[64856] Oeffentliche Zustellung.
Der Sattlermeister Th. Müller zu Culmsee, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Tornow in Culmsee, klagt gegen den Gutsbesitzer W. Henrici, bisher zu Kielbasin, für gemäß dem zwischen Parteien ge⸗ schlossenen Vertrage vom 30. Dktober 1880 in der Zeit vom 30. Oltober 1883 bis dahin 1884 und für seitdem bis jetzt gelieferte Sattlerarbeiten mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst 5 Prozent 8 seit dem 1. Januar 1885 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Culmsee, Verhandlungs zimmer Nr. 2, auf
den 1. April 1885, ,,,. 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 4388.
Culmsee, den 25. Januar 1885.
; Wawrowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.
ba dbb] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schiff szimmermann Helene Fischer, geb. Wriedt, zu Hamburg, Alter Steinweg Nr. 63, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silberstein zu Danzig. klagt gegen ihren Ehemann, den Schiffs. zimmermann Adolf Julius Fischer in Amerika, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf
den 3. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 24. Januar 1885.
Kretschmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4869] Oeffentliche Zustellung.
Die Hebeamme Rosalie Kunowski, geb. Olschewski, zu Dirschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinhardt zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Lehrer Julius Kunowski, unbekannten Aufent— halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen ö zu Danzig
auf den 8. Mai 1885, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 26. Januar 1885.
. Kretschmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64855 Oeffentliche Zustellung.
Die Altsitzer Johann und Dorothea, geb. Mi—⸗ kowski, Grusza'schen Eheleute zu Gentomie, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Citron zu Danzig, kla— gen gegen den Schuhmacher Valentin Grusza, un bekannten Aufenthalts, wegen Rechtsunwirksamkeit der noiariellen Cession vom 9. Januar 1882 und Löschung der auf Grund der Cession vom 9. Ja— nuar 1382 bei dem Abtheilung II. sub Nr. 8 im Grundbuche von Gentomie Nr. 18 eingetragenen Altentheile vermertten Veränderung, mit dem An⸗ trage:
I) die notarielle Cession vom 9. Januar 1882
für rechtsunwirksam zu erklären,
2) den Verklagten zu verurtheilen, in die Löschung
der auf Grund der Cession vom 9. Januar 1882 bei dem Abtheilung II. sub Nr. 8 im Grundbuche von Gentomie Nr. 18 eingetra— genen Altentheile vermerkten Veränderung zu willigen, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 8. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der n n. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 24. Januar 1885.
Kretschmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Il64 858 Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufleute Meyer & Loewy in Breslau klagen gegen den früheren Lieutenant Freiherrn Alfred von Dallwigk, früher zu Eberswalde, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 292 ½ 65 4 nebst bo/g Zinsen seit 6 November 1876, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ebers—⸗ walde auf
den 22. Anril 1885, Vormittags 95 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heinrich,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 64859 Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufleute Meyer & Loewy in Breslau klagen gegen den früheren Lieutenant Freiherrn Alfred v. Dallwigk, früher in Eberswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 107 ½ nebst 6 0⸗0 Zinsen seit 29. Mia 1877, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eberswalde auf
den 22. April 1885, Vormittags 93 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Heinrich. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
164854 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Würzburger Dalberg zu Watten⸗ scheid klagt gegen die früher zu Gelsenkirchen wohn—⸗ haft gewesenen Eheleute Jacob Becker, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen einer Rest⸗Wanren⸗ forderung aus 1884 von S9 M mit dem Antrage
zu jablen und die Prozeßkosten zu tragen und ladet
die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu eln e mn gs, g, ee
en 9. Bormittags 95 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen 7 wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hovestadt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
setsss] Oeffentliche Zustellung.
Die Bauerswittwe Barbara Herzing, geborene Neukam, von Wadendorf und der Wagner Johann Schuster von dort als Vormund des von der Ersteren am 24. Auguft 1884 außerehelich geborenen Kindes, Nameng. Anna Margaretha Neukam‘, haben zu Gerichtsschreiberprotokoll vom 24. J. Mis. bei dem K. Amtsgerichte Hollfeld Klage gegen den großjäh⸗ rigen Dekonomensohn Johann Goerl von Kaupersberg, z. Z. unbekannten Aufenthalts, erhoben, mit dem Antrage, den Beklagten Johann Goerl zu ver⸗ urtheilen:
1 die Vaterschaft zu dem genannten außerehelichen Kinde Anna Margaretha Neukam anzuerkennen und diesem Kinde das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß einzuräumen,
2) einen jährlichen in viertejährigen Raten vor⸗ auszahlbaren Alimentationsbeitrag von 60 S von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre und darüber hinaus, falls das Kind wegen körperlicher oder geistiger Gebrechen sich selbst zu ernähren nicht im Stande sein sollte, zu leisten, ö
3) je die Hälfte der Krankheits. und Beerdi⸗ gungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimen— tationsperiode erkranken oder versterben sollte, sowie die Hälfte des dereinstigen Schulgeldes zu tragen, endlich an die Mitklägerin 20 M — 3 Tauf-⸗ und Kindbettkosten zu entrichten und die Kosten des Pro—⸗ zesses allein zu tragen, beziehungsweise zu erfetzen.
Nachdem die öffentliche Zustellung der Klage be— willigt ist, wird der Beklagte andurch vorgeladen, an dem zur Verhandlung der Sache bestimmten
Donnerstag, den 26. März 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem K. Amtsgerichte Hollfeld persönlich oder durch Bevollmächtigte zu erscheinen und zu verhandeln.
Hollfeld, den 27. Januar 1885.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
(L. 8.) Sch uff, K. Sekretär.
lb4870] Deffentliche Zustellung.
Die Friedricke Hilsenbeck, geb. Rösch, in Heil bronn, vertreten durch Rechtsanwalt Klett in Heil⸗ bronn, klagt gegen ihren Ehemann Anton Hilsenbeck von Heilbronn, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, auf Scheidung der Ehe, mit dem Äntrage: für Recht zu erkennen, daß die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 9. Oktober 1880 hier ge⸗ schloffene Ehe wegen böslicher Verlassung Seiten des Beklagten dem Bande nach zu scheiden sei, auch daß der Beklagte sämmtliche Kosten des Rechts- streits zu leiden habe, eventuell, daß der Beklagte das eheliche Leben mit der Klägerin herzustellen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf den 28. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, 27. Januar 1885.
Dessel berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64863 Oeffentliche Ladung.
In der Prozeßsache des Bäckers Wilhelm Fromme
zu Soest. vertreten durch den Rechtsanwalt Brand
zu Herford, Klägers. wider die Frau Hennies,
Dorothea, geborene Caase, aus Herford, zur Zeit
unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung
. „M6, ist klägerischerseits der Antrag ge⸗
ellt:
IN) die Beklagte zur Zahlung von 67,50 M zu ver⸗ urtheilen, im Nichtzahlungsfalle bei Meidung der Subhastation des im Grundbuch von Bauerschaft Radewig Band 13 Blatt 23 ein⸗ getragenen Grundbesitzes,
2) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—
ären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Her— ford, Zimmer Nr. 15, bezielt auf den 26. März 1385, Vormittags 9 Uhr, wozu Beklagte hierdurch geladen wird.
Herford, den 23. Januar 1885.
Baxmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(64864 Oeffentliche Ladung.
In der Prozeßsache des Zuschneiders H. Stork zu
. vertreten durch Rechtsanwalt Brand zu erford, Klägers, wider die Frau Hennies, Dorothea,
geborene Caase, aus Herford, zur Zeit unbekannten
Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung von 144 0
ist klägerischer Seits der AÄntrag gestellt:
I) die Beklagte zur Zahlung von 144 M zu ver⸗
urtheilen. 2) 3. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ären.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist
Termin vor dem Königlichen Ämtsgerichte zu Her⸗
ford, Zimmer 15, bezielt auf
den 26. März 1885, Vormittags 9 Uhr,
wozu die Beklagte hierdurch geladen wird.
Herford, den 23. Januar 1885.
Baxmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64861 Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Joses Franz zu Beuthengrund,
vertreten durch den Rechtsanwalt Haußding zu
Neurode, klagt gegen den Häusler Joses Schloms 1,
zuletzt in Wurjeldorf, wegen einegß von dem In⸗
wohner Karl Wagner zu Wurzeldorf im Jahre 1883
gegebenen und an ihn cedirten Darlehns von 45 M,
mit dem Antrage:
a. den Beklagten koftenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 45 S nebst Ho /o Zinsen seit dem 2. August 1883 zu zahlen,
b. das Urtheil fuͤr vorläufig vollstreckbar zu
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht zu Neurode, Zimmer Nr. 14, * ö den 2. April 1885. Bormittags 10 ihr. n. Zwecke der dffent lichen Justellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neurode, den 24. Januar 1885.
Ra kette, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64862 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. Madalinsfi zu Schrimm, ver= treten durch den Rechtsanwalt von Zöltoweki zu Posen, klagt gegen die Gutsbesitzer Wladislaus Lieske schen Eheleute, zur Zeit unbekannten AÄufent— halts, wegen einer Forderung von 500 MM und Zinsen für am 29. Juli 1883 gekaufte und über⸗ geben erhaltene Dreschmaschine und Wasserwaage, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 500 M nebst 5 o Zinsen seit dem 1. August 1882 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 18, April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 26. Januar 1885. . Klonowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(64868 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des fruͤheren Stellbesitzers Claus Fastert, Catharine, geb. Feldmann, aus Wohlen becker. Moor, jetzt zu Lamstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Wyneken hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Stellbefitzer Claus; astert zu Wohlenbecker⸗Moor, jetzt unbekannten Aufent. halts wegen Ehescheidung, mit dem Antrage die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldi⸗ gen Theil zu erkennen und demselben die Kosten des Berfahrens zur Last zu legen und ladet den e, . . . Verhandlung des Rechts- reits vor die Civilkammer J. des i Landgerichts zu Stade auf e , den 27. April 1885, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 25. Januar 1885. Hübler, er. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64867 Oeffentliche Zustellung. Der Stener⸗Diätar Theodor Borkowsky zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Petsch . 6 6 6 J. Auguste, geb. enske, unbekannten Aufenthalts, wegen Verbrechens mit dem Antrage: . ibn die Ehe der Parteien zu trennen und die Be— klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König' lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 15. April 1885, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 22. Januar 1885. Moldenhauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64873 Oeffentliche Zustellung. O. 388864 Der Ludwig Chalt, Ackerer, in Clinton British Columbia, Amerika, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen I) Marie Louise Chalt, in New Jersey wohnend, Ehefrau von Franz Joseph Baptist Madru, ohne bekannten Wohn . und Aufenthaltsort und Genossen, ⸗ 2) den genannten Madru, der ehelichen Güter⸗ it xer r r f , mit dem Antrage, die Theilung und Auseinandersetzun des Nachlasses des am 7. Februar 1884 zu n verstorbenen Rentners Georg Chalt Vater, zu ver— ordnen, den Kaiserlichen Notar Strohl zu Reichz⸗ hofen mit den Theilungsoperationen zu beauftragen und dem Beklagten die Kosten des Prozeßverfahren zur Last zu legen, und ladet den beklagken Madru . un in n, * e n frre ite vor e II. Civilkammer des Kaiserlichen La i ö in,. fis V ; ö en 9. Apr Vormittags 9 Uhr mit der e,, ,, einen bei 6 e g Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. 8. Weber, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
lscsco Oeffentliche Zustellung
mit Vorladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Tivilsachen, hat Maria Klein, Ehefrau von hi Flynn, Beide zu Newark im Staate NewYJerfey in den Vereinigten Staaten von Nordamerika wohn⸗ haft, für welche der Kgl. Advokat Anwalt Ottmar Müller in Frankenthal als Prozeßbevollmäͤchtigter aufgestellt ist, gegen: 1) Bertha Kaebler, angeblich in Würzburg wohnhaft, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, 2) die Volksbank Ludwigs⸗ hafen a. Rh., Actiengesellschaft, mit dem Sitze zu Ludwigshafen a. Rh., Beklagten, Klage erhoben und beantragt, zu Recht zu erkennen, 33 der Beklagten Bertha Kaebler an dem Sparkassebuch der Volks⸗ bank Ludwigshafen a. Rh., bejeichnet mit C. Nr. 825, auf den Namen der Beklagten und auf eine Einlage von 14200 lautend, ebenso wie an dieser Einlage selbst keinerlei Eigenthums. oder sonstiges Recht zu⸗ stehe; daß dieses Sparkassebuch und die damit doku— mentirte Einlage vielmehr Eigenthum der zu Lud wigshafen a. Rh. verlebten Katharina Oberst, ge⸗ wesenen Ehefrau von Johann Klein, und geschiedenen Ehefrau von Gottfried Tubach, Kistenfabrikant in Mannheim, sei, respektive jetzt zu deren Verlassen⸗ schaft gehöre;
verwittweten Klein. Eigenthümerin des S
buchs und der damit beurkundeten Einlage, — mitbeklagte Volkebank Ludwigshafen berechtigt = verpflichtet sei, diese Einlage von vierzehntaufend zweihundert Mark mit Zinsen zu vier Proeni von 26. Juli 1883 an die Klägerin gegen Rü gabe dez Spar kassebuchs auszuliefern; endlich der Bekla ten 2 Kaebler die Kosten des Verfahrens zur aft zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist di Sißung deg Kgl. Landgerichts zu k Kammer für Civilsachen, vom achten Aprii nächsthin. Vormitta s neun Uhr, bestimmt wozu die Beklagten zugleich vorgeladen werden mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei diesem' Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen und durch diesen die Klage beantworten zu lassen.
Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an die abwesende Beklagte Bertha Kaeb⸗ ler wird Vorstehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 27. Januar 1885.
Kgl. Landgerichtsschreiberei: Denig, igl. Obersekretäͤr.
bas? 1j
Die Ehefrau des Schreiners Joseph Schuld, Gli geborene Huissen, zu Düsseldorf wohnhaft, hat e. ihren genannten ebendaselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 24. März 1885 Vormittags 9 Ühr, vor der J. Gisilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts anberaumt.
Düsseldorf, den 26. Januar 1885.
2 Steinhäuser.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
neee, , In Sachen der Julie Caspari, Ehefrau de Pferdehändlers David Dahlmann zu . vertreten durch Rechtsanwalt Riff, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, nicht vertreten, hat die II. Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg; 1) durch Urtheil vom 22. Januar 18865 die Gütertrennung zwischen den Parteien aut. gesprochen; 2) durch Beschluß vom selben Tage die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögenz— rechte vor Notar Kölsch in Lauterburg verwiefen. Straßburg, 22. Januar 1885. Sekretariat der II. Civilkammer: (L. 8.) Weber.
(64874
C. 9185. Die Anna Volzenlogel, zu Hoerdt wohnhaft, gewerblose Ehefrau von Nicolaus Meyer, Ackerer, früher zu Gries, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgehoben zu erklären und die Parteien zur Augeinandersetzung ihrer Vermögenz— verhältnisse vor Notar Diemer zu Brumath zu ver—⸗ weisen, eventuell vor weiterer Entscheidung diesen Notar mit der Aufstellung eines Vermögensstatus zu beauftragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 9g. April 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— a en Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be—⸗ ellen. Dieser Auszug der Klage wird bekannt gemacht: a. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung,
b. in Gemäßheit des §. 4 des Gesetzes vom
8. Juli 1879.
(. 8.) Weber,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 64875 Die Fhefrau des Kgufmannes Eduard Schulz zu Cöln, Caroline, geb. Raaymann, daselbst, Klägerin, klagt gegen ihren Ehemann, Beklagten, zu dem hie⸗ sigen Landgericht mit dem Antrag: Das Königliche Landgericht wolle unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Verfahrens, zwischen den Parteien ie Gütertrennung aussprechen und dieselben zur Außeingndersetzung vor den Königlichen Notar Thurn zu Cöln verweisen. Verhandlungttermin ist auf den 18. März er,, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Cöln, 22. Januar 1885.
Der Anwalt der Klägerin: E. Claasen, Dr. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 27. Januar 18865. ; . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64881 Der Schneider und Reservist Karl Richard Göllner, geboren zu Eberswalde den 22. August 1865, ist wegen Uebertretung des 5. 3693 Straf⸗ gesetzbuchs zu fünfzig Mark Geldstrafe, im Unver—⸗ mögensfalle zehn Tagen Gefängniß, rechtskräftig verurtheilt. Wegen dieser Geldstrafe und der von dem p. p. Göllner zu zahlenden Kosten von 20 M 60 wird das im Inlande befindliche Vermögen des Göllner ö des §. 326 St. P. O. mit Beschlag elegt. Eberswalde, den 26. Januar 1885.
Königliches Amtsgericht.
(64877 Vermögensbeschlagnahme. Gegen nachverzeichnete e nn als: 1) Johr, aver, geb. 15.5. 63 zu Bergheim, 2) Marco, Carl, geb. 24 / 12. 63 zu Deutfch⸗ 35) . 8
aether, Georg, geb. 14/12. 63 zu Gemar, Y . Josef, geb. 8.5. 63 zu Ingers⸗
ö
m., 5) Becker, Heinrich, geb. 1111. 63 zu Mar— irch, 6) Böhrer, Franz, geb. 18. /3. 63 i ö Kreis Sc ef dl. . 6 nn 7 7 ä r Johann Josef, geb. 17/8. 63 zu rch, 8) Kirstetter, ETaver Albert, geb. 17/2. 63 zu Ebersheim, Kreis er , 9) , , Carl Justin, geb. 9.9. 63 zu Mar⸗
10 Zub erbii ler, b, 16. * Iehlktz, Johann Jacob, geb. 16. / 11) Bosch, Georg, geb. 2.2. 63 zu Ostheim,
erklären.
auf Verurtheilung der Beklagten, an Klägerin 85
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen
daß m, , Klägerin als einzige Erbin ihrer genannten utter Katharina, gebornen Oberst,
12) Brauer, Aloys, geb. 1/8. 65 zu Rappolts⸗ weiler,
13) Brunette, Ludwig, geb. 6.4. 63 zu Rap⸗ voltsweiler 14 Kammerer, Georg, geb. 22/12. 63 zu Rap⸗ poltsweiler, 15) Wegschneider, Ludwig, geb. 2.10. 63 zu Rappoltsweiler, . 16) Antoine, Josef, geb. I/ 12. 63 zu St. Kreuz, 17 Dietsch, Anton, geb. 9.1. 63 zu St. Pilt, 15 obel, Johann Emil, geb. 1612. 63 zu chnierlach, 19) ratz. Josef Lorenz, geb. 9. 12. 63 zu
ell, 20) 6 Johann Baptist, geb. 15 / 12. 63 zu rbeis, 21) Masson, Johann Baptist Stefan, geb. 26. 2. 65 zu Urbeis, 6. 22) Delae ste, Johann Baptist, geb. 23/11. 63 zu Schnierlach ̃ ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar vom 23. Januar 1885 die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche be⸗ findlichen Vermögens bis zur Höhe von je 1000 4 wegen Verletzung der Wehrpflicht verfügt worden. Colmar, den 24. Januar 1885. Kaiserliche Staatsanwaltschaft.
64878 l Nr. lx. J. A. S. gegen Robert Brunner
von Thumringen und Gen., wegen Verletzung der Wehrpflicht.
. des 5. 140 Abs. 3 St. G. B. und der 55. 486, 325 St. P. O. wird zur Deckung der die Angeklagten: ;
Robert Brunner von Thumringen,
Georg Friedrich Neef von Binzen,
Johann Wilheim Herr von Eimeldingen,
Leopold Wohlschlegel von Holzen,
Franz Johann Schülin von Huttingen, Gustav Wilhelm Bühler von Steinen . möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe mit je 306 ½6 und der Kosten mit je 190 , zusammen je 400 M, das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der genannten Angeklagten mit Beschlag
belegt.
Freiburg, den 16. Januar 1885. j Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg, Strafkammer II.
Schäfer. Eisen. Courtin.
Die Uebereinstimmung mit der Urschrift be⸗ urkundet. .
Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts. (L. S) Neckel. n n.
Nr. 1904. Dies wird gemäß 5§. 326 der St. P. O. bekannt gemacht.
Freiburg, den 22. Januar 1885.
Der Großh. Bad. Staatsanwalt. (Unterschrift )
64879 ! * . S. gegen Martin Maier von Ehren⸗ stetten und Genossen wegen Verletzung der Wehr icht. . 85. Nach Ansicht des 5. 140 St. G. B. und der 58. 480. 326 St. P. O. wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten: Mar⸗ tin Maier von Ehrenstetten, Michael Wirbel von Ehrenstetten, Emil Gremenspacher von Grieß beim, Josef Hermann Burget von Kirchhofen, Hermaun Schmitt don Krotzingen und Johann Georg Zipfel von Norsingen im Betrage von je 400 S wegen der Geldstrafe und der Kosten mit Beschlag belegt. Freiburg i. B., den 30. Dezember 1884. Großherzogliches Landgericht, Strafkammer L. aaß. Eimer. Courtin. . , Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein. n r er,, et . Landgerichts:
eckel. Dies wird gemäß 5§. 326 St. P. O. bekannt gemacht. Freiburg, den 17. Januar 1885. Großh. J
loten Beschluf. Auf Grund des Antrages der Kaiserlichen Staats anwaltschaft wird gegen 1 Velten, Nicolaus, geb. 17. Januar 1862 in
Büst, 2) Vinckel, Mathias, geb. 1. Dezember 1862 in Molwingen, 3) Brandenbourger, Peter, geb. 19. August 1862 in Homeldingen, c Bour, Hubert, geb. 22. September 1862 in Lyon, zuletzt in Oetringen, 5) Krier, gen. Duplan, Franz Louis, geb. 25. De⸗ zember 1862 zu Oettingen, , , . Peter Karl, geb. 27. September 1862 in Oettingen, ö 7) Landt, Michel, geb. 3. Juni 1862 in Pütt-⸗ ngen, s) Andrs, Mathias, geb. 19. Mai 1862 in Sentzich, 9 Zech, Nicolaus, geb. 22. November 1862 in ngen, i0) Zech, Adam Mathias, geb. 22. November 1862 in Elsingen, 11) Vinckel, Johann, geb. 12. September 1862 in Königsmachern, ‚— 12) Hartenstein, Michael, geb. J. März 1862 in Metzerwiese, . 15) Cabus, Johann, geb. 24. April 1862 zu St. Margaretha, Gde. Monnern, ; 14 Cabus, Nicolaus Mathias, geb. 24. April 1862 zu St. Margaretha, Gde. Monnern, 16) Thibésard, Johann, geb. 2. Dezember 1862 zu Apach,
16 Schoengen, Peter, geb. 31. Juli 1862 zu 161
Halsdorf, Gde. Grindorf, 179 Bettenfeld, Nicolaus, geb. 3. Oktober 1862 zu Kerlingen,
18) Relinger, Peter, geb. 10. Dezember 1862 zu
Kerlingen,
19) Nigon, Johann, geb. 11. Januar 1862 in
Kalemburg, Gde. Laumegdorf,
20) Becker, Nicolaus, geb. 28. Dezember 1862. in
Laums dorf,
21) Hagen, Johann, geb. 28. November 1862 in
Mallingen,
22) Gravier, Johann, geb. 18. April 1862 in geb. 11. Januar 1862 in
Mandern, 23) Leuck, Peter,
Montenach.
zu Oberkontz,
14. Juli 1862 in Sierck,
Bollingen,
Algringen,
gentringen,
ber 1862 in Diedenhofen,
1862 in Diedenhofen, Ober⸗Gentringen, Gde. Diedenhofen,
24) Trapp, Peter, geb. 16. Februar 1862 in
25 Kaiser, Johann Peter, geb. 1 Delember 1862
Eurique, Johann Franz Heinrich, geb.
1862
26 Louis, geb. 9. März in
26) Bernard, Johann, geb. 30. Mai 1862 in
27) Jean,
39) Carré, Lorenz, geb. 19 Mai 1862 zu Nieder ⸗ 30) Legrand, Napoleon Eugen, geb. 27. Novem- 31) Mannern, Johann Louis, geb. 3. Januar 37) Noöl, Laurent, geb. 23. Oktober 1862 in
33) 3 Louis, geb. 3. Februar 1862 in Diedenhofen,
34) Schweitzer, Karl, geb. 22. Dejember 1862 in Diedenhofen,
35) Krier, Mathias, geb. 19. September 1862
in Nieder ⸗NJeutz, i Hippolyt, geb. 11. August 1862 in
36) Bonillet, 37) Tailleur, Franz, geb. . Auzust 1862 zu
Rangwall, Rangwall, 9 Goergen, Paul, geb. 15. September 1862
in Uekingen, nz Vingler, Wilhelm, geb. 16. Februar 1862 in
ingen, Gde. Volkringen, . e ,, . Karl, geb. 6. Mai 1862 in Schre-
Wallingen,
; letzt i e n mn, Johann Nicolaus, geb. 23. De-
41) Wenynandt, zember 1862 in Weimeringen, . . sämmtlich, soweit nicht anders bemerkt, in ihren resp. Geburisorten zuletzt wohnhaft, dermalen aber ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ ziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlaffen, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben — Vergehen 5. 140 St. G. B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts dahier eröffnet. . . Zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten den Verfahrens wird in Gemäßheit des S§ᷓ— 140 St. G. B. und der 55. 326. 326 St. P. O., die Beschlagnahme von genügenden Vermögens stücken derselben event, ihres ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens hiermit angeordnet. Metz, den 16. Januar 1885.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Sell bach. Doem ling. Grünewalt. 1
64876 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl, Landgerichts Saargemünd vom 12. 1. 86 ist auf das Vermögen der Fahnenflüchtigen: 1) Philipp Greff, geboren 20. 4. 64 zu Dieb · lingen, 2) , Nicolaus Pierre, geb. 2. 8. 62 zu Ältweiler bei St. Avold, 3) Ludwig Treffel, geb. 2. J. 64 zu Heming, zul. in Saaralben, . der Arrestbeschluß bis zur Höhe von je 3100 M ange
ordnet. . Gegen Hinterlegung von 3100 „S Seitens eines
der Beschuldigten wird die Vollziehung des Arrestes gegen denselben gehemmt und derselbe zum Antrag auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt. Saargemünd, den 26. Januar 1885.
Kaiserl. Staatsanwaltschaft.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
64826 Holzversteigerung. , 6 der Königlichen Oberförsterei Neuendorf bei Wittstock, Kreis Ost Prignitz, sollen im Lokale des Logengartens zu Wittstock, jedesmal von 19 Uhr Vormittags ab, öffentlich meistbietend versteigert
werden:
I) Mittwoch, den 4. Februar er. Belauf Natteuheide: Eichen, 19 Nutzenden mit 5,75 fm, und rm: 4 Kloben, 6 Knüppel, 9 Stock⸗ holz, 6 Reiser J. 20 Reiser II. Buchen, 44 Nutz⸗ enden mit 18,43 fm, und rm: 26 Kloben, 35 Knüppel, 56 Stockholz, 11 Reiser L. 30 Reiser 1II.; Birken, ca. I72 Nutzenden mit 59, 84 fm, 50 Birkenstangen J. Cl., 4 rin Erlen Nutzholz und rm: 171 Kloben, s8 Knüppel, 212 Stockholz; Kiefern, 357 Stück Bauholz mit 336 fm und rm: 166 Kloben, 21 Knüppel, 316 Stockholz, 213 Reiser III.
Belauf Friedrichsgüte: 8 Aspen Nutzenden mit 3,3 fm und Kiefern Brennholz 7 rm Kloben, 67 rm Knüppel, 250 rm Reiser III.
2) Mittwoch, den 11. Februar er.
Belauf Dünamünde, Jagen 33, Gadow, Ja.
en 76 und Hammelstall, Jagen 83: 2200 Stück iefern Baubolj mit 3500 fin, sowie 1779 rm Klo⸗ ben, die stärkeren Höljer in größeren Loosen.
3) Mittwoch, den 18. Februar er.
Belauf Dünamiünde, Jagen 53; Kiefern rm: 52 fer gl 480 Stockholz, 149 Reiser J., 250 Rei⸗ er III.
Belauf Gadow, Jagen 6: Kiefern rm: 106 Knüppel, 653 Stockholz, 4090 Reiser III.
Belanf Hammelstall, Jagen 93: Kiefern rm; 134 Knüppel, 838 Stockholz, 200 Reiser J.,, 468 Reiser III.
Neuendorf b. W., den 28. Januar 1885.
Der Oberfõörster. Winkel.
holz · Verkäufe n der Königl. Oberförsterei Biesenthal im
Eisertschen Restaurant zu Eberswalde. 1) Bau und 6 am n ; den 6. Februar e., von Vormittags 19 uhr ab:
Schutzbezirk Eiserbude Schläge Jag. 266. 2674. Kiefern 236 Stück mit rot 295 fm, 13 rm Schicht⸗ nutz holz, 86 2854. 375 Stück mit ca. 432 fm, 2,5 rm Schichtnutzholz. Schutzbezirk Grafenbrück Schlag 36. 16599. Kiefern 169 Stück mit 236 fm, 10 rm Schichtnutzholz, Jag. 1940. und d. Erlen 99 Nutzenden mit rot. 20 fm, 75 rm Schichtnutzholz J. und II. Kl., 735 rm Rundkloben, 136 rm Rund⸗ knüppel. Schutzbezirk Schwaerze Schlag Jag. 121 Kiefern 243 Stück mit 390 fm, 4 rm Schichtnutz⸗
ere, ,. Jag. 174575 Eichen 2 Stück mit 9.29
kommt zumeist in großen Handelsloosen zum
Ausgebot. 2) Brennholz ⸗ Verkauf am Sonnabend, den
Kiefern 119 rm Kloben, 30 rm Knüppel, 30 'm Reiser J. Kl., 113 rm. Stockhol;, Kloben, 18 rm Knüppel, Jag. 2850. Kiefern 238 rm Kloben, 63 rm Knüppel, 59 ri Reiser J. Kl. 318 rm Stockholz. Jag. WMI Kiefern 190 rm Stodholz. Schutzbezirk Grafenbrück Schlag Jag. 1598. Eichen 6 rm Kloben, Buchen und Birken 13 rm Kloben, Kiefern 133 rm Kloben, 32 rm Knüppel, 164 rm Stockholz, 21 rm Reiser J. Kl., Jag. 1940. und d. Erlen 28 rm Reiser I. Kl., Jag. 276 e. Erlen 35 rm Rundknüppel, Kiefern 74 rm Stockholz. Jag. 1214. Eichen 3,5 rm r Birken 12 rm Kloben, 13 rm Stockholz, Kiefern I74 rm Kloben, 35 rm Knüppel, 266 rm Stockhol;, 18 rm Reiser J. Kl. k Jag. 2096. Kiefern 566 rm Stockholz, 30 rm Reiser J Kl., Jag. 174/75 Kiefern 8 rm Kloben, 1 rm Reiser J. Kl
Stockholz wird zuerst und zumeist in großen 23 delsloosen verkauft, bierauf, und zwar frühestens von 12 Uhr Mittags an, kommen kleinere Posten aller Sortimente (auch Reisholz III. Kl.) fur den Lokalbedarf zum Ausgebot. steigerungsprotokollen können nach vorheriger Anmel⸗ dung gegen Ersatz der Schreibegebühren aus dem
Kiefern 24 Stück mit 763 fm. Das Holz
7. Februar, von Bormittags 10 Uhr ab: Schutzbezirk Ciserbude Schläge Jag. 266. 267.
Buchen 53 rm
25 rm Reiser J. Kl.ͥ, Jag. 1921. Schutzbezirk Schwaerze Kloben, Buchen und
Schutzbezirk Heegermühle
Das Kiefern⸗ und Buchen⸗Kloben⸗, Knüppel⸗ und
Auszüge aus den
Bureau des Unterzeichneten bezogen werden. Eberswalde, den 26. Januar 1886. Zeising, Königl. Oberförster.
(64821 olzversteigerung ] in der Königlichen Oberförsterei Doberschütz (Reg.-Bez. Merseburg, Kreis Torgau).
Montag, den 16. Februar er,, Vorm. 19 Uhr, sollen in dem Schlage Jagen 16, Schutzbezirk Wil⸗ denhain (ungefähr 6 Kilometer von der Station Mockrehna der Halle⸗Sorau⸗ Gubener Eisenbahn entfernt) , ungef. 1100 Stück kief. Bau⸗ und Schneideholz mit ungef. 70 fm, ö und zwar die ersten 500 Stück einzeln, die übrigen in Loosen von je 25 bis 100 Stück, ferner 16 rm kief. Nutzscheite meistbietend verkauft werden. Doberschütz, den 27. Januar 1856,
Der Königliche Oberförster.
(64820 , Königliche Oberförsterei Murom, Reg. ⸗ Bez. Sppeln, streis Oppeln in Schlesien. Bienstag, den 160. Februar er., Vormittags 11 Uhr, sollen im Gasthause des Herrn Lösch zu Kupp folgende Hölzer aus dem Einschlage de 1885 öffentlich meistbietend verkauft werden: A. Bauholz: Sah Alt · Rupp. Jag. 665. 18 Stück Kiefern 3. Klasse,
l
. III. ,. ö. IV. ö. . 7 SBichtenstangen 4 bezirk Salzbrunn. Jag. 90. 5 Stuck Kiefernstangen 21 Klasse, . 1 . 6, ö. ,,, Schutzbezirk Brinnitz. Jag. 50. 3 Stück Kiefernstangen J. Klasse, 25 6Fichtenstangen k
. ; . Jag. 61.
5 Stück Fichtenstangen . Klasse,
18
B. Brennholz: Schutz bezirk Alt⸗Kupp. Jag. 665. ca. 100 Raummeter weiche Knüppelreiser. Schutzbezirk Brinnitz. Jag. 60. 17 Raummeter ECichenscheit,
3 knüppel, Buchenscheit, Birkensch eit,
tknüppel, file en knüppel, Fichtenscheit, knüppel, harte Knüppelreiser,
weiche '. Durchforstungsstangen.
Jag. HJ. Raummeter Cichenscheit, 6 knüppel, Buchenscheit, Birkenscheit, knüppel, Kiefernscheit, knüppel, Fichtenscheit, knüppel, harte Knüppelreiser, weiche f 8 ! Durchforstungẽstangen, Ein Drittel der Steigerpreise ist gleich im Termin anzuzahlen. e smmathal den 2I. Januar 1886. Der Königliche Oberförster.
64823 olz verkauf. ; : Aus . ginschch . Königlichen Oberförsterei Jaevenitz foll an den nachfolgend bezeichneten Tagen, don Vormittags 19 Uhr an, öffentlich meist⸗ bietend bei freier Konkurrenz verkauft werden . ann n g. Febrnar er., im Kostschen Gasthause zu nöggersburg: . gief , . 3 ; efern Brennholz in Raummetern: Schutz bezirk Schnöggersburg⸗Ost, Jagen 424, 425, 441 - 443, 459: 356 Schelte, 15 m lang, 86 Knüppel, 1.5 m lang, 376 Reiser J, Im lang, 18 Reiser III. Schutz bezirk Schnöggersburg ⸗ West, Jagen 497,
488, 510, 511: m lang, 506 Knüppel, 1,5 m
3 Schutz
schen Restaurant am Bahnhofe
schen Gasthause zu
schen Gasthause zu
ruar er., im Lamprecht e ,, Neuendorf, Jagen 5357 a:
1jcrern: To St. Äbschnitte — 700 im, bis w. 3 lang, 17 - 80 em stark, darunter 100 St.
astreine Schneideenden. 3) Montag, den 16. Jebruar er, im Bluhm ⸗ 3 — * 482 B. und C. a.
Schutzbezirk Zienau, Jagen u 2966
Kiefern: S0 St. Abschnitte — 500 fm, bis 20 m lang, IS -= 50 em stark, darunter 50 St. aftreine Schneideenden.
h Dienstag, 2 17. Februar er., im Hermecke⸗ aevenitz:
Schutz bezirk Jaevenitz, Jagen 478 .: ier 26 St. Abschnitte — 30 fm, bis 13 m lang, 35 - 73 em stark, 1 r' Nutz holz, 1m lang; Kiefern: 820 St. Abschnitte — S50 fm, bis 22 m lang, 17 — 64 em stark, darunter 5 St. Mühlenruthen und 100 St. astreine
Schneideenden. ? 6) Montag, den 28. Februar er., im Lamprecht
) Dienstag, den 19. Schutz bezirk
schen Restaurant am Bahnbofe Jaevenitz:
Schutzbezirke Jaevenitz, Zienau und Neuendorf,
Jagen NS A., 482 A. B. und C. a, 537 a:
Brennhol; in Raummetern: . Eichen (Jagen 478 A.): 44 Scheite, 8 Knüppel, 30 Stockholz. 6 Reiser J.; Kiefern: 609 Scheite, 1 m lang, 1130 Stockholz, 930 Reiser J., 1 m lang. Zahlungsfrist bis zum 15. März cr.; es kann aber
Ver⸗ auch in den Terminen sogleich Zahlung geleistet werden.
Jaevenitz, den 27. Januar 1885. Der Oberförster: Kahle.
b 285] Bekanntmachung. ; Die Küchenabgänge und Knochen, sowie das zer⸗
legene Lagerstroh aus der Stadtvoigtei und deren Barnimstraße 10 und Perlebergerstraße 10 belegenen Nebengefängnissen sollen für die Zeit vom 1. 1885 bis 351. März 1886 dem Meistbietenden im Submissionswege überlassen werden.
pril
Reflektanten wollen ihre Gebote schriftlich und
versiegelt mit der Aufschrift:
„Preisangebot für Küchenabgänge und altes Lagerstroh⸗
an die Königliche Stadtvoigtei. Direktion zu Berlin bis zum 19. Februar 1885, Bormittags 10 Uhr, zum Submissionstermin portofrei einreichen.
Nicht versiegelte, zu spät eingehende oder sonst den
Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die im Büreau der Oekonomie⸗Inspektion der Stadtvoigtei täglich Vormittags von 3. —– 12 Uhr ausliegenden Bedingungen müssen vor Abgabe der Gebote eingesehen und unterschrieben werden; die⸗ selben sind auch gegen eine Mark Kopialien daselbst erhältlich.
Berlin, den 21. Januar 1885.
Königliche Stadtvoigtei ⸗Direktion.
64956] Materialien ⸗Ausbietung.
Die Lieferung des bei der hiesigen Saline nebst
Schachtanlage, dem Gradirwerk in Elmen und der
Braunkohlengrube bei Eggersdorf für das Rechnungs⸗
jahr 1886/86 erforderlichen Bedarfs an:
circa 37 160 kg geschmiedeten bezw. Walzeisen,
23 340 , Utensilienl, Rohr⸗ und Kessel⸗ blechen, 10770 . Pfannennieten, .
158 885 Stück geschmiedeten Nägeln, ein⸗ schließlich Schienen und Haken⸗ nägeln,
1200 4m Dachpappe,
5 900 kg Asphalttheer,
60 000 Stück Dachsplitt,
11000 kg tannene Holzkohlen,
19 Ries A 1000 Bogen Kanzlei⸗, Konzept⸗ Brief ⸗, Aktendeckel⸗ und Packpapier,
. an sonstigen Schreib und Bureau⸗Mate⸗
rialien,
soll im Wege des öffentlichen Submissions⸗Ver⸗
fahrens vergeben werden.
Es ist hierzu ein Termin auf
Dienstag, den 17. Febrnar 1885, Vormittags 10 Uhr,
im Materialien Bureau des unterzeichneten Salz⸗
amts festgesetzt worden, bis zu welchem die Unter ⸗
nehmer verschlossene Offerten mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung von Materialien ab⸗
geben wollen. ⸗
Die Lieferungsbediggungen liegen in der Salzamts Registratur zur , offen und sind auch gegen Einsendung von 80 3 Schreibgebühr und unter Angabe, für welche Materialien die Bedingungen gewünscht werden, portofrei zu beziehen.
Schönebeck a. Elbe, den 24. Januar 1885. önigliches Salzamt.
loco] Bekanntmachung.
Die Lieferung des Bedarfs an:
1) Kohlen,
7 Schmier⸗ ꝛc. Materialien, als: Schmieröl, Brennöl, Petroleum, Putzwolle, weißer und rüner Seife, Talg,
3) Eisenwaaren,
4) Hölzer,
o) Schreibmaterialien,
6) Farben, Lacken, Firnissen, Chemikalien, Dro⸗
guen 2c. für den Betrieb der Königlichen Militär-⸗Eisenhahn pro 1886/86 soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden. ie Offerten sind getrennt nach obigen Nummern und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 20. Febrnar d. J., Vormittags 11 Uhr, an die Betriebs⸗Abtheilung der Königlichen Militär⸗ Eisenbahn in Schöneberg bei Berlin einzusenden. Die für obige Materialien je besonders gegebenen Bedingungen können bei der genannten Abtheilung eingesehen, auch gegen Erlegung der Copialien ver⸗ abfolgt werden. Schöneberg, den 26. Januar 1885. Königliche Militär⸗Eisenbahn.
löl Bekanntm
Der Bedarf an Fleisch die unterzeichnete Anstalt für die Zeit vom 1. April d. J. his Ende März 1886, bestehend in ungefähr:; 420090 R
Merschweiler,
ol, Birken 6 Stück mit 1,62 fm. Schußzbeziek
16 Scheite, 1 lang, 107 Reiser J., 1 m lang, 39 Reiser II.
Rindfleisch, 10 Pfd. Schweinefleisch, 600