Bahnstation Miltzow, 18 Kilometer von

64824

Stralsund, 12 Kilemeter von der Kreisstadt Grimmen und 9 Kilometer von der Chaussee Stralsund · Grimmen entfernt, mit einem Areale von 258, 826 Hektar,

worunter 223,075 Hektar Acker und 24. 782 Hektar Wiesen, soll auf 18 Jahre ven Johannis 1856 big dahin 1904 im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder Minimum be⸗ trägt 5670 M

Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Be⸗ trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf dieß e. e,, . Hr gem s. 3

u dem auf den 23. Februar d. J., Bormitta

11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten * gierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver⸗ pachtungs⸗Bedingungen, die Regeln des Aufgebots und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dienst⸗ stunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab- schriften der Verpachtungs⸗Bedingungen und der Aufgebotsregeln gegen Erstattung der Gebühren zu ertheilen ;

Stralsund, den 23. Januar 1885.

Königliche Regierung.

65018

Die Lieferung von 126 kompletten Satz Achsen und 1060 zehnlagigen Flußstahl ⸗Tragfedern soll ver⸗ dungen werden. Submissionstermin im Central Bureau der Direktion am 26. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Lieferung von Achsen und Tragfedern? einzureichen sind. Die Bedingungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Cöln a. Rh. und Breslau, sowie in unserem maschinentechnischen Bureau hierselbst aus und sind nebst Offerten—⸗ Formular von demselben auf frankirte Anträge gegen Einsendung von 2 9 zu erhalten. Bromberg, den 28. Januar 1885. Känigliche Eisenbahn⸗ Direktion.

65019

Die Lieferung von 20 dreiachsigen Personenwagen LIII. Klasse und 25 zweiachsigen Personenwagen IV. Klasse soll verdungen werden. Submissions⸗ termin im Central⸗Bureau der Direktion am 27 Februar 1885, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten, bezeichnet „Offerte auf Lieferung von Personenwagen“ einzureichen sind. Die Be⸗ dingungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Cöln a. Rh. und Breslau, sowie in unserem ma— schinentechnischen Bureau hierselbst aus und sind nebst Offertenformulate von demselben auf fran kirte Anträge gegen Einsendung von 4 46 für beide und von 2,50 M für eine Wagengattung zu erhalten. Bromberg, den 28. Jaruar 1885. Königliche Eisenbahn · Direktion.

RR 2 . Submission.

Es sollen im Wege der öffentlichen Submission am 12. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Büreau auf dem Petersberge

Kaserne A. die kontraktliche Lieferung der im Etatsjahre pro 1885/86 erforderlich werdenden Büreau⸗Materialien an den Mindestfordernden vergeben werden.

Die Haupt⸗Lieferungs ˖ Objekte sind: 70 Ries à 1000 Bogen Kanzlei⸗Papier und 1165 Ries à 10600 Bogen Konzept⸗Papier.

Offtrten, postmäßig verschlossen und mit der Auf⸗ schrift:

„Submission auf die Lieferung von Büreau⸗

. Materialien versehen, sind bis zum Beginn des Termins hierher einzureichen.

Die Lieferungs-⸗Bedingungen sind im diesseitigen Büreau ausgelegt und können gegen 0, 75 ½ Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Erfurt, den 77. Januar 1885.

Königliches Artillerie Depot. 64291

Lieferung von Schafwollgarn, Segeltuch, Leinen, Handtüchern, Nessel, Fraugen, Litze, Eicheln, Gar⸗ dinen⸗ und Rouleauxquästen, Netzen, Plüsch, Woll⸗ Cräpe, Behäuteleinen, Teppichstoff und Ledertuch.

Termin: Dienstag, den 17. Februar 1885,

Vormittags 11 Uhr.

Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 und nach Bezeichnung der einzelnen Gegenstände abgegeben.

Haunover, den 22. Januar 1885.

Königl. Eisenbahn⸗Materialien⸗ Burean.

ner gr cht

der in den Monaten März und April 1885 in der Oberförsterei Kehrberg abzuhaltenden

Holzversteigerungs⸗Termine.

f Des Termins

.

Dat. Monat. Uhr.

Gegen stand

Verstei gerung.

der Versammlungsort.

Ganzes Revier März; 9

* 9. *.

I * . n 1

*. 6 2

ö 3. Aurl!

1 6. 1

Nutz⸗ und Brennholz aus allen Beläufen.

9 In Uchtdorf wird Brennholz

aus dem Belauf Fiddichow

nicht zum Verkauf gestellt.

Fiddichow, Lange's Hotel. Uchtdorf. Lindemann's Gasthof.

Wilhelmsfelde, von Diezelsky's Gasthof. Fiddichow, Lange's Hotel. Uchtdorf, Lindemann's Gasthof. Wilhelmsfelde, von Diezelsky's Gasthof.

Forsthaus Kehrberg, den 50. Januar 1886. Der Oberförster.

Im EF, P und M.-Spitze in allen

, vorrätig. 1Gros M2. 50. Preisl

uns. sämmtl. Fabrikate kostenfrei.

K „/ Wur echi mz MNœamee

LBerun. R. Sor οος b svFEELaG. Bo

D

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeig

M 26.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag, den 30. Januar

er. ISG.

——Q—Q¶ 2

Nrenßischen Staatz · Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ˖ Straße Nr. 82.

2

6 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und gon

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Deffent cher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8

9

Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des Invalidendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

=*

Annoncen ⸗Bureauxr.

„Theater- Anzeigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. beilage.

mn rr, . M

KR u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

. Sabhastationen, Aufgebote, or ladungen u. dergl.

lõooso] Aufgebot.

Folgende von der Direktion der Germanig, Lebengsversicherungs · Aktien · Gesellschaft zu Stettin ausgeftellte Urkunden:

I) die Lebensversicherungspolize Nr. 293881 über 1500 4, ausgestellt am 26. Juli 1882, ausgefertigt am 19. August 1882 für Frau Agnes Nennemann, geb. Forndran, zu Berlin;

2) die Polize Nr. 293984 über 2000 , ausge⸗ stellt am 31. Juli 1882 für den Schlächtermeister Richard Nennemann zu Berlin;

3) die Polize Nr. 402144 über 6000 „M, ausge- stellt am 8. September 1883 für den Kaufmann und Zuckerwaarenfabrikanten Carl Gustav Marmel⸗ stein in Herford i. Wa .

4 die Polize Nr 2625627171465 D. über 3009 , ausgestellt am 13. April 1877 für den Magazinier und Röhrenfabrikanten Jacob Wagener zu Sieg⸗ hütte und dessen Ehefrau, Elisabeth, geb. Decker;

5) die Polize Nr. 136067 über 400 Thlr. Pr. Ert, ausgestellt am 20. März 1866 für den Material- waarenhändler Friedrich Eduard Dippmann zu Gückelsberg b. Flöha;

6) die Polize Nr. 136068 über 400 Thlr. Pr. Crt., ausgestellt am 20. März 1866 für Frau Amalie irn Dippmann, geb. Unger, zu Gückelsberg bei

öba;

7) der für den Postexpedienten Julius Otto Erd mann Bublitz zu Berlin unter dem 3. September 1869 über die Verpfändung der Polize Nr. 81180 ausgestellte Depositalschein;

sind angeblich verloren gegangen.

Das Aufgebot dieser Urkunden ist beantragt zu 1—3 von den dort genannten Versicherten, zu 4 von den Wagener'schen Eheleuten und dem Kaufmann Feige in Fickenhütten, zu 5 und 6 von der Wittwe Vippmann, zu 7 von dem Postsekretär a. D. Bublitz.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

ven 11. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird.

Stettin, den 22. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht.

(59434 Aufgebot.

Auf den Antrag der Handlung Dammann und Kordes in Thorn wird der Inhaber des in Thorn am 17. Januar 1880 von der Antragstellerin an eigene Ordre auf den Gasthofbesitzer W. Sorger in Sedlinen bei Marienwerder gezogenen, von Letzterem angenommenen, am 15. Februar 1880 mit 675,70 M bei der Antragstellerin zahlbaren Wechsels hierdurch aufgefordert, feine Rechte auf diesen Wechsel spä—⸗ testens im Aufgebotstermine

den 11. Juli 1885 um 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Terminszimmer IV.) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen · falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Thorn, den 29. Dezember 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

sion Pekanntmachung.

Auf Antrag des Rittergutsbesitzers v. Wernsdorff zu Gr.Bieland, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Gaupp zu Elbing, wird der Inhaber des von der hiesigen Reichsbankstelle für den Antragsteller am 15. Oktober 1883 ausgestellten Pfandscheins Nr. 298, betreffend die Verpfändung von 15170 4 bez. 6260 Rubel der Russischen 5 90 Anleihe von 1877 bez. 40/0 Anleihe von 1880 für 2 Darlehne von 14600 „, aufgefordert, seine Rechte auf die Urkunde bei uns spätestens im Termine

am 1. April 1885, 11 Uhr Vormittags, im Zimmer? unseres Gerichtsgebäudes anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird.

Elbing, den 26. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

64838 Bekanntmachung.

Der Goldarbeiter Johannes Emmert aus Nimptsch ist am 2. Dezember 1883 ebendaselbst ohne Hinter⸗ lassung einer letzwilligen Verfügung gestorben.

Seine hier lebende Ehefrau und die sonst bekannt gewordenen Erben haben der Erbschaft entsagt, da der Nachlaß insuffizient ist.

Die Wittwe Emmert hat jedoch zu den Nachlaß⸗ akten Forderungen im Betrage von 119 4 62 3 angemeldet, wegen welcher sie die vorrechtliche Be⸗ friedigung beansprucht.

Auf Antrag 1des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Kruppe hier, werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß des 2c. Emmert erheben wollen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 20. Angunst 1885, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ n, ,, anzumelden, widrigenfalls sie ihre An⸗ prüche an den Nachlaß nur noch insoweit geltend machen können, als derselbe mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen Durch die Befriedigung der rechtzeitig angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Rimptsch, den 22. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

64880

Salzuflen. Die Erben des zu Salzuflen ver⸗ storbenen Tischlers Ernst Blanke haben die Erb= elt mit der Rechtswohlthat des Inventars an⸗ getreten.

Demnach werden Alle, welche Anspruch auf Be⸗ friedigung aus dem Nachlasse jenes zu haben ver⸗

meinen, hierdurch aufgefordert, solche im Termine

Montag, den 16. März 1885, Vormittags 19 Uhr,

am unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer 2, so ge⸗ wiß anzumelden und zu begründen, als sonst die nicht erhobenen Anspruüche später nur insoweit be⸗ rücksichtigt werden sollen, als der Erbe zur Heraus- gabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift überhaupt noch ver pflichtet ist.

Salzuflen, den 19. Januar 1885. Fürstliches Amtsgericht. I. Rudolph.

490795

Der Tischlermeister Carl Ehrhardt aus Greifen

hagen, geboren im Jahre 1818, Sohn des Zimmer- meisters Ehrhardt und dessen Ehefrau, geborene

Kriese, Beide verstorben, welcher im Februar 1874

behufs Ankaufs von Waaren nach Stettin gereist ist, und von da nach Berlin gereist sein soll, ist seitdem

verschollen. Seine zweite Ehefrau, Auguste Rosalie,

geb. Anton, sprach damals die Vermuthung aus, daß

er nach Amerika ausgewandert sei. Doch ist hierüber nichts ermittelt worden. . Auf Antrag der Kinder desselben, des Gerichts⸗

Aktuars Hermann Ehrhardt und der Emilie, geb.

Ehrhardt, verw. Maspfuhl, ergeht daher die Auf-

forderung an den bezeichneten Tischlermeister Carl Ehrhardt, sich spätestestens in dem auf den

1. September 1885, Vormittags 11 Uhr,

im hiesigen Gerichtslokal anberaumten Aufgehots⸗ termine perfönlich oder schriftlich zu melden, widrigen falls er für todt erklärt werden wird,

Diejenigen, welche über das Leben des Ver-

schollenen Auskunft zu geben vermögen, wollen Mit⸗ theilung davon hierher machen

Grelfenhagen, den 31. Sktober 1884 ge iger Amtsgericht.

64853 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 30. Dezember 1884 sind die unbekannten Berechtigten auf die Bd. 3 Bl. 349 Grundbuchs von Bottrop Abth. II. Nr. 1 und Abth. III. Nr. 2 für Landrath Friedrich Karl De⸗ vens zu Welheim laut Verfügungen vom 11. Mai 1839 eingetragenen Hypothekenposten über beim Wechsel der Gewinnträger bez. Besitzer fälliges Gewinngeld von 12 Rthlr. 55 Stübern 2 Pfg. und jährliches Pachtgeld von 6 Rthlr. 274 Stübern bez. 120 Thlr. pr. Crt. rückständige Kottenpächte und baare Geldvorschüsse mit ihren Ansprüchen ausge⸗ schlossen, die Posten für erloschen erklärt.

Bottrop, den 26. Januar 1885.

Königliches Amtsgericht.

64847

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Interessenten mit ihren Anspruͤchen auf folgende bei der Verthei⸗ lung der Kaufgelder des subhastirten, dem Besitzer August Schlender gehörigen Grundstücks Neu ⸗Wis—⸗ niewke Blatt 19 hinterlegte Spezialmassen aus geschlossen:

1) 45 ½½ Werth eines Bettes, eingetragen Ab— theilung III. Nr. 1 für die unverehelichte Anna Renate Schlender aus dem Erbvergleiche vom 29. August 1846,

2) 143 ½Æ½ 75 3 Muttererbtheile eingetragen Ab⸗ theilung II. Nr. 3 aus dem Erbrezeß vom 10. September 1859

17. Dezember 1861 für a. Wilhelmine Albertine Schlender mit 60 K, b. Henriette Schlender mit 60 A, e. Carl August Schlender mit 23,75 , 3) 36,25 S ein für den Kaufmann L. A. Engel zu Filehne unter dem 7. Februar 1872 mit Beschlag belegter Erbantheil des unter Nr. 20. bezeichneten Gläubigers. Flatow, den 23. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

64845 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗

gerichts, verkündet am 21. Januar 1885, sind:

. n en, Hyvothekendokumente für kraftlos

erklärt:

I) dasjenige zu Abth. III. Rr. 1 von Hohenfeld Nr. 1 über 300 Thlr. Vatererbtheil der Ge⸗ schwister Luise, Carl und Dorothea Radtke,

2) dasjenige zu Abth. I. Ne. 8 von Beiswalde

Nr. 38 über 92 Thlr. 17 Sgr. Vatererbtheil und eine Hochzeitsausstattung der minorennen Elisabeth Frey

3) ee ee zu Abth. III. Nr. 2 von Albrechts⸗ dorf Nr. 19 über 666 Thlr. 20 Sgr. nebst 4 0lo Zinsen des minderjährigen Joachim Klink,

) dasjenige zu Abth. III. Nr. 1 von Kleinenfeld Nr. 13 und 17 über 700 Thlr. nebst 40/9 Zinsen der Köllmerfrau Constantia Höckling, geb. Fahl, zu Workeim;

II. die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken⸗

posten:

15 der Hypothek in Blankenberg Nr. 7 Abth. III. Nr. 5 von 1000 Thlr. Darlehn nebst 60

648650]

wurde heute folgendes Ausschlußurthei

Zinsen für die minorenne Friederike Engert,

später verehelichte Raabski,

2) der Hypotheken in Beiswalde Nr. 16, Ab⸗

theilung III.

a. Nr. 2 von 2658 Thlr. 10 Sgr. nebst Zinsen, Kaufgelderrest sowie ein lebenslängliches Ausgedinge für den Altsitzer Anton Wölki zu Beiswalde,

b. Nr. 3 von 174 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf. nebst ih Muttererbtheil für die Geschwister

orothea und Rosa Wölki aus Beiswalde,

mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen.

Guttstadt, den 24. Januar 1885. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Kaönigs! t Auf den Antrag des Besitzers Johann Dietrich

aus Neu Vierzighufen erkennt das Königliche Am ts . zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath

eumann

für Recht:

1) der Kaufvertrag vom 13. April 1869, der Ein. tragungs⸗Vermerk sowie der Cessions⸗Vermerk vom 5. August 1872, der Hypothekenbuchs⸗ Auszug vom 17. Juli 1872 als Urkunde über die im Grundbuche Neu -Vierzighufen Nr. 13g. Abthl. III. Nr. 5b. 1 für den Steuer ⸗Rezeptor Valentin Behlau aus Neu⸗Vierzighufen sub⸗ ingrossirten 166 Thaler 20 Sgr.

wird für kraftlos erklärt.

27) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Johann Dietrich aus Neu⸗Vierzig⸗ hufen auferlegt.

Allenstein, den 26. Januar 1885.

Königl. Amtsgericht II.

64889 Nr. 548. Vom Gr. Amtgericht E endingen erlassen: Die auf den Namen des Kaufmanns Johann Heiden

reich in Müllheim lautenden Aktien der mechanischen

Hanfspinnerek und Weberei Emmendingen Nr. 637

und Rr. 6358, datirt vom 15. August 1858, im Be—⸗ trag von je 300 Fl., welcher im Jahre 1880 auf je 606 S reduztrt worden ist, werden für kraftlos er⸗ klärt. Emmendingen, den 23. Januar 1885. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

(I. Jäger.

64848 Im Namen des Königs! ;

Auf den Äntrag des Besitzers Franz Kahlau in Cofehnen, vertreten durch Justizrath Stellter in Königsberg, hat das Königliche Amtsgericht zu Fischhausen in der Sitzung vom 17. Januar 18385 durch den Amtsrichter Heygster für Recht erkannt;

a, die Hypothekenurkunde über die im Grundhuche des den Franz und Wilhelmine, geb. Schulz, Kah⸗ lauschen Eheleuten gehörigen Grundstücks Cojehnen Rr. 3 Abtheilung IfI. Nr. 1 für die Anna und Re⸗ gine Kohn eingetragenen 39 Thlr. 5 Sgr. 595 Pf., welche Urkunde aus der Verhandlung vom 5. Mai 18565 und dem Hypothekenschein vom 19. September 1836 bestand,

b. die Hypothekenurkunde über die in den Grund⸗ büchern der denselben Eigenthümern gehörigen Grundstücke Cojehnen Nr. 3 Abthl. III. Nr. 4 und Pojerstieten Nr. 4 Abthl. III. Nr. 7b. für die Fhristian Ferdinand. Susanne Amglie, Johanne Louise, Caroline Wilhelmine, Carl August, Kohn⸗ schen Geschwister und deren Stiefschwester Anna Regine Kohn eingetragenen 31 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. welche Urkunde aus der Verhandlung vom 20. Jun und den beiden Hypothekenscheinen vom J. Dezember 1848 bestand, .

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Besitzer

Franz Kahlau auferlegt. Heygster.

64846 m Namen des stönigs!

Auf den Antrag: ö

I. Der Julianne, verwittweten Viktualienhändler Kaiser und des Kaufmanns Franz Folwaezny zu Leschnitz vom 6. September 1884

Jf. des Fleischermeisters Carl Glowatzki zu Lesch⸗ nitz vom 13. September 1884,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Leschnitz durch den Amtsrichter Hillmann, da die Antrag-= steller den Verlust der nachstehend bezeichneten Ur⸗ kunden und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, auch beglaubigte Ab⸗= schriften der fraglichen Urkunden beigebracht, die Tilgung der Posten erfolgt und die Versicherung Seitens der Antragsteller abgegeben ist, daß

zu J. die Urkunde über die auf Blatt 9 Stadt Leschnitz Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene Theil⸗ post von 223,30 M Seitens des Gläubigers aus Versehen durch Zerschneiden vernichtet,

zu 1J., daß aller Bemühungen ungeachtet, die Rechtsnachfolger des eingetragenen Glaͤubigers der . Blatt 195 Acker Leschnitz Abtheilung III. Nr. 1 haftenden Post von 25 Thlr. nicht haben ermittelt werden können, da das Aufgebot nach 55. 103, 0 Grundbuch ˖Ordg. §. 824, 859, 840 Civ. 64 O., 5. 20, 21 des Ausführungsgesetzes zur C. P. O. zuläͤssig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in das Oppelner Regierungs Amtsblatt vom 10. Oktober I884 bekannt gemacht ist, da weder in dem Auf⸗ ebotstermine vom 20. Januar 18865, noch seitdem

echte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind,

——

beantragt haben;

für Recht:

J. die Hypothekenurkunde über die auf Blatt 9 Stadt Leschnitz Abtheilung III. Nr. 7 eingetragene Theilpost von 223,30 M wird für kraftlos erklärt.

II. Die unbekannten Rechtsnachfolger des General- pupillardepositoriums des kombinirten Gerichts der Städte Groß⸗Strehlitz und Leschnitz werden mit ihren Ansprüchen auf die Abtheilung III. Nr. 1 auf Blatt 195 Leschnitz Acker eingetragenen Post von 25 Thlr. ausgeschlossen und die über die Post gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Hillmann.

64852

Das Königliche Amtsgericht zu Freistadt i. Schl. hat am 28. Januar 1885 durch den Amtsrichter Trautwein für Recht erkannt: .

Die Hypotheken⸗Urkunde über 230 Thlr. aus dem Erkenntniß und Gesuch vom 12. 14. Mai 1838 am 2. Juni 1838 für den Viehhändler Johann Fried- rich Schulz zu Eckertzwalde am 11. Mai 1839 über⸗ gegangen an den Freigärtner Siegismund Schulz zu Nieder⸗Zauche eingetragen in Ahtheilung III. Nr. 101. des dem Gärtner Johann Friedrich Wil- helm Illmer zu Berlin ,. Grundstůcks Nr. 22 Streidelsdorf II. Antheils, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenschein vom 2. Juni 1838, der Cessions⸗Urkunde

vom . 1839 und dem Hypothekenschein über die Cession vom 11. Mal 1839 wird für kraftlos erklärt und dem Antragsteller, Kunstgärtner August Müller zu , werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens auferlegt.

Von Rechts

648657 Oeffentliche Zustellung.

Der Stellmachermeister August Schulze zu Birken⸗ werder, vertreten durch den Rechtsanwalt Golde, klagt gegen den Buchhalter Friedrich Voland, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen:

1) gelieferter Arbeiten und Reparaturen zum

Gesammtbetrage von 34, 80 1,

2) wegen in den Monaten März und April 1884 während 16 Tagen ausgeführter Landarbeiten zum Preise von 16 ,

3) wegen Pachtgeldes für eine Wiese im Betrage von 45 M,

4) wegen Verkaufs einer Laube mit 2 Tischen, 6 Stühlen, 1 Bank für 105 4,

5) wegen zur Aussaat verkauften Winterroggens im Betrage von 40 MA,

6) wegen rüchsständiger Hypothekenzinsen im Betrage von 78 S 75 8,

7) wegen rückständigen Kaufgeldes für eine ver⸗ kaufte Parzelle im Betrage von 300 M,

8) wegen verauslagter Gebühren für Vermessung verkauften Landes im Betrage von 15 M 75 8,

mit dem Antrage: ö

1) den Beklagten zu verurtheilen an den Kläger 636,30 MS nebst 5 o/ g Zinsen von der Rechts⸗ kraft des ergehenden Urtheils zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, 1Treppe, Zimmer 17, auf

den 20. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 37. 85. Civ. Kam. 8. Berlin, den 23. Januar 1885. Mühlbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

64860 Oeffentliche 37.

Der frühere Gürtlermeister, jetzige Rentier Carl Stegemann zu Berlin, Göbenstraße 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Golde, klagt gegen den Buchhalter Friedrich Voland, früher zu Berlin, Kottbuser Damm 72, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung einer gekündigten Restkaufgelder hypothek mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 1400.4 nebst 5 o / J Zinsen seit dem 1. April 1884 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die demselben gehörigen, im Grundbuch von Hohen⸗ Neuendorf Band II. Blatt Nr. 29 verzeichneten , . und in sein sonstiges Vermögen zu zahlen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die achte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Iüden⸗ straße 58, 1 Treppe, Zimmer 17

auf den 20. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der i bekannt gemacht.

O. 36. 85. Civ. Kam. 8.

Berlin, den 23. Januar 1885.

üblbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Wegen.